01.03.2013 Aufrufe

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installation einer Erdwärmeheizung und schließlich die<br />

Installation einer Photovoltaik-Anlage<br />

Was hat die Sanierung gebracht?<br />

Einsparung im Jahr ca. 3000 € für Öl oder Gas<br />

Konstant niedrige Nebenkosten<br />

Wohnklima ist besser geworden. Im Winter sind die Wände<br />

innen warm im Sommer kühl.<br />

Stromerzeugung durch erneuerbare <strong>Energie</strong>n<br />

Bewertung der Maßnahmen<br />

Zukunftsziel: autark sein. Wenn private <strong>Energie</strong>speicher<br />

für den selbstproduzierten Strom der Photovoltaikanlage<br />

zur Verfügung stehen ist die Familie in Sachen<br />

<strong>Energie</strong>versorgung unabhängig.<br />

Unabhängigkeit von den Preisentwicklungen für Öl und<br />

Gas.<br />

Gutes Gefühl, dass erneuerbarer Strom erzeugt wird.<br />

„Können wir uns im Alter ein warmes<br />

Haus noch leisten?“ war die Ausgangsfrage.<br />

Jetzt ist es für die Hauseigentümer ein<br />

beruhigendes Gefühl zu wissen, dass im<br />

Alter kaum höhere <strong>Energie</strong>kosten anfallen<br />

werden.<br />

Energetische Sanierung mit nachwachsenden<br />

Rohstoffen<br />

Verwendung von heimischen Hölzern und Wohnungsbau<br />

für „Untermieter“<br />

Aarbergen-Michelbach, Einfamilienhaus Bj. 1970<br />

Maßnahme: umweltverträgliche Sanierung.<br />

Da viele Gründe für den Einsatz ökologischer Baumaterialien<br />

sprechen, war für die Immobilienbesitzer klar, dass bei<br />

der energetischen Sanierung ihres Gebäudes nur Baustoffe<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen, auch NAWAROS genannt,<br />

zum Einsatz kommen sollen.<br />

Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?<br />

Die <strong>Energie</strong>beratung der Architektin Kornelia Klimmek,<br />

spezialisiert auf ökologisches Bauen, ergab, dass das<br />

31 Liter Haus auch mit dem Einsatz von ökologischen<br />

Dämmstoffen, Pelletheizung und Holzfenstern zu einem<br />

KfW-Effizienzhaus 70 saniert werden kann.<br />

Die oberste Geschossdecke wurde in Eigenleistung mit<br />

Zellulosematten gedämmt.<br />

Die alte Ölheizung wurde durch eine moderne Pelletheizung<br />

ersetzt , das ehemalige Öllager zum Pelletlager<br />

umgebaut,<br />

Die alten Holzfenster wurden ausgetauscht und durch<br />

neue Holzfenster mit Dreifachverglasung ersetzt. Dabei<br />

wurde Wert auf die Verarbeitung regionaler Hölzer aus<br />

nachhaltiger Holzwirtschaft mit FSC- CoC-Zertifikationsnummer<br />

und Herstellerbestätigung gelegt. Man fand<br />

einen Fensterhersteller aus Bayern, der allein durch die<br />

Umstellung und Verarbeitung von Hölzern aus dem bayrischen<br />

Wald bei seiner Produktion 90 % CO 2 einspart. Die<br />

Fenster baute die örtliche Öko-Schreinerei formvoll ein.<br />

Weitere Maßnahmen: Anbringen eines Wärmedämmverbundsystem<br />

mit 18 cm Holzfaserdämmplatten. Gegenüber<br />

konventionellen Dämmstoffen, wie Polystyrol oder<br />

Mineralwolle, wird die Dämmung etwas dicker werden.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!