01.03.2013 Aufrufe

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste Niedrigenergiesiedlung in<br />

Niedernhausen<br />

„Das war absolutes Neuland“<br />

Zentrale Nahwärmeversorgung für ein Wohnquartier war<br />

in den 1990ern noch unbekanntes Terrain. So konnte für<br />

die Niedernhausener Niedrigenergiesiedlung, die erste im<br />

Rheingau-Taunus, zunächst kein Betreiber für die geplante<br />

zentrale Heizanlage gefunden werden. Die Niedernhausener<br />

Bauherren gründeten einen Verein, der zu Anfang die<br />

Heizanlage betrieb. Jede Bauherrrenfamilie schloss mit dem<br />

Betreiberverein einen Wärmelieferungsvertrag ab. „Das war<br />

absolutes Neuland“ so Heidrun Hampel, Architektin und zu<br />

diesem Zeitpunkt Vorsitzende des Vereins.“ Die <strong>Energie</strong>unternehmen<br />

ließen sich noch nicht davon überzeugen, dass<br />

in einer zentralen Nahwärmeversorgung die Zukunft liegt.“<br />

Die Errichtung einer Heizanlage, eines Wärmeleitnetzes<br />

sowie der Betrieb der Blockheizkraftwerke in Eigenregie<br />

waren für die Umsetzung des zukunftsweisenden Projektes<br />

unumgänglich. Die Reihenhäuser, aufgeteilt in drei baugleiche<br />

Häusergruppen, wurden vor zwanzig Jahren nach<br />

schwedischem Standard gebaut. Der sah einen Heizenergieverbrauch<br />

von 70 kWh/m² vor.<br />

Der beste Beweis, dass sich<br />

die <strong>Energie</strong>bauweise durchgesetzt<br />

hat, ist die aktuelle<br />

<strong>Energie</strong>einsparverordnung<br />

für Neubauten. „Die Reihenmittelhäuser<br />

können auch<br />

heute mit neuen, nach der<br />

aktuellen <strong>Energie</strong>einsparverordnung<br />

(EnEV 2009) gebauten<br />

Häusern, konkurrieren“<br />

so Heidrun Hampel.<br />

Der Markt im Bereich der<br />

Wärmeversorgung hat sich<br />

in den letzten 20 Jahren<br />

grundlegend geändert.<br />

Heute hat sich das „Wärmecontracting“, das zur Verfügung<br />

stellen von Wärme aus kleinen, zentralen Heizanlagen,<br />

durchgesetzt.<br />

Die Bauherren der Niedrigenergiesiedlung in Niedernhausen<br />

haben schon damals mutige und zukunftsweisende<br />

Entscheidungen getroffen.<br />

Weitere Informationen zum Wärmecontracting im<br />

Rheingau-Taunus-Kreis:<br />

www.edzgmbh.de<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!