01.03.2013 Aufrufe

Müswanger Nachrichten Oktober 2010 Einwohnerkontrolle ...

Müswanger Nachrichten Oktober 2010 Einwohnerkontrolle ...

Müswanger Nachrichten Oktober 2010 Einwohnerkontrolle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Müswanger</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>Einwohnerkontrolle</strong> / Zivilstandsamt<br />

Wegzüge:<br />

Adresse Strasse nach<br />

Anderegg Ruth Moosmattstr. 13 Frauenfeld<br />

Zuzüge:<br />

Adresse Strasse von<br />

Egger Silvia<br />

Orschel Christoph<br />

Schlatthof Argentinien<br />

Sterling Mario Dorfstr. 7 Buttwil<br />

Wiederkehr Veronika Einschlag Merenschwand<br />

Wir heissen alle Neuzuzüger/innen in unserer Dorfschaft herzlich willkommen<br />

und freuen uns auf ein gutes Zusammenleben.<br />

Geburten:<br />

Adresse Strasse<br />

Amélie Brunner Steiacherweg 3<br />

Elena Hess Bendlismatte<br />

Den glücklichen Eltern gratulieren wir herzlich und wünschen viele schöne<br />

Erlebnisse mit ihrem Nachwuchs.<br />

1


Aus dem Bauamt Stand der Baubewilligungsverfahren<br />

Was Wo Wer Eing. Bewilli.<br />

Sanierung Fassade Bühlstr. 1 E. Thalmann Sept. 10<br />

Neubau EFH Sonnhalde A. Peterhans /<br />

N. Stenz<br />

Neubau EFH Sonnhalde 1 Beat Birrer 02.08.10<br />

Umbau Moosmattstr. 13 BeatMüller-Heggli 17.08.10<br />

Umbau Schürmattstr. 2 Leibundgut-Roger 14.09.10<br />

Handänderungen<br />

Was Wer An wen<br />

3<br />

Sept. 10<br />

Nr.8107, 8081,8082, 8100 Wohnbau AG B. + N.Guzzo-Schneuwly,<br />

Müswangen<br />

Nr.8063, 8089,8090, 8101 Wohnbau AG M + F. Ruchenstein-<br />

Russell, Stallikon<br />

Autounfall<br />

Eine Frau und ein Mann sind in einen Autounfall verwickelt, ein ziemlich schlimmer<br />

Unfall, beide Autos total demoliert. Wie durch ein Wunder wird keiner der<br />

beiden verletzt.<br />

Nachdem sie aus ihren Autos gekrabbelt sind, sagt der Mann: "So ein Zufall! Sie<br />

sind eine Frau, ich bin ein Mann. Schauen Sie nur unsere Autos an... Beide total<br />

demoliert, aber wir beide sind unverletzt. Das ist ein Fingerzeig Gottes! Er will,<br />

dass wir von nun an zusammen sind und bis ans Ende unseres Lebens zusammen<br />

bleiben."<br />

Die Frau sieht den nicht unattraktiven Mann und meint: "Sie haben recht, dass<br />

muss ein Fingerzeig Gottes sein." Er: "Ein weiteres Wunder! Mein Auto ist<br />

Schrott, aber die Weinflasche auf dem Rücksitz ist unbeschadet! Anscheinend<br />

will Gott, dass wir auf unser Glück anstossen!" Er öffnet die Flasche und gibt sie<br />

der Frau.<br />

Die Frau nickt und leert die halbe Flasche mit einem Schluck und reicht sie dem<br />

Mann.<br />

Der Mann steckt den Korken in die Flasche. Die Frau fragt ihn mit ondulierter<br />

Zunge: "Willst du denn nicht auch trinken?" Der Mann schüttelt den Kopf und<br />

meint: "Nein, ich warte lieber erst mal, bis die Polizei hier ist."


6 4 2 1 9<br />

1 2 9 4<br />

9 6 4 1 8<br />

3 7 6 4 1<br />

2 3 6 9<br />

1 2 3<br />

4 5 8 6<br />

7 1 8 2 4<br />

8 9 2 7<br />

4<br />

7 9<br />

9 2 5<br />

6 9 7 4 5<br />

9 3 2<br />

5 3 6 2<br />

3 5 4<br />

5 8 7 9 4<br />

6 8 2<br />

4 1


Danke Chilbi<br />

Herzlichen Dank an alle Bäcker und Bäckerinnen, welche uns mit ihren so zahlreichen,<br />

köstlichen Backwaren und feinen Torten am Kuchenstand an der Dorfchilbi<br />

Müswangen unterstützt haben. Ein Teil dieses Erlöses geht ans nächste<br />

Schullager Hämikon/Müswangen. Vielen Dank für ihre grosszügige Unterstützung.<br />

Mit Kneipp durch die Wechseljahre<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kneippverein Seetal findet am 3.11.<strong>2010</strong>,<br />

um 19.30 – 21.30 Uhr im impuls Müswangen ein Vortrag statt.<br />

Frau Bernadette Furrer, Homöopathin, von Beinwil am See, führt und leitet<br />

diesen Kursabend.<br />

Die Kosten für diesen Vortrag belaufen sich für Mitglieder Fr. 15.-- und Nichtmitglieder<br />

Fr. 20.--.<br />

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau B. Furrer, Kursleiterin,<br />

Tel. 062/772 34 00 oder Esther Heggli Tel. 041/917 36 18 gerne zur Verfügung.<br />

Anmeldungen werden gerne bis am 19. <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong> an die vorerwähnten<br />

Kontaktadressen entgegengenommen.<br />

Mitte September <strong>2010</strong> wird ein Flyer aufgelegt.<br />

5


Aufruf!<br />

Wir, die Theatergruppe der Musikgesellschaft Müswangen, suchen dringend auf<br />

die kommende Theatersaison begeisterte Theaterspieler/innen.<br />

Hättest du Lust, mit uns ein lustiges Stück auf die Bühne zu bringen, dann melde<br />

dich bitte umgehend bei Beatrice Heinrich Weienbrunnen, 6289 Müswangen<br />

Tel. 041 917 10 83<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Kostenlose Umwelt– und Energieberatung im ganzen Kanton<br />

Für alltägliche Fragen zu irgendwelchen Umweltthemen gibt es eine erste Anlaufstelle<br />

für die Bevölkerung. Die Umweltberatung Luzern bieten allen Luzernerinnen<br />

und Luzernern aus dem ganzen Kanton kostenlos telefonische Beratung<br />

an. Sie erteilt im Auftrag der kantonalen Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)<br />

kompetent Auskunft zu Fragen in Sachen Abfall, Energie, Haushalt, Garten, Gesundheit,<br />

Lärm, Luft, Naturschutz, Verkehr oder Wasser.<br />

Kontaktstelle der Umweltberatung Luzern ist das öko-forum beim<br />

Bourbaki Panorama in Luzern, Telefon 041 412 32 32,<br />

E-Mail: info@oeko-forum.ch.<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag 13.30 –18 Uhr, Dienstag bis Freitag 10—18 Uhr (durchgehend) und<br />

Samstag 10-14 Uhr.<br />

Die Prüfung<br />

Zwei Freunde melden sich zum Militär. Sie müssen eine Prüfung bestehen. Als<br />

der Erste wieder herauskommt, fragt ihn sein Freund: "War es schwer?"<br />

"Nein", antwortet sein Freund, "merke dir einfach die Fragen und die Antworten,<br />

dann kannst du gar nicht durchfallen. Merke dir: Frage: 'Was machen Sie, wenn<br />

der Feind kommt?' Antwort: 'Anlegen und schiessen.' Frage: 'Was machen Sie,<br />

wenn der Präsident kommt?' Antwort: 'Freundlich grüssen.' Frage: 'Was sagen<br />

Sie, wenn der Oberst einen Befehl gibt?' Antwort: 'Jawohl, Herr Oberst'!"<br />

Dann muss der Zweite zur Prüfung. Er kommt sehr schnell wieder zurück. "Wie<br />

ist es denn gelaufen?" fragt sein Freund. „Nicht so gut, ich bin durchgefallen“.<br />

„Wie hast du denn geantwortet“.<br />

Auf "Was machen Sie, wenn der Präsident kommt?" - "Anlegen und schiessen."<br />

- "Was machen Sie, wenn der Feind kommt?" - "Freundlich grüßen." - "Wollen<br />

Sie mich verarschen?" - "Jawohl, Herr Oberst!"<br />

7


8<br />

Haben sie etwas zu verkaufen<br />

oder<br />

suchen sie etwas?<br />

Inserieren sie in den<br />

<strong>Müswanger</strong>– <strong>Nachrichten</strong><br />

Info‘s: www.müswangernachrichten<br />

.ch


HOEFIS umweltbewusste Profi-Reinigungsmittel<br />

(pd) Putzen gehört mehr oder weniger zum Alltag – ob im privaten oder geschäftlichen<br />

Bereich. Der ökologische wie auch der ökonomische Gedanke bei<br />

den eingesetzten Reinigungsmitteln gewinnt immer mehr an Bedeutung. In der<br />

Regel sind es vor allem Profimittel, welche diese Ansprüche optimal abdecken.<br />

Diese sind jedoch oft für Private nicht erhältlich.<br />

Seit längerer Zeit macht auch Pia Hofstetter, die seit Jahren selbständig ein Reinigungsunternehmen<br />

führt, diese Erfahrung. Deshalb bietet sie nun ab sofort die<br />

Produktelinie, welche sie selber auch täglich einsetzt, zum Kauf an. Dies umfasst<br />

ein Set von Alkoholreiniger, Küchenreiniger, Entkalker, Putzstein mit<br />

Schwamm sowie Microfasertücher. Mit diesem Set können sämtliche Reinigungsarbeiten<br />

im Haushalt aber auch in einer Firma bewältigt werden. Selbstverständlich<br />

können alle Produkte auch einzeln gekauft werden. Alle Produkte<br />

sind Konzentrate und werden bei der Anwendung vom Kunden selber je nach<br />

Bedarf mit Wasser verdünnt. So können sie sparsam eingesetzt werden – dies<br />

schont die Umwelt und das Budget. Für eine persönliche Beratung steht Pia<br />

Hofstetter gerne zur Verfügung.<br />

HOEFIS – Professionelle Reinigungsmittel für Private, Steiacherstrasse 11,<br />

6289 Müswangen, Telefon 041 918 09 09, www.reinigung-hoefis.ch<br />

9


Von <strong>Müswanger</strong>n für <strong>Müswanger</strong><br />

Was uns die Brunnen erzählen…<br />

10<br />

Als es noch keine Trinkwasserversorgung<br />

in den Häusern gab<br />

und viele Bauern ihre Betriebe<br />

im Dorf hatten, gab es bei den<br />

meisten Häusern einen Brunnen.<br />

Dazu kamen noch einige grössere<br />

gedeckte Brunnen, an denen<br />

man waschen konnte. Dazu<br />

noch kleine Weiher mit Löschreserven<br />

wie am Weg nach Linden<br />

Hämikon.<br />

Meines Wissens gibt es in Müswangen noch drei Brunnen an der Strasse: an der<br />

Dorfstrasse bei der alten Post, bei Familie Affentranger im Oberdorf und am<br />

Bendliweg bei der Familie Meier, kurz vor dem Spielplatz.<br />

Die Brunnen können uns viel erzählen: von den Frauen und Kindern, die mit Eimern<br />

Wasser in die Häuser holten, die sich dort trafen zum Waschen, und dabei<br />

Freud und Leid austauschten.<br />

Sie können erzählen von den Tieren, welche dort getränkt wurden, von spielenden<br />

Kindern, von Wanderern und Velofahrern, welche ihre Flaschen auffüllen.<br />

Sie können berichten von Krankheiten, die durch das Wasser verbreitet worden<br />

sind, von Gift, das in die Brunnen geschüttet wurde, von Zeiten der Dürre oder<br />

Kälte als sie trocken oder eingefroren waren. Von knappem Wasser beim Löschen<br />

von Bränden. Von Priestern, die die Brunnen gesegnet, von Brunnen- oder andern<br />

Meistern, welche sie gereinigt, unterhalten oder verhext haben. Von Menschen,<br />

die um Wasserrechte stritten bis vor Gericht. Von Leuten, die in den Brunnen geworfen<br />

wurden zur „Taufe“ oder zur Ausnüchterung. Von Wunden, die dort gewaschen<br />

worden sind, damit sie heilen konnten.<br />

Mit grosser Wahrscheinlichkeit<br />

hatte es schon zur Römerzeit in der<br />

Nähe der Kirche einen Sodbrunnen<br />

gegeben. Es ist nicht anzunehmen,<br />

dass die Römer einen Gutshof errichteten,<br />

ohne vorher Wasser gefunden<br />

zu haben.<br />

Vielleicht sah der eine oder andere<br />

Brunnen früher auch ganz anders<br />

aus, vielleicht war er ein Sodbrunnen<br />

oder ein Holzbrunnen.


Mir gefällt, dass die Brunnen noch erhalten sind und weiterhin gepflegt werden.<br />

Sie erinnern mich immer wieder an ein Geheimnis im Leben: Wir müssen nicht<br />

alles selber leisten, wir geben weiter, was wir empfangen, so wie der Brunnen nur<br />

weitergibt, was die Quelle ihm zuführt…<br />

Ich bin ja Brunnen nur, nicht Quelle,<br />

mir fließt's nur zu, ich geb nur weiter.<br />

Drum klingt mein Plätschern<br />

froh und heiter.<br />

Nun leb' ich nach der Brunnenweise,<br />

zieh' stille meine Lebenskreise.<br />

Was mir von Christo fließt zu im Leben,<br />

das will ich fröhlich weiter geben.<br />

Aus: Der alte Brunnen<br />

von Artur Kleemann, Berlin-Köpenick<br />

Erzählen Sie einander Ihre persönlichen Brunnengeschichten!<br />

Tragen wir Sorge zum Wasser.<br />

Helfen Sie mit, dass das wertvolle Nass nicht privatisiert wird, sondern in den<br />

Wassergenossenschaften bleibt, wo alle mitbestimmen können und welche keine<br />

Dividenden auszahlen müssen.<br />

Ich staune immer wieder, dass es auf dem Lindenberg Wasserquellen gibt. Mit<br />

welchem Druck fliessen wohl die unterirdischen Ströme, welche von den Bergen<br />

in die Tiefen des Reusstales und des Seetales strömen, dass sie wieder oben auf<br />

800m über Meer wieder hervorsprudeln?<br />

Oder gibt es so viele Regenwasserspeicher, welche immer wieder vom Himmel<br />

gefüllt werden, dass sie uns genügend Wasser geben?<br />

Was bedeutet Ihnen das Wasser ganz persönlich?<br />

Paul Hornstein-Schnider<br />

11


Fan's auf Reisen! (Wahrscheinlich ereignete sich dies im letzten Sommer)<br />

Eine deutsche Familie geht einkaufen.<br />

Während sie im Sportgeschäft sind, nimmt sich der Sohn ein Schweizer Shirt<br />

und sagt zu seiner Schwester:<br />

"Ich habe entschieden, dass ich Schweizer Fan werde und möchte dieses T-<br />

Shirt zum Geburtstag."<br />

Die grosse Schwester reagiert wütend und gibt ihm eine Ohrfeige: "Bist du bescheuert,<br />

geh und rede mit Mutter darüber."<br />

Also geht der kleine Junge mit dem Schweizer Shirt zur Mutter und sagt: "Ich<br />

habe entschieden, dass ich Schweizer Fan werde und möchte dieses T-Shirt<br />

zum Geburtstag."<br />

Die Mutter reagiert entrüstet und gibt ihm 2 Ohrfeigen: "Hast Du sie noch alle,<br />

geh und sprich mit Vater darüber."<br />

So geht der Junge zum Vater und sagt: "Ich habe entschieden, dass ich Schweizer<br />

Fan werde und möchte dieses T-Shirt zum Geburtstag."<br />

Der Vater dreht komplett durch und haut den Jungen windelweich: "Kein Sohn<br />

von mir wird je in so einem Shirt herum laufen."<br />

Ungefähr eine halbe Stunde später sitzt die ganze Familie wieder im Auto und<br />

macht sich auf den Heimweg.<br />

Der Vater dreht sich zum Sohn und sagt: "Sohn, ich hoffe du hast heute etwas<br />

gelernt?"<br />

Der Sohn sagt: "Ja Vater, das hab ich."<br />

"Gut Sohn, und das wäre?", fragt der Vater.<br />

Der Sohn antwortet: "Ich bin erst seit einer Stunde Schweizer Fan und schon<br />

hasse ich die Deutschen."<br />

12


Rezept des Monats<br />

Nidleöpfel (altes Luzerner Rezept)<br />

Zubereitung: Den Backofen auf etwa 200°<br />

vorheizen. Die Äpfel schälen, halbieren und<br />

das Kerngehäuse ausstechen. Mit der Schnittfläche<br />

nach oben in eine Auflaufform legen<br />

und mit 4 Essl. Zucker dicht bestreuen. In die<br />

Höhlungen des Kerngehäuses Rahm giessen,<br />

und zwar so reichlich, dass ein Teil davon<br />

über die Äpfel hinweg in die Form fliesst. Sofort<br />

in den heissen Backofen schieben, nach 5<br />

Minuten mit dem restlichen Zucker bestreuen<br />

und überbacken, bis die Äpfel goldgelb karamelisiert<br />

sind (etwa 30-35 Minuten, je nach<br />

Apfelsorte). Sie sollten nicht zerfallen (deshalb<br />

feste Sorte nehmen) und dürfen nicht zu braun<br />

werden.<br />

Die Nidleöpfel eignen sich sehr gut als Beilage<br />

zu einem fleischlosen Essen, z. B. zu Knöpfli,<br />

Kartoffelpuffem oder Milchreis.<br />

Auf die gleiche Weise kann man auch Nidlebimen<br />

zubereiten.<br />

Rezept aus:<br />

Aus Schweizer Küchen, Marianne Kaltenbach bei Hallwag<br />

13<br />

Für 4 Personen<br />

4 grosse feste Äpfel<br />

6 El Zucker<br />

2 dl Rahm


Auflösungen Sodoku<br />

5 6 4 2 8 1 7 3 9<br />

1 2 8 9 3 7 4 5 6<br />

7 9 3 6 4 5 2 1 8<br />

3 7 6 5 9 4 1 8 2<br />

4 1 2 8 7 3 6 9 5<br />

9 8 5 1 2 6 3 4 7<br />

2 4 1 7 5 8 9 6 3<br />

6 5 7 3 1 9 8 2 4<br />

8 3 9 4 6 2 5 7 1<br />

Wildspezialitäten!<br />

15<br />

7 5 4 6 3 1 8 9 2<br />

8 9 3 2 5 4 1 7 6<br />

2 6 1 9 8 7 4 3 5<br />

9 3 2 1 4 5 7 6 8<br />

4 8 5 3 7 6 2 1 9<br />

1 7 6 8 9 2 3 5 4<br />

5 2 8 7 1 9 6 4 3<br />

3 1 9 4 6 8 5 2 7<br />

6 4 7 5 2 3 9 8 1<br />

Freitag, 1. <strong>Oktober</strong> bis Sonntag 24. <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong><br />

Betriebsferien!<br />

Freitag, 29. <strong>Oktober</strong> bis Freitag 19. November <strong>2010</strong><br />

Ab Samstag 20. November sind wir wieder für Sie da!<br />

Melita Jenny und Bruno Schmidiger und das Hippotel-Team


Laufende Agenda<br />

<strong>Oktober</strong><br />

Sa 02 Schulferienbeginn Herbst<br />

Sa 23 BZ, Zunftbot<br />

Mo 25 Schulbeginn nach Herbstferien<br />

Fr 29 Tanz Linde Müswangen<br />

November<br />

Mi 03 FV mit Kneippverein "mit Kneipp durch Wechseljahre"<br />

Mi 10 Fw, Uebung Zug 1<br />

Do 11 Ft, Räbeliechtliumzug<br />

Fr 12 SchLi, GV<br />

Sa 13 FV, Regionalvortrag über Entscheidungsfindung, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

So 14 Kirchenchor, Ehrungen<br />

Mi 17 FV, 09.00 Uhr Elisabethengottesdienst<br />

Fr 19 Kirchenchor, GV<br />

So 21 MGM, Gottesdienstumrahmung Kirche Hitzkirch<br />

Mi 24 Kirchgemeindeversammlung, Budget 2011<br />

Fr 26 Tanz Linde Müswangen<br />

Wir danken allen Inserenten für die Unterstützung und bitten unsere Leserschaft<br />

diese bei ihren Entscheidungen und Einkäufen zu berücksichtigen!<br />

Dieses Monatsblatt erscheint bis spätestens am 1. jedes Monats.<br />

Inseraten- und Artikeleingabe bis 15. des Vormonates bei Heiri Affentranger<br />

oder Philipp Schnarwiler (info@müswanger-nachrichten.ch)<br />

Inserenteninfos: www.müswanger-nachrichten.ch<br />

Editorial:<br />

Heiri Affentranger Bendlismatt 6289 Müswangen 041 917 11 49<br />

Bankverbindung: LUKB, Hitzkirch Philipp Schnarwiler 6289 Müswangen<br />

<strong>Müswanger</strong> <strong>Nachrichten</strong> IBAN CH56 0077 8161 5014 0200 4<br />

Für weitere Spenden sind wir ihnen dankbar!<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!