01.03.2013 Aufrufe

06473-411112 Mai - Stadt Leun

06473-411112 Mai - Stadt Leun

06473-411112 Mai - Stadt Leun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Träger<br />

Magistrat der <strong>Stadt</strong> <strong>Leun</strong><br />

Anschrift Kita<br />

Kirchweg 16<br />

35638 <strong>Leun</strong> – Biskirchen<br />

Telefon: <strong>06473</strong>-1418<br />

Fax: <strong>06473</strong>-<strong>411112</strong><br />

<strong>Mai</strong>l: rabennest@leun.de<br />

Leitung der Kita<br />

Frau Silke Günther<br />

Stellvertretende Leitung<br />

Frau Ute Metzger


Öffnungszeiten<br />

Mo – Do 7.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Fr 7.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Betreuungsangebote<br />

� Kinder von 2 bis 10 Jahren<br />

Bringzeiten<br />

� 7.00 Uhr - 9.00 Uhr<br />

Abholzeiten<br />

� Regelbetreuung<br />

o 11.45 Uhr - 12.00 Uhr<br />

o 13.00 Uhr - 13.30 Uhr<br />

� Ganztagesbetreuung<br />

o Mo – Do 15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

o Fr 15.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Gebühren<br />

� Regelbetreuung<br />

o 7.00 Uhr - 13.30 Uhr<br />

o Monatlich 78,65 €<br />

� Ganztagsbetreuung mit Essen<br />

o Mo – Do 7.00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

o Fr 7.00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

o Kindergartenkinder 176,58 €<br />

o Schulkinder 128,18 €<br />

o Bambini ganztags 58,00 €<br />

(Gebührenbefreiung im letzten Kiga Jahr)<br />

Zukauf<br />

Bei Bedarf können Sie Betreuungsstunden zukaufen.<br />

Melden Sie Ihren Bedarf bitte bis 8.00 Uhr morgens an.<br />

� Pro Betreuungsstunde Stunde 3,18 €<br />

� Pro Essen 3,32 €<br />

� Jede Verspätete Abholung wird als Zukaufstunde<br />

berechnet<br />

Gebührenübernahme<br />

„Für einkommensschwache Eltern besteht die Möglichkeit,<br />

eine Übernahme der Betreuungsgebühren bei dem Lahn-<br />

Dill-Kreis zu beantragen. Anträge auf Kostenübernahme<br />

können direkt bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Leun</strong>, Frau Bathelt,<br />

Bahnhofstraße 25, 35638 <strong>Leun</strong> gestellt werden. Sie<br />

erreichen Frau Bathelt unter Tel. <strong>06473</strong> / 9144-18 oder<br />

h.bathelt@leun.de . Allgemeine Fragen zur Übernahme<br />

kann Ihnen auch das Personal der Kita beantworten.“


Tagesablauf<br />

� Frühgruppe für alle Kinder<br />

o 7.00 Uhr - 8.00 Uhr Gruppenraum<br />

Maulwürfe<br />

� Stammgruppen<br />

� Wechselnde gruppenübergreifende<br />

Projekte in Anlehnung an den hess.<br />

Bildungs- und Erziehungsplan von 0-10<br />

in folgenden Funktionsräumen<br />

o Lernwerkstatt, Flur, Hortraum,<br />

Turnraum, Küche, Außengelände<br />

o z.B. Entenland, Zahlenland, Bewegung,<br />

Kita Reporter, fantasievolle Künstler,<br />

Welt der Buchstaben,<br />

Naturerlebnisgruppe...<br />

o Auf dem Wochenplan im Windfang sehen<br />

Sie die aktuellen Projekte.<br />

� 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück<br />

� Abschlusskreis<br />

o 11.15 Uhr<br />

� Erste Abholzeit<br />

� Mittagsgruppen für Regelbetreuung<br />

o 12.00 Uhr - 13.30 Uhr Gruppenraum<br />

Bären und Maulwürfe<br />

� Ganztagsgruppe für Kiga - und<br />

Schulkinder in der Nilpferdgruppe<br />

o Bewegungszeit und Eintreffen der<br />

Schulkinder<br />

o Mittagessen (Zähne putzen), Mittagsruhe<br />

o Hausaufgabenbetreuung Mo - Do<br />

o Nachmittagsimbiss<br />

Gruppenleitungen<br />

� Maulwurfgruppe Ute Metzger<br />

� Bärengruppe Christine Krick-Stanuca<br />

� Nilpferdgruppe Sina Beyer<br />

Weitere pädagogische Fachkräfte:<br />

� Silke Günther<br />

� Sigrun Schäfer<br />

� Olga Bernhardt<br />

� Elke Herrmann<br />

� Michaela Schäfer-Habel<br />

� Elke Schließer<br />

� Hatun Yildiz


Getränke- und Frühstücksgeld<br />

� Bis zehnten des Quartals bei der<br />

Gruppenleitung<br />

� Milch, Kakao, Tee, Wasser 9,00 €<br />

� Bastelgeld 1,50 €<br />

� Frühstück (1x im Monat) 3,30 €<br />

� Fotobuch über Kita - Zeit 1,20 €<br />

� Gesamt 15,00 €<br />

Spielzeugtag<br />

� Nur Montags dürfen Spielsachen von zu<br />

Hause (auf eigene Verantwortung)<br />

mitgebracht werden<br />

� Zur Eingewöhnung ist natürlich ein<br />

Schmusetier erlaubt<br />

Geburtstage des Kindes<br />

� Feier findet nach Terminabsprache mit<br />

der Gruppenleitung statt<br />

� Eltern dürfen Speisen mitbringen<br />

Nachhauseweg<br />

� Allein - im letzten Jahr vor der Schule<br />

� Ohne Fahrzeuge<br />

Abholung durch Kinder oder Jugendliche<br />

� Alter der Kinder mindestens 12 Jahre<br />

Krankheiten<br />

� Abmeldung des Kindes bis 9.00 Uhr<br />

� Ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

nach ansteckenden Krankheiten<br />

Parken<br />

� Nicht auf dem Personalparkplatz<br />

� An der Straße in Richtung Stockhausen<br />

� Nicht auf dem Gehweg<br />

� Nicht über den Personalparkplatz laufen<br />

Teamsitzungen<br />

� Mittwochs von 7.00 Uhr - 8.15 Uhr


Dokumentation der Entwicklung<br />

Die gezielte Dokumentation der Bildungs- und<br />

Entwicklungsprozesse der Kinder durch folgende<br />

Verfahren:<br />

� Entwicklungstabelle nach Kuno Beller<br />

� Marburger Sprachscreening<br />

� Schulfähigkeit nach Karl Heinz Barth<br />

� QUINT - Qualitätsentwicklung Integrationsplatz<br />

� KISS – Kinder Sprachscreening für 4 – 4 ½<br />

jährige Kinder<br />

� Portfolio<br />

� Wir bieten Ihnen jährliche Elterngespräche zum<br />

Stand der Entwicklung Ihres Kindes an!<br />

Für den Kita Alltag mitzubringen<br />

� Bitte alles mit dem Namen des Kindes versehen<br />

� Hausschuhe<br />

� Turnkleidung<br />

o Hose, T-Shirt, feste Schuhe mit hellen<br />

Sohlen<br />

o Diese können auch als Hausschuhe<br />

genutzt werden!<br />

� Matschhose, Gummistiefel<br />

� Tempotaschentücher<br />

� Pampers, Wechselkleidung<br />

� Ganztagskinder zusätzlich<br />

o Schlafanzug, Kuscheltier, o.ä. zum<br />

Schmusen<br />

� Tägliches Frühstück für das Kind<br />

o Brot, Brötchen mit Wurst oder Käse<br />

o Obst und Gemüse<br />

o Nur kleine Joghurts<br />

o Keinen Trinkjoghurt, Süßigkeiten,<br />

Milchschnitten, Säfte,…<br />

o Getränke bekommen die Kinder von der<br />

Kita<br />

� Anmeldeformulare komplett<br />

o (incl. ärztlichem Attest)<br />

Schulkinder<br />

Die Kinder im Grundschulalter erfahren ein<br />

erweitertes Bildungsangebot. Eigenaktivitäten und<br />

soziales Lernen spielen dabei eine große Rolle.<br />

� Der Schulweg wird allein zurückgelegt<br />

� Hausaufgabenzeiten und separater Hortraum<br />

� Zusätzliche Ausgleichsangebote zum Schulalltag<br />

(auch während der Schulferien)


Silke Günther<br />

Sina Beyer<br />

Elke Herrmann<br />

Ute Metzger<br />

Michaela Schäfer-Habel<br />

Olga Bernhardt<br />

Christine Krick-Stanuca<br />

Sigrun Schäfer<br />

Elke<br />

Schließer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!