01.03.2013 Aufrufe

DIE KONTROVERSE: EYLEA ODER LUCENTIS?

DIE KONTROVERSE: EYLEA ODER LUCENTIS?

DIE KONTROVERSE: EYLEA ODER LUCENTIS?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Frau Kollegin,<br />

sehr geehrter Herr Kollege,<br />

herzlich willkommen aus der Winterpause und alles Gute im neuen<br />

Jahr. Gleich zu Beginn steht der nächste, nun schon 8. Sulzbacher<br />

Ophthalmologische Dialog an, zu dem wir Sie wieder gerne herzlich<br />

einladen möchten.<br />

Dieses Mal haben wir wie angekündigt ein ganz besonderes Thema,<br />

auf das ich mich schon lange freue: Eine offene und durchaus streitbare<br />

Kontroverse zur Zukunft der AMD-Behandlung: „Eylea oder<br />

Lucentis“ steht hier repräsentativ für die wichtige Frage, welche<br />

Medikamente und welche Behandlungsprotokolle uns die nächsten<br />

Jahre begleiten werden.<br />

Mit der gerade erfolgten Zulassung von Eylea ist diese Frage besonders<br />

aktuell, denn hier steht eben nicht nur ein weiteres Medikament<br />

mit ähnlichem Wirkmechanismus bereit, sondern auch ein völlig<br />

anderes Therapieschema mit fixen statt individualisierten Behandlungsintervallen.<br />

Ist dies gut für den Patienten, der damit vielleicht eine bessere Planbarkeit<br />

der Behandlung erhält? Und können damit wirklich Behandlungen<br />

eingespart werden? Und auch die Frage sei erlaubt: Ist dies<br />

auch gut für den Augenarzt, dessen diagnostische Kompetenz etwas<br />

in den Hintergrund tritt, da OCT-gestützte Wiederbehandlungskriterien<br />

entfallen? Können wir dafür auf eine Jahresgenehmigung hoffen,<br />

die wir uns so lange wünschen? Brauchen wir jetzt eine neue<br />

Plattform zur Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis? Und was<br />

wird aus dem hoffnungsvollen PRONTO Protokoll, das bei maximal<br />

niedriger Injektionsfrequenz die besten Ergebnisse erzielt?<br />

Durch diese spannenden Fragen werden uns hochkarätige Experten<br />

begleiten, die jeweils kontroverse Positionen vertreten. Insbesondere<br />

freuen wir uns Herrn Prof. Dr. Bernd Kirchhof von der Universitäts-<br />

Augenklinik Köln und Herrn Dr. Ralf Grewing von der Westpfalz-<br />

Augenklinik zu begrüßen. Wir haben aber auch namhafte Experten<br />

von Novartis und Bayer geladen, die Ihre Argumente vertreten werden.<br />

Und natürlich werden auch unsere berufspolitischen Standpunkte<br />

als behandelnde Augenärzte vertreten.<br />

Ich freue mich sehr auf dieses muntere und nicht allzu ernste Streitgespräch.<br />

Zum Abschluss nutzen wir die langjährige Erfahrung unserer<br />

Referenten zu einem heiteren Retinaquiz mit praktischen Fällen<br />

zum Mitdiskutieren.<br />

Nicht zuletzt freuen wir uns wieder auf einen ansprechenden kulinarischen<br />

Ausklang, der uns zu angeregten Diskussionen nach einem<br />

hoffentlich spannenden Abend verleiten soll.<br />

Mit besten Grüßen,<br />

Ihr Peter Szurman<br />

und das Team der Augenklinik<br />

Programm<br />

Aktuelles aus der Berufspolitik<br />

G. Grundhöfer-Rausendorff<br />

Pro Avastin – flexibel im Alltag, zuverlässig und langjährig bewährt<br />

P. Szurman<br />

Pro Lucentis – in der individualisierten Behandlung liegt die Zukunft<br />

B. Kirchhof, U. Rose<br />

Pro Eylea – verlängerte Behandlungsintervalle schaffen Lebensqualität<br />

R. Grewing, O. Kohlhaas<br />

Die Kontroverse: Was ist die Zukunft der AMD-Behandlung?<br />

Panel-Diskussion zur IVOM-Behandlung: mit B. Bastian, R. Grewing,<br />

G. Grundhöfer-Rausendorff, B. Kirchhof, O. Kohlhaas, H. Lägel, S. Leers,<br />

U. Rose, M. Strauß. Moderation: P. Szurman<br />

Visyo net Qualitätsnetz Saar – die neue IVOM Qualitäts-Plattform<br />

H. Lägel, P. Szurman<br />

Makula-Quiz<br />

Fallbeispiele mit Experten-Diskussion: mit B. Kirchhof, R. Grewing, H. Lägel.<br />

Moderation: P. Szurman<br />

Anschließend laden wir Sie zu einem kulinarischen Ausklang mit<br />

anregenden, nicht nur augenärztlichen Gesprächen ein…<br />

Wir danken unseren Förderpartnern:<br />

Referenten<br />

Dr. Bernhard Bastian<br />

Vorsitzender, Genossenschaft Saarländischer Augenärzte,<br />

Facharzt für Augenheilkunde, OCT-Diagnostik<br />

Dr. Ralf Grewing<br />

Chefarzt, Klinik für Augenheilkunde,<br />

Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern<br />

Dr. Gudrun Grundhöfer-Rausendorff<br />

Vorsitzende der Landesgruppe Saarland,<br />

Berufsverband der Augenärzte<br />

Prof. Dr. Bernd Kirchhof<br />

Direktor, Zentrum für Augenheilkunde,<br />

Universitätsklinikum Köln<br />

Oliver Kohlhaas<br />

Abteilungsleiter, Bereich Specialty Medicine,<br />

BAYER Healthcare<br />

Dr. Heiko Lägel<br />

Oberarzt, Augenklinik Sulzbach,<br />

Knappschaftsklinikum Saar<br />

Dr. Stephan Leers<br />

Leitender Oberarzt, Augenklinik Sulzbach,<br />

Knappschaftsklinikum Saar<br />

Dr. Uwe Rose<br />

Teamleiter, Abteilung Medizin,<br />

Novartis Pharma Nürnberg<br />

Dr. Markus Strauß<br />

Facharzt für Augenheilkunde, Saarbrücken,<br />

Operativ tätiger Augenarzt<br />

Prof. Dr. Peter Szurman<br />

Chefarzt, Augenklinik Sulzbach,<br />

Knappschaftsklinikum Saar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!