01.03.2013 Aufrufe

Eildienst 06/03 - Landkreistag NRW

Eildienst 06/03 - Landkreistag NRW

Eildienst 06/03 - Landkreistag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Fokus<br />

Reges Handeln herrscht am Markttag in Bergisch Gladbach. Die original Bergische Kaffeetafel lädt zum Schlemmen ein.<br />

Auf dem Hoffer Hof in Rösrath wird noch heute der Bergische<br />

Korn gebrannt, der auf keiner Bergischen Kaffeetafel fehlen darf.<br />

den sind auch alle europäischen Metropolen<br />

erreichbar. In vier Stunden, d.h. in<br />

einem Tag An- und Abfahrt sowie Ladezeit,<br />

sind der Nordseehafen Bremen, Hannover,<br />

das Rhein/Main-Gebiet, Nordfrankreich,<br />

die Seehäfen Amsterdam und Rotterdam<br />

erreichbar. Dies bedeutet, dass<br />

zwei Drittel der westeuropäischen Konsumenten<br />

über das Straßennetz über Nacht<br />

erreichbar sind – der Rheinisch-Bergische<br />

Kreis ist auch in marktgeographischer Hinsicht<br />

eine erste Adresse in Europa.<br />

Die guten Verkehrsanbindungen sind ein<br />

Grund, warum sich rund 6000 Betriebe im<br />

Kreisgebiet angesiedelt haben. Fast überwiegend<br />

gehören sie zum Mittelstand. Das<br />

Handwerk hat daran wiederum einen großen<br />

Anteil. Aber auch Metallverarbeitung<br />

und Automobilzulieferindustrie (z.B. Johnson<br />

Controls in Burscheid), die Konzernzentrale<br />

des größten Heimwerkerfachmarktes<br />

(OBI in Wermelskirchen), Zanders<br />

International Paper, der Bastei-Lübbe Verlag<br />

(Bergisch Gladbach) die Dienes Werke<br />

(Overath), die Firma Krüger-Instant (Bergisch<br />

Gladbach) und der Werkzeuge-Her-<br />

steller Lux (Wermelskirchen) sowie eine<br />

Vielzahl von innovativen jungen Betrieben<br />

aus der Dienstleistungsbranche haben<br />

ihren Sitz im Rheinisch-Bergischen Kreis.<br />

Sie alle schätzen die Kombination aus zentraler<br />

Lage und dem grünen Arbeitsumfeld,<br />

das Kreativität freisetzt.<br />

Die Infrastruktur des Rheinisch-Bergischen<br />

Kreises könnte so gesehen aus Sicht von<br />

Industrie- und Gewerbe sowie Tourismus<br />

kaum besser sein.<br />

Dieses grüne Umfeld, auch schon mal<br />

leicht despektierlich „der Speckgürtel von<br />

Köln“ genannt, weil es eine hohe Dichte<br />

an hier lebenden Einkommensmillionären<br />

gibt, wissen nicht nur die Einwohner zu<br />

schätzen. Auch die Erholungssuchenden<br />

aus den nahen Großstädten verbringen<br />

ihre Wochenenden gerne im Rheinisch-<br />

Bergischen Kreis. Gelegenheiten zur sportlichen<br />

Betätigung gibt es mehr als reichlich.<br />

Nicht umsonst findet alljährlich an Ostermontag<br />

das Radrennen Rund um Köln fast<br />

zu 90 Prozent auf dem Gebiet des Rheinisch-Bergischen<br />

Kreises statt. Die Kombination<br />

aus anspruchvollen Steigungen und<br />

Die zahlreichen Gewässer wie hier bei Overath, laden Wanderer<br />

und auch Freunde des Angelsports zur Erholung ein.<br />

Der Leichlinger Obstmarkt ist über die<br />

Grenzen des Rheinlandes hinaus bekannt.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!