02.03.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 ‹download pdf› - Katholische Hochschule ...

Sommersemester 2009 ‹download pdf› - Katholische Hochschule ...

Sommersemester 2009 ‹download pdf› - Katholische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis<br />

der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong>


Herausgegeben vom Rektor Verantwortlich i.S.d.P.<br />

der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule Freiburg<br />

Prof. Dr. Edgar Kösler<br />

Karlstraße 63, 79104 Freiburg<br />

Neue Telefon- und Faxnummern ab <strong>2009</strong>!<br />

Die Telefon- und Faxnummern der KFH ändern sich im 1. Halbjahr <strong>2009</strong>. Die aktuellen<br />

Kontaktdaten erhalten Sie dann über E-Mail und Website www.kfh-freiburg.de .<br />

Ihre wichtigsten zentralen KONTAKTE<br />

Telefon<br />

Sekretariat Rektor ...................................................................................................... +49 761 200-476<br />

Sekretariat Prorektor................................................................................................................ 200-491<br />

Sekretariat IAF ......................................................................................................................... 200-736<br />

Sekretariat Kanzler .................................................................................................................. 200-488<br />

Marketing, Presse, Öffentlichkeitsarbeit .................................................................................. 200-630<br />

Sekretariat BA Management im Gesundheitswesen ............................................................... 200-602<br />

Sekretariat BA Pflegepädagogik.............................................................................................. 200-602<br />

Sekretariat BA Pflege............................................................................................................... 200-645<br />

Sekretariat BA Physiotherapie................................................................................................. 200-645<br />

Sekretariat BA Soziale Arbeit .................................................................................................. 200-483<br />

Sekretariat MA Soziale Arbeit................................................................................................ 200-1420<br />

Sekretariat MA Angewandte Ethik im Gesundheitsund<br />

Sozialwesen...................................................................................................................... 200-530<br />

Sekretariat BA Management von Erziehungsund<br />

Bildungseinrichtungen....................................................................................................... 200-530<br />

Sekretariat BA Heilpädagogik.................................................................................................. 200-260<br />

Studiengangsekretariat MA Heilpädagogik.............................................................................. 200-260<br />

Infothek .................................................................................................................................... 200-486<br />

Studienberatung....................................................................................................................... 200-497<br />

Prüfungsamt............................................................................................................................. 200-497<br />

Zentrales Praxisamt ................................................................................................................. 200-616<br />

Career Center ........................................................................................................................ 200-1440<br />

Amt für internationale Beziehungen......................................................................................... 200-524<br />

EDV-Zentrum ............................................................................................................ 200-591, 200-162<br />

Stundenplan/Raumvergabe ..................................................................................................... 200-472<br />

Gleichstellungsbeauftragte ...................................................................................................... 200-484<br />

BAföG-Beratung Prof. Dr. Winkler ........................................................................................... 200-446<br />

Hochschulfonds (Studiendarlehen).......................................................................................... 200-490<br />

<strong>Katholische</strong> Hochschulgemeinde............................................................................................. 200-439<br />

Hausmeister............................................................................................................................. 200-550<br />

Telefax<br />

Rektorat.................................................................................................................................... 200-444<br />

Studiengänge........................................................................................................................... 200-166<br />

Infothek .................................................................................................................................... 200-478<br />

Zentrales Praxisamt ................................................................................................................. 200-610<br />

Redaktion: Walburga Arnold<br />

Redaktionsschluss: 11.02.<strong>2009</strong><br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Aushänge!<br />

Gesamtherstellung:<br />

Context-Verlag – Deutscher Hochschulverlag<br />

63167 Obertshausen, Telefon +49 6104 4066-9<br />

Schutzgebühr 2,00 €


- 1 -<br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

VORWORT....................................................................................................................................2<br />

Rückmeldung für das Wintersemester <strong>2009</strong>/2010........................................................................3<br />

TERMINPLANUNG SOMMERSEMESTER <strong>2009</strong>.........................................................................3<br />

TERMINPLANUNG WINTERSEMESTER <strong>2009</strong>/2010..................................................................3<br />

BACHELORSTUDIENGANG<br />

Soziale Arbeit (BA)........................................................................................................................5<br />

Heilpädagogik (BA) .....................................................................................................................37<br />

Pflegepädagogik (BA) .................................................................................................................63<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) ..................................................................................75<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA) ................................................89<br />

Pflege (BA) ..................................................................................................................................95<br />

Physiotherapie (BA) ..................................................................................................................101<br />

STUDIENGANGSÜBERGREIFENDE ANGEBOTE<br />

Sprachen...................................................................................................................................105<br />

Zusatzlehrprogramme...............................................................................................................111<br />

MASTERSTUDIENGANG<br />

International Management Non-Profit-Organizations (M.A.).....................................................117<br />

Soziale Arbeit (M.A.) .................................................................................................................121<br />

Management und Führungskompetenz (M.A.) .........................................................................131<br />

Heilpädagogik (M.A.).................................................................................................................135<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.)...................................................139<br />

ANSCHRIFTENVERZEICHNIS<br />

Hauptamtliche Lehrkräfte..........................................................................................................145<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen .........................................................................................148<br />

Lehrbeauftragte.........................................................................................................................149<br />

Lageplan....................................................................................................................................161


VORWORT<br />

Liebe Studentinnen und Studenten,<br />

- 2 -<br />

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) wird der Satz zugeschrieben: „ Einseitige<br />

Bildung ist keine Bildung. Man muss zwar von einem Punkt aus-, aber nach<br />

mehreren Seiten hingehen. Es mag gleichviel sein, ob man seine Bildung von der<br />

mathematischen oder philosophischen oder künstlerischen her hat.“ Ein Satz, dem<br />

wir gerne zustimmen, wenn Studium mehr sein will als eine Veranstaltungsreihe zur<br />

organisierten Aneignung bedarfsorientierter Kompetenzen und heute<br />

selbstverständlich noch viele andere Disziplinen einbezieht. Ein Studium (lateinisch:<br />

studere: (nach etwas) streben, sich (um etwas) bemühen) will Wissen erzeugen, d.h.<br />

vielfältige Informationen in relevante Erfahrungs- und Praxiszusammenhänge<br />

einbinden. Es will Räume für die Entwicklung und Erprobung unterschiedlicher Denk-<br />

und Handlungsperspektiven schaffen, Gelegenheiten für das Ausprobieren neuer<br />

Ausdrucksmöglichkeiten anbieten sowie zum Austausch und zur Reflexion von<br />

Erfahrungen anregen. Einem solchen vielseitigen Bildungsverständnis fühlt sich die<br />

KFH verpflichtet. Dies wird deutlich, wenn Sie das Verzeichnis der<br />

Lehrveranstaltungen der KFH für das <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong> näher betrachten. Das<br />

Programm sieht sowohl Pflichtveranstaltungen als auch Angebote zur freien Wahl<br />

vor. Mit diesem Angebot verbinden sich vielfältige Chancen, Ihre beruflichen und<br />

persönlichen Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Denken Sie dabei immer<br />

auch an den hochaktuellen Satz des deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte<br />

(1762-1814): „Bildung geschieht durch Selbsttätigkeit und zweckt auf Selbsttätigkeit<br />

ab.“<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein inspirierendes und perspektivenreiches<br />

Studium im kommenden Semester.<br />

Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen haupt- und nebenamtlichen Lehrenden und<br />

Mitarbeiter/-innen der KFH, die an der Vorbereitung und Gestaltung des<br />

anspruchsvollen Programms mitwirken.<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. Edgar Kösler<br />

Rektor


- 3 -<br />

Rückmeldung für das Wintersemester <strong>2009</strong>/2010<br />

Bis spätestens 31.07.<strong>2009</strong> muss der Beitrag des Studentenwerks € 64,05 und der<br />

Studienbeitrag € 500,00 (zusammen € 564,05) auf das Konto der KFH (Postbank NL<br />

Karlsruhe, Konto-Nr.: 158 466 755, BLZ: 660 100 75) überwiesen sein.<br />

Achtung: Der Studienbeitrag in Höhe von € 500,00 gilt lediglich für Studierende, die<br />

sich ab SoSe 2007 bei uns immatrikuliert haben.<br />

TERMINPLANUNG SOMMERSEMESTER <strong>2009</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen: 23.03.<strong>2009</strong><br />

Osterferien: 14.04. – 17.04.<strong>2009</strong><br />

Pfingstferien: 02.06. – 05.06.<strong>2009</strong><br />

Ende der Lehrveranstaltungen: 17.07.<strong>2009</strong><br />

Prüfungen: 20.07. – 24.07.<strong>2009</strong><br />

TERMINPLANUNG WINTERSEMESTER <strong>2009</strong>/2010<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen: 05.10.<strong>2009</strong><br />

Einführungswoche (Studienanfänger): 05.10. – 07.10.<strong>2009</strong><br />

Beginn der Lehrveranstaltungen (Studienanfänger): 12.10.<strong>2009</strong><br />

Weihnachtsferien: 21.12.<strong>2009</strong> – 09.01.2010<br />

Ende der Lehrveranstaltungen: 06.02.2010<br />

Prüfungen: 08.02. – 12.02.2010


- 4 -


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Soziale Arbeit (BA)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 6 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das berufliche Selbstverständnis zu<br />

erschließen<br />

Modul 1.1. Berufsorientierendes Seminar (BOS) - Prüf.Nr. 0101 für HA +<br />

1.1 BOS - Gruppe 1<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Becker Raum 3102 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1 BOS - Gruppe 2<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Emier Raum 1306 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1 BOS - Gruppe 3<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Hanselmann Raum 3301 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1 BOS - Gruppe 4<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Müller, U. Raum 3302 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1 BOS - Gruppe 5<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Nickolai Raum 1204 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1 BOS - Gruppe 6<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Olbrich,<br />

Schirilla<br />

Raum 3202 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1 BOS - Gruppe 7<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Roesler Raum 4207 Do 14:00 – 16:15<br />

Raum 3303 Do 21.05.09 14:00 – 16:15<br />

Do 18.06.09 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

1.1 BOS - Gruppe 8<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Back Raum 2110 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar


- 7 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

1.1 BOS - Gruppe 9<br />

Forts. vom Wintersemester<br />

Sehrig Raum 3204 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 1.2. Spiritualität<br />

1.2.1 Seminare - Prüf.Nr. 0102 HA+<br />

Aus folgenden Angeboten ist eines zu wählen:<br />

1.2.1 Seminar 1: Christliche Spiritualität<br />

Heusler Raum 2200 Mi 01.04.09 09:00 – 12:15<br />

Mi 08.04.09 09:00 – 12:15<br />

Mi 29.04.09 09:00 – 12:15<br />

Mi 13.05.09 09:00 – 12:15<br />

Mi 10.06.09 09:00 – 12:15<br />

Mi 24.06.09 09:00 – 12:15<br />

Raum 3202 Mi 08.07.09 09:00 – 12:15<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die biblischen Bücher sind unverzichtbare Quelle und Maßstab christlicher Spiritualität. Menschen haben<br />

sie geschrieben aus ihrer Beziehung zu Gott heraus - als beeindruckende Zeugnisse von Glauben und<br />

Vertrauen, Hoffen und Bangen, von Gelingen und Scheitern, von Sehnsucht und Erfüllung.<br />

Ausgewählte biblische Texte und die Spiritualität des Ignatius von Loyola zeigen den Weg zu einer<br />

tragfähigen Spiritualität für die eigene Person und für die berufliche Tätigkeit als Sozialarbeiterin und<br />

Sozialarbeiter. Und sie geben Impulse, wie für eine kirchlich-caritative Organisation eine Spiritualität<br />

entwickelt und entfaltet werden kann.<br />

1.2.1 Seminar 2: Spiritualität in sozialen Unternehmen<br />

Reber Raum 3301 Fr 26.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 18:00<br />

Raum 3302 Fr 10.07.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 11.07.09 09:00 – 18:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In vielen sozialen Einrichtungen rückt das Thema "Spiritualität" in den letzten Jahren zunehmend ins<br />

Zentrum der Aufmerksamkeit. Dies hängt zum einen mit einer verstärkten Suche nach dem jeweils eigenen<br />

(spezifisch christlichen?) Profil zusammen, welche unter sich verschärfenden Marktbedingungen im<br />

Sozialbereich eingesetzt hat. Zum anderen wird Spiritualität als wichtige Ressource und Kraftquelle für die<br />

Mitarbeiter/innen erkannt, um den beruflichen Anforderungen und Belastungen Stand zu halten.<br />

In diesem Seminar wollen wir auf die Suche gehen nach einem Spiritualitätsbegriff, der der religiösen und<br />

weltanschaulichen Pluralität von Mitarbeiter/innen und Klienten im Sozialbereich Rechnung trägt. Wir<br />

fragen vor diesem Hintergrund nach der Relevanz, die Spiritualität auf den verschiedenen Ebenen sozialer<br />

Einrichtungen hat oder haben kann. Und wir sammeln Ideen, wie sich Spiritualität auf den verschiedenen<br />

Ebenen und in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern konkret gestalten und mit Leben füllen lässt. -<br />

Eingeladen sind alle, die am Themenfeld "Spiritualität" ernsthaftes Interesse haben und bereit sind, eigene<br />

Erfahrungen und Ideen dazu einzubringen.<br />

Literaturvorschläge:<br />

- Hick, John: An Interpretation of Religion. Yale University Press 2004.<br />

- Hofmann, Beate; Schibilsky, Michael (Hg.): Spiritualität in der Diakonie. Anstöße zur Erneuerung<br />

christlicher Kernkompetenz. Stuttgart 2001.<br />

- Lewkowicz, Maria; Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.): Spiritualität in der sozialen Arbeit. Freiburg 2003.<br />

- Krockauer, Rainer; Bohlen, Stephanie; Lehner, Markus (Hg.): Theologie und soziale Arbeit. Handbuch für<br />

Studium, Weiterbildung und Beruf. München 2006.


- 8 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

1.2.1 Seminar 3: Spiritualität in der Sozialen Arbeit<br />

Kaiser Raum 3301 Fr 09:45 – 11:15<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Spiritualität kann verstanden werden als eine mehr oder weniger bewusste Lebenshaltung, die dem<br />

Denken und Handeln zugrunde liegt und bis zu den Wurzeln des Menschseins reicht. Spiritualität bringt<br />

zum Ausdruck, "wes Geistes Kind" ich bin. Eine Berufstätigkeit im Feld der Sozialen Arbeit kann in<br />

Verbindung mit bestimmten Idealen, Werten oder eigenen Bedürfnissen ausgeübt werden. In jedem Fall<br />

wird das berufliche Handeln von der eigenen Spiritualität geprägt. Das Seminar reflektiert den<br />

Zusammenhang von persönlicher Spiritualität und beruflicher Arbeit. Der Schwerpunkt wird dabei auf der<br />

Auseinandersetzung mit christlich fundierter Spiritualität liegen, es können aber auch außer-christliche<br />

Spiritualitäten berücksichtigt werden.<br />

1.2.1 Seminar 4: Formen muslimischer Spiritualität - Informationen und Begegnung<br />

Schirilla Raum 3302 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar lädt dazu ein, sich mit der Spiritualität in der islamischen Religion zu beschäftigen. Aktuell<br />

sind Muslime verschiedenster Prägung in Deutschland zu einer wichtigen Religionsgruppe geworden.<br />

Dazu müssen wir uns kurz mit zentralen Glaubenssätzen und der Geschichte des Islam beschäftigen.<br />

Ferner können wir Texte der islamischen Mystik lesen und nach dem Platz der Spiritualität im Alltag<br />

moderner Muslime fragen. Eine wichtige Rolle spielt auch die Ethik des Helfens und der sozialen<br />

Gerechtigkeit im Denken von Muslimen. Die Begegnung mit gläubigen Muslimen ist geplant.<br />

1.2.1 Seminar 5: Meditation und Achtsamkeitsmethoden in der klinischen Anwendung<br />

Einführungstermin: 24.03.<strong>2009</strong><br />

Roesler (Raum s. Aushang) Di 24.03.09 11:30 – 13:00<br />

Raum 3302 Fr 27.03.09 14:00 – 19:00<br />

Raum 3301 Fr 19.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 18:00<br />

"im Raum" Fr 03.07.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.07.09 09:00 – 18:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Seit einigen Jahren werden in der Klinischen Psychologie vermehrt Methoden eingesetzt, die aus<br />

spirituellen Traditionen stammen. Im Seminar werden wir zum einen neuere Ansätze und Programme (z.B.<br />

"Stressbewältigung durch Achtsamkeit" von J. Kabat-Zin) kennenlernen und, sofern Forschungsergebnisse<br />

vorliegen, ihre Wirksamkeit untersuchen. Zum anderen werden wir einige Methoden in Selbsterfahrung<br />

erproben.<br />

1.2.1 Seminar 6: Spiritualität - Resilienz - Empowerment<br />

Hugoth Raum 2110 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar wird nach einer Klärung dessen, was mit Spiritualität, Resilienz und Empowerment<br />

jeweils gemeint ist, der Frage nachgegangen, inwieweit aus der Spiritualität aufbauende, stabilisierende,<br />

entwicklungsfördernde Inhalte und Handlungsimpulse gewonnen werden können, die die Selbstschutzund<br />

Selbstbehauptungskräfte im Menschen stärken. Dabei werden vor allem Inhalte und Vollzugsweisen<br />

der christlichen Spiritualität aufgezeigt und erfahrbar gemacht. Sie werden aber auch in Bezug gesetzt zu<br />

anderen hierzulande häufig anzutreffenden Spiritualitätsformen. Ziel ist es, neben einem persönlichen<br />

Gewinn für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bedeutung für solche Formen der Sozialen Arbeit<br />

aufzuzeigen, die mit Resilienz- und Empowermentansätzen arbeiten.<br />

1.2.1 Seminar 7: Christliche Mystik<br />

Uhde Raum 3202 Fr 09:45 – 11:15<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

In der christlichen Spiritualität nimmt die "Mystik" einen zentralen Platz ein. Der Begriff "Mystik" bezeichnet<br />

den genauer zu bestimmenden Weg zu einer Anwesenheit bei "Gott". Dabei wird die "Welt" nicht einfach<br />

zurückgelassen, sondern sie erscheint in einem neuen Licht und bleibt das Wirkungsfeld christlichen<br />

Handelns. Die Veranstaltung wird wichtige Texte zu diesem Thema vorstellen und lädt zum Nach-Denken<br />

dieser Texte ein.


- 9 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

Modul 1.4. Internationale und interkulturelle Orientierung der Sozialen Arbeit -<br />

Prüf.Nr. 0105 für MSPL -<br />

A l l e Seminare dieses Moduls sind Fortsetzungen vom Wintersemester !<br />

* außer 1.4.4 Kulturen in Deutschland (bitte beachten, dass diejenigen Studierenden, die das Seminar<br />

von Herrn Barwig im 1. Semester belegt haben, im 2. Semester das Seminar: Migration in Freiburg,<br />

Dozent: Herr Hauser, belegen!)<br />

1.4.1 Seminar 1 - English for Social Work Professionals<br />

(Fortsetzung des Wintersemesters)<br />

English for Social Work Professionals - beginners' course<br />

English for Social Work Profesionals - advanced course<br />

Scharberth EFH Di 16:15 – 17:45<br />

Di 18:15 – 19:45<br />

2 SWS<br />

English for Social Work Professionals - beginners' course<br />

Mrs. Sabine Scharberth<br />

Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, max. 10 TN<br />

Ort: Evang. Fachhochschule Freiburg, Raum siehe Stundenplan<br />

This is a language course for students of the EFH and KFH in Freiburg. It is mainly aimed at 1st and 2nd<br />

term students. The course offers an opportunity to improve their English through social work topics (e.g.<br />

dysfunctional families, people with special needs) and to acquire vocabulary and linguistic structures (e.g.<br />

grammar, pronunciation) applied to the needs of their profession. The course will also help students to<br />

prepare for field placements in English speaking countries.<br />

Course objectives are to read, understand and discuss English texts related to social work, to acquire and<br />

use English vocabulary specific to social work, and to translate German texts related to social work into<br />

English.<br />

Students should be able to read, understand and speak English, but fluency is not required.<br />

Instruction is in British English.<br />

English for Social Work Profesionals - advanced course<br />

Mrs. Sabine Scharberth<br />

Dienstag, 18.15 - 19.45 Uhr, max. 10 TN<br />

Ort: Evang. Fachhochschule Freiburg, Raum siehe Stundenplan<br />

This is a language course for students of the EFH and KFH in Freiburg. It is specifically aimed at students<br />

of the KFH who previously participated in the beginners' course and other advanced students of English.<br />

The course will intensify topics presented in the beginners' course using more demanding texts and will<br />

introduce further social work topics. It offers students an opportunity to put their skills acquired in the<br />

beginners' course into practice and will help them to further improve their English language proficiency.<br />

Students should demonstrate their ability to use English vocabulary specific to social work and to sustain a<br />

fluid conversation in English about social work topics. Students will be required to make a presentation of<br />

a social work topic and lead a discussion.<br />

Instruction is in British English.<br />

1.4.1 Seminar 2 - Spanisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

Español para Trabajadores Sociales<br />

curso avanzado - Konversation<br />

Buesa Raum 2110 Mo 20:00 – 21:30<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Curso de español para estudiantes y profesionales de trabajo social que quieren hacer prácticas o trabajar<br />

en paises de habla hispana. El curso comprenderá:<br />

- lectura de textos con contenidos sociales referentes a España y Latinoamérica,<br />

- ejercicios de conversación y comunicatión<br />

- ejercicios de gramática.<br />

Seminario para participantes con conocimientos básicos de español (2 semestres).<br />

1.4.1 Seminar 3 - Spanisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

für Fortgeschrittene<br />

Buesa<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 2110 Mo 18:30 – 20:00


- 10 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

1.4.1 Seminar 4 - Spanisch<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Benitez Medina<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3102 Do 16:30 – 18:00<br />

1.4.1 Seminar 5 - Spanisch<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen II<br />

Benitez Medina<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3102 Do 18:00 – 19:30<br />

1.4.1 Seminar 6 - Französisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Pinto<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3201 Di 16:30 – 18:00<br />

1.4.1 Seminar 7 - Französisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

für Fortgeschrittene<br />

Pinto<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3201 Di 18:00 – 19:30<br />

1.4.1 Seminar 8 - Französisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

Cours de français pour travailleurs sociaux,<br />

niveau avancé<br />

Pinto Raum 3201 Di 19:30 – 21:00<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Le cours de français pour travailleurs sociaux - niveau avancé est un cours de langue pour les étudiantes<br />

de la Evang. Fachhochschule et de la Kath. Fachhochschule à Fribourg.<br />

Rafraichir ses connaissances de français, pouvoir se faire comprendre dans la vie de tous les jours ou au<br />

téléphone, mener une conversation plus ou moins difficile: tels sont les objectifs de ce cours. Le niveau de<br />

difficulté du cours sera adapté en fonction des besoins et des intérêts de la majorité du groupe.<br />

1.4.1 Seminar 9 - Italienisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Carli<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3301 Di 17:30 – 19:00<br />

1.4.1 Seminar 10 - Italienisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

Italiano per operatori sociali<br />

corso avanzato<br />

Carli Raum 3301 Mi 19:15 – 20:45<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Il corso "Italiano per operatori sociali" é un corso di lingua per studenti della <strong>Katholische</strong> Fachhochschule di<br />

Friburgo. Intende fornire agli studenti un vocabolario tecnico per lo studio e l'esercizio della professione in<br />

Italia o per i colloqui con i clienti di madre lingua italiana.<br />

Si propone anche de esercitare la lettura di testi tecnici e di fornire le competenze linguistiche necessari<br />

per poter lavorare in Italia. Si eseguiranno anche traduzioni nelle due lingue.<br />

A conclusione del corso sará possibile ottenere un certificato.


- 11 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

1.4.1 Seminar 11 - Türkisch<br />

Einblicke in die türkische Sprache<br />

Ort: EFH; Angaben zu diesem Kurs finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Fachhochschule.<br />

Studierende, die im 1. Semester das Seminar "Türkisch" belegt haben, können dieses fortsetzen und<br />

die vorgesehene Prüfungsleistung ablegen.<br />

Ein Neueinstieg ist n i c h t möglich!<br />

Erster Besprechungstermin: am ersten Mittwoch im Semester, also am 1. April um 17 Uhr in der EFH,<br />

Raum siehe Aushang.<br />

Infos: AytenD@gmx.de<br />

Dogan<br />

2 SWS<br />

Aufbauend auf den Grundkenntnissen der türkischen Sprache (iyor-Präsens mit Frage und Verneinung,<br />

Form von Sein mit Frage und Verneinung usw.), die in Teil 1 vermittelt wurden, werden wir nun weitere<br />

Zeiten und grammatische Formen lernen. Zudem wird großer Wert auf Konversation gelegt. Wer also<br />

bereits Vorkenntnisse im Türkischen hat - auch außerhalb der EFH erworben - kann gerne einsteigen.<br />

1.4.2 Internationale Seminare<br />

1.4.2 Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU -<br />

Spanien und Deutschland im Vergleich<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere<br />

Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.<br />

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Heilpädagogik.<br />

Fortsetzung vom Wintersemester 2008/09.<br />

14.03.<strong>2009</strong>-21.03.<strong>2009</strong> Aufenthalt in Barcelona.<br />

Sidler,<br />

Winkler<br />

4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.2 Internationales Seminar 2: Intensivseminar Rom: Leitungsaufgaben<br />

Personenbezogene Dienstleistungen in der multikulturellen Gesellschaft Europas: 23.02.<strong>2009</strong> bis<br />

07.03.<strong>2009</strong> in Rom (zusammen mit der Libera Universitá Maria Santissima Assunta Rom >Italien< -<br />

Universidad de León >Spanien< - Universidad de Zaragoza >Spanien< - <strong>Hochschule</strong> Regensburg)<br />

Fortsetzung vom Wintersemester 2008/09.<br />

Tomberg,<br />

Sidler,<br />

Ebertz<br />

4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.2 Internationales Seminar 3: Deutschland - Niederlande: "Arbeit und Gemeinwesen;<br />

Beispiele Guter Praxis in Gemeinwesenarbeit und Casemanagement; Aktuelle Trends im<br />

Personalmanagement"<br />

Hanzehogeschool Groningen und <strong>Katholische</strong> Fachhochschule Freiburg.<br />

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Heilpädagogik.<br />

Fortsetzung vom Wintersemester 2008/09.<br />

Grosser, Raum 3201 Mo 16:30 – 18:00<br />

Schirilla<br />

4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Programm bietet im Wechsel:<br />

- Informationen über Sozialpolitik, Gesetze und soziale Organisationen - Praxisbesuche - Workshops -<br />

kulturelle Aktivitäten und Ausflüge.<br />

- Projektteilnehmer (Modul 8.2., 6. Semester) tauschen mit der Partnergruppe an der Hanzehogeschool<br />

Groningen bereits seit Wintersemester 08/09 ihre Lernziele und Projektaufgaben aus. Nun führen sie ihre<br />

niederländischen Kommilitonen in ihre Freiburger Praxis-Projekte zur Gemeinwesenarbeit.<br />

Die Teilnehmer erhalten die Chance zum interkulturellen Austausch und über das Studieren in Europa.<br />

Freiburger Studenten bereiten den Austausch vor (siehe Termine im Aushang, G. Grosser)


- 12 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

1.4.2 Seminar 4: RECOS - Trinationales Seminar: Deutschland/Schweiz/Frankreich:<br />

Soziale Arbeit und Schule<br />

Weiss<br />

max. 10 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das trinationale Seminar findet statt vom 10. bis 15. Mai <strong>2009</strong> in Mulhouse.<br />

Der Teilnehmer-Beitrag für Studierende beträgt ca. 70,00 Euro für die Unterkunft und teilweise Verpflegung<br />

während der Woche.<br />

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Heilpädagogik in allen Semestern.<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 8-10 Studierende aus der KFH, insgesamt nehmen ca. 50<br />

Studierende und Lehrende aus Freiburg, Basel, Mulhouse und Strasbourg (und evtl. aus den USA) am<br />

Seminar teil.<br />

1.4.3 Studieren und Arbeiten im Ausland<br />

Fortsetzung vom Wintersemester 2008/09<br />

Hiroe-Helbing Raum 1306 Mo 15:45 – 17:15<br />

max. 40 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.4.4 Migration und Zuwanderungskulturen in Freiburg<br />

Dieses Angebot ist von denjenigen Studierenden zu belegen, die im Wintersemester das Seminar bei<br />

Herrn Barwig gewählt haben!<br />

Hauser Raum 2300 Do 16:30 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Internationale Zuwanderung hat in den vergangenen 150 Jahren auch die Stadt Freiburg ökonomisch,<br />

sozial und kulturell geprägt. Heute zeigt sich Freiburg in vielen Bereichen, vor allem auf Grund der starken<br />

Zuwanderung seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, entsprechend "multikulturell". Diese<br />

multikulturellen Strukturen und Einflüsse sollen im Seminar entdeckt und aufgearbeitet werden. Anhand<br />

Freiburger Einwanderungsgeschichten und exemplarischer Einwanderungsgeschichten wird die Migration<br />

nach Freiburg verdeutlicht. Exkursionen in Freiburger Stadtteile, zu Orten und Institutionen Freiburgs, die<br />

in unterschiedlicher Weise mit Migration in Bezug stehen, geben einen Einblick in den multikulturellen<br />

Alltag der Stadt. Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars selbst<br />

Rechercheaufträge zu Migrationsthemen übernehmen.<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Wissenschaft zu betreiben<br />

Modul 2.2. Einführung in die Theologie - Prüf.Nr. 0202 für HA + (nur STH)<br />

2.2.1 Einführung in die Theologie<br />

siehe auch Termine 2.2.2<br />

Heusler, Hüttenwochenende Fr 03.04.09 09:00 – 18:00<br />

Bohlen Sa 04.04.09 09:00 – 18:00<br />

Exkursion: Di 05.05.09 09:00 – 18:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

2.2.2 Einführung in die Theologie - vertiefendes Seminar<br />

Heusler Raum 3102 Mi 25.03.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 22.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 06.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 20.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 17.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 01.07.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 15.07.09 09:45 – 11:15<br />

max. 25 TN 1 SWS Pflichtseminar


- 13 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Sozialer Arbeit zu analysieren und mitzugestalten<br />

Modul 4.3. Freie Wohlfahrtspflege und kirchliche Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0403<br />

für HA +<br />

4.3 Freie Wohlfahrtspflege und kirchliche Soziale Arbeit<br />

Beginn: Donnerstag, 26.03.09<br />

Hugoth Aula 1100 Do 09:45 – 11:15<br />

Mo 06.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 20.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 04.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 18.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 15.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 22.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 13.07.09 09:45 – 11:15<br />

max. 135 TN 3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenz, an der Lösung sozialer Probleme zu arbeiten<br />

Modul 5.1. Methoden Sozialer Arbeit<br />

5.1.1 Seminare 1 bis 10 - Prüf.Nr. 0501 für HA -<br />

Fortsetzung der Seminare vom Wintersemester<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 1<br />

Becker Raum 1204 Mo 11:30 – 13:00<br />

Raum 1306 Fr 08.05.09 09:30 – 12:30<br />

Raum 3302 Mi 08.07.09 14:00 – 17:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 2<br />

Berger Raum 3301 Fr 22.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 23.05.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 12.06.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 13.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 3<br />

Hild-Loesche Raum 3101 Fr 12.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.06.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 19.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar


- 14 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 4<br />

Lauble Raum 3301 Mo 23.03.09 14:00 – 17:15<br />

Mo 30.03.09 14:00 – 17:15<br />

Mo 06.04.09 14:00 – 17:15<br />

Raum 1306 Fr 08.05.09 14:00 – 17:15<br />

Raum 3302 Fr 22.05.09 14:00 – 17:15<br />

Sa 23.05.09 09:00 – 14:30<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 5<br />

Kebekus Raum 3202 Fr 12.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.06.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 19.06.09 14:00 – 19:00<br />

Raum 3302 Sa 20.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 6<br />

Beginn: 30.03.<strong>2009</strong><br />

Sieß Raum 3302 Mo 11:30 – 13:00<br />

Fr 12.06.09 14:00 – 19:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 7<br />

Beginn: 30.03.<strong>2009</strong><br />

Sieß Raum 3302 Mo 13:30 – 15:00<br />

Fr 19.06.09 14:00 – 19:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 8<br />

Uihlein Raum 3201 Mo 11:30 – 13:00<br />

Raum 3301 Fr 08.05.09 14:00 – 17:30<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 12:30<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 9<br />

Sobotta Raum 1306 Mo 06.04.09 13:30 – 15:00<br />

Mo 20.04.09 13:30 – 15:00<br />

Mo 04.05.09 13:30 – 15:00<br />

Raum 3101 Fr 08.05.09 13:00 – 18:00<br />

Raum 1306 Mo 18.05.09 13:30 – 15:00<br />

Mo 08.06.09 13:30 – 15:00<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 18:00<br />

Mo 22.06.09 13:30 – 15:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

5.1.1 Gesprächsführung - Gruppe 10<br />

Schüpbach Raum 3301 Mo 11:30 – 13:00<br />

Raum 3302 Fr 08.05.09 14:00 – 18:00<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 1306 Fr 19.06.09 14:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Pflichtseminar


- 15 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

5.1.2 Methoden Sozialer Arbeit - Vorlesung - Prüf.Nr. 0502 für KL +<br />

Becker Aula 1100 Mo 30.03.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 27.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 11.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 25.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 08.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 29.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 06.07.09 09:45 – 11:15<br />

max. 150 TN 1 SWS Pflichtvorlesung<br />

5.1.3 Methoden Sozialer Arbeit - Seminare 1 bis 5 - Prüf.Nr. 0503 für HA +<br />

5.1.3 Seminar 1: Netzwerkarbeit - Arbeit mit Peer Strukturen - Erlebnispädagogik<br />

Schwab Raum 3101 Di 31.03.09 15:45 – 17:15<br />

Di 21.04.09 14:00 – 17:15<br />

Di 28.04.09 14:00 – 17:15<br />

Di 26.05.09 14:00 – 17:15<br />

Di 09.06.09 14:00 – 17:15<br />

Di 07.07.09 14:00 – 17:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die drei methodischen Ansätze werden beschrieben und bezogen auf eine Einrichtung der Sozialen Arbeit<br />

diskutiert. Übungen ermöglichen einen praktischen Zugang. Hinweise zur Literatur in der 1. Veranstaltung.<br />

5.1.3 Seminar 2: Biographiearbeit, multiperspektivische Fallarbeit, Empowerment<br />

Hugoth Raum 3201 Di 08:00 – 09:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar werden einige bedeutende Ansätze der Sozialen Arbeit im Blick auf ihre Geschichte,<br />

ihre Begründung, ihre spezifische Zielsetzung und Vorgehensweise und ihre Verortung in<br />

sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern detailliert und stets mit Bezug auf die Praxis anschaulich präsentiert<br />

und entfaltet. Einige Methoden wie etwa die Biographiearbeit erfordern eine stärkere Selbstreflexion und -<br />

vergewisserung der Sozialarbeiterin/des Sozialarbeiters. Deshalb wird in diesem Seminar auch die<br />

Möglichkeit geboten, bei der Behandlung dieser Methoden Bezüge zur eigenen Biographie, zu eigenen<br />

Erfahrungen, Einsichten, Vorstellungen und Zielsetzungen hergestellt. Das Seminar zielt auf eine<br />

Vertiefung der methodischen Kompetenzen und auf einen persönlichen Gewinn für die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Seminars.<br />

5.1.3 Seminar 3: Gemeinwesenarbeit<br />

Ressourcenorientierung, Empowerment, Vernetzung, Bürgerbeteiligung, Bürgeraktivierung,<br />

Straßensozialarbeit, Streetwork<br />

Becker Raum 2200 Do 11:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Seminar bietet die Möglichkeit, Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip kennen zu lernen. In enger<br />

Kooperation mit einer Einrichtung Sozialer Arbeit in Freiburg, die Gemeinwesenarbeit praktiziert, werden<br />

Prinzipien, Aufgabenstellungen und Handlungsformen erarbeitet und in der Praxis erprobt. So können die<br />

Seminarteilnehmer/innen sich sowohl Wissen als auch praktische Erfahrungen darüber aneignen, was und<br />

wie Gemeinwesenarbeit sein und aussehen kann.<br />

Eine Literaturliste wird zu Seminarbeginn vorgestellt.<br />

5.1.3 Seminar 4: Psychologische Beratung<br />

Roesler Raum 3202 Do 11:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden wir einen integrativen Ansatz der Beratung zunächst kennenlernen, der sich aus<br />

verschiedenen Schulrichtungen zusammensetzt (Klientenzentrierter Ansatz, psychodynamisch,<br />

systematisch). Beratung wird dabei als ein eigenständiger klinischer Interventionsansatz verstanden, der<br />

für fokussierbare Probleme und kurz- bis mittelfristige Prozesse konzipiert ist. Dann werden die Phasen<br />

des Beratungsprozesses erläutert und diese dann an Fallbeispielen illustriert bzw. auch in Rollenspielen<br />

eingeübt.


- 16 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

5.1.3 Seminar 5: Soziale Einzelhilfe, Erlebnispädagogik, Empowerment, Streetwork<br />

Nickolai Raum 3102<br />

Raum 3302<br />

Do 11:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 5.5. Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (alle)<br />

5.5.1 Teil 1: Kinder- und Jugendhilferecht - Prüf.Nr. 0510 für KL +<br />

Winkler Aula 1100 Di 09:45 – 11:15<br />

max. 150 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

5.5.1 Teil 2: Familienrecht - Prüf.Nr. 0510 für KL +<br />

Beginn: 01.04.<strong>2009</strong><br />

Wilde Aula 1100 Mi 17:30 – 19:00<br />

max. 150 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff<br />

auf medienpädagogische Handlungsansätze<br />

Modul 9.1.Einführung in medienpädagogische Handlungsansätze<br />

Vorwort zu Modul 9.1 des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit - Module3.6., 3.7. und 3.8 des<br />

Bachelorstudiengangs Heilpädagogik<br />

Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit wählen im Verlauf des 1. bis 3. Semesters<br />

zwei Seminare aus dem Kompetenzbereich 9.1.<br />

Pro Semester kann nur e i n Seminar gewählt werden!<br />

Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Heilpädagogik (FBT) wählen im 1.und 2. Semester<br />

jeweils ein Seminar aus dem Bereich 9.1 und im 4. Semester ein Seminar aus dem Bereich 9.2 (mit<br />

dem 6. Semester Soziale Arbeit).<br />

Die Studierenden des Studiengangs Heilpädagogik (U.K. und HPKT) wählen im 2. Semester e i n<br />

Seminar aus dem Bereich 9.1.<br />

Bedingt durch eine Teilnehmerbegrenzung bei den einzelnen Seminaren ist es möglich, das einzelne<br />

Studierende in einem Semester keinen Seminarplatz erhalten können. Bis zum 3. Semester werden<br />

jedoch alle Studierenden (Soziale Arbeit) die Möglichkeit bekommen, an den erforderlichen<br />

Lehrveranstaltungen teilzunehmen.<br />

Falls auf den Wahllisten in der zweiten Woche noch Plätze frei sind, können diese durch Eintrag in die<br />

jeweilige Liste noch belegt werden.<br />

Sind die Listen voll, besteht k e i n e Möglichkeit mehr an dem Seminar teilzunehmen.<br />

9.1 Seminare 1 bis 12 - Prüf.Nr. 0901 für MSPL + (nur STH) bzw. Prüf.Nr. 0902 für MSPL + und<br />

Prüf.Nr. 0903 für MSPL - (ohne Spezialisierung und für EP)<br />

9.1 Seminar 1: Sportpädagogik<br />

Freitag, 15.05.<strong>2009</strong> und Samstag, 16.05.<strong>2009</strong> ist eine Exkursion geplant<br />

Russo Weiherhofschule Mo 15:45 – 18:00<br />

max. 18 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Veränderte Lebenswelt - veränderte Bewegungswelt...<br />

Mit einer fundierten Einführung in die Sportpädagogik, sowie u.a. der Erörterung von Grundfragen und<br />

Aufgaben dieser, soll die Basis für eine notwendige neue Betrachtungsweise des Kontextes von<br />

Bewegung/Bewegungsangeboten und sozialen Handlungsfeldern geschaffen werden.<br />

Hierbei soll der Fokus auf die Entwicklung und die pragmatische Anwendung von Bewegungskonzepten<br />

unter dem Gesichtspunkt von zielgruppenspezifischen Handlungsalternativen und einer am Subjekt<br />

orientierten Fachdidaktik gerichtet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vertiefung des<br />

Zusammenhanges von Bewegung und Bildung, das Aufzeigen von Kombinationsmöglichkeiten beider<br />

Bereiche, um Synergien im persönlichen Entwicklungsprozess, insbesondere im Bereich des Sozialen<br />

Lernens, zu erreichen. Neben der Gestaltung und Durchführung von traditionellen Sportangeboten sollen<br />

auch neue Übungsformen kennen gelernt werden.


- 17 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

9.1 Seminar 2: Rhythm is it?!<br />

Beginn der Lehrveranstaltung: 31.03.<strong>2009</strong><br />

Kimmig Raum 1306<br />

Raum 1308<br />

Di 16:45 – 20:00<br />

Aula 2000 Fr 03.04.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ausgehend von einem Grundlagentraining in Rhythmus werden wir uns die Welt der Musik in Theorie und<br />

Praxis erschließen. Dabei geht es zunächst um die Förderung der eigenen Kreativität. In einem weiteren<br />

Schritt werden wir die Anwendung des Gelernten in einem psychosozialen Kontext erforschen.<br />

9.1 Seminar 3: Spielwütig - Grundlagen des darstellenden Spiels<br />

Sinn Raum 1306 Di 14:00 – 16:15<br />

Raum 1308<br />

max. 15 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen sorgen dafür, dass sich die Sinne öffnen, um zu einer<br />

emotionalen und somit ausdrucksstarken Körpersprache zu gelangen.<br />

Verschiedenste Improvisationstechniken erleichtern den Schritt zur Darstellung, indem sie eine klare Form<br />

vorgegeben.<br />

Form, Gefühl und Ausdruck, entstanden im Moment des Augenblickes, führen zur Spielfreude, die gekitzelt<br />

und geweckt wird bis einen die "Spielwut" packt und jeder jeden zum Improvisieren auffordert.<br />

Leitung: Viola Sinn, Diplom-Pädagogin, Theaterpädagogin BuT, Freiburg<br />

Besondere Hinweise: Bitte bewegungsbequeme Kleidung und Schuhe sowie eine Decke oder Isomatte<br />

mitbringen.<br />

9.1 Seminar 4: Vom kreativen Tanz zum Tanztheater<br />

Megnet Aula 2000 Di 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar experimentieren wir mit den vielfältigen Wechselspielen, die sich durch die<br />

unterschiedlichen Verbindungen von Bewegung, Musik und außermusikalischen Themen und Bildern<br />

ergeben. Nach einstimmenden Übungen zur Sensibilisierung der Körperwahrnehmung und zur<br />

Erweiterung der individuellen tänzerischen Bewegungskompetenzen werden die gewählten Themen und<br />

Impulse auf improvisatorischem Wege erkundet und in einem weiteren Schritt zur Tanztheatergestaltung<br />

weiterentwickelt. Erarbeitet werden tanzpädagogische Grundsätze zur Anleitung von sozialen Gruppen, die<br />

keine tänzerische Vorerfahrung haben. Die Reflexion des Gruppenprozesses als auch der individuellen<br />

Erfahrung findet im Hinblick auf die Umsetzbarkeit mit verschiedenen Zielgruppen statt.<br />

9.1 Seminar 5: Soziale Arbeit mit kreativen Medien<br />

Schönenborn U 1 Di 13:30 – 15:45<br />

max. 17 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Es werden unterschiedliche kunstdidaktische Ansätze und Vorgehensweisen vermittelt und reflektiert.<br />

Methodisch-didaktische Fragestellungen werden im Hinblick auf die spätere Praxis untersucht.<br />

Methodisches Vorgehen: Aktives Ausprobieren, Reflektieren und Theorieteile.<br />

9.1 Seminar 6: Beratung mit symbolischen Medien<br />

Roesler, U 1 Fr 24.04.09 14:00 – 21:00<br />

Schönenborn Sa 25.04.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 15.05.09 14:00 – 21:00<br />

Sa 16.05.09 09:00 – 18:00<br />

max. 17 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Auf dem Hintergrund einer Einführung in die tiefenpsychologischen Theorien der Psychodynamik und<br />

Interpretation von kreativen Ausdrucksformen wird in die klinische Arbeit mit symbolischem Material<br />

eingeführt. Malen und Bildinterpretation, Sandspiel. Die verschiedenen Arbeitsformen werden z.T. in<br />

Selbsterfahrungsanteilen und anhand von praktischen Fällen eingeübt und vertieft.


- 18 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

9.1 Seminar 7: Puppenspiel in der Sozialen Arbeit<br />

Zusätzlich zu den Kompaktterminen ein Tag nach Absprache an einer Praxisstelle.<br />

Schönenborn U 1 Fr 27.03.09 14:00 – 21:00<br />

Sa 28.03.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 03.04.09 14:00 – 21:00<br />

max. 18 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Herstellen einer spielbaren Figur und die "Erweckung dieser Figur zum Leben".<br />

Vorkenntnisse/Bühnenerfahrung usw. sind nicht erforderlich und sind nicht Inhalt des Seminars.<br />

Puppenspiel wird im Rahmen verschiedener Arbeitsfelder "Sozialer Arbeit" reflektiert.<br />

Bitte mitbringen: ein Tuch (leicht fallender Stoff) ca. 80 x 100 cm. - Wolle oder Watte (Haare) - Knöpfe<br />

(Augen) - ggf. Nähzeug (Nadel, Faden...).<br />

9.1 Seminar 8: Das Buch als Medium<br />

Kambach Werkraum Fr 15.05.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 16.05.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 29.05.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 30.05.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 10.07.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 11.07.09 09:00 – 18:00<br />

max. 16 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Bücher sind samt ihrem Inhalt in der Sozialen Arbeit von hohem Wert. Und die Tendenz geht zum<br />

Zweitbuch. Aber eben so wenig, wie die Milch in der Flasche, wächst das Buch in der Buchhandlung oder<br />

Bibliothek.<br />

Sich schrittweise heran zu tasten an die Erschaffung eines Buches, über die Gestaltung von Schachteln<br />

und Mappen, sich kreativ auseinander zu setzen mit den Einzelteilen eines Buches, sie teilweise selbst zu<br />

erarbeiten (Papierschöpfen und Buchbinden), aber auch eine Beschäftigung mit dem Gesamtwerk Buch<br />

werden Inhalt dieses Seminars sein.<br />

9.1 Seminar 9: Werken mit verschiedenen Materialien<br />

Walbers Werkraum Fr 27.03.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 28.03.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 03.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 24.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 18:00<br />

max. 18 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Wir werden uns mit verschiedenen Materialien beschäftigen.<br />

In der Holzverarbeitung bekommen Sie alle wesentlichen Grundfertigkeiten vermittelt, wie z.B. Sägen,<br />

exaktes Dübeln, verleimen von Holz und das richtige Schleifen. Die Holzverarbeitung bietet sehr viele<br />

Variationsmöglichkeiten, die je nach Zielsetzung die Kreativität oder aber eher konstruktive Elemente der<br />

Planung und Durchführung als Schwerpunkt haben. Es können kleinere Möbelstücke, z.B. Regal, Tisch<br />

oder eine Staffelei hergestellt werden.<br />

Tonarbeit: Freie Gestaltung, Aufbautechnik.<br />

Bildhauerarbeiten: Grundübungen zum Kennenlernen von Schnitztechnik mit verschiedenen Hölzern,<br />

freies Arbeiten nach eigenem Motiv. Grunsätzlich werden keinerlei handwerkliche und künstlerische<br />

Voraussetzungen erwartet.Es ist nicht das Produkt , auf das es ankommt, sondern die Bereitschaft,sich auf<br />

Neues einzulassen.


- 19 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

9.1 Seminar 10: Einführung in die Videoarbeit<br />

Schneidetermine in der Schulprojektwerstatt<br />

Schulz Raum 3301<br />

Raum 3304<br />

Mo 04.05.09 14:00 – 18:00<br />

Raum 3102<br />

Raum 3104<br />

Fr 08.05.09 14:00 – 18:00<br />

Raum 3102<br />

Raum 3104<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 3202<br />

Raum 3204<br />

Fr 15.05.09 14:00 – 18:00<br />

Raum 3202<br />

Raum 3204<br />

Sa 16.05.09 09:00 – 17:00<br />

Schulprojektwerkstatt Mo 18.05.09 14:00 – 18:00<br />

Di 19.05.09 14:00 – 18:00<br />

Raum 3301 Mo 15.06.09 14:00 – 15:30<br />

max. 14 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

"Filmische Darstellung ist immer auch Manipulation."<br />

In diesem praxisorientierten Seminar sollen die Teilnehmer/innen Stilmittel des Films und der<br />

Kameraführung im handelnden Umgang mit dem Medium Video erleben und sich dabei ihrer<br />

Wirkungsweisen bewusst werden. Nach der Vermittlung technischer und gestalterischer Grundlagen wird<br />

das Gelernte zur Planung und Realisation eines Videokurzfilms eingesetzt. Das Seminar wendet sich an<br />

Teilnehmer/innen ohne besondere Vorkenntnisse.<br />

9.1 Seminar 11: Rhythmik - für unterschiedliche Zielgruppen<br />

Eitel Aula 2000 Di 16:30 – 18:45<br />

Fr 27.03.09 14:00 – 18:00<br />

Sa 28.03.09 10:00 – 13:00<br />

3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Musik und Bewegung, die grundlegenden Arbeitsformen der Rhythmischen Erziehung, sind ideale<br />

Methoden, um Menschen unterschiedlicher Zielgruppen ideal zu fördern. - Ausgehend von Praxisaufgaben<br />

aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen u.a. mit beonderen Bedürfnissen im Bereich<br />

der motorischen oder geistigen Entwicklungsförderung, wird ein Einblick in die Vielseitigkeit dieser<br />

Arbeitsform gegeben. Wichtige Arbeitsansätze werden praktisch erprobt und im Hinblick auf den Transfer<br />

in die Zielgruppenarbeit reflektiert.<br />

Gemeinsames Forschen durch praktische Erfahrung sowie der Reflexion im Hinblick auf theoretische<br />

Grundsätze sollen zu flexiblerem Umgang im Einsatz von Musik und Bewegung in der Kinder-, Jugendund<br />

Erwachsenenarbeit, als auch im integrativen Bereich anregen.<br />

9.1 Seminar 12: Rhetorik - Wirkung durch Sprache, Auftritt und Präsenz<br />

Zeuner Raum 3302 Fr 03.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 24.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 15.05.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 16.05.09 09:00 – 18:00<br />

max. 16 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Berufliche Sprechanlässe gibt es viele, in denen Sie ihr Gegenüber überzeugen müssen - sei es innerhalb<br />

einer Institution oder in der Öffentlichkeit.<br />

In diesem Seminar erarbeiten Sie, wie Sie Inhalte und Anliegen stimmig, zielsicher und überzeugend<br />

vorstellen können.<br />

Durch Übungen und Rückmeldungen, Tipps und Techniken gewinnen Sie Sicherheit, Redebeiträge<br />

vorbereitet und auch spontan im Beruf anzuwenden.


- 20 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 2. Semester<br />

10. Zusatzangebote<br />

Internationales Seminar: Cernovitz / Ukraine<br />

Zusammen mit dem 6. Semester<br />

Alberth,<br />

Bohlen,<br />

Kricheldorff,<br />

Schwab,<br />

Sehrig<br />

Bi-nationales Seminar mit der Universität Czernovitz/ Ukraine<br />

Das bi-nationale Seminar mit der Universität Czernovitz (Ukraine), findet statt im Rahmen eines von der<br />

GTZ geförderten Pilotprojekts, das die Verbesserung des Gesundheitswesens in der Ukraine zum Ziel hat.<br />

Dazu sollen Ansätze der strukturellen Prävention in den Bereichen HIV/ AIDS und Sucht im Studium der<br />

Sozialen Arbeit verankert werden - Themen, die in der sozialen Wirklichkeit der Ukraine eine hohe Brisanz<br />

haben. Von einer Professorengruppe beider <strong>Hochschule</strong>n wurden dafür im Vorfeld curriculare Bausteine<br />

entwickelt, die im Rahmen des Seminars erprobt werden sollen. Es geht dabei um gemeinsames Lernen,<br />

wie auch um die Entwicklung nachhaltiger und tragfähiger Strukturen im Handlungsfeld HIV/AIDS, um auf<br />

diesem Weg die Angebotstrukturen für besonders gefährdete Gruppen oder für Menschen mit HIV/AIDS<br />

nachhaltig zu verbessern.<br />

Seminarwoche an der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule Freiburg:<br />

30. März bis 4. April <strong>2009</strong><br />

Seminarwoche an der Universität Czernovitz:<br />

11. Mai bis 16. Mai <strong>2009</strong>


- 21 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 4. Semester<br />

4. Semester<br />

Kompetenzbereich 6: Kompetenz, in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit das<br />

erworbene Wissen anwenden, reflektieren und erweitern<br />

Modul 6.1. Praktisches Studiensemester (alle)<br />

6.1.1 Durchführung des Praktischen Studiensemesters - Prüf. Nr. 0602 für PB - und Prüf. Nr.<br />

0603 für Dok -<br />

1. Supervision im Praktischen Studiensemester<br />

Diverse Supervisor/innen<br />

2. Studientage 20./21. April <strong>2009</strong> und 15./16. Juni <strong>2009</strong><br />

Die Studientage werden begleitet durch Seminare zur Praxisreflexion und zu unterschiedlichen<br />

thematischen Angeboten.<br />

An den Studientagen findet auch die Wahl zu den Zielgruppen statt.<br />

3. Praxisanleitertreffen<br />

Freitag, 27.03.<strong>2009</strong> von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr im DCV Saal<br />

Krug


- 22 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

6. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das berufliche Selbstverständnis zu<br />

erschließen<br />

Modul 1.3. Angewandte Ethik - Prüf.Nr. 0104 für HA + (alle)<br />

Weitere Angebote im 7. Semester !<br />

1.3 Seminar 1<br />

Beginn: Donnerstag, 26. März <strong>2009</strong><br />

Bohlen Raum 3102 Mo 09:45 – 11:15<br />

Do 09:45 – 11:15<br />

max. 35 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

1.3 Seminar 2<br />

Beginn: Montag, 30. März <strong>2009</strong><br />

Heusler Raum 3202 Mo 09:45 – 11:15<br />

Do 09:45 – 11:15<br />

max. 35 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Wissenschaft zu betreiben<br />

Modul 2.3. Theologie als Glaubenswissenschaft - Prüf.Nr. 0203 für HA + (nur<br />

STH)<br />

2.3.2 Glauben und Wissen - Vorlesung<br />

Fortsetzung von "Empirische Sozialforschung I"<br />

Ebertz Raum 3301 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 2.4. Forschungsmethoden - Prüf.Nr. 0204 für HA + (alle, außer STH)<br />

Fortsetzung von "Empirische Sozialforschung I"<br />

2.4.1 Empirische Sozialforschung II - Gruppe 1<br />

Schwab,<br />

Nickolai<br />

Raum 3102 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 36 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

2.4.1 Empirische Sozialforschung II - Gruppe 2<br />

31.03.09 anderer Raum<br />

Wegner-Steybe, Raum 3202 Di 11:30 – 13:00<br />

Winter Raum 4208 Di 31.03.09 11:30 – 13:00<br />

max. 36 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

2.4.1 Empirische Sozialforschung II - Gruppe 3<br />

Schramkowski Raum 2200 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 31 TN 2 SWS Pflichtseminar


- 23 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

2.4.1 Empirische Sozialforschung II - Gruppe 4<br />

Bukowski<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3101 Di 11:30 – 13:00<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Sozialisations-und Bildungsprozesse zu<br />

fördern und zu evaluieren<br />

Modul 3.5. Klinische Kinderpsychologie und Sozialmedizin für<br />

Elementarpädagogik - Prüf.Nr. 0307 für KL + (Anmeldung zur Prüfung<br />

erforderlich)<br />

Vorlesungen und Seminare dieses Moduls werden nur im Wintersemester angeboten !<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Sozialer Arbeit zu analysieren und mitzugestalten<br />

Modul 4.2. Strukturen und Prozesse moderner (Sozialstaats)gesellschaften -<br />

Prüf.Nr. 0402 für HA + (alle)<br />

4.2.1 Soziologie - Vorlesung<br />

Freitage 2 Gruppen: Gr.1 09:45 - 11:15 Uhr / Gr. 2 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Ebertz Aula 1100 Mo 08:00 – 09:30<br />

Fr 24.04.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 24.04.09 11:30 – 13:00<br />

Fr 15.05.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 15.05.09 11:30 – 13:00<br />

Fr 12.06.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 12.06.09 11:30 – 13:00<br />

Fr 26.06.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 26.06.09 11:30 – 13:00<br />

Fr 03.07.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 03.07.09 11:30 – 13:00<br />

Fr 10.07.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 10.07.09 11:30 – 13:00<br />

Fr 17.07.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 17.07.09 11:30 – 13:00<br />

max. 130 TN 3 SWS Pflichtvorlesung<br />

4.2.2 Sozialpolitik - Vorlesung<br />

Hohm Aula 1100 Di 15:45 – 17:15<br />

max. 130 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 4.4. Handeln aus christlicher Verantwortung - Prüf.Nr. 0404 für HA +<br />

(nur STH)<br />

4.4 Handeln aus christlicher Verantwortung - Vorlesung und Seminar<br />

Beginn: Montag, 30.03.<strong>2009</strong><br />

Heusler<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2110 Mo 14:00 – 16:15


- 24 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

Modul 4.5. Dialog mit anderen Religionen und Kulturen - Prüf.Nr. 0405 für MSPL<br />

+ (nur STH)<br />

4.5.1 Dialog mit anderen Religionen und Kulturen - Seminar (nur STH)<br />

wird nur im 7. Semester angeboten!<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenz, an der Lösung sozialer Probleme zu arbeiten<br />

Modul 5.3. Theorien und Konzepte der Arbeit mit Zielgruppen II<br />

5.3.1 Arbeit mit Zielgruppen - Prüf.Nr. 0507 für HA+ / MSPL-<br />

Fortsetzung der Seminare vom Wintersemester (Modul 5.2.1)<br />

5.3.1 Seminar 1 - Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen<br />

Nickolai<br />

4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1204 Mi 09:15 – 12:15<br />

5.3.1 Seminar 2 - Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen<br />

Kricheldorff<br />

4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3302 Mi 09:00 – 12:00<br />

5.3.1 Seminar 3 - Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen<br />

Hugoth<br />

4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1306 Mi 09:00 – 12:00<br />

5.3.1 Seminar 4 - Soziale Arbeit im Gemeinwesen<br />

Becker Raum 3303 Mi 09:00 – 12:00<br />

max. 18 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.3.1 Seminar 5 - Soziale Arbeit mit Migranten und Migrantinnen<br />

Effelsberg,<br />

Schirilla<br />

4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3101 Mi 09:00 – 12:00<br />

5.3.1 Seminar 6 - Arbeit mit Familien<br />

Roesler Raum 3301 Mi 09:00 – 12:00<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.3.1 Seminar 7 - Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

Schwab Raum 2110 Mi 09:15 – 12:15<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.3.1 Seminar 8 - Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und seelisch behinderten jungen<br />

Menschen<br />

08.07.09 anderer Raum<br />

Veith Raum 4203 Mi 09:00 – 12:00<br />

Raum 1207 Mi 08.07.09 09:00 – 12:00<br />

max. 15 TN 4 SWS Pflichtseminar<br />

5.3.1 Seminar 9 - Soziale Arbeit mit Suchtkranken<br />

Sehrig Raum 3201 Mi 09:15 – 12:15<br />

max. 15 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar


- 25 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

5.3.2 Theorien und Konzepte der Arbeit mit Zielgruppen - Prüf.Nr. 0508 für HA+/MSPL-<br />

Aus folgenden Seminaren ist eines zu wählen:<br />

5.3.2 Seminar 1: Kriminalitätstheorien/Theorien abweichenden Verhaltens<br />

Bukowski Raum 3302 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ziel des Seminars ist es, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Phänomen abweichenden Verhaltens<br />

auseinander zu setzen. Vorgestellt werden Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen<br />

und historischen Epochen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf soziologischen Theorien und aktuellen<br />

Erklärungsansätzen. Thematisiert werden neben theoretischen Konzepten auch die empirische<br />

Bestätigung der Ansätze und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit.<br />

5.3.2 Seminar 2: Inklusion/Exklusion und Soziale Arbeit im spätmodernen Lebenslauf<br />

Hohm Raum 3201 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Durch die Dynamik der globalen Gesellschaft werden der heutige Lebenslauf und seine einzelnen<br />

Lebensphasen durchgreifend beeinflusst.<br />

In den Modernisierungszentren - speziell der BRD - lassen sich u.a. folgende aktuelle Tendenzen der<br />

Reorganisation des bisherigen Lebenslaufs beobachten: die Anzahl der Kinderkrippen wird erhöht, die<br />

Ganztagsschule etabliert, die Hauptschule mutiert zur Randschule, Regelstudienzeiten werden durch die<br />

Umstellung auf Bachelor-Studiengänge verkürzt, die Arbeitszeit verlängert und erhöht, Frauen drängen<br />

zunehmend auf den Arbeitsmarkt, Akademikerinnen verzichten verstärkt auf Familiengründung, die<br />

Binnendifferenzierung der Altersphase verschärft sich.<br />

Begleitet wird all dies durch eine rasante Umstellung auf neue Kommunikationsformen (Internet, Handy),<br />

welche den bisherigen Lebenslauf in sozialer, zeitlicher, räumlicher und sachlicher Hinsicht einschneidend<br />

verändern.<br />

Wie sich die angeführten lebenslaufspezifischen Trends auf die Inklusionschancen und Exklusionsrisiken<br />

von Personen und Personengruppen auswirken und welche Strategien der Exklusionsvermeidung und<br />

Exklusionsstabilisierung bzw. Reinklusion der Sozialen Arbeit dabei zur Verfügung stehen, wird Thema des<br />

Seminars sein.<br />

5.3.2 Seminar 3: Lobbying in der Sozialen Arbeit<br />

Basan, Raum 3201 Fr 12.06.09 14:00 – 19:00<br />

Hugoth Sa 13.06.09 09:00 – 18:00<br />

Raum 3202 Fr 10.07.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 11.07.09 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Zum Kerngeschäft der Sozialen Arbeit gehört auch anwaltschaftliches Handeln: Sozialarbeiterinnen und<br />

Sozialarbeiter setzen sich für ihre Klienten ein - für ihre Rechte, für bessere Lebensbedingungen, für mehr<br />

Gerechtigkeit. Zum anderen wird vom Träger ihrer Einrichtung erwartet, dass sie sich als<br />

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an dessen Lobbyarbeit beteiligen und diese aktiv unterstützen. In<br />

diesem Seminar wird aufgezeigt, welche Haltungen, welches politische Bewusstsein und welche<br />

Kompetenzen für eine solche Lobbyarbeit erforderlich sind und wie man sie sich aneignet. Zum anderen<br />

werden die Ansätze und Strategien des Lobbyings von Sozialverbänden, Initiativen, sozialen und<br />

ökologischen Aktionsgruppen vorgestellt und diskutiert. Das Seminar bietet also die Möglichkeit der<br />

individuellen Befähigung für eine effektive Lobbyarbeit sowie Einsichten in Theorie und Praxis des<br />

modernen Lobbyings der Verbände und Organisationen der Wohlfahrtspflege.<br />

5.3.2 Seminar 4: Psychiatrie für Soziale Arbeit<br />

Beginn: 31.03.<strong>2009</strong><br />

Effelsberg Raum 3301 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Zunächst lernen wir die Grundlagen des psychiatrischen Denkens und die bio-psycho-soziale<br />

Krankheitslehre kennen. Dann wählen die Teilnehmer/innen wichtige psychiatrische Krankheitsbilder aus<br />

und stellen sie in Referaten vor, zum Beispiel Schizophrenie, Depression, Demenz,<br />

Persönglichkeitsstörungen oder Abhängigkeit. Dabei können eigene Erfahrungen aus Praktika (oder aus<br />

dem privaten Leben, wenn gewünscht) einfließen.<br />

Wir orientieren uns an dem didaktisch besonders geeigneten Lehrbuch von Möller et al. - Besonders<br />

vertiefen wir die in der Vorlesung "Sozialmedizin" eingeführten sozialpsychiatrischen Aspekte. Wir stellen<br />

regionale und aktuelle Bezüge her.<br />

Literatur: Handapparat in der Caritas-Bibliothek und Quellenliste im Studiweb.


- 26 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

5.3.2 Seminar 5: Soziale Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit Nord-Süd<br />

Schirilla Raum 3302 Do 08:00 – 09:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Für kosmopolitisch denkende und international interessierte Studierende biete ich folgendes Seminar an:<br />

Zunächst wird es eine Einführung in die Struktur der Nord-Süd Beziehungen und in die<br />

Entwicklungszusammenarbeit geben. Dann werden wir uns mit Zusammenhängen zwischen sozialer<br />

Arbeit und Globalisierung beschäftigen und mit Parallelen in den Ansätzen von Sozialer Arbeit und<br />

Entwicklungszusammenarbeit. Abschließend fragen wir nach Veränderungsperspektiven, auch nach<br />

Arbeitsmöglichkeiten für Fachkräfte der Sozialen Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit und<br />

entsprechende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

5.3.2 Seminar 6: Gemeinwesenarbeit aus ökonomischer Perspektive<br />

Thiele Raum 1306 Mi 18:15 – 19:45<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ausgehend von dem Buch: Elsen, Susanne (1998):<br />

Gemeinwesenökonomie - eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung - wird die<br />

ökonomische Perspektive der Gemeinwesenarbeit erörtert. Dabei werden Aspekte der Regionalökonomie,<br />

der lokalen Ökonomie, der kommunalen Sozialpolitik auch aus unterschiedlichen ökonomischen<br />

Perspektiven vorgestellt. Es wird insbesondere auf die Probleme der Arbeitslosigkeit und Armut<br />

eingegangen.<br />

5.3.2 Seminar 7: Theologische Aspekte der Sozialen Arbeit mit Zielgruppen<br />

Bohlen, Raum 1306 Do 11:30 – 13:00<br />

Heusler<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Menschen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind, werden auch mit ethischen, spirituellen und religiösen<br />

Fragen konfrontiert (Fragen nach Grenzen und Sinn des Lebens, Glaubenserfahrungen alter Menschen,<br />

Leben mit Schuld, Forderungen nach Gerechtigkeit). - Solche Fragen kann die wissenschaftliche Reflexion<br />

der sozialen Praxis nicht ausklammern.<br />

Die Lehrveranstaltung setzt daher an der Schnittstelle von Religion, Ethik und Sozialer Arbeit an. Bezogen<br />

auf die unterschiedlichen Zielgruppen Sozialer Arbeit möchte sie den ethischen und theologischen Fragen,<br />

die sich im Kontext Sozialer Arbeit stellen, nachgehen, um die Reflexion Sozialer Arbeit unter<br />

theologischer Perspektive zu fördern.<br />

Die Lehrveranstaltung eignet sich insbesondere für Studierende mit Studienschwerpunkt Sozialtheologie.<br />

Sie ist aber auch für Studierende, die den Schwerpunkt nicht gewählt haben, offen.<br />

5.3.3 Methoden zur Arbeit mit Zielgruppen - Prüf. Nr. 0509 für Dok -<br />

Aus folgenden Seminaren ist eines zu wählen:<br />

5.3.3 Seminar 1: Biographiearbeit - Rekonstruktive Sozialarbeit<br />

Hugoth Raum 3101 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Die Auseinandersetzung mit Lebensgeschichte und biografischen Verläufen hat nicht nur in den<br />

Sozialwissenschaften Konjunktur, sondern ist geradezu zum Trend in vielen Wissenschaftsbereichen<br />

geworden (z.B. oral history). In der Sozialen Arbeit haben sich rekonstruktive Verfahren und Biografiearbeit<br />

als methodische Orientierung in den letzen Jahren stark weiter entwickelt und damit einen neuen Zugang<br />

zu lebensweltlichen Erfahrungen und lebensgeschichtlichen Prägungen eröffnet.<br />

Im Seminar werden wir uns mit möglichen biografischen Ansätzen und Methoden in unterschiedlichen<br />

Handlungsfeldern Sozialer Arbeit beschäftigen - von der Arbeit mit Pflege- und Adoptivkindern bis hin zum<br />

biografischen Arbeiten mit alten Menschen. Die Bereitschaft, sich mit der eigenen Biografie zu<br />

beschäftigen, ist dafür Voraussetzung.


- 27 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

5.3.3 Seminar 2: Paarberatung-Probleme in Paarbeziehungen und Methoden ihrer Bearbeitung<br />

Roesler Raum 2110 Do 17:30 – 19:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden verschiedene Theorien zum Verständnis von Paarproblemen aus der Klinischen<br />

Psychologie sowie Ansätze in der Arbeit mit Paaren und Paarproblemen aus dem<br />

verhaltenstherapeutischen, psychodynamischen und humanistischen Hintergrund erarbeitet ebenso wie<br />

exemplarische präventive Programme zur Verbesserung der Paarkommunikation und Konfliktbewältigung.<br />

Diese Kenntnisse werden teilweise in Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten vertieft. Mithilfe von<br />

Fallmaterial aus der Beratungspraxis werden typische Problemkonstellationen (z.B. Außenbeziehung,<br />

Auszug der erwachsenen Kinder usw.)vorgestellt und verschiedene Phasen des Paarberatungsprozesses<br />

wie Auftragsklärung, Kontraktbildung, Interventionen usw. durchgespielt. Lernziel des Seminars ist sowohl<br />

die Fähigkeit, auf der Basis theoretischer Kenntnisse die eigene Beziehungsbiographie sowie das eigene<br />

Beziehungsverhalten reflektieren zu können, als auch Paarprobleme erkennen und einordnen sowie<br />

grundlegende Interventionsstrategien anwenden zu können.<br />

5.3.3 Seminar 3: Jugendhilfeplanung<br />

Vorgespräch: Montag, 30. März <strong>2009</strong><br />

Zieske Raum 1306 Mo 30.03.09 13:15 – 14:45<br />

Raum 3101 Fr 24.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 26.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Hauptaufgabe der Jugendhilfeplanung ist die Herstellung oder Sicherung von positven<br />

Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Studierenden lernen im Rahmen der<br />

Umsetzung der weit gefassten Aufgaben konkrete Planungsziele, Planungsfelder und verschiedene<br />

Planungsansätze in der Jugendhilfe kennen. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente der<br />

Jugendhilfeplanung vorgestellt. Anhand von praktischen Planungsbeispielen werden die Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Jugendhilfeplanung z.B. als politisches Steuerungsinstrument im kommunalen Raum<br />

verdeutlicht. Durch Stadtteilbegehungen werden lebenswelt- und sozialraumorientierte Planungsbedarfe<br />

ermittelt. Kontaktgespräche mit Vertretern der kommunalen Jugendhilfeplanung sind geplant.<br />

5.3.3 Seminar 4: Transkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit<br />

Vorbesprechungstermin: Donnerstag, 26.03.09<br />

Stülb, Raum 3301 Do 26.03.09 11:30 – 13:00<br />

Adam Fr 03.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 18:00<br />

Raum 3102 Fr 12.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dem Konzept der Transkulturellen Kompetenz wollen wir uns anhand folgender Leitfragen annähern: Was<br />

kennzeichnet einen transkulturell kompetenten Menschen? Was kennzeichnet transkulturell kompetente<br />

soziale Arbeit? Wie kann man transkulturelle Kompetenz erwerben? Als theoretische Grundlage werden<br />

Diskurse zum Kulturbegriff und zu kulturellen Orientierungen vorgestellt. Das Wirken von ‚Kultur' erarbeiten<br />

wir am Thema Krankheit und Gesundheit in der Migration, indem sowohl krankmachende Faktoren als<br />

auch migrationsspezifische Ressourcen betrachtet werden. Hierbei legen wir einen besonderen Fokus auf<br />

familiäre Lebenswelten, Veränderungen von Genderrollen und transnationale Identitäten. Strategien zur<br />

interkulturellen Öffnung werden vorgestellt, die allen Menschen gleichen Zugang zu sozialen Diensten<br />

ermöglichen sollen. Die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation ist dabei eine wichtige<br />

Voraussetzung, was im Seminar mit Übungen aus dem Interkulturellen Lernen veranschaulicht wird. Die<br />

eingangs gestellten Fragen werden abschließend im Hinblick auf Integration und den Umgang mit Vielfalt<br />

in der Praxis diskutiert.<br />

Das Seminar wird im Team-Teaching durchgeführt und nutzt folgende Methoden: Theoretische Inputs mit<br />

Präsentation, Filmbeiträge, Fallbeispiele und Übungen und dem Interkulturellen Lernen.


- 28 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

5.3.3 Seminar 5: Berichterstattung in der Sozialen Arbeit<br />

Lang Raum 4201 Mo 23.03.09 16:00 – 17:30<br />

Mo 30.03.09 16:00 – 19:00<br />

Mo 20.04.09 16:00 – 19:00<br />

Mo 04.05.09 16:00 – 19:00<br />

Jugendgerichtshilfe Fr 15.05.09 15:00 – 18:00<br />

Sa 16.05.09 09:00 – 12:00<br />

Sa 16.05.09 13:00 – 17:00<br />

Raum 4201 Mo 25.05.09 16:00 – 19:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Theoretische Einführung zu psychologischen, soziologischen, rechtlichen und anderen Variablen , z.B.<br />

Theorie der Beobachtung, Kommunikationsstrukturen, Funktion von Sprache. Klärung rechtlicher<br />

Grundlagen zur Berichterstattung als Vorlesung mit Kurzübungen ca. 5 Doppelstunden.<br />

Praktische Übungen zur Erschließung von Informationsquellen, Formen und Inhalten unterschiedlicher<br />

Berichte in Paar- und Kleingruppenarbeit anhand von Fällen als Blockeranstaltung.<br />

Ziel: Auseinandersetzung mit und Kennenlernen von notwendigen Inhalten und Strukturen einfacher sowie<br />

diffferenzierter Berichte.<br />

5.3.3 Seminar 6: Schreiben und Erzählen in der Arbeit mit Migrant/innen<br />

Megnet, Raum 3301 Di 09:45 – 11:15<br />

Schirilla<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Wort ergreifen - sich Gehör verschaffen - sich ausdrücken - sichtbar und präsent zu sein.<br />

Alltagserfahrungen für Migrant/innen? Machen sie so etwas? Wollen sie es? Zahlreiche Migrantinnen und<br />

insbesondere Frauen der älteren Generation der Arbeitsmigranten haben viele Geschichten zu erzählen.<br />

Das Geschichtenerzählen ist Identitätsarbeit und Aneignen der eigenen Biographie (Geschichen von und<br />

über einen selbst).<br />

Im Seminar werden Lebenssituationen und Wahrnehmungsweisen von Migrantinnen thematisiert. Dann<br />

werden die Methode der Erzähl- und Schreibwerkstätten und der Biographiearbeit vorgestellt: Ziele,<br />

Methodik, Einsatzmöglichkeiten. Weiter wird es darum gehen, die Methoden im Kontext von Integration<br />

und Ausgrenzung als "Empowerment" Strategie zu betrachten. Das Erzählen und Schreiben soll aber auch<br />

als alternativer Zugang zur eigenen Realität der Betroffenen den Studierenden einen Zugang zu anderen<br />

Realitäten von Migrantinnen ermöglichen.<br />

5.3.3 Seminar 7: Theaterpädagogische Methoden zur Darstellung und Reflexion sozialer<br />

Beziehungsstrukturen<br />

Megnet Aula 2000 Do 11:30 – 13:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Was ist Theater anderes als ein Ausdrucksmedium, das Verhaltensweisen und Beziehungen der<br />

Menschen darstellt und reflektiert.<br />

In den letzten Jahren wurden in unterschiedlichen Praxisbereichen der Sozialen Arbeit immer mehr<br />

theaterpädagogische Methoden und Konzepte weiter entwickelt, wie z.B. zur Gewaltprävention das<br />

Konzept "faustlos", spezielle Methoden für die Beratungsarbeit, als auch Lern- und Diskursmethoden im<br />

Bereich der politischen Bildung.<br />

Wir werden uns mit speziellen Theatermethoden beschäftigen, die auf die Reflexion sozialer Prozesse<br />

hinzielen. Auch ältere Konzepte und Methoden aus der Theaterarbeit, z.B. von B. Brecht und A. Boal,<br />

werden im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit hin ausprobiert und zur Diskussion<br />

gestellt.<br />

Modul 5.4. Klinische Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0509 für KL + (Anmeldung zur<br />

Prüfung erforderlich)<br />

5.4 Klinische Soziale Arbeit<br />

Vorlesungen und Seminare dieses Moduls werden nur im Wintersemester angeboten !


- 29 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

Modul 5.7. Internationale Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0513 für MSPL + (alle)<br />

Modul 5.7 Internationale Soziale Arbeit -<br />

Fortsetzung der Seminare vom Wintersemester<br />

Siehe 2. Semester: 1.4.2 Internationale Seminare<br />

Kompetenzbereich 7: Kompetenz, zentrale Inhalte christlichen Glaubens und<br />

christlicher Praxis zu kennen und in der Arbeit mit Menschen umzusetzen<br />

Modul 7.3. Das Christentum-Sozialbewegung und Institution - Prüf.Nr. 0703 für<br />

KL + (nur STH) (Anmeldung zur Prüfung erforderlich)<br />

7.3 Das Christentum - Sozialbewegung und Institution<br />

Das Modul wird nur im Wintersemester angeboten !<br />

Modul 7.4. Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und<br />

Lebenswenden - Prüf.Nr. 0704 für KL + (nur STH) (Anmeldung zur Prüfung<br />

erforderlich)<br />

7.4 Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen<br />

Vorlesungen und Seminare dieses Moduls werden nur im Wintersemester angeboten !<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Managementaufgaben wahrzunehmen, sowie<br />

Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren<br />

Modul 8.2. Projekte - Prüf.Nr. 0802 für MSPL + (alle)<br />

Fortsetzung der Projekte vom Wintersemester<br />

8.2 Projekt 1: Gemeinwesenarbeit - Zielgruppen und Projekte<br />

06.07.09 anderer Raum<br />

Lackenberger Raum 4203 Mo 15:45 – 18:00<br />

Raum 1204 Mo 06.07.09 15:45 – 18:00<br />

max. 12 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Gemeinwesenarbeit und Projekte mit verschiedenen Zielgruppen im Gemeinwesen.


- 30 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

8.2 Projekt 2: Erlebnispädagogik in der pädagogischen Praxis<br />

Ernst Raum 3202 Fr 22.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 23.05.09 09:00 – 17:00<br />

Mall Raum 3102 Fr 27.03.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 28.03.09 09:00 – 17:00<br />

Fr 03.07.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 04.07.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 2110 Di 07.07.09 13:00 – 16:00<br />

max. 12 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar bietet den Teilnehmer/innen einen fundierten Einblick in die pädagogische Praxis der<br />

Erlebnispädagogik. Ausgehend von der Geschichte und den aktuellen Entwicklungen in der<br />

Erlebnispädagogik werden verschiedene erlebnispädagogische Lernfelder anhand praktischer<br />

Aufgabenstellungen erkundet und die Wirkungsweisen und pädagogischen Zielsetzungen auf dem<br />

persönlichen Erfahrungshintergrund erörtert. Eine besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf<br />

pädagogische Transfersituationen in den Alltag der Teilnehmer/innen gelegt. Das Seminar ist in seinem<br />

Aufbau und Ablauf auf zwei Semester konzipiert und stellt neben theoretischen Grundlagen und<br />

angewandten Methoden folgende erlebnispädagogische Medien mit praktischen Angeboten vor:<br />

Orientierungstour, Teamkooperationsaufgaben, Klettern, mobile niedere und hohe Seilelemente, Floßbau,<br />

Stationärer Seilgarten.<br />

Uns ist dabei bewusst, dass sich die erlebnispädagogischen Angebote an den Gegebenheiten der<br />

pädagogichen Einrichtungen vor Ort orientieren müssen. Der flexible Einsatz erlebnispädagogischer<br />

Medien muss die vielfältigen Bedarfssituationen der Menschen berücksichtigen und individuelle<br />

Handlungskonzepte zur Verfügung stellen.<br />

8.2 Projekt 3: "Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein..." - Eine Reise durch die Welt der<br />

Jugendsubkulturen im Raum Freiburg<br />

Brandstetter Raum 3302 Di 09:45 – 11:15<br />

Raum 3202 Fr 27.03.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 28.03.09 09:00 – 18:00<br />

Raum 3101 Fr 03.07.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.07.09 09:00 – 18:00<br />

max. 12 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Was bedeutet der Begriff Jugend?<br />

Was bedeutet das "Jung-Sein" in der sogenannten Risikogesellschaft?<br />

Gibt es die Jugend oder hat sie es überhaupt einmal gegeben?<br />

Wenn ja, so hat sie sich in den letzten Jahrzehnten wohl endgültig in eine kaum mehr überschaubare<br />

Vielfalt an Jugendkulturen, jugendsubkulturellen Cliquen, Szenen und Gruppierungen aufgelöst. Punks,<br />

Skinheads, Raver, Skater, HipHoper, Gothics, usw....<br />

Was haben diese unterschiedlichen Stilgruppen gemein? Worin unterscheiden sie sich? Gibt es<br />

Zusammenhänge unter ihnen? Worin liegt also der Kern dieser jugendsubkulturellen Erscheinungen?<br />

Produzieren diese tatsächlich Kultur und wie verhalten sich diese im Spannungsfeld zwischen<br />

Unabhängigkeit, Rebellion, Konsum und Kommerz. Mit Hilfe der Projektarbeit sollen unter anderem diese<br />

Fragen beantwortet werden.<br />

8.2 Projekt 4: Anerkennung durch Engagement: Soziales Kompetenztraining (Doppelprojekt)<br />

Veith, Raum 3301 Do 08:00 – 09:30<br />

Hazubski<br />

max. 24 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

"We believe all people can be contributing community members with a commitment to social interest and<br />

volunteerism".<br />

Dieser Leitsatz einer amerikanischen Erziehungshilfeeinrichtung drückt das Ziel des Projektes treffend aus.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen werden solche Arbeitsansätze im Projekt gewählt, die junge Menschen zur<br />

Entdeckung eigener Stärken ermutigen, die vorhandenen Fähigkeiten kräftigen und Ressourcen<br />

freizusetzen, mit deren Hilfe sie ihre Lebenswege und Lebensräume selbst bestimmt gestalten können.


- 31 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

8.2 Projekt 5: Theaterpädagogische Projektarbeit<br />

Beginn: 25. März <strong>2009</strong><br />

Schulz, Raum 1306 Mi 14:30 – 16:00<br />

Megnet Raum 1308<br />

max. 12 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Theaterpädagogische Projektarbeit und Exkursionen in Schulen<br />

8.2 Projekt 6: Compassion - Schul-Sozialpastoral<br />

Zeiten und Raum werden per Aushang bekannt gegeben!<br />

Kienast,<br />

Rummel<br />

3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Compassion= Mitleiden, Mitfühlen, Mitarbeiten ist ein Schulprojekt, das ursprünglich von kirchlichen<br />

Schulen ausging, heute aber an vielen öffentlichen Schulen als Projekt im Gesamtunterricht (inkl.<br />

Religionsunterricht) durchgeführt wird. Im Rahmen des Projekts werden Schülerinnen und Schüler der<br />

Sekundarstufe I mit hilfsbedürftigen Menschen in vielerlei Bereichen konfrontiert und lernen soziales<br />

Hilfeverhalten und Begleitung aus einer christlichen Motivation heraus.<br />

Es geht für die Studierenden des Schwerpunkts Sozialtheologie (STH) um die außerschulische Begleitung<br />

von Schülerinnen und Schülern in den betreffenden sozialen Hilfeeinrichtungen sowie um inhaltliche Arbeit<br />

in der Gesamtheit des Projekts.<br />

8.2 Projekt 7: Umgang mit Grenzerfahrungen<br />

Schreiner, Raum 2110 Di 09:45 – 11:15<br />

Landen Raum 1206 Fr 19.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 12 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Umgang mit verhaltensphantasievollen Kindern und Jugendlichen kommen sozialarbeiterische<br />

Fachkräfte, Laien, Eltern, angehörige, Freunde und vor allem Kinder und Jugendliche immer wieder an ihre<br />

eigenen Grenzen.<br />

In diesem Seminar werden mögliche Grenzerfahrungen aus den verschiedenen Blickwinkeln betrachtet,<br />

erlebt und der Umgang damit erprobt.<br />

8.2 Projekt 8 - Sozialraumorientierung und Quartiersmanagement<br />

Kricheldorff, Raum 3201 Mo 14:00 – 16:15<br />

Becker<br />

max. 12 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In Kooperation zwischen Kommune und anderen Trägern Sozialer Arbeit sollen in einem Test Freiburgs<br />

Lebensqualität und Hilfebedarf der älteren Bevölkerung unter Beteiligung der betroffenen Bevölkerung<br />

erhoben werden.<br />

In Kooperation mit Praxispartnern im Stadtteil werden Rahmen des Projekts Ansätze und Methoden der<br />

Bürgerbeteiligung im Sozialraum entwicklet und in der Praxis erprobt.<br />

8.2 Projekt 9: Mädchenarbeit (in Zusammenarbeit mit IN VIA)<br />

N.N. Raum 1204 Di 09:45 – 11:15<br />

max. 12 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wird der Verband für Mädchensozialarbeit in der Diözese Freiburg IN VIA 100 Jahre alt. In<br />

Kooperation mit dem Verband wollen wir die Entwicklung der Frauen- und Mädchensozialarbeit und die<br />

Geschichte des Verbandes lebendig werden lassen. Nach einer Einführung in die erfolgreiche Methode<br />

sollen biografische Interviews mit Frauen und Männern geführt und ausgewertet werden, in denen zur<br />

Sprache kommt, was Soziale arbeit mit Frauen und Mädchen für die, die in dem Feld tätig sind, aktuell<br />

bedeutet, und wodurch sich ihre Arbeit vor der vor hundert Jahren unterscheidet. Anschließend werden die<br />

Ergebnisse der Interviews aufgearbeitet, um sie auf einem Festakt zum Jubiläum präsentieren zu können.<br />

Studierende mit Interesse an der Sozialen Arbeit unter genderspezifische Perspektive und mit der<br />

Bereitschaft, sich auf die Methode des biografischen Interviews einzulassen, sind zu diesem Seminar<br />

eingeladen.


- 32 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

Modul 8.3. Rechtliche Rahmenbedingungen sozialer Einrichtungen - Prüf.Nr.<br />

0803 für KL + (alle, außer STH und EP) (Anmeldung zur Prüfung erforderlich)<br />

8.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit<br />

Winkler<br />

4 SWS Pflichtvorlesung<br />

Aula 1100 Mo 11:30 – 13:00<br />

Di 08:00 – 09:30<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff<br />

auf medienpädagogische Handlungsansätze<br />

Modul 9.2. Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze<br />

9.2 Seminare 1 bis 9 - Prüf.Nr. 0904 für MSPL + und Prüf.Nr. 0905 für MSPL -<br />

9.2 Seminar 1: Schreibwerkstatt zu sozialen Themen<br />

Megnet<br />

3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1306 Mi 01.04.09 14:30 – 17:30<br />

Fr 03.04.09 14:00 – 20:00<br />

Sa 04.04.09 10:00 – 16:00<br />

Fr 26.06.09 14:00 – 20:00<br />

Sa 27.06.09 10:00 – 16:00<br />

Mi 01.07.09 14:30 – 17:30<br />

Mi 08.07.09 14:30 – 17:30<br />

9.2 Seminar 2: Musikwerkstatt in der Jugendarbeit<br />

Beginn der Lehrveranstaltung: 02.04.<strong>2009</strong><br />

Kimmig Raum 1306<br />

Raum 1308<br />

Do 16:45 – 20:00<br />

Raum 1306<br />

Raum 1308<br />

Fr 24.04.09 13:00 – 18:00<br />

Raum 1306<br />

Raum 1308<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 18:00<br />

max. 17 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

In diesem Seminar werden wir selbst den gesamten Prozess von der Entstehung einer Band bis zum<br />

Konzert durchleben. Anhand dieses Prozesses wird sowohl die Frage nach dem eigenen Musizieren als<br />

auch nach der Vermittlung der eigenen Erfahrungen im Kontext sozialer Jugendarbeit untersucht werden.<br />

9.2 Seminar 3: Kinder- und Jugendliteratur als sozialintegratives Medium in der Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Gäng Raum 2300 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 22 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Lesen ist Welterfahrung, auch für Kinder und Jugendliche. Hierzu werden Methoden erarbeitet, die es<br />

ermöglichen, dieses Ziel zu erreichen, das auch als gemeinsame Welterfahung im interkulturellen Konsens<br />

eine wichtige Rolle spielt (es werden auch Kinderbücher nichtwestlicher Kulturen mit Übersetzung<br />

herangezogen).


- 33 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

9.2 Seminar 4: Sozialtherapeutisches Rollenspiel und Psychodrama<br />

Informationsveranstaltung: Mittwoch, 01.04.<strong>2009</strong>/ 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Oswald Raum 1204 Mi 01.04.09 12:15 – 13:00<br />

Raum 3102 Fr 24.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 19.06.09 09:30 – 13:00<br />

Fr 19.06.09 14:30 – 18:00<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 26.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 15 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ein Leitziel Sozialer Arbeit ist es, Menschen zu befähigen, auch unter schwierigen persönlichen und<br />

sozialen Umständen ihren Alltag zu bewältigen und ein selbstbestimmtes, sinnerfülltes Leben zu führen.<br />

Insofern ist soziale Arbeit Sozialtherapie. Das Seminar vermittelt, wie Rollenspiele und psychodramatische<br />

Techniken eingesetzt werden können, um sozialtherapeutische Ziele zu erreichen, z. B. im Training<br />

sozialer Kompetenz, im Antiaggressionstraining oder im Rahmen von Beratungsgesprächen. Es bezieht<br />

sich auf die Zielgruppe Jugendliche und Erwachsene.<br />

Die Teilnehmer lernen die grundlegende Komponenten und Techniken des Rollenspiels und der<br />

psychodramatischen Inszenierungen kennen. In Theorie und praktischen Übungen machen sie sich mit<br />

den Grundlagen soweit vertraut, dass sie realistisch einschätzen können, unter welchen Bedingungen sie<br />

Rollenspiele und Übungen einsetzen können. Sie werden ermutigt und befähigt im Rahmen der Arbeit mit<br />

Gruppen, Familien und Einzelnen auch mit Aktionen und nicht nur verbal zu arbeiten.<br />

9.2 Seminar 5: Kunst und Psychiatrie<br />

Beginn: 2. April <strong>2009</strong><br />

Effelsberg Raum 3203 Do 15:00 – 16:30<br />

Raum 1207 Fr 19.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 16 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Wir beschäftigen uns mit dem Verhältnis der kranken Psyche zu Bildern. Wir betrachten Leben und Werk<br />

von bildnerisch tätigen psychisch Kranken und von psychisch kranken bildenden Künstlern (so weit man<br />

das trennen kann) aus der Perspektive der Kunstgeschichte und aus der Sicht der Psychiatrie. Wir<br />

befassen uns mit "Art Brut", der Kunst von nicht ausgebildeten Künstlern aller Art. Neben dem<br />

theoretischen Studium können wir solche Arbeiten als Anregung für eigene Darstellungen nutzen, uns also<br />

aktiv damit auseinander setzen.<br />

9.2 Seminar 6: Spielleitung mit theatherpädagogischen Methoden<br />

Megnet Aula 2000 Do 14:00 – 16:15<br />

max. 17 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Theaterpädagogische Anleitung in soziokulturellen Arbeitsfeldern bewegt sich immer im Spannungsfeld<br />

zwischen kultureller Bildung und sozialer Gruppenarbeit. Deshalb sind zur Anleitung theatraler<br />

Gruppenprozesse vielfältigste methodisch-didaktische Kompetenzen erforderlich, damit soziale und<br />

ästhetische Ziele mit unterschiedlichen Zielgruppen überhaupt erreicht werden können.<br />

In Form eines experimentellen Theaterlabors werden verschiedene Anleitungskonzepte kennen gelernt<br />

und praktisch erprobt.<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits Erfahrungen in der sozialen Gruppenarbeit<br />

gesammelt haben und/oder bereits Theater gespielt haben.


- 34 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

9.2 Seminar 7: Gestalterische Medien<br />

Müller-Wiegand<br />

3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Werkraum Do 15:15 – 17:30<br />

Begegnung mit Ton-Kreatives Arbeiten mit einem urzeitlichen Werkstoff<br />

Ton ist wegen seiner guten Formbarkeit und seiner langen Haltbarkeit nach dem Brennen seit Uhrzeiten<br />

ein bevorzugtes Gestaltungsmaterial und eng mit der Menschheitsgeschichte verwoben.<br />

Durch einfache plastische Gestaltung wird Kontakt mit dem Material aufgenommen und werden<br />

verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung von Ton ausprobiert.<br />

Das Herstellen eigener Werkstücke wird in diversen Gestaltungsprozessen versucht und gibt den<br />

Studierenden die Möglichkeit pädagogische und didaktische Prozesse zu erfahren. Die Arbeit mit Ton, als<br />

eine Interventionsmöglichkeit in der Sozialen Arbeit, wird dabei ausprobiert und reflektiert.<br />

9.2 Seminar 8: Natur-, Abenteuer- und Erlebnissport/Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit<br />

Freitag, 19.06.<strong>2009</strong> und Samstag, 20.06.<strong>2009</strong> ist eine Exkursion geplant<br />

Russo Weiherhofschule Mo 18:00 – 20:00<br />

max. 18 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Wie lässt sich Erlebnissport/-pädagogik als Medium in der sozialen Arbeit praxisorientiert einsetzen? In<br />

diesem Seminar sollen die Teilnehmer über eigene Erlebnisse und einer ausführlichen Reflexion Inhalte<br />

des Seminars vermittelt bekommen. Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt in der naturorientierten<br />

Erlebnispädagogik und verschiedenen Abenteuer- und Erlebnissportarten, unter der besonderen<br />

Brücksichtigung fachdidaktischer Aspekte.<br />

Die Lehre/Ausbildung innerhalb des Seminars hat einen aktiven und sportlichen Charakter! - Die Theorie<br />

wird maßgeblich durch die Planung, Durchführungsmöglichkeiten und das Feedback von<br />

Outdooraktivitäten, sowie der Erörterung möglicher Transferleistungen in sozialen Handlungsfeldern<br />

bestimmt sein.<br />

Intensives Lernen wird an "echten" Erlebnissen im Naturraum erfahrbar gemacht.<br />

9.2 Seminar 9: Plastisches Gestalten mit unterschiedlichen Materialien<br />

Baum Werkraum Fr 08.05.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 18:00<br />

Mi 17.06.09 17:30 – 20:45<br />

Fr 26.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 18:00<br />

Mi 01.07.09 17:30 – 20:45<br />

Mi 08.07.09 17:30 – 20:45<br />

max. 18 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Unterschiedliche Materialien zum plastischen Gestalten u.a. Stein, Ton, Mosaik, Papier, Draht, Holz,<br />

Gips... und die Werkzeuge zum Bearbeiten werden vorgestellt und können ausprobiert werden. - Im<br />

nächsten Schritt wird ein Werkstoff ausgewählt und eine Gestaltungsidee entwickelt.<br />

Gestalten und Austausch finden in der jeweiligen Kleingruppe statt. Am Ende werden die<br />

Materialerfahrungen aller im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen zusammengetragen.<br />

10. Zusatzangebote<br />

2.5 Vorbereitungsseminar: Wie schreibt man eine Bachelorarbeit ?<br />

Beginn: 26.03.<strong>2009</strong><br />

Effelsberg<br />

2 SWS<br />

Aula 1100 Do 11:30 – 13:00


- 35 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

Schreibwerkstatt für die Bachelorphase<br />

Zusatzangebot<br />

1. Termin: 8. April <strong>2009</strong><br />

Megnet Raum 1306 Mi 12:30 – 14:00<br />

1 SWS<br />

Die Arbeit mit dem vielfältigen Methodenrepertoir des Kreativen Schreibens hat in den vergangenen zwei<br />

Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Sozialen-, Pädagogischen- und sozio kulturellen Institutionen<br />

Eingang gefunden.<br />

Sei es z.B. in Form von Schreibwerkstätten im Strafvollzug, in Gruppen zur Biografiearbeit in<br />

Begegnungsstätten für ältere Menschen, als spielerisches Methodenrepertoir in Deutschkursen für<br />

Imigranten, in der Jugendhilfe als sozialtherapeutische Methode, in <strong>Hochschule</strong>n in Form von<br />

Schreibkursen zur Förderung der Schreibkompetenzen und Behebung von Schreibblockaden.<br />

Begleitend zum Kennenlernen verschiedener didaktisch-methodischer Grundsätze des kreativen<br />

Schreibens, die sich für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen eignen, wird in diesem Seminar der<br />

Focus auch darauf gelegt, einen anregenden Raum zu Erweiterung der individuellen Schreibkompetenzen<br />

zu bieten.<br />

Gedenkstätte mit sozial benachteiligten Jugendlichen<br />

30.08.<strong>2009</strong>-08.09.<strong>2009</strong> in Auschwitz<br />

Nickolai<br />

2 SWS<br />

Gedenkstättenpädagogik ist ein Thema, mit dem sich nahezu ausschließlich Historiker/innen und<br />

Schulpädagog/innen auseinander setzen. Allenfalls spielt sie noch eine Rolle in der Jugendpolitik.<br />

Innerhalb der Sozialen Arbeit wird sie kaum wahrgenommen. Nicht nur vor dem Hintergrund<br />

zerstörerischer Akte von Jugendlichen an den Gedenkstätten und jüdischen Friedhöfen rückt auch für die<br />

Soziale Arbeit die Bedeutung von Gedenkstätten ins Bewusstsein.<br />

Die Studierenden haben die Möglichkeit das Projekt "Für die Zukunft lernen", das gemeinsam mit<br />

Jugendlichen und ihren Betreuern aus den unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit durchgeführt<br />

wird, kennen zu lernen.<br />

Literatur: Nickolai, Werner / Brumlik, Micha (Hrsg.): Erinnern, Lernen, Gedenken. Perspektiven der<br />

Gedenkstättenpädagogik. Freiburg 2007.<br />

Internationales Seminar: Cernovitz / Ukraine<br />

Zusammen mit dem 2. Semester<br />

Alberth,<br />

Bohlen,<br />

Kricheldorff,<br />

Schwab,<br />

Sehrig<br />

Bi-nationales Seminar mit der Universität Czernovitz/ Ukraine<br />

Das bi-nationale Seminar mit der Universität Czernovitz (Ukraine), findet statt im Rahmen eines von der<br />

GTZ geförderten Pilotprojekts, das die Verbesserung des Gesundheitswesens in der Ukraine zum Ziel hat.<br />

Dazu sollen Ansätze der strukturellen Prävention in den Bereichen HIV/ AIDS und Sucht im Studium der<br />

Sozialen Arbeit verankert werden - Themen, die in der sozialen Wirklichkeit der Ukraine eine hohe Brisanz<br />

haben. Von einer Professorengruppe beider <strong>Hochschule</strong>n wurden dafür im Vorfeld curriculare Bausteine<br />

entwickelt, die im Rahmen des Seminars erprobt werden sollen. Es geht dabei um gemeinsames Lernen,<br />

wie auch um die Entwicklung nachhaltiger und tragfähiger Strukturen im Handlungsfeld HIV/AIDS, um auf<br />

diesem Weg die Angebotstrukturen für besonders gefährdete Gruppen oder für Menschen mit HIV/AIDS<br />

nachhaltig zu verbessern.<br />

Seminarwoche an der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule Freiburg:<br />

30. März bis 4. April <strong>2009</strong><br />

Seminarwoche an der Universität Czernovitz:<br />

11. Mai bis 16. Mai <strong>2009</strong>


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Heilpädagogik (BA)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 38 -<br />

Heilpädagogik (BA) 2. Semester<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Human-und sozialwissenschaftliches sowie rechtliches<br />

Grundlagenwissen erschließen und anwendungsbezogen reflektieren<br />

Modul 1.1. Psychologie<br />

1.1.2 Pädagogische Psychologie - Prüf. Nr. 0101 für Kl +<br />

Hugoth Aula 3000 Mo 11:30 – 13:00<br />

max. 90 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.1.3 Klinische Psychologie - Prüf. Nr. 0102 für Dok -<br />

Simon Aula 3000 Mo 09:45 – 11:15<br />

max. 90 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Medizin<br />

1.2.2 Syndrome und spezielle Krankheitslehre - Prüf.Nr. 0104 für Dok -<br />

Brückner Aula 3000 Sa 28.03.09 09:00 – 16:00<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 16:00<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 16:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 16:00<br />

max. 90 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 1.3. Pädagogik<br />

1.3.2 Spezielle Pädagogik - Prüf.Nr. 0106 für Ref -<br />

Markowetz Aula 3000 Mi 08:00 – 09:30<br />

max. 90 TN 2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Modul 1.4. Philosophie<br />

1.4.1 Anthropologische Grundlagen der Philosophie - Prüf. Nr. 0107 für Dok +<br />

Teil 1<br />

Die Prüfungsleistung bezieht sich auf Teil 1 und Teil 2<br />

Bohlen Aula 1100 Do 08:00 – 09:30<br />

max. 90 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.4.2 Aktuelle Problemstellungen - Prüf. Nr. 0107 für Dok +<br />

Teil 2<br />

Bohlen Aula 3000 Di 08:00 – 09:30<br />

max. 90 TN 2 SWS Wahlpflichtvorlesung


- 39 -<br />

Heilpädagogik (BA) 2. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Handlungswissen zur professionellen Gestaltung der<br />

heilpädagogischen Praxis kritisch-konstruktiv einsetzen<br />

Modul 3.2. Beratung<br />

3.2.1 Grundlagen der Beratung - Prüf. Nr. 0302 für MSPL -<br />

Hampe Aula 3000 Do 10:00 – 12:15<br />

max. 90 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 3.6. Ästhetische Erziehung, Bildung & Kunsttherapie (FBT)<br />

3.6.1 Kultur- und Medienpädagogik - Prüf. Nr. 0309 für MSPL +, 0310 und 0311 für MSPL -<br />

Siehe Studiengang Soziale Arbeit (BA), 2. Semester, Modul 9.1<br />

3.6.1 Theorie und Praxis der Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0309 für MSPL +, 0310 und 0311 für MSPL<br />

-<br />

3.6.1 Theorie und Praxis der Kunsttherapie<br />

Heilpädagogische Förderung und Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen<br />

Verschiedene Exkursionen Mittwochnachmittags nach Vereinbarung.<br />

Hampe Raum 2100 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 3.7. Medien, Neue Technologien und Kunsttherapie (HPKT)<br />

3.7.1 Medienpädagogik - Prüf. Nr. 0312 für MSPL +<br />

Ein Seminar aus dem Bereich 9.1 des Studiengangs Soziale Arbeit (BA), 2. Semester, ist zu wählen.<br />

Modul 3.8. Medien, Neue Technologien und Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

3.8.1 Medienpädagogik - Prüf. Nr. 0315 für MSPL -<br />

Ein Seminar aus dem Bereich 9.1 des Studiengangs Soziale Arbeit (BA), 2. Semester, ist zu wählen.<br />

Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und<br />

professionell handeln<br />

Modul 4.2. Heilpädagogische Förderung (FBT)<br />

4.2.1 Einführung in die heilpädagogische Entwicklungsförderung - Prüf. Nr. 0406 für Dok -<br />

Weiss Aula 3000 Di 24.03.09 09:45 – 11:15<br />

Di 31.03.09 09:45 – 11:15<br />

Di 07.04.09 09:45 – 11:15<br />

Di 21.04.09 09:45 – 11:15<br />

Di 28.04.09 09:45 – 11:15<br />

Di 05.05.09 09:45 – 11:15<br />

Di 19.05.09 09:45 – 11:15<br />

max. 90 TN 1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.5.1. und 4.6.1., 4. Sem., Teil 2<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können die Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, wenn Teil 1 (1. Sem.) besucht wurde.


- 40 -<br />

Heilpädagogik (BA) 2. Semester<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung - Prüf. Nr. 0407 bis 0409 für<br />

MSPL -<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung I<br />

Wahrnehmungsförderung I + II<br />

Weiss Raum 2300 Mo 14:00 – 17:00<br />

max. 30 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung II<br />

Arbeit am Sand- und Tonkasten - Einführung in entwicklungspsychologische Zugänge<br />

Hampe Raum 2100 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung III<br />

Heilpäd. Arbeit mit kreativen Medien - HPF<br />

Menzen, U 1 Do 11:30 – 13:00<br />

Schönenborn<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Es werden unterschiedliche kunstdidaktische Ansätze und Vorgehensweisen vermittelt und reflektiert.<br />

Method.-didaktische Fragestellungen werden im Hinblick auf die spätere Praxis untersucht. Methodisches<br />

Vorgehen:<br />

aktives Ausprobieren, Reflektieren und Theorieteile<br />

1. Treff: 10.04.08, 09.45, - 12.00 Uhr, U1, 10 Termine<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung IV<br />

Psychomotorik<br />

Dirjack Raum 2400 Fr 27.03.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 03.04.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 24.04.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 01.05.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 08.05.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 15.05.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 22.05.09 10:00 – 13:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung V<br />

Bildnerische Methoden in der Heilpäd. Arbeit<br />

Ein weiterer Freitagtermin n.V.<br />

Engler Raum 2100 Fr 03.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 24.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 08.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 22.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 19.06.09 09:00 – 13:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


- 41 -<br />

Heilpädagogik (BA) 2. Semester<br />

Modul 4.3. Heilpädagogische Arbeit mit Erwachsenen/Senioren (FBT)<br />

4.3.1 Einführung in die Heilpädagogische Arbeit mit Senioren und alten, verwirrten Menschen<br />

(HPES) - Prüf. Nr. 0411 für Dok -<br />

Menzen Aula 3000 Di 26.05.09 09:45 – 11:15<br />

Di 09.06.09 09:45 – 11:15<br />

Di 16.06.09 09:45 – 11:15<br />

Di 23.06.09 09:45 – 11:15<br />

Di 30.06.09 09:45 – 11:15<br />

Di 07.07.09 09:45 – 11:15<br />

Di 14.07.09 09:45 – 11:15<br />

max. 90 TN 1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.5.1 und 4.6.1, 4. Sem., Teil 2<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können die Einführungsveranstaltungen, Teil 2., 4. Sem. der o.g.<br />

Module als Zusatzfach belegt werden, wenn Teil 1 (1. Sem.) besucht wurde.<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES - Prüf. Nr. 0412 bis 0414 für MSPL -<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES I<br />

Alternative Kommunikationsmöglichkeiten in schwierigen Situationen<br />

Klären, ob bei dieser Gruppe STH-Leute sind<br />

Andres Raum 2110 Fr 29.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 30.05.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 2300 Fr 12.06.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 13.06.09 09:00 – 17:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Abgeleitet von den Erfahrungen aus meiner Arbeit mit Patienten mit schwersten erworbenen Gedächtnisund<br />

Kognitionsstörungen in einer Neurologischen Klinik werden in diesem Seminar Wege zur Lösung von<br />

großen und kleinen Konflikten im zwischenmenschlichen Bereich aufgezeigt. Als Grundlage dienen<br />

Elemente der klientenzentrierten Kommunikation (nach C. Rogers) und der gewaltfreien Kommunikation<br />

(nach M. Rosenberg).<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES II<br />

Fördermaßnahmen im Alter<br />

Madjar Raum 2200 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 4.4. Heil- und inklusionspädagogische Erwachsenenbildung (FBT)<br />

4.4.1 Einführung in die heil- und inklusionspädagogische Erwachsenenbildung (HIPE) - Prüf.<br />

Nr. 0416 für Dok -<br />

Markowetz Aula 3000 Mi 25.03.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 08.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 22.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 06.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 20.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 17.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 01.07.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 15.07.09 09:45 – 11:15<br />

max. 90 TN 1 SWS Pflichtvorlesung


- 42 -<br />

Heilpädagogik (BA) 2. Semester<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.5.1 und 4.6.1, 4. Sem., Teil 2<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können die Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, wenn Teil 1 (1 Sem.) besucht wurde.<br />

4.4.2 Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger und schwer mehrfacher Behinderung -<br />

Prüf. Nr. 0417 bis 0419 für MSPL -<br />

4.4.2 Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger und schwer mehrfacher Behinderung I<br />

Zielsetzung und Methoden<br />

Bücheler Raum 3101 Fr 22.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 23.05.09 10:00 – 18:00<br />

Fr 10.07.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 11.07.09 10:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ausgehend von der allgemeinen Erwachsenenbildung werden folgende Aspekte der Erwachsenenbildung<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung aufgezeigt und diskutiert: geschichtliche Entwicklung, Formen,<br />

Prinzipien, Zielgruppenarbeit, integrative Erwachsenenbildung, Inklusion, aktuelle Modelle und Projekte,<br />

Bildungsinhalte und Methodik/Didaktik<br />

4.4.2 Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger und schwer mehrfacher Behinderung II<br />

Wohnen, Freizeit und Leben<br />

Fertig Raum 3102 Fr 22.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 23.05.09 10:00 – 18:00<br />

Raum 3301 Fr 10.07.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 11.07.09 10:00 – 18:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht die Theorie-Praxis-Kompetenz für eine Assistenzarbeit für<br />

Menschen mit Behinderung (oder eben "mit Assistenzbedarf"), die geprägt ist von drei Grundansprüchen:<br />

1. dem Anspruch, inklusive Pädagogik möglichst weit voranzubringen.<br />

2. dem Anspruch, ein Leben zu ermöglichen, das "normal" gestaltet ist, sprich in die üblichen<br />

Regelstrukturen und Alltagskonzepte eingebunden.<br />

3. dem Anspruch daran, das richtige pädagogische Maß zwischen "Freiheit / Selbstbestimmung zulassen"<br />

einerseits und "Ausreichende Orientierung / Führung / Grenzen bieten" andererseits zu finden.<br />

Diese Assistenzarbeit basiert auf einer inneren Haltung, mit der man dem Klienten gleichberechtigt, mit<br />

Respekt auf gleicher Augenhöhe und mit Spaß gegenüber treten kann.<br />

"Perspektive statt Defizitorientierung" - "Dialog statt Fremdentscheidungen" - "Dynamik statt Festlegung in<br />

Diagnose und Assistenzplanung" sind weitere wichtige Grundpfeiler dieser Praxis.<br />

Anhand von Praxisbeispielen aus den Partizipationsbereichen "Wohnen", "Freizeit" und "Alltagsleben" und<br />

anhand von praxisnahen Übungen, Rollenspielen, Filmbeiträgen und Theorie-Impulsen, außerdem anhand<br />

der Beteiligung von weiteren Co-Referenten mit und ohne Behinderung wird dies hoffentlich eine<br />

abwechslungsreiche, intensive und humorvolle Veranstaltung.<br />

Bitte dringend e-mail-Adressen mit auf die Anmeldeliste schreiben!<br />

TN: minimal: 15<br />

Modul 4.5. Heilpädagogische Kunsttherapie (HPKT)<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.1.1 bis 4.4.1 und 4.6.1<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können alle Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, außer 4.6.1, 4. Sem.: nur wenn Teil 1 (1. Sem.) besucht wurde.<br />

N.N.<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0422 bis 0424 für MSPL -


- 43 -<br />

Heilpädagogik (BA) 2. Semester<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie I<br />

Kunsttherapie/Gestaltungspädagogik - Vorlesung -<br />

Menzen<br />

3 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Aula 3000 Mi 01.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 08.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 29.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 06.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 13.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 20.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 27.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 10.06.09 18:00 – 20:30<br />

Die Vorlesung führt ein in die psychiatrischen, neurologisch-rehabilitativen, gestaltungstherapeutischen<br />

und psychotherapeutischen Ansätze der Kunsttherapie. Literatur: K.-H. Menzen (2008): Grundlagen der<br />

Kunsttherapie. 3. A. UTB /München<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie II<br />

Arbeit am Sand- und Tonkasten - Einführung in entwicklungspsychologische Zugänge<br />

Hampe Raum 2100 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 4.6. Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.1.1 bis 4.5.1<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können alle Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, außer 4.5.1, 4. Sem.: nur wenn Teil 1 (1. Sem.) besucht wurde.<br />

Nur für das 2. Semester im Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation:<br />

Einführung in die Unterstützte Kommunikation 2:<br />

Mittwoch 09:45 - 11:15 Uhr 14-täglich im Wechsel mit 4.4.1, Beginn: 1. April <strong>2009</strong><br />

Einführung in die Unterstützte Kommunikation 3:<br />

Mittwoch 11:15 - 12:00 Uhr wöchentlich<br />

Renner Aula 2000<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützten Kommunikation - Prüf. Nr. 0430 bis 0435 für<br />

MSPL -<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der UK I<br />

Gebärden als Möglichkeit der UK am Beispiel: "Schau doch meine Hände an."<br />

Exkursion Horgenzell: 18. - 20. Juni <strong>2009</strong><br />

Lange V. Raum 2300 Fr 15.05.09 09:00 – 19:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der UK II<br />

Basale Kommunikationsangebote<br />

Höfflin Raum 2200 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

6. Semester hat Vorrang


- 44 -<br />

Heilpädagogik (BA) 2. Semester<br />

Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär, international sowie<br />

intra-und interkulturell wahrnehmen, denken und handeln<br />

Modul 5.2. Netzwerk Heilpädagogik<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich - Prüf. Nr. 0503 für Dok -<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich I<br />

Studienfahrt<br />

Palästina, Bethlehem<br />

Markowetz Aula 3000 Di 31.03.09 18:00 – 19:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

voraussichtlich<br />

28.06. bis 05.07.<strong>2009</strong><br />

Vorbesprechung: Di 31.03.<strong>2009</strong><br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich II<br />

RECOS- Trinationales Seminar vom 10. bis 15. Mai <strong>2009</strong> in Mühlhausen<br />

Weiss<br />

max. 8 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

s. a. Studiengang Soziale Arbeit BA<br />

5.2.2 Intra- und Interkulturelle Fragestellungen - Prüf. Nr. 0504 für Dok +<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Spätmodernes Kinderleben im Spannungsverhältnis von pädagogischen Schutzzonen und<br />

struktureller Rücksichtslosigkeit<br />

Hohm Raum 3201 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Eines der paradoxen Folgeprobleme der forcierten Modernisierung der heutigen Weltgesellschaft ist das<br />

beschleunigte Altern der europäischen Bevölkerung. Mit ihm sind zugleich weit reichende Konsequenzen<br />

für die Lebenslage Kindheit, die Lebensläufe der Kinder und die diesbezügliche Semantik verbunden. Die<br />

Lebensphase Kindheit droht zu schrumpfen und durch eine paradoxe Simultaneität pädagogischer<br />

Schutzzonen und struktureller Rücksichtslosigkeit zentraler gesellschaftlicher Teilsysteme (Wirtschaft,<br />

Verkehr, Politik, Massenmedien) bestimmt zu werden. Die Begleitsemantik der Kindheit/Kinder variiert von<br />

Idealisierung, Fürsorge, Emanzipation über Indifferenz bis hin zur Verwahrlosung und Feindlichkeit. Wie<br />

sich die Kindheitsphase in den Gesellschaften Europas im Einzelnen darstellt, soll vor allem anhand eines<br />

interkulturellen Vergleichs thematisiert werden.<br />

Kompetenzbereich 6: In Feldern der Heilpädagogik das erworbene Wissen<br />

anwenden, reflektieren und erweitern<br />

Modul 6.1. Praxissemester<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester - Prüf. Nr. 0601 für Dok -<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester 1 (FBT)<br />

Weiss<br />

max. 40 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester 2 (HPKT)<br />

Kratz-Bosbach<br />

max. 25 TN 1 SWS Pflichtseminar


- 45 -<br />

Heilpädagogik (BA) 2. Semester<br />

6.1.1 Vorbereitung auf das Praxissemester 3 (UK)<br />

Renner<br />

max. 25 TN 1 SWS Pflichtseminar


- 46 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

4. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Human-und sozialwissenschaftliches sowie rechtliches<br />

Grundlagenwissen erschließen und anwendungsbezogen reflektieren<br />

Modul 1.5. Soziologie<br />

1.5.1 Soziologie - Prüf. Nr. 0109 für KL +<br />

Ebertz Aula 2000 Mo 11:30 – 13:00<br />

max. 80 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.6. Rechtswissenschaft - Prüf.Nr. 0111 für KL +<br />

1.6.1 Rechtliche Grundlagen heilpädagogischer Arbeit<br />

Winkler Aula 1100 Mi 25.03.09 09:45 – 12:15<br />

Mi 08.04.09 09:45 – 12:15<br />

Mi 22.04.09 09:45 – 12:15<br />

Mi 06.05.09 09:45 – 12:15<br />

Mi 20.05.09 09:45 – 12:15<br />

Mi 17.06.09 09:45 – 12:15<br />

Mi 01.07.09 09:45 – 12:15<br />

Mi 15.07.09 09:45 – 12:15<br />

max. 80 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 2: Auf der Grundlage wissenschaftlichen Denkens und<br />

Handelns die Qualität der heilpädagogischen Arbeit sichern und entwickeln<br />

sowie heilpädagogische Prozesse evaluieren<br />

Modul 2.1. Theorien der Heilpädagogik<br />

2.1.2 Ausgewählte Theorien und aktuelle Fragestellungen - Prüf. Nr. 0202 für Ref +<br />

2.1.2 Ausgewählte Theorien und aktuelle Fragestellungen I<br />

Hochbegabung - eine heilpädagogische Fragestellung?<br />

Weiss Raum 2300 Mo 09:45 – 11:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

TN min. 15<br />

max 30<br />

2.1.2 Ausgewählte Theorien und aktuelle Fragestellungen II<br />

Biographiearbeit und ästhetisch-gestalterische Verarbeitungsformen<br />

Hampe Raum 2300 Mi 08:00 – 09:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


- 47 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

2.1.2 Ausgewählte Theorien und aktuelle Fragestellungen III<br />

Heilpädagogik in der Jugendhilfe<br />

Blasel Raum 2200 Fr 15.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 16.05.09 09:00 – 17:00<br />

Fr 03.07.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 04.07.09 09:00 – 17:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Typische Konstellationen aus der Jugendhilfe werden vorgestellt und auf dem Hintergrund verschiedener<br />

ausgewählter Theorien diskutiert. Mit Beispielen aus der Praxis von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen<br />

werden theoretisches Wissen und Handlungsansätze aus Pädagogik, Beratung und Therapie<br />

zusammengeführt.<br />

In Kurzreferaten kann ein inhaltlicher Bogen zum einen von den Theorien zu sog. "problematischem"<br />

Verhalten einzelner hin zu den individuellen heilpädagogischen Hilfen und zum anderen von den Krisen in<br />

Familien hin zu Interventionen für eine peer-group gespannt werden.<br />

2.1.2 Ausgewählte Theorien und aktuelle Fragestellungen IV<br />

Autismus<br />

N.N.<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 2.2. Heilpädagogik als Wissenschaft<br />

2.2.1 Wissenschaftstheorien in der Heilpädagogik - Prüf. Nr. 0203 für Dok -<br />

Markowetz Aula 3000 Mi 01.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 29.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 13.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 27.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 10.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 24.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 08.07.09 09:45 – 11:15<br />

max. 90 TN 1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 3: Handlungswissen zur professionellen Gestaltung der<br />

heilpädagogischen Praxis kritisch-konstruktiv einsetzen<br />

Modul 3.1. Diagnostik - Prüf.Nr. 0301 für KL +<br />

3.1.1 Diagnostik I<br />

Weiss Aula 3000 Do 08:00 – 09:30<br />

max. 80 TN 2 SWS Pflichtvorlesung


- 48 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

Modul 3.2. Beratung<br />

3.2.2 Beratung in Familien - Prüf. Nr. 0303 für Ref +<br />

Pielmaier Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 24.03.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 31.03.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 07.04.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 21.04.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 28.04.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 05.05.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 12.05.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 19.05.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 26.05.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 09.06.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 23.06.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 30.06.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Di 14.07.09 08:00 – 11:15<br />

max. 80 TN 3 SWS Pflichtseminar<br />

3.2.3 Beratung in Institutionen - Prüf. Nr. 0304 für Ref -<br />

Friske Aula 2000<br />

Raum 2200<br />

Do 09:45 – 11:15<br />

max. 80 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 3.3. Didaktik<br />

3.3.1 Didaktische Theorien und Modelle - Prüf. Nr. 0305 für Ref -<br />

Markowetz Aula 3000 Di 15:45 – 17:15<br />

max. 80 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 3.6. Ästhetische Erziehung, Bildung & Kunsttherapie (FBT)<br />

3.6.1 Kultur- und Medienpädagogik - Prüf. Nr. 0309 für MSPL +, 0310 und 0311 für MSPL -<br />

Ein Seminar aus dem Bereich 9.2 des Studiengangs Soziale Arbeit (BA), 6. Semester, ist zu wählen.<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0309 für MSPL +, 0310 und 0311 für MSPL<br />

-


- 49 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie I<br />

Bildnerische Selbsterfahrung und Methoden<br />

Schönenborn, U 1 Do 11:30 – 13:00<br />

Menzen<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar ist der Anfang des Zusatzlehrprogramms: Soziale und heilpädagogische Kunsttherapie.<br />

Alle, die Interesse an dieser Weiterbildung haben, mögen zum ersten Treff kommen.<br />

Für "Heilpädagogik" (BA) findet der Anfang des Zusatzlehrprogramms im 4. und die Fortsetzung im 5.<br />

Fachsemester statt. Vorlesung zum Seminar: Theorie und Praxis der Kunsttherapie/ Vorlesung ‚Einführung<br />

in die Kunsttherapie und Gestaltungspädagogik'<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über die praktisch-methodische Anwendung des Faches<br />

Gestaltungspädagogik/Kunsttherapie geben. Der theoretische Teil behandelt angesichts seines<br />

fächerübergreifenden Charakters die heilpädagogischen und sozialarbeiterischen, wie die psychiatrisch<br />

betreuenden Aspekte der praktisch-kunsttherapeutischen Arbeit. Die Veranstaltung will eine breite<br />

Übersicht geben. Der praktische Teil will mit Hilfe unterschiedlicher bildnerischer und plastisch-formbarer<br />

Materialien und Techniken soziale Konflikte greifbar machen. (Selbsterfahrungsorientiert)<br />

Erster Treff: Do 02.04.09<br />

10 Termine<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie II<br />

Heilpädagogische Förderung und Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen<br />

Hampe Raum 2100 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 3.7. Medien, Neue Technologien und Kunsttherapie (HPKT)<br />

3.7.2 Heilpädagogische Kunsttherapie (Bildnerische Selbsterfahrung und Methoden) - Prüf. Nr.<br />

0313 bis 0314 für MSPL -<br />

3.7.2 Heilpädagogische Kunsttherapie I<br />

Kunsttherapeutische Methoden und Selbsterfahrung<br />

Gr. 1<br />

Huber, T. Raum 2100 Mo 18:15 – 20:30<br />

max. 13 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

3.7.2 Heilpädagogische Kunsttherapie II<br />

Kunsttherapeutische Methoden und Selbsterfahrung<br />

Gr. 2<br />

Kraft Raum 2100 Do 13:30 – 15:45<br />

max. 13 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

3.7.2 Heilpädagogische Kunsttherapie III<br />

Zum bildnerischen Ausdruck aus entwicklungspsychologischer und kulturpädagogischer Sicht<br />

Hampe Raum 2100 Mo 15:45 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 3.8. Medien, Neue Technologien und Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

3.8.2 Neue Technologien - Prüf. Nr. 0316 bis 0317 für MSPL +


- 50 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

3.8.2 Neue Technologien<br />

Ansteuerung, Eingabehilfsmittel, Positionierung<br />

Lindemann Raum 2300 Fr 03.04.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 3202 Fr 08.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 3201 Fr 19.06.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 17:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und<br />

professionell handeln<br />

Modul 4.1. Heilpädagogische Spieltherapie (FBT)<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.2.1 bis 4.6.1<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können die Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden außer, 4.5.1 und 4.6.1: nur wenn Teil 1 (1 Sem.) besucht wurde.<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie - Prüf. Nr. 0402 bis 0404 für MSPL -<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie I<br />

Arbeit mit therapeutischen Geschichten und Metaphern<br />

Weiss Raum 2300 Mo 18:00 – 21:00<br />

Raum 2301 (HP)<br />

max. 14 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

TN: minimal 10<br />

maximal 14<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie II<br />

Kinderpsychodrama<br />

Weiss Raum 2301 (HP)<br />

Raum 2400<br />

Fr 27.03.09 13:00 – 18:00<br />

Raum 2301 (HP)<br />

Raum 2400<br />

Sa 28.03.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 2301 (HP)<br />

Raum 2400<br />

Fr 03.04.09 13:00 – 18:00<br />

max. 12 TN 2 SWS<br />

6. Semester hat Vorrang<br />

Raum 2301 (HP)<br />

Raum 2400<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 17:00<br />

TN: min. 10<br />

max. 12<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie III<br />

Elternkurse auf dem Prüfstand<br />

Geöffnet auch für 6. Semester UK und HPKT<br />

Pielmaier Raum 2200 Do 14:00 – 15:30<br />

max. 40 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


- 51 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie IV<br />

Einführung in die Hypnotherapie<br />

Pielmaier Raum 2300 Fr 08.05.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 26.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 24 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 4.2. Heilpädagogische Förderung (FBT)<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.5.1 und 4.6.1: 4. Sem., Teil 2<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können die Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, wenn Teil 1 (1 Sem.) besucht wurde.<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung - Prüf. Nr. 0407 bis 0409 für<br />

MSPL -<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung I<br />

Wahrnehmungsförderung I + II<br />

Weiss Raum 2300 Mo 14:00 – 17:00<br />

max. 30 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung II<br />

Arbeit am Sand- und Tonkasten - Einführung in entwicklungspsychologische Zugänge<br />

Hampe Raum 2100 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung III<br />

Heilpäd. Arbeit mit kreativen Medien - HPF<br />

Menzen, U 1 Do 11:30 – 13:00<br />

Schönenborn<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Es werden unterschiedliche kunstdidaktische Ansätze und Vorgehensweisen vermittelt und reflektiert.<br />

Method.-didaktische Fragestellungen werden im Hinblick auf die spätere Praxis untersucht. Methodisches<br />

Vorgehen:<br />

aktives Ausprobieren, Reflektieren und Theorieteile<br />

1. Treff: 10.04.08, 09.45, - 12.00 Uhr, U1, 10 Termine<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung IV<br />

Psychomotorik<br />

Dirjack Raum 2400 Fr 27.03.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 03.04.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 24.04.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 01.05.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 08.05.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 15.05.09 10:00 – 13:00<br />

Fr 22.05.09 10:00 – 13:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


- 52 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

4.2.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Entwicklungsförderung V<br />

Bildnerische Methoden in der Heilpäd. Arbeit<br />

Ein weiterer Freitagtermin n.V.<br />

Engler Raum 2100 Fr 03.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 24.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 08.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 22.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 19.06.09 09:00 – 13:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.2.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Enwicklungsförderung - Prüf. Nr.<br />

0410 für Dok +<br />

Bernhardt (Raum s. Aushang) Mo 08:00 – 09:30<br />

Mo 09:45 – 11:15<br />

max. 4 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Bernhardt<br />

Gr. 2 Bernhardt<br />

Gr. 3 Ebi-Kirchgässner<br />

Gr. 4 Weiss<br />

Modul 4.3. Heilpädagogische Arbeit mit Erwachsenen/Senioren (FBT)<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.5.1 und 4.6.1: 4. Sem., Teil 2<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können die Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, wenn Teil 1 (1 Sem.) besucht wurde.<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES - Prüf. Nr. 0412 bis 0414 für MSPL -<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES I<br />

Alternative Kommunikationsmöglichkeiten in schwierigen Situationen<br />

Andres Raum 2110 Fr 29.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 30.05.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 2300 Fr 12.06.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 13.06.09 09:00 – 17:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Abgeleitet von den Erfahrungen aus meiner Arbeit mit Patienten mit schwersten erworbenen Gedächtnisund<br />

Kognitionsstörungen in einer Neurologischen Klinik werden in diesem Seminar Wege zur Lösung von<br />

großen und kleinen Konflikten im zwischenmenschlichen Bereich aufgezeigt. Als Grundlage dienen<br />

Elemente der klientenzentrierten Kommunikation (nach C. Rogers) und der gewaltfreien Kommunikation<br />

(nach M. Rosenberg).<br />

4.3.2 Ausgewählte Aspekte der HPES II<br />

Fördermaßnahmen im Alter<br />

Madjar Raum 2200 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.3.3 Praxis und Praxisberatung der HPES - Prüf. Nr. 0415 für Dok +<br />

Höfflin<br />

Menzen<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1 Höfflin<br />

Gr. 2 Höfflin<br />

Gr. 3 Menzen<br />

Raum 3303 Mo 15:45 – 17:15<br />

Mo 17:30 – 19:00


- 53 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

Modul 4.4. Heil- und inklusionspädagogische Erwachsenenbildung (FBT)<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.5.1 und 4.6.1: 4. Sem., Teil 2<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können die Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, wenn Teil 1 (1 Sem.) besucht wurde.<br />

4.4.2 Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger und schwer mehrfacher Behinderung -<br />

Prüf. Nr. 0417 bis 0419 für MSPL -<br />

4.4.2 Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger und schwer mehrfacher Behinderung I<br />

Zielsetzung und Methoden<br />

Bücheler Raum 3101 Fr 22.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 23.05.09 10:00 – 18:00<br />

Fr 10.07.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 11.07.09 10:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Ausgehend von der allgemeinen Erwachsenenbildung werden folgende Aspekte der Erwachsenenbildung<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung aufgezeigt und diskutiert: geschichtliche Entwicklung, Formen,<br />

Prinzipien, Zielgruppenarbeit, integrative Erwachsenenbildung, Inklusion, aktuelle Modelle und Projekte,<br />

Bildungsinhalte und Methodik/Didaktik<br />

4.4.2 Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger und schwer mehrfacher Behinderung II<br />

Wohnen, Freizeit und Leben<br />

Fertig Raum 3102 Fr 22.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 23.05.09 10:00 – 18:00<br />

Raum 3301 Fr 10.07.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 11.07.09 10:00 – 18:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht die Theorie-Praxis-Kompetenz für eine Assistenzarbeit für<br />

Menschen mit Behinderung (oder eben "mit Assistenzbedarf"), die geprägt ist von drei Grundansprüchen:<br />

1. dem Anspruch, inklusive Pädagogik möglichst weit voranzubringen.<br />

2. dem Anspruch, ein Leben zu ermöglichen, das "normal" gestaltet ist, sprich in die üblichen<br />

Regelstrukturen und Alltagskonzepte eingebunden.<br />

3. dem Anspruch daran, das richtige pädagogische Maß zwischen "Freiheit / Selbstbestimmung zulassen"<br />

einerseits und "Ausreichende Orientierung / Führung / Grenzen bieten" andererseits zu finden.<br />

Diese Assistenzarbeit basiert auf einer inneren Haltung, mit der man dem Klienten gleichberechtigt, mit<br />

Respekt auf gleicher Augenhöhe und mit Spaß gegenüber treten kann.<br />

"Perspektive statt Defizitorientierung" - "Dialog statt Fremdentscheidungen" - "Dynamik statt Festlegung in<br />

Diagnose und Assistenzplanung" sind weitere wichtige Grundpfeiler dieser Praxis.<br />

Anhand von Praxisbeispielen aus den Partizipationsbereichen "Wohnen", "Freizeit" und "Alltagsleben" und<br />

anhand von praxisnahen Übungen, Rollenspielen, Filmbeiträgen und Theorie-Impulsen, außerdem anhand<br />

der Beteiligung von weiteren Co-Referenten mit und ohne Behinderung wird dies hoffentlich eine<br />

abwechslungsreiche, intensive und humorvolle Veranstaltung.<br />

Bitte dringend e-mail-Adressen mit auf die Anmeldeliste schreiben!<br />

TN: minimal 15<br />

4.4.3 Praxis und Praxisberatung der Erwachsenenbildung - Prüf. Nr. 0420 Dok +<br />

Bücheler<br />

max. 8 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1: Bücheler wird noch bekannt gegeben<br />

Gr. 2: Bücheler wird noch bekannt gegeben


- 54 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

Modul 4.5. Heilpädagogische Kunsttherapie (HPKT)<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.2.1 bis 4.4.1 und 4.6.1<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können alle Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, außer 4.6.1, 4. Sem.:nur wenn Teil 1 (1. Sem.) besucht wurde.<br />

N.N.<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0422 bis 0427 für MSPL -<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie I<br />

Kunsttherapie/Gestaltungspädagogik I - Vorlesung<br />

Menzen<br />

3 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Aula 3000 Mi 01.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 08.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 29.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 06.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 13.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 20.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 27.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 10.06.09 18:00 – 20:30<br />

Die Vorlesung führt ein in die psychiatrischen, neurologisch-rehabilitativen, gestaltungstherapeutischen<br />

und psychotherapeutischen Ansätze der Kunsttherapie. Literatur: K.-H. Menzen (2008): Grundlagen der<br />

Kunsttherapie. 3. Aufl. UTB /München<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie II<br />

Arbeit am Sand- und Tonkasten - Einführung in entwicklungspsychologische Zugänge<br />

Hampe Raum 2100 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie III<br />

Begegnung mit inneren Bildern, Imagination als kreative Kraft<br />

Oepen-Dure Raum 2100<br />

Raum 2200<br />

Fr 08.05.09 13:00 – 18:00<br />

Raum 2100<br />

Raum 2200<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 16:00<br />

Raum 2100<br />

Raum 2200<br />

Fr 19.06.09 13:00 – 18:00<br />

Raum 2100<br />

Raum 2200<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 16:00<br />

max. 12 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.5.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0428 für<br />

Dok +<br />

Termine n.V.<br />

1. Treff 23.03.09: 6. Semester 09:00-10:00 und 4. Semester 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Hampe<br />

Pflichtseminar<br />

Gr. 1: Hampe<br />

Gr. 2: Menzen<br />

Gr. 3: Kratz<br />

Gr. 4: Posey<br />

Gr. 5: Kohlmeier<br />

Raum 2100 Mo 23.03.09 09:00 – 10:00<br />

Mo 23.03.09 10:00 – 11:00


- 55 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

Modul 4.6. Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

4.6.1 Einführung in die Unterstützte Kommunikation II- Prüf. Nr. 0429 für Dok -<br />

Pflichtvorlesung<br />

Renner Aula 2000 Mi 25.03.09 08:00 – 09:30<br />

Mi 08.04.09 08:00 – 09:30<br />

Raum 1207 Mi 22.04.09 08:00 – 09:30<br />

Aula 2000 Mi 06.05.09 08:00 – 09:30<br />

Mi 20.05.09 08:00 – 09:30<br />

Mi 17.06.09 08:00 – 09:30<br />

Mi 01.07.09 08:00 – 09:30<br />

Mi 15.07.09 08:00 – 09:30<br />

max. 90 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

Einführungsveranstaltungen der Module 4.2.1 bis 4.5.1<br />

Ihrem Wunsch entsprechend können alle Einführungsveranstaltungen der o.g. Module als Zusatzfach<br />

belegt werden, außer 4.5.1, 4. Sem.: nur wenn Teil 1 (1. Sem.) besucht wurde.<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützten Kommunikation - Prüf. Nr. 0430 bis 0435 für<br />

MSPL -<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren I<br />

Gebärden als Möglichkeit der UK am Beispiel: "Schau doch meine Hände an."<br />

Exkursion Horgenzell: 18. - 20. Juni <strong>2009</strong><br />

Lange V. Raum 2300 Fr 15.05.09 09:00 – 19:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der UK II<br />

Basale Kommunikationsangebote<br />

Höfflin Raum 2200 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

6. Semester hat Vorrang<br />

4.6.3 Praxis und Praxisberatung in der Unterstützten Kommunikation - Prüf. Nr. 0436 für Dok +<br />

Renner Raum 2301 (HP) Do 09:45 – 11:15<br />

Do 11:30 – 13:00<br />

Do 14:00 – 15:30<br />

Do 15:45 – 17:15<br />

Tiedemann (Raum s. Aushang) Do 09:45 – 11:15<br />

Raum 2110 Do 11:30 – 13:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

4. Sem. Gr. 1 Tiedemann Do 11.30<br />

4. Sem. Gr. 2 Renner: Do 11.30<br />

4. Sem. Gr. 3 Renner Do 14.00<br />

4. Sem. Gr. 4 Renner Do 15.45<br />

6. Sem. Gr. 1 Renner Do 9:45 Uhr<br />

6. Sem. Gr. 2 Tiedemann Do 9:45 Uhr<br />

6. Sem. Gr. 3 N.N.


- 56 -<br />

Heilpädagogik (BA) 4. Semester<br />

Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär, international sowie<br />

intra-und interkulturell wahrnehmen, denken und handeln<br />

Modul 5.2. Netzwerk Heilpädagogik<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich - Prüf. Nr. 0503 für Dok -<br />

5.2.1 RECOS - Trinationales Seminar: Deutschland/Schweiz/Frankreich<br />

s.a. Studiengang Soziale Arbeit (BA)<br />

Weiss<br />

max. 8 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.1 Studienfahrt<br />

Palästina, Bethlehem<br />

Markowetz Aula 3000 Di 31.03.09 18:00 – 19:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

voraussichtlich<br />

28.06. bis 05.07.<strong>2009</strong><br />

Vorbesprechung: Di 31.03.<strong>2009</strong>, 18.00 Uhr, Raum 2300<br />

5.2.2 Intra- und Interkulturelle Fragestellungen - Prüf. Nr. 0504 für Dok +<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Spätmodernes Kinderleben im Spannungsverhältnis von pädagogischen Schutzzonen und<br />

struktureller Rücksichtslosigkeit<br />

Hohm Raum 3201 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Eines der paradoxen Folgeprobleme der forcierten Modernisierung der heutigen Weltgesellschaft ist das<br />

beschleunigte Altern der europäischen Bevölkerung. Mit ihm sind zugleich weit reichende Konsequenzen<br />

für die Lebenslage Kindheit, die Lebensläufe der Kinder und die diesbezügliche Semantik verbunden. Die<br />

Lebensphase Kindheit droht zu schrumpfen und durch eine paradoxe Simultaneität pädagogischer<br />

Schutzzonen und struktureller Rücksichtslosigkeit zentraler gesellschaftlicher Teilsysteme (Wirtschaft,<br />

Verkehr, Politik, Massenmedien) bestimmt zu werden. Die Begleitsemantik der Kindheit/Kinder variiert von<br />

Idealisierung, Fürsorge, Emanzipation über Indifferenz bis hin zur Verwahrlosung und Feindlichkeit. Wie<br />

sich die Kindheitsphase in den Gesellschaften Europas im Einzelnen darstellt, soll vor allem anhand eines<br />

interkulturellen Vergleichs thematisiert werden.


- 57 -<br />

Heilpädagogik (BA) 6. Semester<br />

6. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Auf der Grundlage wissenschaftlichen Denkens und<br />

Handelns die Qualität der heilpädagogischen Arbeit sichern und entwickeln<br />

sowie heilpädagogische Prozesse evaluieren<br />

Modul 2.3. Evaluation heilpädagogischer Prozesse<br />

2.3.2 Dokumentation und Präsentation heilpädagogischer Praxis - Prüf.Nr. 0206 für MSPL +<br />

Vorbesprechung: Di. 31.03.09, 19.00 Uhr<br />

Markowetz Aula 3000 Di 31.03.09 19:00 – 20:00<br />

Raum 1207 Di 28.04.09 08:00 – 11:15<br />

Di 12.05.09 08:00 – 11:15<br />

Aula 2000 Di 16.06.09 08:00 – 11:15<br />

Di 07.07.09 08:00 – 11:15<br />

max. 75 TN 1 SWS Pflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 3: Handlungswissen zur professionellen Gestaltung der<br />

heilpädagogischen Praxis kritisch-konstruktiv einsetzen<br />

Modul 3.2. Beratung<br />

3.2.1 Grundlagen der Beratung<br />

Gesprächsführung<br />

Sieß Raum 3302 Mo 30.03.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 06.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 20.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 27.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 04.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 11.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 18.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 08.06.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 12.06.09 09:45 – 13:00<br />

Mo 15.06.09 09:45 – 11:15<br />

Fr 19.06.09 09:45 – 13:00<br />

Mo 22.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 29.06.09 09:45 – 11:15<br />

max. 18 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Zusatzfach keine Prüfungsleistung<br />

Modul 3.6. Ästhetische Erziehung, Bildung & Kunsttherapie (FBT)<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie<br />

Heilpädagogische Förderung und Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen<br />

Hampe Raum 2100 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie - Prüf.-Nr. 0309 bis 0311<br />

N.N.


- 58 -<br />

Heilpädagogik (BA) 6. Semester<br />

Modul 3.7. Medien, Neue Technologien und Kunsttherapie (HPKT)<br />

3.7.2 Heilpädagogische Kunsttherapie (Bildnerische Selbsterfahrung und Methoden) - Prüf.-Nr.<br />

0313 und 0314 für MSPL -<br />

3.7.2 Heilpädagogische Kunsttherapie<br />

Zum bildnerischen Ausdruck aus entwicklungspsychologischer und kulturpädagogischer Sicht<br />

Hampe Raum 2100 Mo 15:45 – 18:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Modul 3.8. Medien, Neue Technologien und Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

3.8.2 Neue Technologien<br />

Ansteuerung, Eingabehilfsmittel, Positionierung<br />

Lindemann Raum 2300 Fr 03.04.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 3202 Fr 08.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 3201 Fr 19.06.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 17:00<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und<br />

professionell handeln<br />

Modul 4.1. Heilpädagogische Spieltherapie (FBT)<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie - Prüf. Nr. 0402 bis 0404 für MSPL -<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie I<br />

Arbeit mit therapeutischen Geschichten und Metaphern<br />

Beginn: 30. März <strong>2009</strong>, 7 Termine<br />

Weiss Raum 2300 Mo 18:00 – 21:00<br />

Raum 2301 (HP)<br />

max. 14 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

TN: minimal 10<br />

maximal 14<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie II<br />

Kinderpsychodrama<br />

Weiss Raum 2301 (HP)<br />

Raum 2400<br />

Fr 27.03.09 13:00 – 18:00<br />

Raum 2301 (HP)<br />

Raum 2400<br />

Sa 28.03.09 09:00 – 17:00<br />

Raum 2301 (HP)<br />

Raum 2400<br />

Fr 03.04.09 13:00 – 18:00<br />

max. 12 TN 2 SWS<br />

6. Semester hat Vorrang<br />

Raum 2301 (HP)<br />

Raum 2400<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 17:00<br />

TN: min. 10<br />

max. 12


- 59 -<br />

Heilpädagogik (BA) 6. Semester<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie III<br />

Einführung in die Theorie und Praxis der Sandspieltherapie<br />

Knappstein Raum 2200 Fr 22.05.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 23.05.09 09:00 – 16:00<br />

Fr 26.06.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 16:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Das Sandpsiel ist eine tiefenpsychologisch orientierte Methode, die in den Aufgabenfeldern Diagnostik,<br />

Beratung und Therapie erfolgreich in verschiedenen Settings eingesetzt wird. Sie bietet Heilpädagog/innen<br />

eine Erweiterung des beruflichen Kompetenzfeldes. Die Lehrveranstaltung vermittelt theoretische<br />

Grundlagen, Falldarstellungen und Einblicke in die Sandspiel-Praxis. Je nach Teilnehmerzahl ist auch eine<br />

(Gruppen-) Selbsterfahrungskomponente möglich.<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie IV<br />

Elternkurse auf dem Prüfstand<br />

Pielmaier Raum 2200 Do 14:00 – 15:30<br />

max. 40 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie V<br />

Einführung in die Hypnotherape<br />

Pielmaier Raum 2300 Fr 08.05.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 26.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 24 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.1.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Spieltherapie - Prüf. Nr. 0401 für<br />

Dok-<br />

N.N.<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Gr. 1: Becker<br />

Gr. 2: Freudling<br />

Gr. 3: Mahler<br />

Gr. 4: Pielmaier<br />

Gr. 5: Simon<br />

Gr. 6: Skorski-Spielmann<br />

Gr. 7: Steinke-Mierke<br />

Gr. 8: Weiss<br />

Gr. 9: Bauer<br />

Modul 4.5. Heilpädagogische Kunsttherapie (HPKT)<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0422 bis 0427 für MSPL -<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie I<br />

Arbeit am Sand- und Tonkasten - Einführung in entwicklungspsychologische Zugänge<br />

Hampe Raum 2100 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


- 60 -<br />

Heilpädagogik (BA) 6. Semester<br />

4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie II<br />

Begegnung mit inneren Bildern, Imagination als kreative Kraft<br />

Oepen-Dure Raum 2100<br />

Raum 2200<br />

Fr 08.05.09 13:00 – 18:00<br />

Raum 2100<br />

Raum 2200<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 16:00<br />

Raum 2100<br />

Raum 2200<br />

Fr 19.06.09 13:00 – 18:00<br />

Raum 2100<br />

Raum 2200<br />

Sa 20.06.09 09:00 – 16:00<br />

max. 12 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

4.5.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0428 für<br />

Dok +<br />

1. Treff 23.03.09: 6. Semester 09:00-10:00<br />

Hampe<br />

Pflichtseminar<br />

Gr. 1: Hampe<br />

Gr. 2: Menzen<br />

Raum 2100 Mo 23.03.09 09:00 – 10:00<br />

Mo 23.03.09 10:00 – 11:00<br />

Gr. 3: Altenburger, 1. T. 08.04., 17.00-19.00 Uhr, R. 2110<br />

Gr. 4: Beier<br />

Gr. 5: Hupe<br />

Modul 4.6. Unterstützte Kommunikation (UK)<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der Unterstützten Kommunikation (UK) - Prüf.Nr. 0430 bis 0435<br />

für MSPL -<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der UK I<br />

Basale Kommunikationsangebote<br />

Höfflin Raum 2200 Mo 14:00 – 15:30<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

6. Semester hat Vorrang<br />

4.6.2 Systeme und Verfahren der UK II<br />

Gestützte Kommunikation - Facilitated Communication (FC)<br />

Aufbauseminar<br />

Teilnahmevoraussetzung: erfolgte Teilnahme an einem Grundkurs<br />

"Gestützte Kommunikation"<br />

vande Kerckhove Raum 2300 Sa 04.07.09 13:00 – 18:00<br />

So 05.07.09 09:00 – 17:00<br />

max. 15 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar


- 61 -<br />

Heilpädagogik (BA) 6. Semester<br />

4.6.3 Praxis und Praxisberatung in der Unterstützten Kommunikation - Prüf. Nr. 0436 für Dok +<br />

Renner Raum 2301 (HP) Do 09:45 – 11:15<br />

Do 11:30 – 13:00<br />

Do 14:00 – 15:30<br />

Do 15:45 – 17:15<br />

Tiedemann (Raum s. Aushang) Do 09:45 – 11:15<br />

Raum 2110 Do 11:30 – 13:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

4. Sem. Gr. 1 Tiedemann Do 11.30<br />

4. Sem. Gr. 2 Renner: Do 11.30<br />

4. Sem. Gr. 3 Renner Do 14.00<br />

4. Sem. Gr. 4 Renner Do 15.45<br />

6. Sem. Gr. 1 Renner Do 9:45 Uhr<br />

6. Sem. Gr. 2 Tiedemann Do 9:45 Uhr<br />

6. Sem. Gr. 3 N.N.<br />

TN: max. 10 je Gruppe<br />

Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär, international sowie<br />

intra-und interkulturell wahrnehmen, denken und handeln<br />

Modul 5.2. Netzwerk Heilpädagogik<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich - Prüf.Nr. 0503 für Dok -<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich<br />

Studienfahrt<br />

Palästina, Bethlehem<br />

Markowetz Aula 3000 Di 31.03.09 18:00 – 19:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

voraussichtlich<br />

28.06. bis 05.07.<strong>2009</strong><br />

Vorbesprechung: Di 31.03.<strong>2009</strong>, 18.00 Uhr, Raum 2300<br />

5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich<br />

RECOS - Trinationales Seminar: Deutschland/Schweiz/Frankreich<br />

s.a. Studiengang Soziale Arbeit (BA)<br />

Weiss<br />

max. 8 TN 4 SWS Wahlpflichtseminar<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen - Prüf.Nr. 0504 für Dok +


- 62 -<br />

Heilpädagogik (BA) 6. Semester<br />

5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen<br />

Spätmodernes Kinderleben im Spannungsverhältnis von pädagogischen Schutzzonen und<br />

struktureller Rücksichtslosigkeit<br />

Hohm Raum 3201 Di 11:30 – 13:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Eines der paradoxen Folgeprobleme der forcierten Modernisierung der heutigen Weltgesellschaft ist das<br />

beschleunigte Altern der europäischen Bevölkerung. Mit ihm sind zugleich weit reichende Konsequenzen<br />

für die Lebenslage Kindheit, die Lebensläufe der Kinder und die diesbezügliche Semantik verbunden. Die<br />

Lebensphase Kindheit droht zu schrumpfen und durch eine paradoxe Simultaneität pädagogischer<br />

Schutzzonen und struktureller Rücksichtslosigkeit zentraler gesellschaftlicher Teilsysteme (Wirtschaft,<br />

Verkehr, Politik, Massenmedien) bestimmt zu werden. Die Begleitsemantik der Kindheit/Kinder variiert von<br />

Idealisierung, Fürsorge, Emanzipation über Indifferenz bis hin zur Verwahrlosung und Feindlichkeit. Wie<br />

sich die Kindheitsphase in den Gesellschaften Europas im Einzelnen darstellt, soll vor allem anhand eines<br />

interkulturellen Vergleichs thematisiert werden.<br />

Kompetenzbereich 7: Bachelor-Thesis entwickeln, erarbeiten und verteidigen<br />

Modul 7.1. Bachelorthesis<br />

7.1.1 Exposée, Ausarbeitung und Vorbereitung auf das Kolloquium - Prüf.-Nr. 0701 für BT +<br />

Renner Aula 2000 Do 08:00 – 09:30<br />

max. 75 TN 1 SWS Pflichtseminar


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Pflegepädagogik (BA)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 64 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 2. Semester<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenzen in Methoden der Gesundheits-, Pflege- und<br />

Sozialforschung erwerben<br />

Modul 2. Wissenschaft und Forschung - Prüf.Nr. 0201 für KL +<br />

2.2 Einführung in die deskriptive und Inferenzstatistik, (elektronische) Datenerfassung und -<br />

analyse<br />

Der theoretische Teil des Seminars findet gemeinsam für Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen (Pflege und Therapie) statt.<br />

Werner Raum 1207 Mo 30.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4111 (EDV)<br />

Raum 4208<br />

Mo 30.03.09 13:30 – 17:30<br />

Raum 1207 Di 31.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4111 (EDV)<br />

Raum 4201<br />

Mi 01.04.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 1207 Do 02.04.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206<br />

Raum 1304 (EDV)<br />

Fr 03.04.09 13:30 – 17:30<br />

Raum 4111 (EDV)<br />

Raum 4201<br />

Mo 06.04.09 13:30 – 17:30<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Di 07.04.09 09:45 – 12:30<br />

Do 09.04.09 09:45 – 12:30<br />

Das Seminar ist in einen Theorieteil und einen Praxisteil am Computer geteilt.<br />

Die Kleingruppen für die Arbeit am PC werden im Seminar am Montag, 30.03.<strong>2009</strong> 9:45 bis 12:30 Uhr<br />

gebildet. Die Anwesenheit ist wichtig für die Teilnahme am weiteren Seminar.<br />

2.3 Einführung in Forschungsmethoden<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und<br />

Management im Gesundheitswesen (Pflege und Therapie)<br />

Thielhorn Aula 1100 Mi 13.05.09 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Do 14.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Di 26.05.09 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Do 02.07.09 14:30 – 17:15<br />

Do 09.07.09 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Mi 15.07.09 09:45 – 12:30


- 65 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 2. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Kommunikative Kompetenzen erwerben<br />

Modul 3.1. Kommunikation in Theorie und Praxis - Prüf.Nr. 0301 für Ref +<br />

3.1.3 Kommunikationstheorien<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und<br />

Management im Gesundheitswesen (Pflege und Therapie)<br />

Euschen Aula 3000 Mi 01.04.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Do 02.04.09 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Mo 11.05.09 14:30 – 17:15<br />

Di 12.05.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Di 12.05.09 14:30 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz erziehungswissenschaftlicher<br />

Beschreibungen und Reflexionen des Lehr-Lern-Prozesses erwerben und<br />

anwenden können<br />

Modul 4. Erziehungswissenschaft<br />

4.2 Historische Aspekte der Erziehungswissenschaft - Prüf.Nr. 0402 für HA+<br />

Hausarbeit zu Lehrveranstaltungen 4.2. und 4.3 wird im 3. Semester erbracht.<br />

Käser<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Aula 3000 Fr 15.05.09 09:45 – 17:15<br />

Fr 22.05.09 09:45 – 17:15<br />

Fr 29.05.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenzen des Professionellen Handelns in Pflege<br />

und Hebammenwesen / in der gerontologischen Pflege erwerben<br />

Modul 5.2. Pflegeprozess und besondere Problemlagen - Prüf.Nr. 0502 für Ref -<br />

5.2.1 Pflegeethik (GesPfl und GerPfl)<br />

Gemeinsame Veranstaltung für die Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege<br />

Bremer D.<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1206 Mo 18.05.09 09:45 – 17:15<br />

Mo 25.05.09 09:45 – 17:15<br />

Modul 5.3. Geschichte und Recht<br />

5.3.1 (GesPfl): Geschichte der Pflege - Prüf.Nr. 0503 für Protgemeinsame<br />

Veranstaltung für Pflegepädagogik und<br />

Management im Gesundheitswesen;<br />

Schwerpunkte: Gesundheitspflege (GesPf) und Therapie/Rehabilitation (ThR)<br />

Koller-Schmitz, Raum 1206 Do 28.05.09 14:30 – 17:15<br />

Brandenburg<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Mi 01.07.09 14:30 – 17:15<br />

Do 02.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.07.09 14:30 – 17:15<br />

Frau Koller-Schitz kommt als Gastdozentin für Therapie und Rehabilitation in das Seminar.


- 66 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 2. Semester<br />

5.3.1 (GerPfl) Geschichte der Gerontologie - Prüf-Nr. 0504 für Prot-<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen;<br />

Schwerpunkt: Gerontologische Pflege<br />

Brandenburg<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1206 Mi 27.05.09 09:45 – 12:30<br />

Do 28.05.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 01.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.07.09 09:45 – 12:30<br />

Für Management im Gesundheitswesen ist dies die Lehrveranstaltung 13.3.1 (GerPf) Geschichte der<br />

Gerontologischen Pflege mit Prüf.-Nr. 1306 für Prot-<br />

5.3.2 (GesPf) und 5.3.2 (GerPf) Leistungs- und Leistungserbringungsrecht - (GesPf) Prüf.Nr.<br />

0505 für MSPL- und (GerPf) Prüf.Nr. 0506 für MSPL-<br />

Gemeinsame Veranstaltung für die Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege<br />

MSPL = Mündliche-Spezial-Prüfungsleistung im Rahmen des Seminars<br />

(z.B. Fallbearbeitung/Übung)<br />

Klein<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1206 Di 31.03.09 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mo 13.07.09 14:30 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 7: Didaktische Modelle kennen und auf die Pflege- und<br />

Hebammenbildung anwenden lernen<br />

Modul 7.1. Didaktik - Prüf.Nr. 0701 für HA +<br />

7.1.2 Fachdidaktik I<br />

Immenschuh Raum 1206 Mo 06.04.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 08.04.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206 Mo 11.05.09 09:45 – 12:30<br />

Do 14.05.09 09:45 – 12:30<br />

Di 19.05.09 09:45 – 12:30<br />

Di 30.06.09 09:45 – 12:30<br />

Fr 03.07.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Di 07.07.09 09:00 – 18:00<br />

3 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1206 Fr 10.07.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 12: Kontextaspekte des Lehr-Lern-Prozesses kennen und<br />

auf das Bildungssystem der Pflege übertragen<br />

Modul 12.1. Bildung und Gesellschaft I - Prüf.Nr. 1201 für Ref +<br />

12.1.1 Bildungssoziologie<br />

Werner<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1206 Di 19.05.09 14:30 – 17:15<br />

Di 26.05.09 09:45 – 12:30<br />

Mo 29.06.09 09:45 – 12:30<br />

Mo 29.06.09 14:30 – 17:15<br />

Di 14.07.09 14:30 – 17:15<br />

Do 16.07.09 14:30 – 17:15


- 67 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 2. Semester<br />

12.1.2 Volkswirtschaftslehre<br />

Thiele<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1206 Mi 20.05.09 09:45 – 12:30<br />

Di 30.06.09 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.07.09 14:30 – 17:15<br />

Do 09.07.09 09:45 – 12:30<br />

Di 14.07.09 09:45 – 12:30<br />

Do 16.07.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen<br />

gerontologischer Pflege erwerben und umsetzen<br />

Modul 13.1. Gerontologie - Prüf.Nr. 1301 für Ref -<br />

13.1.1 Grundbegriffe der Gerontologie<br />

gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen,<br />

Schwerpunkte: Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege - wichtig: nicht für Schwerpunkt<br />

Therapie/Rehabilitation!<br />

Brandenburg Raum 1207 Di 07.04.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Aula 3000 Mi 08.04.09 14:30 – 17:15<br />

Mi 13.05.09 14:30 – 17:15<br />

Mi 27.05.09 14:30 – 17:15<br />

Hebammen können per Antrag an den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Pflege eine<br />

Lehrveranstaltung aus Management im Gesundheitswesen wählen. Der Antrag muss spätestens Ende<br />

März <strong>2009</strong> gestellt werden.<br />

Nur für Studierende ohne Berufsintegration<br />

Begleitung von Studierenden ohne Berufsintegration - Beratung durch Studiengangsleitung<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen (Pflege und<br />

Therapie)<br />

Scherer B. Raum 4203 Do 09.04.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1204 Mi 20.05.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1306 Fr 17.07.09 14:30 – 17:15<br />

Ausgabe, Begleitung und Auswertung der Praxisaufgaben gemäß dem Besonderen Teil der Studien- und<br />

Prüfungsordnung für Pflgepädagogik und Management im GW für Studierende ohne Berufsintegration.


- 68 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 4. Semester<br />

4. Semester<br />

Kompetenzbereich 6: Psychologische Beschreibungen und Reflexionen des<br />

Lehr-Lern-Prozesses sowie ihre Anwendungen in Bildungsprozessen<br />

Modul 6.2. Gruppen- und Teamentwicklung - Prüf.Nr. 0602 für HA +<br />

6.2.3 Pädagogische Psychologie<br />

Immenschuh Raum 4201 Di 24.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206 Mo 30.03.09 09:45 – 12:30<br />

Di 31.03.09 09:45 – 12:30<br />

Schmerfeld, Raum 1207 Do 16.07.09 09:45 – 12:30<br />

Immenschuh Do 16.07.09 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1206 Fr 17.07.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 7: Didaktische Modelle kennen und auf die Pflege- und<br />

Hebammenbildung anwenden lernen<br />

Modul 7.2. Berufs-/ Erwachsenenpädagogik - Prüf.Nr. 0702 für Ref +<br />

7.2.1 Berufspädagogik<br />

Fromm, Raum 4201 Mo 06.07.09 09:45 – 17:15<br />

Gügel<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Di 14.07.09 09:45 – 17:15<br />

Mi 15.07.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenzen in Lehr-Lernprozessen in der Praxis<br />

erwerben (Integriertes Praxissemester)<br />

Modul 9. Praxistransfer<br />

9.2 Praktikum - Prüf.Nr. 0901 für Ha+ (LVA 9.1/9.2/9.3)<br />

Zeitraum , in dem das 3-wöchige Praktikum abgeleistet werden kann:<br />

06.04.09 bis 26.06.09<br />

N.N.<br />

8 SWS<br />

Die Studierenden verbringen 3 Wochen an einer selbstgewählten Praktikumsstelle. Die hauptamtlichen<br />

Dozenten begleiten und betreuen die Studierenden.<br />

Die Studienleistung besteht aus dem Bericht über das Praktikum und wird im Seminar 9.3<br />

Praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung besprochen.<br />

Die Korrektur übernimmt der betreuende Fachdozent.


- 69 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 4. Semester<br />

9.3 Praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung<br />

Begleitung zur integrierten Praxisphase: 9.2 Praktikum<br />

Immenschuh Raum 1206 Mi 01.04.09 09:45 – 12:30<br />

Do 02.04.09 09:45 – 12:30<br />

Fr 03.04.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4201 Mo 29.06.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 01.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.07.09 09:45 – 12:30<br />

9.4 Supervision - Prüf.Nr. 0901 für HA +<br />

Die Studierenden bilden Gruppen (max. 10 Studierende) und wählen sich eine/n<br />

Supervisorin/Supervisor aus der Supervisorenliste des Fachbereichs Pflege aus.<br />

Individuelle Termine, i.d.R. ausserhalb der KFH, werden direkt verhandelt.<br />

Die Supervision kostet die Studierenden ca. 80 bis 100 Euro zusätzlich, die Zuzahlung ist<br />

Verhandlungssache der einzelnen Gruppen.<br />

Zeitraum für die Supervision: 06.04.09 bis 26.06.08<br />

N.N.<br />

1 SWS<br />

Regelung und Umfang sind in der Richtlinie zur Integrierten Praxisphase für die Bachelorstudiengänge<br />

Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen beschrieben.<br />

Kompetenzbereich 10: Kompetenzen in der Organisation und im Management<br />

erwerben und anwenden<br />

Modul 10.2. Konzept-, Personal- und Organisationsentwicklung - Prüf.Nr. 1002<br />

für HA +<br />

10.2.1 Konzeptentwicklung und Steuerung<br />

Müller, J. Raum 4201 Di 30.06.09 09:45 – 12:30<br />

Do 02.07.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206 Di 07.07.09 09:45 – 12:30<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1207 Do 09.07.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 11: Beratungskompetenzen in Pädagogik, Pflege und<br />

Hebammenwesen erwerben und anwenden<br />

Modul 11.1. Beratung in der Pflege - Prüf.Nr. 1101 für HA +<br />

11.01.02 Beratung in Pflege und Hebammenwesen<br />

Immenschuh, Raum 1206 Mi 25.03.09 09:45 – 17:15<br />

Worms<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Do 26.03.09 09:45 – 17:15<br />

Fr 27.03.09 09:45 – 17:15


- 70 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 4. Semester<br />

Kompetenzbereich 14: Kompetenzen, Lehrforschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu präsentieren<br />

Modul 14. Projektstudium - Prüf.Nr. 1401 für HA +<br />

14.1 Projektbeginn<br />

Die Dozenten stellen verschiedene Themen für Projektarbeit vor - die Studierenden wählen nach<br />

Interesse die Projektgruppe aus.<br />

WICHTIG: Termin der Projektvorstellung und Projektwahl:<br />

Montag, 23.03.<strong>2009</strong>; 9:45 bis 12:30 Uhr!<br />

Die weiteren Termine finden in den jeweiligen Projektgruppen statt.<br />

Raumpläne hängen im Studiensekretariat, Zi. 3210, 2.OG, Haus 3 zum Eintragen aus.<br />

Brandenburg,<br />

Euschen,<br />

Immenschuh,<br />

Scherer B.,<br />

Schmerfeld,<br />

Thiele,<br />

Thielhorn,<br />

Waltz,<br />

Werner<br />

DCV-Saal Mo 23.03.09 09:45 – 12:30<br />

N.N.<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

(Raum s. Aushang) Mo 23.03.09 14:30 – 17:15<br />

Di 24.03.09 14:30 – 17:15<br />

Mo 30.03.09 14:30 – 17:15<br />

Mi 01.04.09 14:30 – 17:15<br />

Mo 29.06.09 14:30 – 17:15<br />

Di 30.06.09 14:30 – 17:15<br />

Do 02.07.09 14:30 – 17:15<br />

Fr 03.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.07.09 14:30 – 17:15<br />

Fr 10.07.09 09:45 – 12:30<br />

Fr 10.07.09 14:30 – 17:15<br />

Die interdisziplinären Projekte werden von den Studierenden selbständig - mit Begleitung der Dozenten -<br />

im 4. und im 5. Semester bearbeitet.<br />

Am Ende des 5. Semesters (WiSe 08/09) findet eine Projektpräsentation statt.<br />

Nur für Studierende ohne Berufsintegration<br />

Begleitung von Studierenden ohne Berufsintegration - Beratung durch Studiengangsleitung<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen (Pflege und<br />

Therapie)<br />

Scherer B. Raum 3303 Fr 03.04.09 14:30 – 17:15<br />

Fr 03.07.09 14:30 – 17:15<br />

Pflichtseminar<br />

Raum 1306 Fr 17.07.09 14:30 – 17:15<br />

Ausgabe, Begleitung und Auswertung der Praxisaufgaben gemäß dem Besonderen Teil der Studien- und<br />

Prüfungsordnung § 35 für Studierende ohne Berufsintegration.


- 71 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 6. Semester<br />

6. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Kommunikative Kompetenzen erwerben<br />

Modul 3.2. Pädagogik und Kommunikation - Prüf.Nr. 0302 für MP -<br />

3.2.1 Pädagogische Kommunikation<br />

Karmann Raum 1207 Mo 04.05.09 09:45 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4208 Mo 06.07.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 7: Didaktische Modelle kennen und auf die Pflege- und<br />

Hebammenbildung anwenden lernen<br />

Modul 7.2. Berufs-/ Erwachsenenpädagogik - Prüf.Nr. 0702 für Ref +<br />

7.2.2 Erwachsenenbildung<br />

Euschen<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4201 Di 05.05.09 09:45 – 17:15<br />

Mi 06.05.09 09:45 – 17:15<br />

Do 07.05.09 09:45 – 17:15<br />

7.2.3 Internationale Modelle der Pflege- und Hebammenausbildung<br />

Immenschuh<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4201 Fr 08.05.09 09:45 – 12:30<br />

Di 12.05.09 09:45 – 12:30<br />

Mo 18.05.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 20.05.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention<br />

erwerben und in der Ausbildung umsetzen können<br />

Modul 8.2. Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege<br />

8.2.2 Gesundheitssysteme im Vergleich - Prüf.Nr. 0804 für Ref-<br />

Werner Raum 1206 Mo 11.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 4201 Mi 13.05.09 09:45 – 12:30<br />

Mo 18.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Mi 20.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1306 Di 07.07.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4201 Mi 08.07.09 14:30 – 17:15


- 72 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 6. Semester<br />

Kompetenzbereich 11: Beratungskompetenzen in Pädagogik, Pflege und<br />

Hebammenwesen erwerben und anwenden<br />

Modul 11.2. Beratung in der Pädagogik - Prüf. Nr. 1102 für Ref -<br />

11.2.1 Beratung in der Pädagogik - Prüf.Nr. 1102 für Ref-<br />

Scherer B. Raum 4201 Fr 08.05.09 14:30 – 17:15<br />

Mo 11.05.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1206 Di 12.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 4201 Di 19.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Di 07.07.09 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4208 Do 16.07.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 12: Kontextaspekte des Lehr-Lern-Prozesses kennen und<br />

auf das Bildungssystem der Pflege übertragen<br />

Modul 12.2. Bildung und Gesellschaft II<br />

12.2.3 Recht (der Pflegeausbildung) - Prüf.Nr. 1203 für KL-<br />

Euschen<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4201 Do 14.05.09 09:45 – 17:15<br />

Fr 15.05.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen<br />

gerontologischer Pflege erwerben und umsetzen<br />

Modul 13.2. Pflege und Rehabilitation alter Menschen - Prüf.Nr. 1302 für Ref +<br />

13.2.2 Geriatrische Rehabilitation<br />

Seminar für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen, Schwerpunkte:<br />

Gesundheitspflege, Gerontologische Pflege und Therapie/Rehabilitation<br />

von Spee<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4208 Mo 13.07.09 09:45 – 17:15<br />

Di 14.07.09 09:45 – 17:15<br />

Mi 15.07.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 15: Kompetenzen, eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu<br />

erstellen und verteidigen zu können (Abschluss des Studiums)<br />

Modul 15. Bachelorthesis<br />

15.1.1 Bachelorthesis - Prüf.Nr. 1501 für BT+<br />

Es wird eine wissenschaftliche Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums erstellt.<br />

N.N.<br />

7 SWS<br />

Die Begleitung übernimmt der jeweilige Erstgutachter.


- 73 -<br />

Pflegepädagogik (BA) 6. Semester<br />

15.1.2 Prüfungskolloquium - Prüf.Nr. 1502 für MP+<br />

Die mündlichen Abschlussprüfungen für die Studiengänge Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen finden vom 27.07. bis 31.07.<strong>2009</strong> statt.<br />

N.N.<br />

2 SWS


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Management im Gesundheitswesen (BA)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 76 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 2. Semester<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenzen in Methoden der Gesundheits-, Pflege- und<br />

Sozialforschung erwerben<br />

Modul 2. Wissenschaft und Forschung - Prüf.Nr. 0201 für KL +<br />

2.2 Einführung in die deskriptive und Inferenzstatistik, edv-gestützte Datenerfassung und -<br />

analyse<br />

Der theoretische Teil des Seminars findet gemeinsam für Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen (Pflege und Therapie) statt.<br />

Werner Raum 1207 Mo 30.03.09 09:45 – 12:30<br />

Di 31.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4111 (EDV)<br />

Raum 4201<br />

Di 31.03.09 13:30 – 17:30<br />

Raum 1207 Do 02.04.09 09:45 – 12:30<br />

(Raum s. Aushang) Fr 03.04.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 4111 (EDV)<br />

Raum 4208<br />

Mo 06.04.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 1207 Di 07.04.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4111 (EDV)<br />

Raum 4201<br />

Mi 08.04.09 09:00 – 13:00<br />

Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Do 09.04.09 09:45 – 12:30<br />

Das Seminar ist in einen Theorieteil und einen Praxisteil am Computer geteilt.<br />

Die Kleingruppen für die Arbeit am PC werden im Seminar am Montag, 30.03.<strong>2009</strong> 9:45 bis 12:30 Uhr<br />

gebildet. Die Anwesenheit ist wichtig für die Teilnahme am weiteren Seminar.<br />

2.3 Einführung in Forschungsmethoden<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und<br />

Management im Gesundheitswesen (Pflege und Therapie)<br />

Thielhorn Aula 1100 Mi 13.05.09 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Do 14.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Di 26.05.09 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Do 02.07.09 14:30 – 17:15<br />

Do 09.07.09 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Mi 15.07.09 09:45 – 12:30


- 77 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 2. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Kommunikative Kompetenzen erwerben<br />

Modul 3. Kommunikation in Theorie und Praxis - Prüf.Nr. 0301 für Ref +<br />

3.1.3 Kommunikationstheorien<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen<br />

Euschen Aula 3000 Mi 01.04.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Do 02.04.09 14:30 – 17:15<br />

Aula 3000 Mo 11.05.09 14:30 – 17:15<br />

Di 12.05.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Di 12.05.09 14:30 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenzen in Gruppen- und Teamentwicklung<br />

erwerben<br />

Modul 4. Gruppen- und Teamentwicklung<br />

4.2. Soziologie: System, Umwelt und Intervention - Prüf.Nr. 0402 für Ha+<br />

Ha+ kann in den Lehrveranstaltungen 4.2. (2. Semester), 4.3 (3. Semester) und 4.4 (3. Semester) mit<br />

Prf.Nr. 0402 erbracht werden.<br />

Euschen Raum 4208 Mo 18.05.09 09:45 – 17:15<br />

Raum 1206 Fr 22.05.09 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Mo 25.05.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 5: Kompetenzen des professionellen Handelns in Pflege /<br />

Hebammenwesen / Therapie und Rehabilitation erwerben<br />

Modul 5.2. Pflegeprozess (GesPf und GerPf) - Prüf.Nr. 0503 für Ref - /<br />

Geschichte und Ethik (ThR) - Prüf.Nr. 0504 für Prot -<br />

5.2.1 Pflegeethik (GesPfl, GerPfl) und 5.2.2 Ethik in Therapie und Rehabilitation (ThR)<br />

gemeinsames Seminar für die Schwerpunkte Gesundheitspflege, Gerontologische Pflege und<br />

Therapie und Rehabilitation<br />

Bremer D.<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1206 Fr 15.05.09 09:45 – 17:15<br />

Fr 29.05.09 09:45 – 17:15<br />

Modul 5.3. Gesundheitsförderung und Prävention<br />

5.3.1 (GesPfl): Geschichte der Pflege - Prüf.Nr. 0505 für Prot- und 5.2.1 (ThR): Nationale und<br />

internationale Geschichte der GFB - Prüf.Nr. 0504 für Protgemeinsame<br />

Veranstaltung für Pflegepädagogik und<br />

Management im Gesundheitswesen; Schwerpunkte: Gesundheitspflege und Therapie/Rehabilitation<br />

Koller-Schmitz, Raum 1206 Do 28.05.09 14:30 – 17:15<br />

Brandenburg<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Mi 01.07.09 14:30 – 17:15<br />

Do 02.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.07.09 14:30 – 17:15<br />

Frau Koller-Schmitz kommt als Gastdozentin für das Fachgebiet Therapie und Rehabiliation ins Seminar.


- 78 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 2. Semester<br />

5.3.1 Recht (Einführung) - Prüf.Nr. 0508 für KL-<br />

Für Schwerpunkt Therapie und Rehabilitation wird dieses Seminar vom 2. in das 3. Semester<br />

verschoben.<br />

Dafür findet des Seminar 13.3.2 (ThR) Leistungs- und Lesitungserbringungsrecht bereits in diesem<br />

Semester statt (siehe unter Modul 13).<br />

N.N.<br />

Wahlpflichtseminar<br />

Dafür findet des Seminar 13.3.2 (ThR) Leistungs- und Lesitungserbringungsrecht bereits in diesem<br />

Semester statt (siehe unter Modul 13).<br />

5.3.2 (GesPf) Leistungs- und Leistungserbringungsrecht - Prüf.Nr. 0506 für MSPL<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Schwerpunkte Gesundheitspflege, Gerontologische Pflege und<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

MSPL = Mündliche-Spezial-Prüfungsleistung im Rahmen des Seminars<br />

(z.B. Fallbearbeitung/Übung)<br />

Klein Raum 3202 Fr 03.04.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 4201 Mo 29.06.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Veranstaltung gemeinsam mit<br />

MGB, Therapie und Rehabilitation:<br />

Raum 4208 Do 16.07.09 14:30 – 17:15<br />

Fach 13.1.2 - Prüf.Nr. 1303 für MSPL (vorgezogen vom 3. Semester)<br />

MGB, GerPf:<br />

Fach 13.3.2 - Prüf-Nr. 1307 für MSPL<br />

Kompetenzbereich 6: Kompetenzen in Planung, Umsetzung, Ressourcen- und<br />

Zielmanagement erwerben und umsetzen<br />

Modul 6.2. Pflege- und Betriebswirtschaftslehre (Pflege / ThR)<br />

6.2.1 Pflegewirtschaftslehre I (GesPfl/GerPfl) - Prüf.Nr. 0602 für HA+ und 6.2.1 BWL I (ThR) -<br />

Prüf.Nr. 0603 für HA+<br />

gemeinsames Seminar für Schwerpunkte Gesundheitspflege, Gerontologische Pflege und Therapie<br />

und Rehabilitation<br />

Thiele Raum 4208 Mi 01.04.09 09:45 – 12:30<br />

Di 19.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 4201 Di 26.05.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Di 30.06.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 3102 Di 07.07.09 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Di 14.07.09 14:30 – 17:15


- 79 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 2. Semester<br />

Kompetenzbereich 7, Kompetenzen in Leitung und Mitarbeiterführung<br />

erwerben und anwenden<br />

Modul 7.1. Organisations-/ Sozialpsychologie - Prüf.Nr. 0701 für HA +<br />

7.1.1 Organisationspsychologie<br />

Scherer B. Raum 3202 Mo 30.03.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Do 14.05.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4201 Di 19.05.09 09:45 – 12:30<br />

Fr 03.07.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 2200 Mo 06.07.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3102 Fr 10.07.09 09:45 – 12:30<br />

7.1.2 Sozialpsychologie<br />

Scherer B. Raum 4201 Di 07.07.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Do 09.07.09 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Mo 13.07.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Di 14.07.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenzen im Change Management erwerben und<br />

einsetzen<br />

Modul 8.1. Organisationsentwicklung und Projektmanagement - Prüf.Nr. 0801<br />

für HA +<br />

8.1.1 Organisationssoziologie<br />

Werner Raum 1207 Mo 11.05.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 20.05.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 3102 Di 30.06.09 14:30 – 17:15<br />

Mo 06.07.09 14:30 – 17:15<br />

Fr 10.07.09 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4201 Mo 13.07.09 09:45 – 12:30


- 80 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 2. Semester<br />

Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen<br />

gerontologischer Pflege (Pflege) / in der altersgruppenspezifischen<br />

Rehabilitation erwerben und umsetzen (ThR)<br />

Modul 13.1. Gerontologie (GesPf und GerPf) - Prüf.Nr. 1301 für Ref - /<br />

Zielgruppenspezifische Rehabilitation I (ThR) - Prüf.Nr. 1302 für Prot -<br />

13.1.1 (GesPf/GerPf) Grundbegriffe der Gerontologie<br />

gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen;<br />

Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege<br />

Brandenburg Raum 1207 Di 07.04.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Aula 3000 Mi 08.04.09 14:30 – 17:15<br />

Mi 13.05.09 14:30 – 17:15<br />

Mi 27.05.09 14:30 – 17:15<br />

13.1.1 (ThR) Rehabilitation im Kindes- und Jungendalter - Prüf.Nr. 1302 für Protspezielles<br />

Angebot für den Schwerpuntk Therapie und Rehabilitation<br />

Göhner-Barkemeyer<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3204 Mo 06.04.09 14:30 – 17:15<br />

Di 07.04.09 14:30 – 17:15<br />

Mi 08.04.09 14:30 – 17:15<br />

Modul 13.3. Gesundheitsförderung und Prävention<br />

13.1.2 (ThR) Leistungs- und Leistungserbringungsrecht - Prüf.Nr. 1307 für MSPL- / 13.3.2<br />

(GerPf) Leistungs- und Leistungserbringungsrecht - Prüf.Nr. 0507 für MSPL-<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Schwerpunkte Gesundheitspflege, Gerontologische Pflege und<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

MSPL = Mündliche-Spezial-Prüfungsleistung im Rahmen des Seminars<br />

(z.B. Fallbearbeitung/Übung)<br />

Klein Raum 3202 Fr 03.04.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 4201 Mo 29.06.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Veranstaltung gemeinsam mit<br />

gemeinsames Seminar mit:<br />

Raum 4208 Do 16.07.09 14:30 – 17:15<br />

MGB, GesPf: 5.3.2 - Prüf.Nr. 0506 für MSPL-<br />

13.3.1 (GerPfl) Geschichte der Gerontologischen Pflege - Prüf-Nr. 1306 für Prot-<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen;<br />

Schwerpunkt: Gerontologische Pflege<br />

Brandenburg<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1206 Mi 27.05.09 09:45 – 12:30<br />

Do 28.05.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 01.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.07.09 09:45 – 12:30


- 81 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 2. Semester<br />

Nur für Studierende ohne Berufsintegration<br />

Begleitung von Studierenden ohne Berufsintegration - Beratung durch Studiengangsleitung<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen (Pflege und<br />

Therapie)<br />

Scherer B. Raum 4203 Do 09.04.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1204 Mi 20.05.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1306 Fr 17.07.09 14:30 – 17:15<br />

Ausgabe, Begleitung und Auswertung der Praxisaufgaben gemäß dem Besonderen Teil der Studien- und<br />

Prüfungsordnung für Pflgepädagogik und Management im GW für Studierende ohne Berufsintegration.


- 82 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 4. Semester<br />

4. Semester<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenzen im Change Management erwerben und<br />

einsetzen<br />

Modul 8.2. Organisationsübergreifende Vernetzung<br />

08.02.01 PWL III (GesPf/GerPf) - Prüf.Nr. 0802 für HA+ und 08.02.01 BWL III (ThR) - Prüf.Nr. 0803<br />

für HA+<br />

PWL = Pflegewirtschaftslehre<br />

BWL = Betriebswirtschaftslehre<br />

gemeinsames Seminar für Schwerpunkte Gesundheitspflege, Gerontologische Pflege und Therapie<br />

und Rehabiliation<br />

Büche, Raum 1207 Mo 06.07.09 09:45 – 17:15<br />

Roth M. Di 07.07.09 09:45 – 17:15<br />

Thiele Do 26.03.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 4201 Mo 30.03.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4208 Do 09.07.09 14:30 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenzen in Management und Leitung in der Praxis<br />

erwerben (Integriertes Praxissemester)<br />

Modul 9.1. Praxistransfer<br />

9.2 Praktikum - Prüf.Nr. 0901 für HA+ (zu LVA 9.1/9.2/9.3)<br />

Zeitraum, in dem das 3-wöchige Praktikum abgeleistet werden kann:<br />

06.04.09 bis 26.06.09<br />

N.N.<br />

8 SWS<br />

Die Studierenden verbringen 3 Wochen an einer selbstgewählten Praktikumsstelle. Die hauptamtlichen<br />

Dozenten begleiten und betreuen die Studierenden.<br />

Die Studienleistung besteht aus dem Bericht über das Praktikum und wird im Seminar 9.3<br />

Praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung besprochen.<br />

Die Korrektur übernimmt der betreuende Fachdozent.<br />

9.3 Praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung<br />

Begleitung zur integrierten Praxisphase: 9.2 Praktikum<br />

Thielhorn, Raum 1207 Mi 01.04.09 09:45 – 12:30<br />

Scherer B. Raum 4208 Do 02.04.09 09:45 – 12:30<br />

Fr 03.04.09 09:45 – 12:30<br />

Mo 29.06.09 09:45 – 12:30<br />

Di 30.06.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1207 Do 02.07.09 09:45 – 12:30


- 83 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 4. Semester<br />

9.4 Supervision<br />

Die Studierenden bilden Gruppen (max. 10 Studierende) und wählen sich eine/n<br />

Supervisorin/Supervisor aus der Supervisorenliste des Fachbereichs Pflege aus.<br />

Individuelle Termine, i.d.R. ausserhalb der KFH, werden direkt verhandelt.<br />

Die Supervision kostet die Studierenden ca. 80 bis 100 Euro zusätzlich, die Zuzahlung ist<br />

Verhandlungssache der einzelnen Gruppen.<br />

Zeitraum für die Supervision: 06.04.09 bis 26.06.08<br />

N.N.<br />

1 SWS<br />

Regelung und Umfang sind in der Richtlinie zur Integrierten Praxisphase für die Bachelorstudiengänge<br />

Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen beschrieben.<br />

Kompetenzbereich 10: Das Lernen in und von Organisationen verstehen und<br />

für das Management nutzbar machen können<br />

Modul 10.1. Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

10.01.01 Personales und organisationales Lernen, Wissensmanagement - Prüf.Nr. 1001 für HA<br />

+<br />

Euschen Raum 1207 Mo 13.07.09 09:45 – 17:15<br />

Raum 1206 Mi 15.07.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 3102 Mi 15.07.09 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 3101 Do 16.07.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 12: Kompetenzen in Steuerung und Planung in der Pflege<br />

und den GFB erwerben<br />

Modul 12.1. Qualitätsentwicklung und -management - (GesPf) Prüf.Nr. 1201 für<br />

HA + / (GerPf) Prüf.Nr. 1202 für HA + / (ThR) Prüf.Nr. 1203 für HA +<br />

12.01.02 (GesPf): Qualitätsentwicklung und -management in der Pflege<br />

Veranstaltung für die Schwerpunkt Gesundheitspflege<br />

Etzel Raum 1206 Di 24.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4201 Mi 25.03.09 09:45 – 12:30<br />

Di 31.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Mi 01.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.07.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1306 Di 14.07.09 09:45 – 12:30<br />

12.01.02 (GerPf und ThR): Qualitätsentwicklung und -management in der gerontologischen<br />

Pflege<br />

Veranstaltung für die Schwerpunkte: Gerontologische Pflege und Therapie/Rehabilitation<br />

Werner Raum 1306 Di 24.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Mi 25.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 3302 Do 26.03.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 01.07.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 3102 Mi 08.07.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

(Raum s. Aushang) Di 14.07.09 09:45 – 12:30


- 84 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 4. Semester<br />

12.01.03 (GesPf/GerPf/ThR): Intervention und Interventionstheorien in der Pflege und den GFB<br />

Veranstaltung für die Schwerpunkte:<br />

Gesundheitspflege, Gerontologische Pflege und Therapie/Rehabilitation<br />

Brandenburg Raum 4201 Mi 25.03.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 4208 Di 31.03.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1206 Do 02.04.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3302 Do 09.07.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 14: Kompetenzen, Lehrforschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu präsentieren<br />

Modul 14. Projektstudium - Prüf.Nr. 1401 für HA +<br />

14.1 Projektbeginn<br />

Die Dozenten stellen verschiedene Themen für Projektarbeit vor - die Studierenden wählen nach<br />

Interesse die Projektgruppe aus.<br />

WICHTIG: Termin der Projektvorstellung und Projektwahl:<br />

Montag, 23.03.<strong>2009</strong>; 9:45 bis 12:30 Uhr!<br />

Die weiteren Termine finden in den jeweiligen Projektgruppen statt.<br />

Raumpläne hängen im Studiensekretariat, Zi. 3210, 2.OG, Haus 3 zum Eintragen aus.<br />

Brandenburg,<br />

Euschen,<br />

Immenschuh,<br />

Scherer B.,<br />

Schmerfeld,<br />

Thiele,<br />

Thielhorn,<br />

Waltz,<br />

Werner<br />

DCV-Saal Mo 23.03.09 09:45 – 12:30<br />

N.N.<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

(Raum s. Aushang) Mo 23.03.09 14:30 – 17:15<br />

Di 24.03.09 14:30 – 17:15<br />

Mo 30.03.09 14:30 – 17:15<br />

Mi 01.04.09 14:30 – 17:15<br />

Mo 29.06.09 14:30 – 17:15<br />

Di 30.06.09 14:30 – 17:15<br />

Do 02.07.09 14:30 – 17:15<br />

Fr 03.07.09 09:45 – 12:30<br />

Mi 08.07.09 14:30 – 17:15<br />

Fr 10.07.09 09:45 – 12:30<br />

Fr 10.07.09 14:30 – 17:15<br />

Die interdisziplinären Projekte werden von den Studierenden selbständig - mit Begleitung der Dozenten -<br />

im 4. Semester und im 5. Semester bearbeitet.<br />

Am Ende des 5. Semesters (WiSe 08/09) findet eine Projektpräsentation statt.


- 85 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 4. Semester<br />

Nur für Studierende ohne Berufsintegration<br />

Begleitung von Studierenden ohne Berufsintegration - Beratung durch Studiengangsleitung<br />

Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen (Pflege und<br />

Therapie)<br />

Scherer B. Raum 3303 Fr 03.04.09 14:30 – 17:15<br />

Fr 03.07.09 14:30 – 17:15<br />

Pflichtseminar<br />

Raum 1306 Fr 17.07.09 14:30 – 17:15<br />

Ausgabe, Begleitung und Auswertung der Praxisaufgaben gemäß dem Besonderen Teil der Studien- und<br />

Prüfungsordnung § 35 für Studierende ohne Berufsintegration.


- 86 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 6. Semester<br />

6. Semester<br />

Kompetenzbereich 6: Kompetenzen in Planung, Umsetzung, Ressourcen- und<br />

Zielmanagement erwerben und umsetzen<br />

Modul 6.2. Pflege- und Betriebswirtschaftslehre (Pflege / ThR)<br />

6.2.3 Arbeitsrecht - Prüf.Nr. 0604 für KL-<br />

Brambilla<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3500 Mo 06.07.09 09:45 – 17:15<br />

Di 07.07.09 09:45 – 17:15<br />

Mi 08.07.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenzen im Change Management erwerben und<br />

einsetzen<br />

Modul 8.2. Organisationsübergreifende Vernetzung<br />

8.2.2 Kooperation und Vernetzung - Prüf.Nr. 0804 für Prot-<br />

Geißner<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 1206 Mo 04.05.09 09:45 – 17:15<br />

Di 05.05.09 09:45 – 17:15<br />

Mi 06.05.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 10: Das Lernen in und von Organisationen verstehen und<br />

für das Management nutzbar machen können<br />

Modul 10.1. Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

10.1.3 Inter- und Transkulturalität - Prüf.Nr. 1002 für Ref-<br />

Scherer B. Raum 1206 Do 14.05.09 14:30 – 17:15<br />

Raum 1207 Mo 18.05.09 09:45 – 12:30<br />

Mo 18.05.09 14:30 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3101 Do 09.07.09 14:30 – 17:15


- 87 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 6. Semester<br />

Kompetenzbereich 11: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des<br />

Gesundheitssystems kennen und reflektiert umsetzen können<br />

Modul 11.2. Volkswirtschaft und Gesundheitssystem<br />

11.2.2 VWL II - Prüf.Nr. 1102 für Ref+<br />

VWL = Volkswirtschaftslehre<br />

Ref+ zu den Fächern 11.2.1 VWL I (5. Semester)<br />

und 11.2.2 VWL II (6. Semester)<br />

Thiele Raum 1206 Do 07.05.09 14:30 – 17:15<br />

Fr 08.05.09 09:45 – 12:30<br />

Di 12.05.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 4208 Mi 13.05.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 1207 Mi 20.05.09 14:30 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3201 Do 16.07.09 14:30 – 17:15<br />

11.2.3 Gersundheitssysteme im internationalen Vergleich - Prüf.Nr. 1103 für Ref-<br />

Werner Raum 4208 Do 14.05.09 09:45 – 12:30<br />

Fr 15.05.09 09:45 – 12:30<br />

Di 19.05.09 09:45 – 12:30<br />

Raum 3301 Do 09.07.09 09:45 – 12:30<br />

Aula 3000 Fr 10.07.09 09:45 – 12:30<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3301 Do 16.07.09 09:45 – 12:30<br />

Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen<br />

gerontologischer Pflege (Pflege) / in der altersgruppenspezifischen<br />

Rehabilitation erwerben und umsetzen (ThR)<br />

Modul 13.2. Pflege und Rehabilitation alter Menschen (GesPf/GerPf) - Prüf.Nr.<br />

1304 für Ref + / Zielgruppenspezifische Rehabilitation II (ThR) - Prüf. Nr. 1305<br />

für Ref +<br />

13.2.2 Geriatrische Rehabilitation (GesPf, GerPf + ThR)<br />

Seminar für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen, Schwerpunkte:<br />

Gesundheitspflege, Gerontologische Pflege und Therapie/Rehabilitation<br />

von Spee<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4208 Mo 13.07.09 09:45 – 17:15<br />

Di 14.07.09 09:45 – 17:15<br />

Mi 15.07.09 09:45 – 17:15


- 88 -<br />

Management im Gesundheitswesen (BA) 6. Semester<br />

Kompetenzbereich 15: Kompetenz, eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu<br />

erstellen und verteidigen zu können (Abschluss des Studiums)<br />

Modul 15. Bachelorthesis<br />

15.1.1 Bachelorthesis - Prüf.Nr. 1501 für BT+<br />

Es wird eine wissenschaftliche Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums erstellt.<br />

N.N.<br />

7 SWS<br />

Die Begleitung übernimmt der jeweilige Erstgutachter.<br />

15.1.2 Prüfungskolloquium - Prüf.Nr. 1502 für MP+<br />

Die mündlichen Abschlussprüfungen für die Studiengänge Pflegepädagogik und Management im<br />

Gesundheitswesen finden vom 27.07. bis 31.07.<strong>2009</strong> statt.<br />

N.N.<br />

2 SWS


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Management von Erziehungs- und<br />

Bildungseinrichtungen (BA)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 90 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA) 1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Kompetenz, Erziehungs- und Bildungsprozesse zu<br />

reflektieren<br />

Modul 1.1. Erziehung und Bildung - Prüf.Nr. 0101 für KL +<br />

1.1.1 Aktuelle Ansätze in der Pädagogik<br />

Klausur Modul 1.1.: 24.07.<strong>2009</strong><br />

Schmerfeld<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Sa 18.04.09 08:30 – 15:30<br />

So 19.04.09 08:30 – 15:30<br />

1.1.2 Gemeinsame Erziehung und Bildung<br />

Klausur Modul 1.1.: 24.07.<strong>2009</strong><br />

Markowetz<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4208 Sa 23.05.09 08:30 – 15:30<br />

So 24.05.09 08:30 – 15:30<br />

1.1.3 Soziologie der Bildung und Erziehung<br />

Klausur Modul 1.1.: 24.07.<strong>2009</strong><br />

Schmerfeld<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Do 18.06.09 10:30 – 18:00<br />

Fr 19.06.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 1.2. Individuelle Entwicklung und Umfeld - Prüf.Nr. 0102 für KL -<br />

1.2.1 Klinische Entwicklungspsychologie<br />

Menzen<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4208 Do 21.05.09 10:30 – 18:00<br />

Fr 22.05.09 09:00 – 17:30<br />

1.2.2 Neurologische Grundlagen<br />

Menzen<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Do 16.04.09 10:30 – 18:00<br />

Fr 17.04.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 1.3. Recht - Prüf.Nr. 0103 für KL -<br />

1.3.1 Kinder- und Jugendhilferecht<br />

Klausur Modul 1.3.: 25.07.<strong>2009</strong><br />

Kreusel<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Do 09.07.09 10:30 – 18:00<br />

Fr 10.07.09 09:00 – 17:30


- 91 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA) 1. Semester<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Qualität zu sichern und zu entwickeln<br />

Modul 8.1. Wissenschaftliches Arbeiten - Prüf.Nr. 0801 für Prot -<br />

8.1 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten<br />

Kösler<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Fr 27.03.09 09:00 – 17:30<br />

Sa 28.03.09 08:30 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz, berufsfeldbezogen das erworbene Wissen<br />

anzuwenden, zu reflektieren und zu erweitern<br />

Modul 9. Praxisprojekt - Prüf.Nr. 0901 für Dok -<br />

9.1.1 Projekt- und Studientage<br />

N.N.<br />

4 SWS<br />

Raum 4201 Sa 20.06.09 08:30 – 15:30<br />

So 21.06.09 08:30 – 15:30<br />

Sa 11.07.09 08:30 – 15:30<br />

So 12.07.09 08:30 – 15:30


- 92 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA) 3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, zu moderieren<br />

Modul 2.3. Beratung - Prüf.Nr. 0203 für Ref -<br />

2.3.2 Beratungskompetenz (Training)<br />

Geißner<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4208 Sa 28.03.09 08:30 – 15:30<br />

So 29.03.09 08:30 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Ziele zu erreichen<br />

Modul 3.1. System und Umwelt - Prüf.Nr. 0301 für HA -<br />

3.1 Systemtheorie<br />

Kösler<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Sa 11.07.09 08:30 – 16:00<br />

So 12.07.09 08:30 – 16:00<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz, zu planen<br />

Modul 4.1. Wirtschaftliches Handeln - Prüf.Nr. 0401 für KL -<br />

4.1.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

Klausur Modul 4.1.: 23.07.<strong>2009</strong><br />

Finkler, Raum 4203 Do 09.07.09 10:30 – 18:00<br />

Rade Fr 10.07.09 09:00 – 17:30<br />

Meister, Raum 4201 Do 30.04.09 10:30 – 18:00<br />

Rade<br />

4 SWS Pflichtvorlesung<br />

Fr 01.05.09 09:00 – 17:30<br />

4.1.2 Operatives Management<br />

Klausur Modul 4.1.: 23.07.<strong>2009</strong><br />

Kiefer Raum 4203 Do 14.05.09 10:30 – 18:00<br />

Fr 15.05.09 09:00 – 17:30<br />

Meister<br />

4 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Sa 02.05.09 08:30 – 15:30<br />

So 03.05.09 08:30 – 15:30<br />

Modul 4.3. Projekt und Prozesssteuerung - Prüf.Nr. 0403 für Ref -<br />

4.3.1 Projektmanangement<br />

Kösler<br />

2 SWS<br />

Raum 4203 Sa 16.05.09 08:30 – 15:30<br />

So 17.05.09 08:30 – 15:30


- 93 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA) 3. Semester<br />

4.3.2 Problemlösetechnik und Entscheidungsmethodik<br />

Kösler<br />

2 SWS<br />

Raum 4208 Sa 25.07.09 08:30 – 15:30<br />

So 26.07.09 08:30 – 15:30<br />

Modul 4.4. Recht - Prüf.Nr. 0404 für KL +<br />

4.4.2 Leistungserbringungsrecht<br />

Klausur Modul 4.4.: 24.07.<strong>2009</strong><br />

Kreusel<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4208 Do 18.06.09 10:30 – 18:00<br />

Fr 19.06.09 09:00 – 17:30<br />

Kompetenzbereich 6: Kompetenz, zu führen und zu leiten<br />

Modul 6.3. Gruppe, Individuum und Prozess - Prüf.Nr. 0603 für Ref -<br />

6.3.2 Gruppendynamik (Training)<br />

Scherer B., extern Do 16.04.09 10:30 – 18:00<br />

Kösler<br />

4 SWS Pflichtseminar<br />

Fr 17.04.09 09:00 – 17:30<br />

Sa 18.04.09 08:30 – 15:30<br />

So 19.04.09 08:30 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 7: Kompetenz, Ressourcen zu erschließen und zu pflegen<br />

Modul 7.2. Kooperation - Prüf.Nr. 0702 für Ref -<br />

7.2 Kooperation<br />

Geißner<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4208 Sa 20.06.09 08:30 – 15:30<br />

So 21.06.09 08:30 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Qualität zu sichern und zu entwickeln<br />

Modul 8.2. Qualität udn Evaluation - Prüf.Nr. 0802 für Dok -<br />

8.2 Grundlagen empirischer Sozialforschung<br />

Göhner-Barkemeyer<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4208 Do 26.03.09 10:30 – 18:00<br />

Fr 27.03.09 09:00 – 17:30


- 94 -<br />

Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (BA) 5. Semester<br />

5. Semester<br />

Kompetenzbereich 9: Kompetenz, berufsfeldbezogen das erworbene Wissen<br />

anzuwenden, zu reflektieren und zu erweitern<br />

Modul 9. Praxisprojekt - Prüf.Nr. 0901 für Dok -<br />

9.1.1 Projekt- und Studientage<br />

Die Projekt- und Studientage finden zu festgelegten Zeiten an der <strong>Hochschule</strong> statt. In dieser Zeit<br />

werden die Erkenntnisse und Befunde sowie die Fragestellungen, die die Studierenden aus ihrer<br />

Projektarbeit gewonnen haben, gemeinsam besprochen und individuell mit den betreuenden<br />

hauptamtlich Lehrenden bearbeitet.<br />

N.N.<br />

4 SWS<br />

Betreuende Dozentinnen und Dozenten der KFH<br />

9.1.2 Praktikumprojekt mit Begleitung<br />

Das Praktikum wird in der Regel in einer Praxiseinrichtung der öffentlichen und freien<br />

Wohlfahrtspflege bzw. des Bildungssystems durchgeführt. Im Rahmen des Praktikums werden die<br />

Studieninhalte vertieft. Die Praktikantinnen und Praktikanten werden in den Einrichtungen und<br />

Diensten von ausgewiesenen Fachleuten betreut.<br />

Das Praktikum kann als berufsfeldbezogenes Projekt durchgeführt werden. Auch dieses wird vor Ort<br />

begleitet; zugleich werden die Absolventinnen und Absolventen des Praktikums durch hauptamtliche<br />

Lehrende der KFH betreut. Diese Betreuung erfolgt nach individueller Ansprache und während der<br />

Präsenzzeit an den Studientagen an der KFH.<br />

N.N.<br />

8 SWS


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Pflege (BA)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 96 -<br />

Pflege (BA) 2. Semester<br />

2. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Körperstrukturen und Strukturveränderungen kennen<br />

und verstehen<br />

Modul 1.2. Spezielle medizinische Fachgebiete - Prüf.Nr. 0102 für MP +<br />

1.2.1 Anatomie Aufbau<br />

Prof. Medizin<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1306 Mo 30.03.09 09:45 – 11:15<br />

Di 07.04.09 09:45 – 11:15<br />

Di 21.04.09 09:45 – 11:15<br />

Di 28.04.09 09:45 – 11:15<br />

Di 05.05.09 09:45 – 11:15<br />

Di 12.05.09 09:45 – 11:15<br />

Di 19.05.09 09:45 – 11:15<br />

Di 26.05.09 09:45 – 11:15<br />

1.2.2 Spezielle Pathologie I + Infektiologie<br />

Prof. Medizin Raum 2110 Do 02.04.09 09:45 – 11:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1306 Di 07.04.09 11:30 – 13:00<br />

Di 21.04.09 11:30 – 13:00<br />

Di 28.04.09 11:30 – 13:00<br />

Di 05.05.09 11:30 – 13:00<br />

Di 12.05.09 11:30 – 13:00<br />

Di 19.05.09 11:30 – 13:00<br />

Di 26.05.09 11:30 – 13:00<br />

1.2.3 Physiologie Aufbau + Pharmakologie<br />

Prof. Medizin Raum 3301 Do 02.04.09 11:30 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2300 Mi 08.04.09 11:30 – 13:00<br />

Mi 22.04.09 11:30 – 13:00<br />

Mi 29.04.09 11:30 – 13:00<br />

Mi 06.05.09 11:30 – 13:00<br />

Mi 13.05.09 11:30 – 13:00<br />

Mi 20.05.09 11:30 – 13:00<br />

Mi 27.05.09 11:30 – 13:00


- 97 -<br />

Pflege (BA) 2. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Partizipation im Kontext ermöglichen<br />

Modul 2.2. Interaktion und Organisation - Prüf.Nr. 0202 für HA -<br />

2.2.1 Psychologie<br />

Göhner-Barkemeyer<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2110 Di 07.04.09 14:00 – 17:15<br />

Di 21.04.09 14:00 – 17:15<br />

Di 28.04.09 14:00 – 17:15<br />

Di 05.05.09 14:00 – 17:15<br />

Di 12.05.09 14:00 – 17:15<br />

Di 19.05.09 14:00 – 17:15<br />

Di 26.05.09 14:00 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 3: Pflegerische Handlungen planen und durchführen<br />

Modul 3.1. Pflegerische Diagnostik und Behandlung - Prüf.Nr. 0301 für MSPL +<br />

3.1.1 Klassifikation, Diagnostik und Therapie I<br />

Gertsen, Raum 2110 Mo 23.03.09 11:30 – 13:00<br />

Göhner-Barkemeyer, Mo 30.03.09 11:30 – 13:00<br />

Schiffert, Raum 1207 Fr 03.04.09 09:45 – 11:15<br />

Thielhorn Raum 2110 Mo 06.04.09 11:30 – 13:00<br />

Raum 3301 Do 09.04.09 09:45 – 11:15<br />

Raum 2110 Mo 20.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 27.04.09 11:30 – 13:00<br />

Raum 1207 Fr 08.05.09 09:45 – 11:15<br />

Raum 2110 Mo 11.05.09 09:45 – 11:15<br />

Raum 1207 Fr 15.05.09 09:45 – 11:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

(Raum s. Aushang) Mi 20.05.09 09:45 – 11:15<br />

3.1.2 Pflegerische Techniken, Grundlagen, hands on skills<br />

Kerscher<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

(Raum s. Aushang) Mi 08.04.09 16:00 – 19:15<br />

Mi 22.04.09 16:00 – 19:15<br />

Mi 29.04.09 16:00 – 19:15<br />

Mi 06.05.09 16:00 – 19:15<br />

Mi 13.05.09 16:00 – 19:15<br />

Mi 20.05.09 16:00 – 19:15<br />

Mi 27.05.09 16:00 – 19:15<br />

3.1.3 Pflegetherapeutische Maßnahmen Grundstufe /Biomechanik<br />

N.N.<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 3202 Di 31.03.09 09:45 – 17:15<br />

Mi 01.04.09 09:45 – 17:15


- 98 -<br />

Pflege (BA) 2. Semester<br />

3.1.4 Bewegungswissenschaften, Kinästhetik<br />

N.N. Raum 4203 Di 24.03.09 09:45 – 17:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1207 Mi 25.03.09 09:45 – 17:15<br />

Modul 3.2. Pflegerische Prozessgestaltung - Prüf.Nr. 0302 für MSPL -<br />

3.2.2 Aktivierend therapeutische Pflege<br />

N.N. Raum 4208 Do 02.04.09 14:00 – 17:15<br />

Raum 3301 Do 09.04.09 11:30 – 13:00<br />

Do 23.04.09 09:45 – 13:00<br />

Do 30.04.09 09:45 – 13:00<br />

Do 07.05.09 09:45 – 13:00<br />

Do 14.05.09 09:45 – 13:00<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Mo 20.07.09 09:45 – 17:15<br />

Di 21.07.09 09:45 – 17:15<br />

3.2.3 Pflegeprozessplanung und Koordination<br />

Thielhorn<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2110 Mo 23.03.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 06.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 20.04.09 11:30 – 13:00<br />

Mo 27.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mo 04.05.09 09:45 – 13:00<br />

Mo 11.05.09 11:30 – 13:00<br />

Mo 18.05.09 09:45 – 13:00<br />

Mo 25.05.09 09:45 – 13:00<br />

Kompetenzbereich 4: In unterschiedlichen pflegerischen Berufsfeldern<br />

professionell handeln<br />

Modul 4.2. Praktische Studienanteile I - Prüf.Nr. 0402 für PB -<br />

4.2.1 Praktische Studienanteile - stationär<br />

Thielhorn Raum 2200 Mi 27.05.09 09:45 – 11:15<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1206 Mi 15.07.09 08:00 – 09:30<br />

Kompetenzbereich 6: Pflege fallbezogen theoretisch reflektieren und<br />

evaluieren<br />

Modul 6.2. Pflegewissenschaft - Prüf.Nr. 0602 für HA -<br />

6.2.2 Intervision, Clinical Reasoning, Grundstufe<br />

Thielhorn, Raum 4203 Do 28.05.09 09:45 – 17:15<br />

Gertsen Fr 29.05.09 09:45 – 17:15<br />

Raum 3202 Mi 15.07.09 09:45 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Do 16.07.09 09:45 – 17:15


- 99 -<br />

Pflege (BA) 4. Semester<br />

4. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Körperstrukturen und Strukturveränderungen kennen<br />

und verstehen<br />

Modul 1.3. Rehabilitation - Prüf.Nr. 0103 für HA +<br />

1.3.1 Rehabilitations- und Sozialmedizin<br />

Effelsberg Raum 2200 Mi 25.03.09 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 3101 Do 26.03.09 14:00 – 17:15<br />

Fr 27.03.09 14:00 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 2: Partizipation im Kontext ermöglichen<br />

Modul 2.3. Ethik und Pädagogik - Prüf.Nr. 0203 für Ref -<br />

2.3.2 Pädagogik in der Pflege<br />

Gertsen Raum 2200 Mi 25.03.09 14:00 – 15:30<br />

Raum 1207 Di 19.05.09 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2200 Mi 20.05.09 09:45 – 13:00<br />

Fr 17.07.09 14:00 – 17:15<br />

Modul 2.4. Politik und Recht - Prüf.Nr. 0204 für Ref -<br />

2.4.2 Sozial- und Haftungsrecht<br />

Klein Aula 3000 Mo 30.03.09 14:00 – 17:15<br />

Do 02.04.09 14:00 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1207 Do 09.07.09 14:00 – 17:15<br />

Fr 10.07.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 3: Pflegerische Handlungen planen und durchführen<br />

Modul 3.3. Pflegerische Anleitung und Beratung - Prüf.Nr. 0303 für MSPL -<br />

3.3.1 PflegerischeTechniken, Aufbaustufe, Hands on skills<br />

N.N.<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1203 (Pflege) Mi 01.04.09 09:45 – 17:15<br />

Di 19.05.09 14:00 – 17:15<br />

Mi 20.05.09 14:00 – 17:15<br />

Mi 08.07.09 14:00 – 17:15<br />

Do 09.07.09 09:45 – 13:00<br />

Mo 13.07.09 14:00 – 17:15<br />

Di 14.07.09 14:00 – 17:15<br />

Mi 15.07.09 14:00 – 17:15


- 100 -<br />

Pflege (BA) 4. Semester<br />

3.3.2 Pflegerische Techniken, Aufbaustufe Hands off skills<br />

N.N. Raum 1203 (Pflege) Mo 30.03.09 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

St. Cyriak Do 02.04.09 09:45 – 13:00<br />

Mo 18.05.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 4: In unterschiedlichen pflegerischen Berufsfeldern<br />

professionell handeln<br />

Modul 4.3. Praktische Studienanteile II - Prüf.Nr. 0403 für PB +<br />

4.3.1 praktische Studienanteile - rehabilitativ<br />

Göhner-Barkemeyer, Raum 1207 Di 24.03.09 09:45 – 13:00<br />

Thielhorn<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1206 Di 19.05.09 08:00 – 09:30<br />

4.3.2 Praktische Studienanteile - ambulant<br />

Göhner-Barkemeyer, Raum 1206 Mi 20.05.09 08:00 – 09:30<br />

Thielhorn<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2200 Mi 08.07.09 09:45 – 13:00<br />

Kompetenzbereich 6: Pflege fallbezogen theoretisch reflektieren und<br />

evaluieren<br />

Modul 6.3. Statistik - Prüf.Nr. 0603 für Ref -<br />

6.3.1 Grundlagen der Statistik<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1206 Mo 13.07.09 09:45 – 13:00<br />

Raum 4203 Di 14.07.09 09:45 – 13:00<br />

Raum 2200 Mi 15.07.09 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1207 Fr 17.07.09 09:45 – 13:00


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Physiotherapie (BA)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 102 -<br />

Physiotherapie (BA) 4. Semester<br />

4. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Körperstrukturen und Strukturveränderungen kennen<br />

und verstehen<br />

Modul 1.3. Rehabilitation - Prüf.Nr. 0103 für HA +<br />

1.3.1 Rehabilitations- und Sozialmedizin<br />

Effelsberg Raum 2200 Mi 25.03.09 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 3101 Do 26.03.09 14:00 – 17:15<br />

Fr 27.03.09 14:00 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 2: Partizipation im Kontext ermöglichen<br />

Modul 2.3. Ethik und Pädagogik - Prüf.Nr. 0203 für Ref -<br />

2.3.2 Pädagogik in der Therapie<br />

Gertsen Raum 2200 Mi 25.03.09 14:00 – 15:30<br />

Raum 1207 Di 19.05.09 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2200 Mi 20.05.09 09:45 – 13:00<br />

Fr 17.07.09 14:00 – 17:15<br />

Modul 2.4. Politik und Recht - Prüf.Nr. 0204 für Ref -<br />

2.4.2 Sozial- und Haftungsrecht<br />

Klein Aula 3000 Mo 30.03.09 14:00 – 17:15<br />

Do 02.04.09 14:00 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1207 Do 09.07.09 14:00 – 17:15<br />

Fr 10.07.09 09:45 – 17:15


- 103 -<br />

Physiotherapie (BA) 4. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Physiotherapeutische Handlungen planen und<br />

durchführen<br />

Modul 3.3. Physiotherapeutische Behandlung und Beratung - Prüf.Nr. 0303 für<br />

MSPL -<br />

3.3.1 Physiotherapeutische Techniken, Aufbaustufe I, Hands on skills<br />

Altmann, St. Cyriak Di 19.05.09 14:00 – 17:15<br />

Brem, Mi 20.05.09 14:00 – 17:15<br />

Gellert, Mi 08.07.09 14:00 – 17:15<br />

Moog-Egan Do 09.07.09 09:45 – 13:00<br />

Mo 13.07.09 14:00 – 17:15<br />

Di 14.07.09 14:00 – 17:15<br />

Mi 15.07.09 14:00 – 17:15<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4206 (Physio) Do 16.07.09 08:00 – 15:15<br />

3.3.2 Physiotherapeutisiche Techniken, Aufbaustufe I Hands off skills<br />

Wilmsen<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

St. Cyriak Do 02.04.09 09:45 – 13:00<br />

Mo 18.05.09 09:45 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 4: In unterschiedlichen physiotherapeutischen<br />

Berufsfeldern professionell handeln<br />

Modul 4.3. Praktische Studienanteile II - Prüf.Nr. 0403 für PB +<br />

4.3.1 praktische Studienanteile - rehabilitativ<br />

Göhner-Barkemeyer, Raum 1207 Di 24.03.09 09:45 – 13:00<br />

Thielhorn<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1206 Di 19.05.09 08:00 – 09:30<br />

4.3.2 Praktische Studienanteile - ambulant<br />

Göhner-Barkemeyer, Raum 1206 Mi 20.05.09 08:00 – 09:30<br />

Thielhorn<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2200 Mi 08.07.09 09:45 – 13:00<br />

Kompetenzbereich 6: Physiotherapie fallbezogen theoretisch reflektieren und<br />

evaluieren<br />

Modul 6.3. Statistik - Prüf.Nr. 0603 für Ref -<br />

6.3.1 Grundlagen der Statistik<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 1206 Mo 13.07.09 09:45 – 13:00<br />

Raum 4203 Di 14.07.09 09:45 – 13:00<br />

Raum 2200 Mi 15.07.09 09:45 – 13:00<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1207 Fr 17.07.09 09:45 – 13:00


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Sprachen<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 106 -<br />

Sprachen alle Semester<br />

alle Semester<br />

Italienisch<br />

Italienisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Carli<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3301 Di 17:30 – 19:00<br />

Italienisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

Mittelstufe<br />

Carli<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3301 Mi 19:15 – 20:45<br />

Corso per studenti con nozioni di base della lingua italiana (2 semestri).<br />

Spanisch<br />

Spanisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

Español para Trabajadores Sociales<br />

curso avanzado - Konversation<br />

Buesa Raum 2110 Mo 20:00 – 21:30<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Curso de español para estudiantes y profesionales de trabajo social que quieren hacer prácticas o trabajar<br />

en paises de habla hispana. El curso comprenderá:<br />

- lectura de textos con contenidos sociales referentes a España y Latinoamérica,<br />

- ejercicios de conversación y comunicatión<br />

- ejercicios de gramática.<br />

Seminario para participantes con conocimientos básicos de español (2 semestres).<br />

Spanisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

für Fortgeschrittene<br />

Buesa<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 2110 Mo 18:30 – 20:00<br />

Spanisch<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Benitez Medina<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3102 Do 16:30 – 18:00<br />

Spanisch<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen II<br />

Benitez Medina<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3102 Do 18:00 – 19:30<br />

Spanisch<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen III<br />

Benitez Medina<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3302 Di 17:30 – 19:00


- 107 -<br />

Sprachen alle Semester<br />

Französisch<br />

Französisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Pinto<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3201 Di 16:30 – 18:00<br />

Französisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

für Fortgeschrittene<br />

Pinto<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Raum 3201 Di 18:00 – 19:30<br />

Französisch (mit Themen aus der Sozialen Arbeit)<br />

Cours de français pour travailleurs sociaux,<br />

niveau avancé<br />

Pinto Raum 3201 Di 19:30 – 21:00<br />

max. 20 TN 2 SWS<br />

Le cours de français pour travailleurs sociaux - niveau avancé est un cours de langue pour les étudiantes<br />

de la Evang. Fachhochschule et de la Kath. Fachhochschule à Fribourg.<br />

Rafraichir ses connaissances de français, pouvoir se faire comprendre dans la vie de tous les jours ou au<br />

téléphone, mener une conversation plus ou moins difficile: tels sont les objectifs de ce cours. Le niveau de<br />

difficulté du cours sera adapté en fonction des besoins et des intérêts de la majorité du groupe.


- 108 -<br />

Sprachen alle Semester<br />

Englisch<br />

English for Social Work Professionals - advanced course<br />

(Fortsetzung des Wintersemesters)<br />

English for Social Work Professionals - beginners' course<br />

English for Social Work Profesionals - advanced course<br />

Scharberth EFH Di 16:15 – 17:45<br />

Di 18:15 – 19:45<br />

max. 15 TN 2 SWS<br />

English for Social Work Professionals - beginners' course<br />

Mrs. Sabine Scharberth<br />

Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, max. 15 TN<br />

Ort: Evang. Fachhochschule Freiburg, Raum siehe Stundenplan<br />

This is a language course for students of the EFH and KFH in Freiburg. It is mainly aimed at 1st and 2nd<br />

term students. The course offers an opportunity to improve their English through social work topics (e.g.<br />

dysfunctional families, people with special needs) and to acquire vocabulary and linguistic structures (e.g.<br />

grammar, pronunciation) applied to the needs of their profession. The course will also help students to<br />

prepare for field placements in English speaking countries.<br />

Course objectives are to read, understand and discuss English texts related to social work, to acquire and<br />

use English vocabulary specific to social work, and to translate German texts related to social work into<br />

English.<br />

Students should be able to read, understand and speak English, but fluency is not required.<br />

Instruction is in British English.<br />

English for Social Work Profesionals - advanced course<br />

Mrs. Sabine Scharberth<br />

Dienstag, 18.15 - 19.45 Uhr, max. 15 TN<br />

Ort: Evang. Fachhochschule Freiburg, Raum siehe Stundenplan<br />

This is a language course for students of the EFH and KFH in Freiburg. It is specifically aimed at students<br />

of the KFH who previously participated in the beginners' course and other advanced students of English.<br />

The course will intensify topics presented in the beginners' course using more demanding texts and will<br />

introduce further social work topics. It offers students an opportunity to put their skills acquired in the<br />

beginners' course into practice and will help them to further improve their English language proficiency.<br />

Students should demonstrate their ability to use English vocabulary specific to social work and to sustain a<br />

fluid conversation in English about social work topics. Students will be required to make a presentation of<br />

a social work topic and lead a discussion.<br />

Instruction is in British English.<br />

Portugiesisch<br />

Portugiesisch<br />

Portugiesisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung des Wintersemesters)<br />

Ort: EFH<br />

Vorbesprechung: Di., 7. April, 17.00 Uhr, Raum siehe Aushang. Im Rahmen der Vorbesprechung wird<br />

der regelmäßige Termin für die Lehrveranstaltung festgelegt.<br />

Kontakt: noelinho@web.de<br />

N.N.<br />

N. Schächer<br />

Portugiesisch - diese Sprache wird in Portugal, Brasilien, Mosambik, auf den Kapverdischen Inseln und in<br />

Angola gesprochen. Durch die Kooperation der EFH und KFH mit einigen dieser Länder ist es möglich,<br />

dort ein Praxissemester zu absolvieren. Dafür ist notwendig, zumindest einige Aspekte der Sprache zu<br />

können.<br />

Dieser Kurs eignet sich für diejenigen, die den Anfängerkurs im Wintersemester bereits belegt haben und<br />

für andere, die auf eine Gelegenheit warten, wieder einzusteigen. Das Programm enthält ein Training der<br />

Aussprache kombiniert mit grammatikalischen Aspekten, um Sätze bauen zu können. Nach Möglichkeiten<br />

wird der Inhalt auch an den Interessen der Teilnehmer angepasst.


- 109 -<br />

Sprachen alle Semester<br />

Türkisch<br />

Türkisch II<br />

(Fortsetzung des Wintersemesters)<br />

Einblicke in die türkische Sprache<br />

Ort: EFH;<br />

Erster Besprechungstermin: am ersten Mittwoch im Semester, also am 1. April um 17 Uhr in der EFH,<br />

Raum siehe Aushang.<br />

Infos: AytenD@gmx.de<br />

Dogan<br />

2 SWS<br />

Aufbauend auf den Grundkenntnissen der türkischen Sprache (iyor-Präsens mit Frage und Verneinung,<br />

Form von Sein mit Frage und Verneinung usw.), die in Teil 1 vermittelt wurden, werden wir nun weitere<br />

Zeiten und grammatische Formen lernen. Zudem wird großer Wert auf Konversation gelegt. Wer also<br />

bereits Vorkenntnisse im Türkischen hat - auch außerhalb der EFH erworben - kann gerne einsteigen.<br />

Deutsch<br />

DaF - Deutsch als Fremdsprache<br />

Lebfromm Raum 1204 Mo 19:00 – 20:30<br />

2 SWS<br />

Der studienbegleitende Deutschunterricht richtet sich an ausländische Studierende aller Fachbereiche und<br />

zielt auf die Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen im allgemein- und fachsprachlichen<br />

Bereich für Studium und Beruf.<br />

Auf allen Stufen werden die sprachlichen Kenntnisse (Lexik, Grammatik, Orthographie, Phonetik uws.) und<br />

das Training sprachlicher Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) sowie das Anwenden des<br />

kommunikativen Wissens (Diskutieren, Präsentieren, Moderieren, Referieren usw.) unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Fachsprache des Studienfaches vermittelt.


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Zusatzlehrprogramme<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 112 -<br />

Zusatzlehrprogramme 4. Semester<br />

4. Semester<br />

KTh - Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie (Grundstufe und<br />

Zwischenstufe)<br />

Auskunft und Kontaktpersonen:<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen<br />

Tel.: +49 761 200-261, Zi. 2307; E-Mail: menzen@kfh-freiburg.de<br />

Fachschulrat Karl-Georg Schönenborn<br />

Tel.: +49 761 200-514, Zi. 3110; E-Mail: schoenenborn@kfh-freiburg.de<br />

Eva Schönenborn<br />

Tel.: +49 761 200-514, Zi. 3110; Fr. 12:00 - 13:00 Uhr Raum 3110<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Homepage: www.kfh-freiburg.de<br />

Das Konzept basiert auf einer Verknüpfung von bildender Kunst/Werken, Verfahren/Methoden der<br />

Kunsttherapie und Therapie mit Medien. Die persönliche Lebensgeschichte wird als exemplarisches<br />

Lernfeld hinterfragt. In diesem Zusammenhang wird besonders an den Phänomenen innerer Bilder<br />

gearbeitet. Die Kunst steht in ihrer medialen und kommunikativen Dimension im Mittelpunkt. Sie dient in<br />

dieser Weiterbildung keinem Selbstzweck. Dass der eigene künstlerische Ausdruck gefördert werden<br />

kann, ist ein positiver Begleitumstand. Es wird in der Weiterbildung darauf ankommen, Belastungen und<br />

Krisen des eigenen Lebens in Bezug auf die scheinbar zur Verfügung stehenden Erinnerungen<br />

künstlerisch umzusetzen. Der Austausch in einer Gruppe ermöglicht Wechselwirkungen zwischen<br />

erinnerten und ersehnten Lebensverhältnissen. Lehren und Lernen gründet sich auf kontinuierlicher<br />

biographischer Kommunikation.<br />

Die Lehrinhalte umfassen die Vermittlung und Erarbeitung kunsttherapeutischer Verfahren, künstlerischer<br />

Ausdrucksprozesse und grundlegender therapeutischer Verfahren:<br />

- inhaltlich orientierte Bild-Analyse<br />

- problemorientierte Initiierung und Analyse von Bildern<br />

- Assoziation neuer Problemstellungen<br />

- erinnerndes Zeichnen, Malen und Werken<br />

- künstlerische Verfahren in Gruppen<br />

Nach Abschluss der Weiterbildung kann auf der Grundlage von sozialarbeiterischen, heilpädagogischen<br />

und pflegerischen Grundberufen eine kunsttherapeutische Tätigkeit in sozialen und psychiatrischen<br />

Institutionen und Einrichtungen der Rehabilitation ausgeübt werden.<br />

Theorie und Praxis der Kunsttherapie I<br />

Bildnerische Selbsterfahrung und Methoden<br />

Schönenborn, U 1 Do 11:30 – 13:00<br />

Menzen<br />

max. 20 TN 3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dieses Seminar ist der Anfang des Zusatzlehrprogramms: Soziale und heilpädagogische Kunsttherapie.<br />

Alle, die Interesse an dieser Weiterbildung haben, mögen zum ersten Treff kommen.<br />

Für "Heilpädagogik" (BA) findet der Anfang des Zusatzlehrprogramms im 4. und die Fortsetzung im 5.<br />

Fachsemester statt. Vorlesung zum Seminar: Theorie und Praxis der Kunsttherapie/ Vorlesung ‚Einführung<br />

in die Kunsttherapie und Gestaltungspädagogik'<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über die praktisch-methodische Anwendung des Faches<br />

Gestaltungspädagogik/Kunsttherapie geben. Der theoretische Teil behandelt angesichts seines<br />

fächerübergreifenden Charakters die heilpädagogischen und sozialarbeiterischen, wie die psychiatrisch<br />

betreuenden Aspekte der praktisch-kunsttherapeutischen Arbeit. Die Veranstaltung will eine breite<br />

Übersicht geben. Der praktische Teil will mit Hilfe unterschiedlicher bildnerischer und plastisch-formbarer<br />

Materialien und Techniken soziale Konflikte greifbar machen. (Selbsterfahrungsorientiert)<br />

Erster Treff: Do 02.04.09<br />

10 Termine


- 113 -<br />

Zusatzlehrprogramme 4. Semester<br />

Verfahrensweisen der Kunsttherapie I<br />

Kunsttherapie/Gestaltungspädagogik - Vorlesung -<br />

Menzen<br />

3 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Aula 3000 Mi 01.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 08.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 29.04.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 06.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 13.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 20.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 27.05.09 18:00 – 20:30<br />

Mi 10.06.09 18:00 – 20:30<br />

Die Vorlesung führt ein in die psychiatrischen, neurologisch-rehabilitativen, gestaltungstherapeutischen<br />

und psychotherapeutischen Ansätze der Kunsttherapie. Literatur: K.-H. Menzen (2008): Grundlagen der<br />

Kunsttherapie. 3. A. UTB /München


- 114 -<br />

Zusatzlehrprogramme alle Semester<br />

alle Semester<br />

ESA - Europäische Soziale Arbeit<br />

Auskunft und Kontaktperson:<br />

<strong>Katholische</strong> Fachhochschule Freiburg<br />

Prof. Dr. Jürgen Winkler, Karlstraße 63, 79104 Freiburg<br />

Tel. +49 761 200-446; E-Mail: winkler@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Homepage: www.kfh-freiburg.de<br />

FS - Didaktik des Unterichtens an Fachschulen<br />

Zusatzlehrprogramm "Fachschule/Didaktik des Unterrichtens"<br />

Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. E. Schinzler<br />

Anleitung durch Mentor/innen<br />

N.N.<br />

1 SWS<br />

Praxisberatung/Supervision<br />

Dierstein<br />

2 SWS<br />

Beobachtung, Bewertung und Refelexion von Prüfungssituationen<br />

Schinzler<br />

2 SWS<br />

ISAG - Interdisziplinärer Schwerpunkt Angewandte Gerontologie<br />

Auskunft und Kontaktpersonen:<br />

Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff<br />

Telef. 0761 200-523; E-Mail: kricheldorff@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Hermann Brandenburg<br />

Tel. 0761 200-672; E-Mail: brandenburg@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Homepage: www.kfh-freiburg.de<br />

Für die Zulassung zur Prüfung muss der erfolgreiche Besuch von Lehrveranstaltungen in den folgenden<br />

Modulen nachgewiesen werden:<br />

Pflichtbereich:<br />

Modul 1: Basiswissen Gerontologie / 3 Credits<br />

Modul 2: Soziale Gerontologie / 6 Credits<br />

Modul 3: Gerontologische Pflege / 6 Credits<br />

Modul 4: Interventionsgerontologie / 6 Credits<br />

Modul 5: Ethisch-philosophische<br />

und religiöse Grundfragen der Gerontologie / 6 Credits<br />

Wahlpflichtbereich:<br />

Modul 6: Diagnostik, Beratung / 3 Credits<br />

Modul 7: Freizeit, Bildung, Kultur / 3 Credits<br />

Modul 8: Vernetzung, Planung / 3 Credits<br />

Modul 9: Führung, Leitung / 3 Credits<br />

Gesamtsumme Credits für ISAG: 39 Credits


- 115 -<br />

Zusatzlehrprogramme alle Semester<br />

Spiel- und Theaterpädagogik<br />

Organisation/Betreuung:<br />

Prof. Katharina Megnet<br />

IAF der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule Freiburg<br />

Karlstraße 63, 79104 Freiburg, Tel.: +49 761 200-526<br />

E-Mail: megnet@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Homepage: www.kfh-freiburg.de<br />

SPOSA - Sportbezogene lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit sozial<br />

benachteiligten jungen Menschen<br />

Auskunft und Kontaktperson:<br />

<strong>Katholische</strong> Fachhochschule Freiburg, Fachbereich Soziale Arbeit<br />

Prof. Werner Nickolai, Karlstraße 63, 79104 Freiburg<br />

Tel. +49 761 200-467; E-Mail: nickolai@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Homepage: www.kfh-freiburg.de<br />

Studienjahrgang WS 2007/2008:<br />

09.02. bis 13.02.<strong>2009</strong>, Prüfungslehrgang, Sportschule Steinbach<br />

28.09. bis 02.10.<strong>2009</strong>, Herzogenhorn Lehrgang "Sport für Alle"<br />

Studienjahrgang WS 2008/<strong>2009</strong>:<br />

09.03. bis 13.03.<strong>2009</strong>: Sportassistenten-Kurs, Sportschule Steinbach<br />

31.08. bis 04.09.<strong>2009</strong>: Übungsleiter-Aufbaulehrgang, Sportschule Steinbach<br />

22.02. bis 26.02.2010: Prüfungslehrgang, Sportschule Steinbach<br />

STHZ - Sozialtheologische Zusatzausbildung<br />

Auskunft und Kontaktperson:<br />

<strong>Katholische</strong> Fachhochschule Freiburg<br />

Prof. Dr. Erika Heusler, Karlstraße 63, 79104 Freiburg<br />

Tel. +49 761 200-493; E-Mail: heusler@kfh-freiburg.de<br />

Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Homepage: www.kfh-freiburg.de<br />

Einführung in die Theologie<br />

Heusler, Hüttenwochenende Fr 03.04.09 09:00 – 18:00<br />

Bohlen Sa 04.04.09 09:00 – 18:00<br />

Exkursion: Di 05.05.09 09:00 – 18:00<br />

max. 25 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Einführung in die Theologie - vertiefendes Seminar<br />

Heusler Raum 3102 Mi 25.03.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 22.04.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 06.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 20.05.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 17.06.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 01.07.09 09:45 – 11:15<br />

Mi 15.07.09 09:45 – 11:15<br />

max. 25 TN 1 SWS Pflichtseminar


- 116 -<br />

Zusatzlehrprogramme alle Semester<br />

Handeln aus christlicher Verantwortung - Vorlesung und Seminar<br />

Heusler<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2110 Mo 14:00 – 16:15


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

International Management Non-Profit-Organizations<br />

(M.A.)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 118 -<br />

International Management Non-Profit-Organizations (M.A.) 3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Grundlagen des Managements theoriegeleitet reflektieren<br />

Modul 1.4. Recht - Prüf.Nr. 0104 für KL +<br />

1.4 Europäisches und nationales Leistungserbringungsrecht<br />

Brünner<br />

4 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Do 19.03.09 10:00 – 18:00<br />

Fr 20.03.09 09:00 – 17:30<br />

Do 07.05.09 10:00 – 18:00<br />

Fr 08.05.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 1.7. Sozialwissenschaft - Prüf.Nr. 0106 für HA +<br />

1.7.1 Methoden der Sozialforschung<br />

Schwab<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Sa 25.07.09 09:00 – 17:30<br />

Kompetenzbereich 2: Kommunikatitionsprozesse professionell gestalten<br />

Modul 2.3. Betriebswirtschaftslehre - Prüf.Nr. 0203 für HA +<br />

2.3 SP: Social Marketing, Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD)<br />

Koziol<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 4203 Fr 03.04.09 09:00 – 17:30<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 2.4. Betriebswirtschaftslehre - Prüf.Nr. 0204 für Dok +<br />

2.4 SP: Social Marketing, Marktanalysen<br />

Koziol<br />

2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Do 23.04.09 10:00 – 18:00<br />

Fr 24.04.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 2.5. Betriebswirtschaftslehre- Prüf.Nr. 0204 für Dok +<br />

2.5 SP: Social Marketing, Internationales Kampagnenmanagement<br />

Klausur: Raum 4203 Do 23.07.09 14:00 – 16:00<br />

Koziol<br />

2 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Fr 24.07.09 09:00 – 17:30


- 119 -<br />

International Management Non-Profit-Organizations (M.A.) 3. Semester<br />

Kompetenzbereich 4: Operative Managementprozesse professionell gestalten<br />

Modul 4.3. Betriebswirtschaftslehre - Prüf.Nr. 0403 für Prot +<br />

4.3 Jahresabschlussanalyse - Bilanzierung<br />

Tomberg<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4203 Do 25.06.09 10:00 – 18:00<br />

Fr 26.06.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 4.4. Betriebswirtschaftslehre - Prüf.Nr. 0404 für Prot +<br />

4.4 Controlling<br />

Tomberg<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4203 Sa 27.06.09 09:00 – 17:30<br />

So 28.06.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 4.6. Betriebswirtschaftslehre - Prüf.Nr. 0406 für Prot +<br />

4.6 SP: Social Marketing, Unternehmensgründung<br />

Schäfer P.<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 4203 Sa 21.03.09 09:00 – 17:30<br />

Do 02.04.09 10:00 – 18:00<br />

Kompetenzbereich 6: Entwicklungsprozesse bei Mitarbeiter/innen und Teams<br />

zielgerichtet fördern<br />

Modul 6.1. Berufspädagogik - Prüf.Nr. 0601 für HA +<br />

6.1 SP: Personalentwicklung, Kritische Aspekte der Personalentwicklung<br />

Euschen Raum 4207 Sa 23.05.09 09:00 – 17:30<br />

So 24.05.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 6.2. Berufspädagogik<br />

6.2 SP: Personalentwicklung, Theorien und Methoden<br />

Scherer B. Raum 4203 So 05.04.09 09:00 – 17:30<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 6.3. Organisationspsychologie - Prüf.Nr. 0602 für HA +<br />

6.3 SP: Personalentwicklung, Teamentwicklung<br />

Geißner Raum 4207 Do 21.05.09 10:00 – 18:00<br />

Fr 22.05.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 6.4. Organisationspsychologie - Prüf.Nr. 0603 für Dok +<br />

6.4 Diversity Management, Konfliktmanagement<br />

(als Ersatz für Modul 7.3)<br />

Geißner Raum 4203 So 22.03.09 09:00 – 17:30<br />

So 26.04.09 09:00 – 17:30


- 120 -<br />

International Management Non-Profit-Organizations (M.A.) 3. Semester<br />

Kompetenzbereich 7: Theoriegeleitet führen<br />

Modul 7.1. Organisationspsychologie - Prüf.Nr. 0701 für Dok +<br />

7.1 SP: Personalentwicklung, Personale Führungskompetenz<br />

Geißner Raum 4203 Sa 09.05.09 09:00 – 17:30<br />

So 10.05.09 09:00 – 17:30<br />

Kompetenzbereich 8: Ressourcen erschließen und prüfen<br />

Modul 8.5. Betriebswirtschaftslehre - Prüf.Nr. 0803 für Prot +<br />

8.5 Internationale Finanzierung<br />

10. bis 12.06.2008 in Brüssel<br />

(10.06. Anreise)<br />

Müller, M.<br />

2 SWS Pflichtseminar


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Soziale Arbeit (M.A.)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 122 -<br />

Soziale Arbeit (M.A.) 1. Semester<br />

1. Semester<br />

26.03.<strong>2009</strong>: 09.00 Uhr (Raum 3201) Begrüßung durch den Rektor der <strong>Katholische</strong>n Fachhochschule, Herr<br />

Professor Kösler,<br />

danach Einführung durch die Studiengangsleitung, Frau Professor Schirilla<br />

Kompetenzbereich 1: Forschungskompetenz erwerben und erproben<br />

Modul 1.1. Methoden der Sozialforschung - Prüf.Nr. 0101 für HA +<br />

Die Hausarbeit bezieht sich auf alle Lehrveranstaltungen. Die Prüfungsleistung kann in den<br />

Lehrveranstaltungen 1.1.1 oder in 1.1.2 erbracht werden.<br />

1.1.1 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden<br />

Becker Raum 3201 Fr 27.03.09 14:00 – 17:30<br />

Raum 4111 (EDV) Fr 03.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 03.04.09 14:00 – 18:00<br />

Kricheldorff<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 3201 Do 09.04.09 09:00 – 13:00<br />

Do 09.04.09 14:00 – 18:00<br />

Sa 23.05.09 09:00 – 13:00<br />

1.1.2 Dokumentation und Evaluation von Projekten<br />

Schwab<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3101 Do 02.04.09 09:00 – 13:00<br />

Do 02.04.09 14:00 – 17:30<br />

Do 28.05.09 09:00 – 13:00<br />

Do 02.07.09 09:00 – 13:00<br />

Modul 1.2. Sozialarbeitswissenschaft - Prüf.Nr. 0102 für MSPL +<br />

1.2.1 Sozialarbeitswissenschaft<br />

Schirilla Raum 3201 Fr 27.03.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 3101 Sa 09.05.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 3201 Fr 10.07.09 09:00 – 18:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3102 Sa 11.07.09 09:00 – 13:00<br />

Modul 1.3. Lehrforschungsprojekt - Prüf.Nr. 0103 für ProjArb +<br />

1.3.1 Angewandte Praxisforschung<br />

Prüfungsleistung: Projektarbeit+ im 2. Semester<br />

Kricheldorff Raum 3201 Fr 22.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 22.05.09 13:00 – 18:00<br />

Roesler Raum 3101 Do 30.04.09 09:00 – 16:00<br />

Schwab<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Do 28.05.09 14:00 – 17:30<br />

Do 02.07.09 14:00 – 17:30<br />

Do 09.07.09 09:00 – 13:00


- 123 -<br />

Soziale Arbeit (M.A.) 1. Semester<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Managementaufgaben in sozialen<br />

Einrichtungen wahrzunehmen<br />

Modul 2.1. Organisationsentwicklung - Prüf.Nr. 0201 für HA +<br />

2.1.1 Organisationssoziologie<br />

Prüfungsleistung: HA+ (kann auch in 2.1.2 oder 2.1.3 erbracht werden)<br />

Ebertz<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 3201 Fr 24.04.09 14:00 – 18:00<br />

Sa 16.05.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 26.06.09 13:00 – 18:00<br />

Sa 04.07.09 13:00 – 18:00<br />

2.1.2 Personalentwicklung<br />

Prüfungsleistung: HA+ (kann auch in 2.1.1 oder 2.1.3 erbracht werden)<br />

Schabel Raum 3201 Sa 28.03.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 3102 Sa 04.04.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 3201 Sa 16.05.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 3202 Sa 20.06.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 20.06.09 14:00 – 17:00<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3201 Fr 03.07.09 09:00 – 12:30<br />

2.1.3 Organisationskulturen<br />

Prüfungsleistung: HA+ (kann auch in 2.1.1 oder 2.1.2 erbracht werden)<br />

Euschen<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3201 Sa 25.04.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 25.04.09 13:30 – 16:45<br />

Fr 08.05.09 13:30 – 17:30<br />

Modul 2.2. Ethische Fragen des Managements - Prüf.Nr. 0202 für HA +<br />

2.2.1 Organisations- und Unternehmensethik<br />

Bohlen<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 3201 Do 26.03.09 14:00 – 17:30<br />

Fr 24.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 08.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 29.05.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 30.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 26.06.09 09:00 – 12:00<br />

Modul 2.5. Sozialmanagement - Prüf.Nr. 0205 für KL + (3.Sem.) / Struktur- und<br />

organisationsbezogene Methoden sozialer Arbeit - Prüf.Nr. 0205 für MSPL +<br />

(1.Sem.)<br />

2.5.1 Sozialplanung, Sozialmanagement und Vernetzung<br />

Becker Raum 3201 Fr 15.05.09 09:00 – 13:00<br />

Kricheldorff Aula 3000 Sa 04.07.09 09:00 – 13:00<br />

Schirilla Raum 3201 Fr 15.05.09 14:00 – 18:00<br />

Schwab<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 1206 Do 09.07.09 14:00 – 18:00


- 124 -<br />

Soziale Arbeit (M.A.) 1. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, soziale Probleme unter interkultureller<br />

Perspektive zu sehen und in internationalem Kontext zu bearbeiten /<br />

Kompetenz, Soziale Probleme im gesellschaftspolitischen und internationalen<br />

Kontext zu verorten<br />

Modul 3.1. Sozialpolitik im internationalen Vergleich - Prüf.Nr. 0301 für HA +<br />

3.1.1 Sozialpolitische Positionen von Kirche und Caritas (Pflicht für Schwerpunkt<br />

Sozialtheologie)<br />

Hohm<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3201 Do 23.04.09 10:30 – 17:00<br />

Do 07.05.09 10:30 – 17:00<br />

Do 14.05.09 10:30 – 17:00<br />

Do 18.06.09 10:30 – 15:30<br />

Das Seminar findet zusammen mit dem Seminar 3.1.2 und 3.1.3 statt<br />

3.1.2 Wohlfahrtskulturen im internationalen Vergleich (Pflicht für Schwerpunkt Interkulturelle<br />

Soziale Arbeit)<br />

Hohm<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3201 Do 23.04.09 10:30 – 17:00<br />

Do 07.05.09 10:30 – 17:00<br />

Do 14.05.09 10:30 – 17:00<br />

Do 18.06.09 10:30 – 15:30<br />

Das Seminar findet zusammen mit dem Seminar 3.1.1 und 3.1.3 statt<br />

3.1.3 Der demografische Wandel und seine Folgen in nationaler und internationaler Perspektive<br />

(Pflicht für Schwerpunkt Angewandte Gerontologie)<br />

Hohm<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3201 Do 23.04.09 10:30 – 17:00<br />

Do 07.05.09 10:30 – 17:00<br />

Do 14.05.09 10:30 – 17:00<br />

Do 18.06.09 10:30 – 15:30<br />

Das Seminar findet zusammen mit dem Seminar 3.1.1 und 3.1.2 statt


- 125 -<br />

Soziale Arbeit (M.A.) 3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Forschungskompetenz erwerben und erproben<br />

Modul 1.4. Masterthesis<br />

1.4.1 Masterthesis - Prüf.Nr.0104 für MT+<br />

Master-Thesis-Seminar: Die Studierenden bearbeiten die Masterthesis selbstständig in Absprache mit<br />

ihren betreuenden Dozenten. Im Kolloquium können sich die Studierenden gegenseitig ihre<br />

Masterthesisprojekte vorstellen und diskutieren diese.<br />

Effelsberg<br />

1 SWS<br />

Raum 3201 Do 02.04.09 17:30 – 19:00<br />

Do 30.04.09 17:30 – 19:00<br />

Do 28.05.09 17:30 – 19:00<br />

Do 25.06.09 17:30 – 19:00<br />

Fr 03.07.09 17:15 – 18:45<br />

Do 09.07.09 17:30 – 19:00<br />

1.4.2 Kolloquium - Prüf.Nr.0105 VT+<br />

N.N.<br />

Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Managementaufgaben in sozialen<br />

Einrichtungen wahrzunehmen<br />

Modul 2.5. Sozialmanagement - Prüf.Nr. 0205 für KL + (3.Sem.) / Struktur- und<br />

organisationsbezogene Methoden sozialer Arbeit - Prüf.Nr. 0205 für MSPL +<br />

(1.Sem.)<br />

2.5.1 Sozialmanagement als Leitungsaufgabe in Einrichtungen der Sozialen Arbeit<br />

Humpfer<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1204 Sa 28.03.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 08.05.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 29.05.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 19.06.09 14:00 – 18:00<br />

2.5.2 Sozial-Ökologische Ansätze im Sozialmanagment durch Kooperation und Vernetzung im<br />

Verbundsystem<br />

Hugoth Raum 3203 Fr 03.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 03.04.09 14:00 – 18:00<br />

Raum 1204 Fr 08.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 19.06.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 3303 Do 16.07.09 14:00 – 17:00<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 1204 Fr 17.07.09 09:00 – 13:00


- 126 -<br />

Soziale Arbeit (M.A.) 3. Semester<br />

Modul 2.6. Rechtliche Rahmenbedingungen Sozialer Einrichtungen - Prüf.Nr.<br />

0206 für KL +<br />

2.6.1 Arbeitsrecht<br />

Wilde Raum 3201 Sa 28.03.09 14:00 – 18:00<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 04.04.09 14:00 – 18:00<br />

Sa 09.05.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 09.05.09 14:00 – 18:00<br />

Aula 3000 Sa 20.06.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 20.06.09 14:00 – 18:00<br />

3 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Raum 3201 Sa 11.07.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 11.07.09 14:00 – 15:45<br />

2.6.2 Leistungserbringungsrecht<br />

Winkler<br />

3 SWS Wahlpflichtvorlesung<br />

Raum 3201 Do 02.04.09 09:45 – 13:00<br />

Do 02.04.09 14:00 – 17:15<br />

Do 30.04.09 09:45 – 13:00<br />

Do 30.04.09 14:00 – 17:15<br />

Do 28.05.09 09:45 – 13:00<br />

Do 28.05.09 14:00 – 17:15<br />

Do 25.06.09 09:45 – 13:00<br />

Do 25.06.09 14:00 – 17:15<br />

Do 09.07.09 09:45 – 13:00<br />

Do 09.07.09 14:00 – 17:15<br />

Kompetenzbereich 3: Kompetenz, soziale Probleme unter interkultureller<br />

Perspektive zu sehen und in internationalem Kontext zu bearbeiten /<br />

Kompetenz, Soziale Probleme im gesellschaftspolitischen und internationalen<br />

Kontext zu verorten<br />

Modul 3.3. Migration - Prüf.Nr. 0303 für HA +<br />

3.3.1 Migration<br />

Weitere Termine bei Prof. Schirilla nach Absprache<br />

Schirilla Raum 3303 Sa 28.03.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 08.05.09 14:00 – 18:00<br />

Sa 04.07.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 17.07.09 14:00 – 18:00<br />

Schramkowski<br />

3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Fr 24.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 24.04.09 14:00 – 17:15<br />

Fr 08.05.09 09:00 – 13:00<br />

Die HA+ kann wahlweise im Modul 3.3.1 oder 3.3.2 erbracht werden


- 127 -<br />

Soziale Arbeit (M.A.) 3. Semester<br />

3.3.2 Cross Cultural Social work<br />

Maroon<br />

1 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3303 Sa 18.04.09 09:00 – 17:00<br />

Sa 04.07.09 09:00 – 13:00<br />

Modul 3.4. Interkulturelle Kommunikation und interreligiöser Dialog - Prüf.Nr.<br />

0304 für HA +<br />

Interkulturelle Kommunikation und interreligiöser Dialog<br />

Rummel<br />

3 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3303 Do 23.04.09 09:00 – 13:00<br />

Do 23.04.09 14:00 – 16:30<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 25.04.09 14:00 – 16:30<br />

Sa 16.05.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 16.05.09 14:00 – 16:30<br />

Fr 26.06.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 26.06.09 14:00 – 16:30<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 12:45<br />

Modul 3.5. Angewandte Ethik - Prüf.Nr. 0305 für HA +<br />

3.5 Interkulturelle Kommunikation und Interreligiöse Ethik<br />

max. 8 Teilnehmer von Master Soziale Arbeit<br />

Uhde<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 So 19.04.09 08:00 – 15:30<br />

3.5 Ethische Diskurse und Entscheidungsfindung im pluralistischen Umfeld<br />

max. 8 Teilnehmer von MA Soziale Arbeit<br />

Schirilla<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Sa 18.07.09 09:00 – 17:30<br />

So 19.07.09 08:00 – 15:30


- 128 -<br />

Soziale Arbeit (M.A.) 3. Semester<br />

Kompetenzbereich 4: Kompetenz, sozialgerontologische Fragestellungen<br />

multiperspektivisch zu bearbeiten und daraus feldspezifische<br />

Handlungsansätze abzuleiten<br />

Modul 4.1. Multidisziplinäre Kompetenzen - Prüf.Nr. 0401 für HA +<br />

4.1.1 Multiperspektivische Positionen in der Gerontologie<br />

Bitte beachten Sie den Hinweis im Kommentar!<br />

Brandenburg, Raum 3104 Fr 03.04.09 09:00 – 13:00<br />

Kricheldorff<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Fr 03.04.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 24.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 24.04.09 14:00 – 17:15<br />

Fr 15.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 15.05.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 03.07.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 03.07.09 14:00 – 17:00<br />

Sa 04.07.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 04.07.09 14:00 – 17:00<br />

Sa 18.07.09 14:00 – 17:00<br />

Die anberaumten Termine sind sowohl für Lehrveranstaltung<br />

a) Multiperspektive Positionen in der Gerontologie<br />

als auch<br />

b) Interdisziplinäre Fallbetrachtung<br />

geplant.<br />

4.1.2 Interdisziplinäre Fallbebrachtung<br />

Bitte beachten Sie den Hinweis im Kommentar!<br />

Brandenburg, Raum 3104 Fr 03.04.09 09:00 – 13:00<br />

Kricheldorff<br />

2 SWS Pflichtseminar<br />

Fr 03.04.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 24.04.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 24.04.09 14:00 – 17:15<br />

Fr 15.05.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 15.05.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 03.07.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 03.07.09 14:00 – 17:00<br />

Sa 04.07.09 09:00 – 13:00<br />

Sa 04.07.09 14:00 – 17:00<br />

Sa 18.07.09 14:00 – 17:00<br />

Die anberaumten Termine sind sowohl für Lehrveranstaltung<br />

a) Multiperspektivische Positionen in der Gerontologie<br />

als auch für<br />

b) Interdisziplinäre Fallbetrachtung<br />

geplant


- 129 -<br />

Soziale Arbeit (M.A.) 3. Semester<br />

Modul 4.2. Feldspezifische Kompetenzen - Prüf.Nr. 0402 für HA +<br />

4.2.1 Geragogik und Bürgerschaftliches Engagement<br />

Steinfort<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3304 Do 26.03.09 14:00 – 17:00<br />

Fr 27.03.09 09:00 – 13:00<br />

Fr 27.03.09 14:00 – 17:00<br />

Sa 28.03.09 09:00 – 13:00<br />

Do 07.05.09 14:00 – 18:00<br />

Fr 08.05.09 09:00 – 13:00<br />

4.2.2 Gerontologische Pflege<br />

Brandenburg Raum 3104 Fr 10.07.09 09:00 – 17:00<br />

König Fr 17.07.09 14:30 – 18:30<br />

Sa 18.07.09 09:00 – 13:00<br />

Planer<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Sa 16.05.09 09:00 – 16:30<br />

4.2.3 Beratung und Netzwerkarbeit<br />

Kricheldorff Aula 3000 Sa 04.07.09 09:00 – 13:00<br />

Raum 3204 Sa 04.07.09 14:00 – 18:00<br />

Rauh<br />

2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Raum 3104 Do 23.04.09 09:00 – 18:00<br />

Die Termine werden mit den Teilnehmern persönlich abgestimmt.


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Management und Führungskompetenz (M.A.)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 132 -<br />

Management und Führungskompetenz (M.A.) 1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Politische, ökonomische und rechtliche Kontexte des<br />

Managements theoriegeleitet analysieren und reflektieren<br />

Modul 1.1. Gruppen- und Selbstreflexion<br />

1.1.1 Assessment<br />

Scherer B.,<br />

Kösler<br />

1 SWS<br />

Raum 4203 Fr 13.03.09 09:00 – 17:30<br />

1.1.2 Teamanalyse und -entwicklung<br />

Scherer B. Raum 4208 Fr 01.05.09 09:00 – 17:30<br />

Scherer B.,<br />

Kösler<br />

2 SWS<br />

Raum 4203 Sa 14.03.09 09:00 – 17:30<br />

1.1.3 Coaching und Gruppenreflexion<br />

Scherer B. Raum 4203 So 15.03.09 09:00 – 17:30<br />

2 SWS<br />

Raum 4201 So 19.07.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 1.2. Managementbezogene Kontextanalyse<br />

1.2.1 Projektmanagement<br />

Kösler Raum 4208 Do 30.04.09 10:00 – 18:00<br />

2 SWS<br />

Raum 4201 Sa 18.07.09 09:00 – 17:30<br />

1.2.2 Organisationstheorien<br />

Ebertz<br />

2 SWS<br />

Raum 4201 Fr 03.04.09 09:00 – 17:30<br />

Do 16.07.09 10:00 – 18:00<br />

1.2.3 Empirische Sozialforschung<br />

Göhner-Barkemeyer Raum 4201 Sa 04.04.09 09:00 – 17:30<br />

Thielhorn<br />

2 SWS<br />

Raum 4203 Fr 12.06.09 10:00 – 18:30<br />

1.2.4 Europäisches und nationales Gesellschafts- und Steuerrecht<br />

Geckle, Prof., Raum 4203 Sa 04.07.09 09:00 – 17:30<br />

Hahne<br />

2 SWS<br />

So 05.07.09 09:00 – 17:30<br />

1.2.5 Sozialökonomie<br />

Thiele Raum 4201 Do 02.04.09 10:00 – 18:00<br />

2 SWS<br />

Raum 4203 Sa 13.06.09 09:00 – 17:30


- 133 -<br />

Management und Führungskompetenz (M.A.) 1. Semester<br />

1.2.6 Sozialpolitik im europäischen Vergleich<br />

Topan Raum 4203 Do 02.07.09 10:00 – 18:00<br />

Fr 03.07.09 09:00 – 17:30<br />

1.2.7 Rechnungswesen I<br />

Thiele Raum 4203 So 14.06.09 09:00 – 17:30<br />

4 SWS<br />

Raum 4201 Fr 17.07.09 09:00 – 17:30<br />

1.2.8 Gesellschaftspolitische Positionen von Kirche und Caritas<br />

Liessem<br />

2 SWS<br />

Raum 4208 Sa 02.05.09 09:00 – 17:30<br />

So 03.05.09 09:00 – 17:30


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Heilpädagogik (M.A.)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 136 -<br />

Heilpädagogik (M.A.) 1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Analysekompetenz von Bedingungs- und<br />

Änderungswissen<br />

Modul 1.1. Bedingungswissen<br />

1.1.1 Klinische Heilpädagogik unter Aspekten der Funktionsfähigkeit und bio-, psycho-,<br />

sozialen Gesundheit - Prüf.Nr. 0101 für Ref -<br />

Simon Raum 2300 Do 09:45 – 11:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 1.2. Änderungswissen<br />

1.2.1 Erziehung und Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Prüf.Nr. 0103 für Ref -<br />

Hampe Raum 2300 Mi 09:45 – 11:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

1.2.2 Prävention und Rehabilitation unter dem Paradigma von Partizipation und Inklusion -<br />

Prüf.Nr. 0104 für Ref -<br />

Markowetz<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 2300 Di 11:30 – 13:00<br />

1.2.3 Beratung, Förderung und Therapie- Prüf.Nr. 0105 für HA +<br />

Pielmaier Raum 2300 Do 11:30 – 13:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Kompetenzbereich 3: Methodische Kompetenz<br />

Modul 3.1. Diagnostik<br />

Testtheorie und diagnostische Verfahren<br />

Töns Raum 2300 Fr 24.04.09 09:00 – 17:00<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 16:00<br />

Raum 2200 Fr 12.06.09 09:00 – 17:00<br />

Sa 13.06.09 09:00 – 16:00<br />

max. 30 TN 2 SWS Pflichtseminar<br />

Modul 3.2. Intervention<br />

3.2 Interventionsstrategien in komplexen Situationen und Lebenswelten- Prüf.-Nr. 0303 MSPL +<br />

Simon Raum 2200 Do 15:45 – 17:15<br />

max. 30 TN 2 SWS Wahlpflichtvorlesung


- 137 -<br />

Heilpädagogik (M.A.) 1. Semester<br />

Kompetenzbereich 4: Forschungskompetenz<br />

Modul 4.1. Wissenschaftstheorie<br />

4.1 Wissenschaftstheorien - Prüf.-Nr. 0401 für Ref +<br />

Markowetz Raum 2300 Di 14:00 – 15:30<br />

max. 30 TN 2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 4.2. Empirische Sozialforschung<br />

4.2.1 Forschungsgegenstände der Heilpädagogik - Prüf.Nr. 0402 für MSPL -<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Markowetz Raum 2300 Di 24.03.09 10:30 – 11:15<br />

Di 07.04.09 10:30 – 11:15<br />

Di 21.04.09 10:30 – 11:15<br />

Di 05.05.09 10:30 – 11:15<br />

Di 19.05.09 10:30 – 11:15<br />

Di 09.06.09 10:30 – 11:15<br />

Di 30.06.09 10:30 – 11:15<br />

Di 14.07.09 10:30 – 11:15<br />

max. 30 TN 1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Modul 4.3. Forschungspraxis<br />

4.3.2 Standards wissenschaftlichen Arbeitens - Prüf. Nr. 0405 für Ref -<br />

14-täglich, Beginn: 1. April <strong>2009</strong><br />

Renner Raum 3102 Mi 08:00 – 09:30<br />

max. 30 TN 1 SWS Pflichtvorlesung


KATHOLISCHE FACHHOCHSCHULE FREIBURG<br />

- staatlich anerkannt -<br />

<strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege<br />

79104 Freiburg, Karlstr. 63<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2009</strong><br />

Studiengang<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

(M.A.)<br />

Stand: 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die Mitteilungen bzw. Aushänge der Studiengänge.


- 140 -<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.) 1. Semester<br />

1. Semester<br />

Kompetenzbereich 1: Ethische Fragen erkennen und wissenschaftlich<br />

reflektieren<br />

Modul 1.1. Philosophische Ethik - Prüf.Nr. 0101 für KL +<br />

1.1.1 Grundlagen und Geschichte der philosophischen Ethik<br />

Bremer D., Raum 4203 Fr 27.03.09 09:00 – 17:30<br />

Kostka,<br />

Heusler<br />

2 SWS<br />

Sa 28.03.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 1.2. Anthropologie - Prüf.Nr. 0102 für HA +<br />

1.2 Anthropologische Grundlagen<br />

Bohlen<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Do 30.04.09 10:30 – 18:00<br />

Fr 01.05.09 09:00 – 17:30<br />

Modul 1.3. Soziologie - Prüf.Nr. 0103 für KL +<br />

1.3 Individuum, Organisation, Gesellschaft: Gesellschafts-, akteurs- und<br />

interaktionstheoretische Grundlagen<br />

Klausur: Raum 4203 Fr 17.07.09 14:00 – 16:00<br />

Kostka, Raum 4201 Sa 27.06.09 09:00 – 17:30<br />

Goertz<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

So 28.06.09 08:00 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 2: Ethisch argumentieren und eigene Standpunkte<br />

begründen<br />

Modul 2.1. Angewandte Ethik - Prüf.Nr. 0201 für Ref +<br />

2.1.1 Theorien, Methoden und Argumentationsformen der Angewandten Ethik<br />

Fahr<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Sa 23.05.09 09:00 – 17:30<br />

So 24.05.09 08:00 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 3: Religiöse und kulturelle Werthorizonte erschließen<br />

Modul 3.1. Theologische Ethik - Prüf.Nr. 0301 für Ref +<br />

3.1.1 Christliche Ethik<br />

Heusler<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 So 29.03.09 08:00 – 15:30


- 141 -<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.) 1. Semester<br />

3.1.2 Grundlagen der Christlichen Sozialethik<br />

Heusler, Raum 4203 Sa 02.05.09 09:00 – 17:30<br />

Kostka<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

So 03.05.09 08:00 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 4: In ethischen Reflexionsprozessen und Konflikten beraten<br />

und begleiten<br />

Modul 4.1. Ethik / Psychologie - Prüf.Nr. 0401 für DokÜbg +<br />

4.1 Ethik, Psychologie und Gesprächsführung in individuellen Beratungsprozessen<br />

Scherer B.,<br />

Heusler<br />

1 SWS Pflichtseminar<br />

Raum 4203 Do 21.05.09 10:30 – 18:00<br />

Kompetenzbereich 5: Ethik lehren<br />

Modul 5.1. Didaktik / Erwachsenenbildung - Prüf.Nr. 0501 für DokÜbg +<br />

5.1.1 Didaktik der Ethik<br />

N.N.<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Fr 22.05.09 09:00 – 17:30<br />

Kompetenzbereich 6: Ethische Standpunkte in gesellschaftlichen Diskursen<br />

vertreten<br />

Modul 6.1. Angewandte Ethik / Politikwissenschaft - Prüf.Nr. 0601 für HA +<br />

6.1 Ethische Diskurse und Entscheidungsfindung im pluralistischen Umfeld<br />

Schirilla<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Sa 18.07.09 09:00 – 17:30<br />

So 19.07.09 08:00 – 15:30


- 142 -<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.) 3. Semester<br />

3. Semester<br />

Kompetenzbereich 3: Religiöse und kulturelle Werthorizonte erschließen<br />

Modul 3.2. Interreligiöse Ethik - Prüf.Nr. 0302 für Ref +<br />

3.2 Interreligiöse und interkulturelle Ethik<br />

Uhde<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 So 19.04.09 08:00 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 4: In ethischen Reflexionsprozessen und Konflikten beraten<br />

und begleiten<br />

Modul 4.2. Ethik / Organisationspsychologie<br />

4.2 Formen und Methoden der Ethikberatung in Gruppen und Oragnisationen<br />

Schmidt Raum 4203 Fr 17.04.09 09:00 – 17:30<br />

Sa 18.04.09 09:00 – 17:30<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Do 21.05.09 10:30 – 18:00<br />

Kompetenzbereich 5: Ethik lehren<br />

Modul 5.1. Didaktik / Erwachsenenbildung - Prüf.Nr. 0501 für DokÜbg +<br />

5.1.2 Ethik in Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

Wittrahm Raum 4203 Do 16.04.09 10:30 – 18:00<br />

3 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4201 Sa 23.05.09 09:00 – 17:30<br />

So 24.05.09 08:00 – 15:30<br />

Kompetenzbereich 6: Ethische Standpunkte in gesellschaftlichen Diskursen<br />

vertreten<br />

Modul 6.2. Angewandte Ethik / Öffentlichkeitsarbeit - Prüf.Nr. 0601 für HA +<br />

6.2 Ethik und Medien, Ethik und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Koziol<br />

1 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Do 18.06.09 10:30 – 18:00


- 143 -<br />

Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.) 3. Semester<br />

Kompetenzbereich 8: Fragestellungen eigenständig wissenschaftlich<br />

bearbeiten<br />

Modul 8.1. Masterthesis<br />

8.1.1 Masterseminar - Prüf. Nr. 0801 für VT +<br />

Heusler, Raum 4201 Fr 22.05.09 09:00 – 17:30<br />

Bohlen<br />

2 SWS Pflichtvorlesung<br />

Raum 4203 Fr 19.06.09 09:00 – 17:30<br />

Sa 20.06.09 08:00 – 15:30<br />

8.1.2 Masterthese - Prüf. Nr. 0802 für MT +<br />

Heusler,<br />

Bohlen<br />

2 SWS


Hauptamtliche Lehrkräfte<br />

- 145 -<br />

Neue Telefonnummern ab <strong>2009</strong>!<br />

Die Telefonnummern der KFH ändern sich im 1. Halbjahr<br />

<strong>2009</strong>. Die aktuellen Kontaktdaten erhalten Sie dann über<br />

E-Mail und Website.<br />

Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage: www.kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Martin Becker Zi. 3114, Tel.: +49 761 200-473<br />

E-Mail: becker@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Stephanie Bohlen Zi. 3211, Tel.: +49 761 200-482<br />

Studiengangsleiterin BA Soziale Arbeit E-Mail: bohlen@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Hermann Brandenburg Zi. 3124, Tel.: +49 761 200-672<br />

E-Mail: brandenburg@kfh-freiburg.de<br />

Prof. DDr. Michael N. Ebertz Zi. 3316, Tel.: +49 761 200-560<br />

Prorektor E-Mail: ebertz@kfh-freiburg.de<br />

Prof. DDr. Winfried Effelsberg Zi. 3115, Tel.: +49 761 200-158<br />

E-Mail: effelsberg@kfh-freiburg.de<br />

Dozent Herbert Euschen Zi. 3121, Tel.: +49 761 200-520<br />

E-Mail: euschen@kfh-freiburg.de<br />

Dozentin Dr. Wiebke Zi. 3213, Tel.: +49 761 200-484<br />

Göhner-Barkemeyer E-Mail: goehner@kfh-freiburg.de<br />

Studiengangsleiterin BA Physiotherapie<br />

Prof. Dr. Ruth Hampe Zi. 2309, Tel.: +49 761 200-267<br />

E-Mail: hampe@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Erika Heusler Zi. 3216, Tel.: +49 761 200-493<br />

Studiengangsleiterin MA Angewandte Ethik E-Mail: heusler@kfh-freiburg.de<br />

im Gesundheits- und Sozialwesen


- 146 -<br />

Prof. Dr. Matthias Hugoth Zi. 3215, Tel.: +49 761 200-447<br />

Studiengangsleiter BA Management E-Mail: hugoth@kfh-freiburg.de<br />

von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen<br />

Prof. Dr. Ursula Immenschuh Zi. 3118, Tel.: +49 761 200-430<br />

E-Mail: immenschuh@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Edgar Kösler Zi. 3405, Tel.: +49 761 200-485<br />

Vorstand / Rektor E-Mail: koesler@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Klaus Koziol Zi. 3221, Tel.: +49 761 200-443<br />

E-Mail: koziol@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Zi. 3308, Tel.: +49 761 200-523<br />

Prorektorin, Leiterin des IAF E-Mail: kricheldorff@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Reinhard Markowetz Zi. 2225, Tel.: +49 761 200-124<br />

Studiengangsleiter BA Heilpädagogik E-Mail: markowetz@kfh-freiburg.de<br />

Dozent Dr. Istifan Maroon Zi. 3323, Tel.: +49 761 200-443<br />

E-Mail: istifanm@yahoo.com<br />

Prof. Katharina Megnet Zi. 3113, Tel.: +49 761 200-526<br />

E-Mail: megnet@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen Zi. 2307, Tel.: +49 761 200-261<br />

E-Mail: menzen@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Werner Nickolai Zi. 3112, Tel.: +49 761 200-467<br />

E-Mail: nickolai@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Herbert Pielmaier Zi. 2210, Tel.: +49 761 200-268<br />

E-Mail: pielmaier@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Gregor Renner Zi. 2229, Tel.: +49 761 200-681<br />

E-Mail: renner@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Christian Roesler Zi. 3111, Tel.: +49 761 200-1410<br />

E-Mail: roesler@kfh-freiburg.de


- 147 -<br />

Prof. Gerhard A. Rummel Zi. 3310, Tel.: +49 761 200-471<br />

E-Mail: rummel@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Brigitte Scherer Zi. 3214, Tel.: +49 761 200-667<br />

Studiengangsleiterin BA Management E-Mail: scherer@kfh-freiburg.de<br />

im Gesundheitswesen<br />

Studiengangsleiterin MA Management<br />

und Führungskompetenz<br />

Studiengangsleiterin BA Pflegepädagogik<br />

Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Zi. 3217, Tel.: +49 761 200-468<br />

Studiengangsleiterin MA Soziale Arbeit E-Mail: schirilla@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Jochen Schmerfeld Zi. 3119, Tel.: +49 761 200-660<br />

E-Mail: schmerfeld@kfh-freiburg.de<br />

FSR Karl-Georg Schönenborn Zi. 3110, Tel.: +49 761 200-514<br />

E-Mail: schoenenborn@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Jürgen E. Schwab Zi. 3226, Tel.: +49 761 200-489<br />

E-Mail: schwab@kfh-freiburg.de<br />

Dozent Jürgen Sehrig Zi. 3109, Tel.: +49 761 200-431<br />

E-Mail: sehrig@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Traudel Simon Zi. 2310, Tel.: +49 761 200-262<br />

Studiengangsleiterin MA Heilpädagogik E-Mail: simon@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Günter Thiele Zi. 3218, Tel.: +49 761 200-490<br />

Studiengangsleiter MA International E-Mail: thiele@kfh-freiburg.de<br />

Management in Non-Profit-Organisations<br />

Prof. Dr. Ulrike Thielhorn Zi. 3227, Tel.: +49 761 200-449<br />

Studiengangsleiterin BA Pflege E-Mail: thielhorn@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Gerhard Veith Zi. 3212, Tel.: +49 761 200-525<br />

E-Mail: veith@kfh-freiburg.de<br />

FSR Gabriele Weiss Zi. 2308, Tel.: +49 761 200-495<br />

E-Mail: weiss@kfh-freiburg.de


- 148 -<br />

Prof. Dr. Burkhard Werner Zi. 3126, Tel.: +49 761 200-737<br />

E-Mail: werner@kfh-freiburg.de<br />

Prof. Dr. Jürgen Winkler Zi. 3116, Tel.: +49 761 200-446<br />

E-Mail: winkler@kfh-freiburg.de<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen<br />

Evariste Demandt Zi. 2410, Tel.: +49 761 200-1401<br />

E-Mail: demandt@kfh-freiburg.de<br />

Elisabeth Hauff-Gasiorek Zi. 3309, Tel.: +49 761 200-429<br />

E-Mail: wissenschaftlichebegleitung@<br />

kfh-freiburg.de<br />

Almut Herrenbrück Zi 3309, Tel.: +49 761 200-429<br />

E-Mail: herrenbrueck@kfh-freiburg.de<br />

Wilhelm Gertsen Zi. 3117, Tel.: +49 761 200-669<br />

E-Mail: gertsen@kfh-freiburg.de<br />

Monika Schiffert Zi. 3120, Tel.: +49 761 200-448<br />

E-Mail: schiffert@kfh-freiburg.de<br />

Eva Schütte Zi. 3311, Tel.: +49 761 200-664<br />

E-Mail: schuette@kfh-freiburg.de<br />

Lars Tiedemann Zi. 2410, Tel.: +49 761 200-1401<br />

E-Mail: tiedemann@kfh-freiburg.de<br />

Nicole Wegner-Steybe Zi 3309, Tel.: +49 761 200-429<br />

E-Mail: wegner-steybe@kfh-freiburg.de<br />

Alexandra Winter Zi 3309, Tel.: +49 761 200-429<br />

E-Mail: wissenschaftlichebegleitung@<br />

kfh-freiburg.de


Lehrbeauftragte<br />

- 149 -<br />

Yvonne Adam<br />

Ethnologin<br />

AMIKO Arbeitsgruppe Medizinethnologie & Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

yvonne.adam@amiko-freiburg.de<br />

Tel. 0761 7070957<br />

Frieder Alberth<br />

Dipl. Pädagoge, Projektleiter Connect plus e.V. Mobil 0172 8249550<br />

Ulrike Altenburger<br />

Gerda-Weiler-Str. 30, 79100 Freiburg<br />

ualtenburger@web.de<br />

Patrick Altmann<br />

Physiotherapeut, Sportwissenschaftler<br />

Schwarzwaldstr. 176, 79117 Freiburg<br />

airpagga@gmx.de<br />

Masin Amer-Mahmud<br />

Dankwart Andres<br />

Stations- und Abteilungsleitung, Gestalttherapeut<br />

Fißnacht 8, 79215 Elzach<br />

Michael Austrup<br />

Dipl. Physiotherapeut (FH)<br />

Bernadette Bächle<br />

Kinderkrankenschwester, Dipl. Pflegepädagogin (FH),<br />

MSN<br />

Dr. Clemens Back<br />

Dipl. Sozialpädagoge - Stadtteilarbeiter<br />

Gerda-Weiler-Straße 13, 79100 Freiburg<br />

Tel. 0761 796710<br />

Tel. 0761 7071136<br />

Tel. 0761 4570498<br />

Fax 0761 76795-69<br />

Andrea Bauer<br />

ANDREAM.BAUER@t-online.de Tel. 0761 278535<br />

Anita Baum<br />

Dipl. Kunsttherapeutin (FH), Künstlerin<br />

Michael Becker<br />

Wihlerweg 2, 79111 Freiburg<br />

elmechero@web.de<br />

Tel. 0761 494159


Anja Beier<br />

Kärntner Weg 7, 79111 Freiburg<br />

anjabeier@web.de<br />

Mariángeles Soledad Benítez Medina<br />

Lehrerin<br />

Mercystraße 47, 79100 Freiburg<br />

la_hexe@gmx.net<br />

Heidrun Berger<br />

Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin<br />

Gaußstraße 7, 79114 Freiburg<br />

heidrun.berger@stadt.freiburg.de<br />

Dorothea Bergmann<br />

Supervisorin GAG<br />

dorotheabergmann@t-online.de<br />

Elke Bernhardt<br />

Hebelstr. 8/1, 79585 Steinen<br />

koumba.eb@gmx.de<br />

- 150 -<br />

Martina Bivort<br />

MA Supervisorin, Systemisches Coaching,<br />

Dipl. Pflegewirtin (FH)<br />

Roßhaldeweg 2, 79100 Freiburg<br />

kontakt@mbivort.de<br />

Georg Blasel<br />

Dürerstr. 49, 69257 Wiesenbach<br />

Dr. Sophia Brambilla<br />

sophia.brambilla@gmx.de<br />

Stefan Brandstetter<br />

Dipl. Sozialpädagoge / Ausbilder in der Praxis<br />

Klarastraße 12, 79106 Freiburg<br />

stefbrandstetter@gmx.de<br />

Peter Brem<br />

M.A. Daniel Bremer<br />

Lehrbeauftragter, freischaffender Philosoph<br />

Kirchenackerweg 25, 8050 Zürich, Schweiz<br />

d.bremer@active.ch<br />

Dr. med. Heike Brückner<br />

Tel. 0761 8098420<br />

Tel. 0761 4534432<br />

Tel. 0761 893608<br />

Tel. 07627 922292<br />

Mobil 0174 3132232<br />

Tel. 0761 7049606<br />

Tel. 0761 555700<br />

Tel. +41 13116919


- 151 -<br />

Volker Büche<br />

Dipl. Pflegewirt (FH), Freiberuflicher Dozent<br />

v.bueche@web.de<br />

Heike Bücheler<br />

Ringstraße 6, 77966 Kappel-Grafenhausen<br />

Heike Buecheler@t-online.de<br />

Pilar Buesa<br />

Lehrerin, M. A.<br />

Holbeinstraße 10, 79100 Freiburg<br />

pilar.buesa@web.de<br />

Annette Bukowski<br />

Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Dipl. Kriminologin<br />

Sonnhalde 13, 79183 Waldkirch<br />

Annette_Bukowski@web.de<br />

Fausta Carli<br />

Dipl. Romanistin<br />

fausta.carli@caritas.de<br />

Sonja Damerau<br />

Dozentin, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Freiburger Straße 59, 79199 Kirchzarten<br />

sonja-damerau@web.de<br />

Helga Dilger<br />

Supervisorin<br />

HelgaDilger@web.de<br />

Cristian Dirjack<br />

Andreas-Hofer-Str. 5 b, 79111 Freiburg<br />

Walburga Ebi-Kirchgäßner<br />

Georg-Elser-Str. 16, 79100 Freiburg<br />

kirchgae@ph-freiburg.de<br />

Dorothea Eitel<br />

kontakt@rhythmik-bewegt.de<br />

Manfred Emiér<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Benzhauserstraße 4, 79232 March<br />

manfredemier@t-online.de<br />

Anne Engler<br />

Freiämterstr. 4, 79312 Landeck<br />

anne_engler_urkultur@yahoo.de<br />

Tel. 07822 867175<br />

Fax 07822 867176<br />

Tel. 0761 407146<br />

Tel. 0761 200 367<br />

Tel. 07661 2399<br />

Tel. 0761 75165<br />

Tel. 07665 941795<br />

Tel. 07641 931002<br />

Fax 07641 932504


Gerhard Ernst<br />

Dipl. Pädagoge, Erlebnispädagoge<br />

Im Glaser 30, 79111 Freiburg<br />

gerhard.ernst@gmx.de<br />

- 152 -<br />

Birgit Etzel Sennenwald<br />

Pflegedirektorin<br />

Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Tumorbiologie<br />

etzel@tumorbio.uni-freiburg.de<br />

Dr. Erik Farin<br />

Thomas Fertig<br />

thomas_fertig@web.de<br />

Tel. 0761 471305<br />

Fax 0761 4539660<br />

Tel. 0761 206-1811<br />

Sylvia Freudling<br />

Katharina-von-Bora-Str. 26, 79114 Freiburg Tel. 0761 276467<br />

Andrea Friske<br />

Haupstr. 58, 79183 Waldkirch<br />

andrea.friske@team-staerken.de<br />

Carola Fromm<br />

Dipl. Pflegepädagogin (FH)<br />

carola-fromm@rbk.de<br />

Marianne Gäng<br />

Lehrerin<br />

Gerberau 21, 79098 Freiburg<br />

076126726@t-online.de<br />

Prof. Dr. phil. Ursula Geißner<br />

Em. Professorin für Führungslehre und Organisation<br />

Feldbergstraße 5, 79274 St. Märgen<br />

Wolfgang Gellert<br />

Physiotherapeut<br />

Anke Goddar<br />

Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/Supervisorin<br />

ankegoddar@gmx.de<br />

Günther Grosser<br />

Fachschulrat a.D.<br />

info@kunstdesverhandelns.de<br />

Michael Gügel<br />

Dipl. Pflegepädagoge (FH)<br />

m.guegel@web.de<br />

Tel. 07681 4749579<br />

Tel. 0761 26726<br />

Tel. 07669 530<br />

Fax 07669 530


- 153 -<br />

Ursula Hänni-Grina<br />

Evang. Klinikseelsorgerin, Universitätsklinikum Freiburg<br />

haenni-grina@t-online.de<br />

Roswitha Hanselmann<br />

Dipl. Sozialarbeiterin (FH)<br />

Zeppelinstraße 7, 79206 Breisach<br />

info@ev-kirche-breisach.de<br />

Alexander Hauser<br />

Dipl. Sozialarbeiter / Einrichtungsleiter<br />

Gerda-Weiler-Straße 53, 79100 Freiburg<br />

alexander.hauser@caritas-freiburg.de<br />

Holger Hazubski<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH)<br />

Schwabenstraße 25, 79211 Denzlingen<br />

Barbara Hild-Loesche<br />

Dipl. Sozialarbeiterin (FH), System. Therapeutin<br />

Systemische Praxis Kenzingen<br />

barbarahild_loesche@hotmail.com<br />

Naomi Hiroe-Helbing<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

hiroe-helbing@kfh-freiburg.de<br />

Maria-Barbara Höfflin<br />

Prof. Dr. rer. pol. Hans-Jürgen Hohm<br />

Dozent für Soziologie, Politik<br />

Jakob-Steffan-Straße 14, 55122 Mainz<br />

h-hohm@t-online.de<br />

Tanja Huber<br />

hubertan@gmx.net<br />

Ulrike Huber<br />

Pflegedienstleitung, Dipl. Pflegewirtin (FH), MA<br />

Supervision (cand)<br />

Am Lerchenrain 28, 77654 Offenburg<br />

ulrike-huber@freenet.de<br />

Wolfgang Humpfer<br />

Fax 07667 224<br />

Tel. 0761 50478 12<br />

Tel. 07666 4844<br />

Tel. 07644 9265-735<br />

Fax 07644 9265-736<br />

Tel. 0761 200-524<br />

Tel. 06131 3043554<br />

Tel. 0781 9902440<br />

Anna Hupe<br />

annahupe@web.de Tel. 0761 59584910


- 154 -<br />

Dr. Christoph Kaiser<br />

Stellv. Direktor Geistliches Zentrum der Erzdiözese<br />

Freiburg in St. Peter<br />

Schwarzwaldstraße 6, 79102 Freiburg<br />

dr.christoph-kaiser@web.de<br />

Jörg Peter Kaiser<br />

Referent Caritas international<br />

joerg.kaiser@caritas.de<br />

Tel. 0761 7073313<br />

Tel. 0761 200-196<br />

Mobil 0171 8343632<br />

Margrit Kambach<br />

Dipl. Sozialpädagogin Tel. 0761 4019727<br />

Margit Theresia Karmann<br />

Dipl. Pflegepädagogin (FH)<br />

karmannmargit@gmx.de<br />

M.A. Gerhard Käser<br />

Dipl. Pflegepädagoge (FH), Freiberuflicher Dozent<br />

Kohlstattstraße 3, 86381 Krumbach<br />

Gerhard.Kaeser@FernUni-Hagen.de<br />

Regina Kebekus<br />

Mediatorin (BAFM), Dipl. Theologin,<br />

Kommunikationstrainerin<br />

Lerchenstr. 51, 79211 Denzlingen<br />

kebekus@mediation-freiburg.de<br />

Harald Kimmig<br />

Musiker/Musikpädagoge, Komponist<br />

Spittelhofstraße 12, 79271 St. Peter<br />

haraldkimmig@gmx.de<br />

Andreas Klein<br />

Rechtsanwalt<br />

klein.andreas@live.de<br />

Thomas Knappstein<br />

Stefan Köberich<br />

Dipl. Pflegepädagoge (FH), Master of Sciene<br />

Pflegewissenschaft<br />

stefan@koeberich.net<br />

Ilona Köhler<br />

Dipl. Sozialarbeiterin / Supervisorin<br />

ilona.koehler@t-online.de<br />

Tel. 08282 889900<br />

Tel. 07666 882276<br />

Tel. 07660 920621


Brigitte Kohlmeier<br />

Bürgerwehrstr. 13, 79102 Freiburg<br />

kohlmeier.gross@arcor.de<br />

Meike Koller-Schmitz<br />

Physiotherapeutin, BA<br />

koller-schmitz@web.de<br />

- 155 -<br />

Peter König<br />

Pflegedienstleiter, Master of Science in Nursing, DRG-<br />

Beauftragter<br />

Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Tumorbiologie<br />

Pflegedirektion<br />

Breisacher Straße 117, 79106 Freiburg<br />

koenig-peter@tumorbio.uni-freiburg.de<br />

Annette Kraft<br />

Kunsttherapeutin, Master, ATR. Zert. Gruppentherapeutin,<br />

Zert. Traumatherapeutin, Dipl. Pädagogin,<br />

Heilpäd. Therapeutin<br />

Annette10002@aol.com<br />

Marion Kratz<br />

marion.kratz@web.de<br />

Evelyn Kratz-Bosbach<br />

Freda-Wüsthoff-Weg 17, 79111 Freiburg<br />

kratz-bosbach@gmx.de<br />

Uwe Labatzki<br />

Bertha-von-Suttner-Platz 6, 53111 Bonn<br />

nc-labatzuw@netcologne.de<br />

Gerald Lackenberger<br />

Dipl. Sozialarbeiter<br />

gerald.l@web.de<br />

Klaus Landen<br />

Dipl. Heilpädagoge, Einrichtungsleiter<br />

Weiherweg 8, 78183 Hüfingen<br />

Christoph Lang<br />

Dipl. Sozialarbeiter, Jugendgerichtshelfer<br />

Vaubanallee 18, 79100 Freiburg<br />

Volker Lange<br />

Meretsreute 1, 88273 Fronreute<br />

vo-lange@t-online.de<br />

Tel. 0761 7077820<br />

Tel. 0761 3837528<br />

Tel. 0761 506308<br />

Fax 0761 506308<br />

Fax 02175 1697113<br />

Tel. 0771 8976756<br />

Fax 0771 600789<br />

Tel. 07505 957940


- 156 -<br />

Edith Lauble<br />

Dipl. Religionspädagogin und Supervisorin, DGSv<br />

Walter-Gropius-Str. 6, 79100 Freiburg<br />

win-lau@t-online.de<br />

Elena Lebfromm<br />

Trainerin für DaF<br />

Laubenberg Straße 23, 79654 Offenburg<br />

intercom@hotmail.de<br />

Hans-Joachim Lenz<br />

Dipl. Sozialwirt<br />

Jörg-M. Lindemann<br />

Bundesallee 114, 12161 Berlin<br />

Andrea Madjar<br />

Wilhelmstraße 5, 76137 Karlsruhe<br />

Andrea.Madjar@web.de<br />

Silvia Mahler<br />

Lotte-Paepcke-Hof 1, 79111 Freiburg<br />

silviamahler@web.de<br />

Susanne Maier<br />

info@susanne-maier.eu<br />

Jürgen Mall<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH)<br />

Christophorusweg 2, 79206 Breisach<br />

info@juergen-mall.com<br />

Christian Müller<br />

Ergotherapeut, BA Therapiemanagement (FH)<br />

Gässle 1, 79111 Freiburg<br />

christian-muellller@gmx.de<br />

Jürgen Müller<br />

Dipl. Theologe und Dipl. Sozialpädagoge<br />

heimleitung@phl-freiburg.de<br />

Ursula Müller<br />

Dipl. Sozialarbeiterin (FH)<br />

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik<br />

Hauptstaße 8, 79104 Freiburg<br />

ursula.mueller@uniklinik-freiburg.de<br />

Mobil 0179 9194690<br />

Tel. 0721 9375091<br />

Tel. 0761 1301-502<br />

Tel. 0761 270-6576


- 157 -<br />

Ute Müller-Wiegand<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin<br />

Im Speicher 7, 79353 Bahlingen<br />

ute.mueller-wiegand@gmx.de<br />

Dr. med. Veronika Oepen-Dureé<br />

Am Rössleberg 15, 79856 Hinterzarten<br />

verodure@gmx.de<br />

Birgit Olbrich<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

AIDS-Hilfe Freiburg e.V.<br />

birgit-olbrich@aids-hilfe.de<br />

Prof. Dr. Gerhard Oswald<br />

Dipl. Psychologe<br />

Karlstr. 23, 79104 Freiburg<br />

Andrea Pfeiffer<br />

Adinda-Flemmich-Straße 25, 79100 Freiburg<br />

info@die-tonwerkstatt.de<br />

Jean-Louis Pinto<br />

Dipl. Pädagoge<br />

Steinbühlallee 113, 4054 Basel, Schweiz<br />

rjlpinto@bluewin.ch<br />

Katarina Planer<br />

Dipl. Pflegewirtin & Systemische Beraterin & Therapeutin<br />

(selbstständig)<br />

Graf-Bernhard-Str. 6, 32805 Horn-Bad Meinberg<br />

kontakt@profilberatung.de<br />

Sarva Lucia Posey<br />

Kunst- und Ausdruckstherapeutin MA<br />

Hiera 6, 79853 Lenzkirch<br />

sarvaposey@hotmail.com<br />

Markus Rauh<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

markusrauh@aol.com<br />

Dr. Joachim Reber<br />

Theologe und Philosoph<br />

Dr. Monika Roth<br />

Freiberufliche Dozentin, Qualitätsbeauftragte, Heimleiterin<br />

Poststraße 9, 77743 Neuried<br />

moro@bue-ro.org<br />

Tel. 07663 912032<br />

Tel. 0761 72494<br />

Tel. 0761 4763006<br />

Fax 0761 472523<br />

Tel. +41 613010926<br />

Tel. 05234 203120<br />

Mobil 0177 4608663<br />

Tel. 07653 964957


Remo Russo<br />

Dipl. Pädagoge<br />

Hummelstr. 5, 79100 Freiburg<br />

remorusso@web.de<br />

- 158 -<br />

Ulrich Schabel<br />

Personalreferent Erzb. Ordinariat Freiburg<br />

Kammertalstraße 12a, 79112 Freiburg<br />

Ulrich.schabel@web.de<br />

Dr. phil. Barbara Schramkowski<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

Im Steinbrunnen 19/2, 79585 Steinen<br />

Barbara.Schramkowski@dstso.uhu.es<br />

Michael Schreiner<br />

Verwaltungsleiter<br />

Allmendstraße 6, 79822 Titisee-Neustadt<br />

schreiner@jugendhilfe-mariahof.de<br />

Christian Schulz<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Fachlehrer für<br />

geistig Behinderte<br />

Mühlgasse 5, 79268 Bötzingen<br />

Elisabeth Schüpbach<br />

Dipl. Soziologin / Mediatorin<br />

Johann-von Weerth-Str. 8, 79100 Freiburg<br />

elisabeth.schuepbach@versanet.de<br />

Prof. DDr. Nikolaus Sidler<br />

Seelhofstr. 21, 79539 Lörrach<br />

nikolaussidler@t-online.de<br />

Heidrun Sieß<br />

Transaktionsanalytikerin (CTA-E)<br />

Glareanstraße 4, 79102 Freiburg<br />

Heidrun.siess@t-online.de<br />

Viola Sinn<br />

Dipl. Theaterpädagogin, BuT<br />

Kulturpädagogische Praxis, Postfach 0274,<br />

79002 Freiburg<br />

info@kultur-macht-sinn.de<br />

Angelika Skorski-Spielmann<br />

Gerda-Weiler-Str. 14, 79100 Freiburg<br />

spian@web.de<br />

Tel. 07627 588815<br />

Mobil 0179 1110917<br />

Tel. 0761 400 4599<br />

Tel. 07621 82857<br />

Tel. 0761 71170<br />

Fax 0761 71170<br />

Tel. 0761 4004700<br />

Fax 0761 40049131


- 159 -<br />

Sonja Sobotta<br />

Dipl. Religionspädagogin, Gestalttherapeutin,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

Kandelstraße 32, 79106 Freiburg<br />

sonja.sobotta@gmx.de<br />

Julia Steinfort<br />

Dipl. Pädagogin<br />

Wickstraße 6, 46049 Oberhausen<br />

julia.steinfort@web.de<br />

Sybille Steinke-Mierke<br />

sybille.steinke@stadt.freiburg.de<br />

Magdalena Stülb<br />

Ethnologin<br />

AMIKO Arbeitsgruppe Medizinethnologie & Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

m.stuelb@amiko-freiburg.de<br />

Lars Tiedemann<br />

Prof. Günter Tomberg<br />

Caritasverband Konstanz e.V., Caritas-Zentrum<br />

Konradihaus<br />

Uhlandstraße 15, 78462 Konstanz<br />

tomberg@caritas-kn.de<br />

Tel. 0761 2025709<br />

Mobil 0177 8720079<br />

Tel. 0761 70 70 957<br />

Tel. 0761 7681581<br />

o.200531<br />

Mobil 0171 6591761<br />

Tel. 07531 1200-102<br />

Mobil:<br />

0176 11200 400<br />

Fax 07531 1200-110<br />

Nele Töns<br />

toens@psychologie.uni-freibug.de Tel. 0761 7070051<br />

Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde<br />

Maria Uihlein<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

Sulzburger Straße 92, 79114 Freiburg<br />

Ludo Vande Kerckhove<br />

Südallee 34 A, 54290 Trier<br />

info@seminare-fc.de<br />

Johannes Vautrin<br />

Pflegeexperte an der Universitätsklinik Freiburg<br />

Tel. 0761 445888<br />

Tel. 0651 46041952


- 160 -<br />

Adelheid von Spee<br />

Gerontologin, Dozentin für Gerontologie, Germanistin<br />

Gabelsberger Straße 6, 53119 Bonn<br />

avspee@web.de<br />

Bernd Walbers<br />

Ergotherapeut<br />

Schauinslandstraße 3, 79252 Stegen<br />

berndwalbers@web.de<br />

Gabriela Walterspiel<br />

Hildastr. 57, 79102 Freiburg Tel. 0761 72289<br />

Prof. Dr. Matthias Waltz<br />

Literatur- und Kulturwissenschaftler<br />

Nicole Wegner-Steybe<br />

Dipl. Psychologin<br />

wegner-steybe@kfh-freiburg.de<br />

Reinhard Wilde<br />

Erzb. Rechtsrat<br />

Im Etter 12, 79117 Freiburg<br />

reinhard.wilde@ordinariat-freiburg.de<br />

Alexandra Winter<br />

Dipl. Psychologin<br />

alexandra.winter@gmx.de<br />

Cora Worms<br />

Dipl. Pflegepädagogin (FH)<br />

c.worms@t-online.de<br />

Ariane Zeuner<br />

Dipl. Pädagogin<br />

info@sprechkuenste.de<br />

Joachim Zieske<br />

Soziologe M.A.<br />

Tel. 0761 200429<br />

Tel. 0761 65689<br />

Mobil 015115217866


LAGEPLAN<br />

Ñ Habsburgerstr. 97<br />

Career Center<br />

Zentrales Praxisamt<br />

Gruppenräume 4102-<br />

4103<br />

EDV-Raum 4111<br />

Lehrräume 4201-4208<br />

Übungsraum Physio<br />

4206<br />

Habsburgerstraße<br />

å<br />

â Karlstr. 34<br />

INFOTHEK<br />

Studienberatung<br />

Studentensekretariat<br />

Prüfungsamt<br />

Aula 1100, Werkraum<br />

Büro für internationale Beziehungen<br />

Lehrräume 1204 -1308<br />

EDV-Räume 1303, 1304<br />

Übungsraum Pflege 1203<br />

æ Karlstr. 40<br />

Bibliothek<br />

Großer Sitzungssaal des<br />

DCV<br />

æ<br />

ç<br />

Wölflinstraße<br />

ã Karlstr. 38<br />

Studienbereich Heilpädagogik<br />

Lehrräume 2100 - 2400<br />

Aula 2000<br />

<strong>Katholische</strong> Hochschulgemeinde<br />

Krabbelstube (IKS e.V.)<br />

ç Karlstr. 40<br />

Deutscher Caritasverband<br />

(DCV)<br />

Kantine / Mensa<br />

â ã<br />

Karlstraße<br />

ä<br />

ä Karlstr. 63<br />

Vorstand (Rektor / Kanzler)<br />

Prorektoren<br />

Verwaltung<br />

Institut für Angewandte Forschung,<br />

Entwicklung u. Weiterbildung (IAF)<br />

Studienbereich Soziale Arbeit<br />

Studienbereich Pflege<br />

Studienbereich Management<br />

Lehrräume 3000 - 3304, U1, U2<br />

Konferenzräume 3500 - 3502<br />

Sachbearbeitung Studienbeiträge und<br />

Darlehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!