28.09.2012 Aufrufe

rocking energy! INHALT - Schmid AG

rocking energy! INHALT - Schmid AG

rocking energy! INHALT - Schmid AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

FOCUS TECHNIK – Energiezentrum Wintersried mit modernster Technologie<br />

Pionieranlage: Entschwadung und Wärmerückgewinnung<br />

durch Abgaskondensation<br />

Anlage mit modernster Technologie<br />

Die Energiezentrale Wintersried in Ibach wurde mit<br />

dem Ziel der nachhaltigen Energie- und Wärme-<br />

produktion gegründet. Die installierte Biogasanlage<br />

liefert seit Ende Juni 2009 Strom, welcher direkt ins<br />

Stromnetz eingespeist wird. Die Energiehalle wurde<br />

neben der Biogasanlage erbaut. Die beiden Vorschubrostfeuerungen<br />

mit einer Leistung von über 10 MW<br />

konnten im Herbst 2009 in Betrieb genommen werden.<br />

Die produzierte Wärme wird in Betriebe und Haushalte<br />

der Region geliefert. Erfreulicherweise hat der Bezug<br />

von nachhaltiger Wärme überraschend schnell grossen<br />

Zuspruch bei den Abnehmern gefunden, so dass bereits<br />

nach der ersten Heizperiode, über den Ausbau<br />

der Anlage diskutiert werden konnte. Die Energiezentrale<br />

wird nun bis zum Herbst 2010 mit einer weiteren<br />

<strong>Schmid</strong>-Feuerung mit 6.0 MW Leistung ausgerüstet.<br />

Im Energiezentrum Wintersried wird auf moderne<br />

Technologie gesetzt. So wurde eine Kondensationsanlage<br />

mit integrierter Entschwadung eingebaut.<br />

Folgende Komponenten sind im Einsatz: Kondensator,<br />

Nasselektroabscheider, Wasserbehandlungssystem,<br />

Humidifier und Entschwadungsanlage. Der Kondensator<br />

wird in erster Linie für die Wärmerückgewinnung<br />

aus den Rauchgasen genutzt. Der Phasenwechsel<br />

vom flüssigen in den dampfförmigen Aggregatszustand<br />

ist sehr energieintensiv. Beim Verbrennungsprozess<br />

von Holz wird eine grosse Menge Wasser verdampft.<br />

Die dafür aufgewendete Energie geht im<br />

Rauchgas verloren. Durch die Rauchgaskondensation<br />

lässt sich die Abwärme zurückgewinnen. Dadurch<br />

kann die Wärmekapazität der Holzfeuerung je nach<br />

Holzfeuchte um 10 – 25 % gesteigert werden.<br />

KURZINFO<br />

Bauherrschaft <strong>AG</strong>RO Energie Schwyz<br />

Projektplanung ARGE Energie Betschart &<br />

Hauri, CH-6410 Goldau<br />

Einsatz Fernwärme<br />

Brennstoff 30% Hackschnitzel<br />

50% Altholz<br />

12% Landschaftspflegeholz<br />

8% Sägespäne,<br />

Restholz und Rinde<br />

Betriebsmedium Warmwasser<br />

Kesseltyp Vorschubrostfeuerung<br />

UTSR-1200.32<br />

UTSR-3200.32<br />

UTSR-6000.32<br />

2x UTSW-1200.32<br />

Leistung 10.4 MW<br />

Abgaskondensation ca. 2'000 kW<br />

Abgasentstaubung Safe Energy <strong>AG</strong><br />

Austragung Schubboden mit Bagger<br />

Siloinhalt ca. 17'000 m 3 brutto<br />

Inbetriebnahme Kessel 1: Oktober 2009<br />

Kessel 2: November 2009<br />

Kessel 3: September 2010<br />

Im Falle der Energiezentrale in Ibach wird dadurch die<br />

Gesamtheizleistung von 10 MW noch zusätzlich mit<br />

ca. 2 MW Kondensationsleistung aus den Rauchgasen<br />

unterstützt. Der Kondensator übernimmt zudem die<br />

Funktion der Vorreinigung der Rauchgase (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!