28.09.2012 Aufrufe

rocking energy! INHALT - Schmid AG

rocking energy! INHALT - Schmid AG

rocking energy! INHALT - Schmid AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

FOCUS TECHNIK – Klinik Warstein heizt mit regenerativer Energie<br />

Erstklassiges Netzwerk für die Bevölkerung<br />

Die LWL-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik Warstein ist eine Einrichtung des<br />

PsychiatrieVerbunds des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe<br />

(LWL) mit Sitz in Münster. Für die rund 8,5<br />

Millionen Menschen im westfälischen Landesteil von<br />

Nord-rhein-Westfalen erfüllt der LWL Aufgaben in den<br />

Bereichen Soziales, Behinderte, Jugend und Sonderschulen,<br />

Gesundheit und Psychiatrie sowie der Kultur.<br />

Durch die dezentrale Standortstruktur ist der Verbund<br />

räumlich nah bei den Bürger/innen und stellt gleichzeitig<br />

ein erstklassiges Netzwerk von Spezialisten<br />

bereit. In derzeit 95 Einrichtungen an 27 Standorten<br />

sind rund 9’000 Mitarbeiter/innen beschäftigt. Die<br />

Einrichtungen des LWL-Psychiatrieverbundes profitieren<br />

voneinander durch ein Netzwerk gemeinsamer<br />

Fortbildungsangebote und gemeinsame Entwicklungen<br />

sowie durch ein vernetztes Qualitätsmanagement.<br />

Fortschrittliches Energiekonzept<br />

der LWL-Einrichtungen<br />

Für gesunde Menschen, gesunde<br />

Umwelt und gesunde Finanzen.<br />

Die neue Holschnitzelfeuerung mit insgesamt 1.2 MW<br />

Leistung wurde im März 2010 in Betrieb genommen.<br />

Bereits im Herbst 2009 wurde mit der energetischen<br />

Sanierung der Heizzentrale begonnen und drei alte<br />

gasgefeuerte Kesselanlagen für die Wärme- und<br />

Dampfversorgung der Klinik ausgewechselt. Die Holzfeuerung<br />

übernimmt nunmehr die Grundlast-Wärmeversorgung<br />

der Klinik und ergänzt die bereits in Betrieb<br />

genommenen zwei Erdgaskessel. Durch den<br />

Einsatz der regenerativen Energie Holzhackschnitzel<br />

und der neuen Erdgaskessel reduziert der Landschaftsverband<br />

Westfalen-Lippe (LWL) den CO2-Ausstoß<br />

am Standort Warstein um etwa 1’700 Tonnen pro<br />

Jahr. Das entspricht der CO2-Emission von 600 Einfamilienhäusern.<br />

Finanziert wird die Maßnahme mit<br />

KURZINFO<br />

Bauherrschaft Landschaftsverband<br />

Westfalen Lippe,<br />

DE-48145 Münster<br />

Aufstellort LWL Klinik Warstein,<br />

DE-59581 Warstein<br />

Projektplanung Reinhard Michel, LWL,<br />

DE-48145 Münster<br />

Brennstoff Naturbelassene Waldhackschnitzel<br />

und Sägerestholz<br />

Brennstoffbedarf ca. 7.000 Sm³/Jahr<br />

Betriebsmedium Warmwasser, 6 bar, 95°C<br />

Anlagentyp UTSR 1200.32,<br />

Vorschubrostfeuerung<br />

Leistung 1.2 MW<br />

Austragung Schubboden<br />

Rauchgasreinigung Multizyklon und Elektrofilter<br />

Inbetriebnahme 15.03.2010<br />

CO2-Substitution ca. 1700 t/a<br />

Nahmen die Schnitzelfeuerung in Betrieb (von links): Kaufmännischer<br />

Direktor Helmut S. Ullrich, Sachgebietsleiter Winfried Schräder und<br />

Manfred Maas, Leiter Abteilung Bau und Technik. (Quelle LWL)<br />

Die Hauptverwaltung der LWL-Klinik in Warstein (Quelle LWL).<br />

einem Kostenvolumen von 2,8 Millionen Euro überwiegend<br />

aus dem Konjunkturpaket II des Bundes. Die<br />

Holzhackschnitzel-Anlage läuft während der Heizperiode<br />

von September bis April als Grundlastkessel. Die im<br />

Sommer benötigte Restwärme wird über die Gaskessel<br />

erzeugt. Zu Spitzenzeiten verbraucht der neue<br />

Kessel rund 30 m 3 Holzhackschnitzel pro Tag. Gelagert<br />

wird das Brennmaterial in einem angrenzenden unterirdischen<br />

Silo mit insgesamt 230 m 3 Fassungsvermögen.<br />

Befüllt wird dieses Silo über zwei Silodeckel. Zur<br />

Reduzierung des Feinstaubgehaltes in den Abgasen<br />

hat die Projektleitung sich dazu entschlossen, zusätzlich<br />

eine Elektrofilteranlage zu installieren, wodurch<br />

eine Reduzierung der Staubwerte schon heute auf den<br />

für 2014 festgelegten Grenzwert garantiert werden<br />

kann.<br />

Mit der Inbetriebnahme des neuen Heizkessels ist der<br />

LWL der Umsetzung seines Energiekonzepts einen bedeutenden<br />

Schritt näher gekommen. Zusätzlich soll in<br />

einem zweiten Bauabschnitt die 1993 errichtete Blockheizkraftwerk-Anlage<br />

erneuert werden.<br />

Gemeinsame Projekte mit der LWL<br />

Die Anlage Warstein ist nach der Installation der Kesselanlage in der LWL Klinik in<br />

Marsberg (850 kW Nennleistung, Baujahr 2003) die zweite mit der Firma <strong>Schmid</strong><br />

realisierte Anlage im größeren Leistungsbereich. Ein drittes Projekt «LWL-Klinik<br />

Hamm» (240 kW Pelletsheizung) ist in Bearbeitung und wird zur Heizperiode<br />

2010/11 in Betrieb genommen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!