02.03.2013 Aufrufe

report - Deutscher Taxi- und Mietwagenverband eV

report - Deutscher Taxi- und Mietwagenverband eV

report - Deutscher Taxi- und Mietwagenverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: <strong>Taxi</strong>-Ruf Bremen<br />

GEWERBE<br />

AUSSCHUSS ARBEIT,<br />

SOZIALES UND<br />

FORTBILDUNG TRITT<br />

ZUSAMMEN<br />

Mit zahlreichen Änderungen<br />

bei arbeitsrechtlichen Gesetzen<br />

hatte der neu konstituierte<br />

Fachausschuss bei seiner Sitzung<br />

im März in der BZP-<br />

Geschäftsstelle gleich ein<br />

reichhaltiges Arbeitsprogramm.<br />

Im Kündigungsschutzrecht ist<br />

der Schwellenwert für die Anwendbarkeit<br />

des<br />

Kündigungsschutzgesetzes<br />

(wieder wie 1996)<br />

auf zehn Beschäftigte<br />

angehoben<br />

worden. Diese Re-<br />

Foto: BZP<br />

gelung gilt allerdings<br />

nur für so<br />

genannte „Neufälle“.<br />

Bei zum<br />

31. Dezember<br />

2003 bereits<br />

beschäftigten<br />

Arbeitnehmern bleibt es bei<br />

dem Schwellenwert von fünf<br />

Arbeitnehmern zur Anwendung<br />

der Kündigungsschutzregelungen.<br />

Weiterhin gilt die dreiwöchige<br />

Klagefrist nunmehr für<br />

sämtliche Klagen gegen arbeitgeberseitige<br />

Kündigungen.<br />

Drittens hat der Gesetzgeber<br />

einen gesetzlichen Abfindungsanspruch<br />

bei betriebsbedingten<br />

Kündigungen eingeführt, wonach<br />

der Arbeitgeber die Möglichkeit<br />

hat, dem Arbeitnehmer<br />

für den Fall, dass dieser auf<br />

eine Kündigungsschutzklage<br />

verzichtet, eine Abfindung in<br />

Höhe von einem halben Monatsgehalt<br />

je Jahr der Beschäftigung<br />

anzubieten. Weitere diskutierte<br />

Änderungen betreffen<br />

das Teilzeit- <strong>und</strong> Befristungsgesetz<br />

<strong>und</strong> das Arbeitszeitgesetz.<br />

Unter bewährter Leitung<br />

der am Anfang der Sitzung<br />

einstimmig bestätigten<br />

Holger Goldberg von der Fachvereinigung<br />

Nordrhein <strong>und</strong><br />

Wilfried Richter vom Verband<br />

Rheinland wurden dann von<br />

den Arbeitsrechtsexperten die<br />

Entwürfe zum Schwarzarbeitbekämpfungsgesetz<br />

<strong>und</strong><br />

dem Gesetz<br />

zur Einführung<br />

einer Ausbildungsplatzabgabeuntersucht.<br />

Heftige<br />

Ablehnung galt<br />

insbesondere<br />

der Ausbildungsplatzabgabe,<br />

weil alle Ausschussmitglieder<br />

in der Bewertung<br />

einig waren, dass das<br />

<strong>Taxi</strong>- <strong>und</strong> Mietwagengewerbe<br />

gar keine Chance zur Ausbildung<br />

hat, weil weder die Unternehmer<br />

noch die Fahrer<br />

einer herkömmlichen Ausbildung<br />

bedürfen. Bei solch unlogischer<br />

Sachlage müsse unbedingt<br />

eine Ausnahme von dem<br />

Gesetz erwirkt werden. In diesem<br />

Sinne hat zwischenzeitlich<br />

der BZP die Unterstützung von<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsminister Clement<br />

eingefordert.<br />

Wilfried Richter, Holger<br />

Goldberg, Holger Senkbeil<br />

<strong>und</strong> Thomas Grätz (v.l.n.r.)<br />

leiteten die Ausschusssitzung<br />

Unkonventionell <strong>und</strong> innovativ auch in der Werbung: Der <strong>Taxi</strong>-Ruf<br />

wirbt auch im Stadion des kommenden (?) Fußballmeisters<br />

PLUSTAXI STARTET DURCH!<br />

Die hervorragenden<br />

Anfangserfahrungen, welche<br />

die Dortm<strong>und</strong>er <strong>und</strong> Bremer<br />

Kollegen mit ihrem Plusbeziehungsweise<br />

Service-<strong>Taxi</strong><br />

bereits machen konnten,<br />

haben schon so manchen<br />

Skeptiker von der Richtigkeit<br />

des Konzeptes überzeugt. So<br />

ist es nur folgerichtig, dass<br />

mittlerweile eine dritte große<br />

<strong>Taxi</strong>-Stadt das BZP-Konzept<br />

des Plus<strong>Taxi</strong>s übernommen<br />

hat. Auch<br />

in Essen ist dieser<br />

Tage nämlich<br />

offiziell<br />

das Plus<strong>Taxi</strong><br />

gestartet. Träger<br />

des Essener<br />

Plus<strong>Taxi</strong>s<br />

ist dabei die<br />

IHK für Essen,<br />

Mülheim/Ruhr,<br />

Oberhausen zu<br />

Essen, die interessanter<br />

Weise wiederum eine Modifikation<br />

im Unterschied zu<br />

den beiden anderen Qualitäts-<br />

Eine sympathische <strong>und</strong> pfiffige<br />

Aktion hat die Thüringische<br />

Tourismuswirtschaft in<br />

Kooperation mit dem dortigen<br />

<strong>Taxi</strong>gewerbe ausgetüftelt: Die<br />

Eisenacher <strong>Taxi</strong>fahrer spielen<br />

seit Anfang März ankommenden<br />

Touristen die Brandenburgischen<br />

Konzerte von Johann<br />

Sebastian Bach (1685-1750)<br />

vor. Die Aktion ist Teil des<br />

BREMER TAXIZENTRALE WIRD BZP-MITGLIED<br />

Der Vorstand des Deutschen<br />

<strong>Taxi</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mietwagenverband</strong>es<br />

(BZP) hat auf seiner letzten<br />

Sitzung Mitte März beschlossen,<br />

den <strong>Taxi</strong>-Ruf Bremen<br />

14014 als 33. Mitglied der<br />

Fachgruppe „Z“ (Zentralen)<br />

im BZP aufzunehmen. Im<br />

<strong>Taxi</strong>-Ruf Bremen sind derzeit<br />

230 Unternehmer mit insgesamt<br />

469 <strong>Taxi</strong>fahrzeugen<br />

zusammengeschlossen. Die<br />

Zentrale, organisiert als wirtschaftlicher<br />

Verein kraft 1902<br />

erfolgter staatlicher Verleihung,<br />

versteht sich als<br />

besonders innovativer<br />

Dienstleister <strong>und</strong> hat durch<br />

die Einführung des „Service-<br />

<strong>Taxi</strong>s“ bereits b<strong>und</strong>esweite<br />

Aufmerksamkeit auch außerhalb<br />

des <strong>Taxi</strong>gewerbes auf<br />

sich gezogen. Bremen ist<br />

damit zwei Mal im BZP<br />

organisiert, neben dem <strong>Taxi</strong>-<br />

Ruf besteht die Mitgliedschaft<br />

des Verbandes für<br />

das Personenverkehrsgewerbes<br />

Landesverband Bremen<br />

e.V., der in der Fachgruppe<br />

Landesverbände / Mietwagen<br />

aktiv ist.<br />

3<br />

taxi-Konzeptionen verfolgt. In<br />

Essen ist es so, dass wie in<br />

Dortm<strong>und</strong> Prüfung <strong>und</strong> Zertifizierung,<br />

aber auch die Vorbereitung<br />

durch Seminare von<br />

der IHK durchgeführt werden.<br />

Erst bei der Fahrzeugüberprüfung<br />

kommen Dekra beziehungsweise<br />

TÜV ins Spiel.<br />

Auch das Essener Konzept<br />

wird im <strong>Taxi</strong>gewerbe mit viel<br />

Sympathie betrachtet werden<br />

<strong>und</strong> sicherlich anspornen,<br />

dass schon<br />

bald weitere<br />

Städte dazustoßen<br />

<strong>und</strong> so<br />

eine regelrechte<br />

Plus<strong>Taxi</strong>-<br />

Welle entsteht.<br />

Die Idee eines<br />

Qualitäts-<strong>Taxi</strong>s hat im<br />

deutschen <strong>Taxi</strong>gewerbe einen<br />

weiteren tatkräftigen Mitstreiter<br />

gef<strong>und</strong>en<br />

BACH-MUSIK FÜR ERFURTER FAHRGÄSTE<br />

Jubiläums „500 Jahre Familie<br />

Bach“, welches die Geburtsstadt<br />

des Barockkomponisten<br />

im Jahr 2004 feiert. Alle 60<br />

<strong>Taxi</strong>unternehmer wurden von<br />

der Stadt mit den entsprechenden<br />

Musikkassetten ausgestattet.<br />

Das Jubiläum bezieht<br />

sich auf die erste<br />

urk<strong>und</strong>liche Erwähnung der<br />

Familie Bach vor 500 Jahren.<br />

3/2004 TAXI 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!