03.03.2013 Aufrufe

Sparen und Anlegen - Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold

Sparen und Anlegen - Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold

Sparen und Anlegen - Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Volksbank</strong>-FINANZTIPP<br />

K<strong>und</strong>en-Zeitung der <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong><br />

Die Mischung macht<br />

den Unterschied<br />

So finden Sie die richtige Geldanlage<br />

Tagesgeld, Anleihen oder Bausparen: Blicken Sie noch durch<br />

im scheinbar <strong>und</strong>urchsichtigen Dschungel der Spar- <strong>und</strong> Anlagemöglichkeiten?<br />

Matthias Gockeln, Leiter der <strong>Volksbank</strong>-<br />

Filiale in Bad Driburg, erläutert, worauf es bei der Auswahl<br />

der Geldanlage ankommt.<br />

Herr Gockeln, Sie sind seit vielen Jahren in der Anlageberatung<br />

tätig. Wie finden Sie die passende Anlagestrategie für<br />

Ihre K<strong>und</strong>en?<br />

Matthias Gockeln: Für die richtige Empfehlung ist erst einmal<br />

nur eins wichtig: Zuhören. Welche Ziele hat der K<strong>und</strong>e?<br />

Wie hoch ist sein Sicherheitsbedürfnis? Wie ist seine aktuelle<br />

Lebenssituation? Nur wenn ich den Zweck der Anlage<br />

oder des <strong>Sparen</strong>s kenne, kann ich die richtige Anlage- oder<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Ausgabe: 2/2012<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

<strong>Sparen</strong><br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Anlegen</strong><br />

Sparform auswählen. Denn aus dem Ziel des K<strong>und</strong>en ergeben<br />

sich entscheidende Vorgaben für die Laufzeit <strong>und</strong> die Verfügbarkeit.<br />

Wichtig ist außerdem, die Risikobereitschaft des<br />

K<strong>und</strong>en zu kennen. Es gibt viele Menschen, die trotz hohen<br />

Einkommens <strong>und</strong> solider Finanzreserven ausschließlich auf sichere<br />

Anlageformen setzen. Wenn sich mein K<strong>und</strong>e mit mehr<br />

Sicherheit wohler fühlt, werden wir beispielsweise den Anteil<br />

an Aktien niedriger ansetzen. Geringere Renditechancen sind<br />

in diesem Fall allemal besser, als schlaflose Nächte zu verbringen.<br />

Und drittens berücksichtige ich die Lebenssituation.<br />

Wenn es darum geht, Sicherheit <strong>und</strong> Risiko bei der Geldanlage<br />

zu gewichten, spielen Alter, Verbindlichkeiten, Einkommensreserven,<br />

die Höhe des Gesamtvermögens <strong>und</strong> die familiäre<br />

Situation eine entscheidende Rolle.<br />

Viele K<strong>und</strong>en legen aktuell<br />

großen Wert auf Sicherheit.<br />

Was empfehlen Sie?<br />

Matthias Gockeln: Stimmt,<br />

auch viele meiner K<strong>und</strong>en<br />

betonen, dass die Sicherheit<br />

der Anlage eine hohe<br />

Priorität hat. Einige Anlagen<br />

sind für diesen Zweck besonders<br />

geeignet. Ich denke<br />

insbesondere an klassische<br />

Bankeinlagen, beispielsweise<br />

Tages- <strong>und</strong> Festgelder,<br />

Spar- <strong>und</strong> Schatzbriefe. Diese<br />

Einlagen unterliegen keinen<br />

Kursschwankungen <strong>und</strong> sind<br />

zudem durch die Sicherungseinrichtung<br />

der Volks- <strong>und</strong><br />

Raiffeisenbanken geschützt.


Daneben gibt es aber auch<br />

Wertpapiere, die für sicherheitsorientierte<br />

Anleger<br />

geeignet sein können. Dazu<br />

gehören unter anderem<br />

ausgewählte festverzinsliche<br />

Wertpapiere <strong>und</strong> Garantiefonds.<br />

Im persönlichen<br />

Gespräch erläutere ich den<br />

K<strong>und</strong>en ausführlich die<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken dieser<br />

Anlagen <strong>und</strong> prüfe, ob sie<br />

zur persönlichen Strategie<br />

passen. Sicherheit kann der<br />

K<strong>und</strong>e aber nicht nur durch<br />

die Auswahl einzelner Anlagen,<br />

sondern auch durch die<br />

passende Vermögensstruktur<br />

gewinnen. Das ist ein Aspekt,<br />

der vielen Anlegern gar nicht<br />

bewusst ist.<br />

Vermögensstruktur – was ist das?<br />

Matthias Gockeln: Rendite, Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Liquidität lassen sich nicht mit<br />

einer einzigen Geldanlageform gleichzeitig<br />

erreichen. Die zündende Idee<br />

zur Lösung des Problems hatte Harry<br />

M. Markowitz. Er fand heraus, dass es<br />

möglich ist, durch den Kauf verschiedener<br />

Anlageformen <strong>und</strong> durch die Mischung<br />

mehrerer Titel innerhalb dieser<br />

Anlageformen das Risiko erheblich zu<br />

Inhalt<br />

Die Mischung macht<br />

den Unterschied 1<br />

Quadratmeter haben Bestand 3<br />

Kleine Schritte mit großer Wirkung 4<br />

Festgeld mal anders 5<br />

Chancen gibt es immer 6<br />

<strong>Volksbank</strong>-Kurznachrichten 7<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong><br />

Unternehmenskommunikation<br />

Neuer Platz 1 · 33098 <strong>Paderborn</strong><br />

Telefon: 05251 294-0<br />

E-Mail:<br />

unternehmenskommunikation@volksbank-phd.de<br />

Beispielhafte Darstellung einer aktuellen Vermögensstruktur<br />

Liquidität<br />

Girokonten, Tagesgeld<br />

<strong>und</strong> kurzfristige<br />

Spareinlagen<br />

35.600 Euro<br />

Geld-/<br />

Ertragswerte<br />

Bausparen, Mischfonds<br />

<strong>und</strong> Schatzbriefe<br />

16.000 Euro<br />

57,33 % 25,76 % 10,44 % 6,47 %<br />

Erläuterung: Max Mustermann schätzt sich selbst als risikoscheuer Anleger ein. Für risikoscheue Anleger empfehlen wir in unserem Haus eine Vermögensstruktur* mit<br />

r<strong>und</strong> 10 Prozent Liquidität, 58 Prozent Geldwerten, maximal 12 Prozent Substanzwerten bzw. alternativen Anlagen <strong>und</strong> 20 Prozent Sachwerten. Die Analyse seiner<br />

aktuellen Vermögensstruktur zeigt, dass er einen überproportional hohen Anteil an liquiden Anlagen hält. Die anderen Anlageklassen sind nur in geringen Summen<br />

vertreten. Deshalb zeigen wir Herrn Mustermann Möglichkeiten auf, um seinen Anteil an Geld- <strong>und</strong> Ertragswerten, Substanz- <strong>und</strong> Sachwerten zu erhöhen.<br />

* Die genannte Muster-Vermögensstruktur wird im persönlichen Gespräch als Basis der Beratung eingesetzt. Die konkrete Empfehlung der Maßnahmen erfolgt aber<br />

immer auf der Basis der individuellen Verhältnisse <strong>und</strong> Anlageziele.<br />

minimieren, ohne dass die Ertragschancen<br />

wesentlich sinken. Anerkannte<br />

Studien bestätigen, dass die Wertentwicklung<br />

eines Depots primär von<br />

der optimalen Zusammenstellung der<br />

Anlageklassen herrührt. Die Einzeltitelauswahl<br />

hat einen deutlich geringeren<br />

Einfluss als gewöhnlich angenommen.<br />

Anleger sollten daher von Anfang an<br />

systematisch <strong>und</strong> strukturiert vorgehen.<br />

Wichtig ist, das eigene Vermögen<br />

so auf Liquidität, Aktien, Anleihen <strong>und</strong><br />

Immobilien aufzuteilen, wie es der<br />

eigenen Risikoneigung <strong>und</strong> der Höhe<br />

des Gesamtvermögens entspricht.<br />

Vermögensstrukturierung – ist das<br />

nicht nur etwas für Reiche?<br />

Matthias Gockeln: Keineswegs. Das<br />

Prinzip der Vermögensstrukturierung<br />

ist für die meisten Anleger sinnvoll. Natürlich<br />

wird der Anteil risikoreicherer<br />

Anlagen bei einem großen Vermögen<br />

deutlich höher sein. Aber die Idee der<br />

Streuung ist auch für kleinere Geldvermögen<br />

sinnvoll <strong>und</strong> realisierbar. Bereits<br />

im zweiten Jahrh<strong>und</strong>ert nach Christus<br />

wurde die Frage nach der richtigen<br />

Geldanlage im jüdischen Talmud wie<br />

folgt beantwortet: „Lass jeden Mann<br />

sein Geld in drei Teile teilen <strong>und</strong> je ein<br />

Drittel in Gr<strong>und</strong>besitz, ein Drittel in<br />

Geschäften investieren, <strong>und</strong> je ein Drittel<br />

lass ihn als Reserve behalten.“ Die<br />

2<br />

Finanzhaus<br />

Max Mustermann, Gesamtvermögen: 62.100,00 Euro<br />

Substanz-<br />

werte<br />

Geschäftsanteile <strong>und</strong><br />

Aktienfonds<br />

4.480 Euro<br />

Alternative<br />

Anlagen<br />

Zertifikate<br />

2.000 Euro<br />

Sachwerte<br />

Mischfonds <strong>und</strong><br />

Immobilienfonds<br />

4.020 Euro<br />

Empfehlung, sein Geld auf verschiedene<br />

Anlageformen zu verteilen, hat<br />

nach wie vor Gültigkeit.<br />

Matthias Gockeln, Leiter unserer<br />

<strong>Volksbank</strong>-Filiale in Bad Driburg<br />

Wie finden Anleger die richtige<br />

Vermögensstruktur?<br />

Matthias Gockeln: Lassen Sie sich von<br />

uns beraten. Sie erhalten eine detaillierte<br />

Übersicht über Ihr „persönliches<br />

Finanzhaus“. Dazu gehört neben der<br />

aktuellen Übersicht Ihrer Vermögensstruktur<br />

auch die detaillierte Aufstellung<br />

aller Einzelwerte. Gemeinsam<br />

mit Ihnen analysieren wir die aktuelle<br />

Situation <strong>und</strong> leiten auf der Basis Ihrer<br />

persönlichen Ziele <strong>und</strong> Risikoneigung<br />

die konkreten Handlungsempfehlungen<br />

ab.


Quadratmeter haben Bestand<br />

Offene Immobilienfonds investieren in Sachwerte<br />

Auf <strong>und</strong> ab geht es in den letzten Jahren an den Finanzmärkten.<br />

Und wer weiß schon, wann endlich wieder Ruhe<br />

<strong>und</strong> Stabilität einkehren? Kein W<strong>und</strong>er, dass Sachwerte in<br />

der Gunst der Anleger immer mehr steigen – so auch Immobilien.<br />

Immobilienfonds bieten die Gelegenheit, gleich von<br />

einer Vielzahl hochwertiger Bauwerke zu profitieren. Dabei<br />

erweisen sie sich im Vergleich zu vielen anderen Geldanlagen<br />

bislang als schwankungsarm <strong>und</strong> können sogar Schutz<br />

vor Inflation bieten.<br />

Vorteile mit jedem Quadratmeter Ihre Risiken<br />

Teilnahme an der Wertentwicklung der Immobilien<br />

Breite Risikostreuung auf verschiedene Nutzungsarten <strong>und</strong> Standorte<br />

durch professionelles Immobilienfondsmanagment<br />

Ab 50 Euro einsteigen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich bewertungstäglich<br />

über das Geld verfügen<br />

3<br />

Besonders gewerblich genutzte Objekte bieten attraktive<br />

Chancen. Doch nicht jeder möchte in dieser Größenordnung<br />

in Quadratmeter investieren oder die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

administrativen Aufgaben übernehmen. In diesem<br />

Fall können Immobilienfonds von Union Investment die<br />

bequeme, aussichtsreiche Lösung sein. Fondsanleger werden<br />

Eigentümer von Anteilen <strong>und</strong> damit Miteigentümer<br />

von architektonisch herausragenden Bauwerken an einer<br />

Vielfalt von Standorten wie beispielsweise Berlin, München,<br />

Hamburg, London oder Paris. Auf diese Weise können<br />

sie von zukunftsweisenden Büroimmobilien,<br />

hochmodernen Shoppingcentern <strong>und</strong> luxuriösen<br />

Hotels oder auch multifunktionalen Logistikimmobilien<br />

an bedeutenden Drehkreuzen profitieren.<br />

Die Investition in einen Immobilienfonds funktioniert<br />

ganz einfach durch den Erwerb von Anteilen<br />

am UniImmo: Deutschland oder UniImmo: Europa.<br />

Das investierte Kapital bildet zusammen mit dem<br />

vieler weiterer Anleger das Fondsvermögen. Dieses<br />

Vermögen investieren die Experten in als wertbeständig<br />

<strong>und</strong> ertragreich eingestufte Gewerbeimmobilien<br />

an ausgewählten Standorten. Somit sind<br />

die Fondsinhaber an allen Immobilien des Fonds<br />

beteiligt.<br />

Ein offener Immobilienfonds eignet sich besonders<br />

für Anleger, die ohne Verwaltungsaufwand in Sachwerte<br />

investieren wollen <strong>und</strong> ihr Kapital langfristig<br />

(mindestens fünf Jahre) anlegen möchten. Wer<br />

jedoch sein Kapital nur kurzfristig investieren oder<br />

durch Umschichtungen gezielt Markttrends nutzen<br />

möchte, für den eignet sich der offene Immobilienfonds<br />

eher nicht. Lassen Sie sich dazu am besten<br />

persönlich beraten.<br />

Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko<br />

Risiken einer Immobilienanlage (z. B. Vermietungsquoten, Lage, Bewertung der Immobilie,<br />

Zahlungsfähigkeit der Mieter sowie Projektentwicklung)<br />

Attraktive Erträge bei geringem Risiko Gr<strong>und</strong>sätzlich bewertungstägliche Rücknahme von Anteilen. Befristete Rücknahmeaussetzung<br />

im Ausnahmefall möglich. Möglichkeit eingeschränkter bzw. fehlender Handelbarkeit von<br />

Anlagen im Fonds, die auch zu erhöhten Kursschwankungen führen kann.<br />

Anlagerfolg bleibt teilweise steuerfrei* Erhöhte Kursschwankungen durch Konzentration des Risikos auf spezifische Länder <strong>und</strong><br />

Regionen möglich (politische <strong>und</strong> wirtschaftliche Einflüsse)<br />

Risiko des Anteilswertrückganges wegen Zahlungsverzug/-unfähigkeit einzelner Aussteller<br />

bzw. Vertragspartner<br />

*Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen K<strong>und</strong>en ab <strong>und</strong> kann künftig Änderungen unterworfen sein. Stand der steuerlichen Rahmenbedingungen: Februar 2012.


Kleine Schritte mit<br />

großer Wirkung<br />

Mit Fondssparplänen richtig <strong>Sparen</strong><br />

Das niedrige Zinsniveau macht<br />

ertragreiches <strong>Sparen</strong> zu einer Herausforderung.<br />

Wer auch bei Inflation mit<br />

angespartem Geld bleibende Werte<br />

schaffen will, sollte über einen Fondssparplan<br />

nachdenken.<br />

Es müssen keine großen Summen sein,<br />

die man regelmäßig investiert. Auch<br />

kleinere Beträge lohnen sich. „In einen<br />

Fondssparplan können Sparer beispielsweise<br />

schon ab 50 Euro einzahlen“,<br />

erklärt Maike Haase, Leiterin der<br />

Filiale in Bad Meinberg. „Monatlich<br />

über einen langen Zeitraum angespart,<br />

lassen sich mit dem Geld später viele<br />

Wünsche realisieren.“<br />

Sparpläne eignen sich für ganz<br />

unterschiedliche Ziele: Clevere Berufseinsteiger<br />

denken schon früh an ihre<br />

Zukunft oder aber einfach zunächst<br />

einmal an die eigene Wohnung oder<br />

tolle Reisen. Viele Menschen möchten<br />

auch für Kinder, Enkel- oder Patenkinder<br />

ein Vermögen aufbauen. „Ein<br />

Pluspunkt von Sparplänen ist dabei,<br />

sich zu disziplinieren, regelmäßig Geld<br />

zurückzulegen. Die Folge ist, dass auf<br />

Dauer eine schöne Summe auf der hohen<br />

Kante liegen kann“, erklärt Haase.<br />

Fondssparpläne sind anpassungsfähig:<br />

Sparer können die Sparraten jederzeit<br />

aufstocken, zum Beispiel nach einer<br />

Gehaltserhöhung. Je nach persönlicher<br />

Situation lässt sich<br />

der Sparturnus ändern<br />

oder der Sparplan auch<br />

einmal aussetzen. Und<br />

Sie können jederzeit<br />

über das vorhandene<br />

Guthaben verfügen.<br />

Anlagefehler vermeiden<br />

Gerade bei zwischenzeitlichenBörsenturbulenzen<br />

lassen sich mit<br />

Fondssparplänen zudem<br />

typische Anlagefehler<br />

vermeiden. „Eine der<br />

schwierigsten Übungen<br />

am Kapitalmarkt ist das<br />

Timing. Es geht also<br />

darum, den richtigen<br />

Zeitpunkt für den Ein-<br />

<strong>und</strong> Ausstieg an der<br />

Börse zu finden“, sagt<br />

Haase. So neigen viele<br />

Anleger zu zyklischem<br />

Verhalten. Sie kaufen<br />

<strong>und</strong> verkaufen also<br />

genau dann, wenn es<br />

4<br />

Maike Haase, Leiterin der <strong>Volksbank</strong>-<br />

Filiale Bad Meinberg<br />

auch alle anderen tun. Entgegen<br />

dem Trend wäre es aber richtig. Die<br />

Alternative sind Fondssparpläne.<br />

Sparer, die diese Sparform nutzen,<br />

profitieren vom so genannten Durchschnittskosteneffekt,<br />

den Haase mit<br />

den gleichbleibenden Sparbeträgen<br />

erklärt: „Durch die unterschiedlichen<br />

Einstiegszeitpunkte kaufen Sparer bei<br />

niedrigen Kursen mehr, bei höheren<br />

weniger Fondsanteile.“<br />

Fonds frei wählen<br />

Jeder Anleger kann selbst entscheiden,<br />

welche Fonds er kaufen möchte.<br />

Er kann sich zwischen Aktienfonds,<br />

Renten- oder Mischfonds entscheiden.<br />

Angesichts der Erwartungen einer<br />

steigenden Inflation kann aber auch<br />

ein Sparplan in offene Immobilienfonds<br />

sinnvoll sein. Wie attraktiv ein<br />

solcher Sparplan schließlich ist, hängt<br />

vor allem von der Wertentwicklung<br />

der Fonds <strong>und</strong> der Spardauer ab. Man<br />

kann mit einem Fondssparplan über<br />

viele Zeiträume attraktive Ertragschancen<br />

nutzen. „Es kann aber auch<br />

einen Zeitpunkt geben, an dem die<br />

Sparanlage nicht das gewünschte<br />

Ergebnis zeigt, da marktbedingte<br />

Kursschwankungen <strong>und</strong> Ertragsrisiken<br />

auftreten können“, so Haase.


Festgeld mal anders<br />

RoSi, DoRis <strong>und</strong> Co.<br />

Festgeld kennt fast jeder Anleger. Für<br />

eine Laufzeit von einem Monat bis zu<br />

drei Jahren wird ein fest vereinbarter<br />

Zinssatz gezahlt. Es geht aber auch<br />

anders.<br />

Bei unseren innovativen Konzepten<br />

wird das Geld zu 100 Prozent als<br />

Festgeld bei der <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<br />

<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong> angelegt. Gleichzeitig<br />

besteht – je nach konkreter Ausgestaltung<br />

– die Möglichkeit, die Gewinnchancen<br />

am Kapital- oder Rohstoffmarkt<br />

zu nutzen oder das Geld vor<br />

Kaufkraftverlusten zu schützen. Denn<br />

anders als beim klassischen Festgeld<br />

haben die Anleger die Chance auf eine<br />

Bonuszahlung zum Laufzeitende. Die<br />

Höhe dieser Bonuszahlung <strong>und</strong> damit<br />

die Gesamtverzinsung der Anlage ist<br />

abhängig von der Entwicklung eines<br />

vorher festgelegten Aktien-, Rohstoff-<br />

oder Preisindexes. Je stärker der jeweils<br />

relevante Index während der Laufzeit<br />

steigt, desto höher ist die Bonuszahlung<br />

am Laufzeitende. Begrenzt wird<br />

die Gewinnchance lediglich durch<br />

einen maximalen Rückzahlungsbetrag.<br />

Festgeld Index<br />

DoRiS<br />

Dax ohne Risiko<br />

RoSi<br />

Rohstoffe mit Sicherheit<br />

<strong>Volksbank</strong>-Festgeld<br />

Inflationsschutz<br />

<strong>Volksbank</strong> EURO STOXX<br />

Festgeld<br />

5<br />

Aktienindex:<br />

DAX<br />

Rohstoffindex:<br />

Dow Jones-UBS Commodity<br />

(Excess Return) Index<br />

Preisindex:<br />

HVPI-Index<br />

Aktienindex:<br />

EURO STOXX 50 ®<br />

Und so funktioniert‘s:<br />

(schematische Darstellung – die genauen Bedingungen sind von der konkreten Ausgestaltung des Festgeldes abhängig)<br />

Laufzeitbeginn<br />

Stichtag am Laufzeitende<br />

Aktuelle<br />

Angebote!<br />

Festellung des<br />

Index-Startniveaus<br />

Index ist zum Laufzeitende<br />

gegenüber seinem Startniveau<br />

gestiegen<br />

<br />

nein<br />

Garantierte Rückzahlung des<br />

Anlagebetrages zu 100 Prozent<br />

<br />

ja<br />

Sinkt der Index während der Laufzeit,<br />

erhält der Anleger in jedem Fall den<br />

vollen Anlagebetrag zurück. Das garantieren<br />

wir!<br />

Rückzahlung des vollen<br />

Anlagebetrages <strong>und</strong><br />

Bonuszahlung<br />

(Höhe ist abhängig von der<br />

Entwicklung des jeweiligen<br />

Aktien-, Rohstoff- bzw. Preisindexes)<br />

Die Attraktivität der innovativen Festgelder ist abhängig von der aktuellen Entwicklung<br />

an den jeweiligen Märkten. Wir bieten deshalb immer nur die Varianten,<br />

die auch gute Ertragschancen haben. Gerne informieren wir Sie über unsere<br />

aktuellen Angebote.


Chancen gibt<br />

es immer.<br />

Garantiefonds bieten die<br />

Sicherheit gleich dazu<br />

Auch wenn es zunächst unvereinbar klingt: Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Ertragschancen schließen sich bei der Geldanlage<br />

nicht aus. Wer in Garantiefonds investiert, kann beides<br />

bekommen. Kein W<strong>und</strong>er also, dass sich diese „wertgesicherten<br />

Fonds“ b<strong>und</strong>esweit steigender Beliebtheit<br />

erfreuen. Marktführer im Bereich der wertgesicherten<br />

Fonds ist die Fondsgesellschaft Union Investment,<br />

die – wie die <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong> –<br />

zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe gehört. Bei ihr<br />

ist laut Absatzstatistik des B<strong>und</strong>esverbandes Investment<br />

<strong>und</strong> Asset fast die Hälfte dieses Vermögens investiert.<br />

Keiner anderen Fondsgesellschaft in Deutschland<br />

bringen Anleger mehr Vertrauen entgegen. Gerechtfertigtes<br />

Vertrauen, denn Union Investment stimmt<br />

ihre Leistungspalette zielgerichtet auf die Wünsche der<br />

Anleger ab. Neben zahlreichen anderen Maßnahmen<br />

zur Ermittlung der K<strong>und</strong>enbedürfnisse lässt die Fondsgesellschaft<br />

dazu von Forsa jedes Quartal eine Studie<br />

durchführen. Das renommierte Marktforschungsinstitut<br />

befragt eine repräsentative Auswahl an Studienteilnehmern<br />

zu ihren Prioritäten im Hinblick auf die Geldanlage.<br />

Wie in vielen Quartalen vorher zeigte sich auch im vierten<br />

Quartal 2011, dass für die Mehrheit der Befragten<br />

die Sicherheit ihrer Geldanlage an oberster Stelle steht.<br />

Und das mit weitem Abstand vor Aspekten wie der<br />

„freien Verfügbarkeit“ sowie dem „Gewinn“. Gleichzeitig<br />

wollen die Anleger jedoch auch Chancen in der<br />

Geldanlage wahrnehmen.<br />

6<br />

Garantiefonds – auch 2012 eine interessante<br />

Alternative<br />

Garantiefonds nutzen im Rahmen ihres Konzeptes aktuelle<br />

Marktchancen <strong>und</strong> garantieren gleichzeitig einen<br />

Mindestanteilwert zu einem festgelegten Zeitpunkt.<br />

Garantiefonds können daher gerade jetzt eine Alternative<br />

sein. Denn die Sicherheit steht dabei ganz oben.<br />

Und diese Sicherheit wird gleichzeitig mit attraktiven<br />

Anlagechancen kombiniert. Viele Garantiefonds von<br />

unserem Partner Union Investment eignen sich vor<br />

allem für Menschen, die ihr Vermögen mittelfristig, also<br />

für etwa fünf bis sieben Jahre, anlegen wollen. Auch<br />

können Anleger unterschiedliche Modelle wählen, die<br />

sich zum Beispiel je nach Höhe der garantierten Summe<br />

oder der Länge der Laufzeit unterscheiden. Regelmäßig<br />

<strong>und</strong> passend zum aktuellen Marktumfeld legt Union<br />

Investment neue wertgesicherte Fonds auf <strong>und</strong> plant,<br />

über das gesamte Jahr 2012 weitere Garantiefonds auf<br />

den Markt zu bringen.


+ + <strong>Volksbank</strong>-Kurznachrichten + + <strong>Volksbank</strong>-Kurznachrichten + + <strong>Volksbank</strong>-Kurznachrichten + +<br />

Barrierefreie Geldautomaten für blinde<br />

<strong>und</strong> sehbehinderte Menschen<br />

Bankautomaten stellen für blinde <strong>und</strong> sehbehinderte<br />

Menschen ein großes Hindernis dar. „Mit unseren neuen<br />

Geldautomaten machen wir jetzt den Weg auch für blinde<br />

<strong>und</strong> sehbehinderte K<strong>und</strong>en frei“, freut sich Lin Thiele,<br />

Leiter der Filiale am Neuen Platz, über die barrierefreie<br />

Gestaltung der Geldautomaten in der Filiale in der <strong>Paderborn</strong>er<br />

Innenstadt.<br />

Die Geldautomaten sind mit einer Kopfhörer-Buchse ausgestattet.<br />

In diese stöpselt der K<strong>und</strong>e seinen mitgebrachten<br />

Kopfhörer einfach ein. Eine Computerstimme beschreibt<br />

dann alle weiteren Schritte bis hin zur Bestätigung des gewählten<br />

Betrages. Damit können blinde <strong>und</strong> sehbehinderte<br />

Menschen nun ohne weitere Hilfe Geld abheben oder ihren<br />

Kontostand erfragen <strong>und</strong> vor allem, ohne einer dritten<br />

Person die Geheimzahl nennen zu müssen.<br />

Gewinnen, <strong>Sparen</strong>, Helfen<br />

Im Jahr 2011 haben die Gewinnsparer der <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong><br />

insgesamt 723.964 Euro gewonnen.<br />

Die glücklichen Gewinner freuten sich über vier Autos, eine<br />

Ballonfahrt, ein Apple iPad <strong>und</strong> zwei Apple iPhone 4.<br />

Mitmachen lohnt sich!<br />

<strong>Sparen</strong> <strong>und</strong> Gewinnen<br />

Beim Gewinnsparen kaufen Sie zunächst ein Los. Mit jedem<br />

Los in Höhe von fünf Euro nehmen Sie an der monatlichen<br />

Auslosung attraktiver Gewinne teil. Unter allen teilnehmenden<br />

Losen werden Hauptgewinne von einmal 100.000<br />

Euro sowie zwei Sachpreise im Gesamtwert von mindestens<br />

50.000 Euro <strong>und</strong> höchstens 100.000 Euro ausgelost. Zusätzlich<br />

besteht die Chance auf weitere Hauptgewinne von 500<br />

bis 5.000 Euro.<br />

7<br />

<strong>Sparen</strong> <strong>und</strong> Helfen<br />

Für die Teilnahme an der Verlosung investieren Sie pro Los<br />

nur einen Euro. Die restlichen vier Euro sparen Sie. Dabei<br />

tun Sie sogar Gutes: Denn dank des Gewinnsparens kann<br />

die <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong> regelmäßig karitative<br />

Einrichtungen unterstützen. Mehr als 1.000 Vereine<br />

<strong>und</strong> gemeinnützige Institutionen in den Bereichen Sport,<br />

Kultur, Bildung, Soziales <strong>und</strong> Jugend hat die <strong>Volksbank</strong> im<br />

Jahr 2011 damit gefördert.<br />

Gute Noten für <strong>Volksbank</strong>-Online-Banking<br />

Unser Banking bleibt sicher –<br />

das bestätigt auch der TÜV<br />

Sicherheit im Online-Banking<br />

ist unerlässlich. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> hat die TÜV IT unserer<br />

Online-Filiale erneut das<br />

Sicherheitszertifikat verliehen.<br />

Bei unserem Online-Banking<br />

sind Ihre persönlichen Daten<br />

vor unbefugter Nutzung oder<br />

Manipulation geschützt. Dies bescheinigt uns das Zertifikat<br />

„Datensicherheit <strong>und</strong> Datenschutz von Online-Applikationen“.<br />

Mit unserem Online-Banking steht Ihnen damit eine<br />

ausgezeichnete <strong>und</strong> sichere Anwendung für Ihre Bankgeschäfte<br />

zur Verfügung.<br />

Unser Online-Banking<br />

ist ganz einfach<br />

Viel Leistung in bester<br />

Qualität – diesen Anspruch<br />

erheben wir sowohl<br />

für die Beratung in<br />

unseren Geschäftsstellen vor Ort als auch für das Angebot<br />

in unserer Online-Filiale. Dass wir diesen Anspruch konsequent<br />

umsetzen, hat uns der TÜV ebenfalls bescheinigt: mit<br />

dem Prüfsiegel für ausgezeichnete Nutzbarkeit.


+ + <strong>Volksbank</strong>-Kurznachrichten + + <strong>Volksbank</strong>-Kurznachrichten + + <strong>Volksbank</strong>-Kurznachrichten + +<br />

Zeit für alles, was Sie antreibt:<br />

17 Monate geschenkt!<br />

Die Vereinten Nationen haben 2012 zum „Internationalen<br />

Jahr der Genossenschaften“ erklärt. Mit einem einzigartigen<br />

Gewinnspiel feiert die Genossenschaftliche Finanz-<br />

Gruppe ihre bald 17 Millionen Mitglieder. Nutzen Sie die<br />

Kraft der Genossenschaft <strong>und</strong> gewinnen Sie als Mitglied<br />

17 Monate Zeit für alles, was Sie antreibt. Profitieren Sie<br />

von einer Mitgliedschaft <strong>und</strong> machen Sie mit bei unserem<br />

Gewinnspiel. Die Teilnahmebedingungen erhalten Sie unter<br />

www.volksbank-phd.de.<br />

Der Gewinn:<br />

17 Monate, in denen wir Ihnen einen festen monatlichen<br />

Betrag zahlen, mit dem Sie Ihre laufenden Kosten <strong>und</strong><br />

Ihren Lohn decken können. 17 Monate Zeit also, um Ihre<br />

Wünsche <strong>und</strong> Ziele zu verwirklichen.<br />

Die Teilnahme:<br />

Füllen Sie eine Teilnahmekarte aus, lassen Sie sich von<br />

Ihrem Berater Ihre Mitgliedschaft bestätigen, fertig. Und<br />

falls Sie noch kein Mitglied sind: Lassen Sie sich über die<br />

vielen Vorteile einer Mitgliedschaft informieren, werden<br />

Sie Mitglied <strong>und</strong> nehmen Sie dann am Gewinnspiel teil. Der<br />

Einsendeschluss ist am 31. Mai 2012. Viel Glück!<br />

Prüfung erfolgreich bestanden<br />

Mit erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammer haben die „ehemaligen“ Auszubildenden<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong> jetzt das Berufsziel<br />

„Bankkauffrau/Bankkaufmann“ erreicht.<br />

8<br />

„Wir sind stolz auf das sehr gute Ergebnis der frisch<br />

gebackenen Banker“, waren sich die Gratulanten, Sabine<br />

Kathmann, Leiterin Personalmanagement, Ausbildungsleiterin<br />

Bianca Peters sowie Vorstandsmitglied Dr. Friedrich<br />

Keine, einig. Die Top-Noten belegen das hohe Niveau der<br />

Ausbildung in der <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong>.<br />

Der erste wichtige Meilenstein des beruflichen Werdegangs<br />

ist mit diesem Abschluss gelegt. Jetzt gilt es, das erworbene<br />

Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.<br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong> beschäftigt<br />

derzeit 64 Auszubildende, im August 2012 kommen 35<br />

neue Auszubildende hinzu. Das entspricht einer Ausbildungsquote<br />

von elf Prozent. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

demografischen Entwicklung hat die <strong>Volksbank</strong> im vergangenen<br />

Jahr fünf zusätzliche Ausbildungsplätze besetzt <strong>und</strong><br />

ein Ausbildungskonzept für Realschüler entwickelt. Auch<br />

für das Ausbildungsjahr 2013 bietet sie wieder zahlreiche<br />

Ausbildungsplätze an. Wer Interesse hat, sollte sich jetzt<br />

bewerben.<br />

Kontakt: Bianca Peters, Telefon 05251 294-422<br />

Ratingagentur wertet Genossenschaftliche<br />

FinanzGruppe auf<br />

Während viele Staaten <strong>und</strong> Kreditinstitute momentan<br />

vor den Bewertungen der Ratingagenturen zittern, kann<br />

sich die Genossenschaftliche FinanzGruppe <strong>Volksbank</strong>en<br />

Raiffeisenbanken über deren Urteil freuen. So wurde unsere<br />

Gruppe jüngst von der amerikanischen Ratingagentur<br />

Standard & Poor´s (S&P) um eine ganze Stufe aufgewertet:<br />

von der bereits guten Bewertung „A+“ auf das höhere<br />

„AA-“, <strong>und</strong> das mit stabilem<br />

Ausblick. Damit erhält die<br />

Genossenschaftliche Finanz-<br />

Gruppe von S&P die höchste<br />

Bonitätseinschätzung unter<br />

Deutschlands Banken, die<br />

nicht in Staatsbesitz sind.<br />

Kontakt: 05251 294-294 / www.volksbank-phd.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!