12.11.2012 Aufrufe

Bauen und Wohnen - Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold

Bauen und Wohnen - Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold

Bauen und Wohnen - Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Volksbank</strong>-FINANZTIPP<br />

K<strong>und</strong>en-Zeitung der <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong><br />

Eigenheim: Finanzierung<br />

so günstig wie nie<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Beständigkeit stehen gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten hoch im<br />

Kurs. Und wo fühlen wir uns sicherer als in den eigenen vier Wänden?<br />

Selbst genutztes Wohneigentum ist eine gute Kapitalanlage<br />

<strong>und</strong> ein wichtiger Baustein für die private Altersvorsorge.<br />

Wer mit den eigenen vier Wänden vorsorgt, baut stabile<br />

Sachwerte auf, spart Miete <strong>und</strong> hat so im Alter mehr<br />

finanzielle Spielräume.<br />

Hinzu kommt: Selten zuvor war der Zeitpunkt so günstig,<br />

sich den Traum von einer eigenen Immobilie zu erfüllen.<br />

„Fakt ist. Im langfristigen Vergleich mussten die Deutschen<br />

für ihr Eigenheim meist deutlich tiefer in die Tasche greifen“,<br />

rechnet Günter Sonnenkemper, Baufinanzierungsspezialist<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong>, vor. „Wer für<br />

Ausgabe: 2/2011<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

<strong>Bauen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Wohnen</strong><br />

seine Baufinanzierung heute ein Darlehen von 100.000 Euro<br />

aufnimmt, zahlt r<strong>und</strong> 475 Euro pro Monat.* Zum Vergleich:<br />

Vor 20 Jahren war die Belastung fast doppelt so hoch.“<br />

Auch wenn die Baugeldzinsen sich derzeit nicht stark<br />

bewegen, erwarten Experten mittel- bis langfristig spürbare<br />

Zinserhöhungen. Bauerherren sollten sich deshalb möglichst<br />

lange die günstigen Zinsen sichern.


Heute schon den Niedrigzins<br />

für morgen sichern.<br />

Hauseigentümer, deren Finanzierung in den<br />

kommenden Jahren ausläuft, können sich<br />

mit einem Voraus-Darlehen (auch Forward-<br />

Darlehen) die heutigen Zinsen sichern.<br />

Sie erwarten mittel- bis langfristig steigende Zinsen?<br />

Und sie wollen sich die derzeitig niedrigen Zinsen schon<br />

während der Zinsbindung Ihres laufenden Baukredites<br />

sichern? Kein Problem. Egal ob Ihr Kredit in den nächsten<br />

Wochen oder innerhalb der nächsten drei Jahre ausläuft,<br />

mit unserem <strong>Volksbank</strong>-Zukunftszins können Sie sich<br />

bereits vor Ablauf der Zinsfestschreibung einen günstigen<br />

Zins für eine neue langfristige Anschlussfinanzierung<br />

sichern. Das Prinzip ist ganz einfach. Sie unterschreiben<br />

bereits heute den neuen Darlehensvertrag, rufen das<br />

Geld aber erst in einigen Jahren ab. Die Kondition für<br />

den <strong>Volksbank</strong>-Zukunftszins-Kredit setzt sich aus der<br />

Basiskondition <strong>und</strong> einem Zinsaufschlag für die Zeit bis zur<br />

Ablösung des bestehenden Darlehens zusammen.<br />

Ob sich ein Forward-Darlehen lohnt, hängt für den<br />

Einzelnen davon ab, wie er die Zinsentwicklung einschätzt.<br />

Wer auf die nächste Zinsdelle setzt, wartet einfach noch<br />

etwas ab. Wer allerdings von weiter steigenden Zinsen<br />

ausgeht, sollte sich bei unseren Beratern nach dem<br />

<strong>Volksbank</strong>-Zukunftszins erk<strong>und</strong>igen.<br />

Inhalt<br />

Heute schon den Niedrigzins für morgen sichern 2<br />

Hausbau mit staatlichen Zuschüssen 3<br />

Ist Ihr Haus ein Auslaufmodell? 4<br />

Kurz <strong>und</strong> knapp:<br />

Unsere Tipps zur Immobilienfinanzierung 6<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Paderborn</strong>-<strong>Höxter</strong>-<strong>Detmold</strong><br />

Unternehmenskommunikation<br />

Schildern 2-6<br />

33098 <strong>Paderborn</strong><br />

Telefon: 05251 294-0<br />

E-Mail: unternehmenskommunikation@volksbank-phd.de<br />

2<br />

Vorteile:<br />

„Flexibel bleiben“<br />

Sie können die aktuell attraktiven Zinsen für Ihre<br />

Immobilienfinanzierung nutzen, auch wenn noch<br />

eine Zinsbindung besteht.<br />

„Niedrigzinsen sichern“<br />

Sie schützen sich vor steigenden Zinsen <strong>und</strong><br />

kennen schon heute die Kosten Ihrer zukünftigen<br />

Anschlussfinanzierung.<br />

„Einfache Abwicklung“<br />

Ihre bestehenden Verträge bleiben wirksam. Der<br />

<strong>Volksbank</strong> Zukunftszins-Kredit tritt erst nach Ablauf<br />

der alten Zinsbindung in Kraft.<br />

* Immobilienkredit mit einem Nettodarlehensbetrag über 100.000 Euro mit einer<br />

Sollzinsbindung <strong>und</strong> Laufzeit von 10 Jahren, 100 % Auszahlung <strong>und</strong> 1,5 % Tilgung.<br />

Basis: geb<strong>und</strong>ener Sollzinssatz 4,20 %, effektiver Jahreszins 4,28 %,<br />

Stand: März 2011.<br />

Stand: März 2011


Hausbau mit<br />

staatlichen<br />

Zuschüssen<br />

Interview mit Daniela Pecher,<br />

Baufinanzierungsberaterin in <strong>Höxter</strong><br />

Der Bau eines Hauses ist meist die größte Investition<br />

des Lebens <strong>und</strong> mit erheblichen finanziellen Belastungen<br />

verb<strong>und</strong>en. Welche Unterstützung gibt es dazu vom<br />

Staat?<br />

Daniela Pecher: Es gibt<br />

verschiedene Fördermöglichkeiten,<br />

die der Häuslebauer nutzen<br />

kann. Die KfW-Förderbank<br />

bietet beim Bau <strong>und</strong> Erwerb von<br />

selbst genutzten Eigenheimen<br />

zinsverbilligte Kredite an.<br />

Wichtig ist, dass die künftigen<br />

Immobilienbesitzer den Antrag<br />

bei der Hausbank stellen, bevor sie<br />

anfangen zu bauen oder ein Haus<br />

kaufen.<br />

Darüber hinaus unterstützt der<br />

Staat den Bau oder Kauf von<br />

selbst genutztem Wohneigentum mit der Wohn-Riester-<br />

Förderung. Damit werden auch Einzahlungen, also Spar- <strong>und</strong><br />

Tilgungsleistungen auf zertifizierte Riester-Bausparverträge<br />

bzw. Bau-Darlehen förderfähig. Sparer, die vier Prozent ihres<br />

Vorjahres-Bruttoeinkommens für die Altersvorsorge sparen<br />

(maximal aber 2.100 Euro inkl. Zulagen), erhalten 154 Euro<br />

Gr<strong>und</strong>zulage. Für jedes kindergeld-berechtigte Kind, das<br />

vor 2008 geboren wurde, gibt es 185 Euro, für die jüngeren<br />

Kinder gibt es sogar 300 Euro. Eine Familie mit zwei Kindern,<br />

die beide in 2008 oder später geboren wurden, kann also<br />

jährliche Riester-Zulagen von 908 Euro erhalten. Wichtig<br />

ist nur, dass beide Ehepartner einen Altersvorsorgevertrag<br />

haben.<br />

Viele Immobilienbesitzer oder Käufer möchten gerne ihre<br />

Gebrauchtimmobilie sanieren <strong>und</strong> modernisieren. Welche<br />

Tipps geben Sie diesen K<strong>und</strong>en?<br />

Daniela Pecher: Wer energiesparend modernisiert, den<br />

unterstützt die KfW-Förderbank ebenfalls durch zinsverbilligte<br />

Kredite von bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit <strong>und</strong><br />

einem zusätzlichen Tilgungszuschuss. Dabei gilt: Je mehr<br />

Energie gespart wird, desto stärker fördert der Staat die<br />

Maßnahmen. Wer für die Sanierung seiner Wohnimmobilie<br />

3<br />

keinen Kredit in Anspruch nehmen möchte, kann bei der KfW<br />

einen Investitionszuschuss beantragen.<br />

Welche Modernisierungs- <strong>und</strong> Sanierungsmaßnahmen<br />

werden gefördert?<br />

Daniela Pecher: Um ein KfW-Effizienzhaus zu erreichen,<br />

ist in der Regel eine umfangreiche energetische Sanierung<br />

notwendig. Deshalb hat die KfW bisher spezielle<br />

Maßnahmenpakete gefördert. Seit dem 01. März 2011<br />

werden auch wieder Einzelmaßnahmen wie die Dämmung,<br />

Heizungserneuerung, Fensteraustausch <strong>und</strong> Lüftungseinbau<br />

gefördert.<br />

Welche weiteren Fördermöglichkeiten empfehlen Sie Ihren<br />

K<strong>und</strong>en?<br />

Daniela Pecher: Speziell für Familien mit Kindern, aber<br />

auch Menschen mit Behinderung gibt es zinslose bzw.<br />

zinsvergünstigte Darlehen der NRW.Bank. Wichtig ist, dass der<br />

betreffende Haushalt die festgesetzten Einkommensgrenzen<br />

nicht überschreitet.<br />

Bauherren, die ihr Gebäude altersgerecht barrierefrei<br />

umbauen wollen, werden von der KfW-Förderbank mit<br />

Darlehen bis zu 50.000 Euro unterstützt. Die Maßnahmen<br />

müssen aber detaillierte Mindestanforderungen erfüllen.<br />

Wo <strong>und</strong> wie können die K<strong>und</strong>en die staatlichen<br />

Fördermittel beantragen?<br />

Daniela Pecher: Die Kredite der KfW-Förderbank<br />

werden nicht direkt bei der KfW, sondern bei<br />

der Hausbank beantragt. Auch bei allen anderen<br />

staatlichen Fördermaßnahmen helfen unsere<br />

Baufinanzierungsspezialisten gerne weiter. Sie erläutern,<br />

welche Voraussetzungen <strong>und</strong> Anforderungen die<br />

Immobilienbesitzer beachten müssen, damit sie die<br />

staatlichen Fördertöpfe nutzen können.


Wenn Ihr Zuhause in die Jahre<br />

kommt, heißt es handeln:<br />

Denn mit Renovierungs- <strong>und</strong><br />

Modernisierungsmaßnahmen<br />

lassen sich nicht nur neue<br />

Wohnwünsche verwirklichen,<br />

sondern auch die<br />

Energiekosten reduzieren –<br />

<strong>und</strong> zwar nachhaltig.<br />

Je eher, desto besser!<br />

Ist Ihr<br />

Haus ein<br />

Auslaufmodell?<br />

Die eigene Immobilie ist mehr als der<br />

Lebensmittelpunkt der ganzen Familie:<br />

Sie ist auch ein Vermögenswert <strong>und</strong><br />

deshalb als Altersvorsorge so gut wie<br />

eine Extra-Rente. Vorausgesetzt, sie ist<br />

in gutem Zustand: Um den zu erhalten,<br />

gehören regelmäßige Renovierungsmaßnahmen<br />

ebenso ins Programm<br />

wie die gründliche Modernisierung,<br />

die Sie Ihrem Haus spätestens alle 30<br />

Jahre gönnen sollten. Denn Schäden<br />

oder Altersschwächen, die nicht zügig<br />

behoben werden, können an die Bau-<br />

substanz gehen. Und ist der Renovierungsstau<br />

erst da, wird es auf einmal<br />

richtig teuer.<br />

Freie Bahn für neue Wünsche<br />

Ob Wintergarten oder Whirlpool, Sauna<br />

oder Dachausbau: Beim Renovieren<br />

sollte man Nägel mit Köpfen machen<br />

4<br />

<strong>und</strong> sich lang gehegte Wünsche gleich<br />

mit erfüllen. Denn wer alles auf einen<br />

Schlag erledigen lässt, schont nicht nur<br />

die Nerven, sondern auch den Geldbeutel.<br />

Schlüsselthema Energieverbrauch<br />

Das Wichtigste bei jeder Modernisierung<br />

sind allerdings die weniger<br />

spektakulären Dinge: neues Dach, neue<br />

Fenster, neue Heizung; <strong>und</strong> dazu am<br />

besten eine gründliche Fassadendämmung.<br />

Denn trotz mietfreien <strong>Wohnen</strong>s<br />

im Eigenheim schlagen die Energiekosten<br />

immer höher zu Buche. Und es ist<br />

nicht zu erwarten, dass sich das ändert<br />

– im Gegenteil.<br />

Bis zu 30 Prozent weniger Verbrauch<br />

Experten schätzen, dass sich mit einer<br />

Modernisierung nach Niedrigenergie-<br />

Standards der Energiebedarf um r<strong>und</strong><br />

30 Prozent senken lässt. Legen Sie das<br />

auf Ihre Heiz- <strong>und</strong> Warmwasserkosten<br />

um, merken Sie rasch, wie schnell sich<br />

Ihr Aufwand rentiert. Hinzu kommt,<br />

dass Sie mit solchen Maßnahmen den<br />

Wert Ihrer Immobilie spürbar steigern.<br />

Wer sich jetzt schon darum kümmert,<br />

den Energiebedarf des eigenen<br />

Zuhauses umweltfre<strong>und</strong>licher <strong>und</strong><br />

kostengünstiger zu gestalten, ist also<br />

gut beraten.


Bevor Sie in den Baumarkt gehen,<br />

kommen Sie am besten zu uns.<br />

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Renovieren <strong>und</strong><br />

Modernisieren. Wir helfen Ihnen erne dabei:<br />

•<br />

•<br />

Ideen, Informationen <strong>und</strong> Tipps<br />

Wenn Sie Ihr Haus energetisch fit für die Zukunft<br />

machen möchten, stellen Sie sich<br />

viele Fragen: Ob sich eine neue<br />

Heizung lohnt, wie die Wände<br />

gedämmt werden sollten <strong>und</strong> wie<br />

Sie Wasser sparen können. Erste<br />

Ideen <strong>und</strong> Informationen finden Sie<br />

in dem Sonderheft Energiesparen<br />

der Bausparkasse Schwäbisch Hall.<br />

Sie erhalten das Heft bei Ihrem<br />

Berater in der Filiale vor Ort.<br />

Sonderheft<br />

„Energiesparen“<br />

jetzt bestellen!<br />

•<br />

<strong>Volksbank</strong>-Sofort-Baugeld<br />

Als K<strong>und</strong>e unseres Hauses mit einer bestehenden<br />

Gr<strong>und</strong>schuld erhalten Sie bereits im Erst-Gespräch<br />

eine Sofortzusage für ein Darlehen bis 25.000 Euro<br />

mit attraktivem Zinssatz.<br />

Maßgeschneiderte <strong>und</strong> unkomplizierte<br />

Finanzierung<br />

Wir geben Ihnen einen Überblick über die staatlichen<br />

Fördermöglichkeiten <strong>und</strong> erstellen Ihnen gerne ein<br />

individuelles Finanzierungskonzept, das genau zu<br />

Ihnen passt.<br />

Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Jetzt modernisieren ...<br />

Über die Jahre kann auch bei Ihrer Immobilie einiges zusammenkommen.<br />

Was steht bei Ihrer Immobilie an?<br />

... <strong>und</strong> dabei Energie <strong>und</strong> bares Geld sparen!<br />

5<br />

Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall


Kurz <strong>und</strong> knapp:<br />

Die wichtigsten TIPPs zur<br />

Immobilienfinanzierung<br />

„Bei der Immobilienfinanzierung<br />

gibt es einige wichtige Regeln,<br />

die jeder Häuslebauer beachten<br />

sollte. Eine kompetente Beratung<br />

ist folglich das A <strong>und</strong> O für das<br />

passende Finanzierungskonzept.<br />

Die Finanzierung soll schließlich<br />

über die gesamte Laufzeit dem<br />

K<strong>und</strong>en genug Raum fürs Leben<br />

lassen. “<br />

Mathias Brand<br />

Baufinanzierungsspezialist <strong>Detmold</strong><br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ausreichend Eigenkapital<br />

Jeder Euro, den man sich leihen muss, verteuert die Finanzierung. Ein Viertel,<br />

besser noch ein Drittel der Gesamtkosten aus Eigenmitteln zu bestreiten, hat<br />

sich als solides Finanzierungsf<strong>und</strong>ament bewährt. Zum Eigenkapital zählen<br />

neben dem Barvermögen auch Bausparguthaben oder Kapitalanlagen.<br />

Nebenkosten nicht vergessen<br />

Vergessen Sie nicht, die Erwerbsnebenkosten beim Eigenheimbau oder -kauf<br />

zu berücksichtigen. Für Notar <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>bucheintragung werden 1,5 Prozent<br />

des Kaufpreises fällig; 3,5 Prozent beträgt die Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer <strong>und</strong><br />

Maklergebühren können noch deutlich höher zu Buche schlagen.<br />

Eigenleistung nicht überschätzen<br />

Schön, wenn man am Bau – oft mit Hilfe von Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Verwandten –<br />

selbst mit anpacken kann. Doch überschätzen Sie nicht Ihre Eigenleistungen.<br />

Kalkulieren Sie realistisch <strong>und</strong> vorsichtig die tatsächlich verfügbare Zeit, die Sie<br />

neben Ihrer beruflichen Tätigkeit selbst leisten können.<br />

Passende Monatsbelastung<br />

Verplanen Sie nicht den letzten Cent Ihres Nettoeinkommens. Mein Tipp:<br />

Wenden Sie maximal 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens für Zins<br />

<strong>und</strong> Tilgung auf. Dann bleibt trotz der Hausfinanzierung für die Ausgaben<br />

des täglichen Lebens genügend Spielraum.<br />

Ausreichende Reserven<br />

Auch für Bauherren geht das Alltagsleben weiter: Was tun, wenn in der<br />

Tilgungsphase plötzlich das Auto streikt oder man eine neue Waschmaschine<br />

braucht? Für unvorhergesehene Ausgaben sollte man daher Reserven in<br />

Höhe von drei bis sechs Monatsgehältern bilden.<br />

Wir sind für Sie da<br />

Sie suchen Informationen zum Thema <strong>Bauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Wohnen</strong>? Vereinbaren Sie direkt einen<br />

Beratungstermin in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kontakt: www.volksbank-phd.de <strong>und</strong> Telefon: 05251 294-294<br />

6<br />

Jetzt beraten<br />

lassen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!