03.03.2013 Aufrufe

1. Beantragter Kredit und Finanzierungsmodell An die KfW Frankfurt ...

1. Beantragter Kredit und Finanzierungsmodell An die KfW Frankfurt ...

1. Beantragter Kredit und Finanzierungsmodell An die KfW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bitte beachten Sie <strong>die</strong> markierten (z. B. 1 Hinweise. Bitte füllen Sie das Formular maschinell oder in Druckschrift aus<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen sowie entsprechende Leerfelder ausfüllen).<br />

5.4.4 aus der Energieerzeugung resultierende jährliche CO 2 -Emissionsminderung:<br />

5.4.5 Hersteller der <strong>An</strong>lage(n) 5<br />

Bohrunternehmen der <strong>1.</strong> Bohrung<br />

Bohrunternehmen der 2. Bohrung<br />

Bohrunternehmen der 3. Bohrung<br />

Hersteller des Heizwerks/Kraftwerks<br />

kg/a 4<br />

5.4.6 Liegen alle für <strong>die</strong> Errichtung <strong>und</strong> den Betrieb der <strong>An</strong>lage/n erforderlichen Genehmigungen vor?<br />

ja nein<br />

Falls nein, wie ist der Stand des Genehmigungsverfahrens?<br />

<strong>die</strong> <strong>An</strong>lage ist wasserrechtlich nicht genehmigungspflichtig 6<br />

Die Baugenehmigung ist vollziehbar nicht vollziehbar<br />

Die <strong>An</strong>forderungen der TA Luft <strong>und</strong> der TA Lärm werden im gesamten Einwirkungsbereich der <strong>An</strong>lage/n sicher<br />

erfüllt.<br />

5.4.7 Sofern Strom erzeugt wird: Liegt eine Einspeisezusage des Energieversorgers vor?<br />

ja nein wurde beantragt<br />

5.4.8 Auslegung Primärkreislauf<br />

Dublette Triplette sonstige:<br />

5.4.9 Gesamtwirkungsgrad der <strong>An</strong>lage<br />

elektrisch: % thermisch: % Gesamtnutzungsgrad: %<br />

5.4.10 Bohrtiefe (vertikale Tiefe, nicht Bohrstrecke):<br />

Förderbohrung 1: m Förderbohrung 2: m<br />

Injektionsbohrung: m<br />

5.4.11 Stromerzeugungsprozess<br />

ORC Kalina sonstige <strong>An</strong>lage<br />

5.4.12 Wärmeauskopplung<br />

nach der Stromerzeugung<br />

direkte Nutzung der Wärme aus dem geförderten Thermalwasser<br />

Kombination der direkten Wärmenutzung <strong>und</strong> der Wärmeauskopplung nach der Stromerzeugung<br />

6. Erklärungen <strong>An</strong>tragsteller:<br />

– Mit dem Vorhaben wurde noch nicht begonnen. Sollten wir nach <strong>An</strong>tragstellung aber vor <strong>Kredit</strong>entscheidung mit dem<br />

Vorhaben beginnen, ist uns bewusst, dass <strong>die</strong>s Einfluss auf <strong>die</strong> Entscheidung über <strong>die</strong> Förderwürdigkeit haben kann.<br />

4 Umrechnungsfaktoren für <strong>die</strong> CO 2 -Minderung gem. AGEE-Stat:<br />

Direkte CO 2 -Emissionsminderungsfaktoren für Strom aus Geothermie: - <strong>1.</strong>088 g/kWh <strong>und</strong> - 302 g/MJ<br />

Direkte CO 2 -Emissionsminderungsfaktoren für Wärme aus Geothermie: - 232 g/kWh <strong>und</strong> - 64 g/MJ<br />

5 <strong>An</strong>gaben ggf. als <strong>An</strong>lage beifügen.<br />

6 Bestätigung der Genehmigungsbehörde, dass nach Landesrecht keine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich ist, wurde der Hausbank vorgelegt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!