03.03.2013 Aufrufe

1. Beantragter Kredit und Finanzierungsmodell An die KfW Frankfurt ...

1. Beantragter Kredit und Finanzierungsmodell An die KfW Frankfurt ...

1. Beantragter Kredit und Finanzierungsmodell An die KfW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bitte beachten Sie <strong>die</strong> markierten (z. B. 1 Hinweise. Bitte füllen Sie das Formular maschinell oder in Druckschrift aus<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen sowie entsprechende Leerfelder ausfüllen).<br />

– Wir versichern, dass mindestens 20 % der unter 3.2 genannten Investitionskosten für das Bohrprojekt nicht aus öffentlichen<br />

Mitteln finanziert werden.<br />

– Wir versichern weiter, dass wir für mindestens 20 % der unter 3.2 genannten Investitionskosten für das Bohrprojekt das<br />

Fündigkeitsrisiko nicht anderweitig durch Bürgschaften/Garantien oder (<strong>Kredit</strong>)Versicherungen abgesichert haben oder<br />

absichern werden.<br />

Ort, Datum (Unterschrift <strong>An</strong>tragsteller <strong>und</strong> Firmenstempel)<br />

7. Vertraulichkeit<br />

Die <strong>KfW</strong> verpflichtet sich zur vertraulichen Behandlung der eingereichten Unterlagen. Das BMU <strong>und</strong> <strong>die</strong> Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft<br />

AG haben sich gegenüber der <strong>KfW</strong> bereits zur vertraulichen Behandlung der eingereichten Unterlagen<br />

verpflichtet.<br />

8. Folgende <strong>An</strong>lagen sind beigefügt (in dreifacher Ausfertigung) 14<br />

Nachfolgende Unterlagen sind entsprechend den <strong>An</strong>forderungen des Programmmerkblatts <strong>und</strong> der <strong>An</strong>lage Projektstu<strong>die</strong> beigefügt:<br />

Unterlagen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bonität des <strong>An</strong>tragstellers darlegen.<br />

ggf. <strong>An</strong>lage Besitz <strong>und</strong> Beteiligungsverhältnisse (<strong>KfW</strong>-Formular Nr. 141 667)<br />

Technische Beschreibung der Bohrplanung mit Entwicklungskonzept <strong>und</strong> Beschreibung der <strong>An</strong>forderungen an thermischer<br />

Leistung der Bohrungen.<br />

Genehmigungen, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Erstellung der Bohrungen <strong>und</strong> Durchführung der Fördertests notwendig sind (u. a. Bergrecht,<br />

Umweltrecht) einschl. <strong>An</strong>gabe zu Gültigkeitsdauer der Genehmigung <strong>und</strong> den vorgegebenen Auflagen.<br />

<strong>An</strong>gaben über <strong>die</strong> Projektleitung, das Bohrunternehmen/<strong>die</strong> Bohranlage <strong>und</strong> das Serviceunternehmen, Benennung von<br />

Projektleiter, Bohrunternehmen, Bohranlage, Serviceunternehmen etc. einschl. Referenzen/techn. Daten.<br />

Unterlagen zum geplanten Kraftwerkskonzept/Wärme-Nutzungskonzept.<br />

Projektstu<strong>die</strong> (gem. <strong>KfW</strong>-Formular 140 752 „<strong>An</strong>lage Projektstu<strong>die</strong>“).<br />

Unabhängiges Gutachten zur Bewertung der Schlüssigkeit der Projektstu<strong>die</strong> evtl. ergänzt um eine Abschätzung zur<br />

Wahrscheinlichkeit der Erzeugung der thermischen Leistung.<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnung für <strong>die</strong> gesamte Projektphase inklusive Finanzierungsstruktur, Planungsprämissen, <strong>und</strong> div.<br />

Szenarien zur Unterlegung der o. g. Punkte. Die Grenzwirtschaftlichkeit ist darzulegen.<br />

Bei Großunternehmen als <strong>An</strong>tragsteller: <strong>An</strong>gaben zur besonderen Förderwürdigkeit aus Sicht des <strong>An</strong>tragstellers 12.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!