03.03.2013 Aufrufe

Spreeauen-Bote - Gemeinde Malschwitz

Spreeauen-Bote - Gemeinde Malschwitz

Spreeauen-Bote - Gemeinde Malschwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spreeauen</strong>-<strong>Bote</strong><br />

Gemeinsames Informationsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<strong>Malschwitz</strong> und Guttau<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong><br />

17. Jahrgang Freitag, den 2. November 2007 11/2007<br />

Fluchttreppe an der Mittelschule <strong>Malschwitz</strong> fertig gestellt<br />

Lesen Sie dazu auf Seite 4<br />

■ ABWASSERZWECKVERBAND<br />

„LÖBAUER WASSER“<br />

■ GEMEINDE MALSCHWITZ<br />

■ JUBILARE<br />

THEMA DES MONATS<br />

■ INFORMATIONEN<br />

■ AUS DEN SCHULEN<br />

UND KINDERTAGESSTÄTTEN<br />

■ VEREINE<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 7. Dezember 2007<br />

Redaktionsschluss ist<br />

Freitag, der 30. November 2007


<strong>Malschwitz</strong> - 2-<br />

Nr. 11/2007<br />

Bekanntmachung der<br />

Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2007 des<br />

Abwasserzweckverbandes<br />

„Löbauer Wasser“ Guttau<br />

Mit Bescheid vom 09.10.2007 bestätigte das Landratsamt Bautzen<br />

als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde die Rechtmäßigkeit<br />

des Beschlusses vom 04.09.2007 der Verbandsversammlung des<br />

Abwasserzweckverbandes „Löbauer Wasser“ Guttau über die<br />

Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr<br />

2007. Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan werden<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

§ 1<br />

Erfolgsplan/Vermögensplan<br />

(1) Im Erfolgsplan werden festgesetzt:<br />

die Erträge auf 838 TEUR<br />

davon Umlage <strong>Gemeinde</strong> Guttau 0 EUR<br />

davon Umlage <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong> 0 EUR<br />

die Aufwendungen auf 979 TEUR<br />

der Jahresfehlbetrag auf 141 TEUR<br />

(2) Im Vermögensplan werden festgesetzt:<br />

die Einnahmen auf 645 TEUR<br />

die Ausgaben auf 645 TEUR<br />

§ 2<br />

Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite wird festgesetzt auf 0 EUR<br />

§ 3<br />

Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt<br />

auf 167 TEUR<br />

§ 4<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Der Höchstbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird<br />

festgesetzt auf 0 EUR<br />

Die Haushaltsatzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Ausgefertigt in Guttau, dem 22.10.2007<br />

Siegel G. Sodan<br />

Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes<br />

Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des § 76 Abs. 3 der Sächsischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung (SächsGemO) unter dem Hinweis,<br />

dass der Wirtschaftsplan 2007 in der Zeit von Montag, dem<br />

05.11.2007 bis einschließlich Dienstag, den 13.11.2007 in den<br />

Geschäftsräumen des AZV „Löbauer Wasser“, Hauptstraße 32,<br />

02694 Guttau, und der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Malschwitz</strong>, Dorfplatz<br />

26, 02694 <strong>Malschwitz</strong>, während der Dienststunden zur Einsichtnahme<br />

ausgelegt ist.<br />

G. Sodan<br />

Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes<br />

Informationen des AZV<br />

An dieser Stelle berichteten wir bereits in den vergangenen<br />

Monaten über die neue Richtlinie zur Abwasserbeseitigung<br />

im Freistaat Sachsen. Demnach müssen sich die Kleinkläranlagenbetreiber,<br />

die bis 2015 nicht zentral entsorgt werden<br />

können, eine biologische Anlage zulegen.<br />

Der AZV hat, wie angekündigt, am 6. Oktober eine Informationsveranstaltung<br />

dazu an der Kläranlage Guttau durchgeführt<br />

und wir konnten mit 28 Besuchern interessante Gespräche<br />

führen. Der Informationsbedarf war vor allem bei Orten,<br />

die definitiv nicht an das zentrale Netz angeschlossen werden,<br />

relativ verhalten. Viele gehen davon aus, dass das Jahr<br />

2015 noch weit vor uns liegt. Da die Fördermöglichkeiten<br />

aber bereits jetzt bestehen, sollte man<br />

langfristig planen.<br />

Der AZV „Löbauer Wasser“ wird gemeinsam mit dem AZV<br />

„Kleine Spree“ eine weitere Informationsveranstaltung unter<br />

Einbeziehung von Kläranlagenanbietern und Betreibern im<br />

Mai 2007 durchführen um die Problematik den künftigen Nutzern<br />

noch einmal nahe zu bringen. Geplant ist der 17. Mai;<br />

als Veranstaltungsort wird das Gelände der Grundschule Guttau<br />

sein.<br />

Bis dahin werden die Abwasserbeseitigungskonzepte der<br />

Verbände sicher bestätigt und verbindliche Aussagen zu<br />

Anschlussmöglichkeiten möglich sein.<br />

Unserer Verband plant dies für den Monat Dezember. Die notwendigen<br />

Absprachen mit dem Umweltfachamt haben stattgefunden.<br />

Skomudek<br />

Geschäftsführer<br />

IMPRESSUM<br />

»<strong>Spreeauen</strong>-<strong>Bote</strong>«<br />

Gemeinsames Informationsheft der Verwaltungsgemeinschaft<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Malschwitz</strong> und Guttau<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong> und Guttau.<br />

Der »<strong>Spreeauen</strong>-<strong>Bote</strong>« erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag<br />

und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Die Bürgermeister Herr Günter Sodan und<br />

Herr Andreas Skomudek<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag<br />

zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere<br />

zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des<br />

Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


Nr. 11/2007 - 3-<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

Regierungspräsidium Dresden<br />

Bekanntmachung des<br />

Regierungspräsidiums Dresden<br />

nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) über Anträge auf Erteilung<br />

von Leitungs- und<br />

Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Gemarkungen Doberschütz, <strong>Malschwitz</strong>,<br />

Niedergurig und Pließkowitz der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong><br />

vom 10. Oktober 2007<br />

Das Regierungspräsidium Dresden gibt bekannt, dass die ENSO<br />

Erdgas GmbH, Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden, Anträge<br />

auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG)<br />

vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch<br />

Artikel 93 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407,<br />

2418) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge umfassen in<br />

den Gemarkungen Doberschütz, <strong>Malschwitz</strong>, Niedergurig und<br />

Pließkowitz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong> die bestehende Hochdrucktransportleitung<br />

1911 einschließlich Korrosionsschutzanlagen<br />

KKS 0031, KKS 0032 (DN 200/150/PN 16) nebst Sonder-,<br />

Nebenanlagen sowie Schutzstreifen.<br />

Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der<br />

Flurstücke der oben aufgeführten Gemarkungen können die eingereichten<br />

Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit<br />

vom<br />

10. Dezember 2007 bis einschließlich 7. Januar 2008<br />

während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen<br />

9.00 Uhr und 15.00 Uhr, freitags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr) im<br />

Regierungspräsidium Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden,<br />

Zimmer 2023, einsehen.<br />

Das Regierungspräsidium Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

nach Ablauf der gesetzlich festgelegten<br />

Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und<br />

5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des<br />

Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung -<br />

SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900).<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine<br />

beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober<br />

1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der<br />

Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch<br />

Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand<br />

vom 3. Oktober 1990.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden<br />

ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden,<br />

dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks<br />

erteilt wird.<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass<br />

die von dem antragslellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung<br />

nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht<br />

von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem<br />

Unternehmen dargestellt, betroffen wird. Der Widerspruch kann<br />

beim Regierungspräsidium Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099<br />

Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende<br />

Formulare liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit.<br />

Dresden, den 10. Oktober 2007<br />

Regierungspräsidium Dresden<br />

Zorn<br />

Referatsleiter<br />

Teilnehmergemeinschaft der<br />

Ländlichen Neuordnung<br />

B 178 - Kittlitz<br />

Der Vorstandsvorsitzende<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Ländliche Neuordnung „B 178 - Kittlitz“<br />

VKZLNO 101021<br />

Landkreise: Löbau-Zittau, Bautzen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n: Löbau, Weißenberg, Hochkirch, Strahwalde<br />

Am 01.10.2007 fand die 1. Sitzung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

„B 178 - Kittlitz“ statt. Die dabei erstellte Niederschrift<br />

enthält den wesentlichen Ablauf und Ergebnisse der<br />

Sitzung sowie Informationen und Hinweise, die für die Beteiligten<br />

von Interesse sind. Aus diesem Grund liegt die Niederschrift<br />

in der Zeit vom 3. - 17. Dezember 2007 in den Stadtverwaltungen<br />

Löbau (Technisches Rathaus) und Weißenberg sowie in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungen Hochkirch und Herrnhut (für die <strong>Gemeinde</strong><br />

Strahwalde) während der Dienstzeiten für die Beteiligten zur<br />

Einsichtnahme aus.<br />

22.10.2007<br />

Schneider<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben<br />

„Erweiterung Tontagebau Rudakmühle“, Bewilligungsfeld<br />

„Rudakmühle“, Az.: 4741.2108 sowie in Abbauflächen gemäß<br />

§ 3 Abs. 4 Bundesberggesetz (BBergG) auf der Gemarkung<br />

Baruth der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong> im Landkreis Bautzen und<br />

auf der Gemarkung Gebelzig der <strong>Gemeinde</strong> Hohendubrau im<br />

Niederschlesischen Oberlausitzkreis<br />

Der Planfeststellungsbeschluss des Sächsischen Oberbergamtes<br />

(Az.: 4717.3-02/7) der o. a. Vorhaben betrifft kann in der Zeit<br />

vom<br />

12. November 2007 bis 23. November 2007<br />

während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen<br />

8.00 Uhr und 16.00 Uhr, freitags zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr)<br />

im Bauamt der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Malschwitz</strong>, Am Markt 1, 02694<br />

<strong>Malschwitz</strong> OT Baruth eingesehen werden.


<strong>Malschwitz</strong> - 4-<br />

Nr. 11/2007<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 74 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

(VwVfG) mit dem Ende der Auslegungsfrist<br />

der Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt<br />

gilt.<br />

<strong>Malschwitz</strong>, den 26.10.2007<br />

Sodan<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Auslegung des<br />

Beteiligungsberichtes der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong><br />

für das Berichtsjahr 2005 nach § 99 Abs. 3<br />

SächsGemO<br />

In seiner öffentlichen Sitzung am 16.10.2007 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong> den Beteiligungsbericht für das<br />

Berichtsjahr 2005 zur Kenntnis genommen.<br />

Dieser Beteiligungsbericht liegt gemäß § 99 Abs. 3 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Zeit vom<br />

05.11.2007 bis 13.11.2007 während der üblichen Dienststunden zu<br />

jedermanns Einsicht in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Malschwitz</strong>, Hauptamt,<br />

Dorfplatz 26, aus.<br />

Sodan<br />

Bürgermeister<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat fasste in seiner<br />

öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

folgende Beschlüsse<br />

Beschluss Nr. 35/10/07<br />

Beitritt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong> zur kommunalen Beteiligungsgesellschaft<br />

an der Energieversorgung Sachsen Ost mbH<br />

Beschluss Nr. 36/10/07<br />

Aufnahme der Baumaßnahme „Dachsanierung Mittelschule“ in<br />

den Haushaltsplan 2008<br />

Beschluss Nr. 37/10/07<br />

überplanmäßige Ausgabe für die Mittelschule <strong>Malschwitz</strong> (Unterhaltung<br />

der baulichen Anlagen)<br />

Beschluss Nr. 38/10/07<br />

überplanmäßige Ausgabe für die Mittelschule <strong>Malschwitz</strong> (Geräte<br />

und Ausstattungen)<br />

Beschluss Nr. 39/10/07<br />

außerplanmäßige Ausgabe Ganztagsangebot Grundschule Baruth<br />

(Haushaltsstelle Honorare und Ausstattungen)<br />

Beschluss Nr. 40/10/07<br />

Vergabe Bauleistung für die Kindertagesstätte Baruth Maurerund<br />

Betonarbeiten<br />

Beschluss Nr. 41/10/07<br />

Vergabe Bauleistung für die Kindertagesstätte Baruth Elektroinstallation<br />

Beschluss Nr. 42/10/07<br />

Vergabe Bauleistung für die Kindertagesstätte Baruth<br />

Malerarbeiten<br />

Beschluss Nr. 43/10/07<br />

Vergabe Bauleistung für die Kindertagesstätte Baruth<br />

Tischlerarbeiten<br />

Information ist unser Geschäft.<br />

Unsere Amtsblätter gibt es 200 x in Brandenburg,<br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt.<br />

www.wittich.de<br />

Informationen<br />

Hecken und Sträucher die<br />

den Verkehr behindern sind<br />

zurückzuschneiden<br />

Immer wieder gibt es Beschwerden und Hinweise an das Ordnungsamt<br />

über eingeschränkt benutzbare Gehwege und Straßen.<br />

Ursache hierfür ist, dass von einigen Grundstücken aus,<br />

Sträucher und Hecken in die Fahrbahn bzw. den Gehwegbereich<br />

hineinragen.<br />

Auch an Kreuzungen und Einmündungen kommt es oft durch<br />

Hecken oder Sträucher, mit denen die angrenzenden Grundstücke<br />

eingepflanzt sind, zu Sichtbehinderungen.<br />

Die betroffenen Grundstückseigentümer werden deshalb gebeten,<br />

den über die Grundstücksgrenze hinausragenden Bewuchs<br />

zurückzuschneiden.<br />

Außerdem soll darauf geachtet werden, dass alle Verkehrszeichen<br />

und Straßennamenschilder nicht durch Äste von Bäumen<br />

oder Sträuchern verdeckt werden.<br />

Nach § 27 Abs. 2 Sächsisches Straßengesetz dürfen unter anderem<br />

Anpflanzungen aller Art, die die Sicherheit und Leichtigkeit<br />

des Verkehrs beeinträchtigen können, nicht angepflanzt werden.<br />

Werden sie entgegen Satz 1 angelegt oder unterhalten, so sind<br />

sie auf schriftliches Verlangen der Straßenbaubehörde von dem<br />

Verpflichteten binnen angemessener Frist zu beseitigen.<br />

Nach Ablauf der Frist kann die Straßenbaubehörde die Anpflanzung<br />

auf Kosten des Betroffenen beseitigen oder beseitigen lassen.<br />

Ordnungsamt<br />

Hinweis zu Baumfällungen<br />

Nach wie vor ist es notwendig, gemäß der Gehölzschutzsatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong> vom 26.02.1996, die auf der gesetzlichen<br />

Grundlage des § 50 Abs. 1 und § 22 des SächsNatSchG<br />

beschlossen wurde, zum Fällen von Bäumen und Beseitigen von<br />

Großsträuchern sowie freiwachsenden Hecken, die Genehmigung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> einzuholen. Die Satzung kann zu den Öffnungszeiten<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung eingesehen werden oder auch<br />

im Internet unter www.malschwitz.de bei Bürgerservice gelesen<br />

werden. Bei der Beantragung der Fällgenehmigung oder der<br />

Beseitigung von Großsträuchern und freiwachsenden Hecken<br />

sind die Antragsformulare der <strong>Gemeinde</strong>, die beim Ordnungsamt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> erhältlich sind, zu verwenden.<br />

Mittelschule <strong>Malschwitz</strong> - Anbau<br />

einer Außenstahltreppe<br />

Nach der öffentlichen Ausschreibung im Mai 07 und der Auftragsvergabe<br />

durch den GR am 10.07.07 wurde sofort mit den<br />

Arbeiten begonnen.<br />

Fundamentarbeiten und Wanddurchbrüche wurden durch den<br />

Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> mit Unterstützung von Fachfirmen durchgeführt.<br />

Nach dem Einbau der notwendigen Zimmeraußentüren erfolgte<br />

die Renovierung der beanspruchten 3 Klassenzimmer. Diese Arbeiten<br />

konnten termingerecht in den Sommerferien erledigt werden.<br />

Die Montagearbeiten der Außentreppe mit Podesten erfolgten in<br />

den Herbstferien.<br />

Durch diese konkreten Terminvorgaben konnte der Unterricht in<br />

der MS <strong>Malschwitz</strong> störungsfrei durchgeführt werden.<br />

Bei einem Katastrophenfall können nun alle Betroffenen diese<br />

Fluchttreppe nutzen.<br />

Wir hoffen aber, dass diese zusätzliche Sicherheitsvariante nicht<br />

zum Einsatz kommt.


Nr. 11/2007 - 5-<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Malschwitz</strong><br />

Sehr geehrte Senioren der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Malschwitz</strong>!<br />

Wie in den vergangenen Jahren möchte<br />

ich Sie wieder zu unserer gemeinsamen<br />

Weihnachtsfeier nach Kleinbautzen recht<br />

herzlich einladen.<br />

Bei Glühwein, Kaffee und Stollen möchte<br />

ich mit Ihnen besinnliche Stunden verbringen.<br />

Die Feier findet am Samstag, dem 8.<br />

Dezember 2007 in der Zeit von 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr<br />

in der Kulturhalle Kleinbautzen, An der Birnenallee, statt.<br />

Für gute Unterhaltung ist wie immer gesorgt.<br />

Bitte bringen Sie für Kaffee und Stollen ein Kaffeegedeck<br />

mit!<br />

Die An- und Abreise wird wieder mit 2 Bussen der Fa. Brade<br />

durchgeführt.<br />

Tour 1 Tour 2<br />

Briesing 14.15 Uhr Gleina 14.00 Uhr<br />

Niedergurig 14.20 Uhr Buchwalde 14.05 Uhr<br />

Doberschütz 14.30 Uhr Dubrauke 14.15 Uhr<br />

Pließkowitz 14.35 Uhr Baruth 14.20 Uhr<br />

<strong>Malschwitz</strong> 14.40 Uhr Brießnitz 14.30 Uhr<br />

Rackel 14.35 Uhr<br />

Cannewitz 14.40 Uhr<br />

Preititz 14.45 Uhr<br />

Die Heimfahrt erfolgt gegen 17.00 Uhr.<br />

Günter Sodan<br />

Bürgermeister<br />

Baruth - Ortsdurchfahrt<br />

Hauptstraße<br />

Der erste Teilabschnitt der Ortsdurchfahrt vom Ortseingang<br />

Buchwalde/Kleinsaubernitz bis zum Abzweig Dubrauker Straße<br />

ist fertig gestellt.<br />

Straßenrandbereiche müssen noch vollendet werden.<br />

Im Abschnitt bis zur Einfahrt „Marktplatz“ ist der Fußweg und<br />

die Pflanzbereiche fertig gestellt.<br />

Die Anpflanzung der neuen Lindenbäume erfolgt im Frühjahr<br />

2008 durch das Straßenbauamt Bautzen. Mit der Montage<br />

des Geländers am Kanal kann dann der Fußweg wieder voll<br />

genutzt werden. Nach dem Verlegen der Borde für den Fußweg<br />

zur Bushaltestelle und der Angliederung im Bereich Landhandel<br />

Schneider soll der Einbau der Bitumentragschicht ab<br />

dem 05.11.07 erfolgen. Nach dieser Maßnahme ist die Befahrung<br />

in diesem Bereich und zur Bushaltestelle abgesichert.<br />

Der letzte und aufwendigste Abschnitt hat mit der Teilerneuerung<br />

der Stützmauer am Kanal und des Durchlasses für<br />

den Flutgraben begonnen.<br />

Die Fertigstellung des Straßenbaues erfolgt halbseitig ab<br />

Ortsausgang Rackel.<br />

Im Bauablaufplan ist der 21.12.07 als Endtermin festgestellt<br />

aber durch komplizierte Bodenverhältnisse und technische<br />

Abläufe ist dieser Fertigstellungstermin kritisch zu betrachten.<br />

Eine gesicherte Ortsdurchfahrt bei Winterbedingungen soll<br />

vor jeder neuen begonnenen Baumaßnahme beachtet werden.<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Für den Marktplatz in Baruth wird noch ein schöner Weihnachtsbaum<br />

gesucht.<br />

Bitte telef. Meldung im Bauamt Baruth. Tel. 3 05 60.<br />

Weihnachtsmarkt<br />

2007<br />

in Baruth<br />

Auch dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt<br />

am 2. Advent in Baruth<br />

auf dem Marktplatz statt. Dies ist der<br />

9. Dezember. Wie im vergangenem<br />

Jahr werden unsere Partnergemeinden<br />

aus Polen, Tschechien und Ungarn mit eigenen Ständen vertreten<br />

sein. Interessenten, die einen Stand zum Weihnachtsmarkt<br />

betreiben möchten, können sich beim Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

bei Herrn Flacke unter der Rufnummer 03 59 32/37 7- 23 informieren.<br />

Die konkrete Anmeldung hat dann schriftlich beim Ordnungsamt<br />

zu erfolgen.<br />

Aus den Schulen und Kindertagesstätten<br />

Ein Gemälde für die Grundschule<br />

in Baruth<br />

Im September haben wir Schüler und Lehrer unser neues, schön<br />

renoviertes Grundschulgebäude in Baruth in Besitz genommen.<br />

In Licht durchfluteten, hellen und freundlichen Räumen fühlen wir<br />

uns wohl und das Lernen macht Spaß. Viele kindliche Dekorationen<br />

und Schülerarbeiten, aber auch viele liebevoll<br />

restaurierte Details aus der 50-jährigen Geschichte des Gebäudes<br />

verleihen der Grundschule ihren Charme.<br />

Seit dem 5. Oktober haben wir nun ein weiteres Schmuckstück<br />

in unserem Haus.<br />

Das Gemälde „Popgymnastikgruppe“ des sorbischen Malers Jan<br />

Buck ziert als Dauerleihgabe der Familie Gottfried Auras aus Kleinbautzen<br />

das Treppenhaus unserer Schule.<br />

Wie kam es eigentlich dazu? Der Bürgermeister, Herr Sodan, entdeckte<br />

es in der Turnhalle in Kleinbautzen. Zuerst vermutete er,<br />

dass es eine Kopie ist. Doch beim näheren Betrachten erkannte<br />

er es als Original des sorbischen Malers Jan Buck.<br />

Dieser war in seiner Jugend Kunstlehrer in der Baruther Schule.<br />

Mit dem Ehepaar Auras, die Eigentümer des Gemäldes sind,<br />

wurde der Bürgermeister schnell einig. Das Bild „Popgymnastikgruppe“<br />

sollte als Dauerleihgabe das Treppenhaus der Grundschule<br />

zieren.


<strong>Malschwitz</strong> - 6-<br />

Nr. 11/2007<br />

So kam es aus diesem Anlass am Freitag, dem 5. Oktober 2007,<br />

im Baruther Schulgebäude zu einem kleinen Festakt. Viele prominente<br />

Gäste waren gekommen. Am meisten freuten wir uns<br />

aber, dass der Maler Jan Buck und die Familie Auras zu unseren<br />

Gästen zählten. Die Sprachkinder der 3. Klasse begrüßten alle<br />

Gäste am Eingang mit Brot und Salz.<br />

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister erfreuten uns einige<br />

Sorbischschüler der 2., 3. und 4. Klasse mit sorbischen Liedern<br />

und Gedichten. Ein fröhlicher Tanz in sorbischen Trachten<br />

beendete die kleine Darbietung.<br />

An einer herbstlich dekorierten Kaffeetafel gab es anschließend<br />

viele interessante und anregende Gespräche, auch über die<br />

Geschichte und die Zukunft des Schulgebäudes und der Grundschule<br />

in Baruth, in dem nun wieder Tag für Tag fröhliches Kinderlachen<br />

erklingt.<br />

Schüler und Lehrer der GS Baruth<br />

Indi, Indianer takle reˇkamja ...“<br />

„Indi, Indianer so heiße ich ...“<br />

Lange haben sich schon die Kinder des Witaj-Kindergartens<br />

<strong>Malschwitz</strong> auf ihr Indianerfest vorbereitet und die Spannung und<br />

Vorfreude war riesengroß.<br />

Seit 2 Monaten beschäftigte uns das Thema „ Indianer- Wer ist<br />

das? Wo wohnen sie? Wie leben sie? Was essen sie? Welche Sitten<br />

und Bräuche haben sie?“<br />

Wir Erzieherinnen beobachteten, wie interessiert die Kinder stets<br />

bei allen Aktivitäten rund um die Indianer dabei waren. Gemeinsam<br />

tauchten wir in die Welt der Indianer ein, lernten vieles über<br />

die Lebensweise dieses Volkes kennen. Wir bastelten aus Naturmaterial<br />

ein Indianerdorf, mit Tipis, Pferdeschleppen, Tragestelle<br />

für die Indianerbabys, Gestelle zum Trocknen von Büffelfallen,<br />

Indianerfeuer, Friedenspfahl, Materpfahl, usw. Begeistert spielten<br />

die Kinder mit Indianern und einer Indianerburg.<br />

Für unser Indianerfest stellte sich jedes Kind, die Kleinen mithilfe<br />

der Erzieherin, die Großen alleine ein Indianerkostüm her. Es<br />

wurde mit bunten Mustern bedruckt, Jedes Kind fädelte sich eine<br />

Indianerkette, stellte sich Kopfschmuck her, drehte einen Gürtel.<br />

Wir erlernten die Indianerzeichensprache.<br />

Eine Mutti studierte mit den Kindern einen Indianertanz ein.<br />

Was die Indianer gern gegessen haben, wie sie die Büffel gefangen<br />

haben, was für Regeln in einem Tipi herrschen, das alles<br />

erlernten die Kinder.<br />

In unserem Kindergarten bauten wir ein Indianerzelt auf, mit Lagerfeuer<br />

und Indianerfrau, wir malten Bilder vom Indianerleben.<br />

Gemeinsam mit Frau Nimz kosteten wir verschiedene Früchte der<br />

Indianer, z. B. Kürbis, Mais, Beeren, Ananas und kochten eine<br />

Indianersuppe - Hmmm ... die war lecker.<br />

Wer bei uns im <strong>Malschwitz</strong>er Kindergarten vorbei schaut sieht,<br />

dass wir auch zwei große Tipis im Garten stehen haben.<br />

Vorige Woche Mittwoch war nun unser Indianerfest. Alles war<br />

prima vorbereitet, das Wetter war super. Von früh an wurde nun<br />

unser Indianerfest gefeiert. Wir frühstückten wie die Indianer auf<br />

dem Fußboden in unserem großen „Gruppenzimmertipi“ und<br />

danach ging es hinaus in den Garten, wo viele Überraschungen<br />

auf alle Kindergarten und Hortkinder warteten.<br />

Viele fleißige Hände haben zum Gelingen dieses Festes beigetragen.<br />

Auf diesem Wege möchten wir Erzieherinnen uns bei allen<br />

Helfern bedanken.<br />

Zetkanje najmjensˇich we Witaj-peˇstowami Malesˇec Krabbelgruppe<br />

in der Witaj-Kindertagesstätte <strong>Malschwitz</strong><br />

Bei uns wird wieder „gekrabbelt“. Dazu sind alle kleinen Kinder<br />

mit ihren Muttis und Vatis aus <strong>Malschwitz</strong> und den umliegenden<br />

Dörfern recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns immer aller zwei<br />

Wochen im Witaj-Kindergarten. Der nächste Treff ist am 07.11.2007<br />

ab 9.00 Uhr. Wjeselimy so!<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Kinder und das Erzieherteam<br />

Der neue Papiercontainer ist wieder da<br />

Zwei neue Papiercontainer stehen wieder da. Auf dem Gelände<br />

vor der Feuerwehr stehen nun zwei Container, der große<br />

Container und ein kleiner Blauer. Wem es Schwierigkeiten<br />

bereitet den großen Container zu öffnen, hat es nun leichter.<br />

Der kleine Blaue ist leichter zu öffnen und zu schließen. Wir<br />

möchten uns bei allen fleißigen Sammlern bedanken, die für<br />

uns das Papier in die Container stecken. Der Erlös kommt<br />

den Kindern zugute.<br />

Zu Besuch bei den Indianern<br />

Im Witaj-Kindergarten in <strong>Malschwitz</strong> war wieder mal mächtig was<br />

los.<br />

Nach vielen Vorbereitungen fand am 17.09.2007 das große Indianerfest<br />

statt.<br />

Es ging früh schon aufregend los. Nachdem alle kleinen Indianer<br />

in ihre selbst gebastelten Kostüme geschlüpft waren, wurde das<br />

Frühstück an diesem Tag auf dem Fußboden eingenommen.<br />

Danach ging es Schlag auf Schlag weiter.<br />

Es wurde ein Kürbiswetttrinken veranstaltet, sich in der Indianersprache<br />

in den beiden großen Tipis unterhalten, viele Spiele<br />

gespielt und Kürbissuppe über dem Feuer gekocht, die<br />

anschließend natürlich schnell verputzt wurde. Ganz herzlichen<br />

Dank an alle, die mitgeholfen haben das es mal wieder ein<br />

unvergessliches Fest wurde.<br />

Die Eltern des Witaj-Kindergartens <strong>Malschwitz</strong><br />

Persil fördert WITAJ-Kita in<br />

<strong>Malschwitz</strong> mit 6.960 Euro<br />

Schuhe und Strümpfe liegen im Gras, die Kinder erkunden barfuss<br />

ihren neu angelegten Sinnespfad. Wie weich das Moos wohl<br />

ist und wie kratzig dagegen die Zapfen?<br />

Einige Kinder hören, wie der Wind sein Klangspiel spielt. Und<br />

Andere wiederrum verstecken sich im Flüsterbogen. Was flüstern<br />

sie nur? Gern hätten wir für unsere Kinder im Garten solche Orte<br />

der Stille. Nun haben wir sie bekommen.<br />

Getreu dem Motto „Wir entdecken unsere Sinne“ können die Kinder<br />

der WITAJ-Kindertagesstätte <strong>Malschwitz</strong> in Trägerschaft des<br />

Sorbischen Schulvereins e. V. bald mit neuen Spielgeräten spielen.<br />

Die Kita schafft Spielmaterialien und Spielecken an, um sämtliche<br />

Sinne der Kinder zu fördern.<br />

Persil feiert dieses Jahr 100. Geburtstag - und hat aus diesem<br />

Anlass das „Projekt Futurino“ ins Leben gerufen.<br />

Eine Million Euro investiert die Familienmarke gezielt in die Zukunft<br />

von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und fördert insgesamt<br />

197 Projekte. „Wir entdecken unsere Sinne“ in <strong>Malschwitz</strong><br />

ist eines davon und erhält 6.960 Euro.<br />

Von Februar bis Juni konnten sich Verbraucher mit zu fördernden<br />

Projekten bewerben, die von gemeinnützigen Organisationen<br />

durchgeführt werden. Eine unabhängige Jury wählte die Projek-


Nr. 11/2007 - 7-<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

te aus. Auch wir haben uns an diese Ausschreibung beteiligt.<br />

Elternrat und Erzieherinnen waren sich einig, dass sich der Garten<br />

der Kita verändern sollte.<br />

Verschiedene Möglichkeiten zur Sinneswahrnehmung im Freien<br />

sollten geschaffen werden. So entstand unsere Projektidee. Alle<br />

notwendigen Unterlagen wurden eingereicht und dann warteten<br />

wir und warteten wir, auf eine Antwort. Mitte September erreichte<br />

uns die erfreuliche Nachricht, die Kita <strong>Malschwitz</strong> bekommt<br />

das Projekt gefördert.<br />

Anfang Oktober kam Herr Volker Theele von der Firma Henkel<br />

und überreichte im Beisein von Vertretern des Elternaktives und<br />

Eltern, den Kindern und Erzieherinnen den Scheck. Wir alle freuen<br />

uns riesig, dass wir es als einzige Kindertagesstätte in Ostsachsen<br />

geschafft haben, uns mit unserer Projektidee durchzusetzen<br />

und werden nun mit großem Eifer an die Umsetzung gehen.<br />

Herzlichen Dank noch einmal im Namen aller Kinder und Erzieherinnen<br />

an die Firma Henkel und an alle uns unterstützende<br />

Eltern, Großeltern und Verwandten.<br />

Barbara Krahl, Leiterin der Witaj-Kindertagesstätte <strong>Malschwitz</strong><br />

Herbst ist da ...........<br />

Kühler weht der Wind ........<br />

Bei zünftigem Herbstwetter und einmal verschoben haben wir<br />

unser diesjähriges Herbstfest gefeiert.<br />

Männels lustiges Puppentheater musste diesmal im Mannschaftsraum<br />

der Ortsfeuerwehr spielen, dies tat unserer Freude<br />

und guten Laune aber keinen Abbruch.<br />

Wir danken nochmals allen, die zum guten Gelingen beigetragen<br />

haben sowie für die Spenden und Geschenke.<br />

Für den 1. Dezember laden wir alle zu einem Wichtelnachmittag<br />

in den Kindergarten Kleinbautzen ein.<br />

Von 15.00 bis 17.00 Uhr wollen wir bei einem „Nachmittag<br />

der offenen Tür“ von unserer Arbeit von und mit den Kindern<br />

Interessantes zeigen.<br />

Viele Überraschungen warten auf alle Besucher. Beim anschließenden<br />

Singen unter dem Tannenbaum wollen wir auf die Adventszeit<br />

einstimmen.<br />

Zur Erinnerung!<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat kann in den Krippengruppen „gekrabbelt“<br />

werden. Sie können telefonisch auch einen anderen Termin<br />

vereinbaren, Tel.: 03 59 32/3 11 90.<br />

Sterne basteln - Fröbel und Co.<br />

Auf Nachfrage wollen wir wieder Sterne basteln.<br />

Wir treffen uns am 04.12.07 um 19.00 Uhr im Kindergarten Kleinbautzen.<br />

Material und heiße Getränke sind vorhanden.<br />

Eine schöne Zeit wünschen alle Kinder und Mitarbeiter aus dem<br />

„Bienenhäusel“<br />

Vereine<br />

Ausflug in den Herbst<br />

In meinem Terminkalender stand wie jedes Jahr der Termin für<br />

unseren Herbstausflug vom Feuerförderverein <strong>Malschwitz</strong>/PIießkowitz.<br />

Dieses Jahr, am 06.10.07 ging es zur Margarethenhütte<br />

Großdubrau.<br />

An diesen wunderschönen Tag trafen wir uns um 13.00 Uhr an<br />

der alten Feuerwache in <strong>Malschwitz</strong>. Wir fuhren nun mit unseren<br />

Rädern über Salga, Klix und Sdier nach Großdubrau. Als wir da<br />

waren gab es eine Führung. Die Leute die uns führten waren ehemalige<br />

Mitarbeiter der M-Hütte. Als Erstes ging ich mit meiner<br />

Gruppe, denn wir wurden aus 44 Personen in 2 Gruppen geteilt,<br />

in den Außenbereich. Zwei ältere Herren erzählten uns über die<br />

M-Hütte und was sie damals hergestellt haben. Das waren in der<br />

Regel Keramikisolatoren und in kleineren Mengen Geschirr und<br />

kleine Präsente für die Mitarbeiter. Danach gingen wir in das Hochspannungs-Prüffeld.<br />

Dort wurde uns erklärt was man da machte<br />

und dann durften wir es sehen und auch hören, das war wirklich<br />

interessant. Nun wurden wir von einem jungen Herrn übernommen.<br />

Dieser zeigte und erklärte uns den Rest der M-Hütte. Als<br />

wir mit dem Rundgang fertig waren konnte man noch Töpferware,<br />

die eine Töpferin die in der M-Hütte manchmal arbeitet, käuflich<br />

erwerben.<br />

Nach diesem interessanten Rundgang in der Margarethenhütte<br />

zu Großdubrau schwangen wir uns wieder mit neuer Kraft auf<br />

unsere Räder. Wir fuhren nun von Großdubrau nach Quatitz, da<br />

überraschte uns ein Versorgungstrupp aus <strong>Malschwitz</strong>. Dieser<br />

hielt für uns Knacker mit Semmel, Getränke und natürlich eine<br />

Sitzgelegenheit bereit. Nach dieser unerwarteten und leckeren<br />

Stärkung ging es wieder heimwärts. Wir radelten an der Staumauer<br />

entlang nach Niedergurig und nun durch die Teiche nach<br />

<strong>Malschwitz</strong>. In <strong>Malschwitz</strong> gingen wir in die Feuerwehr zum leckeren<br />

Karpfenessen. Nach dem Abendbrot saßen wir alle zusammen<br />

und hatten noch viel Spaß.<br />

Das war ein sehr schöner Tag und für unsere Gesundheit haben<br />

wir alle was getan. Vielen Dank an die Organisatoren und an den<br />

Versorgungstrupp.<br />

Stephanie Jurk<br />

Baruther SV 90 - Fußball<br />

Ansetzungen Männer<br />

03.11.07<br />

Baruth 2. - FSV Empor Löbau 2. 12.15 Uhr<br />

Baruth 1. - SV Niedergurig 14.00 Uhr<br />

10.11.07<br />

SV 1896 Großdubrau 2. - Baruth 2. 12.15 Uhr<br />

11.11.07<br />

Königswarthaer SV 2. - Baruth 1. 14.00 Uhr


<strong>Malschwitz</strong> - 8-<br />

Nr. 11/2007<br />

17.11.07<br />

SV Grün-Weiß Hochkirch 2. - Baruth 2. 12.15 Uhr<br />

SV Grün-Weiß Hochkirch 1. - Baruth 1. 14.00 Uhr<br />

24.11.07<br />

Baruth 1. - SV Bautzen 2. 14.00 Uhr<br />

01.12.07<br />

SG Motor Cunewalde 2. - Baruth 1. 11.45 Uhr<br />

TSV Blau-Gelb Weißenberg 1. - Baruth 2. 13.30 Uhr<br />

Ansetzungen Nachwuchs<br />

04.11.07<br />

C-Junioren - FSV Budissa Bautzen 2. 9.00 Uhr<br />

F-Junioren - SV Grün-Weiß Hochkirch 10.30 Uhr<br />

10.11.07<br />

F-Junioren - FSV Budissa Bautzen 3. 10.30 Uhr<br />

D-Junioren - Königswarthaer SV 10.30 Uhr<br />

11.11.07<br />

A-Junioren - SV Blau-Weiß Neschwitz 10.30 Uhr<br />

18.11.07<br />

C-Junioren - SV 1922 Radibor 11.00 Uhr<br />

25.11.07<br />

C-Junioren - TSV 90 Neukirch 11.00 Uhr<br />

Zur Erinnerung!<br />

Der „Baruther Dorf- und Heimatverein e. V.“<br />

lädt ein!<br />

Liebe Leser,<br />

der „Baruther Dorf- und Heimatverein e. V.“ und das Sportlerheim<br />

Baruth laden gemeinsam zu folgendem Dia-Ton-Vortrag<br />

Mit dem Skoda durch Asien bis nach Wladiwostok“<br />

vorgetragen anhand von ca. 700 Dias, vielen Original-Ton-<br />

Dokumenten und viel volkstümlicher Musik aus den bereisten<br />

Regionen recht herzlich ein.<br />

Doch darüber berichteten wir im letzten „<strong>Spreeauen</strong>-<strong>Bote</strong>n“ ausführlich.<br />

Wir erinnern nur heute nochmals an diesen Termin<br />

Mittwoch, den 7. November, 19.30 Uhr im Sportlerheim<br />

Baruth<br />

Sie sehen, hören und erleben somit eine abenteuerliche 4-monatige<br />

Reise mit. Es wird für Sie bestimmt ein interessanter Abend<br />

mit viel Kurzweil.<br />

Hallo, liebe Schüler: Euch laden wir ganz besonders ein. Das ist<br />

Geografie zum Miterleben, das dürft ihr nicht verpassen!<br />

Also, liebe Leute, wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch Sie<br />

zu diesem Abend begrüßen könnten. Abgemacht?<br />

Ihr<br />

„Baruther Dorf- und Heimatverein“ und das Sportlerheim des<br />

BSV 90 Baruth<br />

Skat-Turnier im<br />

Sportlerheim Baruth<br />

Wie bereits im letzten „<strong>Spreeauen</strong>-<strong>Bote</strong>n“ angekündigt,<br />

laden wir alle Skat-Freunde zu unserem<br />

Skat-Turnier<br />

am 16. November 2007, 19.00 Uhr<br />

im Sportlerheim Baruth<br />

recht herzlich ein. Gespielt wird nach der Altenburger Skatregel,<br />

jedoch mit dem, bei uns so beliebten, „Spitze Spiel“.<br />

Skatfreund, bist du dabei? Wir würden uns freuen.<br />

Anmeldungen sind unter<br />

03 59 32/3 15 00 oder 03 59 32/3 06 54<br />

möglich und erbeten.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt, wie immer, das Sportlerheim-Team.<br />

An alle Mitglieder des<br />

Seniorenclubs<br />

<strong>Malschwitz</strong>/Pließkowitz e. V.<br />

Einladung zur Adventsfeier!<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder des Seniorenclubs zur<br />

Adventsfeier am Donnerstag, dem 29.11.2007 um 14.00 Uhr<br />

in das Feuerwehrhaus in Pließkowitz ein.<br />

Gemeinsam wollen wir hier ein paar schöne Stunden verbringen.<br />

Eine Überraschung ist ebenfalls vorgesehen.<br />

Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt.<br />

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme, schon aus organisatorischen<br />

Gründen bis zum 24. November bei Ihrem Vorstandsmitglied.<br />

Der Vorstand<br />

Einladung<br />

Am Samstag, dem 10. November 2007 findet um 19.00 Uhr im<br />

Kulturzentrum Kleinbautzen unser traditionelles Jagdfest der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Malschwitz</strong>-Niedergurig statt.<br />

Alle Landeinbringer für jagdbare Flächen der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Malschwitz</strong>-Niedergurig sind herzlich eingeladen.<br />

Für kulturelle Umrahmung und das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Vorstand der<br />

Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Malschwitz</strong>-Niedergurig<br />

Jubilare<br />

Unseren Geburtstagsjubilaren<br />

im Monat November die herzlichsten<br />

Glückwünsche verbunden mit<br />

Gesundheit, Glück und Schaffenskraft.<br />

Baruth<br />

Frau Käthe Schmidt am 17.11. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Stübner am 22.11. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Tommi Klatt am 24.11. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Serena Gehler am 24.11. zum 72. Geburtstag<br />

Brießnitz<br />

Herrn Martin Weser am 20.11. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anna Hommel am 23.11. zum 87. Geburtstag


Nr. 11/2007 - 9-<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

Cannewitz<br />

Herrn Gerhard Berger am 23.11. zum 82. Geburtstag<br />

Doberschütz<br />

Frau Martha Kalich am 20.11. zum 84. Geburtstag<br />

Kleinbautzen<br />

Frau Marianne Knobloch am 03.11. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Kaulisch am 06.11. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Erich Kahlert am 15.11. zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Alke Knobloch am 19.11. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Kaulisch am 20.11. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Pötschke am 29.11. zum 86. Geburtstag<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

Frau<br />

Rosemarie Lehmann am 04.11. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Margarete Spiegel am 08.11. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Kießlich am 12.11. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Frieda Stiebel am 16.11. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Käthe Pollnick am 17.11. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Martin Hempel am 18.11. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Marianne Thomas am 21.11. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Mettasch am 23.11. zum 76. Geburtstag<br />

Informationen aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Guttau<br />

Am 24.10.07 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat in Halbendorf/Spree getagt<br />

und insbesondere folgende Beschlüsse zum Bungalowgebiet<br />

Olba-Nord gefasst:<br />

- Widmung des Anliegerweges mit der Bezeichnung<br />

„Warthaer Weg“ 1 bis 56<br />

Die Straßenerschließungsleistungen, die sich derzeit in Realisierung<br />

befinden, wurden kostenmäßig festgestellt. Der<br />

Beschluss zum Verkauf der Bungalowgrundstücke wird nach<br />

genauer Endabrechnung gefasst.<br />

In Brösa widmete der Rat den Weg zum Windmühlenberg als<br />

„Landwirtschaftsweg“. Die erneute Behandlung des Brandschutzbedarfsplanes<br />

war, nach Forderung des LRA, ebenfalls<br />

notwendig. Die beschlossenen Änderungen wurden vorher<br />

im Feuerwehrausschuss und im Verwaltungsausschuss<br />

behandelt.<br />

Informiert wurde über die geplante Stilllegung des Sparkassenautomaten<br />

in Kleinsaubernitz. Durch seine relativ geringe<br />

Inanspruchnahme (50. Platz von 56 im Landkreis betriebenen<br />

Automaten der KSK) soll dieser nach <strong>Malschwitz</strong> umgesetzt<br />

werden. Die Sparkasse bietet das Objekt der <strong>Gemeinde</strong><br />

an und der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich für den Erwerb entschieden.<br />

Behandelt wurde auch die Weiternutzung der ehemaligen<br />

Verkaufsstelle „Olbamarkt“, die am 31. Oktober wieder<br />

an die <strong>Gemeinde</strong> zurückgegeben wurde. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Heimatverein „Radiska“ soll hier ein Nutzungskonzept<br />

erarbeitet werden. Derzeit ist die Sanierung<br />

des Herrenhauses im Rittergut Guttau in vollem Gang. Neben<br />

der Fassade wird auch eine Dachreparatur durchgeführt, die<br />

notwendig wurde.<br />

Skomudek<br />

Bürgermeister<br />

Niedergurig<br />

Frau Dorothea Kern am 06.11. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Richter am 11.11. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Rucha am 21.11. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Rudi Prawitz am 27.11. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Werner Pilop am 27.11. zum 72. Geburtstag<br />

Pließkowitz<br />

Herrn Heinz Schneider am 06.11. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Birke am 06.11. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Werner Schuster am 09.11. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Maiwald am 24.11. zum 85. Geburtstag<br />

Preititz<br />

Frau Ilse Stewig am 01.11. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Medack am 05.11. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Nitschke am 16.11. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Jainz am 21.11. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Günter Schneider am 22.11. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gerda Wilde am 29.11. zum 76. Geburtstag<br />

Rackel<br />

Frau Ursula Mickel am 11.11. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Lorenz am 27.11. zum 80. Geburtstag<br />

Vorbereitung der Seniorenweihnachtsfeiern<br />

Auch in diesem Jahr finden traditionell die drei Seniorenweihnachtsfeiern<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> statt, die von den Seniorenvereinen<br />

sowie der Schule und den Kindergärten vorbereitet werden.<br />

Die Termine sind wie folgt geplant:<br />

06.12.2007, 14.30 Uhr, Gaststätte „Spreeperle“ Halbendorf/Spree<br />

08.12.2007, 14.30 Uhr, Kultursaal Neudorf/Spree<br />

10.12.2007, 15.00 Uhr, Gaststätte „Olbasee“ Kleinsaubernitz<br />

Für die Veranstaltung in Kleinsaubernitz wird - wie in jedem Jahr -<br />

ein Bus eingesetzt, um die Teilnehmer nach Kleinsaubernitz und<br />

auch wieder zurück zu fahren.<br />

Wir bitten für diese Veranstaltung um eine Anmeldung bis<br />

23.11.2007 - in die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Guttau - Briefkasten -<br />

oder dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr bzw. in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Malschwitz</strong> - Telefon 3 77 21.<br />

Die Einladungen für Halbendorf und Neudorf werden - wie in den<br />

vergangenen Jahren individuell ausgesprochen.<br />

Über eine zahlreiche Beteiligung freuen sich die Veranstalter.<br />

Bei Rückfragen bitte an Frau Hammer, Frau Hoffmann und Herrn<br />

Schubert wenden.<br />

Bürgermeister und Vereinsvorsitzende<br />

✁<br />

Rückmeldung<br />

Ich/wir nehmen an der Weihnachtsfeier teil:<br />

Name: ..................................................................<br />

Anzahl der<br />

Personen: ..................................................................<br />

Wegen Krankheit wird Besuch erwünscht: Ja/Nein<br />

Name:<br />

..................................................................<br />


<strong>Malschwitz</strong> - 10 -<br />

Nr. 11/2007<br />

Ortschaftsrat Kleinsaubernitz<br />

Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, 06.11.2007<br />

um 19.30 Uhr in der Strandklause Kleinsaubernitz statt.<br />

Dazu lade ich die Mitglieder des Ortschaftsrates und alle<br />

interessierten Bürger recht herzlich ein.<br />

G. Hoffmann, Ortsvorsteher<br />

Ortschaftsrat Kleinsaubernitz<br />

Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen,<br />

am 18.11.2007 um 10.00 Uhr findet im Ehrenhain Kleinsaubernitz<br />

die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt.<br />

Alles rund um den Apfel<br />

Das Motto unseres diesjährigen Herbstfest stand unter der wohl<br />

bekanntesten und ältesten Frucht, dem Apfel!<br />

Bei einem Quiz konnte man viele wichtige Dinge beantworten und<br />

sein Wissen auffrischen bzw. erweitern. Die „Klügsten“ erhielten:<br />

- 1. Platz Hecht<br />

- 2. Platz Graskarpfen<br />

- 3. bis 5. Platz Karpfen.<br />

Die Fische wurden von den Herren Rogel und Kujawa besorgt.<br />

Eine schöne Tradition, die einheimischen kalten Gesellen im<br />

Fischereikahn beobachten und sogar anfassen zu können.<br />

Beim Kreativstand konnten viele nette Kleinigkeiten gebastelt und<br />

gekostet werden.<br />

Ganz begehrt war der Test „längste Apfelschale“. 305 cm brachte<br />

Frau Carola H. zu Stande.<br />

Kulinarisch betreut hat uns unser hauseigenes Küchenteam und<br />

Herr Lehmann, der eine leckere Fischsuppe am offenen Feuer<br />

aus geschenkten Karpfen von Fam. D. Lenuweit zauberte. Knüppelteig<br />

sponserten Fam. Winter und Christoph. Echte sorbische<br />

Ostereier konnte man bei Frau Pötschke bestaunen und zuschauen<br />

wie es gemacht wird.<br />

Nett fanden vor allem die Mädchen den Haarkreativstand des<br />

Haarstudios „E. Schmiedel“.<br />

Eine riesengroße Überraschung für uns alle waren die drei Kutschen<br />

vom Pließkowitzer Reitverein, die für Groß und Klein die<br />

Runden im Auewald gratis drehten.<br />

Der Trödelmarkt, gestaltet von unseren Hortkindern, gehörte zu<br />

den Hauptattraktionen für alle Kinder.<br />

Mit dem Anrücken der Kameraden der FFW Guttau/Brösa konnte<br />

der Fackelumzug unter Begleitung der Großdubrauer Blasmusikanten<br />

starten und die vielen Teilnehmer durch Guttau ziehen<br />

lassen.<br />

Allen genannten und ungenannten Helfern und Sponsoren ein<br />

herzliches Dankeschön von allen Kindern und Mitarbeitern aus<br />

dem Kinderhaus in Guttau.<br />

PS:<br />

Am 06.11.2007 findet im Muttikreis eine Ernährungsberatung statt.<br />

Alle interessierten Muttis sind eingeladen.<br />

Eure Frau Schmidt vom Kinderhaus<br />

Guttauer Feuerwehrsportler<br />

beenden Saison<br />

Eine durchaus erfolgreiche Wettkampfsaison liegt hinter den Wettkämpferinnen<br />

und Wettkämpfern der Wehr.<br />

Den Höhepunkt bildete in diesem Jahr unangefochten der Kreisfeuerwehrtag<br />

am 30. Juni im eigenen Ort.<br />

Die jungen Kameradinnen („Lady-Team Guttau“) sowie die Mannschaft<br />

der jungen Herren kämpften an diesem Tag in der Disziplin<br />

Löschangriff alte und neue TS, 4 x 100-m-Staffel sowie auf<br />

der 100-m-Hindernisbahn.<br />

Die Frauen holten beim Löschangriff alte TS und der 4 x 100-m-<br />

Staffel den Kreismeistertitel.<br />

Unsere Männer belegten mit der 1. Mannschaft in der Staffel einen<br />

guten zweiten Platz.<br />

Bei der 100-m-Hindernisbahn erkämpften Fränzi Pietke bei den<br />

Frauen und René Hammerich bei den Männern den Kreismeistertitel<br />

für unsere Wehr.<br />

Erlebnisreiche Wettkämpfe bestritten die Mannschaften in diesem<br />

Jahr.<br />

Besonders in Erinnerungen bleiben die Vergleiche in Spree und<br />

Uhyst a. Taucher.<br />

In Uhyst traten neben dem „Lady-Team“, auch die älteren Kameraden,<br />

liebevoll „Alte Säcke“ genannt an sowie die Mannschaft<br />

der „Lustigen Weiber“. Die Mannschaft der jungen Frauen, erreichte<br />

an diesem Tag ihre Saisonbestzeit.<br />

Der Wettkampf in Spree galt für die jungen Sportler in allen Disziplinen<br />

als Generalprobe für die bevorstehenden Kreismeisterschaften.<br />

Unter anderem waren die Feuerwehrsportler bei Ausscheiden in<br />

Rackel, <strong>Malschwitz</strong>, Michalken, Birkau, Bischofswerda und Spreewitz<br />

angetreten.<br />

Am 20. Oktober wollten sich alle 4 Guttauer Mannschaften ihr<br />

Können nochmal untereinander beweisen.<br />

Bei einem durchaus lustigen aber auch fairen Wettkampf auf dem<br />

Sportplatz wurden von allen Mannschaften Topzeiten erzielt.<br />

Als Sieger ging das „Lady-Team“ mit einer Zeit von 36,75 sec hervor,<br />

dies ist wohl auch die Mannschaft mit den meisten Trainingseinheiten<br />

des Jahres.<br />

Knapp danach folgten die jungen Männer mit einer Zeit von 39,21<br />

sec.<br />

Eine beachtliche Zeit legten die „Alten Säcke“, mit 43,09 sec hin<br />

und sicherten sich damit den dritten Platz.<br />

Die „Lustigen Weiber“ erreichten trotz technischen Defekts eine<br />

Zeit von 48,72 sec, was am Ende leider nur für den 4. Platz reichte.<br />

Den Nachmittag ließen die Mannschaften bei Kaffee und Kuchen<br />

sowie zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Abendbrot ausklingen.<br />

Besonders bedanken möchte sich das „Lady-Team“ bei der Firma<br />

Creaton für das Sponsoring der neuen Trainingsanzüge.


Nr. 11/2007 - 11 -<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren<br />

von Guttau und Brösa!<br />

Am Mittwoch, dem 14. November 2007, 14.30 Uhr, findet unser<br />

nächster<br />

Seniorennachmittag<br />

im Versammlungsraum der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in Guttau statt.<br />

Frau Annelore Barthe aus Brösa, die viele Jahre in einem Altersheim<br />

in Bautzen gearbeitet hat, spricht zum Thema:<br />

„Wie ist es im Altersheim?“<br />

Natürlich wird sie auch Ihre Fragen zu diesem viel diskutierten<br />

Thema beantworten.<br />

Anschließend wird unser Bürgermeister, Herr Skomudek, zu Ihnen<br />

zum Thema:<br />

„Welche Aufgaben wurden in unserer <strong>Gemeinde</strong> im Jahr 2007<br />

realisiert und was ist für das Jahr 2008 geplant?“, sprechen.<br />

Selbstverständlich wird er auch in diesem Jahr Ihre Fragen beantworten.<br />

Wir laden Sie recht herzlich dazu ein und bitten um Ihr<br />

Kommen.<br />

Seniorenclub Guttau<br />

I. A. M. Dräger<br />

Achtung<br />

Abfahrtzeiten zur Busfahrt am 16.11.07 nach Dresden ins „Grüne<br />

Gewölbe“<br />

Lieske 9.00 Uhr Lömischau 9.15 Uhr<br />

Neudorf 9.05 Uhr Wartha 9.20 Uhr<br />

Halbendorf 9.10 Uhr Kleinsaubernitz 9.30 Uhr<br />

Ablauf:<br />

Mittagspause im Bus mit Bockwurst und Brötchen<br />

12.00 Uhr Führung Grünes Gewölbe<br />

ca. 14.00 Uhr Kaffee im Café-Restaurant „Luisenhof“<br />

Dresden anschließend Heimfahrt (ohne<br />

Abendessen)<br />

Die Eintrittskarten haben Sie bereits erhalten und bezahlt. Den<br />

Restbetrag für die Fahrt in Höhe von 25,00 Euro/Person werden<br />

in den nächsten Tagen noch kassiert.<br />

Es besteht die Möglichkeit, auf der Heimfahrt in der Gaststätte<br />

„Spreeperle“ in Halbendorf auszusteigen und Abendbrot zu essen.<br />

Die Heimfahrt müsste dann individuell geklärt werden. Wer diese<br />

Möglichkeit nutzen möchte, sollte sich telefonisch bei mir melden,<br />

Tel.: 3 18 99<br />

damit ich Absprachen mit der Gaststätte führen kann.<br />

Hannelore Hammer<br />

Seniorinnen und Senioren der Ortsgruppe<br />

Neudorf, Lieske, Ruhetal!<br />

Einladung<br />

Ich lade Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier<br />

am 08.12.2007 um 14.30 Uhr in den Kultursaal Neudorf<br />

ein.<br />

Bitte Besteck mitbringen.<br />

Unkostenbeitrag: 9,00 Euro/Person.<br />

Ich bitte um Anmeldung unter:<br />

Hannelore Hammer 3 18 99<br />

Veronika Hoffmann 3 15 41<br />

Hannelore Hammer<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

allen Geburtstagskindern<br />

im Monat November<br />

Wir wünschen für das neue<br />

Lebensjahr alles Gute, Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen<br />

Brösa<br />

Herrn Johannes Koban am 04.11. zum 72. Geburtstag<br />

Guttau<br />

Herrn Kurt Gottlöber am 13.11. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Else Liebsch am 14.11. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Barchmann am 20.11. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Ruth Pietke am 21.11. zum 74. Geburtstag<br />

Halbendorf<br />

Herrn Johannes Rötschke am 04.11. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Helga Rötschke am 17.11. zum 72. Geburtstag<br />

Kleinsaubernitz<br />

Frau Christa Frenzel am 08.11. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Kallenbach am 12.11. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Kadner am 17.11. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Liebing am 19.11. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Gerda Schönig am 21.11. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Günter Quiel am 30.11. zum 77. Geburtstag<br />

Lieske<br />

Frau Edith Bartsch am 04.11. zum 70. Geburtstag<br />

Neudorf<br />

Herrn Helmut Krause am 13.11. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Bensch am 28.11. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Günther Rötschke am 29.11. zum 76. Geburtstag<br />

Wartha<br />

Frau Liesbeth Radeck am 18.11. zum 80. Geburtstag<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

www.wittich.de


<strong>Malschwitz</strong> - 12 -<br />

Nr. 11/2007<br />

Information<br />

Truppenübung der Streitkräfte<br />

der Niederlande<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Soldaten des 11. Panzerbataillons der 13. Mechanisierten Brigade<br />

der niederländischen Streitkräfte führen in der Zeit vom<br />

12.11.2007 bis 30.11.2007 eine Truppenübung unter dem Namen<br />

„BOKHOORN“ durch.<br />

Die Konzentration der Truppe wird im Wesentlichen auf dem Gelände<br />

des Truppen-Übungsplatzes „Oberlausitz“ erfolgen. Gemäß<br />

Übungsanmeldung ist aber auch vorgesehen, dass ein Teil der<br />

insgesamt 145 niederländischen Soldaten im nördlichen Teil des<br />

Landkreises Bautzen übt. Dabei werden auch Rad-Kfz zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Die Grenzen des Übungsraumes sind in dem als Anlage beigefügten<br />

Kartenausschnitt dargestellt.<br />

Gemäß Nr. 3.4 der Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

des Innern zur Vereinbarung über Zuständigkeiten,<br />

Pflichten und Befugnisse bei Manövern und anderen Übungen<br />

der Bundeswehr vom 18. November 1993 (SächsAbl. Nr. 58 vom<br />

30. Dezember 1993) werden Sie hiermit über diese Übung unterrichtet.<br />

Sollten in Verbindung mit dieser Übung Schäden am Gelände<br />

und/oder an Gegenständen festgestellt werden, ist eine Meldung<br />

des Eigentümers hinsichtlich der Schadenregulierung über die<br />

<strong>Gemeinde</strong> an das Landratsamt Bautzen, Ordnungsamt, erforderlich.<br />

Bielich, Leiter Dezernat 3 Landratsamt Bautzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!