03.03.2013 Aufrufe

Tag der offenen Tür in der Mittelschule Malschwitz - Gemeinde ...

Tag der offenen Tür in der Mittelschule Malschwitz - Gemeinde ...

Tag der offenen Tür in der Mittelschule Malschwitz - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spreeauen-Bote<br />

Amtliches Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> und<br />

des Abwasserzweckverbandes „Löbauer Wasser“<br />

Geme<strong>in</strong>sames Informationsblatt <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>Malschwitz</strong> und Guttau<br />

Jahrgang 21| Freitag, den 14. Januar 2011 | 1/2011<br />

5. Februar 2011<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Mittelschule</strong> <strong>Malschwitz</strong>


SpreeauenBote Seite 2 | Nr. 1 | 14.01.2011<br />

Das Jahr 2011 hat mit Schnee und Eis begonnen und<br />

wir stecken bereits voll <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Investitionen<br />

für unsere diesjährigen Vorhaben. An das vorhandene<br />

Netz sollen <strong>der</strong> Bereich „Rittergut“ Gle<strong>in</strong>a und<br />

<strong>der</strong> Bereich Neulömischau angeschlossen werden.<br />

Die Abstimmung für Neulömischau f<strong>in</strong>det am 1. Februar<br />

um 19 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule Guttau statt.<br />

E<strong>in</strong>ladungen dafür erhalten die Grundstückseigentümer<br />

noch persönlich. Die Erschließung des Ortes<br />

Pließkowitz soll ebenfalls im Mai beg<strong>in</strong>nen und im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Straßenbaumaßnahme <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> beg<strong>in</strong>nen. Die dazu notwendigen<br />

Abstimmungen erfolgen <strong>in</strong> den kommenden beiden<br />

Monaten.<br />

Die Vorstellung des Konzeptes für Rackel erfolgt am<br />

2. Februar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule Baruth um 18 Uhr.<br />

Auch hier erhalten die Haushalte noch geson<strong>der</strong>te<br />

E<strong>in</strong>ladungen.<br />

Im Monat November erhielt <strong>der</strong> AZV von <strong>der</strong> Landesdirektion<br />

den Bescheid über die Abwasserabgabe<br />

aus dem Jahr 2006 für mobil entsorgte Grundstücke<br />

(also rückwirkend). Trotz <strong>der</strong> Frist bis 2015 zur Umstellung<br />

<strong>der</strong> bisher genehmigten Dreikammer-Kle<strong>in</strong>kläranlagen<br />

ist für die so genannte Schmutzfracht für<br />

jeden Bürger, <strong>der</strong> über ke<strong>in</strong>e biologische Re<strong>in</strong>igungsstufe<br />

verfügt, e<strong>in</strong> Beitrag von 35,79 € an den Freistaat<br />

Sachsen abzuführen. Für unseren Verband betrug die<br />

Abwasserabgabe 64.314,63 €!<br />

Das ist e<strong>in</strong>e Summe, die die E<strong>in</strong>nahme aus den Grundgebühren<br />

um das doppelt übersteigt. Bisher konnte<br />

man diese Position mit Investitionen „verrechnen“.<br />

Ab dem Jahr 2006 ist dies nicht mehr <strong>in</strong> dem Umfang<br />

möglich.<br />

Also stehen wir vor dem Problem, dass vernünftige<br />

Abwasserkonzeptionen im ländlichen Raum nur ungenügend<br />

geför<strong>der</strong>t werden, aber an<strong>der</strong>erseits Abgaben<br />

für Standards erhoben werden, die nicht f<strong>in</strong>anzierbar<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Das Problem ist von uns mehrfach angesprochen worden,<br />

aber e<strong>in</strong>e Lösung des Konfliktes ist bisher nicht<br />

<strong>in</strong> Sicht.<br />

A. Skomudek<br />

Geschäftsführer<br />

In <strong>der</strong> öffentlichen Verbandsversammlung des AZV „Löbauer<br />

Wasser“ am 29.11.2010 wurde folgen<strong>der</strong> Beschluss gefasst:<br />

Beschluss Nummer 01/11/10 des Abwasserzweckverbandes<br />

„Löbauer Wasser“<br />

Gegenstand: Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2009<br />

Bekanntmachung<br />

des Abwasserzweckverbandes<br />

„Löbauer Wasser“ gemäß § 17 Abs. 4<br />

des sächsischen Eigenbetriebs-<br />

gesetzes (SächsEigBG)<br />

Beschluss über die Feststellung des<br />

Jahresabschlusses 2009<br />

vom 29.11.2010<br />

I.<br />

1. In <strong>der</strong> Verbandsversammlung vom<br />

29.11.2010 wurde die Feststellung<br />

des von den Wirtschaftsprüfern Dr.<br />

Zielfleisch & Partner geprüften Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichtes<br />

2009 des Abwasserzweckverbandes<br />

„Löbauer Wasser“ beschlossen. Euro<br />

1.1 Bilanzsumme 7.539.719,45<br />

1.1.1 davon entfallen auf <strong>der</strong> Aktivseite für<br />

• das Anlagevermögen 6.561.024,12<br />

• das Umlaufvermögen <strong>in</strong>cl. Kassenbestand<br />

978.695,33<br />

• nicht durch Eigenkapital gedeckte<br />

Fehlbeträge 0,00<br />

1.1.2 davon entfallen auf <strong>der</strong> Passivseite für<br />

• das Eigenkapital <strong>in</strong>cl. Verlustvortrag<br />

und Jahresfehlbetrag 45.884,82<br />

• die empfangenen Ertragszuschüsse 0,00<br />

• Son<strong>der</strong>posten mit Rücklagenanteil 6.847.926,21<br />

• die Rückstellungen 191.927,25<br />

• die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten 453.981,17<br />

1.2 Jahresgew<strong>in</strong>n/-verlust 72.667,42<br />

1.2.1 Summe <strong>der</strong> Erträge 881.418,08<br />

1.2.2 Summe <strong>der</strong> Aufwendungen 808.750,66<br />

2. Verwendung des Jahresgew<strong>in</strong>nes/<br />

-verlustes<br />

2.1 Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

a) zur Tilgung des Verlustvortrages<br />

<strong>in</strong> Höhe von 26.782,60<br />

b) auf neue Rechnung zu übertragen<br />

<strong>in</strong> Höhe von 45.884,82<br />

3. Die Verbandsversammlung hat e<strong>in</strong>stimmig beschlossen.<br />

3.1 Der Jahresabschluss und <strong>der</strong> Lagebericht werden<br />

festgestellt.<br />

3.2 Der Verbandsvorsitzende wird entlastet und die Ordnungsmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> Geschäftsordnung bestätigt.<br />

II.<br />

Wie<strong>der</strong>gabe des Bestätigungsvermerks und Schlussbemerkung<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong><br />

Buchführung und den Lagebericht des Abwasserzweckverband<br />

„Löbauer Wasser“ für das Geschäftsjahr vom 01. Januar<br />

2009 bis 31. Dezember 2009 geprüft.


Nr. 1 | 14.01.2011| Seite 3<br />

Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden Regelungen im sächsischen<br />

Landesrecht und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Satzung liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung<br />

des gesetzlichen Vertreters des Verbandes.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> von uns durchgeführten<br />

Prüfung e<strong>in</strong>e Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Buchführung und über den<br />

Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung<br />

nach § 317 HGB unter Beachtung <strong>der</strong> vom Institut<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss unter Beachtung <strong>der</strong><br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes <strong>der</strong> Vermögens-, F<strong>in</strong>anz-<br />

und Ertragslage wesentlich auswirken, mit h<strong>in</strong>reichen<strong>der</strong><br />

Sicherheit erkannt werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Prüfungshandlungen werden die<br />

Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Verbandes sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

<strong>in</strong>ternen Kontrollsystems sowie<br />

Nachweise über die Angaben <strong>in</strong> Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung <strong>der</strong> angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und <strong>der</strong> wesentlichen E<strong>in</strong>schätzungen<br />

des gesetzlichen Vertreters sowie die Würdigung <strong>der</strong><br />

Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts.<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Auffassung, dass unsere Prüfung e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>wendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt <strong>der</strong> Jahresabschluss<br />

unter Beachtung <strong>der</strong> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

e<strong>in</strong> den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild <strong>der</strong> Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage des Verbandes.<br />

Der Lagebericht gibt <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e zutreffende<br />

Vorstellung von <strong>der</strong> Lage des Verbandes und stellt die Risiken<br />

<strong>der</strong> künftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Dresden, 28. Juli 2010<br />

Dr. Zielfleisch & Partner GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

R. Skala<br />

- Wirtschaftsprüfer -<br />

III.<br />

SpreeauenBote<br />

Der Jahresabschluss und <strong>der</strong> Lagebericht liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit vom 17.01.2011 bis e<strong>in</strong>schließlich 25.01.2011 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes „Löbauer<br />

Wasser“, Hauptstraße 32, 02694 Guttau und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

<strong>Malschwitz</strong>, Dorfplatz 26, 02694 <strong>Malschwitz</strong><br />

während <strong>der</strong> üblichen Dienstzeiten zu je<strong>der</strong>manns E<strong>in</strong>sicht<br />

öffentlich aus.<br />

Guttau, den 29.11.2010<br />

M. Seidel<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Abwasserzweckverband „Löbauer Wasser“<br />

Term<strong>in</strong>e Mobile<br />

Entsorgung AZV<br />

„Löbauer Wasser“ 2011<br />

Geme<strong>in</strong>deteil Haus- Entsorgung<br />

halte Kalen<strong>der</strong>woche<br />

Pließkowitz 69 17.01. - 11.02.11 3/4/5/6<br />

Kle<strong>in</strong>bautzen 109 14.02. - 25.03.11 7/8/9/10/11/12<br />

Preititz 77 28.03. - 29.04.11 13/14/15/16/17<br />

Gle<strong>in</strong>a 25 02.05. - 13.05.11 18/19<br />

Buchwalde 52 16.05. - 03.06.11 20/21/22<br />

Dubrauke 56 06.06. - 24.06.11 23/24/25<br />

Brießnitz 16 27.06. - 01.07.11 26<br />

Cannewitz 21 04.07. - 08.07.11 27<br />

Rackel 82 11.07. - 12.08.11 28/29/30/31/32<br />

Lieske 15 22.08. - 26.08.11 34<br />

Ruhethal 5 29.08. - 02.09.11 35<br />

Lömischau 6 29.08. - 02.09.11 35<br />

Neudörfel 4 05.09. - 09.09.11 36<br />

Guttau 1 05.09. - 09.09.11 36<br />

<strong>Malschwitz</strong> 4 05.09. - 09.09.11 36<br />

Kle<strong>in</strong>saubernitz<br />

2 05.09. - 09.09.11 36<br />

Bries<strong>in</strong>g 37 19.09. - 30.09.11 38/39<br />

Nie<strong>der</strong>gurig 123 03.10. - 18.11.11 40/41/42/43/<br />

44/45/46<br />

Doberschütz 56 21.11. - 09.12.11 47/48/49<br />

Term<strong>in</strong>verschiebungen s<strong>in</strong>d nicht ausgeschlossen.<br />

Neujahrsgrüße <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Wir möchten uns bei allen Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>Malschwitz</strong> und Guttau, bei den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten,<br />

den Ortschaftsräten, bei den Angehörigen <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehren und allen ehrenamtlich Tätigen für die<br />

geleistete Arbeit und ihr hohes Engagement im abgelaufenen Jahr bedanken.<br />

Wir wünschen Ihnen allen e<strong>in</strong> gesundes und erfolgreiches Jahr 2011!<br />

Matthias Seidel Andreas Skomudek<br />

Bürgermeister Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> Geme<strong>in</strong>de Guttau


SpreeauenBote Seite 4 | Nr. 1 | 14.01.2011<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Interviewer für den<br />

Zensus 2011 gesucht!<br />

Der 9. Mai 2011 ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Datum - dies ist <strong>der</strong> Stichtag<br />

für den Zensus 2011. Der Zensus ist e<strong>in</strong>e Erhebung, die<br />

ermittelt, wie viele Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land leben, wie sie<br />

wohnen und arbeiten. Allgeme<strong>in</strong> wird daher auch <strong>der</strong> Begriff<br />

Volkszählung verwendet. Für die Durchführung <strong>der</strong><br />

Befragungen im Rahmen des Zensus 2011 sucht nun die<br />

örtliche Erhebungsstelle <strong>der</strong> Stadt Bautzen ehrenamtliche<br />

Erhebungsbeauftragte. Die Erhebungsbeauftragten werden<br />

ab dem 9. Mai 2011 geme<strong>in</strong>sam mit den E<strong>in</strong>wohnern <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> und Guttau sowie <strong>der</strong> Stadt Bautzen<br />

und weiteren 14 umliegenden Geme<strong>in</strong>den die Fragebögen<br />

ausfüllen.<br />

Dazu werden <strong>in</strong>sgesamt etwa 120 Erhebungsbeauftragte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Bautzen und folgenden Geme<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>gesetzt:Cunnewalde, Doberschau-Gaußig, Göda, Großdubrau,<br />

Großpostwitz/O.L., Guttau, Hochkirch, Kirschau-<br />

Schirgiswalde, Stadt, Kubschütz, <strong>Malschwitz</strong>, Neschwitz,<br />

Obergurig, Puschwitz, Radibor, Sohland a. d. Spree, Weißenberg,<br />

Stadt<br />

Für die Tätigkeit als ehrenamtlicher Erhebungsbeauftragter<br />

sollten Sie zuverlässig und diskret se<strong>in</strong> und die Befragungen<br />

an selbst vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong>en durchführen können.<br />

In Vorbereitung auf die Tätigkeit werden die Erhebungsbeauftragten<br />

von den Mitarbeitern <strong>der</strong> örtlichen Erhebungsstelle<br />

geschult und <strong>in</strong> ihre Aufgaben e<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Für jede erfolgreich geführte Befragung gibt es durchschnittlich<br />

7,50 € Aufwandsentschädigung pro Haushalt.<br />

Wer Interesse für diese ehrenamtliche Tätigkeit aufbr<strong>in</strong>gt<br />

und das 18. Lebensjahr vollendet hat, wendet sich bitte an<br />

die örtliche Erhebungsstelle <strong>der</strong> Stadt Bautzen:<br />

Hausanschrift: Innere Lauenstr. 2, 02625 Bautzen (Zugang<br />

über Her<strong>in</strong>gstraße)<br />

Postanschrift: Fleischmarkt 1, 02625 Bautzen<br />

Telefon: 0 35 91/4 64 04 80<br />

E-Mail: zensus2011_bautzen@statistik.sachsen.de<br />

Die Bereitschaftserklärung können Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> örtlichen Erhebungsstelle<br />

erhalten o<strong>der</strong> als Dokument auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

<strong>der</strong> Stadt Bautzen http://www.bautzen.de/ downloaden.<br />

Zensus 2011 - Die örtliche<br />

Erhebungsstelle „Landkreis<br />

Bautzen 4 - Bautzen, Stadt“<br />

nimmt ihren Betrieb auf<br />

Welche Aufgaben hat die örtliche Erhebungsstelle?<br />

Für die Durchführung des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d die Statistischen<br />

Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> verantwortlich. Im Freistaat<br />

Sachsen werden zu diesem Zweck 39 örtliche Erhebungsstellen<br />

e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Die Erhebungsstelle <strong>der</strong> Stadt Bautzen ist für die Befragungen<br />

<strong>in</strong> den Haushalten sowie Geme<strong>in</strong>schaftsunterkünften <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt Bautzen und folgenden 16 umliegenden Geme<strong>in</strong>den<br />

zuständig;<br />

Cunnewalde<br />

Doberschau-Gaußig<br />

Göda<br />

Großdubrau<br />

Großpostwitz/O.L.<br />

Guttau<br />

Hochkirch<br />

Kirschau-Schirgiswalde, Stadt<br />

Kubschütz<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

Neschwitz<br />

Obergurig<br />

Puschwitz<br />

Radibor<br />

Sohland a. d. Spree<br />

Weißenberg, Stadt<br />

Hauptaufgabe <strong>der</strong> örtlichen Erhebungsstelle <strong>in</strong> den nächsten<br />

Wochen wird die Gew<strong>in</strong>nung von ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragen<br />

sowie <strong>der</strong>en Schulung se<strong>in</strong>. Ab 9. Mai<br />

2011 werden dann die Erhebungsbeauftragten die E<strong>in</strong>wohner<br />

beim Ausfüllen <strong>der</strong> Fragebögen unterstützen.<br />

Des Weiteren ist die örtliche Erhebungsstelle Anlaufstelle<br />

bei Fragen rund um das Thema „Zensus 2011“.<br />

Warum f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> „Zensus 2011“ statt?<br />

Viele Planungen und Entscheidungen <strong>in</strong> Bund, Län<strong>der</strong>n und<br />

Geme<strong>in</strong>den basieren auf statistisch ermittelten und fortgeführten<br />

Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Da die letzten<br />

Volkszählungen <strong>in</strong> Deutschland bereits über 20 Jahre zurückliegen,<br />

ist nun e<strong>in</strong>e Art Inventur <strong>der</strong> Bevölkerung aber<br />

auch des Wohnungsbestandes notwendig, um langfristig<br />

planerische Entscheidungen treffen zu können.<br />

Weiterer Grund für die Durchführung des Zensus 2011 ist<br />

e<strong>in</strong>e Verordnung <strong>der</strong> Europäischen Union. Demnach müssen<br />

die Mitgliedsstaaten alle zehn Jahre aktuelle Bevölkerungszahlen<br />

ermitteln. Weltweit s<strong>in</strong>d an <strong>der</strong> aktuellen Zensusrunde<br />

mehr als 200 Staaten beteiligt.<br />

Wie läuft <strong>der</strong> Zensus 2011 ab und wer wird befragt?<br />

Das neue Verfahren wird sich von den früheren Volkszählungen<br />

dar<strong>in</strong> unterscheiden, dass vorhandene Verwaltungsregister<br />

genutzt werden und somit nur e<strong>in</strong>e knapp 10 %ige<br />

Stichproben-Befragung <strong>der</strong> Bevölkerung nötig se<strong>in</strong> wird.<br />

Ergänzend zu den Haushalten werden außerdem Befragungen<br />

<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsunterkünften durchgeführt. Weiterer<br />

Bestandteil des Zensus 2011 ist die Gebäude- und Wohnungszählung,<br />

bei <strong>der</strong> alle rund 800.000 Eigentümer von<br />

Gebäuden und Wohnungen befragt werden. Die Gebäude-<br />

und Wohnungszählung wird zentral durch das statistische<br />

Landesamt des Freistaates Sachsen <strong>in</strong> Kamenz für alle sächsischen<br />

Erhebungsstellen durchgeführt. Stichtag für die Befragungen<br />

ist <strong>der</strong> 9. Mai 2011.<br />

Was passiert mit den erfassten Daten?<br />

Die bei den Befragungen erfassten Daten werden auf unterschiedliche<br />

Weise ausgewertet. Name und Adresse <strong>der</strong> Be-


Nr. 1 | 14.01.2011| Seite 5<br />

fragten s<strong>in</strong>d lediglich Hilfsmerkmale, die für die Zuordnung<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelangaben <strong>in</strong>nerhalb des Zensus benötigt werden.<br />

Veröffentlicht werden letztendlich nur anonymisierte Daten,<br />

die ke<strong>in</strong>e Rückschlüsse auf Antworten e<strong>in</strong>zelner Personen<br />

zulassen. Zudem gilt das Rückspielverbot - das heißt, die gewonnenen<br />

Daten dürfen an ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Behörden o<strong>der</strong><br />

Verwaltungsregister weitergegeben werden.<br />

Wie erreichen Sie die örtliche Erhebungsstelle <strong>der</strong> Stadt<br />

Bautzen?<br />

Die örtliche Erhebungsstelle Zensus 2011 „Landkreis Bautzen<br />

4 - Bautzen, Stadt“ erreichen Sie wie folgt:<br />

Hausanschrift: Innere Lauenstr. 2, 02625 Bautzen (Zugang<br />

über Her<strong>in</strong>gstraße)<br />

Postanschrift: Fleischmarkt 1, 02625 Bautzen<br />

Telefon: 0 35 91/4 64 04 80<br />

E-Mail: zensus2011_bautzen@statistik.sachsen.de<br />

Informationen gibt es auch im Internet unter http://www.<br />

zensus2011.de/ o<strong>der</strong> http://www.bautzen.de/.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

In <strong>der</strong> öffentlichen Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung am 14.12.2010 fasste<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> folgenden Beschluss.<br />

Beschluss Nr. 37/12/2010 Beitritt Rahmenvertrag<br />

zur Lärmkartierung<br />

Informationen<br />

Jahresrückblick 2010<br />

Das Jahr 2010 hat sich mit viel Schnee verabschiedet und<br />

hat uns dadurch die Zeit zwischen den Feiertagen nicht zu<br />

lang werden lassen, denn die Schneemassen haben vielen<br />

Erwachsenen sportliche Leistungen beim Schneeschieben<br />

abverlangt. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> hat die weiße Pracht sicher sehr erfreut.<br />

Das vergangene Jahr wird wohl als Hochwasserjahr <strong>in</strong> die<br />

Historie <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gehen. Die Nie<strong>der</strong>schläge und<br />

Wasserstände unserer Bäche haben uns <strong>in</strong> den letzten Monaten<br />

gezeigt, dass die vor Jahrzehnten angelegten Grabensysteme<br />

unserer Vorfahren nicht unbegründet entstanden,<br />

gepflegt und erhalten werden müssen. Fast dreißig hochwasserfreie<br />

Jahre ließen dies <strong>in</strong> den letzten Jahren etwas<br />

<strong>in</strong> Vergessenheit geraten. Als Konsequenz aus den Ereignissen<br />

vom August und September wurden mehrere Maßnahmen<br />

zum Hochwasserschutz beim Freistaat beantragt<br />

bzw. werden im Haushaltsplan 2011 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de berücksichtigt.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal allen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Feuerwehren und den Freiwilligen für ihre<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft danken.<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung brachte das Jahr 2010<br />

Verän<strong>der</strong>ungen bei den Mitarbeitern und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong><br />

Aufgabengebiete. So verabschiedeten wir vier langjährige<br />

Kollegen <strong>in</strong> den Ruhestand. Herr Biehl (Bauamtsleiter), Frau<br />

Dutschmann (Liegenschaften), Frau Wagner und Frau W<strong>in</strong>ter<br />

(Erzieher<strong>in</strong>nen Kita Baruth) können nun nach e<strong>in</strong>em langen<br />

Arbeitsleben die neue Freizeit im Kreise ihrer Familie<br />

genießen. Für ihr Engagement an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal<br />

vielen Dank.<br />

Doch wo Stellen frei werden, müssen die Aufgaben neu verteilt<br />

werden. So übernahm Frau Nicole Stephan das neugeschaffene<br />

Infrastrukturamt. Ihr bisheriger Bereich, die E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>der</strong> doppischen Haushaltsführung bis 2013, wurde<br />

von Frau Simone Becker übernommen.<br />

SpreeauenBote<br />

In den K<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen wurden Frau Rodz<strong>in</strong>ka und Frau<br />

Kempus als neue Erzieher<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>gestellt.<br />

E<strong>in</strong>e sehr traurige Nachricht erreichte uns im August des<br />

vergangenen Jahres. Im Alter von nur 60 Jahren verstarb,<br />

nach Krankheit, <strong>der</strong> langjährige Bürgermeister und Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Werner Koban. Se<strong>in</strong>e Aufgaben übernahmen Herr Silvio<br />

Kschischan als Ortsvorsteher und Frau Simone Schuster<br />

als Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.<br />

E<strong>in</strong> Thema, das seit e<strong>in</strong>igen Jahren auf <strong>der</strong> <strong>Tag</strong>esordnung<br />

steht, ist die Abwasserentsorgung. Diese Aufgabe muss,<br />

laut e<strong>in</strong>er EU-Verordnung, bis 2015 gelöst werden. Das<br />

Hauptaugenmerk im Jahr 2010 lag dabei vor allem auf den<br />

kle<strong>in</strong>eren Orten unserer Geme<strong>in</strong>de. Für die Orte Pließkowitz,<br />

Buchwalde, Cannewitz, Bries<strong>in</strong>g, Gle<strong>in</strong>a und Doberschütz<br />

wurden Abwasserentsorgungskonzepte erarbeitet und <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>wohnerversammlungen vorgestellt. Für den Ort Pließkowitz<br />

soll dies <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Ausbau des L<strong>in</strong>denwegs<br />

erfolgen. E<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelbescheid<br />

wurde durch das Landratsamt Bautzen bereits erteilt.<br />

Die mit Abstand größte Investition erfolgte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mittelschule</strong><br />

<strong>Malschwitz</strong>. Hier wurden 143.000 EUR <strong>in</strong> die Gebäudesanierung<br />

und den Ausbau e<strong>in</strong>es neuen Unterrichtsraums<br />

<strong>in</strong>vestiert. Der größte Teil dieser Summe stammt aus För<strong>der</strong>mitteln<br />

des Bundes im Rahmen des Konjunkturpakets. In<br />

diesem Jahr sollen weitere Investitionen folgen.<br />

Das Jahr 2010 wurde vor allem genutzt, um bereits getätigte<br />

Maßnahmen (z. B.: Vermessungsarbeiten im Nachgang des<br />

Dorfentwicklungsprogramm <strong>Malschwitz</strong>) abzuschließen und<br />

neue Vorhaben anzustoßen, die <strong>in</strong> den nächsten Jahren realisiert<br />

werden.<br />

Matthias Seidel, Bürgermeister<br />

Jahresüberblick 2010<br />

über das Baugeschehen<br />

<strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de<br />

Das Jahr 2010 war gekennzeichnet durch den langen harten<br />

W<strong>in</strong>ter zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres und den dadurch entstandenen<br />

Straßenschäden, die beseitigt werden mussten. Darauf<br />

folgten die Hochwasserereignisse im August und September,<br />

die ebenfalls größere Schäden und Aufräumarbeiten mit<br />

sich zogen. Zudem hatte <strong>der</strong> Bauhof mit den Schneemassen<br />

des zeitigen W<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>bruchs zu kämpfen.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten wurden im Frühjahr auf Vor<strong>der</strong>mann gebracht,<br />

zum Beispiel erfolgten kle<strong>in</strong>ere Reparaturarbeiten an<br />

den Spielgeräten im Außenbereich.<br />

In <strong>der</strong> Kita Kle<strong>in</strong>bautzen wurden Renovierungsarbeiten im<br />

Flurbereich durchgeführt und die Borde<strong>in</strong>fassung um das<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartengebäude erneuert. Durch e<strong>in</strong>e Spende <strong>der</strong><br />

Kreissparkasse konnten die Grünanlagen neu gestaltet werden.<br />

Auf den Spielplätzen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten <strong>Malschwitz</strong> und Baruth<br />

erfolgte e<strong>in</strong> Austausch des Spielsandes. E<strong>in</strong>ige Spielgeräte<br />

wurden umgesetzt, um den Sicherheitsabstand zu<br />

gewährleisten.<br />

In <strong>der</strong> Grundschule Baruth wurden <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

und die Umklei<strong>der</strong>äume <strong>der</strong> Turnhalle neu gestrichen. Im<br />

Außenbereich s<strong>in</strong>d neue Sitzgruppen mit Überdachung und<br />

e<strong>in</strong>e neue Schaukel aufgestellt. Um mehr Sicherheit für die<br />

Grundschüler zu schaffen, erhielt die Zufahrt zur Grundschule<br />

Fahrbahnschwellen. Zusätzlich mussten Rhododendren<br />

gepflanzt werden, um zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass Autos, die<br />

den Fahrbahnschwellen ausweichen wollten, den angren-


SpreeauenBote Seite 6 | Nr. 1 | 14.01.2011<br />

zenden Rasen zerfahren. In den Sommerferien erfolgte die<br />

Renovierung des Speiseraumes. Die maroden Dachgauben<br />

auf dem Schulgebäude wurden demontiert, um das E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<br />

von Regenwasser zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Im Mai begannen die Bauarbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mittelschule</strong><br />

<strong>Malschwitz</strong> im Zuge des Konjunkturpakets. Das Flachdach<br />

<strong>der</strong> <strong>Mittelschule</strong> war undicht und die vorhandene Dachentwässerung<br />

funktionierte nicht ordnungsgemäß. Deshalb<br />

wurde <strong>der</strong> alte Flachdachaufbau komplett abgetragen, entsorgt<br />

und durch e<strong>in</strong>en neuen ersetzt.<br />

Die nördliche und östliche Fassade des 3-geschossigen Gebäudes<br />

wurden saniert. Durch die Sanierung erhielt die Fassade<br />

e<strong>in</strong>e Wärmedämmung und e<strong>in</strong>en Putz mit e<strong>in</strong>em ansprechenden<br />

Farbanstrich. H<strong>in</strong>zu kamen Außenjalousien an<br />

<strong>der</strong> Ostfassade.<br />

Im Nebengebäude <strong>der</strong> Schule erfolgte e<strong>in</strong> Umbau des ehemaligen<br />

Kohlelagers und Werkstattraumes zum Musikraum.<br />

Insgesamt konnte durch die Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

e<strong>in</strong>e Aufwertung des Schulgebäudes erzielt werden.<br />

In den Oktoberferien erfolgten Renovierungsarbeiten im<br />

Schulgebäude und im Hauswirtschaftsgebäude.<br />

Weitere Maßnahmen waren die Reparaturen an den Regenwasserleitungen<br />

und Kanälen. Zum Beispiel wurde die Regenwasserleitung<br />

an <strong>der</strong> Guttauer Landstraße <strong>in</strong> <strong>Malschwitz</strong><br />

durch e<strong>in</strong>en neuen Kanal zwischen dem E<strong>in</strong>gang zur <strong>Mittelschule</strong><br />

<strong>Malschwitz</strong> und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fahrt zum Fitnessstudio ersetzt.<br />

Die e<strong>in</strong>seitige Erneuerung <strong>der</strong> Stützmauer am Mittelgraben<br />

<strong>in</strong> <strong>Malschwitz</strong> konnte ebenfalls realisiert werden. An <strong>der</strong><br />

Baruther Straße <strong>in</strong> Racket und „Am Spreeufer“ <strong>in</strong> Bries<strong>in</strong>g<br />

wurde <strong>der</strong> Mischwasserkanal repariert.<br />

Weiterh<strong>in</strong> erfolgte auf <strong>der</strong> Kreuzung Muskauer Straße/Jeschützer<br />

Straße <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>gurig die Erneuerung des Regenwasserschachtes<br />

und des Straßene<strong>in</strong>laufes, aufgrund e<strong>in</strong>es<br />

Hochwasserschadens.<br />

Im Jahr 2010 erfolgte <strong>der</strong> Abriss e<strong>in</strong>iger nicht mehr genutzter<br />

und maro<strong>der</strong> Gebäude. So wurde das ehemalige Waagegebäude<br />

„Im Rittergut“ <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>gurig abgetragen und die<br />

Brache als Rasenfläche gestaltet.<br />

In Baruth zog <strong>der</strong> Bauhof <strong>in</strong> den ehem. K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten um, da<br />

die alten Bauhofgebäude im Park abgerissen wurden, um<br />

Platz für e<strong>in</strong>e Arztpraxis zu machen.<br />

Nicole Stephan<br />

Leiter<strong>in</strong> des Infrastrukturamtes<br />

Aus dem Meldeamt<br />

Seit dem 01.11.2010 gibt es die neuen Personalausweise<br />

im Scheckkartenformat.<br />

Bürger, die <strong>in</strong> nächster Zeit e<strong>in</strong>en neuen Personalausweis<br />

beantragen müssen, sollten dies m<strong>in</strong>destens 6 Wochen<br />

vor Ablauf des Ausweises tun.<br />

Die Bearbeitungszeit bei <strong>der</strong> Bundesdruckerei für die<br />

neuen Personalausweise hat sich wesentlich erhöht.<br />

Sollte <strong>der</strong> alte Personalausweis schon abgelaufen se<strong>in</strong>,<br />

ist es erfor<strong>der</strong>lich, e<strong>in</strong>en vorläufigen Personalausweis<br />

auszustellen. Bitte beachten Sie dies bei den entstehenden<br />

Gebühren.<br />

Vorläufiger Personalausweis 10,00 Euro<br />

Neuer Personalausweis 28,80 Euro<br />

unter 24 Jahre 22,80 Euro<br />

Neuer Faltplan liegt aus<br />

In Vorbereitung auf den Geme<strong>in</strong>dezusammenschluss<br />

ersche<strong>in</strong>t im Januar 2011 erstmals e<strong>in</strong> Faltplan für die<br />

Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Malschwitz</strong>/Guttau.<br />

Zu f<strong>in</strong>den ist <strong>der</strong> Faltplan <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

<strong>Malschwitz</strong> sowie bei verschiedenen<br />

Sponsoren.<br />

M. Seidel<br />

Bürgermeister<br />

Zusätzliche Sprechstunde<br />

des Bürgermeisters<br />

Die nächste zusätzliche Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

f<strong>in</strong>det am Samstag, dem 5. Februar 2011 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr statt. Gleichzeitig ist das E<strong>in</strong>wohnermeldeamt/Standesamt/Gewerbeamt<br />

für Sie geöffnet.


Nr. 1 | 14.01.2011| Seite 7<br />

Weihnachtsbaumverbrennungen<br />

anmelden!<br />

Laut Polizeiverordnung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>Malschwitz</strong> und Guttau ist für das Abbrennen<br />

von <strong>offenen</strong> Feuern die Erlaubnis<br />

<strong>der</strong> Ortspolizeibehörde (Geme<strong>in</strong>de) erfor<strong>der</strong>lich. Folgendes<br />

ist hierbei zu beachten:<br />

- Für die Beantragung zur Genehmigung ist <strong>der</strong> Vordruck<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Malschwitz</strong> zu verwenden.<br />

Dieser ist bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung erhältlich, bzw.<br />

kann auch im Internet bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deseite unter<br />

www.malschwitz.de, bei Bürgerservice heruntergeladen<br />

werden.<br />

- Es wird nur e<strong>in</strong>e zentrale Weihnachtsbaumverbrennung<br />

pro Ortsteil genehmigt.<br />

- Die Antragstellung hat m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Woche vor dem<br />

Term<strong>in</strong> auf mittels Vordruck zu erfolgen.<br />

- Die vorherige Absprache betreffs Ort und Zeitraum mit<br />

dem jeweiligen Ortswehrleiter <strong>der</strong> FFW ist unbed<strong>in</strong>gt<br />

notwendig.<br />

Weihnachtsmarkt 2011<br />

Immer am 2. Advent f<strong>in</strong>det nun schon seit 18 Jahren <strong>der</strong><br />

Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Baruth statt. Er hat sich <strong>in</strong> dieser Zeit<br />

e<strong>in</strong>en festen Platz im Term<strong>in</strong>kalen<strong>der</strong> vieler Warenanbieter,<br />

aber auch <strong>der</strong> Besucher erobert. Die ständig gestiegene Anzahl<br />

<strong>der</strong> Warenanbieter stimmt deshalb optimistisch für die<br />

Zukunft.<br />

Foto: S. Michel<br />

Großen Anteil an dieser guten Entwicklung haben die Mitgestalter,<br />

Helfer und Sponsoren des Weihnachtsmarktes.<br />

Dazu gehören, die K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte Eichhörnchen Baruth,<br />

die Grundschule Baruth, die Posaunenbläsergruppe aus<br />

Baruth, <strong>der</strong> Weihnachtsmann, Herr Franz Kle<strong>in</strong> mit se<strong>in</strong>em<br />

Gespann, <strong>der</strong> Friseursalon Haarscharf - Claudia Kriedel aus<br />

Baruth, das Fuhrunternehmen Dietmar Schnei<strong>der</strong> aus Kle<strong>in</strong>saubernitz,<br />

die Firma Elektro Flaton aus Dubrauke, Budissa<br />

Preititz/Kle<strong>in</strong>bautzen, Herr Bernd Lorenz aus Rackel, die<br />

Kollegen des Bauhofes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de mit Herrn Haas und<br />

<strong>der</strong> OF Baruth. Wie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren wurde <strong>der</strong><br />

Stollen für den obligatorischen Anschnitt wie<strong>der</strong> vom Jugendclub<br />

Rackel e. V. gebacken.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei <strong>der</strong> Familie Lattke<br />

aus Cannewitz, die den schönen Weihnachtsbaum für den<br />

Marktplatz gesponsert hat.<br />

E<strong>in</strong>e Ausstellung <strong>der</strong> Grundschule Baruth im ehemaligen<br />

Geme<strong>in</strong>deamt und die Adventsausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gärtnerei<br />

Graf bereicherten den Weihnachtsmarkt zusätzlich.<br />

Veranstaltungs-<br />

kalen<strong>der</strong> 2011<br />

Feuerwehr<br />

SpreeauenBote<br />

5. Februar <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong> an <strong>der</strong> <strong>Mittelschule</strong><br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

23. April 18. Nie<strong>der</strong>guriger Eierschieben<br />

1. - 5. Juni 20 Jahre Heimatfest <strong>Malschwitz</strong><br />

2. Juli Ausflug Domow<strong>in</strong>a<br />

13./14. August Feuerwehr- und Dorffest Preititz mit<br />

10. BUDISSA-Pokallauf<br />

15 Jahre Jugendfeuerwehr Preititz<br />

26. - 28. August 85 Jahre Feuerwehr Gle<strong>in</strong>a<br />

26. November Weihnachtsfeier<br />

Domow<strong>in</strong>a-Ortsgruppe <strong>Malschwitz</strong><br />

4. Dezember 19. Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Baruth<br />

Wahl des Geme<strong>in</strong>de-<br />

wehrleiters und se<strong>in</strong>es<br />

Stellvertreters<br />

In <strong>der</strong> Feuerwehrausschusssitzung am 15.12.2010 fanden<br />

gemäß Feuerwehrsatzung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> die<br />

Wahl des Geme<strong>in</strong>dewehrleiters und se<strong>in</strong>es Stellvertreters<br />

statt. Mit jeweils e<strong>in</strong>er Enthaltung wurden Kamerad Udo<br />

Micksch zum Geme<strong>in</strong>dewehrleiter und Kamerad Jörg Spiegel<br />

als se<strong>in</strong> Stellvertreter gewählt.<br />

Die offizielle Berufung erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung<br />

am 25.01.2011.<br />

Neue Ortswehrleitungen<br />

gewählt<br />

In den Monaten November und Dezember 2010 wurden<br />

gemäß <strong>der</strong> Feuerwehrsatzung i. V. m. dem Brandschutzbedarfsplan<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> <strong>in</strong> den Ortsfeuerwehren<br />

Baruth, <strong>Malschwitz</strong> und Preititz die Ortswehrleiter und<br />

ihre Stellvertreter gewählt.<br />

Die neue Ortswehrleitung von Baruth. Ortswehrleiter Andreas<br />

Lehmann (2. v. l.) und se<strong>in</strong> Stellvertreter Hans-Jürgen<br />

Biehle (3. v. l.)


SpreeauenBote Seite 8 | Nr. 1 | 14.01.2011<br />

Bürgermeister Matthias Seidel beruft Michael Röhr (l<strong>in</strong>ks)<br />

zum stellvertretenden Ortswehrleiter <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr<br />

<strong>Malschwitz</strong> und Andre Rohatsch (Mitte) zum Ortswehrleiter<br />

<strong>der</strong> Ortsfeuerwehr Preititz.<br />

Bürgermeister Matthias Seidel und Geme<strong>in</strong>dewehrleiter<br />

Udo Micksch gratulieren Hans-Jürgen Neitsch (2. v. l.) zur<br />

Wahl als Ortswehrleiter <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr <strong>Malschwitz</strong> und<br />

Ra<strong>in</strong>er Teichert (3. v. l.) zur Wahl als stellvertreten<strong>der</strong> Ortswehrleiter<br />

<strong>der</strong> Ortsfeuerwehr Preititz.<br />

Ortsfeuerwehr Baruth<br />

Ortswehrleiter: Kamerad Andreas Lehmann<br />

stellv. Ortswehrleiter: Kamerad Hans-Jürgen Biehle<br />

Der Ortsfeuerwehr Baruth s<strong>in</strong>d die Standorte Buchwalde,<br />

Dubrauke und Rackel zugeordnet. Die Standortleiter s<strong>in</strong>d:<br />

Standortfeuerwehr Buchwalde<br />

Standortleiter: Kamerad Manfred Bensch<br />

stellv. Standortleiter: Kamerad Steffen Haaser<br />

Standortfeuerwehr Dubrauke<br />

Standortleiter: Kamerad Volkmar Koban<br />

stellv. Standortleiter: Kamerad Eberhard Ho<strong>in</strong>ick<br />

Standortfeuerwehr Rackel<br />

Standortleiter: Kamerad Steffen Scholze<br />

stellv. Standortleiter: Kamerad Frank Lorenz<br />

Ortsfeuerwehr <strong>Malschwitz</strong><br />

Ortswehrleiter: Kamerad Hans-Jürgen Neitsch<br />

stellv. Ortswehrleiter: Kamerad Michael Röhr<br />

Der Ortsfeuerwehr <strong>Malschwitz</strong> s<strong>in</strong>d die Standorte Gle<strong>in</strong>a<br />

und Pließkowitz zugeordnet. Die Standortleiter s<strong>in</strong>d:<br />

Standortfeuerwehr Gle<strong>in</strong>a<br />

Standortleiter: Kamerad Hans-Jürgen Pieschel<br />

stellv. Standortleiter: Kamerad Uwe Theißen<br />

Standortfeuerwehr Pließkowitz<br />

Standortleiter: Kamerad Michael Röhr<br />

stellv. Standortleiter: Kamerad Harald Regel<br />

Ortsfeuerwehr Preititz<br />

Ortswehrleiter: Kamerad Andre Rohatsch<br />

stellv. Ortswehrleiter: Kamerad Ra<strong>in</strong>er Teichert<br />

Der Ortsfeuerwehr Preititz ist <strong>der</strong> Standort Kle<strong>in</strong>bautzen zugeordnet.<br />

Standortfeuerwehr Kle<strong>in</strong>bautzen<br />

Standortleiter: Kamerad Ra<strong>in</strong>er Teichert<br />

stellv. Standortleiter: Kamerad Sebastian Hitzke<br />

Weihnachtsbaumverbrennen<br />

<strong>in</strong> Baruth<br />

Im Namen aller Kameraden <strong>der</strong> OFw Baruth möchte ich mich<br />

für den achtsamen und umsichtigen Umgang mit <strong>offenen</strong><br />

Feuer und Feuerwerkskörper über die Feiertage bei allen<br />

Bürgern bedanken. Auch die Kameraden konnten die Feiertage<br />

ohne E<strong>in</strong>satz erleben.<br />

Aber woh<strong>in</strong> mit dem Weihnachtsbaum nach den Feiertagen?<br />

Die Feuerwehr Baruth veranstaltet am 05.02.2011 e<strong>in</strong> Weihnachtsbaumverbrennen,<br />

bei dem je<strong>der</strong> die Gelegenheit hat,<br />

se<strong>in</strong>en ausgedienten Weihnachtsbaum kontrolliert zu entsorgen.<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Veranstaltung ist um 15:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>in</strong> Baruth.<br />

Die mittlerweile traditionelle Veranstaltung garantiert gemütliches<br />

Beisammense<strong>in</strong> mit Musik, heißen und kalten<br />

Speisen und Getränke wie Bratwurst, Glühwe<strong>in</strong> und auch<br />

Punsch für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Alle Bürger <strong>der</strong> Ortschaft Baruth s<strong>in</strong>d dazu recht herzlich<br />

willkommen. Die Feuerwehr Baruth wünscht an dieser Stelle<br />

allen Bürgern e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong>s Jahr 2011!<br />

Aus den Schulen und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Malschwitz</strong><br />

Traditionsgemäß f<strong>in</strong>det auch <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>der</strong> <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong><br />

<strong>Tür</strong> an <strong>der</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>Malschwitz</strong> statt. Deshalb laden<br />

wir alle Interessierten für den 05.02.2011 von 9.30 bis 12.00<br />

Uhr recht herzlich e<strong>in</strong>. Natürlich besteht an diesem <strong>Tag</strong> für<br />

alle Gäste die Möglichkeit, sich umfassend über das Leben<br />

und Lernen an unserer Schule zu <strong>in</strong>formieren. In den Unterrichtsräumen<br />

und Fachkab<strong>in</strong>etten werden Lehr- und Lernmittel<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Fächer zu sehen se<strong>in</strong>. Interessant für<br />

unsere Gäste s<strong>in</strong>d dort sicher auch die Schülerarbeiten, die im<br />

Unterricht und bei Projekten entstanden s<strong>in</strong>d. Im Computerkab<strong>in</strong>ett<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle können unsere Besucher auch<br />

gern selbst aktiv werden. Lohnenswert ist auch e<strong>in</strong> Besuch<br />

im ehemaligen KfL, wo sich die Räume bef<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> denen<br />

vor allem TC und WTH unterrichtet werden und Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> praktischen Arbeit ausgestellt werden. Für e<strong>in</strong> vielseitiges<br />

außerunterrichtliches Leben an unserer Schule bieten<br />

vor allem die vielen Ganztagsangebote <strong>in</strong>teressante Möglichkeiten.<br />

E<strong>in</strong>ige Gruppen werden ihre Ergebnisse vor allem im<br />

kulturellen Bereich präsentieren. Und wer sich von den vielen<br />

E<strong>in</strong>drücken erholen möchte, f<strong>in</strong>det dazu im Speiseraum bei<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Imbiss bestimmt Gelegenheit.<br />

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mit <strong>der</strong><br />

Schulleitung, den Lehrern und Schülern und Vertretern des<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

Wir, die Schüler und Lehrer <strong>der</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>Malschwitz</strong>,<br />

freuen uns auf diesen <strong>Tag</strong> und auf Sie als unsere Gäste.


Nr. 1 | 14.01.2011| Seite 9<br />

Neujahrsgruß<br />

Im neuen Jahr 2011 wünschen wir Ihnen, liebe Eltern,<br />

Großeltern und Freunden unserer Grundschule sowie<br />

allen Lesern des Spreeauenboten Gesundheit, Glück<br />

und Erfolg.<br />

Neujahrsmorgen<br />

E<strong>in</strong> neuer Anfang,<br />

wie e<strong>in</strong>e Straße,<br />

Du siehst nur<br />

die ersten Meter Asphalt.<br />

Du weißt nichts<br />

von Kurven.<br />

Du kennst nicht den Anstieg,<br />

vielleicht kommt Gefälle,<br />

und Du suchst Halt.<br />

Vielleicht geht auch vieles<br />

spielend und e<strong>in</strong>fach.<br />

Kaum ist es begonnen,<br />

schon alles erreicht,<br />

und Du hättest Gründe<br />

zum Lachen.<br />

So o<strong>der</strong> so.<br />

Du suchst es nicht aus.<br />

Du kannst nur das Beste daraus machen.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne hoffen wir weiter auf e<strong>in</strong>e weiter so<br />

gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle<br />

aller unserer Schüler.<br />

Schulleiter Michael Biskop und Lehrer <strong>der</strong> Grundschule<br />

Baruth<br />

Zu Gast beim<br />

„Fest <strong>der</strong> sorbischen Sprache“<br />

Jedes Jahr im Dezember feiern die 5. Klassen des Sorbischen<br />

Gymnasiums <strong>in</strong> Bautzen e<strong>in</strong> „Fest <strong>der</strong> sorbischen Sprache“.<br />

Dazu gehören natürlich auch Gäste.<br />

Wir, die Sprach- und Sorbischschüler <strong>der</strong> 4. Klassen <strong>der</strong><br />

Grundschule Baruth waren e<strong>in</strong>geladen.<br />

So fuhren wir, geme<strong>in</strong>sam mit Frau Schulze, am 07.12.2010<br />

am Morgen mit dem L<strong>in</strong>ienbus nach Bautzen.<br />

Im Gymnasium an <strong>der</strong> Friedrich-List-Straße trafen wir uns<br />

alle mit den Gastgebern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula. Wir wurden herzlich<br />

begrüßt. Die 5. Klassen des Gymnasiums erfreuten uns mit<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Programm. Unter den Gastgebern erblickten<br />

wir rasch bekannte Gesichter. Noch im letzten Jahr waren<br />

Emely Jurk, Antonia Röhr und Luisa He<strong>in</strong>ke unsere Mitschüler<strong>in</strong>nen<br />

an <strong>der</strong> Grundschule.<br />

Danach wurden wir <strong>in</strong> Gruppen aufgeteilt und besuchten so<br />

an diesem Vormittag verschiedene Angebote. An den Stationen<br />

von Physik, Chemie und Biologie erfuhren wir viel<br />

Wissenswertes und konnten selbst sehr <strong>in</strong>teressante Experimente<br />

durchführen.<br />

E<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> des Sorbischen Museums stellte Weihnachtsbräuche<br />

vor und erzählte uns auch, wie unsere Urgroßeltern<br />

dieses Fest gefeiert haben und welche Geschenke<br />

sie damals meistens bekamen.<br />

Beim „Zweifel<strong>der</strong>ball“ kamen wir tüchtig <strong>in</strong>s Schwitzen,<br />

aber es machte allen großen Spaß.<br />

SpreeauenBote<br />

Auch die sorbische K<strong>in</strong><strong>der</strong>zeitschrift „Plomjo“ und die sorbische<br />

<strong>Tag</strong>eszeitung besuchten wir an ihren Stationen.<br />

Schnell verg<strong>in</strong>g so die Zeit und wir trafen uns wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Aula.<br />

Die Trachtengruppe des Gymnasiums zeigte uns zwei Tänze<br />

und lud uns zum Mitmachen e<strong>in</strong>.<br />

Zum Schluss besuchte uns noch die „Heilige Barbara“. Mit<br />

e<strong>in</strong>em sorbischen Weihnachtslied verabschiedeten wir uns.<br />

So g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> schönes Fest zu Ende.<br />

Auf unserem Weg zum Bus g<strong>in</strong>gen wir an <strong>der</strong> Smolerschen<br />

Buchhandlung, dem Haus <strong>der</strong> Sorben und am Witaj-Sprachzentrum<br />

vorbei.<br />

Auf dem Heimweg gab es viel zu erzählen, denn die Erlebnisse<br />

und Begegnungen an diesem Vormittag haben uns bee<strong>in</strong>druckt.<br />

Agnes Janotte, Edw<strong>in</strong> Schenk und Leon Kalich aus <strong>der</strong><br />

Sprachgruppe <strong>der</strong> Klasse 4a<br />

Hodowny sˇtom -<br />

<strong>der</strong> Weihnachtsbaum<br />

In <strong>der</strong> Vorweihnachtszeit wurde auch im <strong>Malschwitz</strong>er Witaj-K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

„K wo´dnemu muzˇej“ fleißig gehämmert,<br />

gebastelt, gemalt und geknetet.<br />

Der rumpodich -Weihnachtsmann hatte unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

im November gefragt, ob wir nicht den hodowny sˇtom-<br />

Weihnachtsbaum im Haus <strong>der</strong> Sorben <strong>in</strong> Bautzen und den<br />

unserer Geme<strong>in</strong>de im Geme<strong>in</strong>deamt <strong>Malschwitz</strong> schmücken<br />

würden. Leise, bei bes<strong>in</strong>nlicher Weihnachtsmusik wurden<br />

von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus Salzteig Figuren geformt, Sterne, Weihnachtssäckchen<br />

usw. gebastelt.<br />

Am Freitag vor dem ersten Advent fuhren e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus<br />

<strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> B∏udnicˇki mit Frau Petasch nach Bautzen<br />

und schmückten liebevoll den Weihnachtsbaum.<br />

Was aber mit dem hodowny sˇtom im Geme<strong>in</strong>deamt? Mittags<br />

war noch ke<strong>in</strong>er zu sehen.<br />

Doch bald kamen die Weihnachtswichtel und stellten den<br />

großen Baum auf. Für unsere Zmije-Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong> war es gar<br />

nicht so e<strong>in</strong>fach den Baum zu schmücken, doch mit Milenkas<br />

Hilfe erstrahlte er bald im heller lichten Kerzensche<strong>in</strong>.<br />

Nun konnte auch bei uns die ruhige und geheimnisvolle<br />

Weihnachtszeit beg<strong>in</strong>nen.<br />

Für das neue Jahr 2011 wünscht das Team <strong>der</strong> Witaj-K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

„K wo´dnemu muzˇej“ aus <strong>Malschwitz</strong> allen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden und<br />

<strong>der</strong> ganzen Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> alles Gute, Gesundheit,<br />

Zufriedenheit und dankt für die gute Zusammenarbeit und<br />

Unterstützung.


SpreeauenBote Seite 10 | Nr. 1 | 14.01.2011<br />

Abschied<br />

<strong>in</strong> den Vorruhestand<br />

Am Donnerstag, dem 16. Dezember war für uns alle e<strong>in</strong> aufregen<strong>der</strong><br />

<strong>Tag</strong>.<br />

Frau W<strong>in</strong>ter hatte ihren vorletzten Arbeitstag. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

verabschiedeten Frau „Karla“ ganz herzlich mit Lie<strong>der</strong>n und<br />

besten Wünschen.<br />

Wir Erzieher<strong>in</strong>nen bedankten uns mit Blumen und e<strong>in</strong>em<br />

Geschenk für ihre immer e<strong>in</strong>satzbereite, ideenreiche und<br />

stets konstruktive Arbeit <strong>in</strong> unserem Team.<br />

Auch die Elternvertreter ließen es sich nicht nehmen Frau<br />

W<strong>in</strong>ter zu verabschieden.<br />

Der Bürgermeister Herr Seidel überbrachte ihr viele gute<br />

Wünsche und e<strong>in</strong>en Blumengruß von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

Foto: Frau W<strong>in</strong>ter<br />

Uns K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Erziehern liegt es am Herzen uns auf diesem<br />

Wege noch e<strong>in</strong>mal für die zurückliegenden Jahre <strong>in</strong> unserer<br />

Kita ganz herzlich bei ihr zu bedanken.<br />

Vielen herzlichen Dank für alles!!<br />

Liebe Frau „Karla“ W<strong>in</strong>ter wir wünschen dir und de<strong>in</strong>er Familie<br />

alles Gute, Gesundheit und Glück.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Kita „Eichhörnchen“.<br />

Herzliches Dankeschön!!!<br />

Wir sagen hiermit allen Eltern, die uns im letzten Jahr so<br />

viel Vertrauen entgegengebracht haben und uns zum Jahresende<br />

mit vielen schönen Geschenken überrascht haben<br />

e<strong>in</strong> ganz herzliches Dankeschön und wünschen Ihnen e<strong>in</strong><br />

gutes neues Jahr.<br />

Großen Dank sagen wir auf diesem Wege auch <strong>der</strong> Zahnärzt<strong>in</strong><br />

Frau Sylvia Michel für Ihre großzügige Spende. Es<br />

war e<strong>in</strong>e schöne Überraschung vielen Dank.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Erzieher <strong>der</strong> Kita „Eichhörnchen“<br />

Die nächste Ausgabe<br />

ersche<strong>in</strong>t am<br />

Freitag, dem 4. Februar 2011<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, <strong>der</strong> 28. Januar 2011<br />

Ich möchte Danke<br />

sagen<br />

Nachdem ich am 16.12.2010 so liebevoll <strong>in</strong> den Ruhestand<br />

verabschiedet wurde, möchte ich mich hier und heute<br />

e<strong>in</strong>mal bei allen bedanken, welche mich mit vielen Glückwünschen<br />

und Geschenken bedacht hatten.<br />

E<strong>in</strong> Dankeschön an die K<strong>in</strong><strong>der</strong> des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>in</strong> Baruth.<br />

E<strong>in</strong> Dankeschön an me<strong>in</strong>e Arbeitskollegen, Steffi Micksch, Gabriele<br />

Hesse, Ilona Lattke, Michaela Rohatsch und Maritta Graf.<br />

E<strong>in</strong> Dankeschön an Monika und Wilfried Wagner.<br />

E<strong>in</strong> Dankeschön dem Elternaktiv <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte.<br />

E<strong>in</strong> Dankeschön dem Bürgermeister, Herrn Seidel.<br />

E<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Dank an die Familie Smol<strong>in</strong>ski, Familie<br />

Solveg Graf, Familie Schröter, Familie Batzke, Familie Kaulisch/Perschmann,<br />

Familie Ditterbrand, Familie Illgen, Familie<br />

Schupke, Familie Richter/Nitsche, Familie Schmidt, Familie<br />

He<strong>in</strong>el, Familie Kle<strong>in</strong>er, Familie Vogel, Familie Arndt Graf,<br />

Familie Poock, Familie Albrecht, Familie Liske, Familie Stiller,<br />

Familie Mattern, Familie Krusch<strong>in</strong>ski, Familie Zimmermann,<br />

Familie Niemz, Familie Breck, Familie Biehle und Familie Penzholz.<br />

Ich bedanke mich nochmals und wünsche allen, auch Ungenannten<br />

und e<strong>in</strong> gesundes neues Jahr.<br />

Ihre Karla W<strong>in</strong>ter<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

7. Hallenfußballturnier<br />

<strong>in</strong> Reichenbach<br />

Traditionell hatte die Abteilung Fußball auch 2010 zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr zum Hallenturnier e<strong>in</strong>geladen.<br />

Fanden die Spiele zunächst <strong>in</strong> Baschütz und Radibor statt,<br />

war man diesmal bereits zum 7. Mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sporthalle <strong>in</strong> Reichenbach<br />

zu Gast. Immerh<strong>in</strong> 42 Sportkameraden <strong>der</strong> 1. und<br />

2. Mannschaft, <strong>der</strong> B-Jugend, den Alten Herren, den Horkenhacker<br />

und <strong>der</strong> Abteilung Kegeln waren <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung<br />

gefolgt. Die Altersspanne reichte dabei von 14 bis 58 Jahre.<br />

Wahllos zusammengestellt spielten 6 Teams um den Turniersieg.<br />

Am Ende musste das Torverhältnis über den Sieger<br />

entscheiden. Das waren diesmal Manuel Klimke, Enrico<br />

Barthel, Falk Dittrich, Patrick Gärtner, Maik Heilmann, Jens<br />

Kost und Henri Lenuweit. Mit Manuel Klimke stellte die<br />

Mannschaft auch den besten Torschützen. Der wurde allerd<strong>in</strong>gs<br />

erst im „Stechen“ ermittelt, denn Stefan Trompler und<br />

Dennis Schuster hatten ebenfalls 6 Treffer erzielt.<br />

Da alle mit Spaß und Lockerheit zur Sache g<strong>in</strong>gen, gab es<br />

technisch guten Fußball zu sehen, wobei auch die ältere<br />

Torwartgeneration (Jürgen Gärtner, Helmar Jokuff) noch e<strong>in</strong>iges<br />

zu bieten hatte. Unterm Strich war es wie <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren e<strong>in</strong>e gelungene Veranstaltung.<br />

Dafür bedankt sich Abteilungsleiter Helmar Jokuff bei den<br />

Gastgebern aus Reichenbach, Turnierlt. Hartmut Lattke und<br />

se<strong>in</strong>em Team, den Schiedsrichtern Wilfried Knauerhase und<br />

Johannes Wunsch, <strong>der</strong> Verpflegungsmannschaft sowie bei<br />

allen Aktiven und den Zuschauern.<br />

Abteilung Fußball<br />

Eröffnung des Turniers mit Aufstellung <strong>der</strong> Mannschaften


Nr. 1 | 14.01.2011| Seite 11<br />

Danke, lieber<br />

Weihnachtsmann!<br />

Nachdem wir die erste Halbserie unseres Fußballjahres<br />

erfolgreich beendet hatten, wartete auf uns Fußballer <strong>der</strong><br />

F-und E-Jugend des Baruther SV 90 e<strong>in</strong>e tolle Überraschung.<br />

Diesmal sollten wir uns nicht auf dem Rasen verausgaben,<br />

son<strong>der</strong>n wir kamen <strong>in</strong> Bautzen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>cafè Valent<strong>in</strong> ganz<br />

schön <strong>in</strong>s Schwitzen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit unseren Tra<strong>in</strong>ern und e<strong>in</strong>igen Eltern hatten<br />

wir die vielen Attraktionen ganz für uns alle<strong>in</strong>e und das<br />

Team des K<strong>in</strong><strong>der</strong>cafès versorgte uns mit leckeren Hotdogs<br />

und roter Fassbrause. Und als dann noch <strong>der</strong> Weihnachtsmann<br />

an die <strong>Tür</strong> klopfte, war die Überraschung perfekt. Mit<br />

frischer Kraft und den Er<strong>in</strong>nerungen an unsere Weihnachtsfeier<br />

starten wir nun <strong>in</strong> die Vorbereitungen für die zweite<br />

Halbserie und hoffen, den e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Sieg auch gegen<br />

stärkere Mannschaften noch e<strong>in</strong>fahren zu können. Beson<strong>der</strong>en<br />

Dank für das Gel<strong>in</strong>gen unserer Feier gilt hiermit dem<br />

Team des K<strong>in</strong><strong>der</strong>cafès, dem Sportlerheim Baruth mit Partyservice<br />

H. Schulze und dem Landwirtschaftsbetrieb Bernd<br />

Schulze!<br />

Vielen Dank!<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Tra<strong>in</strong>er!<br />

An alle Mitglie<strong>der</strong><br />

des Seniorenclubs<br />

<strong>Malschwitz</strong>/Pließkowitz e. V.<br />

Mit Schwung und Freude wollen wir das neue Jahr <strong>in</strong> unserer<br />

Vere<strong>in</strong>sarbeit beg<strong>in</strong>nen. Dazu laden wir all unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

zur Vogelhochzeit e<strong>in</strong>.<br />

Wir treffen uns also am Donnerstag, dem 27.01.2011 um<br />

14.00 Uhr <strong>in</strong> Pließkowitz, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Feuerwehr.<br />

Der Vorstand<br />

Volkssolidarität<br />

Kreisverband Bautzen e. V.<br />

Ortsgruppe Kle<strong>in</strong>bautzen<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> - Füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong> VS,<br />

alljährlich wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lausitz die Vogelhochzeit als Fest <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> gefeiert. Die Knirpse vom Bienenhäusel proben schon<br />

fleißig. Sie wollen den Senioren wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es fröhliches<br />

Programm vorspielen. Mitglie<strong>der</strong> und Gäste s<strong>in</strong>d dazu recht<br />

SpreeauenBote<br />

herzlich <strong>in</strong>s Schirachhaus Kle<strong>in</strong>bautzen e<strong>in</strong>geladen.<br />

Dienstag, den 25. Januar 2011, um 14.30 Uhr<br />

Teilnahmemeldung bitte bis 22.01.2011 unter Telefon 3 53 99<br />

Vorschau: am 08.02.2011 um 14.30 Uhr<br />

Frau Annelies Schulz liest aus ihrem Buch „K<strong>in</strong>dheitshaus“<br />

erschienen im Lusatia Verlag.<br />

Ihr Vorstand <strong>der</strong> OG <strong>der</strong> VS Kle<strong>in</strong>bautzen<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> - Füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

Herzenssache<br />

Allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> drei Ortgruppen <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong>, ihren Gäste und den Freunden<br />

<strong>der</strong> Volkssolidarität wünschen die Außenstelle Bautzen des<br />

Kreisverbandes und die Vorstände <strong>der</strong> OG e<strong>in</strong> gutes und gesundes<br />

Jahr 2011.<br />

Wir wüschen genau so schöne Treffen, Fahrten und Veranstaltungen<br />

wie <strong>in</strong> den letzten Jahren. Möglich wird dies<br />

durch Unterstützung ortsansässiger Firmen, durch Spenden<br />

und Zuwendengen und durch viele fleißige Hände. All diesen<br />

Helfern e<strong>in</strong> ganz herzliches Dankeschön im Namen <strong>der</strong><br />

Senioren.<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> - Füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

IMPRESSUM<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN ILAGEN BROSCHÜRE<br />

BROSCHÜ N<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

e-mail:<br />

falko.drechsel@wittich-herzberg.de<br />

»Spreeauen-Bote«<br />

www.wittich.de<br />

Geme<strong>in</strong>sames Informationsheft <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>Malschwitz</strong> und Guttau<br />

Amtliches Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong> und Guttau.<br />

Der »Spreeauen-Bote« ersche<strong>in</strong>t monatlich jeweils am 1. Freitag<br />

und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Ste<strong>in</strong>enden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Die Bürgermeister Herr Matthias Seidel und<br />

Herr Andreas Skomudek<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

E<strong>in</strong>zelexemplare s<strong>in</strong>d gegen Kostenerstattung über den Verlag<br />

zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd beilagen<br />

gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere zz.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge<br />

höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Ereignisse kann nur <strong>der</strong> Ersatz des<br />

Betrages für e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


SpreeauenBote Seite 12 | Nr. 1 | 14.01.2011<br />

Jubilare<br />

Den Geburtstagsk<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Malschwitz</strong><br />

im Monat Januar die herzlichsten Glückwünsche<br />

verbunden mit Gesundheit, Glück und Schaffenskraft<br />

Baruth<br />

Frau Erna Wehser am 07.01. zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Kleemann am 07.01. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Dr. Ruth Thiemann am 09.01. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Luise-Lotte Herzog am 21.01. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Schall am 23.01. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Graf am 24.01. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Marlene Wiesner am 27.01. zum 70. Geburtstag<br />

Brießnitz<br />

Frau Annelies Noack am 25.01. zum 77. Geburtstag<br />

Buchwalde<br />

Frau Ruth Schröter am 24.01. zum 70. Geburtstag<br />

Cannewitz<br />

Herrn Erich Lattke am 13.01. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Frieda Bardehle am 25.01. zum 91. Geburtstag<br />

Doberschütz<br />

Frau Ursula Fuhrmann am 13.01. zum 83. Geburtstag<br />

Dubrauke<br />

Frau Erna Halke am 02.01. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Ursula Dettke am 12.01. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Horst Schulze am 13.01. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Biele am 13.01. zum 71. Geburtstag<br />

Gle<strong>in</strong>a<br />

Frau Erna Klammt am 07.01. zum 78. Geburtstag<br />

Kle<strong>in</strong>bautzen<br />

Frau Margot Gruhl am 01.01. zum 74. Geburtstag<br />

Dubrauke<br />

Frau Ingrid Hübner am 01.02. zum 82. Geburtstag<br />

Familienanzeigen onl<strong>in</strong>e buchen<br />

Frau Inge Kretschmer am 04.01. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Georg Gruhl am 20.01. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Teichert am 21.01. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Nowotny am 21.01. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Auras am 23.01. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

Frau Erika Dutschmann am 01.01. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn He<strong>in</strong>z Bolz am 01.01. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Becker am 03.01. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Hans Würgau am 08.01. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Walter am 10.01. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Georg Knoblich am 14.01. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Horst Zieger am 17.01. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ursula Bolz am 20.01. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Dieter Böttger am 30.01. zum 71. Geburtstag<br />

Nie<strong>der</strong>gurig<br />

Frau Gerda Kschischan am 01.01. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Maria Richter am 23.01. zum 82. Geburtstag<br />

Pließkowitz<br />

Frau Elsbeth Kuczmera am 11.01. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Klara Brauner am 15.01. zum 83. Geburtstag<br />

Preititz<br />

Herrn<br />

Hartmut Domagala am 02.01. zum 70. Geburtstag<br />

Rackel<br />

Frau Gertrud Förster am 05.01. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ilse Prochno am 31.01. zum 88. Geburtstag<br />

Wir gratulieren im Monat Februar<br />

<strong>Malschwitz</strong><br />

Herrn Horst Löbel am 02.02. zum 76. Geburtstag<br />

www.wittich.de


Nr. 1 | 14.01.2011| Seite 13<br />

Dem Jahr mit den Mitteln aus dem Konjunkturpaket 2009<br />

folgte das böse Erwachen genau e<strong>in</strong> Jahr später. Unsere Geme<strong>in</strong>de<br />

musste mit ca. 200.000,- € M<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>nahmen aus<br />

Zuweisungen auskommen und dennoch ihre Aufgaben erfüllen.<br />

Aus dem Grund konnten nicht alle Wünsche umgesetzt werden<br />

und wir unterlagen strengen Sparzwängen. Dennoch<br />

wurden die planmäßigen Investitionen angegangen und<br />

umgesetzt.<br />

Auch im Jahr 2009 galt unser Hauptaugenmerk dem Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>in</strong> Guttau. Das Bauwerk wurde komplett<br />

fertig gestellt und mit dem Innenausbau und <strong>der</strong> Installation<br />

von Elt, Sanitär und Heizung begonnen. Planmäßig soll das<br />

Objekt den Kameraden zum Teichfest übergeben werden.<br />

Die nötigen Vorbereitungen s<strong>in</strong>d getroffen worden.<br />

Ebenfalls verbessert wurden die Bed<strong>in</strong>gungen für die Kameraden<br />

aus Neudorf. Sie durften im Dezember e<strong>in</strong> neues<br />

Fahrzeug <strong>in</strong> den Dienst stellen. Der geplante Term<strong>in</strong> im September<br />

konnte wegen zu großer Auftragslage von <strong>der</strong> Firma<br />

Ziegler nicht gehalten werden.<br />

In Halbendorf wurde <strong>der</strong> Glockenstuhl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche komplett<br />

ausgetauscht und e<strong>in</strong> elektrisches Geläut an die vorhandene<br />

Glocke <strong>in</strong>stalliert.<br />

Damit entfällt das aufwändige und unbequeme Besteigen<br />

des Turmes zum Läuten. Außerdem war <strong>der</strong> Glockenstuhl<br />

bereits stark <strong>in</strong> Mitleidenschaft gezogen.<br />

Im Bereich des Naherholungsgebietes Olba konnte mit <strong>der</strong><br />

Erschließung des Südufers fortgefahren werden. Hier begannen<br />

die Arbeiten zum Wegebau und <strong>der</strong> Verlegung <strong>der</strong><br />

Tr<strong>in</strong>kwasserleitung im Herbst. Damit ist ab diesem Jahr<br />

auch <strong>der</strong> Weg frei, um die Grundstücke den bisherigen Nutzern<br />

zu verkaufen.<br />

Nach <strong>der</strong> Schließung <strong>der</strong> Bibliothek <strong>in</strong> Guttau auf <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

konnten wir e<strong>in</strong>e Möglichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule f<strong>in</strong>den um<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen hellen ehemaligen Klassenzimmer e<strong>in</strong>en<br />

Neuanfang zu wagen. Die Verb<strong>in</strong>dung zu den jungen Lesern<br />

soll auch zu mehr Ausleihen führen.<br />

Jahresrückblick 2010<br />

SpreeauenBote<br />

Nach langem Anlauf haben wir <strong>in</strong> 2009 endlich die Zeit<br />

gefunden, <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Reichardtshausen e<strong>in</strong>en Besuch<br />

abzustatten. Das ist die ehemalige Partnergeme<strong>in</strong>de von<br />

Neudorf und von hier bekamen wir vor fast 20 Jahren partnerschaftliche<br />

Hilfe beim Aufbau unserer Verwaltungen. Beson<strong>der</strong>s<br />

Herr Werner Mart<strong>in</strong> stand uns sehr oft mit Rat und<br />

Tat zur Seite. Er wurde dabei von se<strong>in</strong>em Bürgermeister,<br />

Herrn Eberhardt Zimmermann, unterstützt.<br />

Das Jahr 2009 stand, wie ke<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es zuvor, im Zeichen von<br />

Hochwasserereignissen.<br />

Foto: Hochwasser <strong>in</strong> Halbendorf<br />

Gleich zwei Mal <strong>in</strong> zwei Monaten mussten wir mit dem<br />

schlimmsten rechnen und Katastrophenalarm ausrufen. Die<br />

Nie<strong>der</strong>schläge führten zu Überschwemmungen an Spree<br />

und „Löbauer Wasser“. Es zeigte sich aber, dass wir mit unseren<br />

Kameraden zuverlässige Helfer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Not haben. Aber<br />

auch viel freiwillige Helfer packten mit an und halfen, wo<br />

Not am Mann war.<br />

In Halbendorf überflutete das Wasser das Flussbett <strong>der</strong><br />

Spree und verursachte e<strong>in</strong>en verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

Schaden. Wenn die Wassermassen aus dem Oberland den<br />

Stausee Bautzen ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t hätten passieren können,<br />

wäre das Ausmaß nicht abzusehen gewesen.


SpreeauenBote Seite 14 | Nr. 1 | 14.01.2011<br />

Unsere Orte profitierten von dem Speichervolumen des<br />

Stausees und s<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>er Katastrophe, wie im Oberland<br />

unseres Landkreises, noch e<strong>in</strong>mal verschont geblieben.<br />

Allen, die sich aktiv an <strong>der</strong> Beseitigung <strong>der</strong> Hochwasserschäden<br />

beteiligten o<strong>der</strong> beim vorbeugenden Schutz mitwirkten,<br />

sei unser Dank ausgesprochen. Beson<strong>der</strong>s möchte<br />

ich aber die Kameraden <strong>der</strong> Feuerwehr Neudorf/Halbendorf<br />

hervorheben, da sie bei beiden Ereignissen e<strong>in</strong>e sehr gute<br />

Arbeit leisteten. Für das nun bereits begonnene Jahr haben<br />

wir uns ebenfalls realisierbare Ziele gesetzt, zu <strong>der</strong>en Umsetzung<br />

ich uns viel Kraft und Erfolg wünsche. Wie <strong>in</strong> jedem<br />

Jahr werden wir nicht alle Wünsche erfüllen können, da die<br />

Mittel begrenzt s<strong>in</strong>d, aber ich freue mich wie<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>e<br />

gute Zusammenarbeit mit den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten und den kommunalen<br />

Gremien sowie den Vere<strong>in</strong>en.<br />

Andreas Skomudek<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Guttau zur Abstufung<br />

<strong>der</strong> K 7216 im Abschnitt NK 4753 023,<br />

Stat. 0,000 <strong>in</strong> Guttau bis NK 4753 001,<br />

Stat. 0,000 bei Lömischau<br />

Mit zwei Bescheiden <strong>der</strong> Landesdirektion Dresden vom<br />

13. Dezember 2010 - Az. 34-03905.30/25-Str.-Klass.- K 7216<br />

- wurde <strong>der</strong> Abschnitt <strong>der</strong> Kreisstraße 7216 zwischen Guttau<br />

und Lömischau gemäß § 7 des Straßengesetzes für den<br />

Freistaat Sachsen (Sächsisches Straßengesetz - SächsStrG)<br />

mit Wirkung vom 01. Januar 2011 zur Ortsstraße bzw. zur Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraße<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Guttau abgestuft.<br />

Je e<strong>in</strong>e Ausfertigung <strong>der</strong> Abstufungsverfügungen mit Rechtsbehelfsbelehrung<br />

und e<strong>in</strong>er planerischen Darstellung des abgestuften<br />

Kreisstraßenabschnitts kann für die Dauer von zwei<br />

Wochen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung während<br />

<strong>der</strong> Dienststunden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung Guttau,<br />

Dorfplatz 26, 02694 <strong>Malschwitz</strong> e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Die Abstufungsverfügungen <strong>der</strong> Landesdirektion Dresden<br />

gelten mit Ablauf <strong>der</strong> zweiwöchigen Nie<strong>der</strong>legungsfrist gegenüber<br />

<strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>heit als bekanntgegeben.<br />

Gegen die Abstufungsverfügungen kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Monats nach ihrer Bekanntgabe (also nach Ablauf <strong>der</strong> zweiwöchigen<br />

Nie<strong>der</strong>legungsfrist) Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden.<br />

Der Wi<strong>der</strong>spruch ist schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

bei <strong>der</strong> Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099<br />

Dresden e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Guttau, den 10.01.11<br />

Andreas Skomudek<br />

Bürgermeister<br />

Die Kita Halbendorf/Spree<br />

feierten mit den Eltern<br />

Weihnachten<br />

Zu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Weihnachtsfeier <strong>der</strong> Kita Halbendorf/Spree<br />

und den Eltern haben <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> SLH e. V.<br />

<strong>in</strong> den Saal <strong>der</strong> Gaststätte Spreeperle e<strong>in</strong>geladen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Weihnachtsprogramm begeisterten die K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die Eltern und anwesende Gäste. Herr Wagner überbrachte<br />

den Teilnehmern die Grüße des Partnerbetriebes BAO Bautzen<br />

und e<strong>in</strong> Geschicklichkeitsspiel. Mit Kaffee, Stollen und<br />

e<strong>in</strong> wenig Glühwe<strong>in</strong> klang <strong>der</strong> Vorweihnachtsabend aus. E<strong>in</strong><br />

Dankeschön an Bernd, den Betreiber <strong>der</strong> Spreeperle, den Eltern<br />

und Erzieher<strong>in</strong>nen, die den Nachmittag mitgestalteten.<br />

A. Stelzmann<br />

Geschäftsf. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>ladung zur Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Guttau<br />

Hiermit laden wir alle Kamerad<strong>in</strong>nen und Kameraden für<br />

Freitag, den 21. Januar 2011, um 19.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> die Turnhalle <strong>der</strong> Grundschule Guttau, Schulstraße 10<br />

zur Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Guttau recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

<strong>Tag</strong>esordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl des Versammlungsleiters<br />

3. Rechenschaftsbericht des Geme<strong>in</strong>dewehrleiters<br />

4. Diskussion<br />

5. Beför<strong>der</strong>ungen und Auszeichnungen<br />

6. Verschiedenes<br />

Im Anschluss wird bei e<strong>in</strong>em gemütlichen Beisammense<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Imbiss gereicht.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Skomudek Karich<br />

Bürgermeister Geme<strong>in</strong>dewehrleiter<br />

Dankeschön an Kameraden<br />

Wir möchten uns bei allen Kamerad<strong>in</strong>nen und Kameraden<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Guttau für die geleistete Arbeit<br />

im abgelaufenen Jahr bedanken und wünschen allen e<strong>in</strong> gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2011.<br />

G. Karich M. Stiller<br />

Geme<strong>in</strong>dewehrleiter Stellv. Geme<strong>in</strong>dewehrleiter<br />

Unabhängiger Seniorenverband<br />

Gruppe Guttau/Brösa<br />

Liebe Senior<strong>in</strong>nen und Senioren,<br />

im neuen Jahr beg<strong>in</strong>nen wir wie<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Vogelhochzeit <strong>in</strong><br />

unserer Seniorengruppe.<br />

Wir erwarten den Hochzeitszug aus dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>haus Guttau<br />

und nach dem „Hochzeitskaffee“ zeigt Herr Schnabel vom<br />

Biosphärenreservat e<strong>in</strong>en Dia-Vortrag über Kraniche.<br />

Sie s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen am<br />

Dienstag, dem 25.1.2011, um 14.30 Uhr<br />

im Raum <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Guttau.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

i. A. A. Barthe<br />

Dank des Heimatvere<strong>in</strong>s<br />

„Radisˇka“ an alle Helfer<br />

Dem Heimatvere<strong>in</strong> „Radisˇka“ Wartha wurde unlängst auf<br />

se<strong>in</strong>er Veranstaltung zum Jahresende vom Domow<strong>in</strong>a-<br />

Kreisvorstand ausdrücklich besche<strong>in</strong>igt, dass er e<strong>in</strong>en wertvollen<br />

Beitrag zur Pflege <strong>der</strong> sorbischen Kultur leistet. Auch<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at würdigte den 1997 gegründeten Vere<strong>in</strong><br />

als e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> aktiven <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de. Das ist dem Vere<strong>in</strong><br />

Anlass, allen se<strong>in</strong>en Helfer<strong>in</strong>nen und Helfern zu danken. Jedes<br />

Jahr im Frühjahr und im Spätsommer bewähren sich die<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger des kle<strong>in</strong>en Ortes mit nur reichlich<br />

hun<strong>der</strong>t E<strong>in</strong>wohnern und aus Nachbarorten bei <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

und Durchführung des Naturmarktes Ende April/<br />

Anfang Mai und am zweiten Sonnabend im September: An<br />

die dreißig Kuchen werden für die Gäste des Naturmarktes


Nr. 1 | 14.01.2011| Seite 15<br />

gebacken, <strong>der</strong> Parkplatz für hun<strong>der</strong>t und mehr Autos unter<br />

die Obhut <strong>der</strong> freiwilligen Helfer genommen, <strong>der</strong> E<strong>in</strong>lassdienst<br />

versehen und vieles mehr. Dieses Engagement bei<br />

<strong>der</strong> technischen und organisatorischen Arbeit im bewährten<br />

Vere<strong>in</strong> mit dem Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide-<br />

und Teichlandschaft“ und <strong>der</strong> eigenverantwortliche Beitrag<br />

des Heimatvere<strong>in</strong>s zur kulturellen Ausgestaltung des Naturmarktes<br />

hat neben <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Reservatsverwaltung geleisteten<br />

fleißigen Organisation <strong>der</strong> vielfältigen Teilnahme von<br />

Kle<strong>in</strong>produzenten und Unternehmen aus <strong>der</strong> Region am begehrten<br />

Markttreiben mit dazu beigetragen, dass Wartha im<br />

Frühjahr und im September e<strong>in</strong>es jeden Jahres Treffpunkt<br />

von e<strong>in</strong>igen Tausend Besuchern wird. In den vergangenen<br />

12 Jahren haben an die 50.000 Leute auf dem Naturmarkt<br />

ihr Stelldiche<strong>in</strong> gegeben, fast alle sorbischen Folkloregruppen<br />

<strong>der</strong> Lausitz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Wartha aufgetreten, <strong>in</strong> den Konzerten<br />

klassischer sorbischer Musik s<strong>in</strong>d annähernd hun<strong>der</strong>t<br />

Anzeige<br />

Dem Schimmel ke<strong>in</strong>e Chance lassen<br />

Fassadenerneuerung<br />

im Do-it-yourself-Verfahren<br />

(djd). Schnee, Eis und Frost:<br />

Die Fassade muss <strong>in</strong> <strong>der</strong> kalten Jahreszeit viel e<strong>in</strong>stecken,<br />

ohne dass darunter ihr optischer E<strong>in</strong>druck als Visitenkarte<br />

des Hauses leiden darf.<br />

So mancher Witterungs- und Umwelte<strong>in</strong>fluss h<strong>in</strong>terlässt<br />

an <strong>der</strong> Gebäudehülle aber doch Spuren, die sich auch<br />

aus Kostengründen nicht e<strong>in</strong>fach überstreichen lassen.<br />

Unterlassene Instandhaltungen können böse Folgen haben,<br />

denn durch Risse an <strong>der</strong> Fassade kann Feuchtigkeit<br />

<strong>in</strong> das Mauerwerk e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen und damit dem gefürchteten<br />

Schimmelpilz e<strong>in</strong>en idealen Nährboden bieten.<br />

Nach Untersuchungen <strong>der</strong> Dekra Real Estate Expertise<br />

GmbH stellte sich heraus, dass rund 25 Prozent <strong>der</strong> Gebäudefassaden<br />

<strong>der</strong> 60er bis 80er Jahre Schäden aufweisen.<br />

Bei Altbauten gibt es sogar kaum e<strong>in</strong>e Gebäudehaut<br />

ohne Mängel.<br />

Sanierung selbst gemacht<br />

Daher sollten die Eigentümer rechtzeitig handeln, bevor<br />

sich Schimmel als unliebsamer Mitbewohner zu e<strong>in</strong>er<br />

großen Gefahr für die Gesundheit <strong>der</strong> Bewohner, den<br />

Wohnkomfort und die Werterhaltung <strong>der</strong> Immobilie entwickelt.<br />

Sogar unerfahrene Hobbyhandwerker können die Sanierung<br />

des Schutzmantels ihres Hauses jetzt selbst <strong>in</strong> Angriff<br />

nehmen.<br />

Beispielsweise mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fach und schnell zu verlegenden<br />

Do-it-yourself-System aus Delmenhorst können<br />

sie ihrer Fassade e<strong>in</strong> Hausleben lang e<strong>in</strong> schmuckes Gesicht<br />

verleihen, das nicht nur witterungsbeständig und<br />

atmungsaktiv, son<strong>der</strong>n auch äußerst pflegeleicht ist.<br />

SpreeauenBote<br />

Werke vorwiegend sorbischer Komponisten aufgeführt worden,<br />

und nicht zuletzt haben die Auftritte <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>der</strong> Guttauer Grundschule das Herz <strong>der</strong> Eltern,<br />

Großeltern und aller Gäste erwärmt.<br />

Mit dem entstehenden Informationszentrum werden die<br />

Möglichkeiten für die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben im Biosphärenreservat<br />

beträchtlich erweitert. Der Neubau prägt bereits<br />

jetzt unsere Dorflandschaft. Demnächst werden Vertreter<br />

<strong>der</strong> im Volksmund so genannten Biosphäre auf e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

des Heimatvere<strong>in</strong>s den Bau und se<strong>in</strong>e künftige<br />

Verwendung vorstellen.<br />

Der Heimatvere<strong>in</strong> baut auch im neuen Jahr auf das bewährte<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> von Biosphärenreservat, Heimatvere<strong>in</strong> und<br />

Dorfbevölkerung und wünscht allen e<strong>in</strong> gesundes Jahr 2011.<br />

Meˇrka Kosel<br />

Vorsitzende des Heimatvere<strong>in</strong>s „Radisˇka“<br />

Innen wie außen<br />

Die vier bis sieben Millimeter dicken Flachverblen<strong>der</strong>-<br />

Elemente s<strong>in</strong>d an ihrer Rückseite fest mit e<strong>in</strong>em Armierungsgewebe<br />

vergossen, wodurch die Heimwerker 36<br />

„Ste<strong>in</strong>e“ auf e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> das Kleberbett an <strong>der</strong> Fassade<br />

drücken können.<br />

Unter www.delport.de gibt es e<strong>in</strong>en anschaulichen Verarbeitungsfilm<br />

sowie weiteres Informationsmaterial und<br />

Materialmuster. Das Verfahren lässt sich auf allen Wärmedämmverbundsystemen<br />

ebenso wie direkt auf <strong>der</strong><br />

Hauswand verarbeiten.<br />

Es geht dreimal schneller vonstatten als die sonst übliche<br />

E<strong>in</strong>zelste<strong>in</strong>verlegung. Wer möchte, kann mit den<br />

Verblen<strong>der</strong>elementen auch <strong>in</strong> den Innenräumen für e<strong>in</strong><br />

schönes Ambiente und edles Flair sorgen.<br />

Mühelos selbst Hand anlegen - dank mo<strong>der</strong>ner Do-ityourself-Systeme<br />

.<br />

Foto: djd/delport.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!