03.03.2013 Aufrufe

ENRAF NONIUS SONOPULS StatUS - Medizintechnik Schlechte

ENRAF NONIUS SONOPULS StatUS - Medizintechnik Schlechte

ENRAF NONIUS SONOPULS StatUS - Medizintechnik Schlechte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.<br />

Eigenschaften eines Ultraschallbündels<br />

Das Bewegen des Behandlungskopfes (das dynamische oder semistationäre Verfahren) bezweckt, das Entstehen von<br />

sogenannten „hot spots“ zu vermeiden. Die Behandlung mit einem still gehaltenen Behandlungskopf (statisches oder<br />

stationäres Verfahren) könnte nämlich dazu führen, dass örtliche, relativ kleine Gebiete exzessiv erhitzt werden. Diese<br />

„hot spots“ sind die Folge zweier Phänomenen, die sowohl innerhalb des Ultraschallbündels als auch außerhalb – im<br />

Gewebe – auftreten: Interferenz und Reflexion.<br />

3.1. Interferenz<br />

In einem Ultraschallbündel kann man 2 Zonen unterscheiden (siehe Figur 2):<br />

•<br />

•<br />

das Nahfeld: die Fresnel-Zone<br />

das Fernfeld: die Fraunhofer-Zone.<br />

Figur 2: Längsdurchschnitt des Ultraschallbündels<br />

Fresnel-Zone Fraunhofer-Zone<br />

Das Nahfeld (Fresnel-Zone) kennzeichnet sich durch:<br />

•<br />

•<br />

Interferenz im Ultraschallbündel, wodurch starke Variationen in der Intensität auftreten können (siehe Figur 3)<br />

das Fehlen von Divergenz (eigentlich ist die Rede von einer leichten Konvergenz).<br />

10 0 10 mm 10 0 10 mm 10 0 10 mm<br />

Figur 3: Querschnitt des Ultraschallbündels<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!