03.03.2013 Aufrufe

Schuldokumentation - Erdöl-Vereinigung

Schuldokumentation - Erdöl-Vereinigung

Schuldokumentation - Erdöl-Vereinigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entstehung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.1.1<br />

Ablagerung von Mikroorganismen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Geschlossenes Becken Offenes Becken Offenes Meer


Die Entstehung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.1.2<br />

Perioden der <strong>Erdöl</strong>bildung<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Menschen<br />

Blütenpflanzen<br />

Vögel<br />

Säugetiere<br />

Insekten Reptilien Nadelbäume<br />

Gliedertiere Fische Landpflanzen<br />

Erdaltertum Erdmittelalter Erdneuzeit<br />

Mikroorganismen<br />

Urzeit<br />

Jahrmio. 570 500 435 395 345 280 230 195 141 63 2


Die Entstehung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.1.3<br />

Einschluss abgestorbener Organismen in Sedimenten<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Faltung der<br />

Sedimentschichten<br />

Verfestigung der<br />

Sedimentschichten<br />

Überlagerung mit<br />

wasserundurchlässigem<br />

Material (z.B. Ton)<br />

Mikroorganismen und<br />

anorganisches Material setzen<br />

sich als Schlammschicht ab.<br />

Migration und Schichtung<br />

von Gas/Öl/Wasser in<br />

einer antiklinalen <strong>Erdöl</strong>falle<br />

Weitere Umwandlung<br />

durch Druck<br />

und erhöhte Temperatur<br />

Umwandlung<br />

durch anaerobe<br />

Bakterien<br />

Gestoppter Fäulnisprozess<br />

wegen<br />

Sauerstoffmangels


Die Entstehung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.1.4<br />

Die Sedimentbecken der Erde<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Primärgestein Sedimentbecken: onshore offshore


Die Entstehung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.1.5<br />

<strong>Erdöl</strong>fallen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Salzdom Antiklinale Falle Stratigraphische Falle Tektonische Verwerfung


Die Suche nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.2.1<br />

Seismische Messung<br />

Seismogramm<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Vibrator<br />

Geophone<br />

Messwagen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2 2 2 2


Die Suche nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.2.2<br />

Vibratoren<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Die Suche nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.2.3<br />

Seismogramm und Tiefenprofil<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Kombiniertes seismisches Profil<br />

aus vielen Seismogrammen<br />

1 Seismogramm 12 Seismogramme<br />

kombiniert


Die Suche nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.2.4<br />

Seismische Untersuchung des Meeresbodens<br />

Seismogramme<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

1 Luftpulser<br />

2 Hydrophone<br />

3 Mess-Schiff<br />

3<br />

3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2


Die Suche nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.2.5<br />

Dreidimensionale Auswertung von seismischen Messungen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

2. Messung<br />

3. Messung<br />

1. Messung


Die Suche nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.2.6<br />

<strong>Erdöl</strong>ressourcen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Kohle<br />

Ölschiefer<br />

Teersande<br />

Öl<br />

schwere Öle<br />

Gas<br />

<strong>Erdöl</strong><br />

wahrscheinliche<br />

Ressourcen<br />

Zum Vergleich<br />

Gesamtheit der fossilen Ressourcen<br />

44 Jahre<br />

nachgewiesene<br />

Reserven<br />

Nichtkonventionelles Öl<br />

Konventionelles Öl


Die Suche nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.2.7<br />

Regionale Verteilung der nachgewiesenen <strong>Erdöl</strong>reserven<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

10 Mia. Tonnen


Die Suche nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.2.8<br />

Gewinnung von nichtkonventionellem Öl<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Das Bohren nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.3.1<br />

Der Bohrturm<br />

Gestängeantrieb<br />

am Drehtisch<br />

Blow-out-preventer<br />

5<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

1<br />

5<br />

4<br />

8<br />

2<br />

3<br />

10<br />

9<br />

1 Arbeitsbühne<br />

2 Drehtisch<br />

3 Mitnehmerstange<br />

4 Hebewerk mit<br />

Flaschenzug<br />

5 Gestängerohre<br />

6 Dieselmotoren<br />

7 Spülungspumpe<br />

8 Spülkopf<br />

9 Schüttelsieb<br />

10 Blow-out-preventer<br />

7<br />

6


Das Bohren nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.3.2<br />

Bohrmeissel<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Das Bohren nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.3.3<br />

Die Bohrung (Rotary-Verfahren)<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

4<br />

5<br />

7<br />

3<br />

2<br />

6<br />

8<br />

1<br />

11<br />

1 Spülungspumpe<br />

2 Spülkopf<br />

3 Drehtisch-Antrieb<br />

4 Blow-out-preventer<br />

5 Futterrohre<br />

6 Bohrgestänge<br />

mit Spülung<br />

7 Austritt der Spülung<br />

durch den Bohrmeissel<br />

Richtbohrung (Turbinen-Verfahren)<br />

9<br />

10<br />

8 Spülung durchsetzt<br />

mit Bohrklein<br />

9 Schüttelsieb<br />

10 Bohrklein<br />

11 Spülflüssigkeit


Das Bohren nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.3.4<br />

Plattformen für Offshore-Bohrungen<br />

Bohrschiff<br />

Hubinsel Halbtaucher<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

bis 90m<br />

bis 300m<br />

bis über 1000m


Das Bohren nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.3.5<br />

Bohrplattform<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Das Bohren nach <strong>Erdöl</strong> Folie I.3.6<br />

Explorationsbohrungen in der Schweiz 1912 – 1991<br />

1912/13<br />

1912/13<br />

1925/28<br />

1936/40<br />

1938/39<br />

Chavornay 1<br />

Chavornay 2<br />

Tuggen<br />

Cuarny<br />

Servion<br />

Altishofen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

17<br />

13<br />

16<br />

31<br />

Chapelle s. Moudon 1958<br />

Küsnacht<br />

1960<br />

Savigny<br />

1960<br />

Courtion<br />

1960<br />

Sorens 1960/61<br />

Mont Risoux 1961<br />

Kreuzlingen 1962<br />

Essertines 1962/63<br />

Pfaffnau 1963/64<br />

Lindau<br />

1964<br />

Berlingen<br />

1964<br />

18 –21<br />

Pfaffnau-Süd 1964/65<br />

22 Hünenberg 1965<br />

23 Boswil<br />

1965<br />

24 Linden 1972/73<br />

25 Tschugg<br />

1976<br />

26 Ruppoldsried 1977<br />

27 Romanens 1977<br />

28 Treycovagnes 1978<br />

29 Entlebuch 1979/80<br />

30 Eclepens<br />

1981<br />

31 Herdern 1981/82<br />

32 Hermrigen 1982<br />

33 Fendringen 1982<br />

34 Chessel<br />

1987<br />

35 Thun 1 1988/89<br />

1952/54<br />

8<br />

Jura<br />

3<br />

23<br />

6<br />

15<br />

22<br />

26<br />

29<br />

18–21<br />

25<br />

Mittelland<br />

32<br />

24<br />

33<br />

10<br />

28<br />

35<br />

4<br />

1<br />

Alpen<br />

11<br />

27<br />

7<br />

14<br />

2<br />

9<br />

12<br />

30<br />

5<br />

34<br />

Anzeichen von Erdgas Anzeichen von Erdgas und <strong>Erdöl</strong> Erdgasfund<br />

Ohne Erfolg


Die Förderung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.4.1<br />

Grössenbestimmung einer <strong>Erdöl</strong>lagerstätte<br />

Bohrung<br />

auf Gas und Öl<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Erweiterungsbohrungen<br />

auf Öl<br />

Unproduktive Erweiterungsbohrungen<br />

auf Wasser


Die Förderung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.4.2<br />

Primärförderung von <strong>Erdöl</strong><br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Förderung mit der Plungerpumpe Gaslift-Förderung<br />

Selbsttätige Förderung durch<br />

den natürlichen Gas- und Randwasserdruck


Die Förderung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.4.3<br />

Sekundär- und Tertiärförderung von <strong>Erdöl</strong><br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Tertiärförderung: Verbesserte Entölung durch Dampfinjektionen<br />

oder chemische Zusätze<br />

Sekundärförderung: Erhöhung des Randwasserdrucks<br />

durch Wasserfluten


Die Förderung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.4.4<br />

Bau einer Produktionsplattform<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Anheben durch Entleeren der Tanks,<br />

Transport zur Förderstelle<br />

Fluten der Ballasttanks<br />

und Aufsetzen des Decks<br />

Bau der Ballasttanks und Träger<br />

im Dock


Die Förderung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.4.5<br />

Produktionsplattform<br />

4<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

3<br />

5<br />

2<br />

1<br />

1 Unterwassertank<br />

2 Unterwasserpipeline<br />

zur Küste<br />

3 Unterwasserpipeline<br />

zur Ladeboje<br />

4 Ladeboje<br />

5 Hochseetanker


Die Förderung von <strong>Erdöl</strong> Folie I.4.6<br />

Christbaum<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Der Transport von <strong>Erdöl</strong> Folie I.5.1<br />

Produktion und Verbrauch von <strong>Erdöl</strong><br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Exportierende<br />

Regionen<br />

Importierende<br />

Regionen<br />

<strong>Erdöl</strong>verbrauch Produktionsüberschuss Importbedarf<br />

<strong>Erdöl</strong>produktion


Der Transport von <strong>Erdöl</strong> Folie I.5.2<br />

Pipelinebau<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Der Transport von <strong>Erdöl</strong> Folie I.5.3<br />

Mitteleuropäisches Pipelinenetz<br />

Antwerpen<br />

Marseille<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Amsterdam<br />

Genf<br />

Rohöl-Pipeline<br />

Produkte-Pipeline<br />

Rotterdam<br />

Rhein<br />

Cressier<br />

Collombey<br />

Karlsruhe<br />

Sennwald<br />

Genua<br />

Raffinerien:<br />

bis 3 Mio. t/J<br />

5–10 Mio. t/J<br />

10–18 Mio. t/J<br />

Ingolstadt<br />

Umschlagstelle<br />

Triest


Der Transport von <strong>Erdöl</strong> Folie I.5.4<br />

Öltanker<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

9 Tanks für Bunkeröl<br />

10 Seitliche Sloptanks<br />

11 Seitliche Ballastwassertanks<br />

12 Seitliche <strong>Erdöl</strong>tanks<br />

13 Mittlere <strong>Erdöl</strong>tanks<br />

14 Lade- und Löschleitungen<br />

1 Kommandobrücke<br />

2 Betriebszentrale<br />

3 Mannschaftsunterkünfte<br />

4 Messe<br />

5 Schiffsküche<br />

6 Proviantraum<br />

7 Pumpenraum<br />

8 Maschinenraum<br />

1<br />

14<br />

13<br />

2<br />

13<br />

13<br />

12<br />

11<br />

3<br />

4 5<br />

10<br />

7<br />

9<br />

6<br />

8<br />

Stabilisierung durch Unterteilung<br />

in mehrere Tanks


Der Transport von <strong>Erdöl</strong> Folie I.5.5<br />

Internationale Ölversorgung im Wandel<br />

70<br />

90<br />

220<br />

25<br />

190<br />

75<br />

115<br />

Export in Mio. Tonnen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

95<br />

150<br />

100<br />

85<br />

1979<br />

125<br />

1986<br />

90<br />

55<br />

135<br />

805<br />

120<br />

90<br />

380<br />

35<br />

55<br />

70


Der Transport von <strong>Erdöl</strong> Folie I.5.6<br />

Vom Bohrloch zum Endverbraucher<br />

Förderstellen<br />

offshore, onshore<br />

Pipeline Tanker<br />

Tanklager Seehafen<br />

Ausland-Raffinerie<br />

Inland-Raffinerie<br />

Eisenbahn<br />

Ölthermisches<br />

Kraftwerk<br />

Lager Importund<br />

Grosshandel<br />

Tankwagen<br />

Lager Detailhandel<br />

Industrie Luftfahrt Strassenverkehr Haushalte, Gewerbe,<br />

Dienstleistungen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Der <strong>Erdöl</strong>markt Folie I.6.1<br />

Entwicklung des Welt-Energieverbrauchs (Primärenergie)<br />

Elektrizität<br />

Milliarden Tonnen<br />

Öläquivalent<br />

195 0 60 70 80 90<br />

0<br />

1994<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Kohle<br />

Erdgas<br />

<strong>Erdöl</strong><br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1


Der <strong>Erdöl</strong>markt Folie I.6.2<br />

Ungleichgewicht in der globalen Ölversorgung<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

OPEC<br />

Nordamerika<br />

Westeuropa<br />

Südostasien<br />

OPEC-Länder<br />

Produktion Verbrauch wichtigste Verbrauchsregionen


Der <strong>Erdöl</strong>markt Folie I.6.3<br />

Die Stellung der OPEC auf dem Ölmarkt<br />

Die OPEC gibt die<br />

Hochpreispolitik auf.<br />

Der Marktanteil der OPEC<br />

beginnt wieder zu steigen.<br />

Aufbau der OPEC.<br />

Ihr Anteil an der globalen Produktion<br />

nimmt stark zu.<br />

Ölpreis<br />

$/Fass<br />

Die hohen Ölpreise<br />

drosseln<br />

den Verbrauch.<br />

Neue Produzenten<br />

kommen<br />

auf den Markt.<br />

Die OPEC verliert<br />

Marktanteile.<br />

Die starke Marktstellung<br />

und geeignete<br />

politische Voraussetzungen<br />

erlauben der<br />

OPEC massive Preiserhöhungen.<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

40<br />

Golfkrieg<br />

2. Ölkrise Preiszusammenbruch<br />

Millionen<br />

Fass/Tag<br />

70<br />

1. Ölkrise<br />

30<br />

60<br />

50<br />

20<br />

Mexiko<br />

über 3 Mio.<br />

Fass/Tag<br />

40<br />

Nordsee<br />

über 3 Mio.<br />

Fass/Tag<br />

12 OPEC-<br />

Mitglieder<br />

Übrige<br />

Produzenten<br />

30<br />

10<br />

20<br />

OPEC<br />

10<br />

6 OPEC-Mitglieder<br />

0<br />

0<br />

1960 6570 73 74 7578 79 80 83 84 8586<br />

90<br />

1995


Der <strong>Erdöl</strong>markt Folie I.6.4<br />

Struktur des internationalen <strong>Erdöl</strong>marktes<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

staatliche Gesellschaften<br />

frühere Seven sisters<br />

Rohölproduktion<br />

Verarbeitung<br />

Vertrieb<br />

übrige private Gesellschaften


Der <strong>Erdöl</strong>markt Folie I.6.5<br />

Strukturwandel des <strong>Erdöl</strong>marktes<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Rohölproduktion Verarbeitung Vertrieb<br />

1992 1970 1992 1970 1992<br />

1970<br />

staatliche Gesellschaften frühere Seven sisters übrige private Gesellschaften


Der Ölpreis Folie I.7.1<br />

Ölpreis und Ertragsbilanzen<br />

36<br />

27<br />

18<br />

9<br />

0<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Ölpreis<br />

$/Fass<br />

1973<br />

Ertragsbilanzen<br />

Industrieländer<br />

Nicht ölproduzierende<br />

Entwicklungsländer<br />

Produzentenländer<br />

Mia. $<br />

1974 19751976 1977 1978 1979 1980<br />

100<br />

50<br />

0<br />

–50


Der Ölpreis Folie I.7.2<br />

Net-back-Preisbildung<br />

Rohölqualität: Arabian Light<br />

Zeitraum: Januar 1995<br />

Produkt<br />

Einsatzmaterial für Petrochemie<br />

(Flüssiggase und Naphtha)<br />

Superbenzin<br />

Normalbenzin<br />

Heizöl Extra-Leicht<br />

und Dieselöl<br />

Schwere Heizöle<br />

Erlös pro Tonne<br />

abzüglich:<br />

Eigenverbrauch der Raffinerie<br />

und Verluste<br />

übrige Verarbeitungskosten<br />

($/t)<br />

Rohöltransport Golf-Rotterdam<br />

($/t)<br />

Net-back-Preis pro Tonne Arabian Light<br />

Net-back-Preis pro Fass Arabian Light<br />

(1 Tonne = 7,3 Fass)<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Ausbeute<br />

%<br />

5,4<br />

11,9<br />

4,3<br />

40,3<br />

32,8<br />

5,3<br />

Preis<br />

spot Rotterdam<br />

$/t<br />

161.–<br />

168.–<br />

156.–<br />

141.–<br />

105.–<br />

100.–<br />

Erlös<br />

$<br />

8.7<br />

20.0<br />

6.7<br />

56.8<br />

34.4<br />

126.6<br />

5.3<br />

2.2<br />

6.7<br />

112.4<br />

15.4


Der Ölpreis Folie I.7.3<br />

Langfristiger Verlauf der Rohölpreise<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

50<br />

Ölpreis<br />

$/Fass<br />

40<br />

Hohe Nachfrage<br />

Verkäufermarkt<br />

Angebotskartell<br />

OPEC<br />

30<br />

Angebot und<br />

Nachfrage<br />

ausgeglichen,<br />

freier Markt<br />

20<br />

10<br />

Hohes Angebot<br />

Käufermarkt<br />

Nachfragekartell<br />

Pool-Association<br />

0<br />

1930 40 50 60 70 80 90 1995


Der Ölpreis Folie I.7.4<br />

Steuerbelastung von Treibstoffen Ende 1994<br />

Bleifreies Benzin<br />

D A E F I GB CH<br />

Dieselöl<br />

D A E F I GB CH<br />

D A E F I GB CH<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Steuern Warenwert<br />

Rp./l<br />

Rp./l<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0


Die Zusammensetzung von Rohöl Folie II.1.1<br />

Rohöl-Aufbereitung<br />

1 Rohöl von der<br />

Förderstelle<br />

2 <strong>Erdöl</strong>gas<br />

3 Röhrenofen<br />

4 Zugabe von<br />

Chemikalien<br />

5 Salzwasser<br />

2<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Gas-Separator<br />

1<br />

Öl-Wasser-Separator<br />

3<br />

Rohöl zur<br />

Raffinerie<br />

4<br />

5


Die Zusammensetzung von <strong>Erdöl</strong> Folie II.1.2a<br />

Die Kohlenwasserstoff-Gruppen<br />

Methan CH4<br />

Ethan C2H6<br />

Propan C3H8<br />

Butan C4H10<br />

Ethylen C2H4<br />

Propylen C3H6<br />

Butylen C4H8<br />

Penten C5H10<br />

Kohlenstoff-Atom (C) Wasserstoff-Atom (H)<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Paraffine<br />

Iso-Butan C4H10<br />

Olefine<br />

Iso-Butylen C4H8<br />

Einfachbindung<br />

Doppelbindung


Die Zusammensetzung von <strong>Erdöl</strong><br />

Die Kohlenwasserstoff-Gruppen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Cyclo-Pentan<br />

C5H10<br />

Cyclo-Hexan<br />

C6H12<br />

Benzol<br />

C6H6<br />

Naphthalin<br />

C10H8<br />

Naphthene<br />

Methyl-Cyclo-Pentan C6H12<br />

Aromaten<br />

Toluol C7H8<br />

Folie II.1.2b<br />

Einfachbindung<br />

Kohlenstoff-Atom (C) Wasserstoff-Atom (H) Doppelbindung


Die Zusammensetzung von Rohöl Folie II.1.3<br />

Rohölsorten<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Die Zusammensetzung von Rohöl Folie II.1.4<br />

Siedebereiche und Fraktionen<br />

Siedebereich Fraktion Verwendung<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Petrochemie, Brennstoffe<br />

Gase<br />

bis 15°C<br />

Petrochemie, Motorenbenzin<br />

Leichtbenzin<br />

15 – 70°C<br />

Motorenbenzin, Petrochemie<br />

Schwerbenzin<br />

70 – 180°C<br />

Flugpetrol<br />

Petroleum<br />

180 – 225°C<br />

Dieselöl, Heizöl Extra-Leicht<br />

Gasöl<br />

225 – 350°C<br />

Heizöl Schwer, Vakuumdestillation<br />

Rückstand<br />

über 350°C


Die Zusammensetzung von Rohöl Folie II.1.5<br />

Produkteanteile verschiedener Rohölsorten<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Gas und Flüssiggas<br />

1%<br />

2%<br />

3%<br />

2%<br />

2%<br />

13%<br />

13%<br />

Benzin<br />

22%<br />

19%<br />

18%<br />

10%<br />

20%<br />

13%<br />

15%<br />

Petroleum<br />

17%<br />

15%<br />

20%<br />

25%<br />

24%<br />

Gasöl<br />

22%<br />

60%<br />

Rückstand<br />

38%<br />

40%<br />

41%<br />

45%<br />

Zueitina<br />

Libyen<br />

Forcados<br />

Nigeria<br />

Forties<br />

Grossbritannien<br />

Iranian Light<br />

Iran<br />

Safaniya<br />

Mittlerer Osten


Rohölverarbeitung in der Raffinerie Folie II.2.1<br />

Raffinerieanlage<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Rohölverarbeitung in der Raffinerie Folie II.2.2<br />

Destillation von Rohöl<br />

Glockenboden<br />

im Destillationsturm<br />

Rohöl<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Destillationsturm<br />

Röhrenofen<br />

Atmosphärischer<br />

Rückstand<br />

Röhrenofen<br />

Vakuum-<br />

Destillation<br />

Gas<br />

Leichtbenzin<br />

Schwerbenzin<br />

Petroleum<br />

Gasöl<br />

Gasöl<br />

Basisöle für<br />

Schmiermittel<br />

Schweröl<br />

Bitumen


Rohölverarbeitung in der Raffinerie Folie II.2.3<br />

Schema einer Raffinerie<br />

Flüssiggase<br />

Gas-Trennanlage<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Destillation<br />

Platforming<br />

Gase<br />

Motorenbenzin<br />

Mischstation<br />

Benzin<br />

Benzine<br />

Polymerisation<br />

Alkylierung<br />

Petroleum<br />

Flugpetrol<br />

Gasöl<br />

Rohöl<br />

Dieselöl<br />

Thermisches<br />

Kracken<br />

Heizöl Extra-Leicht<br />

Mischstation<br />

Gasöl<br />

Atmosphärischer<br />

Rückstand<br />

Schwefel<br />

Entschwefelungsanlage<br />

Katalytisches<br />

Kracken<br />

Hydrokracken<br />

Vakuumdestillation<br />

Heizöl Schwer<br />

Mischstation<br />

Heizöl Schwer<br />

Gasöl<br />

Vakuumrückstand<br />

Bitumen<br />

Endprodukte<br />

Mischen<br />

Trennen<br />

Entschwefeln<br />

Konversion:<br />

Umbauen<br />

Zusammensetzen<br />

Spalten<br />

Destillieren<br />

Vakuumdestillieren<br />

Rohöl


Rohölverarbeitung in der Raffinerie Folie II.2.4<br />

Konversionsverfahren<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Cracking<br />

Aufbrechen einer<br />

Kohlenwasserstoffverbindung<br />

+<br />

Katalysator<br />

450°C, 15 bar<br />

Ethan Propan<br />

Normal-Pentan C5H12<br />

Reforming<br />

Katalysator<br />

150°C<br />

Umformen einer<br />

Kohlenwasserstoffverbindung<br />

Normal-Pentan (Oktanzahl 61,7)<br />

Iso-Pentan (Oktanzahl 92,3)<br />

Polymerisation,<br />

Alkylierung<br />

Zusammenbauen<br />

von zwei<br />

Kohlenwasserstoffverbindungen<br />

Katalysator<br />

+<br />

Iso-Butylen<br />

Iso-Butan<br />

Iso-Oktan (Oktanzahl 100)<br />

Kohlenstoff-Atom (C) Wasserstoff-Atom (H) Einfachbindung<br />

Doppelbindung


Treibstoffe Folie II.3.1<br />

Das Klopfen im Benzinmotor<br />

Oktanarmes Benzin Oktanreiches Benzin<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Iso-Pentan, Oktanzahl 92,3<br />

Normal-Pentan, Oktanzahl 61,7<br />

Gleichmässiger Verbrennungsablauf<br />

Gleichmässige Flammenfront<br />

Optimale Ausnützung der Antriebskraft<br />

Unkontrollierter (klopfender) Verbrennungsablauf<br />

Überhitzung und Beschädigung der mechanischen Teile<br />

Verminderung der Antriebskraft


Treibstoffe Folie II.3.2<br />

CFR-Motor<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Treibstoffe Folie II.3.3<br />

Verbrauch, Verdichtung, Oktanzahl<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

1995<br />

1955<br />

1935<br />

8,2<br />

10<br />

12<br />

Verbrauch<br />

l/100km<br />

1 : 10<br />

1 : 8<br />

1 : 5,5<br />

Verdichtungsverhältnis<br />

95<br />

85<br />

69<br />

Oktanzahl<br />

Neue Raffinationsverfahren,<br />

nichtmetallische Additive<br />

Raffinationsverfahren,<br />

Bleiadditive<br />

–<br />

Massnahmen<br />

zur Erhöhung<br />

der Oktanzahl


Treibstoffe Folie II.3.4<br />

Paraffinkristalle in Dieselöl<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Treibstoffe Folie II.3.5<br />

Flugpetrol<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Weitere Produkte aus <strong>Erdöl</strong> Folie II.4.1<br />

Flüssiggasabfüllstelle<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Weitere Produkte aus <strong>Erdöl</strong> Folie II.4.2<br />

Prinzip einer Ölheizung<br />

Warmwasser<br />

15 Warmwasserleitung<br />

16 Heizungsvorlauf<br />

17 Heizungsrücklauf<br />

8 Brennraum<br />

9 Mischorgan<br />

10 Umwälzpumpen<br />

11 Absperrschieber<br />

12 Temperaturfühler<br />

13 Expansionsgefäss<br />

14 Kaltwasserversorgung<br />

1 Einfüllstutzen<br />

2 Entlüftung<br />

3 Überfüllsicherung<br />

4 Absperrventil<br />

5 Ölbrenner<br />

6 Steuerung<br />

7 Aussen-Temperaturfühler<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Radiator<br />

16<br />

17<br />

15<br />

12<br />

7<br />

Fussbodenheizung<br />

11<br />

Kompakt-<br />

Wärmezentrale<br />

4<br />

Öltank<br />

2<br />

10<br />

3<br />

1<br />

Wassererwärmer<br />

6<br />

9<br />

12<br />

5<br />

14<br />

13<br />

8<br />

Warmwasser-,<br />

Wärmeabgabe<br />

Wassererwärmung<br />

Wärmeerzeugung<br />

Brennstoffversorgung


Weitere Produkte aus <strong>Erdöl</strong> Folie II.4.3<br />

Schweröl-Feuerung<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Weitere Produkte aus <strong>Erdöl</strong> Folie II.4.4<br />

Schmieröle<br />

1<br />

7<br />

1 Ölwanne<br />

2 Ölsieb<br />

3 Ölfilter<br />

4 Kurbelwellenlager<br />

5 Pleuellager<br />

6 Kolben<br />

7 Nockenwellen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

6<br />

5<br />

4<br />

7<br />

2<br />

3<br />

Kühlen<br />

Wärme aus den Reibungsflächen<br />

der Motorenteile<br />

abführen (Temperaturen<br />

zwischen 80°C bis 300°C)<br />

Abdichten<br />

Hohlräume zwischen<br />

Kolben und Zylinderwand<br />

schliessen. Bessere<br />

Wirkung der Explosion.<br />

Schmieren<br />

Reibung vermindern,<br />

leichtes Gleiten<br />

und weniger Verschleiss<br />

der Motorenteile.<br />

Korrosionsschutz<br />

Rost verhindern,<br />

saure Verbrennungsprodukte<br />

neutralisieren<br />

Reinigen<br />

Metallabrieb, Staub<br />

und Verbrennungsprodukte<br />

aufnehmen


Weitere Produkte aus <strong>Erdöl</strong> Folie II.4.5<br />

Querschnitt Bitumenbelag<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Die Petrochemie Folie II.5.1<br />

Die Petrochemie<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

L Ü<br />

H T L Ü<br />

Ku H<br />

Ku H T W Ü<br />

Ku<br />

Ku L W Ü<br />

Ku T<br />

Ku T Ka Ü<br />

H L W<br />

H Ü<br />

T Ü<br />

Ethylen<br />

Gase<br />

Benzine<br />

(Naphtha)<br />

Propylen<br />

Dampfkracken<br />

H Ka<br />

Petroleum<br />

Ka<br />

H T Ka Ü<br />

H T Ka L Ü<br />

Ku Ka Ü<br />

H W<br />

Butadien<br />

Butylen<br />

Gasöl<br />

Benzol<br />

Ku T<br />

L<br />

Ku Ka Ü<br />

L W<br />

H T Ü<br />

H L<br />

W<br />

L Ü<br />

Toluol<br />

Reformieren<br />

Atmosphärischer<br />

Rückstand<br />

Xylol<br />

Oxidation Chlorierung Polymerisation Produkte<br />

Dehydrierung<br />

Destillation<br />

Textil, Synthesefasern<br />

Ka Kautschuk<br />

Übrige (Klebstoffe, Frostschutz, Unkrautvertilger etc.)<br />

T<br />

Ü<br />

Harze, Lacke<br />

Waschmittel<br />

H<br />

W<br />

Kunststoffe<br />

Lösemittel<br />

Ku<br />

L


Die Petrochemie Folie II.5.2<br />

Herstellungsverfahren für Plastikprodukte<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Vakuum<br />

Pressluft<br />

Strangpressen<br />

für schlauchförmige<br />

oder<br />

flache Folien<br />

Spritzgiessen<br />

für Vollgussteile<br />

Tiefziehen<br />

für offene<br />

Gefässe<br />

Blasformen<br />

für geschlossene<br />

Gefässe


Das <strong>Erdöl</strong> in der schweizerischen Energieversorgung Folie II.6.1<br />

Bevölkerung, Wirtschaft, Energie<br />

600%<br />

500%<br />

400%<br />

300%<br />

200%<br />

Energieverbrauch<br />

Bruttoinlandprodukt<br />

Wohnungsbestand<br />

Bevölkerung<br />

Energieverbrauch<br />

Fahrzeugbestand<br />

Verfügbares<br />

Einkommen<br />

Fahrzeugbestand<br />

Verfügbares<br />

Einkommen<br />

Bruttoinlandprodukt<br />

Wohnungsbestand<br />

Bevölkerung<br />

2000%<br />

1500%<br />

1000%<br />

500%<br />

100%<br />

100%<br />

1950 60 70 80 90 1994<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Das <strong>Erdöl</strong> in der schweizerischen Energieversorgung Folie II.6.2<br />

Entwicklung des schweizerischen Energieverbrauchs<br />

Übrige: ab 1978<br />

Holz, Fernwärme und<br />

Industrieabfälle<br />

1 Petajoule (PJ) entspricht 23 900t Öl<br />

in PJ<br />

1950 60 70 80 90 1994<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Kohle<br />

Erdgas<br />

Strom<br />

<strong>Erdöl</strong><br />

Übrige<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0


Rohhölverarbeitung in der Raffinerie Folie II.6.3<br />

Entwicklung des schweizerischen <strong>Erdöl</strong>verbrauchs<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Gesamtverbrauch<br />

in 1000 Tonnen<br />

12 597<br />

12 540<br />

12 552<br />

12 434<br />

12140<br />

12 063<br />

Benzin<br />

3590<br />

Treibstoffe<br />

7901<br />

Flugpetrol<br />

1278<br />

Dieselöl<br />

1141<br />

3828<br />

Heizöl Extra-Leicht<br />

5191<br />

Heizöle<br />

Heizöl Schwer<br />

übrige Produkte<br />

292<br />

648<br />

1960 6570 7580 8590<br />

1995


Das <strong>Erdöl</strong> in der schweizerischen Energieversorgung Folie II.6.4<br />

Herkunft der schweizerischen <strong>Erdöl</strong>importe<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Westeuropa<br />

9,3 Mio. Tonnen<br />

Osteuropa<br />

0,3 Mio. Tonnen<br />

Übrige<br />

0,1 Mio. Tonnen<br />

Mittlerer Osten<br />

0,4 Mio. Tonnen<br />

Afrika<br />

2,1 Mio. Tonnen<br />

Rohöl Produkte Mittel der Jahre 1990–1993


Das <strong>Erdöl</strong> in der schweizerischen Energieversorgung Folie II.6.5<br />

Transport und Vertrieb<br />

Rheinschifffahrt<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Basel<br />

Sennwald<br />

Cressier<br />

Südeuropäische<br />

Pipeline<br />

Collombey<br />

Zentraleuropäische<br />

Pipeline<br />

von Marseille von Genua von Genua<br />

von Marseille<br />

Rheinschifffahrt Schiene/Strasse Pipelines 100 000 Tonnen


Das <strong>Erdöl</strong> in der schweizerischen Energieversorgung Folie II.6.6<br />

Lagerhaltung<br />

Normaler Jahresbedarf<br />

Lagerbestände<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Konsumentenlager<br />

Konsumentenlager<br />

Händlerlager<br />

Händlerlager<br />

Pflichtlager<br />

Pflichtlager<br />

Heizöle Treibstoffe


Das <strong>Erdöl</strong> in der schweizerischen Energieversorgung<br />

Preisbildung für <strong>Erdöl</strong>produkte<br />

Preis Rotterdam<br />

Dollarkurs<br />

Rheinfracht<br />

Preis frei Schweizer Grenze<br />

Grundzoll<br />

Zollzuschlag<br />

Mehrwertsteuer<br />

Pflichtlagergebühr<br />

übrige Abgaben 1<br />

Abgaben insgesamt<br />

Bruttomarge des Handels 2<br />

Bruttomarge des<br />

Tankstellenhalters 3<br />

Transport und Vertrieb<br />

Endverbraucherpreis<br />

Spezifisches Gewicht<br />

Endverbraucherpreis<br />

$/t<br />

Fr./$<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

Fr./t<br />

g/l<br />

Rp./l<br />

164,38<br />

1,27<br />

12,75<br />

557,75<br />

403,19<br />

94,34<br />

28,45<br />

5,57<br />

167,59<br />

67,20<br />

0,744<br />

1 Statistische Gebühren, Kontrollgebühren etc.<br />

2 Transport-, Lager- und Vertriebskosten, Zinsen, Gewinn<br />

3 Personal- und übrige Kosten, Zinsen, Gewinn<br />

4 für Lieferungen von 6000 – 9000 Liter<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

221,51<br />

1089,30<br />

234,79<br />

1545,60<br />

115<br />

143,39<br />

1,27<br />

12,75<br />

3,67<br />

–,–<br />

18,94<br />

20,40<br />

0,11<br />

72,32<br />

–,–<br />

Folie II.6.7<br />

Februar 1995<br />

Benzin bleifrei Heizöl Extra-Leicht<br />

194,86<br />

43,12<br />

72,32<br />

310,30<br />

4


Das <strong>Erdöl</strong> in der schweizerischen Energieversorgung Folie II.6.8<br />

Steuerbelastung von <strong>Erdöl</strong>produkten<br />

27 Rp./l<br />

Heizöl<br />

Extra-Leicht<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Benzin,<br />

bleifrei<br />

112 Rp./l<br />

Dieselöl<br />

117 Rp./l<br />

Zölle, Steuern<br />

und übrige<br />

Abgaben<br />

Im Inland<br />

anfallende Transportund<br />

Vertriebskosten<br />

Im Ausland<br />

anfallende<br />

Kosten<br />

Januar 1995


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (I) Folie III.1.1<br />

Gaspendelung<br />

1 Schwimm-Membran<br />

2 freie Belüftung<br />

3 Verflüssigungsanlage<br />

4 Benzin<br />

5 Benzindämpfe<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Tanklager<br />

2<br />

1<br />

Tankstelle<br />

5<br />

5<br />

3<br />

4<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Tank<br />

Auto<br />

Tank<br />

Tankstelle<br />

Tankwagen<br />

Verflüssigungsanlage<br />

Tank<br />

Tanklager


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (I) Folie III.1.2<br />

Entschwefelung von Heizöl Extra-Leicht oder Dieselöl<br />

Kobalt-<br />

Molybdän-<br />

Katalysator<br />

Druck bis 70 bar<br />

Wasserstoff<br />

Röhrenofen 400°C<br />

Schwefelhaltiges<br />

Einsatzgut<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Schwefelwasserstoff<br />

H2S<br />

Entschwefeltes<br />

Produkt<br />

Schwefel<br />

für Schwefelsäure<br />

und Dünger<br />

Claus-Anlage<br />

2 H2S + SO2 =<br />

3 S + 2 H2O<br />

Wasser


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (I) Folie III.1.3<br />

Entwickung der Schwefeldioxid-Emissionen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

225<br />

200<br />

150<br />

100 = Index 1950<br />

50<br />

Kohle<br />

Heizöl Mittel+Schwer<br />

Heizöl Extra-Leicht<br />

Dieselöl<br />

0<br />

1950 60 70 80 90 1994


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (I) Folie III.1.4<br />

Entwickung der Schwefeldioxid-Immissionen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

100 µg/m 3<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Langzeit-Grenzwert<br />

30<br />

30<br />

20<br />

20<br />

Agglomeration<br />

Stadtzentrum<br />

10<br />

10<br />

Land<br />

0<br />

0<br />

1973 7585<br />

80 90<br />

1995


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (I) Folie III.1.5<br />

Blei-Emissionen und -Immissionen des Strassenverkehrs<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Blei-Immissionen<br />

µg/m3Tag Immissionsgrenzwert<br />

100<br />

100%<br />

Blei-Emissionen<br />

in Tonnen/Jahr<br />

1500<br />

Stadtzentrum<br />

Anteil<br />

bleifreies Benzin<br />

80<br />

80<br />

80%<br />

1000<br />

60<br />

60<br />

60%<br />

Agglomeration<br />

40<br />

40<br />

40%<br />

500<br />

20<br />

Land<br />

20<br />

20%<br />

0<br />

1994<br />

0%<br />

0<br />

2000 1988 89 90 91 92 93<br />

0<br />

1950 60 70 80 90


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.1<br />

Der Katalysator<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

1 Keramikmonolith<br />

2 Elastisches<br />

Drahtgeflecht<br />

3 Edelstahlgehäuse<br />

Drei-Weg-Katalysator<br />

Lambda-Sonde<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Abgas von Motor<br />

Lambda-Sonde<br />

Drei-Weg-Katalysator Auspuffanlage


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.2<br />

Chemische Reaktionen in einem Drei-Weg-Katalysator<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Gereinigtes Abgas<br />

Ungereinigtes Abgas<br />

Kohlendioxid<br />

Kohlenmonoxid<br />

Oxidation<br />

2 CO2<br />

2 CO + O2<br />

Kohlendioxid + Wasser<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

Oxidation<br />

4 CO2 + 6 H2O<br />

2 C2H6 + 7 O2<br />

Elementarer Stickstoff + Kohlendioxid<br />

Stickoxid<br />

Reduktion<br />

N2 + 2 CO2<br />

2 NO + 2 CO


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.3<br />

Der geregelte Drei-Weg-Katalysator<br />

1 Luftzufuhr<br />

2 Benzin/Luft-Gemisch<br />

3 Verbrennung<br />

4 Ungereinigtes Abgas<br />

5 Gereinigtes Abgas<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Elektronisches<br />

Steuergerät<br />

Drei-Weg-Katalysator<br />

1 2 4 5<br />

Einspritzpumpe<br />

3<br />

Lambda-<br />

Sonde


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.4<br />

Schweizerische Abgasgrenzwerte für Benzinfahrzeuge<br />

100% = 1982<br />

100%<br />

75%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Kohlenmonoxid<br />

CO<br />

ab 1. Oktober 1982<br />

ab 1. Oktober 1986<br />

ab 1. Oktober 1987<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

HC<br />

Durchschnitt der tatsächlichen Werte heute<br />

Stickoxid<br />

NOX


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.5<br />

Emissionen des benzinbetriebenen Verkehrs<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Kohlenmonoxid CO Kohlenwasserstoffe HC Stickoxide NOX<br />

in 1000t/Jahr 120 in 1000t/Jahr<br />

70<br />

600 in 1000t/Jahr<br />

60<br />

100<br />

500<br />

50<br />

80<br />

400<br />

40<br />

60<br />

300<br />

30<br />

40<br />

200<br />

20<br />

20<br />

100<br />

10<br />

0<br />

0<br />

60 70 80 90 2000<br />

60 70 80 90 2000 1950<br />

60 70 80 90 2000 1950<br />

0<br />

1950


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.6<br />

Emissionsmindernde Massnahmen bei Dieselmotoren<br />

Einspritzdüsen<br />

Einspritzdruck<br />

Brennraumgeometrie<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

bessere Verbrennung und<br />

tiefere HC-Emissionen<br />

feinere Zerstäubung<br />

des Treibstoffes<br />

bessere Verwirbelung des<br />

Treibstoff/Luft-Gemisches<br />

Aufladung<br />

tieferer Verbrauch und<br />

geringere Emissionen<br />

Treibstoff<br />

tieferer Schwefelgehalt, Reduktion<br />

der Partikel-Emissionen<br />

Ladeluftkühlung<br />

tiefere NOX-Emissionen<br />

Oxidationskatalysator<br />

weniger HC-, CO- und Geruchsemissionen,<br />

weniger lösliche Partikel


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.7<br />

Schweizerische Abgasgrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge<br />

100%<br />

75%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Kohlenmonoxid<br />

CO<br />

ab 1. Oktober 1987<br />

ab 1. Oktober 1991<br />

ab 1. Oktober 1993 (Euro 1)<br />

ab 1. Oktober 1996 (Euro 2)<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

HC<br />

}<br />

Stickoxid<br />

NOX<br />

Schweiz und EU harmonisiert<br />

Partikel


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.8<br />

Prinzip des schadstoffarmen Ölbrenners<br />

Heizkessel<br />

Ölbrenner<br />

Gebläse<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

8<br />

5<br />

1<br />

Abgase<br />

zum Kamin<br />

4<br />

6 7<br />

3<br />

1<br />

8<br />

1 Luftzufuhr<br />

2 Ölzufuhr<br />

3 Ölvorwärmung<br />

4 Zerstäuberdüse<br />

5 Flammrohr<br />

6 Verbrennungszone<br />

mit intensiver Brennstoff/Luft-<br />

Mischung und Flammenkühlung<br />

7 breitflächige,<br />

abgekühlte Flamme<br />

(blaue Flamme)<br />

8 rezirkulierende Abgase<br />

2


<strong>Erdöl</strong> und Lufthygiene (II) Folie III.2.9<br />

Katalytische Abgasreinigung für Feuerungsanlagen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Katalysatoren<br />

3<br />

Gereinigte Abgase<br />

zum Kamin<br />

Ungereinigte Abgase<br />

vom Brenner<br />

2<br />

1<br />

1 Ammoniakzufuhr<br />

2 Verdüsung<br />

3 Statischer Mischer<br />

Kohlendioxid CO2<br />

Wasserdampf H2O<br />

Luftstickstoff N2<br />

Oxidation<br />

HC<br />

Oxidation<br />

CO<br />

Reduktion<br />

NOX, CO, HC<br />

NOX


Globale Probleme der Lufthygiene Folie III.3.1<br />

Troposphärisches und stratosphärisches Ozon<br />

Troposphärisches Ozon Stratosphärisches Ozon<br />

Vertikalverteilung Troposphäre =<br />

Stratosphäre =<br />

unterste Schicht<br />

zweitunterste Schicht<br />

der Erdatmosphäre,<br />

der Erdatmosphäre,<br />

bis 10km Höhe<br />

10 bis 50km Höhe<br />

Anthropogener Einfluss Zunahme der<br />

Abnahme der<br />

Ozonkonzentration<br />

Ozonkonzentration<br />

(z.B. Sommersmog)<br />

(z.B. Ozonloch)<br />

Verursachende<br />

Emissionen<br />

Stickoxide, Kohlenwasserstoffe.<br />

Hohe Sonneneinstrahlung<br />

fördert die<br />

Ozonproduktion.<br />

Fluorkohlenwasserstoffe<br />

(FCKW) und Halone,<br />

in vermindertem Masse<br />

auch andere Gase.<br />

Wirkung Reizgas (Atemwege, Abbau des Ultraviolett-<br />

Augen), vermindert die Filters der Stratosphäre,<br />

körperliche Leistungs- dadurch Bildung von<br />

fähigkeit, schädigt die Hautkrebs und Augen-<br />

Vegetation;<br />

krankheiten gefördert.<br />

Treibhausgas.<br />

Beeinträchtigung der<br />

Phytoplankton-Produktion,<br />

dadurch Beschleunigung<br />

des Treibhauseffekts.<br />

Massnahmen Reduktion der Stickoxid- Reduktion der FCKWund<br />

Kohlenwasserstoff-<br />

Emissionen<br />

und Halon-Emissionen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Globale Probleme der Lufthygiene Folie III.3.2<br />

Die troposphärische Ozonbildung<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Ozon<br />

Molekularer<br />

Sauerstoff<br />

Langwelliges Sonnenlicht<br />

Atomarer<br />

Sauerstoff<br />

NO2 + langwelliges Sonnenlicht NO + O 2. Schritt O + O2 + M<br />

O3 + M<br />

1. Schritt<br />

Stickstoff Sauerstoff<br />

Stosspartner


Globale Probleme der Lufthygiene Folie III.3.3<br />

Die stratosphärische Ozonzerstörung<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Molekularer<br />

Sauerstoff<br />

Ozon<br />

Atomarer<br />

Sauerstoff<br />

K + O3 OK + O2 2. Schritt OK + O K + O2<br />

1. Schritt<br />

Katalysator Sauerstoff


Globale Probleme der Lufthygiene Folie III.3.4<br />

Konzentrationszunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre<br />

Methan CH4<br />

Kohlendioxid CO2<br />

Distickstoffoxid N2O<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

200%<br />

200%<br />

Anthropogen<br />

bedingte<br />

Konzentrationszunahme<br />

150%<br />

150%<br />

Vorindustrielle<br />

Zeit<br />

100%<br />

100%<br />

Natürlicher<br />

Treibhauseffekt<br />

50%<br />

50%<br />

0%<br />

0%<br />

1750 1800 1850 1900 1950 2000


Globale Probleme der Lufthygiene Folie III.3.5<br />

Der Treibhauseffekt<br />

Einstrahlende<br />

Sonnenenergie<br />

343 W/m 2<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

240 103<br />

Reflektierte<br />

Sonnenstrahlung<br />

103<br />

240 W/m 2<br />

von der Erdoberfläche<br />

absorbierte Sonnenstrahlung<br />

Atmosphäre mit<br />

Treibhausgasen<br />

Reflektierte<br />

Wärmestrahlung<br />

mit<br />

Treibhauseffekt<br />

240 W/m 2<br />

Wärmestrahlung<br />

der Erdoberfläche<br />

Wärmeabstrahlung<br />

in das All


Globale Probleme der Lufthygiene Folie III.3.6<br />

Verursacher des anthropogenen Treibhauseffektes<br />

19% Methan CH4<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

17% Fluorchlorkohlenwasserstoffe<br />

FCKW<br />

8% Ozon O3<br />

Kohlendioxid CO2 50%<br />

4% Distickstoffoxid N2O<br />

2% andere


Globale Probleme der Lufthygiene Folie III.3.7<br />

CO2-Konzentration und Temperatur<br />

Temperaturunterschiede<br />

gegenüber heute<br />

°C<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

–2<br />

–4<br />

–6<br />

–8<br />

–10<br />

–12<br />

160 120 80<br />

Zeit vor heute (in 1000 Jahren)<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

CO2-Konzentration<br />

ppm 300<br />

200<br />

100<br />

40 heute


Öl und Gewässerschutz Folie III.4.1<br />

Herkunft der Ölverschmutzung im Meer<br />

2% Offshore-Exploration und -Förderung<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

14% Schifffahrt (ohne Tanker)<br />

5% Tankerunfälle<br />

7% Tankerbetrieb<br />

10% Natürliche Quellen<br />

Öl in Industrieabwasser 61%<br />

1% Raffinerien und Tanklager


Öl und Gewässerschutz Folie III.4.2<br />

Konstruktionsmerkmale moderner Tanker<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

freier Laderaum, mit<br />

inerten Gasen gefüllt<br />

Satellitennavigation<br />

Doppelhülle<br />

Ballastwasser<br />

in Doppelhülle<br />

Treibstofftank in<br />

geschützter Innenlage


Öl und Gewässerschutz Folie III.4.3<br />

Tankerunfälle und Ölverluste<br />

Anzahl Unfälle<br />

(mit Verlusten über 7 Tonnen)<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Ölverluste in 1000 Tonnen<br />

600<br />

120<br />

500<br />

100<br />

400<br />

300<br />

50<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0% 1970 7580 8590 1994


Öl und Gewässerschutz Folie III.4.4<br />

Das Load on Top-Verfahren<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Sloptank<br />

Sloptank<br />

Sloptank<br />

ölfreies Wasser<br />

ins Meer<br />

Neue Beladung<br />

verunreinigter Ballast<br />

Tankreinigung<br />

Öl in Sloptank<br />

ölfreies Wasser ins Meer<br />

Füllung mit<br />

Meerwasser<br />

Öl in Sloptank<br />

sauberer Ballast<br />

sauberer Ballast<br />

ins Meer


Öl und Gewässerschutz Folie III.4.5<br />

Sicherheitsmassnahmen bei Pipelinetransporten<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Molch auf Kontrollfahrt Ausgangsschleuse<br />

Eingangsschleuse<br />

2<br />

2 2 2<br />

7<br />

1 1<br />

6<br />

5<br />

8<br />

9<br />

Molch auf Kontrollfahrt<br />

Übermittlung der<br />

Kontrollergebnisse<br />

Steuerzentrale<br />

Ausgleichstank<br />

Ölwehr<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4 3<br />

2 3 2 3 2<br />

1 Transportgut (Öl)<br />

2 Schieber<br />

3 Drucksonden<br />

4 Sicherheitsventil<br />

5 hochwertiger Stahl<br />

6 Korrosionsschutz<br />

7 vorgeschriebene<br />

Wandstärke<br />

8 mit Ultraschall<br />

geprüfte Schweissnähte<br />

9 Sandbett


Öl und Gewässerschutz Folie III.4.6<br />

Gefahrenkennzeichnung für Öltransporte<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Flüssiggas<br />

Benzin<br />

Heizöl Extra-Leicht<br />

und Dieselöl<br />

Feuergefährlich<br />

(entzündbare flüssige Stoffe)


Öl und Gewässerschutz Folie III.4.7<br />

Lagerung von <strong>Erdöl</strong>produkten<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Überfüllsicherung<br />

Tankboden (Stahl)<br />

undurchlässige Schicht<br />

Ableitung von allfälligen<br />

Sickerverlusten<br />

Kontrollschacht<br />

undurchlässige Schicht<br />

Pumpe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Stahltank<br />

5<br />

6<br />

7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

4<br />

7<br />

Auffangbecken Auffangbecken<br />

2<br />

6<br />

5<br />

6<br />

4


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.1<br />

Umwandlungswirkungsgrade<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Eingesetzte Primärenergie<br />

Treibstoffe aus<br />

<strong>Erdöl</strong> Ölschiefer Kohle<br />

Biomasse<br />

Erzeugte Endenergie


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.2<br />

Speicherdichte von Treibstoffen<br />

12 in kWh/kg<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Benzin Dieselöl Erdgas,<br />

verflüssigt<br />

Methanol Biogas,<br />

gasförmig


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.3<br />

Substitutionspotential alternativer Energien<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Rapsöl ersetzt Dieselöl<br />

Holz ersetzt Heizöl<br />

2 3 4 5<br />

1<br />

4 Schweizerische Ackerfläche<br />

5 Zur Deckung des schweiz. Dieselölbedarfs<br />

benötigte Ackerfläche<br />

1 Brennholzverbrauch der Schweiz<br />

2 Brennholzpotential der Schweiz<br />

3 Heizölverbrauch in Holzäquivalent


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.4<br />

Nutzungsformen der Sonnenenergie<br />

Sonne<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Fossile Energiequellen Sonnenstrahlung<br />

indirekte Nutzung<br />

direkte Nutzung<br />

Umweltwärme<br />

(Boden, Wasser)<br />

Biomasse<br />

Wasserkraft<br />

Windkraft<br />

Wellenenergie<br />

Wärme<br />

(Sonnenkollektoren)<br />

Elektrizität<br />

(Solarzellen,<br />

Solarkraftwerke)<br />

<strong>Erdöl</strong><br />

Erdgas<br />

Kohle<br />

Nicht erneuerbare Energien Erneuerbare Energien


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.5<br />

Energieflussdiagramm der Schweiz<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Primärenergie 100% Endenergie 77% Nutzenergie 44%<br />

Wärme Energiesparen<br />

durch<br />

Verhaltensänderung<br />

(Reduktion der<br />

Energienachfrage)<br />

<strong>Erdöl</strong>produkte<br />

Benzin, Heizöle etc.<br />

<strong>Erdöl</strong><br />

Rohöl und Produktimporte<br />

mechanische Arbeit<br />

Licht<br />

Chemie<br />

Rationelle<br />

Energienutzung<br />

Strom<br />

Kernbrennstoffe<br />

(Erhöhung der<br />

Umwandlungswirkungsgrade)<br />

Erdgas<br />

feste<br />

Brennstoffe<br />

Rohwasserkraft<br />

Erdgas<br />

23% 43%<br />

feste Brennstoffe<br />

Kohle, Holz etc.<br />

Umwandlungsverluste<br />

beim Verbrauch (Abwärme)<br />

Umwandlungsverluste<br />

der Raffinerien, AKW, Wasserkraftwerke<br />

(Abwärme, Übertragungs-<br />

und Verteilverluste)


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.6<br />

Nutzungsgrad von Ölheizungen<br />

Moderne Anlage<br />

Alte Anlage<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

5,6% 0,8%<br />

0,6%<br />

5%<br />

15%<br />

18%<br />

62%<br />

93%<br />

Nutzungsgrad Oberflächenverluste Abgasverluste Auskühlungsverluste


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.7<br />

Wärmeverbrauch von Wohnbauten<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

Kanton Zürich, ölbeheizte Wohnbauten inklusive Warmwasser<br />

800 Energiekennzahl<br />

MJ/m2 , Jahr<br />

700<br />

600<br />

500<br />

500<br />

400<br />

400<br />

Zielwert<br />

300<br />

300<br />

200<br />

200<br />

100<br />

100<br />

0<br />

0<br />

0 20 40 Energiebezugs- 60<br />

fläche in Mio. m2 20 – 46 47 – 59 60 – 69 70 – 74 75 – 79 80 – 88 89–92<br />

vor 1920<br />

Baujahr


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.8<br />

Mittlerer Benzinverbrauch neu zugelassener Personenwagen<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

l/100km<br />

11.0<br />

10.5<br />

10.0<br />

9.5<br />

9.0<br />

9.0<br />

8.5<br />

8.5<br />

8.0<br />

8.0<br />

7.5<br />

7.5<br />

1974 7585<br />

80 90<br />

1995


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.9<br />

Wärme-Kraft-Kopplung<br />

Thermische<br />

Stromerzeugungsanlage<br />

Endenergie<br />

100%<br />

Wärme-Kraft-Kopplung<br />

Blockheizkraftwerk<br />

Endenergie<br />

100%<br />

M<br />

A<br />

M<br />

A<br />

G<br />

G<br />

Elektrizität<br />

Energieverlust<br />

67%<br />

Elektrizität<br />

Wärme<br />

Energieverlust<br />

20%<br />

Nutzenergie<br />

33%<br />

Nutzenergie<br />

80%<br />

M Fossil betriebener Motor G Generator A Abwärme<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong>


Alternativen und Energiesparen Folie III.5.10<br />

Neuimmatrikulationen nach Hubraumklassen in der Schweiz<br />

© <strong>Erdöl</strong>-<strong>Vereinigung</strong><br />

100%<br />

Superklasse<br />

80%<br />

Obere<br />

Mittelklasse<br />

60%<br />

40%<br />

Untere<br />

Mittelklasse<br />

20%<br />

Kleinwagen<br />

0%<br />

1978 80 82 84 86 88 90 92 1994

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!