03.03.2013 Aufrufe

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Quellen 5<br />

2.2.6 Frequenzbestimmung mit Hilfe <strong>eine</strong>s Digitalzählers<br />

Einstellungen:<br />

Betriebsart des <strong>Ultraschall</strong>generators: Sinus, Frequenz f = 800 kHz<br />

Achtung!<br />

Der Betrieb mit Schall-Leistungen, bei denen <strong>die</strong><br />

Marke des Amplituden-Stellknopfes im<br />

schraffierten Bereich steht, ist dann zeitlich auf<br />

maximal 2 Minuten zu beschränken, wenn dem<br />

Schallkopf relativ wenig Energie entzogen wird,<br />

wie z.B. in Luft. Andernfalls kann <strong>die</strong><br />

Wärmeentwicklung im Schallkopf zur<br />

Beschädigung führen.<br />

Oszilloskop........................................: ohne (oder zur Darstellung des Kontrollsignals)<br />

<strong>Ultraschall</strong>empfänger.........................: an den Eingang „~“ des elektronischen<br />

Digitalzählers (NEVA)<br />

Durchführung:<br />

Auf <strong>die</strong> Stirnfläche des <strong>Ultraschall</strong>kopfes werden einige Tropfen Glycerin als Kopplungsschicht<br />

gegeben.<br />

Darauf wird der Schallaufnehmer mit Hilfe des bereitliegenden Stativmaterials positioniert.<br />

Am Stellknopf des <strong>Ultraschall</strong>generators wird <strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong> Amplitude eingestellt.<br />

Anmerkung:<br />

Insbesondere kurz nach dem<br />

Einschalten des Generators kann sich<br />

<strong>die</strong> <strong>Ultraschall</strong>frequenz noch<br />

geringfügig ändern.<br />

Das BNC-Kabel des <strong>Ultraschall</strong>aufnehmers<br />

wird am Eingang B<br />

(Zählen) des Digitalzählers angeschlossen.<br />

Die Taste „~“ wird gedrückt. Den<br />

blauen Drehknopf stellt man<br />

zweckmäßigerweise auf 1s oder 10s.<br />

Wikipedia ist <strong>eine</strong> ausgezeichnete Online-Enzyklopä<strong>die</strong>, <strong>die</strong> <strong>eine</strong> Vielzahl wissenschaftlicher Themen zu<br />

allen möglichen Gebieten (nicht nur der Physik!) behandelt.<br />

Hier <strong>die</strong> deutsche Wikipedia-Hauptseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite<br />

Hier <strong>die</strong> Wikipedia-Seite zum Thema „<strong>Ultraschall</strong>“, welche ihrerseits Links zu benachbarten Themenbereichen<br />

enthält: http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Ultraschall</strong><br />

Medizinische Videos von <strong>Ultraschall</strong>untersuchungen während der Schwangerschaft finden Sie auf der<br />

Seite: http://www.mamma.ch/de/hintergrund_embryo.htm<br />

5 Internetquellen veralten oft sehr schnell. Schon nach kurzer Zeit können bestimmte Links nicht mehr erreichbar oder <strong>Inhalt</strong>e<br />

geändert sein. Darum ist es sinnvoll, mit Hilfe von Suchmaschinen (z.B. www.google.de) immer aktuell zu recherchieren.<br />

Interessante Texte sollte man sich herunterladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!