03.03.2013 Aufrufe

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Erzeugung und Eigenschaften von <strong>Ultraschall</strong><br />

Als <strong>Ultraschall</strong> bezeichnet man Schallwellen im Frequenzbereich von 20 kHz bis etwa 10 10 Hz.<br />

Dieser Schall ist vom Menschen nicht wahrnehmbar, einige Tiere (Fledermäuse, Hunde, Wale,…)<br />

haben allerdings <strong>eine</strong>n Hörbereich, der teilweise im <strong>Ultraschall</strong>bereich liegt.<br />

Da <strong>die</strong> Ausbreitungsgeschwindigkeit des <strong>Ultraschall</strong>s der des hörbaren Schalls c entspricht und wie<br />

bei jeder Welle durch das Produkt aus Frequenz f und Wellenlänge 8 gegeben ist, ist <strong>die</strong> Wellenlänge<br />

des <strong>Ultraschall</strong>s wesentlich kürzer als <strong>die</strong> des hörbaren Schalls. In der technischen Anwendung sind<br />

Frequenzen von einigen hundert kHz üblich.<br />

Für den hier verwendeten <strong>Ultraschall</strong>sender erhält man im kontinuierlichen Betrieb bei <strong>eine</strong>r<br />

Ausbreitungsgeschwindigkeit in Luft von c = 340 m/s und <strong>eine</strong>r Frequenz von f = 800 kHz <strong>eine</strong><br />

Wellenlänge von 8 = 0,425 mm.<br />

Die Ausbreitung des <strong>Ultraschall</strong>s beruht auf dem gleichen Phänomen wie im hörbaren Bereich. Auch<br />

<strong>Ultraschall</strong> ist <strong>eine</strong> Longitudinalwelle. Aufgrund der kl<strong>eine</strong>n Wellenlänge lässt sich <strong>Ultraschall</strong><br />

jedoch sehr viel besser bündeln als Schall niedrigerer Frequenz, so dass f<strong>eine</strong> Strukturen besser<br />

aufgelöst werden können.<br />

Der <strong>Ultraschall</strong>sender besteht aus <strong>eine</strong>m mit Metall wasserdicht umschlossenen Quarzplättchen. Der<br />

verwendete Quarz hat <strong>die</strong> oben angegebene Eigenfrequenz von f0 = 800000 Hz. Um den Quarz zum<br />

Schwingen anzuregen, wird über das schwarze abgeschirmte Kabel <strong>eine</strong> Wechselspannung an den<br />

Quarz angelegt, <strong>die</strong> bewirkt, dass sich der Quarz ausdehnt bzw. zusammenzieht 1 . Der Quarz ist auf<br />

ein dünnes Metallplättchen geklebt, das <strong>die</strong> Stirnseite des <strong>Ultraschall</strong>senders bildet und <strong>die</strong> erzeugte<br />

Schwingung an das umgebende Medium überträgt.<br />

Die Einsatzgebiete des <strong>Ultraschall</strong>s sind vielfältig. In der Werkstofftechnik wird <strong>Ultraschall</strong> z.B. zur<br />

zerstörungsfreien Untersuchung von Einschlüssen fremden Materials oder auch Luft in anderen<br />

Stoffen genutzt. Die Ortung der Einschlüsse wird dabei über <strong>die</strong> Impuls-Echo-Methode durchgeführt,<br />

indem <strong>die</strong> Laufzeit <strong>eine</strong>s gesendeten Impulses gemessen wird und somit Rückschlüsse auf <strong>die</strong><br />

Materialdicke gezogen werden können.<br />

In gleicher Weise funktioniert auch das von Schiffen verwendete SONAR zur Messung der Tiefe,<br />

Ortung von Fischschwärmen und anderen sich unter Wasser befindenden Gegenständen.<br />

Ein weiteres Anwendungsspektrum stellt <strong>die</strong> Medizin dar. Mit Hilfe von Computern werden<br />

<strong>Ultraschall</strong>-Impulsechos unterschiedlicher Gewebearten des Körpers analysiert und zu Bildern<br />

zusammengesetzt. <strong>Ultraschall</strong> kann auch als Therapie zur Behandlung von Entzündungen im Körper<br />

eingesetzt werden. Dabei wird <strong>die</strong> Durchblutung des beschallten Gewebes angeregt und beschleunigt<br />

oder verursacht den Heilungsprozess. Ein weiteres relativ neues Verfahren stellt <strong>die</strong> ambulant<br />

durchgeführte Zerstörung von Nierenst<strong>eine</strong>n ohne Operation dar. Hierfür wird der <strong>Ultraschall</strong>puls auf<br />

den zu zerstörenden Stein fokussiert. Man erhält dort <strong>eine</strong> hohe absorbierte Strahlungsenergie,<br />

während das den Stein umgebende Gewebe außerhalb des Fokus nicht in Mitleidenschaft gezogen<br />

wird.<br />

Schallwellen 2 transportieren übrigens nicht nur Energie, sondern auch Impuls.<br />

1 Dieser Vorgang wird z.B. bei Gasanzündern oder Feuerzeugen in umgekehrter Richtung ausgenutzt, indem man <strong>eine</strong>n Quarz<br />

deformiert und somit <strong>eine</strong> elektrische Spannung erzeugt (→ Piezoeffekt), was zur Entstehung <strong>eine</strong>s Funkens führt und das Gas<br />

entzündet.<br />

2 Dies gilt auch für andere Wellen (Seilwellen, Wasserwellen, elektromagnetische Wellen / Licht,…).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!