03.03.2013 Aufrufe

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

Ultraschall – eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.6 Erwärmung von Festkörpern mit <strong>Ultraschall</strong><br />

Einstellungen:<br />

Betriebsart des <strong>Ultraschall</strong>generators: Sinus, Frequenz f = 800 kHz<br />

Oszilloskop........................................: ohne<br />

<strong>Ultraschall</strong>empfänger.........................: ohne<br />

Durchführung:<br />

Achtung!<br />

Der Betrieb mit Schall-Leistungen, bei denen <strong>die</strong><br />

Marke des Amplituden-Stellknopfes im<br />

schraffierten Bereich steht, ist dann zeitlich auf<br />

maximal 2 Minuten zu beschränken, wenn dem<br />

Schallkopf relativ wenig Energie entzogen wird,<br />

wie z.B. in Luft. Andernfalls kann <strong>die</strong><br />

Wärmeentwicklung im Schallkopf zur<br />

Beschädigung führen.<br />

Auf <strong>die</strong> Stirnfläche des <strong>Ultraschall</strong>kopfes werden einige Tropfen Glycerin als<br />

Kopplungsschicht gegeben.<br />

Exp. I:<br />

Eine Plexiglasplatte wird mit Hilfe <strong>eine</strong>r Doppelmuffe auf <strong>die</strong> Stirnfläche des <strong>Ultraschall</strong>kopfes<br />

fest aufgelegt. Darauf wird ein Blättchen feuchtes Wärmepapier gelegt. Die<br />

Schalleistung wird langsam erhöht (nicht länger als 1 Minute).<br />

Exp. II:<br />

Zwei K<strong>uns</strong>tstoffplättchen werden auf der Stirnfläche des <strong>Ultraschall</strong>kopfes befestigt. Die<br />

Schalleistung wird langsam erhöht (nicht länger als 1 Minute).<br />

(Achtung! Die K<strong>uns</strong>tstoffteile werden heiß!)<br />

Beobachtung und Erklärung:<br />

. . .<br />

Anwendung:<br />

<strong>Ultraschall</strong>schweißen ist ein häufig verwendetes Fertigungsverfahren in der K<strong>uns</strong>tstoffverarbeitung.<br />

Es eignet sich aber auch bei Metallen zum Verbinden dünner Bleche<br />

oder Drähte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!