03.03.2013 Aufrufe

Niederrheinischer DX Club - CBFUNK-Weeze

Niederrheinischer DX Club - CBFUNK-Weeze

Niederrheinischer DX Club - CBFUNK-Weeze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sträuchern versteckt stand gefunden. Um 20 Uhr startete der zweite, der schwerer zu finden war.<br />

Dieses Mal hatte ich doch größere Probleme und ich befürchtete schon, dass ich den Fuchs nicht<br />

finden würde. nach ungefähr eineinhalb Stunden und c. 40 Km hatte ich das Signal dann so stark,<br />

das ich eigentlich über den Fuchs hätte fallen müssen. Nach weiteren 25 Minuten und 25 weiteren<br />

Kilometern hatte ich den Fuchs dann endlich gefunden. Der Platz war super gewählt, er lag direkt<br />

an der Maas und war nur über eine lange zufahrt zu erreichen. Nun konnte ich auch sehen, warum<br />

ich solche Probleme beim Suchen hatte. Der Fuchs sendete über eine Antron, die auf einem 10<br />

Meter Mast steckte, welcher wiederum in der Maas steckte. Als Kiste diente dieses Mal die Maas<br />

5000<strong>DX</strong>. Alles in allem ein super Fuchs. Ich war auch nicht der einzige, der Probleme hatte. Ich<br />

war mit meinen 135 Minuten und 65 gefahrene kilometern auch nicht der letzte, der den Fuchs<br />

gefunden hatte. Nun ging es zum Gemütlichen Teil über. Der Grill war schon vorbereitet. In dem<br />

daneben aufgebautem Zelt konnte man sich gemütlich hinsetzen und in Ruhe essen. Für seine 5<br />

Euro Startgeld konnte man zwischen verschiedenen Salaten, und Fleisch wählen. Auch konnte man<br />

frischen Fisch aus der Maas essen. Die anderen Teilnehmer trafen nach und nach ein, so dass die<br />

Runde immer größer wurde und viele versammelten sich ums lodernde Lagerfeuer. Um Mitternacht<br />

waren noch einige Mobilchen unterwegs, die dann mit Hilfe zum Fuchs gelotst wurden. Es war eine<br />

lustige Runde, bei der es viel zu lachen gab. Es wurde viel über unser Hobby erzählt, besonders aus<br />

früheren Zeiten, wo es noch richtig große Runden gab und alle Kanäle belegt waren. Es tauchten<br />

auch einige Mobilchen auf, die nicht am Start dabei gewesen waren, die den Fuchs gehört hatten<br />

und sich kurz entschlossen auf die suche gemacht haben. Da genug zu essen übrig war, konnten die<br />

Gäste auch nach Herzenslust zuschlagen. Nur wer Fisch wollte, der musste warten, bis einer an der<br />

Angel hing. Gegen 3 Uhr löste sich die Runde nach und nach auf. Ich verabschiedete mich so gegen<br />

4 Uhr und fuhr nach hause. Unterwegs herrschte noch reger Funkverkehr, so dass die Rückfahrt<br />

auch wie im Fluge verging. Als Abschluss bin ich noch von Berd auf eine Tasse Kaffee eingeladen<br />

worden, so dass ich erst gegen 8 Uhr zu hause war. Es zeigt sich, das das Hobby Funken oder<br />

Breaken wie der Niederländer es nennt in Holland viel verbreiteter ist, als bei uns in Deutschland.<br />

Hier gibt es noch die abendlichen Runden, die sich Abend für Abend treffen und breaken. Bei der<br />

nächsten Fuchsjagd werde ich, soweit ich frei habe, wieder antreten. Ich hoffe, dass dann einige<br />

Mobilchen mehr von unserem <strong>Club</strong> mitkommen<br />

DQA 530<br />

Der Niederrheinische <strong>DX</strong> <strong>Club</strong> zu Gast bei den<br />

Amateuren des Notfunks Kreis Wesel<br />

Am 4.9.2011 besuchten Udo (13CT1009) und Ich (DQA530) die Amateurfunker des Notfunks Kreis<br />

Wesel beim Fieldday auf der Halde Pattberg in Moers. Der Notfunk Kreis Wesel ist ein Vereinsunabhängiger<br />

Zusammenschluss von derzeit 25 Funkamateuren aus dem Kreis Wesel (NRW),<br />

(Alpen, Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg,<br />

Schermbeck, Sonsbeck, Voerde, Wesel und Xanten), die Interesse am Notfunk haben. 2007 wurde<br />

der Notfunk Kreis Wesel nach einer Anfrage des Landrates Dr. Ansgar Müller neu gegründet. Die<br />

Mitglieder des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei Naturkatastrophen ihr Wissen, ihre<br />

Technik, ihre Fähigkeiten und Privilegien in Notfällen im Einsatz für das allgemeine Wohl zur<br />

Nachrichtenübermittlung zu nutzen und mit ihren Geräten rund um die Uhr zur Verfügung zu<br />

stehen. Um 10 Uhr haben Udo und ich mich auf den Weg zum Fieldday gemacht. Schon ab der<br />

Autobahnabfahrt Asdonkshof war der Antennemast der Funker auf der Halde zu sehen. Nach einer<br />

halbstündigen Anreise stellten wir unser Auto am Fuße der Halde ab und begannen mit dem<br />

Aufstieg. Ob wohl es noch recht früh war und daher nicht so Warm wie am Vortag, kamen wir gut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!