03.03.2013 Aufrufe

Katalog 2012/ 2013 - Manfred Alberts GmbH

Katalog 2012/ 2013 - Manfred Alberts GmbH

Katalog 2012/ 2013 - Manfred Alberts GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Klassik-Linie<br />

Diese Modellreihe ist durch konsequente Weiterentwicklung und Modellpfl ege über die<br />

Jahre zu größter Zuverlässigkeit gereift. Ihr tausendfacher Einsatz in den rauesten<br />

Jagdgebieten der Erde hat den Weltruf von Schmidt & Bender begründet.<br />

Modell Austrittspupille<br />

Zielfernrohre<br />

Die Posicon-Anzeige<br />

Um trotz zentriertem Absehen jederzeit seine Position im verfügbaren<br />

Verstellweg sichtbar zu machen, wurde die Umdrehungsanzeige entwickelt.<br />

Das Display auf den Türmen der Höhen- und Seitenverstellung zeigt mit dem<br />

schwarzen Punkt im weißen Fenster, wo das Absehen aktuell steht. Wenn<br />

der schwarze Punkt unter dem „M steht, ist zum Einschießen ein nach allen<br />

Seiten gleichmäßig großer Verstellweg verfügbar. Die Skala für die Schusskorrektur<br />

zeigt eindeutig die Drehrichtung an.<br />

Der Parallaxeausgleich<br />

Jagdliche Zielfernrohre werden in der Regel auf eine Entfernung von<br />

100 m parallaxefrei justiert. Wenn die Entfernungen erheblich über 100 m<br />

hinausgehen, ist für den hochpräzisen Schuss ein im Zielfernrohr eingebauter<br />

Parallaxeausgleich sinnvoll. Der von Schmidt & Bender entwickelte<br />

Parallaxeausgleich, der in einem dritten Verstellturm gegenüber der<br />

Seitenverstellung untergebracht ist, kann der Schütze schnell und sicher die<br />

Parallaxejustierung auf Entfernungen von 50 m bis unendlich vornehmen.<br />

Dank der bequemen Handhabung bleibt er während des Justiervorgangs in<br />

ständiger Zielerfassung.<br />

Die Leuchtabsehen und die Absehen<br />

Der rot beleuchtete Punkt oder das fein beleuchtete Fadenkreuz übernimmt heute die Aufgabe des<br />

früher notwendigen „Erahnens“ des Haltepunktes auf dem Wildkörper bei schlechtem Licht wesentlich<br />

besser. Die Leuchtintensität kann in 11 Stufen fein reguliert dem Umgebungslicht angepasst<br />

werden. Zwischen den einzelnen Beleuchtungsstufen wird die Stromzufuhr unterbrochen – so kann<br />

die geeignete Leuchtstufe voreinstellt werden, und durch ein geringes Weiterdrehen zwischen zwei<br />

benachbarten Stufen ausgeschaltet und schnell wieder eingeschaltet werden.<br />

Klassiker mit variabler Vergrößerung<br />

2,5 -10x56 Klassik<br />

Der große Objektivdurchmesser hilft bei allen jagdlichen Anforderungen mit<br />

schlechten Lichtverhältnissen, das letzte bisschen Licht zu nutzen. Bildhelligkeit<br />

und Kontrast sind hervorragend.<br />

Dämmerungszahl<br />

Augen-<br />

Abstand<br />

Sehfeld<br />

auf 100 m<br />

Verstellweg<br />

1 Click / 100 m<br />

Die Leuchtabsehen<br />

L1 L2<br />

L3 L4<br />

L7 L9<br />

Die Absehen<br />

A1 A2<br />

A4 A7<br />

A8 A9<br />

Varmint<br />

Mittelrohr-Ø Länge Gewicht*<br />

ohne/mit Schiene<br />

mm – mm m mm mm mm g<br />

Die Klassik-Linie – Technische Daten<br />

2,5 - 10x56 13,8 - 5,6 7,1 - 23,6 80 13,1 - 4,0 10 30 385 602 / 628<br />

3 - 12x42 14,0 - 3,5 8,5 - 22,4 90 11,1 - 3,4 10 30 346 564<br />

3 - 12x50 14,4 - 4,2 8,5 - 24,5 80 11,1 - 3,4 10 30 350 576 / 600<br />

4 - 16x50 P 12,5 - 3,1 11,3 - 28,3 90 8,3 - 2,5 5 30 402 744<br />

6x42 7,0 15,8 80 7,0 10 30 / 1" 348 472 7 436<br />

7x50 7,1 18,7 90 5,7 10 30 343 601<br />

8x56 7,0 21,1 80 5,0 10 30 / 1" 385 605 / 560<br />

10x42 4,2 20,5 80 4,0 10 30 / 1" 348 472 / 436<br />

Das Summit Zielfernrohr – Technische Daten<br />

2,5 - 10x40 13,8 - 5,6 9,0 - 21,9 80 13,01 - 4,0 10 30 385 602<br />

* Mehrgewicht bei Ausführung mit Leuchtabsehen = ca. 30 g.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!