03.03.2013 Aufrufe

isolan®plus Tech. Dokumentation 07/10 - SFS Locher

isolan®plus Tech. Dokumentation 07/10 - SFS Locher

isolan®plus Tech. Dokumentation 07/10 - SFS Locher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

isolan ® plus<br />

1. isolan ® plus Kragplatten-Isolierelemente ein System von<br />

<strong>SFS</strong> <strong>Locher</strong> AG<br />

Der Erfolg gibt uns Recht. Neue <strong>Tech</strong>nologien setzen sich durch, wenn sie dem Markt und den Kundenanforderungen<br />

genügen. Sie müssen den ständig steigenden Anforderungen bezüglich Energiehaushalt<br />

standhalten. isolan ® plus ist die innovative Lösung für höchste Ansprüche an die Wärmedämmung bei<br />

auskragenden Bauteilen.<br />

Nutzen<br />

– Die Wärmeleitfähigkeit der MV-Elemente: Der Linienzuschlag ist bis 50 % besser, verglichen mit den<br />

heute marktüblichen Lösungen.<br />

– Die Wärmeleitfähigkeit der V-Elemente: Der Linienzuschlag ist bis <strong>10</strong>0 % besser, verglichen mit den<br />

heute marktüblichen Lösungen.<br />

– Flexibel einsetzbar als Moment/Querkraft- oder Querkraftelement.<br />

– Das einbaufertige Kragplatten-Isolierelement besteht aus Polystyrol, den rostfreien Zug- und Querkraftstäben<br />

aus Edelstahl und den glasfaserverstärkten Druckprofilen mit beidseitigen Kopfplatten<br />

sowie der Abdeckschiene aus Polyethylen-hart.<br />

– Querkraft- und Zugstäbe sind aus rostfreiem Rippenstahl Werkstoff-Nummer 1.4362 (Duplex-Stahl).<br />

– Der Wärmedämmschutz verhindert die Bildung von Tauwasser und Schimmelpilz.<br />

– Die Druckprofile GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) mit beidseitigen Kopfplatten definieren den<br />

Stand der heutigen <strong>Tech</strong>nik.<br />

– Erleichtert den Einbau vor Ort, auf der Baustelle und in den Betonfertigteilen.<br />

– Alle Materialien für den Kragplattenanschluss isolan ® plus sind schwerbrennbar mit schwacher<br />

Qualmbildung, respektive nicht brennbar.<br />

– Die Glasfasern sind nachhaltig und bestehen aus Quarzmehl und Kalkstein.<br />

– Die Glasfaser- und Polyesterbauteile benötigen zur Herstellung einen Viertel der Energie von Stahl oder<br />

einen Sechstel der Energie von Aluminium.<br />

– System- und Einzelkomponenten sind EMPA (Prüfbericht Nr. 421 928) und EPFL<br />

(Prüfbericht CCLab 2003.1/1; Version 8. April 2004) getestet.<br />

– Experimentelle und numerische Bestimmung der stationären Temperaturverteilung in einem Baudetail<br />

(EMPA Prüfbericht Nr. 439616).<br />

www.sfslocher.biz<br />

T 0848 800 550

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!