03.03.2013 Aufrufe

Vorlage Umweltprogramm - Evang. Markuskirche Backnang

Vorlage Umweltprogramm - Evang. Markuskirche Backnang

Vorlage Umweltprogramm - Evang. Markuskirche Backnang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markusgemeinde <strong>Backnang</strong>: <strong>Umweltprogramm</strong> 2004-2006<br />

Beschlossen in der KGR-Sitzung vom 13.Juli 2005 Seite 1 von 4<br />

Gebäude: Geschwister Scholl Kindergarten (I)<br />

Geplante Maßnahmen zur Zielerreichung Zusätzl. Kosten für die Gemeinde zuständig Termin<br />

Ziel: Stromverbrauch im Hauptgebäude um 5% senken<br />

• Einsatz von Energiesparlampen im Foyer<br />

• Keine; sollen durch Aktionen/Spenden (unter<br />

Einbeziehung der Eltern) abgedeckt werden<br />

Frau Gassen Mai<br />

2005<br />

Ende<br />

2006<br />

• Hellere Gestaltung des Foyers<br />

• Keine; sollen durch Aktionen/Spenden (unter<br />

Einbeziehung der Eltern) abgedeckt werden<br />

• Einsparen eines Kühlschrankes • Voraussichtlich keine Frau Gassen Mai<br />

• Nutzungszeit des Durchlauferhitzers senken<br />

• Im Austauschfall durch Kleindurchlauferhitzer ersetzen/ Info wird an Frau<br />

Werthwein und Herrn Bubeck gegeben<br />

• elektr. Nachtspeicherheizung prüfen: Inwieweit ist durch manuelle Regelung<br />

höhere Effizienz möglich? Testläufe (Einbeziehen H. Härtner als Experte)<br />

• Sammlung weiterer Informationen zum evtl. Errichten einer<br />

Photovoltaikanlage.<br />

• Hinzuziehen von H. Härtner als Experte)<br />

• Anlage auf Markusgemeindezentrum vorgesehen, Expertengutachten<br />

bezüglich Kirchdach muss abgewartet werden<br />

• Renovierung des Gemeinderaumes mit Ersetzen der 96 Leuchtstoffröhren<br />

durch höchstens die Hälfte/oder Energiesparlampen (langfristiges Ziel)<br />

• Sammeln von Infos zur Deckenrenovierung<br />

• Einrichtung einer Rücklage für die Renovierung<br />

• Konkrete Schritte Ende 2005 einleiten<br />

• Voraussichtlich keine<br />

• ca. 130.-€ + Installation<br />

Frau Gassen<br />

Herr Gassen<br />

2006<br />

Mai<br />

2006<br />

• Voraussichtlich keine Frau Gassen Dez.<br />

2006<br />

• Hängt von möglichen Zuschüssen ab Herr Graehl,<br />

Herr Holl,<br />

Frau Gassen<br />

Herr Gassen<br />

Dez<br />

2005<br />

• Müssen noch ermittelt werden (mit einigen<br />

1000 Euro ist zu rechnen)<br />

• Bitte um Zuschuss der Gemeinde<br />

Herr Holl;<br />

Frau Gassen<br />

Herr Gassen<br />

Dez<br />

2005


Markusgemeinde <strong>Backnang</strong>: <strong>Umweltprogramm</strong> 2004-2006<br />

Beschlossen in der KGR-Sitzung vom 13.Juli 2005 Seite 2 von 4<br />

Gebäude: Geschwister Scholl Kindergarten (II)<br />

Geplante Maßnahmen zur Zielerreichung Zusätzl. Kosten für die Gemeinde zuständig Termin<br />

Ziel: Ölverbrauch um 15% senken<br />

• Genauere Erfassung des Ölstandes im Öltank<br />

• Änderungen des Heizprogrammes / Änderungen Testen<br />

• Prüfen, ob Verringerung Warmwassertemperatur möglich ist?<br />

• Keine Herr und Frau<br />

Gassen<br />

Ziel: Umweltfreundliche Reinigungsmittel<br />

• Weitgehender Verzicht auf Desinfektionsmittel angestrebt<br />

• Keine Herr und Frau<br />

Gassen<br />

• Aktion Sondermüll – nicht mehr verwendete Reinigungsmittel etc. über<br />

Schadstoffsammlung entsorgen<br />

• Weitere Beobachtung des Wasserverbrauchs<br />

(nach Toiletten-/Waschraumrenovierung)<br />

Weitere geplante Maßnahmen zur Zielerreichung ohne konkrete Zielangaben:<br />

Okt 2004<br />

Dez. 2005<br />

Dez. 2004<br />

Mai<br />

2005<br />

März<br />

2006<br />

• keine Frau Gassen laufend<br />

Gebäude: Kirche in Mittelschöntal<br />

Geplante Maßnahmen zur Zielerreichung Zusätzl. Kosten für die Gemeinde zuständig Termin<br />

Ziel: geringfügige Senkung des Stromverbrauchs<br />

• Ersetzen der 200W Glühlampen im Kirchsaal durch Energiesparlampen<br />

falls dies durch die Schöntaler Kirchengemeinde akzeptiert wird<br />

• Welche Sparlampen-Typen kommen in Frage ?<br />

• Evtl. Einsatz von 2 Sparlampen à 23 Watt (entsprechend ca. 2 x<br />

100 Watt konventioneller Glühlampen) für eine vorhandene 200W-<br />

Glühlampe<br />

•<br />

•<br />

Evtl. geringfügige Änderung der<br />

Lampenanschlüsse<br />

Dann Zuschuss durch Kirchengemeinde<br />

erbeten<br />

Herr Graehl,<br />

Herr Holl,<br />

Frau Gassen<br />

Okt 2004<br />

Dez. 2004<br />

Dez. 2005


Markusgemeinde <strong>Backnang</strong>: <strong>Umweltprogramm</strong> 2004-2006<br />

Beschlossen in der KGR-Sitzung vom 13.Juli 2005 Seite 3 von 4<br />

Gebäude: Markus-Gemeindezentrum + Kindergarten (I)<br />

Geplante Maßnahmen zur Zielerreichung Zusätzl. Kosten für die Gemeinde zuständig Termin<br />

Ziel: Stromverbrauch um 4 % senken<br />

• Reduktion der Leuchtenanzahl (Toiletten, Jugendraum 2) • Keine Frau Gassen<br />

Herr Graehl<br />

• Sparsamerer Einsatz der Beleuchtung bei Gottesdiensten entsprechend den<br />

vorhandenen Tageslichtverhältnissen<br />

• Regelmäßiges Abtauen des Kühlschrankes im Jugendbereich;<br />

Sept.<br />

2004<br />

• Keine<br />

Herr Holl<br />

Herr Holl Dez<br />

• Keine Herr Holl<br />

2005<br />

Mai 2005<br />

• Evtl. Übernehmen der Kälteakkus vom Kindergarten (Einsparung eines<br />

Kühlschrankes im KiGa für großen Zeitraum im Jahr)<br />

März 2006<br />

• Hinweisschilder zum Stromsparen/Stromspartips • Keine Herr Holl Dez<br />

• Sammlung weiterer Informationen zum evtl. Errichten einer<br />

Photovoltaikanlage<br />

• Hinzuziehen von Spezialist H. Härtner<br />

• Anlage auf MGZ vorgesehen, Expertengutachten bezüglich Kirchdach muss<br />

abgewartet werden<br />

• Bau der Anlage<br />

Ziel: Gasverbrauch um 4 % senken<br />

• Begehung des Markusgemeindezentrums mit Herrn Häußer<br />

(Heizungsspezialist Fa. Wurst)<br />

• Evtl. langfristige weitere Untersuchungen aufgrund der gewonnenen<br />

Ergebnisse. Heizungsregelung optimieren (Hausmeister Reisenbüchler in<br />

Zusammenarbeit mit H.Häußer)<br />

• Winter: Schleusenfunktion unterer Eingang betriebsfähig halten<br />

• Hinweisschilder mit Energiespartipps an Eingangstüren und in den Räumen<br />

• Hängt von möglichen Zuschüssen ab<br />

• Zuschüsse vom OKR und Bezirk sind bewilligt<br />

• Wird mit Heizungswartung verrechnet<br />

• Noch ungewiss<br />

• Keine<br />

• Keine<br />

Herr Graehl,<br />

Herr Holl;<br />

Frau Gassen<br />

Herr Gassen<br />

Herr Holl;<br />

Herr<br />

Reisenbüchler<br />

2005<br />

Dez<br />

2005<br />

Baldmöglichs<br />

t<br />

Okt. 2004<br />

Dez. 2005<br />

Okt. 2004<br />

Nov. 2004


Markusgemeinde <strong>Backnang</strong>: <strong>Umweltprogramm</strong> 2004-2006<br />

Beschlossen in der KGR-Sitzung vom 13.Juli 2005 Seite 4 von 4<br />

Gebäude: Markus-Gemeindezentrum + Kindergarten (II)<br />

Geplante Maßnahmen zur Zielerreichung Zusätzl. Kosten für die Gemeinde zuständig Termin<br />

Ziel: Umweltfreundlicherer Reinigungsmitteleinsatz<br />

• Konzentration auf wenige Firmen in der Region unter Einbezug der<br />

Umweltdeklarationen bezüglich Inhaltsstoffe<br />

• Sicherer Verschluss kritischer Reinigungsmittel<br />

Ziel: Ausweitung der Abfalltrennung/ Abfallvermeidung<br />

• Hinweisschilder zur Abfalltrennung im Jugendbereich<br />

• Bereitstellen von entsprechenden (Transport)gefäßen für sortierten Müll<br />

• System zur Verringerung verdorbener Lebensmittel (insbesondere im<br />

Bereich Küche UG) einführen / testen<br />

• Keine Herr Holl Jan 2004<br />

Jan 2004<br />

Juli 2005<br />

• Keine<br />

• Evtl. geringe Kosten für Eimer<br />

• Noch ungewiss<br />

Ziel: Förderung/Einführung umweltfreundlicher und/oder fair gehandelter Produkte<br />

• Information über ‚fair trade’ (in Zusammenarbeit mit 1-Welt-Laden)<br />

• Einführung Streuobstwiesen-Apfelsaft aus der Region<br />

• Keine<br />

• Geringfügig höhere Kosten als für bisherigen<br />

Apfelsaft<br />

Herr Holl Jan 2005<br />

Jan 2005<br />

Juli 2005<br />

Herr Graehl,<br />

Herr Holl<br />

Sep. 2004<br />

Mai 2004<br />

Weitere Geplante Maßnahmen zur Zielerreichung ohne konkrete Zielangaben:<br />

• Hinweisschilder auf Wasserspartasten in den Toiletten und sparsamen<br />

Gebrauch von Spülwasser<br />

• Keine Herr Holl Jan 2006<br />

• Anpflanzen von Schmetterlingsflieder ums Gemeindezentrum<br />

• Soll durch Spenden abgedeckt werden Frau Gassen Juli 2006<br />

• Frau Enßle („Fachfrau“ für Pflanzen) anfragen<br />

Herr Holl<br />

• Information über korrekte Pflege der Vogelnistkästen ums<br />

Markusgemeindezentrum; Pflegedurchführung<br />

• Voraussichtlich keine Herr Holl März 2006<br />

Gebäude: Pfarrhaus/ Amtsbereich<br />

Geplante Maßnahmen zur Zielerreichung Zusätzl. Kosten für die Gemeinde zuständig Termin<br />

Ziel: Einsatz von umweltfreundlicherem Papier<br />

• Erstellung einer Papiervorrats- und einer Verbrauchsliste<br />

• Bestellen von Papier-Mustern (umweltfreundlich) der Fa. ‚Memo’. Sollte sich<br />

dieses Papier für Drucken und Kopieren als geeignet herausstellen: dann<br />

nach Aufbrauchen des bisher verwendeten Papieres (für Bürogebrauch und<br />

Kopien) Ersatz durch dieses umweltfreundlichere Papier.<br />

• Kann der Gemeindebrief auf umweltfreundlicherem Papier gedruckt<br />

werden ?<br />

(evtl. Test mit in Frage kommendem Papier)<br />

• keine<br />

• Laut Frau Trefz keine<br />

• Noch ungewiss<br />

Pfarramtssekretärin<br />

Pfarramtssekretärin<br />

Frau Gassen<br />

Jan 2005<br />

Dez 2005<br />

Juli 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!