04.03.2013 Aufrufe

Vorschau - Talsperre-erleben.de

Vorschau - Talsperre-erleben.de

Vorschau - Talsperre-erleben.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll <strong>de</strong>r Beratung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s gemeinnützigen För<strong>de</strong>rvereins „<strong>Talsperre</strong><br />

Zeulenroda <strong>erleben</strong>“ e.V.<br />

Datum: 01.06.2012<br />

Ort: Touristinformation, Markt 8, 07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

En<strong>de</strong>: 21.15 Uhr<br />

Anwesend: Rico Grünler, Michael Kirchner, Heidi Henze, Andreas Reimann, Tino Lober,<br />

Sabine Casper,<br />

Entschuldigt: Holger Stößel, Hans Lipka, Tom Mäusebach, Gerhard Helmert,<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1<br />

1. Information über <strong>de</strong>n Erfahrungsaustausch am Brombachsee<br />

2. Information zum Stand <strong>de</strong>r Tätigkeit <strong>de</strong>r Arbeitsgruppen<br />

3. Vorbereitung Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

Wie geplant fand am 9.5. <strong>de</strong>r Erfahrungsaustausch am Brombachsee statt. Daran nahmen<br />

teil: Gerhard Helmert, Hans Lipka, Holger Stößel und Sabine Casper. Es wird empfohlen, auf<br />

alle Fälle im Herbst eine Vereinsfahrt an <strong>de</strong>n See zu unternehmen, um alle Mitglie<strong>de</strong>r über<br />

die Möglichkeiten eines solchen touristischen Projektes zu informieren.<br />

- Der Brombachsee entstand vor 40 Jahren mit <strong>de</strong>r Zielsetzung, die Wasserversorgung<br />

<strong>de</strong>r Region über die Wasserregulierung zwischen Regnitz, Main, Main-Donau-Kanal<br />

und Donau zu sichern. Der Tourismus war zu diesem Zeitpunkt kein vor<strong>de</strong>rgründiges<br />

Ziel.<br />

- Während <strong>de</strong>r Realisierung wur<strong>de</strong> die touristische Planung und Erschließung <strong>de</strong>s<br />

Gebietes in Angriff genommen.<br />

- Wasserfläche 120 Hektar Wasserfläche und 200 Hektar Naturschutzgebiet<br />

Länge: 5,1 km<br />

Breite: 2,0 km<br />

Die bayrische Verfassung garantiert freien Zugang zu allen öffentlichen Gewässern.<br />

- Großer Vorteil: Wasser und Uferflächen Sandbo<strong>de</strong>n, somit keine Probleme mit<br />

Muscheln.<br />

- Der ZV wird über Umlagen finanziert und ist auf Zuschüsse seiner Mitglie<strong>de</strong>r<br />

angewiesen.<br />

- Mitglie<strong>de</strong>r sind: Markt Absberg, Stadt Gunzenhausen, Gemein<strong>de</strong> Haundorf ,<br />

Gemein<strong>de</strong> Pfofeld, Markt Pleinfeld, Stadt Spalt sowie <strong>de</strong>r Landkreis Weißenburg-<br />

Gunzenhausen und <strong>de</strong>r Landkreis Roth, außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Bezirk Mittelfranken.<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s sind: Bauleitplanung im Verbandsgebiet (Bebauungs- und<br />

Flächennutzungspläne mit Grünordnung und Landschafsplänen), Bau und Instandhaltung<br />

1


von Straßen, Wegen und Parkplätzen, Erstellung und Betrieb von Erholungseinrichtungen,<br />

Betrieb Klärwerk (30 Tsd EW) mit Ringkanalsystem (42 KM)<br />

- Die Entwicklung <strong>de</strong>s Tourismus erfolgte hauptsächlich in <strong>de</strong>n letzten 15-20 Jahren.In<br />

das gesamte Wassersystem wur<strong>de</strong>n ca. in 40 Jahren 1 Milliar<strong>de</strong> Euro investiert,<br />

davon ca. 500 Millionen Euro in die touristische Infrastruktur.<br />

- Ca. 5.000 Parkplätze stehen rund um die Seen zur Verfügung und wer<strong>de</strong>n wie alle<br />

Straßen und Wege um <strong>de</strong>n See ebenfalls vom Zweckverband bewirtschaftet,(3,- €<br />

Parkplatzgebühr pro Tag).<br />

- Der Schüttdamm <strong>de</strong>s Brombachsees ist 1,8 km lang, ist für Fußgänger und Radfahrer<br />

frei zugängig und hat beidseitig kein Gelän<strong>de</strong>r.<br />

- Die Schifffahrt ist privat organisiert. Betreiber ist ein Werftinhaber aus Bonn. Das<br />

Schiff ist eine Son<strong>de</strong>ranfertigung für <strong>de</strong>n Brombachsee. Es ist ein Trimaran, <strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>m Bug an betonierten Uferschrägen anlegt (ähnlich Landungsbooten). Es kann so<br />

immer - trotz Wasserschwankungen von bis zu 7 Metern - problemlos anlegen.<br />

- Das Schiff hat 750 Plätze, Bordgastronomie und ein größeres Restaurant. Auf <strong>de</strong>m<br />

Schiff fin<strong>de</strong>n Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen und gastronomische<br />

Höhepunkte statt. Im letzten Jahr wur<strong>de</strong> für 90 T€ ein Aufzug für Kin<strong>de</strong>rwagen und<br />

Rollstühle angebaut, über <strong>de</strong>n alle drei Decks barrierefrei erreichbar sind.<br />

(Rundfahrt von 1,5 Std - Fahrpreis 9,- € )<br />

- Der ZV ist an <strong>de</strong>r Schifffahrt umsatzbeteiligt, Beteiligung aber auch am Gastroumsatz.<br />

- An <strong>de</strong>n 5 Anlegestellen ist jeweils auch ein Strand mit Gastronomie und Parkplätzen<br />

und einem breiten Freizeitangebot. Alle Bauten am Seeufer (Gaststätten,<br />

Campingplatz und Ba<strong>de</strong>insel Absberg) wur<strong>de</strong>n vom Zweckverband gebaut und dann<br />

verpachtet.<br />

- Der Yachthafen ist <strong>de</strong>r größte Binnenjachthafen in Deutschland. Er hat 1500<br />

Liegeplätze, die im Jahr 1.300 Euro pro Boot kosten. Darin enthalten ist ein<br />

Liegeplatz (mit Möglichkeit zur Übernachtung auf <strong>de</strong>m Schiff) sowie ein Parkplatz.<br />

- Im Bereich <strong>de</strong>s Yachthafens ist ein schwimmen<strong>de</strong>s Info- und Tagungsgebäu<strong>de</strong><br />

geplant (zukünftiger Sitz <strong>de</strong>s ZV).<br />

- Für die Reinigung <strong>de</strong>r Strän<strong>de</strong> ist eine mobile Strandreinigungsanlage angeschafft<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

- Wan<strong>de</strong>rwege um die 3 Teilseen (8,5; 6,5; 16 km zusammen 31 km) + Radwege<br />

teilweise gemeinsam<br />

- Am See vorhan<strong>de</strong>n:<br />

• Bootsverleih (Ru<strong>de</strong>rboote, Tretboote, Sea-Scape)<br />

• Fahrradmietstationen (Stromtreter)<br />

• Segelschule und Segelbootsvermietung<br />

• Surfschulen / Kitesurfen<br />

• Abenteuer-Minigolfanlage<br />

• Wasser- und Landliegeplätze für Segelbote<br />

2


- Neu: 10 Elektroboote (Preis pro Boot 8.000 Euro), Testregion <strong>de</strong>s Herstellers in<br />

Deutschland (Pe<strong>de</strong>lec-Boote)<br />

- Zu<strong>de</strong>m ist am See das Angeln erlaubt, es gibt einen Kletterwald und Minigolf.<br />

Empfehlung:<br />

GF <strong>de</strong>s ZV empfiehlt als Betriebsform einen Zweckverband mit starken Mitglie<strong>de</strong>rn. Diese<br />

Organisationsform hat sich am Brombachsee absolut bewährt.<br />

Der Erfahrungsaustausch verlief sehr offen und ehrlich, alle Fragen unsererseits wur<strong>de</strong>n<br />

ausführlich beantwortet.<br />

Mit <strong>de</strong>m Schiffsbetreiber wur<strong>de</strong> auch das Thema Schifffahrt auf <strong>de</strong>r <strong>Talsperre</strong> Zeulenroda<br />

angesprochen. Er zeigte sich grundsätzlich interessiert und erzählte, dass die Werft in Bonn,<br />

an <strong>de</strong>r die Familie beteiligt ist, immer neue Projekte sucht und auch kleinere Schiffe für<br />

verschie<strong>de</strong>ne <strong>Talsperre</strong>n gebaut hat. Das Konzept für unser <strong>Talsperre</strong>nprojekt wur<strong>de</strong> ihm<br />

zugesandt. Vielleicht zeigt er Interesse, sich mit einzubringen<br />

TOP 2<br />

Die Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r berichten über die Arbeit <strong>de</strong>r Arbeitsgruppen<br />

1. AG Wissenschaft, Bildung und Demokratieobjekte<br />

• Die Seminarfacharbeit von Tom Mäusebach und seiner Gruppe steht nun auch zum<br />

Download im Internet auf <strong>de</strong>r Vereinsseite. Weitere Projektarbeiten sollen dort noch<br />

ihren Platz fin<strong>de</strong>n.<br />

• Tom Mäusebachs Vi<strong>de</strong>obeitrag von <strong>de</strong>r Befahrung <strong>de</strong>s <strong>Talsperre</strong>nweges wur<strong>de</strong> nicht<br />

veröffentlicht, weil Probleme mit <strong>de</strong>m Urheberrecht beu Google-Earth befürchtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Es gab in <strong>de</strong>r Vergangenheit bereits Abmahnungen durch die Firmen, die die<br />

Satellitenaufnahmen gemacht haben.<br />

• Holger Stößel hat an seiner Berufsschule ebenfalls eine Schülerarbeit betreut, die mit<br />

auf unserer Internetseite veröffentlicht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

2. AG Kunst, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Stefan Klamuth hat für <strong>de</strong>n Verein eine Facebookseite erstellt und betreut diese. Er<br />

bat darum, dass alle auf Facebook vertretenen Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r Beiträge auf <strong>de</strong>r<br />

Seite veröffentlichen, um das Ganze zu bereichern.<br />

3. AG Naturschutz und Landschaftspflege<br />

• Die AG hat sich dazu verständigt, dass 12 Tafeln am <strong>Talsperre</strong>nweg aufgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen, auf <strong>de</strong>nen die Geschichte <strong>de</strong>r ehemaligen Mühlen dargestellt wird.<br />

Dazu arbeitet die AG eng mit Günter Steiniger, <strong>de</strong>m Autor <strong>de</strong>r Mühlenbücher<br />

zusammen. Für die Finanzierung <strong>de</strong>s Projektes wur<strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rmittel aus <strong>de</strong>r<br />

Ausschüttung <strong>de</strong>r Erneuerbaren Energien beantragt. Darüber wird im Juni<br />

entschie<strong>de</strong>n.<br />

• An <strong>de</strong>r <strong>Talsperre</strong> soll ein Wei<strong>de</strong>n-Dom als Schutzhütte errichtet wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Pflanzung erfolgt im Herbst mit Unterstützung durch Herrn Umlauf.<br />

• Die AG stellt <strong>de</strong>n Kontakt zu einem Sponsor her, <strong>de</strong>r alte Obstsorten anpflanzt. Er<br />

benötigt dafür Flächen zur Pflanzung. Die Bäume wer<strong>de</strong>n gesponsert und müssen<br />

dann über einen Vertrag gepflegt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Herstellung von 3 Infotafeln für die Kernzonen <strong>de</strong>r <strong>Talsperre</strong> Zeulenroda, an <strong>de</strong>nen in<br />

3


<strong>de</strong>n nächsten Jahren die wichtigsten Bauprojekte realisiert wer<strong>de</strong>n. Andreas<br />

Reimann stellt dafür Material zur Verfügung.<br />

4. AG Sport und aktive Erholung<br />

• Die AG hat die Arbeiten im Rahmen <strong>de</strong>r Nachzertifizierung unseres<br />

<strong>Talsperre</strong>nwan<strong>de</strong>rweges als „Qualitätsweg wan<strong>de</strong>rbares Deutschland“ unterstützt,<br />

in<strong>de</strong>m Beschil<strong>de</strong>rung und Markierung teilweise übernommen wur<strong>de</strong>n. Inzwischen ist<br />

<strong>de</strong>r Antrag eingereicht und wir hoffen auf die erneute Zertifizierung im September<br />

2012.<br />

• Es wer<strong>de</strong>n Vorschläge für die Streckenführung eines Radweges und eventuell einer<br />

Mountainbiker-Strecke erarbeitet.<br />

• Für die vorhan<strong>de</strong>nen Nordic-Walking-Strecken im Weidatal soll die Beschil<strong>de</strong>rung<br />

aktualisiert wer<strong>de</strong>n. Da es jedoch keinen Beschil<strong>de</strong>rungsplan <strong>de</strong>r Erstbeschil<strong>de</strong>rung<br />

gibt, gestaltet sich dies schwierig.<br />

5. AG Unterstützung von Menschen mit Handicap<br />

• Diese AG hatte noch keinen neuen Beratungstermin<br />

Zur <strong>Talsperre</strong>nwan<strong>de</strong>rung am Samstag, <strong>de</strong>n 7.7.2012 wird Sabine Casper einen<br />

Infostand besetzen und Fragen zum <strong>Talsperre</strong>nprojekt beantworten. Tino Lober bringt<br />

zur Mitglie<strong>de</strong>rversammlung das Werbebanner unseres Vereins mit.<br />

TOP 3<br />

In Auswertung <strong>de</strong>s Erfahrungsaustausches am Brombachsee wird vorgeschlagen, am<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 29.06.2012 ab 19.30 Uhr eine öffentliche Mitglie<strong>de</strong>rversammlung durchzuführen<br />

zu <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n Besuch in Franken berichtet wer<strong>de</strong>n soll. Der Termin wird vom Vorstand<br />

bestätigt.<br />

Tino Lober spricht mit Stefano, ob wir die Beratung beim Speiseservice Scimia in <strong>de</strong>r Greizer<br />

Straße durchführen können. Sobald das klar ist, lädt Sabine Casper die Mitglie<strong>de</strong>r ein.<br />

Außer<strong>de</strong>m soll zu diesem Termin auch über die Projekte <strong>de</strong>s Vereins berichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Herr Steinwachs wird gebeten, zur Mitglie<strong>de</strong>rversammlung über <strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Talsperre</strong>nkonzeptes zu berichten. Außer<strong>de</strong>m möchten wir unserem Mitglied für seine<br />

Arbeit als Bürgermeister <strong>de</strong>r Stadt Zeulenroda-Triebes danken.<br />

Der nächste Beratungstermin <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s wird erst nach <strong>de</strong>r Urlaubszeit En<strong>de</strong><br />

September vereinbart. Zwischenzeitlich arbeiten die Arbeitsgruppen in eigener Regie weiter<br />

an <strong>de</strong>n Projekten.<br />

Protokolliert:<br />

Sabine Casper<br />

Vorsitzen<strong>de</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!