04.03.2013 Aufrufe

Gronau - bei Webdivision24

Gronau - bei Webdivision24

Gronau - bei Webdivision24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 A U S D E M G R E N Z L A N D<br />

GWP 14. Februar 2008<br />

Trödelmarkt Enschede<br />

Öffnungszeiten:<br />

jeden Donnerstag von 10.00 - 20.00 Uhr<br />

jeden Samstag von 9.30 - 17.00 Uhr<br />

Lage Bothofstraat 171 · Enschede<br />

Info oder Standvermietung 00 31 - 6 - 51 22 55 75<br />

ANTIKMARKT<br />

Sonntag, 17.2.08, in Ochtrup<br />

Stadthalle<br />

Info-Tel. 02581/44660<br />

Wochenangebot vom 14.02. - 20.02.2008:<br />

Hähnchenschnitzel<br />

3.45 mit Salat<strong>bei</strong>lage<br />

und Pommes €<br />

Bergsma Grill · <strong>Gronau</strong> · Gildehauser Str. (neben BFT Tankstelle)<br />

Wir führen auch<br />

GROSSE GRÖSSEN<br />

Damen-Schuhe bis Größe 45<br />

Herren-Schuhe bis Größe 51<br />

SCHUHHAUS<br />

OCHTRUP<br />

P am Hause Am Marktplatz<br />

Parkett- und Dielenböden<br />

vom Parkettlegemeister<br />

Neuverlegung - Reparaturen<br />

LAHRKAMP<br />

Ochtrup · Tel.: 0 25 53 / 72 19 24<br />

Mobil 01 72 / 2 84 76 00<br />

TRÖDELMARKT<br />

So., 17.2.08, in Borghorst<br />

Parkplatz am Neuen Markt<br />

Jeder kann mitmachen!<br />

Info-Tel. 02581/44660<br />

Impressum<br />

Verlag:<br />

Wochenpost<br />

Verlags-und Werbe-GmbH & Co.KG<br />

Ochtruper Str. 47 – 48599 <strong>Gronau</strong>/Westf.<br />

Postfach 1364 – 48574 <strong>Gronau</strong>/Westf.<br />

Tel. 0 25 62/96 42-0 / Fax 96 42-42<br />

anzeigen@gwp-gronau.de<br />

Objektleitung: (verantwortlich)<br />

Rainer Oeinck, Tel. 0 25 62/96 42-17<br />

Anzeigenberater:<br />

Heike Noetzel, Tel. 0 25 62/96 42-16<br />

Bärbel Tijhof, Tel. 0 25 62/96 42-15<br />

Nina Krümpel, Tel. 0 25 62/96 42-18<br />

Redaktion:<br />

H.-P. Semmelmeier (hps, Leitung)<br />

Postfach 1333 – 48444 Bad Bentheim<br />

hps-presseservice@t-online.de<br />

Tel. 0 59 22/99 01 44<br />

Fax 0 59 22/99 01 66<br />

Vertrieb / Verteilung:<br />

Gertrud Nix, Tel. 0 25 62/96 42-25<br />

Fax 0 25 62/96 42-24<br />

Technische Herstellung:<br />

Aschendorff Druck- und Dienstleistungen<br />

GmbH & Co. KG<br />

An der Hansalinie 1 – 48163 Münster<br />

Erscheinungsweise:<br />

wöchentlich donnerstags in den Orten:<br />

<strong>Gronau</strong> und <strong>Gronau</strong>-Epe, Metelen,<br />

Ochtrup, Langenhorst, Welbergen,<br />

Schöppingen, Wettringen, Bilk,<br />

Bad Bentheim, Bad Bentheim-Gildehaus,<br />

Bardel, Schüttorf, Suddendorf,<br />

Samern und Ohne.<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

vom 1. Januar 2008<br />

Copyright für alle Text<strong>bei</strong>träge und<br />

von uns gestalteten Anzeigen <strong>bei</strong>m<br />

Verlag. Nachdruck nur mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung des Verlages. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Gewähr übernommen.<br />

Beiträge, die mit Namen oder Initialien<br />

des Autors gekennzeichnet sind,<br />

geben nicht immer die Meinung des<br />

Herausgebers wieder. Für die Richtigkeit<br />

telefonisch aufgegebener Anzeigen<br />

oder Änderungen übernimmt der<br />

Verlag keine Gewähr.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluß:<br />

jeweils dienstags, 10 Uhr<br />

Gebrauchte und überholte Räder<br />

in allen Größen und Preislagen vorrätig!<br />

Brügger 2-Rad<br />

Epe - Antonius - 2 · Telefon: 0 25 65/14 20<br />

Esstaurant<br />

Villa<br />

Langenberg<br />

Immer freitags!<br />

Spareribs, Schnitzel<br />

und Satee<br />

pro Person nur € 11,-<br />

– no end –<br />

(nicht zum Mitnehmen)<br />

Gildehauser Straße 26<br />

48599 <strong>Gronau</strong><br />

Tel.: 02562/818064<br />

Wir bieten Ihnen<br />

einen kostenlosen<br />

Pflegeeinsatz zum<br />

Kennenlernen und ohne<br />

jede Verpflichtung.<br />

Rufen Sie mich an,<br />

ich berate Sie gerne<br />

zu allen Fragen der<br />

häuslichen Pflege und<br />

mehr...<br />

Sven Wenner<br />

(025 62) 9 64 59 05<br />

www.pflegedienst-bethesda.de<br />

Sie haben Fragen zur Rente? Kommen Sie zu uns.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Auskunfts- und<br />

Beratungsstelle an der Gartenstraße 194 in Münster:<br />

Montag-Mittwoch 8:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Eine Terminabsprache ist nicht erforderlich,<br />

aber telefonisch möglich unter 0251 238-4646.<br />

Termine können auch online vereinbart werden unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-westfalen.de.<br />

Nichtraucherkampagne<br />

„Rauchfrei 2008“<br />

AOK hilft Rauchern <strong>bei</strong>m Aufhören<br />

GRENZLAND. Es ist wieder soweit:<br />

Die größte Nichtraucheraktion<br />

in Deutschland startet. Und<br />

die AOK ist wieder da<strong>bei</strong> und unterstützt<br />

Raucherinnen und Raucher<br />

auf ihrem Weg in die Rauchfreiheit<br />

und damit zu mehr<br />

Lebensjahren in Gesundheit.<br />

In allen AOK-Geschäftsstellen<br />

gibt es die Teilnahmeunterlagen<br />

zum Wettbewerb „Rauchfrei<br />

2008“.<br />

Im Ratgeberforum „Wie werde<br />

ich Nichtraucher“ beantworten<br />

erfahrene AOK-Experten alle Fragen<br />

zum Ausstieg, zudem unterstützen<br />

sich die Forumsteilnehmer<br />

gegenseitig auf ihrem Weg<br />

zum Nichtraucher.<br />

Bei „Rauchfrei 2008“ verpflichten<br />

sich die Teilnehmer, ab dem 1.<br />

Mai vier Wochen lang auf das<br />

Rauchen zu verzichten. Jugendliche<br />

und Erwachsene, die es geschafft<br />

haben, können ebenso<br />

wie ihre Helfer insgesamt 10.000<br />

Euro gewinnen. Aber jeder Einzelne<br />

gewinnt sowieso Gesundheit,<br />

Fitness, Wohlbefinden.<br />

AOK-Versicherten steht außerdem<br />

ein spezielles Internet-Nichtrauchertraining<br />

zur Verfügung,<br />

welches ca. zwei Monate lang<br />

mit Briefen per Mail Hilfestellung<br />

<strong>bei</strong>m Rauchstopp und in der ersten<br />

Zeit als Nichtraucher gibt.<br />

In Deutschland wird die bundesweit<br />

größte Nichtraucher-Kampagne<br />

vom Deutschen Krebsforschungszentrum<br />

im Auftrag der<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung durchgeführt und<br />

von der Weltgesundheitsorganisation<br />

unterstützt.<br />

Kostenloser Vortrag im<br />

Walter-Thiemann-Haus<br />

GRONAU. Wenn ein Pflegefall in<br />

der Familie auftritt, ist auch die finanzielle<br />

Absicherung ein wichtiges<br />

Thema.<br />

Welche Leistungen dann im Einzelfall<br />

von der Pflegeversicherung<br />

gewährt werden, hängt von<br />

der jeweiligen Pflegestufe des<br />

Pflegebedürftigen ab. Ermittelt<br />

wird die Pflegestufe durch die<br />

Gutachter des MDK (Medizinischer<br />

Dienst der Krankenkassen).<br />

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe<br />

des Bethesda-Altenheimes<br />

geht es am Mittwoch, 14. Februar,<br />

19 Uhr, im Walter-Thiemann-<br />

Haus, um dieses Thema.<br />

Die Leiterin des Fachgebietes<br />

Pflege des MDK in Münster, Frau<br />

Reus, gibt in Form eines Vortrages<br />

Einblicke in das Thema rund<br />

um den Einstufungsprozess.<br />

„MDK Begutachtungen“<br />

Wie bereite ich die Einstufung<br />

optimal vor und welche Hilfen<br />

stehen mir hierfür zur Verfügung?<br />

Kann und darf ich mich als Angehöriger<br />

in die Begutachtung<br />

einbringen? Was muß ich tun,<br />

wenn ich mit dem Einstufungsergebnis<br />

nicht zufrieden bin? Worin<br />

besteht der Unterschied zwischen<br />

stationären und<br />

ambulanten Leistungen? Wie formuliere<br />

und begründe ich einen<br />

Widerspruch oder ist es vielleicht<br />

sinnvoller einen Höherstufungsantrag<br />

zu stellen?<br />

Im Anschluß an das Referat stehen<br />

die Referentin und die Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

des Bethesda-Altenheimes<br />

für individuelle Fragen zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Interessierten sind herzlich<br />

zu diesem kostenlosen Vortrag<br />

eingeladen.<br />

„Hurra Klassik“<br />

im Alten Schöppinger Rathaus<br />

SCHÖPPINGEN. „Hurra, Klassik“<br />

heißt es am Sonntag, 24. Februar,<br />

11.15 Uhr im Alten Rathaus<br />

Schöppingen, nicht nur für<br />

Erwachsene, sondern vor allem<br />

für „Minis“: Mädchen und Jungen<br />

ab fünf Jahren.<br />

„Eine räumliche Trennung zwischen<br />

Ausführenden und Publikum<br />

wird es nicht geben“, so<br />

Musikvermittler Bernd Sikora.<br />

Im Rahmen der Rathauskonzerte<br />

der Volkshochschule/aktuelles<br />

forum in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit der<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Brictius<br />

sind die Kinder eingeladen,<br />

sich direkt zu beteiligen.<br />

„Die Musik soll zum Erlebnis werden“,<br />

ergänzt Pianistin Andrea<br />

van der Linde, die an diesem Tag<br />

Robert Schumanns Kinder-Sonate<br />

G-Dur für Klavier op. 118,<br />

Nr. 1 präsentieren wird. „Denn<br />

Bei den Wagen siegte IG Oster mit dem Thema „Felix“. Unser Bild zeigt den Gewinnerwagen<br />

während des Rosenmontagsumzuges in Ochtrup.<br />

Sieger des Rosenmontagszuges<br />

stehen in Ochtrup fest<br />

Preisverleihung am 7. März in der VerbundSparkasse<br />

OCHTRUP. Trotz des nicht geraden<br />

guten Wetters kamen 35 000<br />

Narren aus nah und fern nach<br />

Ochtrup um einen Kinder-Rosenmontagszug<br />

zu erleben, den man<br />

in dieser Art lange nicht mehr gesehen<br />

hatte.<br />

Fast alle Wagen, wieder in wochenlangen<br />

Ar<strong>bei</strong>ten liebevoll<br />

„gestaltet“ von den Ochtruper<br />

Schützenvereinen, wie Hänsel<br />

und Gretel, Felix, Räuber Hotzenplotz<br />

u.v.a. waren zu bewundern.<br />

Fußgruppen wie die sieben<br />

Zwerge, Alarm im Weltall, Familie<br />

Maus und viele andere zogen die<br />

Blicke auf sich.<br />

Die Jury hatte einen schweren<br />

Stand. Rund um zufrieden zeigte<br />

sich der Förderkreis Kinderkar-<br />

neval Ochtrup e.V., der schon<br />

über 35 Jahre diesen Kinder-Rosenmontagszug<br />

organisiert,<br />

auch Freiw. Feuerwehr, Polizei,<br />

DRK, MHD, die den Zug auch<br />

schon über 35 Jahre begleiten,<br />

hatten keine Beanstandungen.<br />

„So viel Engagement, Leidenschaft<br />

und Fleiß wie es die<br />

Ochtruper Karnevalisten an den<br />

Tag legen, muss auch belohnt<br />

werden“, betonte der Präsident<br />

des Förderkreises Kinderkarneval<br />

Heiner Volkery.<br />

Hier die Sieger <strong>bei</strong> den Prunkwagen:<br />

1. IG Oster mit Felix; 2. IG<br />

Wester mit Hänsel und Gretel; 3.<br />

Schützenverein Niederesch mit<br />

Halloween.<br />

Sieger <strong>bei</strong> den Fußgruppen wur-<br />

den: 1. IG Wester mit Hänsel und<br />

Gretel; 2. IG Oster Felix auf Reisen;<br />

3. Schützenverein Niederesch<br />

mit Halloween.<br />

Die obligatorische Preisverleihung<br />

findet auch im Beisein des<br />

neuen Hofmarschalls des Förderkreises,<br />

Dr. Peter Eckhardt<br />

und Bürgermeister Franz-Josef<br />

Melis, am 7. März in den Räumen<br />

der VerbundSparkasse Emsdetten-Ochtrup<br />

statt.<br />

Die Preisgelder hierfür legt der<br />

Förderkreis in seiner Sitzung am<br />

Dienstag (19. Februar) in der<br />

Gaststätte Schwartbeck, fest.<br />

Weitere Informationen (auch alle<br />

anderen Gewinner des Umzuges)<br />

gibt es im Internet unter<br />

www.kinderkarneval-ochtrup.de.<br />

Der Name „Mini-Konzert“ ist zugleich Programm<br />

über das Erleben entsteht das<br />

Gefallen, und daraus wächst der<br />

Wunsch zuzuhören.“<br />

Klassik im Kinderzimmer -- das<br />

ist nicht nur etwas für Überflieger.<br />

„Anspruchsvolle Musik zu hören,<br />

ist für Kinder viel interessanter als<br />

immer nur diese simplen Kinderlieder“,<br />

ist Bernd Sikora überzeugt.<br />

Oft fehle es nur an Gelegenheiten,<br />

die kleinen Zuhörer<br />

mit Klassik bekannt zu machen „<br />

eine Lücke, die die Veranstaltung<br />

füllen will.<br />

Ein „Experiment“, räumen die<br />

zwei Musiker ein. Aber eines, von<br />

dem sie zuversichtlich sind, dass<br />

es glücken wird. Erfahrungen aus<br />

anderen Städten, in denen sich<br />

entsprechende Angebote bereits<br />

etabliert hätten, und aus der eigenen<br />

Ar<strong>bei</strong>t mit Kindern bestärkten<br />

sie darin.<br />

Die musikalische Sozialisation<br />

werde im Wesentlichen bereits<br />

im Alter von acht Jahren abgeschlossen,<br />

weiß Andrea van der<br />

Linde. Damit es bis dahin nicht<br />

<strong>bei</strong> einem Kontakt mit klassischer<br />

Musik lediglich in arrangierter<br />

Form oder als akustischer<br />

Hintergrund, etwa im Kaufhaus<br />

oder im Zeichentrickfilm bleibt,<br />

sei es wichtig, dass Eltern ihren<br />

Kindern schon möglichst früh einen<br />

direkten Zugang ermöglichten,<br />

auch wenn sie selbst keine<br />

ausgesprochenen Klassik-Fans<br />

seien.<br />

Der Name Mini-Konzert ist Programm:<br />

Nach etwa 45 Minuten<br />

sei Schluss, so Sikora, und Unterbrechungen<br />

zum Fragen, Erklären<br />

und Lachen seien diesmal<br />

ausdrücklich erwünscht. Der Eintritt<br />

beträgt drei Euro.<br />

Schillers „Räuber“<br />

als Rock-Musical<br />

Projekt des Burg-Gymnasiums<br />

BAD BENTHEIM. Am Burg-<br />

Gymnasium in Bad Bentheim ist<br />

in den vergangenen Wochen und<br />

Monaten aus Friedrich von Schillers<br />

Schauspiel „Die Räuber“ ein<br />

Rock-Musical geworden. Verantwortlich<br />

zeichnen die Lehrer<br />

Hartmut Meyer (Musik) und Dr.<br />

Thomas Füser (Wort und Spiel).<br />

Aufführungen sind am 15., 16.<br />

und 17. Februar jeweils um 20<br />

Uhr im „Theater der Obergrafschaft“<br />

in Schüttorf.<br />

Schillers „Räuber“ wurden 1782<br />

in Mannheim uraufgeführt. Im<br />

Vordergrund steht der Gegensatz<br />

zwischen den Brüdern Karl und<br />

Franz, den Söhnen eines Grafen.<br />

Die Fassung des Burg-Gymnasiums<br />

verlegt die Handlung in den<br />

„deutschen Herbst“ des Jahres<br />

1977 und stellt den brüderlichen<br />

Konflikt in das Spannungsfeld<br />

von Gewalt und Terror. Um den<br />

Gegensatz zu unterstreichen,<br />

wird fast ausschließlich mit den<br />

Farben Weiß und Schwarz gear<strong>bei</strong>tet.<br />

Alle Worte im Text werden<br />

durchweg klein geschrieben.<br />

Eintrittskarten sind im Vorverkauf<br />

in den Buchhandlungen Moldwurf<br />

(Schüttorf), Eden (Bad Bentheim)<br />

und Hölscher-Beernink<br />

(Gildehaus) erhältlich.<br />

Existenzgründung<br />

Seminare für Unternehmensgründer<br />

GRONAU. Für alle, die den Start<br />

in die Selbstständigkeit wagen<br />

wollen, veranstaltet das IFU Institut<br />

für Unternehmensgründung<br />

Anfang März wieder Existenzgründungsseminare.<br />

Die dreitägigen Seminare werden<br />

nach den Richtlinien des Bundeswirtschaftsministeriumsgefördert<br />

und durchgeführt. Teilnehmen<br />

kann jeder, der die<br />

Absicht hat, sich selbstständig<br />

zu machen oder gerade mit einem<br />

eigenen Unternehmen gestartet<br />

ist.<br />

Ein Seminar beginnt am Mittwoch,<br />

5. März und endet am<br />

Freitag, 7. März. Es findet statt jeweils<br />

in der Zeit von 9 Uhr bis 15<br />

Uhr.<br />

Ein weiteres Seminar unter anderem<br />

für Berufstätige beginnt Freitag,<br />

7. März um 15 Uhr und findet<br />

am Wochenende statt. Der letzte<br />

Seminartag ist Sonntag, 9. März,<br />

von 9 Uhr bis 15 Uhr. Es wird eine<br />

Teilnahmegebühr von 30 Euro<br />

erhoben.<br />

Die Seminare werden durchgeführt<br />

im Wirtschaftszentrum, Fabrikstr.<br />

3, in <strong>Gronau</strong>.<br />

Auf dem Stundenplan stehen: erste<br />

Schritte zur Unternehmensgründung,<br />

Gewinn und Finanzen<br />

sowie Marketing und Recht. Eingehend<br />

wird ebenfalls das Thema<br />

Fördermittel besprochen:<br />

staatlich vergünstigte Kredite<br />

und Zuschüsse sowie Existenzgründungshilfen<br />

des Ar<strong>bei</strong>tsamtes.<br />

Jeder Teilnehmer erhält<br />

ebenfalls kostenlose seminarbegleitende<br />

Unterlagen und PC<br />

Programme.<br />

Für Anmeldungen und zu weiteren<br />

Informationen steht die WTG<br />

GmbH unter der Telefonnummer<br />

0 25 62 / 912-101 oder per Email<br />

unter info@wtg-gronau.de zur<br />

Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!