04.03.2013 Aufrufe

(C) Nervus - Leipzig-Medizin.de

(C) Nervus - Leipzig-Medizin.de

(C) Nervus - Leipzig-Medizin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1. Der Funktionsausfall welcher Nerven kann zu einer Ptosis führen?<br />

(A) <strong>Nervus</strong> facialis<br />

(B) (B) <strong>Nervus</strong> abducens<br />

(C) <strong>Nervus</strong> oculomotorius x<br />

(D) <strong>Nervus</strong> trochlearis<br />

(E) <strong>Nervus</strong> supraorbitalis<br />

1.2. Zu <strong>de</strong>n typischen Folgen eines Ektropium senile gehöhren:<br />

(A) Konjunktivitis x<br />

(B) Epiphora x<br />

(C) Kataraktentwicklung<br />

(D) Glaukom<br />

1.3. Einem Hor<strong>de</strong>olum liegt zugrun<strong>de</strong>:<br />

(A) Fremdkörperglaukom im Tarsus<br />

(B) Akute Staphylokokkeninfektion einer Liddrüse x<br />

(C) Zyste einer Meibomdrüse<br />

(D) Epithelinvasion <strong>de</strong>r Lidkante<br />

(E) Mykose einer Lidranddrüse<br />

1.4. Als Hyposphagma wird bezeichnet:<br />

(A) Eine Blutung in die Vor<strong>de</strong>rkammer<br />

(B) Eiter am Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rkammer<br />

(C) Eine Blutung unter <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>haut x<br />

(D) Eine Abflachung <strong>de</strong>r Hornhaut mit Fehlsichtigkeit<br />

(E) Ein erniedrigter intraokularer Druck<br />

1.5. Die Pinguecula bedarf im allgemeinen<br />

(A) <strong>de</strong>r medikamentösen Behandlung<br />

(B) <strong>de</strong>r operativen Behandlung<br />

(C) <strong>de</strong>r Bestrahlungsbehandlung<br />

(D) keiner Behandlung x<br />

1.6. Zu <strong>de</strong>n typischen Folgen eines Entropium gehören:<br />

(A) Trichiasis x<br />

(B) Uveitis<br />

(C) Ablatio retinae<br />

(D) Epiphora x<br />

(E) Erosio corneae x<br />

1.7. Was wird in <strong>de</strong>n Meibom-Drüsen produziert?<br />

(A) wäßrige Tränenflüssigkeit<br />

(B) Schleim<br />

(C) Lipoi<strong>de</strong> x<br />

(D) Schweiß<br />

1.8. Welche Aussagen treffen für <strong>de</strong>n Lagophthalmus zu?<br />

(A) Er ist Folge einer peripheren Facialisparese. x<br />

(B) Er ist Folge einer Myasthenia gravis.<br />

(C) Er tritt im Rahmen eines Horner-Syndroms auf.<br />

(D) Er kann zu einer Keratitis führen x<br />

(E) Er geht mit einer Miosis einher<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


1.9. Gerstenkörner (Hor<strong>de</strong>ola) treten gehäuft auf bei:<br />

(A) Gicht<br />

(B) Tuberkulose<br />

(C) Diabetes mellitus x<br />

(D) Chronischer Polyarthritis (Rheumatoidarthitis)<br />

(E) Neuro<strong>de</strong>rmitis<br />

2. Tränenorgane<br />

2.1. Eine Paragraphenform <strong>de</strong>s Oberli<strong>de</strong>s bzw. <strong>de</strong>r Lidspalte ist typisch für:<br />

(A) partielle Ptosis congenita<br />

(B) akute Dakryoa<strong>de</strong>nitis x<br />

(C) chronische Dakryozystitis<br />

(D) Blepharophimose<br />

(E) Symblepharon <strong>de</strong>s Oberli<strong>de</strong>s<br />

2.2 Der Lidanteil <strong>de</strong>s Tränenfilms wird hauptsächlich gebil<strong>de</strong>t von:<br />

(A) Becherzellen <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>haut<br />

(B) Tränenhauptdrüsen<br />

(C) Akzessorische Tränendrüsen<br />

(D) Meibom-Drüsen x<br />

(E) Moll-Drüsen<br />

2.3. Bei <strong>de</strong>r angeborenen Tränenwegsstenose liegt <strong>de</strong>r Verschluß meist :<br />

(A) im oberen o<strong>de</strong>r unteren Canaliculus lacrimalis<br />

(B) im Ductus communis <strong>de</strong>r Canaliculi lacrimales<br />

(C) im Tränensack selbst<br />

(D) am Ausgang <strong>de</strong>s Tränennasenkanals x<br />

(E) am Beginn <strong>de</strong>s Ductus nasolacrimalis<br />

2.4 Der präkorneale Tränenfilm besteht aus (von außen nach innen)<br />

(A) Schleimschicht – wäßrige Schicht – Lipidschicht<br />

(B) Lipidschicht – wäßrige Schicht<br />

(C) wäßrige Schicht – Schleimschicht<br />

(D) wäßrige Schicht – Lipidschicht – Schleimschicht<br />

(E) Lipidschicht - wäßrige Schicht Schleimschicht x<br />

2.6. Die Muzine <strong>de</strong>s präkornealen Tränenfilms wer<strong>de</strong>n hauptsächlich gebil<strong>de</strong>t von:<br />

(A) <strong>de</strong>n Meibom-Drüsen <strong>de</strong>r Li<strong>de</strong>r<br />

(B) <strong>de</strong>n Moll-Drüsen<br />

(C) <strong>de</strong>n Tränendrüsen<br />

(D) <strong>de</strong>n Becherzellen <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>haut x<br />

(E) <strong>de</strong>n akzessorischen Tränendrüsen<br />

2.7. Epiphora hat als typische Ursachen:<br />

(A) Reizzustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Augenabschnitte x<br />

(B) Verschluß <strong>de</strong>s Ductus naoslacrimalis x<br />

(C) Sjörgren-Syndrom<br />

(D) Dakryocystitis x<br />

2.8. Bei <strong>de</strong>r congenitalen Tränenwegstenose liegt <strong>de</strong>r Verschluß meist:<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


(A) im oberen und unteren Tränenröhrchen<br />

(B) im Ductus communis <strong>de</strong>r Tränenröhrchen<br />

(C) im Tränensack<br />

(D) am Beginn <strong>de</strong>s Ductus nasolacrimalis<br />

(E) am Ausgang <strong>de</strong>s Ductus nasolacrimalis x<br />

3. Hornhaut und Linsen<br />

3.1. Mit <strong>de</strong>r Vitalfärbung <strong>de</strong>r Hornhaut mit Fluoreszein wird nachgewiesen:<br />

(A) Trübung im Bereich <strong>de</strong>s Hornhautstromas<br />

(B) Endotheldystrophie <strong>de</strong>r Hornhaut<br />

(C) irregulärer Astigmatismus<br />

(D) bakterielle Auflagerung<br />

(E) Epithel<strong>de</strong>fekt <strong>de</strong>r Hornhaut x<br />

3.2. Der Arcus senilis ist eine sichel- bzw. ringförmige<br />

(A) hyaline Degeneration <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>haut<br />

(B) grau-weiße Trübung <strong>de</strong>r Hornhautperipherie x<br />

(C) grau-weiße Trübung in <strong>de</strong>r Gegend <strong>de</strong>s Hornhautzentrums<br />

(D) periphere Irisatrophie<br />

(E) Lipoidablagerung um die Macula <strong>de</strong>r Netzhaut<br />

3.3. Eine Keratitis e lagohthalmo infolge Facialisparese entsteht zuerst:<br />

(A) im oberen Hornhautdrittel<br />

(B) im mittleren Hornhautdrittel<br />

(C) im unteren Hornhautdrittel x<br />

(D) im nasalen Hornhautdrittel<br />

(E) ohne topographische Präferenz<br />

3.4. Ein typischer Ultraviolett-Scha<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Hornhaut ist:<br />

(A) Keratitis marginalis<br />

(B) Keratitis punctata superficialis x<br />

(C) Ulcus ro<strong>de</strong>ns<br />

(D) Ulcus corneae serpens<br />

(E) Peripheres Hornhautinfiltrat<br />

3.5. Bei <strong>de</strong>r Entfernung getrübter Augenlinsen mit <strong>de</strong>r Phakoemulsifikationsmetho<strong>de</strong><br />

(A) wird <strong>de</strong>r Linsenkern durch Laser zerkleinert<br />

(B) wird <strong>de</strong>r Linsenkern durch Ultraschall zerkleinert x<br />

(C) wird die hintere Linsenkapsel mitentfernt<br />

(D) ist hinterher eine stärkere Brille erfor<strong>de</strong>rlich als bei intrakapsulärerer Katarakt-OP<br />

(E) kann anschließend eine intraokuläre Kunstlinse implantiert wer<strong>de</strong>n<br />

3.6. Wodurch kann die Entstehung einer Katarakt begünstigt wer<strong>de</strong>n?<br />

(A) Diabetes mellitus x<br />

(B) Hyperthyreose<br />

(C) Infrarotstrahlung x<br />

(D) Glucocorticoidtherapie x<br />

(E) Contusio bulbi x<br />

3.7. Die Descement-Membran grenzt an:<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


(A) das Kammerwasser und das Hornhautstroma<br />

(B) das Hornhautepithel und das Hornhautstroma<br />

(C) <strong>de</strong>n Tränenfilm und das Hornhautepithel<br />

(D) das Hornhautstroma und das Hornhautendothel x<br />

(E) das Hornhautendothel und das Kammerwasser<br />

3.8. Welcher Erkrankung kann bei Kin<strong>de</strong>rn zu einer Makrokornea führen?<br />

(A) Amblyopie<br />

(B) Congenitaler Nystagmus<br />

(C) Congenitales Glaukom x<br />

(D) Akkommodative Esotropie mit Hyperopie<br />

3.9. Für welche <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Hornhauterkrankungen ist die Sensibilitätsmin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Hornhaut typisch?<br />

(A) Keratitis ekzematosa<br />

(B) Keratitis photoelectrica<br />

(C) Herpes corneae x<br />

(D) Keratitis bei Rosacea<br />

(E) Keratoconjunctivitis epi<strong>de</strong>mica (KCE)<br />

3.10. Als Hypopyon bezeichnet man<br />

(A) eine Blutansammlung am Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rkammer<br />

(B) eine Einblutung in die Bin<strong>de</strong>haut<br />

(C) eine Eiteransammlung am Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rkammer x<br />

(D) eine Eiteransammlung im Glaskörperraum<br />

(E) eine eitrige Entzündung <strong>de</strong>r Lidinnenseite<br />

3.11. Einer Verlagerung <strong>de</strong>r Augenlinse können zugrun<strong>de</strong> liegen:<br />

(A) Marfan-Syndrom x<br />

(B) Diabetes mellitus<br />

(C) Galaktosämie<br />

(D) Gicht<br />

(E) Contusio bulbi x<br />

3.12. Eine länger dauern<strong>de</strong> systemische Behandlung mit Glukokortikoi<strong>de</strong>n kann zu<br />

folgen<strong>de</strong>n Augenverän<strong>de</strong>rungen führen<br />

(A) Glaukom x<br />

(B) graubraune Skleraflecken<br />

(C) Katarakt x<br />

(D) perifoveoläre Pigmentepithelatrophie<br />

4. Glaukome<br />

4.1. Bei einer einseitigen Vergrößerung <strong>de</strong>s Augapfels im ersten Lebensjahr ist vor allem zu<br />

<strong>de</strong>nken an:<br />

(A) malignes A<strong>de</strong>rhautmelanom<br />

(B) Glaukom x<br />

(C) hereditäre Megalocornea<br />

(D) Retinoschisis<br />

(E) Morbus Coats<br />

4.2. Die Gonioskopie ist eine Untersuchung<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


(A) <strong>de</strong>s Augenhintergrun<strong>de</strong>s<br />

(B) <strong>de</strong>r Kammerwinkelstrukturen x<br />

(C) auf Linsentrübungen<br />

(D) <strong>de</strong>r Papilla nervi optici<br />

(E) <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>hautgefäße<br />

4.3. Die Augenhinterkammer wird u.a. begrenzt von:<br />

(A) <strong>de</strong>r Tenon-Kapsel<br />

(B) <strong>de</strong>m Trabekelwerk am Schlemm-Kanal<br />

(C) <strong>de</strong>m zottenartige Fortsätze besitzen<strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s Ziliarkörpers x<br />

(D) <strong>de</strong>r Irisvör<strong>de</strong>rfläche<br />

(E) <strong>de</strong>r Pars optica retinae<br />

4.4. Typische Symptome bei einem akuten Winkelblockglaukom sind:<br />

(A) gerötetes Auge x<br />

(B) weite Pupille x<br />

(C) vertifte Vor<strong>de</strong>rkammer<br />

(D) Hornhautepithelö<strong>de</strong>m x<br />

(E) Starke Schmerzen x<br />

4.5. Das Kammerwasser wird gebil<strong>de</strong>t:<br />

(A) im Ziliarkörper x<br />

(B) im Kammerwinkel<br />

(C) in <strong>de</strong>r Lamina cribrosa<br />

(D) von <strong>de</strong>n Müller-Zellen <strong>de</strong>r Netzhaut<br />

(E) vom Pigmentepithel <strong>de</strong>r Iris<br />

4.6. Ein chronisches Offenwinkelglaukom im höheren Lebensalter beruht überwiegend auf<br />

(A) pathologischer Linsendicke<br />

(B) vermehrter Kammerwasserproduktion<br />

(C) erschwertem Kammerwasserabfluss x<br />

(D) Atrophie <strong>de</strong>s Ziliarkörpers<br />

(E) Synechie <strong>de</strong>s Kammerwinkels<br />

4.7. Welches Symptom ist bei akutem primären Winkelblockglaukom am wenigsten zu<br />

erwarten?<br />

(A) Sehen von Farbringen um Lichter<br />

(B) Nebelsehen<br />

(C) Stirnkopfschmerzen<br />

(D) Doppeltsehen x<br />

(E) Übelkeit<br />

4.8. Zur Verbesserung <strong>de</strong>s Kammerwasserabflusses bei akutem primären<br />

Winkelblockglaukom wird therapeutisch verwen<strong>de</strong>t:<br />

(A) Tropicamid<br />

(B) Atropin<br />

(C) Cyclopentolat<br />

(D) Phenyleohrin<br />

(E) Pilocarpin x<br />

4.9.Wo fließt im Normalfall <strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>s Kammerwassers aus <strong>de</strong>m Auge ab?<br />

(A) im Kammerwinkel(über Trabekelwerk und Schlemm-Kanal)<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


(B) im Ziliarkörper(über die Ziliarkörperfortsätze)<br />

(C) über Uvea und Sklera<br />

(D) über die Tränendrüse<br />

(E) über die Zonulafasern <strong>de</strong>r hinteren Augenkammer<br />

4.10. Welche intraokulären Druckwerte liegen oberhalb <strong>de</strong>s Normbereiches?<br />

(A) 11 mmHg<br />

(B) 15 mmHg<br />

(C) 18 mmHg<br />

(D) 22 mmHg x<br />

(E) 25 mmHg x<br />

5. Uvea<br />

5.1. Bei Spondylosis ankylosans (Mb.Bechterew) tritt häufig rezidivierend auf:<br />

(A) Konjunktivitis<br />

(B) Keratitis<br />

(C) Iritis x<br />

(D) Neuritis nervi optici<br />

(E) Chorioretinitis juxtapapillaris<br />

5.2. Ein typisches Symtom <strong>de</strong>r akuten Iritis ist<br />

(A) heabgesetzte Hornhautsensibilität<br />

(B) weite Pupillen<br />

(C) Kammerwassertrübung x<br />

(D) parenchymatöse Hornhauttrübung<br />

(E) abgeflachte Vor<strong>de</strong>rkammer<br />

5.3. Einer Uveitis können zugrun<strong>de</strong>liegen:<br />

(A) Mb. Boeck (Sarkoidose) x<br />

(B) Mb. Cushing<br />

(C) Mb. Bechterew x<br />

(D) Juvenile chronnische Rheumatoidarthritis x<br />

(E) Mb. Wilson<br />

5.4 Folgen einer Iridozyklitis können insbeson<strong>de</strong>re sein:<br />

(A) Ulcus marginale corneae<br />

(B) Sekundärglaukom x<br />

(C) Katarakt x<br />

(D) Praezipitate auf <strong>de</strong>r Hornhautrückfläche x<br />

(E) Hintere Synechien x<br />

5.5. Was versteht man unter einer hinteren Synechie?<br />

(A) Verschluß <strong>de</strong>r Pupille<br />

(B) Verklebung von Bin<strong>de</strong>haut und Hornhaut<br />

(C) Verklebung von Iris und Hornhaut<br />

(D) Trübungen im Glaskörperraum<br />

(E) Verklebung von Iris und Linse x<br />

6.Sehschärfe und Optik<br />

6.l. Eine Hyperopie ist dadurch gekennzeichnet, daß<br />

A) die Brechkraft <strong>de</strong>s Auges im Verhältnis zur Achsenlänge zu schwach ist x<br />

B) die Brechkraft <strong>de</strong>s dioptrischen Apparates zu stark ist<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


C) die Akkommodation beeinträchtigt ist<br />

D) sie mit Konkavlinsen korrigiert wer<strong>de</strong>n kann<br />

E) sie im Laufe <strong>de</strong>s Lebens zunimmt<br />

6.2. Die Brechkraft ist im dioptrischen Apparat <strong>de</strong>s Auges am höchsten:<br />

(A) an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rfläche <strong>de</strong>r Hornhaut x<br />

(B) an <strong>de</strong>r Hinterfläche <strong>de</strong>r Hornhaut<br />

(C) an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rfläche <strong>de</strong>r Linse<br />

(D) an <strong>de</strong>r Hinterfläche <strong>de</strong>r Linse<br />

(E) an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rfläche <strong>de</strong>s Glaskörpers<br />

6.3. Eine rasche Verschlechterung <strong>de</strong>s Visus tritt typischerweise nicht auf bei:<br />

(A) Zentralarterienverschluß<br />

(B) Papillits<br />

(C) Retinopathia pigmentosa x<br />

(D) Akute Retrobulbärneuritits<br />

(E) Glaukomanfall<br />

6.4. Welche Refraktionsfehler können durch Zerstreuungslinsen korrigiert wer<strong>de</strong>n?<br />

(A) Hyperopie<br />

(B) Myopie x<br />

(C) Regelmäßiger Astigmatismus<br />

(D) Unregelmäßiger Astigmatismus<br />

(E) Prespbyopie<br />

6.5. Was versteht man unter Presbyopsie<br />

(A) Abnahme <strong>de</strong>r Sehschärfe im Alter<br />

(B) Zunehmen<strong>de</strong> Kurzsichtigkeit im Alter<br />

(C) Abnahme <strong>de</strong>r Akkommodationsbreite im Alter x<br />

(D) Abnahme <strong>de</strong>r Lichtempfindlichkeit <strong>de</strong>r Netzhaut im Alter<br />

6.6. Was versteht man unter Anisometropie?<br />

(A) Doppelbildsehen<br />

(B) fehlen<strong>de</strong>s räumliches Sehen<br />

(C) unterschiedliche Brechungsfehler bei<strong>de</strong>r Augen x<br />

(D) Abweichung <strong>de</strong>r Brechkraft eines Auges von <strong>de</strong>r Normalsichtigkeit<br />

7. Pupille Sehvermögen<br />

7.1. Pilocarpin ist ein<br />

(A) direktes Parasympathikomimetikum x<br />

(B) indirektes Parasympathicomimetikum<br />

(C) Parasympathicomimetikum<br />

(D) Sympathicolyticum<br />

(E) Sympathicomimeticum<br />

7.2. Wenn ein Auge infolge kompletter Opticusatrophie erblin<strong>de</strong>t ist, reagiert die Pupille<br />

(A) <strong>de</strong>s betroffenen Auges konsensuell (indirekte Lichtreaktion) x<br />

(B) <strong>de</strong>s gesun<strong>de</strong>n Auges konsensuell (indirekte Lichtreaktion)<br />

(C) <strong>de</strong>s betroffenen Auges auf Konvergenz x<br />

7.3. Welche Innervationsstörung <strong>de</strong>r Pupille geht mit einem Erweiterungs<strong>de</strong>fizit einher?<br />

(A) Okulomotoriusparese<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


(B) Störung <strong>de</strong>r sympathischen Innervation x<br />

(C) Störung <strong>de</strong>r parasympathischen Innervation<br />

(D) Facialisparese<br />

7.4. Welcher Pupillenbefund ist bei rechtsseitiger Schädigung <strong>de</strong>s <strong>Nervus</strong> opticus typisch?<br />

(A) Rechte Pupille enger als linke Pupille<br />

(B) linke Pupille enger als rechte Pupille<br />

(C) Pupillenweite rechts und links gleich x<br />

7.5. Welche Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Pupillenreaktion beobachtet man bei kompletter Lähmung<br />

<strong>de</strong>s rechten N. oculomotorius?<br />

(A) Ausfall <strong>de</strong>r direkten Lichtreaktion rechts x<br />

(B) Ausfall <strong>de</strong>r indirekten Lichtreaktion links<br />

(C) Ausfall <strong>de</strong>r Nahreaktion rechts x<br />

(D) Pupillenweite rechts kleiner als links<br />

(E) Relatives afferentes Pupillen<strong>de</strong>fizit rechts<br />

7.6. Zu <strong>de</strong>n typischen unerwünschten Nebenwirkungen <strong>de</strong>r Mydriatika gehört:<br />

(A) Hornhautgeschwür<br />

(B) Brochospasmus<br />

(C) Katarakt<br />

(D) Winkelblockglaukomanfall x<br />

(E) Pupillarsaumzysten<br />

7.7. Ein Blendungsgefühl (Lichtscheu) kann verursacht wer<strong>de</strong>n durch:<br />

(A) Albinismus x<br />

(B) Mydriasis x<br />

(C) Kreatitis punctata x<br />

(D) Aniridie x<br />

(E) Verschluss <strong>de</strong>r Zentralarterie<br />

8. Papille, Sehnerv, Sehbahn<br />

8.1. Durch welche zwei Untersuchungen wird im allgemeinen eine Stauungspapille von<br />

einer Papillitis am besten unterschie<strong>de</strong>n?<br />

(A) Visusprüfung x<br />

(B) Perimetrie x<br />

(C) Prüfung auf Blau-Gelb-Störung mit Pseudoisochromatischen Tafeln<br />

(D) Tonometrie<br />

8.2. Welche Symptome gehören zur einseitigen kompletten Okulomotoriusparese?<br />

(A) weite Papille x<br />

(B) Abduktions<strong>de</strong>fizit<br />

(C) Auswärtsschielen x<br />

(D) Ptosis x<br />

8.3. Encephalitis disseminata (Multiple Sclerose) geht häufig ophthalmologisch einher mit:<br />

(A) Keratitis<br />

(B) Iritis<br />

(C) Glaukom<br />

(D) Chorioretinitis disseminata<br />

(E) Retrobulbäre Neuritis nervi optici x<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


8.4. Typische Ursachen einer homonymen rechtseitigen Hemianopsie ist eine Läsion <strong>de</strong>s:<br />

(A) rechten Corpus geniculatum laterale<br />

(B) rechten <strong>Nervus</strong> opticus<br />

(C) Chiasma opticum rechts<br />

(D) Rechten Tractus opticus<br />

(E) Linken Tractus opticus x<br />

8.5. Für welche <strong>de</strong>r Läsionen spricht eine homonyme Hemianopsie nach rechts?<br />

(A) Läsion <strong>de</strong>s linken <strong>Nervus</strong> opticus<br />

(B) Läsion <strong>de</strong>s rechten <strong>Nervus</strong> opticus<br />

(C) Lääsion <strong>de</strong>s rechten Tractus opticus<br />

(D) Läsion <strong>de</strong>r rechten Sehrin<strong>de</strong><br />

(E) Läsion <strong>de</strong>r linken Sehrin<strong>de</strong> x<br />

8.6. Der vollständige Funktionsausfall eines Tractus opticus kann ltypischerweise<br />

verursachen:<br />

(A) ipsilaterale Amaurose<br />

(B) kontralaterales nasales Sichelskotom<br />

(C) homonyme Hemianopsie x<br />

(D) bitemporale Hemianopsie<br />

(E) binasale Hemianopsie<br />

8.7. Welche Verän<strong>de</strong>rungen können zu einer ö<strong>de</strong>matösen Schwellung <strong>de</strong>r<br />

Sehnervenpapille führen?<br />

(A) anteriore Ischämie <strong>de</strong>s N. opticus x<br />

(B) erhöhter hinrdruck x<br />

(C) maligne Hyprtonie x<br />

(D) Papillitis N. optici x<br />

(E) Kolobom <strong>de</strong>r Papille<br />

8.8. Wo ist die Läsion <strong>de</strong>r Sehbahn bei einer bitemporalen Hemianopsie lokalisiert?<br />

(A) im Bereich eines Sehnerven<br />

(B) im Bereich <strong>de</strong>s Chiasma opticum x<br />

(C) im Bereich <strong>de</strong>s Tractus opticus (einseitig)<br />

(D) im Bereich <strong>de</strong>r Sehstrahlung (bilateral)<br />

(E) im Bereich <strong>de</strong>s visuellen Cortex (einseitig)<br />

9. Augenmotilität, Binokularsehen, Strabismus<br />

9.1. Was versteht man unter einer Heterophorie?<br />

(A) manifestes Schielen<br />

(B) latentes Schielen x<br />

(C) ungleiche Pupillenweite<br />

(D) unvollständiger Lidschluß<br />

(E) eine Farbsinnstörung<br />

9.2. Für erworbenes Lähmungsschielen sind typisch:<br />

(A) Diplopie x<br />

(B) Kompensatorische Kopfhaltung x<br />

(C) Gleicher primärer und sekundärer Schielwinkel<br />

(D) In allen Blickrichtungen gleicher Schielwinkel<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


9.3. Ein horizontaler Doppelbildabstand bei Gera<strong>de</strong>ausblick, <strong>de</strong>r sich beim Blick nach<br />

rechtsvergrößert, spricht am meisten für<br />

(A) Blow-out-Fraktur <strong>de</strong>r Orbita<br />

(B) Okulomotoriusparese am rechten Auge<br />

(C) Abduzensparese am rechten Auge x<br />

(D) Internukleäre Blickparese<br />

(E) Exophorie<br />

9.4. Vom <strong>Nervus</strong> oculomotorius wer<strong>de</strong>n innerviert:<br />

(A) M. rectus lateralis<br />

(B) M. rectus medialis x<br />

(C) M. rectus superior x<br />

(D) M. rectus inferior x<br />

(E) M. obliquus inferior x<br />

9.5. Welche Lidspaltenverän<strong>de</strong>rung kann eine Esotropie vortäuschen (Pseudostrabismus)<br />

(A) Lagophthalmus<br />

(B) Ptosis<br />

(C) Ektropium<br />

(D) Entropium<br />

(E) Epikanthus x<br />

9.6. Welche Aussagen treffen für Heterophorie zu?<br />

(A) Ein sekundärer Schielwinkel kann gemessen wer<strong>de</strong>n<br />

(B) Die Diagnose erfolgt durch <strong>de</strong>n Ab<strong>de</strong>cktest<br />

(C) Die Diagnose erfolgt durch <strong>de</strong>n Auf<strong>de</strong>cktest x<br />

(D) Es liegt manifestes Innenschielen o<strong>de</strong>r Außenschielen vor<br />

9.7. Welche Aussagen zur Amblyopie treffen zu?<br />

(A) Eine Amblyopie kann durch alternieren<strong>de</strong>s Schielen verursacht wer<strong>de</strong>n<br />

(B) Eine Amblyopie kann durch einseitiges Schielen verursacht wer<strong>de</strong>n x<br />

(C) Eine Amblyopie kann in je<strong>de</strong>m Lebensalter entstehen<br />

(D) Eine Amblyopie kann nur im Kin<strong>de</strong>salter entstehen<br />

9.8. Welche Aussagen sind richtig? Eine frische Lähmung <strong>de</strong>s M. rectus lateralis beim<br />

Erwachsenen<br />

(A) führt zu ungekreuzten Doppelbil<strong>de</strong>rn x<br />

(B) versucht <strong>de</strong>r Patient durch Kopfdrehung in Richtung <strong>de</strong>s gelähmten Muskels<br />

auszugleichen x<br />

(C) soll möglichst rasch durch eine Schiel-OP behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

10. Glaskörper, Netzhaut I (Gefäß- u. Allgemeinerkrankungen)<br />

10.1. Bei Glaskörperblutungen ist zu <strong>de</strong>nken an:<br />

(A) Diabetes mellitus x<br />

(B) arterielle Hypertonie x<br />

(C) Gicht<br />

(D) Netzhautriß x<br />

10.2. Welche Krankheitsbil<strong>de</strong>r passen zur Differentialdiagnose <strong>de</strong>r kindlichen Leukokorie?<br />

(A) Retinoblastom x<br />

(B) retrolentale Fibroplasie x<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


(C) persistieren<strong>de</strong>r hyperplastischer primärer Glaskörper x<br />

(D) Albinismus<br />

(E) totale Netzhautablösung x<br />

10.3. Bei ausgeprägter hypertensiver Retinoblastie fin<strong>de</strong>n sich:<br />

(A) Netzhautblutungen x<br />

(B) Engstellung <strong>de</strong>r Netzhautarterien x<br />

(C) Cotton-Wool-Her<strong>de</strong> x<br />

(D) Netzhautö<strong>de</strong>m x<br />

(E) Zunehmen<strong>de</strong> Papillenexkavation<br />

10.4. Welche Verän<strong>de</strong>rungen sind für einen Zentralarterienverschluß am linken Auge<br />

typisch?<br />

(A) verengte Netzhautarterien x<br />

(B) plötzliche schmerzhafte Erblindung <strong>de</strong>s linken Auges x<br />

(C) afferenter Defekt <strong>de</strong>r Pupillenmotorik <strong>de</strong>r linken Pupille x<br />

(D) Ausfall <strong>de</strong>r indirekten (konsensuellen) Lichtreaktion <strong>de</strong>r linken Pupille<br />

10.5. Zu <strong>de</strong>n möglichen Komplikationen eines Zentralarterienverschluß am linken Auge<br />

typisch?<br />

(A) (hämorrhagisches) Sekundärglaukom x<br />

(B) Rubeosis iridis x<br />

(C) Glaskörperblutungen x<br />

10.6. Welche Netzhautverän<strong>de</strong>rungen sind für die Retinopathia diabetica typisch?<br />

(A) kirschroter Makulafleck<br />

(B) Intraretinale Blutungen x<br />

(C) Drusen<br />

(D) Exsudate x<br />

(E) Mikroaneurysmen x<br />

11. Netzhaut II (Ablatio, heredit. Erkrankungen)<br />

11.1. Zu <strong>de</strong>n typischen Praedispositionen für eine Netzhautablösung gehört:<br />

(A) Synechien nach Iritis<br />

(B) Keratokonus<br />

(C) Achsenmyopie x<br />

(D) Pigmentlosigkeit bei Albinismus<br />

(E) Opticusatrophie<br />

11.2. Eine Netzhautablösung kann auftreten infolge von<br />

(A) malignem Melanom <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rhaut x<br />

(B) proliferativer diabetischer Vitreo-Retinopathie x<br />

(C) absteigen<strong>de</strong>r Opticusatrophie<br />

11.3. Ein konzentrisch eingeengtes Gesichtsfeld mit kleinem zentralen Rest<br />

(Flintenrohrgesichtsfeld) ist typisch für:<br />

(A) Chorioretinitis juxtapapillaris<br />

(B) Akutes frühes Stadium einer Stauungspapille<br />

(C) Ablatio retinae<br />

(D) Retinopathia pigmentosa x<br />

(E) Retrobulbärneuritis<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


11.4. Zu <strong>de</strong>n subjektiven Symtomen im Rahmen einer Netzhautablösung zählen:<br />

(A) Lichtblitze x<br />

(B) Gesichtsfeldausfall x<br />

(C) Verlust <strong>de</strong>r zentralen Sehschärfe x<br />

(D) Farbringe um Lichtquellen<br />

11.5. Wodurch wird eine traktionsbedingte Netzhautablösung verursacht?<br />

(A) durch Netzhautlöcher o<strong>de</strong>r Netzhautrisse<br />

(B) durch Glaskörperstränge, z.B. bei proliferativer Vitreoretinopathie x<br />

(C) durch subretinales Tumorwachstum<br />

12. Orbita<br />

12.1. Zu <strong>de</strong>n Augensymptomen bei endokriner Orbitopathie zählen:<br />

(A) seltener Lidschlag x<br />

(B) weite Lidspalte x<br />

(C) Zurückbleiben <strong>de</strong>s Oberli<strong>de</strong>s bei Blicksenkung x<br />

(D) Ektropium <strong>de</strong>s Unterli<strong>de</strong>s<br />

(E) sichtbare Sklera oberhalb <strong>de</strong>r Cornea bei Gera<strong>de</strong>ausblick x<br />

12.2. Zu <strong>de</strong>n Folgen <strong>de</strong>r schweren endokrinen Orbitopathie gehören:<br />

(A) gerötete Augen x<br />

(B) Exophthalmus x<br />

(C) Störung <strong>de</strong>r Bulbusmotilität x<br />

(D) Endogene Iridozyklitis<br />

(E) Chemosis x<br />

12.3. Bei einem einseitigen Exophthlamus muß als mögliche Ursache in Betracht gezogen<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

(A) ein orbitaler Tumor x<br />

(B) ein Keilbeinflügelmenigiom x<br />

(C) eine endokrine Orbitopathie x<br />

(D) ein Nasen-Nebenhöhlenprozess (Mukozele) x<br />

12.4. Zu einer Blow-out-Fraktur <strong>de</strong>r Orbita passen auf <strong>de</strong>r betroffenen Seite:<br />

(A) vertikale Motilitätsstörungen <strong>de</strong>s Augapfels x<br />

(B) röntgenologisch Verschattungen <strong>de</strong>r Kieferhöhle x<br />

(C) Enophthalmus x<br />

12.5 Bei starken Augenschmerzen und Blepharospasmus ca. 7 h nach einem Skikurs im<br />

Hochgebirge han<strong>de</strong>lt es sich am ehesten um:<br />

(A) Keratoconjunctivitis<br />

(B) Keratitis durch UV-Strahlen x<br />

(C) Strahlenbedingte Maculopathie<br />

(D) Akute Iritis<br />

(E) Keratoconjunctivitis allergica<br />

12.6. Häufigste Urssache einer Orbitalphlegmone im Erwachsenenalter ist:<br />

(A) Augenverletzung<br />

(B) Nasennebenhöhlenentzündung x<br />

(C) Gesichtsfurunkel<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>


(D) A<strong>de</strong>rhautentzündung<br />

(E) Bakteriämie<br />

12.7. Typische sofortige Verletzungsfolgen nach einer Contusio bulbi sind:<br />

(A) Iridodialyse x<br />

(B) Neuritis nervi optici<br />

(C) Hypopyon<br />

(D) Hyphäma x<br />

(E) Netzhautblutungen x<br />

©2006 www.MadMed.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!