04.03.2013 Aufrufe

Programm 2011 Vortragsreihe Zoo Ffm-ZGF - Zoologische ...

Programm 2011 Vortragsreihe Zoo Ffm-ZGF - Zoologische ...

Programm 2011 Vortragsreihe Zoo Ffm-ZGF - Zoologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROGRAmm <strong>2011</strong><br />

Die <strong>Vortragsreihe</strong> „Erlebnis <strong>Zoo</strong> – Abenteuer Naturschutz“ ist eine<br />

gemeinsame Veranstaltung des <strong>Zoo</strong> Frankfurt und der <strong>Zoo</strong>logischen<br />

Gesellschaft Frankfurt. Jeden ersten Mittwoch im Monat laden Experten<br />

aus <strong>Zoo</strong>s und Naturschutz Sie dazu ein, an ihren Projekten teilzuhaben.<br />

Die Vorträge finden im Ausstellungssaal des <strong>Zoo</strong> Frankfurt statt.<br />

mittwoch, 5. Januar <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

Das Erdferkel – faszinierend,<br />

aber schlecht erforscht<br />

Dr. Thomas Lehmann | Senckenberg Museum Frankfurt<br />

Dr. Thomas Lehmann forscht am Naturmuseum Senckenberg über die<br />

Paläontologie des Erdferkels und verwandter Arten. Der Vortrag gibt<br />

einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, <strong>Zoo</strong>geografie und<br />

Biologie des Erdferkels.<br />

mittwoch, 2. Februar <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

Unterschätzte Vielfalt auf allen Ebenen –<br />

Integrative Taxonomie in den Diversitäts-<br />

zentren Kamerun und Vietnam<br />

Dr. Andreas Schmitz | Naturkundemuseum Genf<br />

Kamerun und Vietnam zählen zu den Zentren der Biodiversitätsforschung.<br />

Trotz intensiver Studien im 19. und 20. Jahrhundert wird erst heute<br />

deutlich, welch große Vielfalt sich in diesen regionen entwickelt hat.<br />

Neueste Forschungsergebnisse und Schutzmöglichkeiten werden<br />

diskutiert.<br />

mittwoch, 2. märz <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

Blutdurstige Helfer – der Einsatz von<br />

Raubwanzen in <strong>Zoo</strong>logischen Gärten<br />

Dipl. Biol. André Stadler | <strong>Zoo</strong> Wuppertal<br />

raubwanzen können zur Blutentnahme bei <strong>Zoo</strong>tieren eingesetzt werden,<br />

ohne dass diese betäubt werden müssen. Wie das funktioniert und was<br />

mit den Blutproben geschieht, stellt André Stadler in seinem Vortrag vor.<br />

mittwoch, 6. April <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

An Wassern und auf Höhen –<br />

Lebensräume für Vögel in Brasilien<br />

Ein Film von Ingrid und carlos Struwe | Köln<br />

Der Film gibt einen Einblick in das vielfältige Tierleben Brasiliens. Die<br />

vom Ehepaar Struwe gedrehten Naturfilme erfreuen sich nicht nur in<br />

den reihen der Vogelliebhaber einer großen Beliebtheit.<br />

mittwoch, 4. mai <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

Erfahrungen eines „Wüsten“-Tierarztes –<br />

Wildtiermedizin mit oriental flair in der<br />

Wüste von Katar<br />

Dr. Sven Hammer | Al Wabra Wildlife Preservation Doha<br />

Dr. Sven Hammer ist seit 2000 Direktor und leitender Tierarzt der Al<br />

Wabra Wildlife Preservation (AWWP) in Katar. Er betreut verschiedene<br />

hoch bedrohte Tierarten und hat weitreichende Erfahrung im Umgang<br />

mit Tieren unter extremen Klimaverhältnissen.<br />

mittwoch, 1. Juni <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

Freilandforschung an Schwarzfußkatzen<br />

in Südafrika<br />

Dr. Alex Sliwa | <strong>Zoo</strong> Köln<br />

In einer Feldstudie erforschte Dr. Sliwa die südafrikanische Schwarzfußkatze.<br />

Den Ergebnissen folgten umfangreiche Schutzmaßnahmen<br />

für diese Wildkatzenart. In seinem Vortrag berichtet Dr. Sliwa über seine<br />

Erfahrungen und die Dringlichkeit weiterer Forschung.<br />

mittwoch, 6. Juli <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

Was gibt es Neues im <strong>Zoo</strong> Frankfurt?<br />

Prof. Dr. Manfred Niekisch | Direktor <strong>Zoo</strong> Frankfurt<br />

Prof. Dr. Manfred Niekisch gibt einen Überblick über die aktuellen<br />

Entwicklungen und Ereignisse im Frankfurter <strong>Zoo</strong>.<br />

mittwoch, 3. August <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

Auf den Spuren Rhöner Wildkatzen<br />

Dipl.-Geoökol. Ulrike Schade | Geschäftsführerin rhönNatur e.V.<br />

Ulrike Schade gibt einen Überblick über die Verbreitung der Wildkatze in<br />

der rhön und die herausragende Bedeutung der Mittelgebirgslandschaft<br />

als Biotopverbund. Zudem zeigt sie in ihrem Vortrag, wie das Nebeneinander<br />

von Landnutzung und Naturschutz in der Praxis gelingt.<br />

mittwoch, 7. September <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

Von den Anden zum Amazonas – Das Regenwaldschutzprogramm<br />

der <strong>Zoo</strong>logischen Gesellschaft<br />

Frankfurt<br />

Dr. Antje Müllner | <strong>ZGF</strong>-referatsleiterin Südamerika<br />

Die Wälder am ostabhang der Anden in Peru gehören zu den biologisch<br />

vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich<br />

die <strong>ZGF</strong> für die Erhaltung dieser einmaligen region ein. Aus der Arbeit<br />

vor ort berichtet die <strong>ZGF</strong>-referatsleiterin für Südamerika.<br />

mittwoch, 5. Oktober <strong>2011</strong> | 18:00 Uhr<br />

So kam der mensch auf den Hund –<br />

Zur Geschichte des ältesten Haustiers<br />

Dr. Dorit Feddersen-Petersen | Uni Kiel<br />

Hunde sind nach derzeitigem Kenntnisstand die ältesten Haustiere des<br />

Menschen. Die Datierung ihrer Domestikation ist allerdings umstritten.<br />

Angaben schwanken zwischen 40.000 – 9.000 Jahren vor unserer Zeit.<br />

Die bekannte Tierärztin und Verhaltenswissenschaftlerin Dr. Feddersen-<br />

Petersen gibt Einblicke in die Evolution des Hundes und die Wechselbeziehungen<br />

zwischen ihm und dem Menschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!