04.03.2013 Aufrufe

Anlage Unterhalt 2011« - leicht gemacht - Steuertipps.de

Anlage Unterhalt 2011« - leicht gemacht - Steuertipps.de

Anlage Unterhalt 2011« - leicht gemacht - Steuertipps.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aka<strong>de</strong>mische Arbeitsgemeinschaft Bestell-Nummer 15054<br />

Verlag Stand: Januar 2012<br />

»<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong> <strong>2011«</strong> − <strong>leicht</strong> <strong>gemacht</strong><br />

So füllen Sie die »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong> <strong>2011«</strong> aus<br />

I. Wer die »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong> <strong>2011«</strong> abgeben muss<br />

Die »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong> <strong>2011«</strong> müssen Sie abgeben, wenn Sie einer unterhaltsberechtigten Person<br />

normalen <strong>Unterhalt</strong> gewähren Anhang. Nicht vorgesehen ist diese <strong>Anlage</strong> für Unterstützungsleistungen<br />

in einer beson<strong>de</strong>ren Lebenslage. Was zum normalen <strong>Unterhalt</strong> zählt und was zum<br />

beson<strong>de</strong>ren, lesen Sie in Ihren »<strong>Steuertipps</strong>«. Dort erfahren Sie auch,<br />

• wer Ihnen gegenüber unterhaltsberechtigt ist bzw. <strong>de</strong>n <strong>Unterhalt</strong>sberechtigten gleichgestellt;<br />

• welche Beson<strong>de</strong>rheiten gelten, wenn Sie mehrere Personen unterstützen, die in einer Haushaltsgemeinschaft<br />

leben. Dann wer<strong>de</strong>n Ihre Unterstützungsleistungen nämlich nach Köpfen aufgeteilt<br />

− egal, ob Sie für alle Haushaltsmitglie<strong>de</strong>r <strong>Unterhalt</strong> geltend machen dürfen o<strong>de</strong>r nicht;<br />

• welche Monate zum Unterstützungszeitraum zählen und wie Sie diesen Zeitraum auf Monate<br />

Ihrer Wahl festlegen können. Letzteres geht während <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Jahres allerdings nur unter<br />

bestimmten Umstän<strong>de</strong>n und nur, wenn Sie Ihre Unterstützungszahlungen »richtig« leisten;<br />

• wie Sie Ihren Netto-Monatslohn berechnen müssen und wann <strong>de</strong>r Finanzbeamte die sogenannte<br />

»Opfergrenze« außer Acht lassen muss;<br />

• wie Sie das eigene Vermögen <strong>de</strong>s Unterstützten richtig ermitteln und seine Einkünfte und Bezüge<br />

korrekt berechnen;<br />

• welche Nachweise Sie vorlegen müssen<br />

und vieles an<strong>de</strong>re mehr.<br />

Die »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>« hat nichts zu tun mit <strong>de</strong>r »<strong>Anlage</strong> U«. Die »<strong>Anlage</strong> U« spielt nur eine<br />

Rolle für <strong>de</strong>n <strong>Unterhalt</strong> an Ihren dauernd getrennt leben<strong>de</strong>n bzw. geschie<strong>de</strong>nen Ehepartner,<br />

wenn Sie sich für das sogenannte »Realsplitting« entschie<strong>de</strong>n haben.<br />

Wenn Sie mehr als eine Person unterstützen, dann<br />

• geben Sie für je<strong>de</strong>n Haushalt eine separate »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>« ab, sofern die Empfänger in<br />

unterschiedlichen Haushalten leben;<br />

• tragen Sie die Daten <strong>de</strong>r Empfänger auf <strong>de</strong>rselben »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>« ein, falls diese in einer<br />

Haushaltsgemeinschaft leben (»Wirtschaften aus einem Topf«) Seite 4 unter »2. Seiten 2<br />

bis 4 <strong>de</strong>r <strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>«.<br />

© 2011 Postfach 10 10 61 Telefon 0621/8 62 62 62 info@steuertipps.<strong>de</strong><br />

68001 Mannheim Telefax 0621/8 62 62 63 www.steuertipps.<strong>de</strong> 1/11


II. Ausfüllanleitung: Die »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>« Zeile für Zeile<br />

1. Seite 1 <strong>de</strong>r »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>«<br />

Zeilen 1 bis 3<br />

In <strong>de</strong>n Zeilen 1 und 2 tragen Sie Ihren Namen ein.<br />

Falls Sie und Ihr Ehepartner sich zusammen veranlagen lassen, reicht es aus, wenn Sie hier <strong>de</strong>n<br />

Namen <strong>de</strong>s Ehemannes eintragen.<br />

Lassen Sie sich von Ihrem Ehepartner getrennt veranlagen, geben Sie bei<strong>de</strong> eine in <strong>de</strong>n Zeilen 4<br />

bis 114 inhaltlich i<strong>de</strong>ntische »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>« ab. Weil <strong>de</strong>r Finanzbeamte wissen muss, welchem<br />

Ehepartner er welchen Anteil an <strong>de</strong>n außergewöhnlichen Belastungen zuordnen soll, müssen<br />

Sie zusätzlich auf <strong>de</strong>r Seite 4 <strong>de</strong>s Mantelbogens Ihrer Steuererklärung (Hauptformular) in <strong>de</strong>r<br />

vorgesehenen Zeile die entsprechen<strong>de</strong>n Angaben machen.<br />

In Zeile 3 tragen Sie Ihre Steuernummer ein. Außer<strong>de</strong>m müssen Sie die abzugeben<strong>de</strong>n »<strong>Anlage</strong>n<br />

<strong>Unterhalt</strong>« durchnummerieren und hier die laufen<strong>de</strong> Nummer <strong>de</strong>r <strong>Anlage</strong> eintragen. Die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

abzugeben<strong>de</strong>n <strong>Anlage</strong>n tragen Sie außer<strong>de</strong>m im Mantelbogen auf <strong>de</strong>r Seite 4 in Zeile 67 ein.<br />

Zeilen 4 bis 6<br />

In Zeile 4 tragen Sie die genaue Anschrift <strong>de</strong>s Haushaltes ein, in <strong>de</strong>m die unterstützte Person lebt.<br />

Lebt <strong>de</strong>r Empfänger im Ausland, müssen Sie in Zeile 5 <strong>de</strong>n Wohnsitzstaat angeben.<br />

In Zeile 6 fragt das Formular die Anzahl <strong>de</strong>r Personen ab, die mit <strong>de</strong>m Empfänger in diesem Haushalt<br />

wohnen − genauer: in dieser Haushaltsgemeinschaft. Auf diese Personen wird Ihre <strong>Unterhalt</strong>sleistung<br />

nach Köpfen aufgeteilt. Das gilt auch, wenn in <strong>de</strong>r Haushaltsgemeinschaft Personen leben,<br />

die keinen <strong>Unterhalt</strong>sanspruch gegen Sie haben. Traurige Konsequenz: Obwohl Ihre <strong>Unterhalt</strong>sleistung<br />

an <strong>de</strong>n unterhaltsberechtigten Angehörigen sich entsprechend reduziert, dürfen Sie für die<br />

an<strong>de</strong>ren Personen keine <strong>Unterhalt</strong>sleistungen geltend machen.<br />

Lebt <strong>de</strong>r Unterstützte bzw. leben mehrere Unterstützte in Ihrem Haushalt? Dann ist die Abfrage<br />

in Zeile 6 missverständlich. Tragen Sie in diesem Fall die Anzahl <strong>de</strong>r unterstützten Personen ein.<br />

Beispiel:<br />

Sie leben mit Ihrem Ehepartner und <strong>de</strong>n gemeinsamen Kin<strong>de</strong>rn in einem Haushalt. Alle drei Kin<strong>de</strong>r sind<br />

noch in Ausbildung. Kin<strong>de</strong>rgeld gibt es aber nur noch für das jüngste Kind. Die bei<strong>de</strong>n älteren Kin<strong>de</strong>r<br />

haben die Altersgrenze bereits überschritten, sind aber finanziell noch von Ihnen abhängig. In diesem<br />

Fall tragen Sie in Zeile 6 eine 2 für die bei<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r ohne Kin<strong>de</strong>rgeldanspruch ein.<br />

Zeilen 7 bis 10<br />

Hier geht es um die Frage, welche Monate zum Unterstützungszeitraum gehören. Das kann das<br />

gesamte Kalen<strong>de</strong>rjahr sein. Der Unterstützungszeitraum kann aber auch nur einige Monate umfassen<br />

o<strong>de</strong>r unterbrochen sein. Hier kommt es darauf an, in welchen Monaten Sie <strong>de</strong>n Empfänger<br />

tatsächlich unterstützt haben.<br />

Beispiel:<br />

Sie überweisen erst im Juli 2011 eine <strong>Unterhalt</strong>szahlung, weil Sie im Dezember 2010 einen größeren <strong>Unterhalt</strong>sbeitrag<br />

geleistet haben, <strong>de</strong>r für ein halbes Jahr reichen soll.<br />

In diesem Fall geht Ihnen lei<strong>de</strong>r ein großer Teil <strong>de</strong>s <strong>Unterhalt</strong>shöchstbetrages verloren: Zwar gilt die<br />

Zahlung im Juli 2011 in <strong>de</strong>r Regel für <strong>de</strong>n Zeitraum Juli 2011 bis Dezember 2011. Die Zahlung Dezember<br />

2010 gilt − zumin<strong>de</strong>st steuerlich − aber nur für <strong>de</strong>n Dezember 2010. Verloren geht also <strong>de</strong>r <strong>Unterhalt</strong>shöchstbetrag<br />

für die Monate Januar 2011 bis Juni 2011 − das sind 6 /12 <strong>de</strong>s <strong>Unterhalt</strong>shöchstbetrages!<br />

Steuert|i|pps 2/11


Die Angaben zum Unterstützungszeitraum wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Zeilen 7 bis 10 abgefragt. Vorgesehen<br />

ist maximal eine Unterbrechung <strong>de</strong>s Unterstützungszeitraums. Lei<strong>de</strong>r fehlt auch in <strong>de</strong>r amtlichen<br />

Anleitung jeglicher Hinweis, wie Sie vorgehen müssen, wenn <strong>de</strong>r Unterstützungszeitraum mehrmals<br />

unterbrochen ist. Das kann z. B. vorkommen, wenn <strong>de</strong>r Empfänger zeitweise Arbeit gefun<strong>de</strong>n<br />

hat und in diesen Monaten Ihre Unterstützung nicht benötigt hat. In diesem Fall empfehlen<br />

wir Ihnen, in Zeile 6 bzw. 7 die Worte »siehe <strong>Anlage</strong>« einzufügen und die notwendigen Angaben<br />

auf einem separaten Blatt zu machen.<br />

In die Zeile 7 (und ggf. Zeile 9) tragen Sie Ihre <strong>Unterhalt</strong>sleistungen einschließlich <strong>de</strong>r von Ihnen<br />

getragenen Beiträge zur Basisabsicherung <strong>de</strong>s Empfängers ein (Beiträge zur gesetzlichen Basis-<br />

Kranken- und Pflegepflichtversicherung).<br />

Zeilen 11 bis 16<br />

Seit 2010 erhöht <strong>de</strong>r Finanzbeamte <strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Empfänger insgesamt maximal abziehbaren Betrag<br />

(<strong>Unterhalt</strong>shöchstbetrag = € 8004,−) um die für <strong>de</strong>n Empfänger getragenen Beiträge zur<br />

Basisabsicherung. In Zeile 11 wer<strong>de</strong>n die vom Empfänger als Versicherungsnehmer geschul<strong>de</strong>ten von<br />

Ihnen getragenen Aufwendungen für die Basisabsicherung <strong>de</strong>s Empfängers abgefragt. In <strong>de</strong>n Zeilen<br />

13 und 15 geschieht dasselbe für die ggf. zweite und dritte in <strong>de</strong>rselben Haushaltsgemeinschaft<br />

leben<strong>de</strong>n Person.<br />

In Zeile 12 tragen Sie <strong>de</strong>n Betrag ein, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Finanzierung <strong>de</strong>s Krankengel<strong>de</strong>s dient. Diesen Betrag<br />

muss <strong>de</strong>r Beamte wissen, weil er nicht begünstigt ist. Bei <strong>de</strong>r gesetzlichen Krankenversicherung<br />

beträgt dieser Anteil 4 % <strong>de</strong>s Beitrages. Bei einer privaten Krankenversicherung ist <strong>de</strong>r Wert<br />

ausgewiesen.<br />

Zeilen 17 bis 26<br />

In <strong>de</strong>n Zeilen 17 bis 26 geht es um die Nachweise für Ihre Zahlungen. Bei <strong>Unterhalt</strong>szahlungen an<br />

Angehörige im Ausland gelten beson<strong>de</strong>rs strenge Anfor<strong>de</strong>rungen an die Nachweise. In <strong>de</strong>n Zeilen 17<br />

bis 26 fragt das Formular die zur Kontrolle erfor<strong>de</strong>rlichen Daten ab.<br />

Das Finanzamt »glaubt« Ihnen grundsätzlich nur nachgewiesene <strong>Unterhalt</strong>sleistungen (Zeilen 17 und<br />

18 bis 20). Beweiser<strong>leicht</strong>erungen gibt es nur, wenn Sie Ihren im Ausland leben<strong>de</strong>n Ehepartner besuchen<br />

(sog. Familienheimfahrt). Berücksichtigt wer<strong>de</strong>n maximal vier Familienheimfahrten (Zeilen<br />

21 bis 25). Dabei geht <strong>de</strong>r Beamte davon aus, dass Sie pro Fahrt maximal einen »Netto-Monatslohn«<br />

bar übergeben haben (Zeile 26).<br />

Eintragen müssen Sie also<br />

• in Zeile 17 die nachweislich per Bank o<strong>de</strong>r Post überwiesenen Beträge;<br />

• in Zeile 18 bis 19 die bei Besuchsreisen bar mitgenommenen Beträge. In diesem Fall müssen Sie<br />

strenge Nachweisanfor<strong>de</strong>rungen erfüllen;<br />

• in Zeile 21 bis 25 die bei <strong>de</strong>n Familienheimfahrten mitgenommenen Beträge. Hier brauchen Sie<br />

keine beson<strong>de</strong>ren Nachweise. Sie müssen aber in Zeile 26 Ihren Netto-Monatslohn eintragen.<br />

Unser Steuert|i|pp<br />

Liegen Ihre <strong>Unterhalt</strong>szahlungen über vier Netto-Monatslöhnen? Dann sollten Sie das Geld besser<br />

überweisen, die entsprechen<strong>de</strong>n Angaben in Zeile 17 machen und die notwendigen Belege beifügen.<br />

Steuert|i|pps 3/11


2. Seiten 2 bis 4 <strong>de</strong>r »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>«<br />

Unterstützen Sie Personen, die in einer Haushaltsgemeinschaft leben, tragen Sie die Daten dieser<br />

Empfänger in dieselbe <strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong> ein. Dabei ist für je<strong>de</strong> Person eine <strong>de</strong>r Seiten 2 bis 4 vorgesehen.<br />

Mit Ausnahme <strong>de</strong>r Zeilennummern sind <strong>de</strong>shalb die Seiten 2 (Zeilen 31 bis 54), 3 (Zeilen<br />

61 bis 84) und 4 (Zeilen 91 bis 114) i<strong>de</strong>ntisch. Wir erläutern hier <strong>de</strong>shalb nur die Seite 2 <strong>de</strong>r<br />

»<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>«.<br />

Falls in <strong>de</strong>r Haushaltsgemeinschaft vier o<strong>de</strong>r mehr Personen leben, reicht eine »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>«<br />

nicht aus. Dann machen Sie die erfor<strong>de</strong>rlichen Angaben auf einer o<strong>de</strong>r mehreren weiteren »<strong>Anlage</strong>n<br />

<strong>Unterhalt</strong>«. In diesem Fall müssen Sie nur in <strong>de</strong>r ersten <strong>Anlage</strong> für diese Haushaltsgemeinschaft die<br />

Zeilen 6 bis 26 <strong>de</strong>r Seite 1 ausfüllen.<br />

Zeilen 31 bis 42<br />

Unterstützen Sie Personen, die in einer Haushaltsgemeinschaft leben, erfassen Sie <strong>de</strong>ren Daten<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 2 ff. <strong>de</strong>rselben »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>«. Die erfor<strong>de</strong>rlichen Seiten müssen Sie nummerieren<br />

und die laufen<strong>de</strong> Nummer in Zeile 31 eintragen.<br />

Mithilfe <strong>de</strong>r Angaben aus <strong>de</strong>n Zeilen 32 bis 42 prüft <strong>de</strong>r Finanzbeamte <strong>de</strong>n Unterstützungsempfänger<br />

auf »Herz und Nieren«. Nur wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, berücksichtigt er Ihre<br />

<strong>Unterhalt</strong>sleistungen als außergewöhnliche Belastungen.<br />

In Zeile 32 tragen Sie <strong>de</strong>n vollständigen Namen <strong>de</strong>s Empfängers ein und zusätzlich sein Geburtsdatum<br />

sowie gegebenenfalls <strong>de</strong>n To<strong>de</strong>stag.<br />

Die Zeile 33 fragt <strong>de</strong>n Beruf <strong>de</strong>s Empfängers ab. Der spielt insbeson<strong>de</strong>re eine Rolle, wenn die unterstützte<br />

Person im Ausland lebt. Nur dann darf <strong>de</strong>r Finanzbeamte prüfen, ob <strong>de</strong>r Empfänger<br />

seine eigene Arbeitskraft einsetzt, um seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Lebt <strong>de</strong>r Empfänger<br />

im Inland, müssen Sie <strong>de</strong>n Beruf trotz<strong>de</strong>m angeben.<br />

Abgefragt wird auch Ihr Verwandtschaftsverhältnis zum Unterstützten. Sie müssen nämlich nach<br />

<strong>de</strong>utschem Recht unterhaltspflichtig sein.<br />

Ohne Nachweis geht in <strong>de</strong>r Regel nichts − insbeson<strong>de</strong>re bei einem <strong>Unterhalt</strong>sempfänger im Ausland.<br />

Deshalb müssen Sie in Zeile 34 in das vorgesehene Feld eintragen, ob Sie die gefor<strong>de</strong>rte von<br />

<strong>de</strong>r Heimatbehör<strong>de</strong> bestätigte <strong>Unterhalt</strong>sbescheinigung beigefügt haben. Diese Bescheinigung muss<br />

ganz bestimmte Angaben enthalten. Deshalb sollten Sie unbedingt <strong>de</strong>n <strong>Unterhalt</strong>serklärungsvordruck<br />

verwen<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n das BMF für die wichtigsten Län<strong>de</strong>r zweisprachig erstellt hat. Diese Vordrucke<br />

fin<strong>de</strong>n Sie im Internet unter www.bun<strong>de</strong>sfinanzministerium.<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Rubrik »Formulare<br />

A − Z« im Formular-Management-System. Dort geben Sie bitte in die Formularsuche <strong>de</strong>n Begriff<br />

»<strong>Unterhalt</strong>serklärungen« ein.<br />

Ist die unterstützte Person verheiratet und lebt sie mit ihrem Ehepartner im selben Haushalt,<br />

müssen Sie in Zeile 35 <strong>de</strong>n genauen Namen <strong>de</strong>s Ehepartners angeben.<br />

Bei <strong>de</strong>n Zeilen 36 bis 42 han<strong>de</strong>lt es sich um Ja/Nein-Abfragen.<br />

Trifft eine Aussage auf Sie zu, tragen Sie eine 1 ein, an<strong>de</strong>renfalls eine 2.<br />

Lassen Sie bitte kein Feld frei, <strong>de</strong>nn sonst kann <strong>de</strong>r Beamte nicht wissen, was zutrifft.<br />

Steuert|i|pps 4/11


Wenn die unterstützte Person ganzjährig in Ihrem Haushalt lebt, geht <strong>de</strong>r Finanzbeamte ohne<br />

weiteren Nachweis davon aus, dass Sie <strong>Unterhalt</strong> in Höhe <strong>de</strong>s <strong>Unterhalt</strong>shöchstbetrages tragen.<br />

Deshalb müssen Sie in Zeile 36 angeben, ob und in welchen Monaten <strong>de</strong>r Empfänger in Ihrem<br />

Haushalt gelebt hat.<br />

Der Abzug von <strong>Unterhalt</strong>sleistungen kommt nur für Monate infrage, in <strong>de</strong>nen für die unterstützte<br />

Person niemand mehr Anspruch auf Kin<strong>de</strong>rgeld/die Freibeträge für Kin<strong>de</strong>r hat. Diese Angaben<br />

müssen Sie in Zeile 37 machen.<br />

Wenn es sich bei <strong>de</strong>r unterstützten Person um Ihren (Ex-)Ehepartner han<strong>de</strong>lt, gelten folgen<strong>de</strong><br />

Spielregeln:<br />

• Leben Sie von Ihrem Ehepartner im gesamten Kalen<strong>de</strong>rjahr dauernd getrennt o<strong>de</strong>r sind Sie<br />

geschie<strong>de</strong>n, kommt für <strong>de</strong>n Abzug Ihrer <strong>Unterhalt</strong>sleistungen entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Abzug im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Realsplittings infrage o<strong>de</strong>r alternativ dazu <strong>de</strong>r Abzug als außergewöhnliche Belastungen.<br />

− Haben Sie und Ihr (Ex-)Ehepartner sich für das Realsplitting entschie<strong>de</strong>n, müssen Sie statt<br />

<strong>de</strong>r »<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong>« die »<strong>Anlage</strong> U« ausfüllen und im Mantelbogen auf <strong>de</strong>r Seite 2<br />

(Geber) bzw. in <strong>de</strong>r »<strong>Anlage</strong> SO« (Empfänger) die entsprechen<strong>de</strong>n Angaben machen.<br />

− Haben Sie sich für <strong>de</strong>n Abzug als außergewöhnliche Belastungen entschie<strong>de</strong>n, müssen Sie in<br />

Zeile 38 eine 1 eintragen.<br />

• Ist Ihre Ehe intakt und lebt Ihr Ehepartner im Ausland, ist er nur beschränkt steuerpflichtig. In<br />

diesem Fall kommen Sie nur in <strong>de</strong>n Genuss <strong>de</strong>r günstigen Ehegattenveranlagung mit <strong>de</strong>m Splittingtarif,<br />

wenn Ihr Ehepartner die »fiktive unbeschränkte Steuerpflicht« nach § 1 a EStG wählt.<br />

Steht Ihrem Ehepartner die fiktive unbeschränkte Steuerpflicht nicht zu, weil er die Voraussetzungen<br />

nicht erfüllt, dürfen Sie die Unterstützungsleistungen als außergewöhnliche Belastungen<br />

geltend machen. In diesem Fall tragen Sie in das Kästchen <strong>de</strong>r Zeile 39 eine 1 ein.<br />

In <strong>de</strong>n Zeilen 40 und 41 geht es um Personen, die zwar mit Ihnen nicht verwandt sind, gegenüber<br />

<strong>de</strong>nen Sie aber trotz<strong>de</strong>m unterhaltspflichtig sind.<br />

<strong>Unterhalt</strong>sleistungen dürfen Sie auch geltend machen, wenn <strong>de</strong>r Empfänger gleichgestellt ist mit<br />

einer unterhaltsberechtigten Person. Das ist z. B. <strong>de</strong>r Fall bei Ihrem Lebenspartner, wenn dieser<br />

keine Sozialleistungen erhält, weil Sie mit ihm in eheähnlicher Gemeinschaft leben. Dann tragen<br />

Sie in Zeile 42 eine 1 ein.<br />

Zeilen 43 und 46 bis 54<br />

(Zeilen 44 und 45 siehe nächste Seite)<br />

Die unterstützte Person muss bedürftig sein, damit Sie <strong>Unterhalt</strong>sleistungen geltend machen dürfen.<br />

Deshalb prüft <strong>de</strong>r Finanzbeamte<br />

• bei einem Empfänger im Ausland, ob er seine eigene Arbeitskraft zur Finanzierung seines Lebensunterhaltes<br />

einsetzt (Zeilen 33 bis 34);<br />

• wie hoch das eigene Vermögen <strong>de</strong>s Empfängers ist. Überschreitet es einen bestimmten Betrag,<br />

dürfen Sie erst wie<strong>de</strong>r <strong>Unterhalt</strong>sleistungen geltend machen, wenn das übersteigen<strong>de</strong> Vermögen<br />

aufgebraucht ist (Zeile 43);<br />

• welche Einkünfte und Bezüge <strong>de</strong>m Empfänger zur Verfügung stehen (Zeilen 46 bis 54). Liegt sein<br />

Einkommen über <strong>de</strong>m Anrechnungsfreibetrag, schmälert <strong>de</strong>r übersteigen<strong>de</strong> Betrag <strong>de</strong>n <strong>Unterhalt</strong>shöchstbetrag<br />

entsprechend.<br />

Die Zeilen 46 bis 54 sind eine echte Herausfor<strong>de</strong>rung! Hier geht es um die Einkünfte und Bezüge <strong>de</strong>s<br />

Empfängers. Abgefragt wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Beträge, jeweils mit <strong>de</strong>r Möglichkeit, einen zweiten Zeitraum<br />

anzugeben:<br />

Steuert|i|pps 5/11


• beginnend in <strong>de</strong>n Zeilen 46 und 47 und en<strong>de</strong>nd in <strong>de</strong>n Zeilen 48 und 49:<br />

− Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, separat nach<br />

Bruttoarbeitslohn und<br />

Werbungskosten;<br />

− Versorgungseinkünfte, separat nach<br />

Versorgungsbezügen,<br />

<strong>de</strong>r Bemessungsgrundlage für <strong>de</strong>n Versorgungsfreibetrag,<br />

<strong>de</strong>n Werbungskosten zu <strong>de</strong>n Versorgungsbezügen und<br />

<strong>de</strong>m Kalen<strong>de</strong>rjahr <strong>de</strong>s Versorgungsbeginns;<br />

• beginnend und en<strong>de</strong>nd in <strong>de</strong>n Zeilen 48 und 49:<br />

− die Einkünfte aus Renten, separat nach<br />

<strong>de</strong>n Renteneinnahmen insgesamt,<br />

<strong>de</strong>n steuerpflichtigen Anteilen an <strong>de</strong>r Rente und<br />

<strong>de</strong>n Werbungskosten zur Rente;<br />

• beginnend und en<strong>de</strong>nd in <strong>de</strong>n Zeilen 50 und 51:<br />

− Einkünfte aus Kapitalvermögen (Einnahmen ./. Sparer-Pauschbetrag);<br />

− übrige Einkünfte. Dazu gehören insbeson<strong>de</strong>re »Gewerbebetrieb«, »selbstständige Tätigkeit«<br />

sowie »Vermietung und Verpachtung«. Hier müssen Sie gleich <strong>de</strong>n Saldo von Einnahmen<br />

abzüglich Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten eintragen.<br />

• beginnend und en<strong>de</strong>nd in <strong>de</strong>n Zeilen 52 und 53:<br />

− Einnahmen aus Sozialleistungen und übrigen Bezügen (ohne öffentliche Ausbildungshilfen);<br />

− Kosten, die insgesamt bei <strong>de</strong>n Bezügen (mit Ausnahme <strong>de</strong>r öffentlichen Ausbildungshilfen)<br />

angefallen sind;<br />

• beginnend und en<strong>de</strong>nd in Zeile 54 die Einnahmen aus öffentlichen Ausbildungshilfen.<br />

Zwangsläufige Ausgaben min<strong>de</strong>rn das Empfängereinkommen. Das gilt zumin<strong>de</strong>st nach <strong>de</strong>r bisher<br />

auch hier gültigen Kin<strong>de</strong>rgeldrechtsprechung (Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht, Urteil vom 11.01.2005, 2<br />

BvR 167/02, DStR 2005 Seite 911). Seit 2010 hat <strong>de</strong>r Gesetzgeber die Kopplung an das<br />

Kin<strong>de</strong>rgeldrecht aufgehoben. Der Hintergrund laut Gesetzesbegründung (BR-Drs. 168/09 vom<br />

20.02.2009): Keine Doppelberücksichtigung von Beiträgen zur Basis-Kranken- und<br />

Pflegepflichtversicherung (Basisabsicherung). Die von Ihnen für <strong>de</strong>n Empfänger getragenen Beiträge<br />

zur Basisabsicherung erhöhen seit 2010 nämlich bereits <strong>de</strong>n <strong>Unterhalt</strong>shöchstbetrag. An<strong>de</strong>re<br />

zwangsläufige Ausgaben min<strong>de</strong>rn unseres Erachtens aber weiterhin das Empfängereinkommen, zum<br />

Beispiel Beiträge zur gesetzlichen Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Allerdings ist hierfür in <strong>de</strong>r<br />

<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong> keine Erfassungsmöglichkeit mehr vorgesehen. Deshalb können Sie sich nur<br />

behelfen, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Bruttolohn entsprechend kürzen und das auf einem separaten Blatt<br />

erläutern.<br />

Reicht <strong>de</strong>r Platz in <strong>de</strong>n Zeilen 46 bis 54 nicht aus, sollten Sie die Angaben auf einem separaten Blatt<br />

machen.<br />

Steuert|i|pps 6/11


Zeilen 44 und 45<br />

Hat die unterstützte Person neben Ihnen und Ihrem Ehepartner noch an<strong>de</strong>re »Sponsoren«, die ihre<br />

Unterstützungsleistungen ebenfalls als außergewöhnliche Belastungen abziehen dürfen? Dann wird<br />

<strong>de</strong>r <strong>Unterhalt</strong>shöchstbetrag aufgeteilt anhand <strong>de</strong>s Anteils <strong>de</strong>r Unterstützungsleistungen. In Zeile 45<br />

tragen Sie <strong>de</strong>shalb bitte die Unterstützungsaufwendungen einschließlich <strong>de</strong>r Beiträge für die Basis-<br />

Kranken- und Pflegepflichtversicherung <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Sponsoren ein.<br />

Übrigens: Die Zahlungen dieser Sponsoren zählen nicht zu <strong>de</strong>n Einkünften und Bezügen <strong>de</strong>s Empfängers.<br />

Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Je<strong>de</strong> Verwertung außerhalb <strong>de</strong>r Grenzen <strong>de</strong>s Urheberschutzgesetzes ist ohne<br />

Zustimmung <strong>de</strong>s Verlages unzulässig. Das gilt insbeson<strong>de</strong>re für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Angaben in diesem Beitrag wur<strong>de</strong>n nach genauen<br />

Recherchen sorgfältig verfasst. Eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit <strong>de</strong>r Angaben ist jedoch ausgeschlossen.<br />

Steuert|i|pps 7/11


1<br />

2<br />

Name<br />

Vorname<br />

3 Steuernummer<br />

4<br />

5<br />

6<br />

2 011Anl<strong>Unterhalt</strong>191<br />

– Aug. 2011 –<br />

lfd. Nr.<br />

<strong>de</strong>r <strong>Anlage</strong><br />

Angaben zu <strong>Unterhalt</strong>sleistungen an bedürftige Personen<br />

Haushalt, in <strong>de</strong>m die unterstützte(n) Person(en) lebte(n)<br />

Anschrift dieses Haushaltes<br />

Wohnsitzstaat, wenn Ausland<br />

2011<br />

<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong><br />

Für je<strong>de</strong>n unterstützten Haushalt<br />

bitte eine eigene<br />

<strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong> abgeben.<br />

Die Eintragungen in <strong>de</strong>n Zeilen 6 bis 10 und 17 bis 26 sind nur in <strong>de</strong>r ersten <strong>Anlage</strong> <strong>Unterhalt</strong> je Haushalt erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Personen, die in <strong>de</strong>m Haushalt lt. Zeile 4<br />

lebten<br />

Aufwendungen für <strong>de</strong>n <strong>Unterhalt</strong><br />

Erster Unterstützungszeitraum, für <strong>de</strong>n <strong>Unterhalt</strong> geleistet<br />

wur<strong>de</strong>, und Höhe <strong>de</strong>r Aufwendungen (einschließlich Beträge<br />

lt. <strong>de</strong>n Zeilen 11 bis 25) – Bitte Nachweise beifügen. –<br />

Anzahl<br />

7 T T M M<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r ersten <strong>Unterhalt</strong>sleistung für <strong>de</strong>n ersten<br />

Unterstützungszeitraum im Kalen<strong>de</strong>rjahr<br />

8 T T M M J J J J<br />

Zweiter Unterstützungszeitraum, für <strong>de</strong>n <strong>Unterhalt</strong> geleistet<br />

wur<strong>de</strong>, und Höhe <strong>de</strong>r Aufwendungen (einschließlich Beträge<br />

lt. <strong>de</strong>n Zeilen 11 bis 25) – Bitte Nachweise beifügen. –<br />

9 T T M M<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r ersten <strong>Unterhalt</strong>sleistung für <strong>de</strong>n zweiten<br />

Unterstützungszeitraum im Kalen<strong>de</strong>rjahr<br />

10 T T M M J J J J<br />

vom<br />

vom<br />

bis<br />

T T M M<br />

bis<br />

T T M M<br />

Beiträge zu Basis-Kranken- und gesetzlichen Pflegeversicherungen, die von<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten<br />

<strong>de</strong>r / <strong>de</strong>n unterstützten Person(en) als Versicherungsnehmer geschul<strong>de</strong>t und Unterstützungszeitraum entfallen<br />

von mir getragen wur<strong>de</strong>n. (Bitte Nachweise beifügen.)<br />

EUR<br />

Basis-Kranken- und gesetzliche Pflegeversicherungsbeiträge (abzüglich steuerfreier<br />

Zuschüsse und erstatteter Beiträge) für die unterstützte Person lt. Zeile 32<br />

Gesamtaufwendungen<br />

EUR<br />

Gesamtaufwendungen<br />

EUR<br />

2011Anl<strong>Unterhalt</strong>191<br />

53<br />

,–<br />

,–<br />

Auf <strong>de</strong>n zweiten<br />

Unterstützungszeitraum entfallen<br />

EUR<br />

11 ,– ,–<br />

12<br />

in Zeile 11 enthaltene Beiträge, aus <strong>de</strong>nen sich ein Anspruch auf Krankengeld<br />

ergibt<br />

,– ,–<br />

13<br />

Basis-Kranken- und gesetzliche Pflegeversicherungsbeiträge (abzüglich steuerfreier<br />

Zuschüsse und erstatteter Beiträge) für die unterstützte Person lt. Zeile 62 ,– ,–<br />

14<br />

In Zeile 13 enthaltene Beiträge, aus <strong>de</strong>nen sich ein Anspruch auf Krankengeld<br />

ergibt<br />

,– ,–<br />

15<br />

Basis-Kranken- und gesetzliche Pflegeversicherungsbeiträge (abzüglich steuerfreier<br />

Zuschüsse und erstatteter Beiträge) für die unterstützte Person lt. Zeile 92 ,– ,–<br />

16<br />

In Zeile 15 enthaltene Beiträge, aus <strong>de</strong>nen sich ein Anspruch auf Kranken- ,– ,–<br />

geld ergibt<br />

<strong>Unterhalt</strong>sleistungen an im Ausland leben<strong>de</strong> Personen<br />

17 X <strong>Unterhalt</strong>szahlungen durch Bank- o<strong>de</strong>r Postüberweisung (Bitte Nachweise beifügen.)<br />

18 X<br />

<strong>Unterhalt</strong>szahlungen durch Übergabe von Bargeld<br />

(Bitte Abhebungsnachweise <strong>de</strong>r Bank, Nachweise über die Durchführung <strong>de</strong>r Reise und <strong>de</strong>taillierte Empfängerbestätigung<br />

<strong>de</strong>r unterstützten Person beifügen.)<br />

Einreisedatum<br />

Übergabedatum<br />

19 Mitgenommene Beträge T T M M J J J J T T M M J J J J ,–<br />

20 T T M M J J J J T T M M J J J J ,–<br />

21 X<br />

MUSTER<br />

<strong>Unterhalt</strong>szahlungen im Rahmen von Familienheimfahrten zum Ehegatten<br />

(Die Durchführung <strong>de</strong>r Reise ist nachzuweisen.)<br />

22 T T M M J J J J T T M M J J J J ,–<br />

23 T T M M J J J J T T M M J J J J ,–<br />

24 T T M M J J J J T T M M J J J J ,–<br />

25 T T M M J J J J T T M M J J J J ,–<br />

26 Nettomonatslohn <strong>de</strong>r unterstützen<strong>de</strong>n stpfl. Person<br />

,–<br />

EUR<br />

,–


31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

Allgemeine Angaben zur unterstützten Person<br />

Name, Vorname<br />

Beruf, Familienstand<br />

2011Anl<strong>Unterhalt</strong>192<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Geburtsdatum<br />

T T M M J J J J<br />

Bei <strong>Unterhalt</strong>sempfängern im Ausland:<br />

Von <strong>de</strong>r Heimatbehör<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r unterstützten Person bestätigte <strong>Unterhalt</strong>serklärung über<br />

die Bedürftigkeit ist beigefügt.<br />

Name, Vorname <strong>de</strong>s im selben<br />

Haushalt leben<strong>de</strong>n Ehegatten<br />

Name, Vorname<br />

Die unterstützte Person lebte in meinem inländischen<br />

Haushalt.<br />

Hatte jemand für diese Person Anspruch auf Kin<strong>de</strong>rgeld<br />

o<strong>de</strong>r Freibeträge für Kin<strong>de</strong>r?<br />

Die unterstützte Person ist mein geschie<strong>de</strong>ner / dauernd<br />

getrennt leben<strong>de</strong>r Ehegatte (kein Abzug von Son<strong>de</strong>rausgaben<br />

nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG, keine Zusammenveranlagung).<br />

Die unterstützte Person ist mein nicht dauernd getrennt<br />

leben<strong>de</strong>r und nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtiger<br />

Ehegatte.<br />

Die unterstützte Person ist als Kin<strong>de</strong>smutter / Kin<strong>de</strong>svater<br />

gesetzlich unterhaltsberechtigt.<br />

Die unterstützte Person ist nach <strong>de</strong>m Lebenspartnerschaftsgesetz<br />

unterhaltsberechtigt.<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

I<strong>de</strong>ntifikationsnummer <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

wenn 2011<br />

verstorben<br />

Sterbedatum<br />

T T M M J J J J<br />

Verwandtschaftsverhältnis zur<br />

unterstützen<strong>de</strong>n Person<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

vom<br />

T T M M<br />

2011Anl<strong>Unterhalt</strong>192<br />

bis<br />

T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

Die unterstützte Person ist nicht unterhaltsberechtigt,<br />

jedoch wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wür<strong>de</strong>n bei ihr wegen <strong>de</strong>r <strong>Unterhalt</strong>s-<br />

42<br />

43<br />

zahlungen öffentliche Mittel gekürzt o<strong>de</strong>r nicht gewährt.<br />

(Bitte Nachweis <strong>de</strong>r Sozialbehör<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit o<strong>de</strong>r<br />

schriftliche Versicherung <strong>de</strong>r unterstützten Person beifügen.)<br />

Gesamtwert <strong>de</strong>s Vermögens <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

EUR<br />

,–<br />

44<br />

Zum <strong>Unterhalt</strong> <strong>de</strong>r bedürftigen Person haben auch beigetragen (Name, Anschrift)<br />

vom<br />

45 T T M M<br />

bis<br />

T T M M Betrag<br />

Einkünfte und Bezüge <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

Diese Person hatte<br />

vom<br />

46 T T M M<br />

bis<br />

T T M M<br />

47 T T M M T T M M<br />

maßgeben<strong>de</strong>s<br />

Kalen<strong>de</strong>rjahr <strong>de</strong>s<br />

Versorgungsbeginns<br />

Jahr<br />

48 T T M M T T M M<br />

49 T T M M T T M M<br />

vom<br />

50 T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

Bruttoarbeitslohn darauf entfallen<strong>de</strong><br />

Werbungskosten (ohne<br />

Werbungskosten zu<br />

Versorgungsbezügen)<br />

Versorgungsbezüge<br />

– im Arbeitslohn<br />

enthalten –<br />

Bemessungsgrundlage<br />

für <strong>de</strong>n Versorgungsfreibetrag<br />

Werbungskosten<br />

zu Versorgungsbezügen<br />

EUR EUR EUR EUR EUR<br />

vom<br />

bis<br />

Einkünfte aus<br />

Kapitalvermögen<br />

EUR vom<br />

EUR<br />

,–<br />

Renten steuerpflichtiger Teil<br />

<strong>de</strong>r Rente<br />

Werbungskosten<br />

zu Renten<br />

bis EUR EUR EUR<br />

T T M M T T M M<br />

51 T T M M T T M M T T M M T T M M<br />

vom<br />

52 T T M M T T M M<br />

bis<br />

Sozialleistungen /<br />

übrige Bezüge<br />

EUR vom<br />

T T M M<br />

Übrige Einkünfte<br />

bis EUR<br />

bis<br />

T T M M<br />

53 T T M M T T M M T T M M T T M M<br />

vom<br />

54 T T M M T T M M<br />

MUSTER<br />

Öffentliche<br />

Ausbildungshilfen<br />

bis EUR<br />

Kosten<br />

zu allen Bezügen<br />

EUR


61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

Allgemeine Angaben zur unterstützten Person<br />

Name, Vorname<br />

Beruf, Familienstand<br />

2011Anl<strong>Unterhalt</strong>193<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Geburtsdatum<br />

T T M M J J J J<br />

Bei <strong>Unterhalt</strong>sempfängern im Ausland:<br />

Von <strong>de</strong>r Heimatbehör<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r unterstützten Person bestätigte <strong>Unterhalt</strong>serklärung über<br />

die Bedürftigkeit ist beigefügt.<br />

Name, Vorname <strong>de</strong>s im selben<br />

Haushalt leben<strong>de</strong>n Ehegatten<br />

Name, Vorname<br />

Die unterstützte Person lebte in meinem inländischen<br />

Haushalt.<br />

Hatte jemand für diese Person Anspruch auf Kin<strong>de</strong>rgeld<br />

o<strong>de</strong>r Freibeträge für Kin<strong>de</strong>r?<br />

Die unterstützte Person ist mein geschie<strong>de</strong>ner / dauernd<br />

getrennt leben<strong>de</strong>r Ehegatte (kein Abzug von Son<strong>de</strong>rausgaben<br />

nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG, keine Zusammenveranlagung).<br />

Die unterstützte Person ist mein nicht dauernd getrennt<br />

leben<strong>de</strong>r und nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtiger<br />

Ehegatte.<br />

Die unterstützte Person ist als Kin<strong>de</strong>smutter / Kin<strong>de</strong>svater<br />

gesetzlich unterhaltsberechtigt.<br />

Die unterstützte Person ist nach <strong>de</strong>m Lebenspartnerschaftsgesetz<br />

unterhaltsberechtigt.<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

I<strong>de</strong>ntifikationsnummer <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

wenn 2011<br />

verstorben<br />

Sterbedatum<br />

T T M M J J J J<br />

Verwandtschaftsverhältnis zur<br />

unterstützen<strong>de</strong>n Person<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

vom<br />

T T M M<br />

2011Anl<strong>Unterhalt</strong>193<br />

bis<br />

T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

Die unterstützte Person ist nicht unterhaltsberechtigt,<br />

jedoch wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wür<strong>de</strong>n bei ihr wegen <strong>de</strong>r <strong>Unterhalt</strong>s-<br />

72<br />

73<br />

zahlungen öffentliche Mittel gekürzt o<strong>de</strong>r nicht gewährt.<br />

(Bitte Nachweis <strong>de</strong>r Sozialbehör<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit o<strong>de</strong>r<br />

schriftliche Versicherung <strong>de</strong>r unterstützten Person beifügen.)<br />

Gesamtwert <strong>de</strong>s Vermögens <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

EUR<br />

,–<br />

74<br />

Zum <strong>Unterhalt</strong> <strong>de</strong>r bedürftigen Person haben auch beigetragen (Name, Anschrift)<br />

vom<br />

75 T T M M<br />

bis<br />

T T M M Betrag<br />

Einkünfte und Bezüge <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

Diese Person hatte<br />

vom<br />

76 T T M M<br />

bis<br />

T T M M<br />

77 T T M M T T M M<br />

maßgeben<strong>de</strong>s<br />

Kalen<strong>de</strong>rjahr <strong>de</strong>s<br />

Versorgungsbeginns<br />

Jahr<br />

78 T T M M T T M M<br />

79 T T M M T T M M<br />

vom<br />

80 T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

Bruttoarbeitslohn darauf entfallen<strong>de</strong><br />

Werbungskosten (ohne<br />

Werbungskosten zu<br />

Versorgungsbezügen)<br />

Versorgungsbezüge<br />

– im Arbeitslohn<br />

enthalten –<br />

Bemessungsgrundlage<br />

für <strong>de</strong>n Versorgungsfreibetrag<br />

Werbungskosten<br />

zu Versorgungsbezügen<br />

EUR EUR EUR EUR EUR<br />

vom<br />

bis<br />

Einkünfte aus<br />

Kapitalvermögen<br />

EUR vom<br />

EUR<br />

,–<br />

Renten steuerpflichtiger Teil<br />

<strong>de</strong>r Rente<br />

Werbungskosten<br />

zu Renten<br />

bis EUR EUR EUR<br />

T T M M T T M M<br />

81 T T M M T T M M T T M M T T M M<br />

vom<br />

82 T T M M T T M M<br />

bis<br />

Sozialleistungen /<br />

übrige Bezüge<br />

EUR vom<br />

T T M M<br />

Übrige Einkünfte<br />

bis EUR<br />

bis<br />

T T M M<br />

83 T T M M T T M M T T M M T T M M<br />

vom<br />

MUSTER<br />

84 T T M M T T M M<br />

Öffentliche<br />

Ausbildungshilfen<br />

bis EUR<br />

Kosten<br />

zu allen Bezügen<br />

EUR


91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

Allgemeine Angaben zur unterstützten Person<br />

Name, Vorname<br />

Beruf, Familienstand<br />

2011Anl<strong>Unterhalt</strong>194<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Geburtsdatum<br />

T T M M J J J J<br />

Bei <strong>Unterhalt</strong>sempfängern im Ausland:<br />

Von <strong>de</strong>r Heimatbehör<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r unterstützten Person bestätigte <strong>Unterhalt</strong>serklärung über<br />

die Bedürftigkeit ist beigefügt.<br />

Name, Vorname <strong>de</strong>s im selben<br />

Haushalt leben<strong>de</strong>n Ehegatten<br />

Name, Vorname<br />

Die unterstützte Person lebte in meinem inländischen<br />

Haushalt.<br />

Hatte jemand für diese Person Anspruch auf Kin<strong>de</strong>rgeld<br />

o<strong>de</strong>r Freibeträge für Kin<strong>de</strong>r?<br />

Die unterstützte Person ist mein geschie<strong>de</strong>ner / dauernd<br />

getrennt leben<strong>de</strong>r Ehegatte (kein Abzug von Son<strong>de</strong>rausgaben<br />

nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG, keine Zusammenveranlagung).<br />

Die unterstützte Person ist mein nicht dauernd getrennt<br />

leben<strong>de</strong>r und nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtiger<br />

Ehegatte.<br />

Die unterstützte Person ist als Kin<strong>de</strong>smutter / Kin<strong>de</strong>svater<br />

gesetzlich unterhaltsberechtigt.<br />

Die unterstützte Person ist nach <strong>de</strong>m Lebenspartnerschaftsgesetz<br />

unterhaltsberechtigt.<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

I<strong>de</strong>ntifikationsnummer <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

wenn 2011<br />

verstorben<br />

Sterbedatum<br />

T T M M J J J J<br />

Verwandtschaftsverhältnis zur<br />

unterstützen<strong>de</strong>n Person<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

vom<br />

T T M M<br />

2011Anl<strong>Unterhalt</strong>194<br />

bis<br />

T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

Die unterstützte Person ist nicht unterhaltsberechtigt,<br />

jedoch wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wür<strong>de</strong>n bei ihr wegen <strong>de</strong>r <strong>Unterhalt</strong>s-<br />

102<br />

103<br />

zahlungen öffentliche Mittel gekürzt o<strong>de</strong>r nicht gewährt.<br />

(Bitte Nachweis <strong>de</strong>r Sozialbehör<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit o<strong>de</strong>r<br />

schriftliche Versicherung <strong>de</strong>r unterstützten Person beifügen.)<br />

Gesamtwert <strong>de</strong>s Vermögens <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

1=Ja<br />

2=Nein<br />

Falls ja<br />

(wenn nicht<br />

ganzjährig)<br />

EUR<br />

,–<br />

104<br />

Zum <strong>Unterhalt</strong> <strong>de</strong>r bedürftigen Person haben auch beigetragen (Name, Anschrift)<br />

vom<br />

105 T T M M<br />

bis<br />

T T M M Betrag<br />

Einkünfte und Bezüge <strong>de</strong>r unterstützten Person<br />

Diese Person hatte<br />

vom<br />

106 T T M M<br />

bis<br />

T T M M<br />

107 T T M M T T M M<br />

maßgeben<strong>de</strong>s<br />

Kalen<strong>de</strong>rjahr <strong>de</strong>s<br />

Versorgungsbeginns<br />

Jahr<br />

108 T T M M T T M M<br />

109 T T M M T T M M<br />

vom<br />

110 T T M M T T M M<br />

T T M M T T M M<br />

Bruttoarbeitslohn darauf entfallen<strong>de</strong><br />

Werbungskosten (ohne<br />

Werbungskosten zu<br />

Versorgungsbezügen)<br />

Versorgungsbezüge<br />

– im Arbeitslohn<br />

enthalten –<br />

Bemessungsgrundlage<br />

für <strong>de</strong>n Versorgungsfreibetrag<br />

Werbungskosten<br />

zu Versorgungsbezügen<br />

EUR EUR EUR EUR EUR<br />

vom<br />

bis<br />

Einkünfte aus<br />

Kapitalvermögen<br />

EUR vom<br />

EUR<br />

,–<br />

Renten steuerpflichtiger Teil<br />

<strong>de</strong>r Rente<br />

Werbungskosten<br />

zu Renten<br />

bis EUR EUR EUR<br />

T T M M T T M M<br />

111 T T M M T T M M T T M M T T M M<br />

vom<br />

112 T T M M T T M M<br />

bis<br />

Sozialleistungen /<br />

übrige Bezüge<br />

EUR vom<br />

T T M M<br />

Übrige Einkünfte<br />

bis EUR<br />

bis<br />

T T M M<br />

113 T T M M T T M M T T M M T T M M<br />

vom<br />

114 T T M M T T M M<br />

MUSTER<br />

Öffentliche<br />

Ausbildungshilfen<br />

bis EUR<br />

Kosten<br />

zu allen Bezügen<br />

EUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!