05.03.2013 Aufrufe

Jalousiesteuerung in der Gebäudeinstallation Handbuch für den ...

Jalousiesteuerung in der Gebäudeinstallation Handbuch für den ...

Jalousiesteuerung in der Gebäudeinstallation Handbuch für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jalousiesteuerung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gebäude<strong>in</strong>stallation<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Elektrofachbetrieb<br />

www.BUSCH-JAEGER.de<br />

Die Zukunft ist da.


01 E<strong>in</strong>leitung<br />

Inhalt<br />

Ob Sichtschutz, Licht- o<strong>der</strong> Wärmeschutz: Jalousien, Rolllä<strong>den</strong> und<br />

Markisen leisten e<strong>in</strong>en wertvollen Beitrag <strong>für</strong> mehr Wohlgefühl und effizien<br />

teren Energiee<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Gebäu<strong>den</strong> – je<strong>den</strong>falls dann, wenn sie richtig<br />

gesteuert wer<strong>den</strong>. Die optimale Lösung zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, angepasst an die<br />

Bed<strong>in</strong>gungen vor Ort und die Gewohnheiten <strong>der</strong> Nutzer, dar<strong>in</strong> liegt die<br />

Kunst. Dieses <strong>Handbuch</strong> liefert nützliche Informationen rund um das<br />

Thema, zeigt verschie<strong>den</strong>e technische Wege auf und beschreibt typische<br />

Anwendungsbeispiele <strong>in</strong> verständlicher Form. Maßgeschnei<strong>der</strong>te Lösungen<br />

<strong>für</strong> zufrie<strong>den</strong>e Kun<strong>den</strong> – <strong>für</strong> mehr Lebensqualität und e<strong>in</strong>en bewussten<br />

E<strong>in</strong>satz von Energie!<br />

01 E<strong>in</strong>leitung<br />

Inhalt S 2<br />

02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Die Aufgaben S 4<br />

Anschluss von Motoren S 5<br />

<strong>Jalousiesteuerung</strong> als E<strong>in</strong>zelsteuerung S 6<br />

Busch-Jalousiecontrol® II E<strong>in</strong>sätze S 8<br />

Direkte Anb<strong>in</strong>dung von Sensoren S 10<br />

Fernbedienung S 11<br />

Komfortable <strong>Jalousiesteuerung</strong> als Systemlösung S 12<br />

Busch-Timer® S 13<br />

02 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

Anwendungsbeispiele: FI-Kreise und Mehrphasenbetrieb S 16<br />

Anwendungsbeispiele: E<strong>in</strong>zelsteuerung S 17<br />

Anwendungsbeispiele: Gruppensteuerung S 18<br />

Anwendungsbeispiele: Zentralsteuerung S 20<br />

Auswahl des passen<strong>den</strong> Jalousieschalters und Zubehörs S 21<br />

03 Busch-Powernet® KNX<br />

Markisensteuerung mit W<strong>in</strong>d- und Sonnensensor S 22<br />

<strong>Jalousiesteuerung</strong> mit Sonnensensor an <strong>der</strong> Außenfassade S 24<br />

04 Busch-Installationsbus® KNX<br />

Anwendungsbeispiele: Schule S 26


Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 03


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Die Aufgaben<br />

Busch-Jalousiecontrol® II ist die ideale Steuerung <strong>für</strong> alle<br />

motorgetriebenen Jalousien, Rolllä<strong>den</strong> und Markisen.<br />

Durch die aus wechselbaren Bedien teile wächst mit <strong>den</strong><br />

04 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

Ansprüchen auch <strong>der</strong> Kom fort. Zusät z lich lassen sich<br />

Sensoren anschließen, wodurch e<strong>in</strong>e komfortable automatische<br />

Steuerung möglich wird.<br />

Rollla<strong>den</strong>steuerung<br />

In <strong>der</strong> Betriebsart „Normal” können beliebi ge Rolllä<strong>den</strong><br />

durch e<strong>in</strong>en kurzen Tasten druck komplett runter- o<strong>der</strong><br />

hochge fahren wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> längerer Tasten druck erlaubt<br />

die kont<strong>in</strong>uier liche Ver stellung bei Bedarf. Es besteht die<br />

Möglich keit, problemlos IR-Fern be die nung, Zeitsteuerung<br />

o<strong>der</strong> die Anb<strong>in</strong>dung von Sen so ren (Helligkeit, W<strong>in</strong>d, Glasbruch)<br />

nachzurüsten.<br />

<strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

Der Unterputz-E<strong>in</strong>satz ist als Universalgerät <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage,<br />

Jalousien und Lamellen komfortabel zu steuern. In <strong>der</strong><br />

Betriebs art „Lamellenverstel lung” kann zum ei nen durch<br />

e<strong>in</strong>en kurzen Impuls die Jalousie komplett gefahren wer<strong>den</strong>,<br />

zum an<strong>der</strong>en lassen sich durch e<strong>in</strong>en längeren Tasten -<br />

druck die Lamellen stufenweise prä zise e<strong>in</strong> stellen.<br />

Weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> Steuerung über IR-Fernbe dienung,<br />

Zeitsteu erung o<strong>der</strong> Anschluss von Sensoren s<strong>in</strong>d<br />

problem los nachrüstbar.<br />

Markisensteuerung<br />

Vielseitig <strong>in</strong> Form und Farbe s<strong>in</strong>d Markisen sowie an<strong>der</strong>e<br />

Sonnen- und Sichtschutze<strong>in</strong>rich tun gen. E<strong>in</strong>e optimale Nutzung<br />

<strong>der</strong> Anlagen ist erst durch <strong>den</strong> elektrischen Betrieb<br />

gegeben.<br />

Bei Sonne wird die Markise automatisch rausgefahren, bei<br />

Regen und/o<strong>der</strong> W<strong>in</strong>d auto ma tisch wie<strong>der</strong> re<strong>in</strong>. Das garantiert<br />

e<strong>in</strong>e lange Lebensdauer <strong>der</strong> Markise und nicht zuletzt<br />

mehr Lebensqualität.


1<br />

Motor 1<br />

C1<br />

2<br />

Anschluss von Motoren<br />

P<br />

Auf/Ab<br />

Auf/Ab<br />

6415<br />

Trennrelais<br />

230 V ~ 50 Hz<br />

2 x 700 W/VA<br />

6415<br />

Trennrelais<br />

230 V ~ 50 Hz<br />

2 x 700 W/VA<br />

Ansteuerung mehrerer Motoren<br />

falsch richtig<br />

2<br />

L1 N PE<br />

Motor 12<br />

C1C2<br />

Auf/Ab<br />

1 3 2 4<br />

3 4<br />

1 2<br />

1 3 2 4<br />

P<br />

L1<br />

2<br />

Motor 2<br />

C2<br />

Falsche<br />

Parallelschaltung<br />

zweier Motoren mit<br />

1- po li gem Bedie n -<br />

element.<br />

230-VAC-<br />

Motor<br />

24-VDC-<br />

Motor<br />

Auf/Ab<br />

Auf/Ab<br />

N PE<br />

Motor 1<br />

C1<br />

P<br />

L1<br />

N PE<br />

bei mehr als<br />

2 Jalousieantrieben<br />

Motor 12<br />

C1C2<br />

Richtige<br />

Parallelschaltung<br />

zweier Motoren mit<br />

2-poligem Be die nele<br />

ment.<br />

6415/24<br />

Trennrelais<br />

-<br />

+<br />

24 VDC<br />

Auf/Ab<br />

230 VAC<br />

P<br />

P<br />

L1<br />

P<br />

OK<br />

3<br />

Motor 2<br />

C2<br />

Gruppensteuerung und<br />

24 VDC Jalousiemotor<br />

4<br />

Anschluss mehrerer Motoren<br />

Sollen mehrere Antriebe mit e<strong>in</strong>em Ansteuergerät ge me<strong>in</strong> -<br />

sam bedient wer<strong>den</strong>, ist <strong>für</strong> je<strong>den</strong> An trieb und jede Laufrich<br />

tung e<strong>in</strong> se pa rater Kontakt vorzusehen. Ansonsten droht<br />

die Zerstörung <strong>der</strong> Motoren auf grund des <strong>in</strong>ternen Auf baus.<br />

Für diesen Fall bietet das Trennrelais die richtige Lösung.<br />

Bei Parallel schal tung von Antrieben mit elektroni scher Endab<br />

schal tung wird nicht zw<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong> Trenn relais benötigt.<br />

Die Gesamt leistung <strong>der</strong> An triebe darf die maximale Schalt -<br />

leistung des an steu ern<strong>den</strong> Relais nicht übersteigen.<br />

Des Weiteren ist bei Antrie ben mit elektronischer End abschaltung<br />

darauf zu achten, dass alle Steu er leitungen des<br />

An trie bs nach <strong>der</strong> Installa tion e<strong>in</strong>fach zugänglich s<strong>in</strong>d, um<br />

bei Bedarf die Endlagen justieren zu können.<br />

Bei <strong>den</strong> heute zur Jalou sie steuerung verwen deten Motoren<br />

handelt es sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie um Rohr mo to ren. E<strong>in</strong> großer<br />

Teil dieser Motoren ist mit mecha ni scher End abschaltung<br />

aus gerüstet. Solche Motoren, <strong>in</strong> klu sive Behang, haben bei<br />

gleich zeitiger Ansteue rung mehrerer Motoren niemals exakt<br />

dieselben Lauf zeiten, auch wenn es im ersten Mo ment so<br />

sche<strong>in</strong>t. Bei An steu e rung über e<strong>in</strong>en ge me<strong>in</strong> samen Schaltkon<br />

takt e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige diese Asynchronizität, bed<strong>in</strong>gt durch<br />

<strong>den</strong> Aufbau <strong>der</strong> Motoren, ggf. zur Um gehung des End schalters.<br />

Dadurch zieht <strong>der</strong> Motor die Jalousie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jalousiekasten,<br />

was zur Zerstörung von Mo to r und Kasten führen<br />

kann. Daher darf an e<strong>in</strong>em 1- po li gen Kontakt e<strong>in</strong>es Ja lousie<br />

steuer ge räts niemals mehr als e<strong>in</strong> Motor angeschlossen<br />

wer<strong>den</strong> . Für je <strong>den</strong> Antrieb und jede Drehrichtung ist e<strong>in</strong><br />

geson<strong>der</strong>ter Kontakt notwendig.<br />

Weiterh<strong>in</strong> muss mit dem Aufbau <strong>der</strong> Steuerung sicher gestellt<br />

se<strong>in</strong>, dass niemals beide E<strong>in</strong>gänge des Mo tors (Auf/Ab)<br />

zur gleichen Zeit Span nung erhalten. Dies führt ebenfalls zur<br />

Zer stö rung des Motors.<br />

Ansteuerung von 24-VDC-Motoren<br />

Mit <strong>den</strong> Trennrelais 6415/24 lassen sich problemlos Jalousien<br />

mit 24-VDC-Motoren (z. B. Dachflächenfenster) ansteuern.<br />

Die Parallel schaltung von Motoren ist möglich. Für die<br />

Ver sorgung <strong>der</strong> Motoren muss e<strong>in</strong> Netzgerät verwendet<br />

wer<strong>den</strong>, welches 24 VDC SELV liefert. Die Ansteuerung<br />

(Auf/Ab) erfolgt über 230-VAC-Jalousie-E<strong>in</strong> sätze. Dadurch<br />

ist die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Gruppen steuerungen möglich.<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 05


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

<strong>Jalousiesteuerung</strong> als E<strong>in</strong>zelsteuerung<br />

Jalousie-Basis-E<strong>in</strong>satz und Busch-Jalousie-Komfortschalter<br />

eignen sich zum direkten Ansteuern von Rolllä<strong>den</strong>. Da die<br />

E<strong>in</strong>sätze sowohl mit als auch ohne Neutralleiter verwend-<br />

Komfort zum Nachrüsten<br />

Busch-Jalousie-Basis-E<strong>in</strong>satz<br />

Busch-<br />

Jalousiecontrol® II<br />

6418 U<br />

230 V ~ 50 Hz<br />

3 A cosφ 0,5 µ<br />

06 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

OK<br />

Busch-<br />

Jalousiecontrol II<br />

6418 U<br />

230 V ~ 50 Hz<br />

3A cosφ 0,5 µ<br />

OK<br />

Busch-<br />

Jalousiecontrol II<br />

6418 U<br />

230 V ~ 50 Hz<br />

3A cosφ 0,5 µ<br />

bar s<strong>in</strong>d, kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachrüstung e<strong>in</strong> mechanischer<br />

Jalousieschalter gegen e<strong>in</strong>e komfortable Steuerung<br />

getauscht wer<strong>den</strong>.<br />

Jalousie-Basis-E<strong>in</strong>satz 6418 U und Busch-Jalousie-<br />

Komfortschalter 6419 U können <strong>in</strong> Installationen ohne<br />

Neutralleiter e<strong>in</strong>gebaut wer<strong>den</strong>. Im Altbau bzw. bei<br />

älteren Installationen ergibt sich damit die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong>en mechanischen Jalousieschalter (z. B. 2000/4<br />

US o<strong>der</strong> 2713 U) gegen e<strong>in</strong>e elektronische Variante<br />

auszu tauschen. Dies erlaubt es dem Endkun<strong>den</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Jalousiesteuerung</strong> mit mehr Komfort e<strong>in</strong>zusetzen, ohne<br />

die vorhan<strong>den</strong>e Installation zu än<strong>der</strong>n.<br />

Busch-Jalousie-Basis-E<strong>in</strong>satz<br />

Der Jalousie-Basis-E<strong>in</strong>satz 6418 U dient zur Steuerung von<br />

Rohrmotoren <strong>für</strong> Jalousien und Rolllä<strong>den</strong>.<br />

Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeiten/Bedienelemente<br />

Für <strong>den</strong> Jalousie-Basis-E<strong>in</strong>satz stehen 2 Bedienelemente zur<br />

Verfügung. In Abhängigkeit vom Bedienelement ergeben sich<br />

unterschiedliche Funktionen.<br />

Mechanisches Bedienelement 6430-xxx-xxx<br />

Vor-Ort-Bedienung.<br />

- Kurzer Tastendruck = Fahren <strong>in</strong> Endstellung.<br />

- Langer Tastendruck = Verstellen.<br />

Standard-Timer-Bedienelement 6456<br />

Vor-Ort-Bedienung wie mechanisches Bedienelement plus<br />

frei e<strong>in</strong>stellbares zeitgesteuertes Öffnen und Schließen <strong>der</strong><br />

Jalousie.


Busch-Jalousie-Komfortschalter<br />

Der Jalousie-Komfortschalter 6419 U ist geeignet zur Ansteuerung<br />

von Rolllä<strong>den</strong> und bietet 2 <strong>in</strong>tuitive Bedienmöglichkeiten:<br />

Automatikbetrieb und manuelle Bedienung.<br />

Im Automatikbetrieb muss <strong>der</strong> Drehknopf auf das Uhrsymbol<br />

gedreht wer<strong>den</strong>.<br />

Anschluss Jalousie-Basis-E<strong>in</strong>satz<br />

und Jalousie-Komfort-Schalter<br />

Automatikbetrieb<br />

aktiviert<br />

Jalousie-Basis-E<strong>in</strong>satz 6418 U und Jalousie-Komfortschalter<br />

6419 U können wahlweise mit o<strong>der</strong> ohne Neutralleiter betrieben<br />

wer<strong>den</strong>. Die UP-E<strong>in</strong>sätze eignen sich damit <strong>für</strong> <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong> Installationen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en ke<strong>in</strong> Neutralleiter vorhan<strong>den</strong><br />

ist.<br />

E<strong>in</strong>satz von Motoren mit mechanischen<br />

Endlagenschaltern<br />

Die UP-E<strong>in</strong>sätze lassen sich wahlweise mit o<strong>der</strong> ohne<br />

Neutralleiter betreiben. Ist e<strong>in</strong> Neutralleiter vorhan<strong>den</strong>,<br />

so sollte dieser angeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>satz von Motoren mit elektronischen<br />

Endlagenschaltern<br />

E<strong>in</strong>ige Rohrmotorhersteller schließen <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz ihrer<br />

Rohrmotoren <strong>in</strong> Kombi nation mit e<strong>in</strong>em UP-E<strong>in</strong> satz ohne<br />

Neutral lei ter aus. In diesen Fällen muss <strong>der</strong> Neutralleiter<br />

angeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

S<strong>in</strong>d Motoren mit elek tronischen Endlagen schaltern montiert,<br />

so muss vor <strong>der</strong> Installa tion <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze die Be triebsanleitung<br />

des Rohrmotors geprüft wer<strong>den</strong>. In Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit Motoren mit elek troni schen Endlagen schal tern<br />

wird empfoh len, immer <strong>den</strong> Neutralleiter zu verwen<strong>den</strong>.<br />

Der Rollla<strong>den</strong> führt nun im 24-Stun<strong>den</strong>-Rhythmus vollautomatisch<br />

zu <strong>den</strong> e<strong>in</strong>malig angelernten Zeitpunkten e<strong>in</strong> Öffnen<br />

und Schließen des Rollla<strong>den</strong>s aus. Bei <strong>der</strong> manuellen<br />

Bedienung wird <strong>der</strong> Drehschalter zwischen <strong>den</strong> Positionen<br />

„Oben” und „Unten” um 180 Grad gedreht. Der Rollla<strong>den</strong><br />

fährt die am Drehknopf e<strong>in</strong>gestellte Position an.<br />

Rollla<strong>den</strong> fährt <strong>in</strong> die<br />

obere Endstellung<br />

Nur 6418 U: E<strong>in</strong>satz als Zentrale, mit Trennrelais o<strong>der</strong><br />

mit impuls-Bedienelement<br />

In Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em Trennrelais, als Zentrale e<strong>in</strong>er<br />

Gruppen steuerung und <strong>in</strong> Kom bi nation mit beleu ch tetem<br />

impuls-Bedienele ment muss immer <strong>der</strong> Neutralleiter angeschlossen<br />

o<strong>der</strong> das Kon<strong>den</strong>satorset 6498 <strong>in</strong>stalliert se<strong>in</strong>.<br />

Der Jalousie-Komfortschalter 6419 U kann nicht als Zentrale<br />

o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Trennrelais verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Anschlussbild 6418 U<br />

Rollla<strong>den</strong> fährt <strong>in</strong> die<br />

untere End stellung<br />

Anschlussbild 6419 U<br />

Der Drehknopf kann unter<br />

Verwendung <strong>der</strong> Glimmlampe, Art.-<br />

Nr. 3856, beleuchtet wer<strong>den</strong>. (nicht<br />

im Lieferumfang enthalten).<br />

N-Leiter-Anschluss ist erfor<strong>der</strong>lich<br />

bei Verwendung <strong>der</strong> Glimmlampe.<br />

Rollla<strong>den</strong> fährt <strong>in</strong><br />

die e<strong>in</strong>gestellte<br />

Zwischenposition<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 07


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Busch-Jalousiecontrol® II E<strong>in</strong>sätze<br />

Die Basisgeräte des Sys tems bil<strong>den</strong> die univer sellen<br />

UP-E<strong>in</strong> sätze, una b hängig von <strong>der</strong> anzusteu ern<strong>den</strong> Motor-<br />

variante. Alles Weitere ist e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> Kun<strong>den</strong> an for<strong>der</strong>ungen.<br />

So können Funktionsver än <strong>der</strong>un gen problem-<br />

Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeiten<br />

Busch-<br />

Jalousiecontrol® II<br />

6411 U/S-101<br />

230 V ~ 50 Hz<br />

3 A cosφ 0,5 µ<br />

Busch-Jalousiecontrol® II E<strong>in</strong>sätze<br />

Es stehen 2 UP-E<strong>in</strong>sätze zur<br />

Ver fügung. Die Unterputz-E<strong>in</strong>sätze<br />

6411 U-101 bzw. 6411 U/S-101 wer<strong>den</strong><br />

verwendet zur Steuer ung von<br />

- Jalousien/Lamellen<br />

- Rolllä<strong>den</strong><br />

- Markisen<br />

- Lichtkuppeln etc.<br />

Die U/S-Variante verfügt zusätzlich<br />

über die An schlussmöglichkeit <strong>für</strong><br />

e<strong>in</strong>en Helligkeitssensor und e<strong>in</strong>en<br />

Glasbruchmel<strong>der</strong> sowie über e<strong>in</strong><br />

Stellrad zur E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>es Schwellwerts<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Helligkeitssensor.<br />

Betriebsarten<br />

Die Betriebsarten wer<strong>den</strong> über e<strong>in</strong>en<br />

Drehschalter auf <strong>der</strong> Frontseite <strong>der</strong><br />

UP-E<strong>in</strong>sätze e<strong>in</strong>gestellt.<br />

08 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

Busch-<br />

Jalousiecontrol® II<br />

6411 U-101<br />

230 V ~ 50 Hz<br />

3 A cosφ 0,5<br />

Normalbetrieb (N) = Werke<strong>in</strong>stellung<br />

E<strong>in</strong>e kurze Betätigung (Antippen) <strong>der</strong> Be dienfläche löst e<strong>in</strong>en<br />

Fahrbefehl aus, durch <strong>den</strong> die Jalousie <strong>in</strong> die obere o<strong>der</strong> untere<br />

Endstellung fährt. Nochmaliges Betätigen unterbricht das Auf-<br />

o<strong>der</strong> Abfahren. Bei e<strong>in</strong>er langen Betätigung <strong>der</strong> Bedienfläche<br />

fährt die Jalousie <strong>für</strong> die Dauer <strong>der</strong> Betätigung Auf/Ab. Dauert<br />

die Betätigung länger als 3 Mi nu ten, so schal tet sich <strong>der</strong><br />

Unterputz-E<strong>in</strong>satz aus.<br />

OK<br />

Anschlussbild 6411 U-101,<br />

6411 U/S-101<br />

los durch Tau schen <strong>der</strong> Bedien ele mente rea li siert wer<strong>den</strong>.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über die Neben stellene<strong>in</strong>gänge<br />

weitere Steue rungs funktionen zu realisieren.<br />

Bedienelemente<br />

Für die Unterputz-E<strong>in</strong>sätze stehen 3 Bedienelemente zur<br />

Verfügung. In Abhängigkeit vom Bedien elem ent ergeben<br />

sich unterschiedliche Funktionen.<br />

Mechanisches Bedienelement 6430-xxx-xxx<br />

Vor-Ort-Bedienung.<br />

- Kurzer Tastendruck = Fahren <strong>in</strong> Endstellung.<br />

- Langer Tastendruck = Verstellen.<br />

IR-Bedienelement 6066-xxx-xxx<br />

Vor-Ort-Bedienung wie mechanisches Bedien element plus<br />

Steue rungs möglichkeit über IR-Fernbedienung.<br />

Komfort-Timer-Bedienelement 6455<br />

Vor-Ort-Bedienung wie mechanisches Bedien ele ment plus<br />

frei e<strong>in</strong> stell bares zeit- wie auch hellig keitsgesteuertes<br />

Fahren und Stellen <strong>der</strong> Jalousie.<br />

Lamellenbetrieb (L)<br />

Die kurze Betätigung <strong>der</strong> Bedienfläche ist mit dem Normalbetrieb<br />

i<strong>den</strong> tisch. Bei e<strong>in</strong>er lan gen Betätigung <strong>der</strong> Be dienfläche<br />

fährt die Ja lou sie <strong>für</strong> die Dauer <strong>der</strong> Bedienung getaktet Auf/Ab.<br />

Dauert die Betätigung länger als 3 M<strong>in</strong>uten, so schal tet sich <strong>der</strong><br />

Unterputz-E<strong>in</strong>satz aus.<br />

Zentrale (Z)<br />

Bei je<strong>der</strong> Bedienung (kurz o<strong>der</strong> lang) <strong>der</strong> Zen trale fährt die<br />

Jalou sie <strong>in</strong> die Endstellung. E<strong>in</strong>gelernte Abfahr zei ten wer<strong>den</strong><br />

ausgeführt.<br />

Programmierung (P)<br />

Individuelle Fahrzeiten <strong>der</strong> Jalousie können an ge lernt (z. B.<br />

Lüftungsposition) wer<strong>den</strong>.<br />

Markisenfunktion (M)/nur 6411 U/S-101<br />

Diese Betriebsart ist nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Version 6411 U/S-101 mit e<strong>in</strong>em<br />

ange schlos senen Sonnen sen sor wirksam. Ohne Helligkeitssensor<br />

hat sie ke<strong>in</strong>e Auswirkung und stimmt mit dem<br />

Normalbetrieb (N) übere<strong>in</strong>.<br />

Ist diese Betriebsart aktiviert, so fährt bei <strong>der</strong> Überschreitung<br />

des e<strong>in</strong>gestellten Helligkeits werts die Jalousie <strong>für</strong> 3 M<strong>in</strong>uten<br />

abwärts bzw. e<strong>in</strong>e vorher pro gram mierte Abfahrzeit wird ausge<br />

führt. E<strong>in</strong> auto ma ti sches Hochfahren <strong>der</strong> Jalousie bei Unterschrei<br />

tung des Helligkeits werts kann nur erfolgen, wenn durch<br />

die Laufzeit sicherge stellt ist, dass <strong>der</strong> Son nen sensor „freie<br />

Sicht“ auf die Sonne hat.


Sollen mehrere Jalou sien gleichzeitig gesteuert wer<strong>den</strong>,<br />

lassen sich alle Geräte e<strong>in</strong>er Gruppe über die<br />

Nebenstelle geme<strong>in</strong>sam schalten. Natürlich kann jede<br />

Jalousie e<strong>in</strong>zeln vor Ort bedient wer<strong>den</strong>.<br />

Nebenstellene<strong>in</strong>gänge<br />

3 5<br />

Netz V<br />

3<br />

OK<br />

Auf (2)<br />

Verdrahtungsh<strong>in</strong>weise<br />

3 5<br />

Netz V<br />

3<br />

OK<br />

Busch-<br />

Jalousiecontrol® II<br />

6411 U/S-101<br />

230 V ~ 50 Hz<br />

3 A cosφ 0,5 µ<br />

M<br />

M<br />

4<br />

4<br />

V<br />

V<br />

4<br />

Ab (1)<br />

5<br />

6 7 x 1,5 mm 2<br />

5<br />

✓<br />

✓<br />

5 x 1,5 mm 2<br />

2 3 x 1,5 mm 2<br />

Über das Verb<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>der</strong> 230-V-Nebenstellene<strong>in</strong>gänge<br />

(1) und (2) lassen sich Gruppen- und<br />

Zentral steuerungen realisieren. Bei Gruppen- und<br />

Zentralsteuerungen wer<strong>den</strong> beliebig viele Vor-Ort-<br />

Bedienstellen zusammengefasst und von e<strong>in</strong>er<br />

übergeord neten Schaltstelle geme<strong>in</strong>sam bedient.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl von Nebenstellenschalt gerä ten gilt<br />

es zu beachten, dass, solange e<strong>in</strong> Auf-Befehl am<br />

Neben stellen e<strong>in</strong>gang (2) anliegt, die Jalousie am<br />

Busch-Jalousie con trol® II vor Ort nicht ma nu ell o<strong>der</strong><br />

auto ma tisch bedient wer<strong>den</strong> kann. Des Weiteren ist<br />

es mög lich, Sensoren über die Neben stellen e<strong>in</strong>gänge<br />

anzub<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Diese Variante kommt immer dann zum E<strong>in</strong> satz,<br />

wenn alle angeschlossenen Jalousien mit i<strong>den</strong>tischer<br />

Funktion fahren sollen. Als zentrales Steuergerät steht<br />

<strong>in</strong> so e<strong>in</strong>em Fall <strong>der</strong> Busch-W<strong>in</strong>d- und -Sonnensensor-<br />

E<strong>in</strong>satz zur Verfügung. Über <strong>den</strong> Busch-W<strong>in</strong>d- und<br />

-Sonnen sensor-E<strong>in</strong>satz kann e<strong>in</strong> externer Helligkeitssen<br />

sor, e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>dsensor o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong> Regensensor<br />

e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Um Störungen durch Schaltvorgänge <strong>der</strong> Jalou sieantriebe<br />

zu ver mei <strong>den</strong>, dürfen Motor- und Nebenstellen<br />

zu lei tun gen nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lei tung o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

unmittel barer Nähe zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verlegt wer<strong>den</strong>.<br />

Störungen können sich z. B. dadurch äußern, dass<br />

an gesteuerte Moto ren nicht anlaufen o<strong>der</strong> nicht<br />

an gesteuerte Motoren mit anlaufen.<br />

Bei <strong>der</strong> Leitungs verle gung ist darauf zu ach ten, dass<br />

Motor- und Ne benstellenleitung 5 cm Abstand vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

besitzen. Die maximale Leitungs län ge sollte<br />

100 m nicht überschreiten.<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 09


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Direkte Anb<strong>in</strong>dung von Sensoren<br />

Für die optimale Nutzung von Jalousien, Rolllä<strong>den</strong> o<strong>der</strong><br />

Markisen s<strong>in</strong>d Sen soren un entbehr lich. Der An schluss von<br />

Helligkeits sensoren ermög licht das automatische Schließen<br />

<strong>der</strong> Ja lou sie bei starker Son nene<strong>in</strong> strahlung als Blend schutz<br />

o<strong>der</strong> zum Schutz <strong>der</strong> E<strong>in</strong> rich tungs ge gen stände.<br />

Helligkeitssensor<br />

An <strong>den</strong> Busch-Jalousiecontrol®-E<strong>in</strong>satz mit Sensoran schluss<br />

kann direkt e<strong>in</strong> Helligkeitssensor angebracht wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong> mithilfe<br />

e<strong>in</strong>es Saug napfs an die Scheibe ge klebt wird. Die Werte,<br />

bei <strong>den</strong>en e<strong>in</strong>e Funktion ausgelöst wird, s<strong>in</strong>d am UP-E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong>dividuell über e<strong>in</strong> Potenziometer und bei E<strong>in</strong>satz des Komfort-Timer-Be<br />

dienele ments im Dis play e<strong>in</strong>stellbar, sodass die<br />

Jalousie bei gewünschter Helligkeit schließt.<br />

2 m Länge<br />

4 m Länge<br />

10 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

Der Sonnensensor<br />

kann<br />

an beliebiger<br />

Stelle angebracht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Funktion mit UP-E<strong>in</strong>satz, Betriebsart N, L, Z<br />

Übersteigt die Helligkeit <strong>den</strong> e<strong>in</strong>gestellten Wert <strong>für</strong> e<strong>in</strong>ige<br />

M<strong>in</strong>uten, fährt die Jalousie herunter, bis <strong>der</strong> Sensor verdeckt wird.<br />

Anschließend wird <strong>der</strong> Sensor durch kurzes Hochfahren <strong>der</strong><br />

Jalousie wie<strong>der</strong> frei gefahren, um die aktuellen Helligkeits werte<br />

messen zu können. Bei e<strong>in</strong>er Unter schreitung des e<strong>in</strong>gestellten<br />

Hellig keitswerts von mehreren M<strong>in</strong>uten wird die Jalou sie wie<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> die obere Endstellung gefahren.<br />

Funktion mit UP-E<strong>in</strong>satz, Betriebsart M<br />

Vergleichen Sie hierzu Seite 8, Busch-Jalousie con trol® II, Betriebsarten.<br />

Funktion <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Komfort-Timer-Bedienelement<br />

Bei e<strong>in</strong>er Überschreitung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gestellten Helligkeit fährt die<br />

Jalou sie zeitverzögert ab wärts. Ist die Lauf zeit so lang, dass<br />

<strong>der</strong> Helligkeits sen sor überfahren wird, arbeitet die Funktion<br />

ver gleichbar „Funktion mit UP-E<strong>in</strong>satz, Be triebs art N, L, Z“.<br />

Ist die Lauf zeit dah<strong>in</strong> gehend e<strong>in</strong>gestellt, dass <strong>der</strong> Sensor<br />

nicht überfahren wird, stoppt die Jalousie nach <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gestellten<br />

Laufzeit. Bei e<strong>in</strong>er Unter schrei tung <strong>der</strong> Hel lig keit fährt die<br />

Jalousie (zeitverzögert) automatisch wie<strong>der</strong> nach oben.<br />

Die Funktion bleibt somit unabhängig davon, ob <strong>der</strong><br />

Helligkeits sensor überfahren wird o<strong>der</strong> nicht.<br />

Glasbruchmel<strong>der</strong><br />

Zusätzlich zum Hellig keitssensor kann e<strong>in</strong> Glasbruchmel<strong>der</strong><br />

ange schlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Möglichkeit stellt bei e<strong>in</strong>er Zerstörung <strong>der</strong> Fen sterscheibe<br />

sicher, dass durch sofortiges Schlie ßen <strong>der</strong> Jalou sie<br />

ke<strong>in</strong>e Folgeschä<strong>den</strong> im Wohnbereich auftreten. Die Jalousie<br />

kann nach Aus lösen e<strong>in</strong>es Mel<strong>der</strong>s aus schließlich manuell<br />

vor Ort wie<strong>der</strong> hoch ge fahren wer<strong>den</strong>.<br />

Befehle über die Nebenstelle o<strong>der</strong> automatische Schalt -<br />

zeiten des Timer-Bedienelements wer<strong>den</strong> ignoriert. Der<br />

Glas bruch mel<strong>der</strong> wird an <strong>der</strong> Scheibe mithilfe des beiliegen<br />

<strong>den</strong> dop pel seitigen Klebe bands angebracht. Für<br />

größere Glasflächen können bis zu vier Glas bruchmel<strong>der</strong><br />

an e<strong>in</strong>er Scheibe kom b<strong>in</strong>iert und mit e<strong>in</strong>em UP-E<strong>in</strong>satz<br />

ver bun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.


Fernbedienung<br />

Viele <strong>in</strong>teressante Anwendungen lassen sich komfor tabel<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Busch-Ferncontrol® IR lösen. Durch<br />

Aufstecken e<strong>in</strong>es IR-Bedienelements ist die Verb<strong>in</strong>dung<br />

zur Fern be die nung herge stellt. Neben <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zel steuerung<br />

Busch-Jalousiecontrol® 6420 EB<br />

E<strong>in</strong>bauempfänger<br />

s<strong>in</strong>d hiermit <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Rau ms auch Szenarien durch<br />

<strong>den</strong> Anwen<strong>der</strong> speicher- und abrufbar. Dabei kann auch<br />

die Be leuchtung des Raums auf Wunsch mit e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Adressierung:<br />

Zur Adressierung erhält das Busch-Ferncontrol®<br />

IR-Be dien element e<strong>in</strong>e „Adres se” zwischen<br />

1 und 10, die auf <strong>der</strong> Rück seite e<strong>in</strong>gestellt<br />

wird. Es ist möglich, mit gleicher Adress ie rung<br />

meh rere Empfänger zu e<strong>in</strong>er Bedien gruppe<br />

zu sam men zufassen. Mit e<strong>in</strong>er Fern bedienung<br />

kann man maximal 10 Jalousien e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Gruppen steu ern.<br />

Multi-Memory-Funktion:<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zel adresse erlaubt die<br />

Multi-Memory-Funktion des Busch-Ferncontrol®<br />

IR-Sy s tems, Jalousien zu e<strong>in</strong>er Gruppe<br />

zusammen zu fas sen. Dazu wird zunächst <strong>der</strong><br />

ge wünschte Zustand (Auf/Ab) vor Ort o<strong>der</strong><br />

über die Fernbedienung angefahren und anschließend<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> verfügbaren<br />

Spei cher M1 o<strong>der</strong> M2 abgespeichert. Hier<br />

kann auch die Beleuchtung mit e<strong>in</strong> ge bun<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Vor dem Speichern die Memo-Taste<br />

betätigen.<br />

E<strong>in</strong>bauvarianten:<br />

Zusätzlich zur Hand fern be dienung s<strong>in</strong>d 2<br />

battriebetriebene Wandsen<strong>der</strong>varianten erhältlich.<br />

Neben <strong>der</strong> gezielten An steuerung e<strong>in</strong>er<br />

Jalousie bietet sich alternativ die Mög lichkeit<br />

zum Abruf <strong>der</strong> M1- und M2-Speicherstellen.<br />

Für beson<strong>der</strong>e Montage si tua tionen stehen<br />

auch IR-E<strong>in</strong> bauempfänger zur Ver fü gung. Das<br />

Busch-Jalousiecontrol®-E<strong>in</strong>baugerät steuert<br />

2 Mo toren über die IR-An steu e rung e<strong>in</strong> zeln<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Gruppen. Der IR-Emp fang erfolgt über<br />

e<strong>in</strong>en Licht lei ter (Ø 6 mm), welcher <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Empfang im „Sicht bereich” <strong>der</strong> IR-Fernbedienung<br />

an ge bracht wer<strong>den</strong> muss.<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 11


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Komfortable Jalousie-Steuerung als Systemlösung<br />

Mit dem Komfort-Timer-Bedienelement kann e<strong>in</strong> Unterputz-<br />

Busch-Jalou sie control®-E<strong>in</strong> satz direkt mit e<strong>in</strong>er Timer-<br />

Funktion kombi niert wer<strong>den</strong>. Dadurch entsteht e<strong>in</strong> Timer<br />

als Systemgerät, das sich belie big <strong>in</strong> Gruppen und Zen-<br />

OK<br />

12 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

OK<br />

OK<br />

tralsteuerungen <strong>in</strong>tegrieren lässt. Die Integration <strong>der</strong> Astrofunktion<br />

ermöglicht die jahreszeitabhängige Steu erung <strong>der</strong><br />

Jalousien ohne <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz zu sätz licher externer Sensoren.<br />

Bei Anschluss des zu sätzlichen Helligkeits sensors (an<br />

<strong>den</strong> UP-E<strong>in</strong>satz 6411 U/S-101) ist dieser auf Wunsch <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit dem Timer auch als Dämme rungssensor<br />

nutzbar. In solch e<strong>in</strong>em Fall wer<strong>den</strong> die tatsäch lichen<br />

örtlichen Dämmerungs werte genutzt, um die Jalousie am<br />

Abend run ter zufahren. Das Öff nen am Morgen erfolgt gemäß<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong> gestellten Zeit, <strong>der</strong> Astro zeit o<strong>der</strong> manuell über das<br />

Komfort-Timer-Bedien element.<br />

Tagsüber arbeitet <strong>der</strong> Helligkeitssensor bei Be darf darüber<br />

h<strong>in</strong>aus als Sonnenschutz. Die Schwell werte <strong>der</strong> Sonnenschutz-<br />

und Dämmerungsfunktion wer<strong>den</strong> bequem über<br />

das Timer-Display e<strong>in</strong> gestellt. Zur besseren Übersicht sowie<br />

e<strong>in</strong>fachen E<strong>in</strong> stellung wird <strong>der</strong> aktuell gemessene Helligkeits<br />

wert über e<strong>in</strong>e Balken grafik angezeigt.<br />

In Komb<strong>in</strong>ation mit dem Komfort-Timer-Bedien element<br />

lässt sich auch die Programmierung <strong>der</strong> Jalousiezwischenposi<br />

tion über das Bedien ele ment realisieren, ohne <strong>den</strong><br />

Betriebsartenwahl schalter am UP-E<strong>in</strong>satz zu betätigen.<br />

Ist zusätz lich zum Helligkeits sen sor auch e<strong>in</strong> Glasbruchmel<strong>der</strong><br />

angeschlossen, wird bei Glasbruch die Meldung<br />

„Glasbruch“ mit entsprechen<strong>der</strong> Uhrzeit des Glas bruchs im<br />

Display des Timers angezeigt.


Busch-Timer®<br />

Alle E<strong>in</strong>stellungen <strong>der</strong> Busch-Timer® erfolgen über e<strong>in</strong>e textgesteuerte<br />

Bedienerführung und ermöglichen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tuitive Handhabung.<br />

Durch e<strong>in</strong> hohes Maß an Flexibilität erleichtern die<br />

Busch-Timer® das tägliche Öffnen und Schließen <strong>der</strong> Jalousien.<br />

Standard-Timer-Bedienelement 6456<br />

Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeit 6456<br />

<strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit dem<br />

UP-E<strong>in</strong>satz 6418 U<br />

Inbetriebnahme<br />

Deutschland<br />

Jahr<br />

20 10<br />

Monat<br />

31.12.<br />

Tag<br />

31.12.<br />

Stunde<br />

01.01<br />

M<strong>in</strong>ute<br />

01.01<br />

1 Betriebsart „Automatik“<br />

2 Betriebsart „Hand“<br />

3 Betriebsart „Ferien“<br />

4 Netzausfall<br />

5 Infozeile/Datum<br />

6 <strong>Jalousiesteuerung</strong> Auf/Ab<br />

7 Aktueller Wochentag<br />

8 Uhrzeit<br />

Alle E<strong>in</strong>stellungen <strong>der</strong> Timer erfolgen<br />

unter stützt durch e<strong>in</strong>e textgesteuerte<br />

Bediener führung.<br />

Die Auswahl des Landes dient<br />

<strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Sprache und damit<br />

verbun <strong>den</strong> wird automatisch die<br />

Astrozeit zugeordnet.<br />

Ist <strong>der</strong> Text <strong>für</strong> die Info zeile zu lang,<br />

läuft er durch die Infozeile h<strong>in</strong>durch.<br />

Anschließend erfolgt die<br />

E<strong>in</strong>stellung von Jahr, Mo nat, Tag,<br />

Stunde und M<strong>in</strong>ute. Werte, die e<strong>in</strong>gestellt<br />

wer<strong>den</strong> müssen, bl<strong>in</strong>ken.<br />

Der Timer ist jetzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebsart<br />

„Handbetrieb“ funktionsbereit.<br />

Komfort-Timer-Bedienelement 6455<br />

Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeit 6455<br />

6411 U/x-10x 6455<br />

6411 U/x-10x 6455<br />

6411 U/x-10x 6455<br />

6401 U-102 6455<br />

6401 U-102 6455<br />

6401 U-102 6455<br />

6550 U-101<br />

6593 U<br />

6550 U-101<br />

6593<br />

6550 U-101<br />

U<br />

6593 U<br />

6455<br />

6455<br />

6455<br />

1 Dimmer-E<strong>in</strong>satz<br />

Schaltzeiten s<strong>in</strong>d vore<strong>in</strong>gestellt,<br />

können aber je<strong>der</strong>zeit verän<strong>der</strong>t<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Vore<strong>in</strong>gestellte Blockschaltzeiten:<br />

- Mo.–Fr. AUF: 07:00 Uhr<br />

- Mo.–Fr. ZU: 20:00 Uhr<br />

- Sa.–So. AUF: 08:00 Uhr<br />

- Sa.–So. ZU: 21:00 Uhr<br />

2 Betriebsart „Automatik“<br />

3 Betriebsart „Hand“<br />

4 Betriebsart „Ferien“<br />

5 Netzausfall<br />

6 Infozeile/Datum<br />

7 Relais E<strong>in</strong>/Aus<br />

Programmspeicher<br />

Beim Standard-Timer-Bedienelement<br />

stehen <strong>in</strong>sgesamt 14<br />

Schalt zei ten zur Verfügung und<br />

beim Komfort-Timer-Bedienelement<br />

28 Schalt zeiten.<br />

<strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit dem<br />

UP-E<strong>in</strong>satz 6411 U/x-10x<br />

Relaissteuerung<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit dem<br />

UP-E<strong>in</strong>satz 6401 U-102<br />

Lichtsteuerung<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

dem UP-E<strong>in</strong>satz<br />

6550 U-101/6593 U<br />

8 <strong>Jalousiesteuerung</strong> Auf/Ab<br />

9 Aktueller Wochentag<br />

10 Uhrzeit<br />

11 Sonnenschutz-/<br />

Däm merungs funk tion<br />

12 Aktueller Istwert des<br />

Sensors/Helligkeits anzeige<br />

bei Dimmer-E<strong>in</strong>satz<br />

Gangreserve<br />

Bei e<strong>in</strong>em Netzausfall läuft die Uhr<br />

ca. 14 Stun<strong>den</strong> weiter. Danach<br />

müssen die Uhrzeit und das Datum<br />

neu e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Alle Schaltzeiten/Daten bleiben<br />

gespeichert.<br />

W<strong>in</strong>ter-/Sommerzeitumstellung:<br />

Die Umstellung W<strong>in</strong>ter-/<br />

Sommerzeit erfolgt automatisch.<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 13


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Busch-Timer®<br />

Handbetrieb<br />

Steuerung aus schließlich von<br />

Hand. Schaltzeiten, Sonnenschutz-<br />

und Dämmerungs funktion<br />

wer<strong>den</strong> nicht aus geführt.<br />

Schaltzeiten, Sonnen schutz- und<br />

Dämmerungsfunktion wer<strong>den</strong><br />

ausgeführt.<br />

Manuelle Bedienung möglich.<br />

daemmerungsfunktion astro<br />

14 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

1) 2)<br />

Astroschaltzeiten<br />

Die Auf- und Abfahr zei ten wer<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong> jahres zeitlichen Än<strong>der</strong>ungen<br />

des Sonnenauf- und -untergangs<br />

automatisch angepasst. Die Schaltzeiten<br />

wer<strong>den</strong> als Block (Mo.–Fr. und<br />

von Sa.–So.) ausgeführt.<br />

Automatikbetrieb Astroverschiebung<br />

Urlaubsbetrieb Astrosperrzeit<br />

Steuerung wie im<br />

Automatikbetrieb. E<strong>in</strong> Zu fall s -<br />

generator verschiebt jedoch<br />

die Schaltzeiten um bis zu 30<br />

M<strong>in</strong>uten.<br />

Manuelle Bedienung möglich.<br />

Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gabe e<strong>in</strong>er Verschiebung<br />

(Anpas sung an regionalen Sonnenauf-<br />

/-untergang) wer<strong>den</strong> die Abfahr zeiten<br />

auf früher o<strong>der</strong> später verschoben.<br />

Die e<strong>in</strong>gestellten Astrozeiten können<br />

begrenzt wer<strong>den</strong>; Astrosperrzeit<br />

Auf: „nicht eher auf als …“.<br />

Astrosperrzeit Ab: „nicht später ab<br />

als …“.<br />

block_auf<br />

block_auf<br />

astro_menu<br />

astro_sperrzeiten<br />

block_auf<br />

astro_sperrzeiten<br />

astro_auf<br />

abfahrdauer Astro_Verschiebung<br />

Blockschaltzeiten 1) 2) Astro bei Relais o<strong>der</strong> Dimmer (nur 6455)<br />

Im „Block” wer<strong>den</strong> die Schaltzeiten<br />

Mo.–Fr. und Sa.–So. e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Die Schaltzeiten s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> Mo.–Fr.<br />

und <strong>für</strong> Sa.–So. gleich.<br />

Bei Komb<strong>in</strong>ation des 6455 mit e<strong>in</strong>em<br />

Dimmer- o<strong>der</strong> Relaise<strong>in</strong>satz wird die<br />

Beleuchtung zum Sonnenuntergang<br />

e<strong>in</strong>- und zum Sonnenaufgang astro_menu ausgeschaltet.<br />

Block rueck<br />

astro_menu Block rueckfahrdauer zusatzschaltzeiten <strong>in</strong>dividuell<br />

astro_auf<br />

abfahrdauer Astro_Verschiebung<br />

Individuelle Schaltzeiten block_auf<br />

astro_sperrzeiten<br />

astro_auf<br />

1) 2) Zusatzschaltzeiten (nur 6455)<br />

Für je<strong>den</strong> Tag <strong>der</strong> Wo che wer<strong>den</strong><br />

Für je<strong>den</strong> Wochentag kann e<strong>in</strong> zusätz-<br />

<strong>in</strong>dividuelle Zeiten <strong>für</strong> das Aufsonnenschutzlicher<br />

Auf- und Abfahrbefehl unter<br />

<strong>in</strong>dividuell_auf daemme<br />

und Ab fahren e<strong>in</strong>gestellt.<br />

dem Menüpunkt „Zusatzschaltzeiten”<br />

sonnenschutz <strong>in</strong>dividuell_auf daemmerungsfunktion e<strong>in</strong> gestellt wer<strong>den</strong>. Die astro E<strong>in</strong>stellung<br />

ist i<strong>den</strong>tisch mit dem E<strong>in</strong>stellen<br />

rueckfahrdauer zusatzschaltzeiten <strong>in</strong>dividuell<br />

astro_menu „Individuelle Block Schaltzeiten”. rueckfahrdauer zusatzschaltzeiten <strong>in</strong><br />

1) Die Schaltzeiten <strong>der</strong> Menüs Block, Individuell und Astro s<strong>in</strong>d mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> komb<strong>in</strong>ierbar.<br />

2) Bei E<strong>in</strong>satz mit Busch-Universal-Zentraldimmer® E<strong>in</strong>satz 6593 U kann zu je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>schaltzeit e<strong>in</strong>e Helligkeit e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

sonnenschutz <strong>in</strong>dividuell_auf<br />

astro_s<br />

sonnenschutz <strong>in</strong>divid<br />

abfahrdauer<br />

daemmerungsfunktion astro<br />

as<br />

Astro_Ve


lock_auf<br />

astro_sperrzeiten<br />

Abfahrdauer (nur 6455) Rückfahrimpuls (nur 6455)<br />

Die vore<strong>in</strong>gestellte Abfahrzeit<br />

(3 M<strong>in</strong>uten) kann <strong>für</strong><br />

1. Schaltzeiten<br />

2. Zusatzschaltzeiten<br />

(wenn aktiv)<br />

astro_sperrzeiten<br />

3. Dämmerungs funktion astro_auf<br />

4. Sonnenschutz funk tion<br />

verkürzt wer<strong>den</strong>.<br />

abfahrdauer<br />

Es können verschie <strong>den</strong>e Rückfahr -<br />

impulse <strong>für</strong> Schalt- und Zusatz schaltzeiten<br />

(wenn aktiv) e<strong>in</strong> gegeben wer<strong>den</strong>.<br />

astro_auf<br />

Der Rückfahrimpuls fährt nach dem<br />

Astro_Verschiebung<br />

Abfahren astro_menu die Jalousie <strong>für</strong> die Block e<strong>in</strong>gestellte<br />

Zeit <strong>in</strong> Richtung Auf (z. B.<br />

Lamellenverstellung, Lüftungsposition).<br />

rueckfahrdauer zus<br />

Die Abfahrdauer ermöglicht<br />

block_auf<br />

das Anfahren e<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>ierten<br />

astro_sperrzeiten<br />

Zwischenposition. Die Positionen<br />

astro_auf<br />

abfahrdauer Astro_Verschiebung<br />

3 und Block 4 s<strong>in</strong>d nur sichtbar rueckfahrdauer mit an geschlos<br />

se nem Helligkeits sensor.<br />

zusatzschaltzeiten <strong>in</strong>dividuell sonnenschutz <strong>in</strong>dividuell_auf<br />

astro_menu Block rueckfahrdauer zusatzschaltzeiten <strong>in</strong>dividuell<br />

Dämmerungsfunktion (nur 6455) Sonnenschutzfunktion (nur 6455)<br />

Bei e<strong>in</strong>er Unterschrei tung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>ge-<br />

<strong>in</strong>dividuell_auf daemmerungsfunktion<br />

stellten Helligkeit fährt die Jalousie<br />

astro<br />

Bei e<strong>in</strong>er Überschrei tung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gestellten<br />

Helligkeit fährt die Jalousie zeitver-<br />

zeitverzögert (15 M<strong>in</strong>uten) herunter.<br />

zögert (90 Sekun<strong>den</strong>) herunter.<br />

Die Dämme rungs funktion ist von<br />

Bei e<strong>in</strong>er Unterschrei tung <strong>der</strong> Helligkeit<br />

0:00 bis 15:00 Uhr nicht aktiv. Mit<br />

fährt die Jalousie zeitverzö gert (15<br />

<strong>der</strong> sonnenschutz Dämme rungsfunktion <strong>in</strong>dividuell_auf kann die<br />

Jalousie abends ge schlossen wer<strong>den</strong>.<br />

daemmerungsfunktion<br />

M<strong>in</strong>uten) automa tisch wie<strong>der</strong> nach oben.<br />

astro<br />

Die Funktion ist unabhängig davon, ob<br />

Wurde <strong>für</strong> die Dämmer ungsfunktion<br />

<strong>der</strong> Helligkeit ssensor überfahren wird<br />

e<strong>in</strong>e Abfahrzeit e<strong>in</strong>ge stellt, stoppt die<br />

o<strong>der</strong> nicht. Die Steuerung <strong>der</strong> Sonnen-<br />

Jalousie nach dieser Zeit. Vollständig<br />

schutz funk tion geht vom Timer aus.<br />

schließen lässt sich die Jalousie dann<br />

E<strong>in</strong>stellungen im UP-E<strong>in</strong>satz zur Sonnen-<br />

über e<strong>in</strong>en manuellen Fahrbefehl o<strong>der</strong><br />

schutzfunktion s<strong>in</strong>d nicht aktiv. Wird <strong>der</strong><br />

durch e<strong>in</strong>e automatische Schaltzeit.<br />

e<strong>in</strong>gestellte Sonnen wert überschritten,<br />

dann bl<strong>in</strong>kt das Symbol (Sonne) im<br />

Die Jalousie bleibt bis zum nächsten<br />

Display. Ist die Laufzeit so lang, dass <strong>der</strong><br />

manu ellen o<strong>der</strong> automa tischen Auf-<br />

Hellig keits sen sor überfahren wird, ar beifahr<br />

befehl ge schlossen.<br />

tet die Funktion ver gleichbar „Funktion<br />

mit UP-E<strong>in</strong>satz, Betriebsart N, L, Z“. Ist<br />

die Laufzeit dah<strong>in</strong> gehend e<strong>in</strong>gestellt,<br />

dass <strong>der</strong> Sensor nicht überfahren wird,<br />

stoppt die Jalou sie nach <strong>der</strong> e<strong>in</strong>ge stell ten<br />

Laufzeit. Bei e<strong>in</strong>er Unterschrei tung <strong>der</strong><br />

Helligkeit fährt die Jalousie (zeit verzögert)<br />

automatisch wie<strong>der</strong> nach oben.<br />

block_auf<br />

daemmerungsfunktion<br />

astro_menu<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 15<br />

as<br />

sonnenschutz <strong>in</strong>


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Betrieb an mehreren FI-Kreisen 1)<br />

Netz<br />

3 5<br />

Netz V<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

3<br />

FI<br />

Betriebsarten<br />

Zentrale Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Ab<br />

Auf<br />

Ab<br />

Bereich 1 Bereich 2<br />

FI<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

Ab Auf<br />

Ab Auf Ab Auf<br />

N, L, Z, (M)<br />

N, L, (M)<br />

N, L, (M)<br />

3 5<br />

V<br />

V<br />

7<br />

V<br />

7<br />

6<br />

4<br />

M<br />

4<br />

2<br />

4<br />

M<br />

N L N L N L N L N L N L N<br />

1 1 2 2 1 1 2 2 1 1 2 2 1 1 2 2 1 1 2 2 1 1 2 2 1 1 2<br />

Ab<br />

Z<br />

Auf Ab<br />

Z<br />

Auf Ab Auf<br />

N, L, (M)<br />

Ab Auf<br />

N, L, (M)<br />

Ab<br />

Z<br />

Auf Ab Auf<br />

N, L, (M)<br />

Ab<br />

Zentrale (ALLE) Gruppe 1 (ZENTRAL) Gruppe 2 (ZENTRAL)<br />

16 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

Auf<br />

M<br />

M<br />

4<br />

Mehrphasenbetrieb bei Zentral- und Gruppensteuerung 1)<br />

Betriebsarten<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

M<br />

V<br />

4<br />

2<br />

5<br />

Ab<br />

5<br />

M<br />

4<br />

V<br />

7<br />

V<br />

7<br />

V<br />

6<br />

4<br />

M<br />

4<br />

2<br />

4<br />

M<br />

4<br />

2<br />

Auf<br />

M<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

M<br />

Um unerwünschtes Auslösen <strong>der</strong> FI-Schalter zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

müssen die Stromkreise über Relais entkoppelt se<strong>in</strong><br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.<br />

Bei <strong>der</strong> Installation des Mehrphasenbetriebs ist da<strong>für</strong> zu<br />

sorgen, dass im Fehlerfall die Installation allpolig ab geschaltet<br />

wird. An <strong>den</strong> Ne ben stellen e<strong>in</strong> gängen (1) und (2)<br />

darf immer nur die gleiche Phase an ge schlos sen se<strong>in</strong>.<br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.<br />

1) Um die Errichtungsvorschriften nach VDE 0100 zu gewährleisten, ist <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Phase e<strong>in</strong>e Schutze<strong>in</strong>richtung (Leistungsschutzschalter) vorzusehen.


E<strong>in</strong>zelsteuerung 1)<br />

Netz<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

Betriebsarten<br />

3 5<br />

Netz V<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

3<br />

Auf<br />

Ab<br />

3<br />

M<br />

4<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

Ab Auf<br />

N, L, Z, (M)<br />

4<br />

M<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

E<strong>in</strong>zelsteuerung erweitert um mechanische Nebenstellen 1)<br />

Betriebsarten<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

Ab Auf<br />

N, L, Z, (M)<br />

3<br />

5<br />

V<br />

3<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Busch-Jalousiecontrol® II er mög licht sowohl<br />

die manu elle Bedienung wie auch – bei Nachrüstung<br />

e<strong>in</strong>es ge ei g neten Bedienele ments – die Fern bedienung mit<br />

Hand-/Wand sen<strong>der</strong>n des Busch-Ferncontrol® IR-Systems.<br />

Alternativ kann anstelle des IR-Be dienelements auch e<strong>in</strong><br />

Timer-Bedien ele ment zur auto matischen Steue rung verwendet<br />

wer <strong>den</strong>. Je nach Wahl des UP-E<strong>in</strong> satzes ist zudem<br />

auch <strong>der</strong> Anschluss von Hellig keits sensor und Glasbruchmel<strong>der</strong><br />

möglich.<br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.<br />

Der zusätzliche E<strong>in</strong>satz von Jalousietastern im Türbereich<br />

erlaubt die Bedienung <strong>der</strong> Jalousien von allen 3 Stellen.<br />

Die Tasterbedienung erfolgt un ab hängig vom ver wen de ten<br />

Bedienelement am Busch-Jalousie control® II.<br />

Diese Anwendung ist nur mit Jalousietastern realisierbar.<br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.<br />

1) Um die Errichtungsvorschriften nach VDE 0100 zu gewährleisten, ist <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Phase e<strong>in</strong>e Schutze<strong>in</strong>richtung (Leistungsschutzschalter) vorzusehen.<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 17


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Gruppensteuerung 1)<br />

Netz<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

Betriebsarten<br />

Gruppensteuerung mit Helligkeitssensor 1)<br />

Netz<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

3 5<br />

V<br />

4<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

Ab<br />

N, L, (M)<br />

Auf<br />

Betriebsarten<br />

3 5<br />

V<br />

4<br />

Auf<br />

Ab<br />

Auf<br />

Ab<br />

4<br />

M<br />

18 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

M<br />

5<br />

4<br />

4<br />

M<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

V<br />

4<br />

2<br />

N L<br />

N L<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

1 1 2 2<br />

1 1 2 2<br />

Ab<br />

Z<br />

Auf<br />

Ab Auf<br />

N, L, (M)<br />

Ab Auf<br />

N, L, (M)<br />

M<br />

5<br />

M<br />

4<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

N L<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

1 1 2 2<br />

Ab Auf<br />

Ab Auf<br />

N, L, (M) N, L, (M)<br />

1) Um die Errichtungsvorschriften nach VDE 0100 zu gewährleisten, ist <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Phase e<strong>in</strong>e Schutze<strong>in</strong>richtung (Leistungsschutzschalter) vorzusehen.<br />

Jede Jalousie erhält e<strong>in</strong>en Busch-Jalousiecontrol® II E<strong>in</strong>satz<br />

mit Bedien ele ment zur <strong>in</strong>dividuellen Vor-Ort-Bedienung.<br />

Weiterh<strong>in</strong> verfügt e<strong>in</strong>e Vor-Ort-Bedienung über ei nen<br />

Helligkeitssensor und schließt und öffnet damit <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Sonnene<strong>in</strong>strah lung. Über e<strong>in</strong>en<br />

Busch-Jalou siecontrol® II E<strong>in</strong>satz an <strong>der</strong> Tür kann <strong>der</strong> Raum<br />

gruppenweise, z. B. mithilfe des Komfort-Timer-Bedienelements,<br />

zeitgesteuert wer<strong>den</strong>.<br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.<br />

Jede Jalousie erhält e<strong>in</strong>en Busch-Jalousie control® II E<strong>in</strong>satz<br />

mit Bedienelement zur <strong>in</strong>di viduellen Vor-Ort-Be die nung.<br />

Die Zentrale verfügt <strong>in</strong> diesem Beispiel über e<strong>in</strong>en Helligkeitssensor.<br />

Damit fahren alle unter geordneten Jalousien<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Sonn e n e<strong>in</strong>strah lung. Über das<br />

Komfort-Timer-Bedien element öffnen und schlie ßen die<br />

Jalou sien zusätzlich zeitge steuert.<br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.


Gruppensteuerung mit W<strong>in</strong>dalarm 1)<br />

Netz<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

3 4<br />

6<br />

Netz V<br />

V<br />

V<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

3 5<br />

5<br />

V<br />

V<br />

N L<br />

P L N<br />

Sensoranschlüsse<br />

Betriebsarten<br />

4<br />

Busch-Wächter ®<br />

AlarmLINE<br />

4<br />

Schlüsselschalter<br />

Auf<br />

Ab<br />

4<br />

M<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

Ab Auf<br />

Z<br />

4<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

Auf<br />

Ab<br />

M<br />

4<br />

5<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

M<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

Ab<br />

N, L, (M)<br />

Auf<br />

4<br />

5<br />

M<br />

V<br />

4<br />

2<br />

N L<br />

N L<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

1 1 2 2<br />

1 1 2 2<br />

Ab<br />

Z<br />

Auf<br />

Ab Auf<br />

N, L, (M)<br />

Ab Auf<br />

N, L, (M)<br />

Gruppensteuerung mit Putzposition und Schockfunktion 1)<br />

Betriebsarten<br />

M<br />

4<br />

V<br />

4<br />

2<br />

M<br />

N L<br />

1 1 2 2<br />

Ab<br />

N, L, (M)<br />

Auf<br />

Ferner kann e<strong>in</strong> Busch-WI-/-SO-E<strong>in</strong>satz 6480 U-102 als<br />

über ge ordnete Zentrale an ge schlossen wer<strong>den</strong>. Bei<br />

W<strong>in</strong>dalarm wird die Jalou sie aufgefahren und bleibt dort, bis<br />

<strong>der</strong> W<strong>in</strong>dalarm am Nebenstellen e<strong>in</strong> gang Auf (2) abfällt.<br />

In dieser Komb<strong>in</strong>ation darf ke<strong>in</strong> Glasbruchmel<strong>der</strong> verwendet<br />

wer<strong>den</strong>, da bei e<strong>in</strong>em Glasbruch die Jalousie trotz<br />

Glasbruchs geschlossen bleibt.<br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.<br />

1) Um die Errichtungsvorschriften nach VDE 0100 zu gewährleisten, ist <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Phase e<strong>in</strong>e Schutze<strong>in</strong>richtung (Leistungsschutzschalter) vorzusehen.<br />

Über das Komfort-Timer-Bedienelement wird e<strong>in</strong>e Gruppe<br />

von Jalousien zeitabhängig, mit Hellig keitssensor auch<br />

lichtabhängig, angesteuert.<br />

Über e<strong>in</strong>en 2-poligen Schalter (z. B. 2712 USL-101) kann<br />

die Gruppe manuell hochgefahren wer<strong>den</strong> (Putzposition)<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Busch-Wächter® (z. B. 6849 AGM-xx) schließt bei<br />

Abwesen heit die Jalousien (Schockfunktion).<br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 19


02 Busch-Jalousiecontrol® II<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Zentralsteuerung<br />

Betriebsarten<br />

20 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

Die zuvor beschriebenen Gruppensteuerungen/Ra umlösungen<br />

wie<strong>der</strong>holen sich pr<strong>in</strong>zipiell <strong>für</strong> das ge samte Gebäude. Zur<br />

Realisierung e<strong>in</strong>er Zentral funktion an <strong>der</strong> E<strong>in</strong> gang stür wer<strong>den</strong><br />

die Busch-Jalousie control® Geräte, die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Räumen als<br />

Gruppen schalter dienen, mit ei nem zusätzlichen Zentral schalter<br />

ver drahtet. E<strong>in</strong> Wechsel o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Aus wei tung <strong>der</strong> Bedienfunk<br />

tionen ist <strong>in</strong> allen Fällen durch e<strong>in</strong>faches Tauschen <strong>der</strong><br />

Bedienelemente mög lich (z. B. Timer, IR-Fernbedienung). Der<br />

Zentralschalter kann auch e<strong>in</strong> Busch-WI-/-SO-E<strong>in</strong>satz se<strong>in</strong>, z. B.<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>d wächterfunktion o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Wetterstation <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

fassa<strong>den</strong> abhängige Steuerung.<br />

Motorleitungen und Nebenstellenleitungen<br />

nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kabel verlegen.


Sensor Timer Funktion Auswahl des passen<strong>den</strong> Jalousieschalters und Zubehörs<br />

Die Tabelle gibt Auf schluss über Funktionen und Komb<strong>in</strong>ationsmög<br />

lichkeiten <strong>der</strong> Busch-Jaeger Jalousieschalter und Sensoren.<br />

Abbildung<br />

Bedienelement<br />

Bedienelement<br />

Bezeichnung<br />

Bedienelement<br />

UP-E<strong>in</strong>satz<br />

Bezeichnung<br />

UP-E<strong>in</strong>satz<br />

Vor-Ort-Bedienung<br />

1785 JA-xx<br />

Wippe <strong>für</strong><br />

Jalousieschalter/<br />

-taster<br />

2000/4 US<br />

2020/4 US<br />

X<br />

1740-xx<br />

Zentralscheibe<br />

mit Drehgriff <strong>für</strong><br />

Jalousieschalter/<br />

-taster<br />

2713 U<br />

2723 U<br />

X<br />

2557 SLPZ-212-<br />

101<br />

2713 USL-101<br />

2723 USL-101<br />

X<br />

6430-xxx-xxx<br />

Zentralscheibe <strong>für</strong> Bedienelement<br />

Profilhalbzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

Tastrastschalter/<br />

-taster<br />

6411 U-101<br />

6411 U/S-101<br />

6418 U<br />

X<br />

6066-xxx<br />

IR-Bedienelement<br />

beleuchtet<br />

6411 U-101<br />

6411 U/S-101<br />

Nebenstellene<strong>in</strong>gang X<br />

(nur 6411 U-101/<br />

6411 U/S-101)<br />

X<br />

Partyfunktion<br />

X<br />

(nur 6411 U-101/<br />

6411 U/S-101)<br />

X<br />

IR-Empfang<br />

X<br />

Bedienelement<br />

im Lieferumfang<br />

enthalten<br />

6419 U<br />

X<br />

6456<br />

Standard-Timer-<br />

Bedienelement<br />

24-Stun<strong>den</strong>-Rhythmus X X<br />

Block-/Individuelle Schaltzeiten<br />

Zusatzschaltzeiten<br />

E<strong>in</strong>stellbare Laufzeiten<br />

Astrofunktion X<br />

Integrierter Tem peratursensor<br />

6418 U<br />

X<br />

6455<br />

Komfort-Timer-<br />

Bedienelement<br />

6411 U-101<br />

6411 U/S-101<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Bedienelement<br />

im Lieferumfang<br />

ent halten<br />

Helligkeitssensor<br />

6414<br />

6414<br />

6414<br />

6482<br />

(Steuerung nach Sonnenwerten)<br />

(nur 6411 U/S-101) (nur 6411 U/S-101)<br />

(nur 6411 U/S-101)<br />

Helligkeitssensor<br />

6414<br />

(Steuerung nach Dämmerungswerten)<br />

(nur 6411 U/S-101)<br />

Glasbruchmel<strong>der</strong> 6413<br />

6413<br />

6413<br />

(nur 6411 U/S-101) (nur 6411 U/S-101)<br />

(nur 6411 U/S-101)<br />

W<strong>in</strong>dsensor 6481-102<br />

Regensensor<br />

X = Komb<strong>in</strong>ation möglich<br />

Jalousieschalter-/ Jalousieschalter-/ Jalousieschalter-/ Busch-JalousieBusch-Jalousie- -taster-E<strong>in</strong>satz -taster-E<strong>in</strong>satz -taster-E<strong>in</strong>satz control® II E<strong>in</strong>satz control® II E<strong>in</strong>satz<br />

Drehgriff<br />

Profilhalbzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> Busch-Jalousie-<br />

Basis-E<strong>in</strong>satz<br />

X<br />

Busch-Jalousie-<br />

Komfortschalter<br />

Busch-Jalousie-<br />

Basis-E<strong>in</strong>satz<br />

X<br />

Busch-Jalousiecontrol®<br />

II E<strong>in</strong>satz<br />

6480 U-102<br />

Busch-W<strong>in</strong>d- und<br />

-Sonnensensor-<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 21<br />

X<br />

X<br />

siehe Katalog


03 Busch-Powernet® KNX<br />

Busch-Powernet® KNX – Markisensteuerung mit W<strong>in</strong>d- und Sonnensensor<br />

Aufgabenstellung: Sie haben e<strong>in</strong>e Mar kise über <strong>der</strong> Terrasse<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Be schattung im W<strong>in</strong> ter garten. Mar ki sen sollen auch<br />

wäh rend <strong>der</strong> Ab we sen heit die Räume vor übermäßiger Er wär -<br />

mung sowie die E<strong>in</strong> rich tungs ge gen stän de und Pflanzen vor un -<br />

mit tel barer Sonnen e<strong>in</strong> strah lung schüt zen. Markisen dürfen aber<br />

22 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

nicht unbeauf sichtigt aus ge fahren bleiben, weil die Beschädigung<br />

<strong>in</strong>sbe son <strong>der</strong>e durch Sturm droht. Es soll e<strong>in</strong>e Steue rung<br />

realisiert wer<strong>den</strong>, die e<strong>in</strong>e Mar kise bei Sonne auto ma tisch ausfährt<br />

und bei zu neh mendem W<strong>in</strong>d zu ver lässig e<strong>in</strong>holt. Zusätz lich<br />

wird die Handbedienung vom Wohn zimmer aus gewünscht.<br />

An <strong>der</strong> Außenfassade:<br />

e<strong>in</strong> AP-Jalousieaktor<br />

Powernet 6972 AG-10x<br />

Wetterstation zur Erfassung von<br />

W<strong>in</strong>d, Regen, Temperatur und<br />

Helligkeit.<br />

Bedienung von <strong>der</strong> Tür<br />

UP-Schalt aktor 6931U-101 mit<br />

2fach-Bedien ele ment 6126-xxx-101<br />

<strong>für</strong> Vor-Ort-Bedienung <strong>der</strong> Mar kise<br />

und zum Schalten <strong>der</strong> Decken leuchte.<br />

Wippe 1: Deckenlicht<br />

Wippe 2: Markise<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Wird die Markise <strong>der</strong> Wetterstation<br />

(W<strong>in</strong>dalarm) e<strong>in</strong>gefahren,<br />

dann kann die Markise so lange<br />

nicht bedient wer<strong>den</strong> (Verriegelung),<br />

bis <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dalarm wie<strong>der</strong><br />

auf ge hoben ist.


L<br />

N<br />

PE<br />

M<br />

N L K1 K2 K2 2 1<br />

Jalousieaktor<br />

6972 AG-10x<br />

konventioneller<br />

Jalousietaster (optional)<br />

L<br />

N<br />

An <strong>der</strong> Außenfassade<br />

1x Wetterstation PN 6946<br />

1x konventioneller<br />

Jalousieaktor 6972 AG-102<br />

An <strong>der</strong> Zimmertür<br />

1x UP-Schaltaktor 6931 U-101<br />

1x Bedienelement, z. B.<br />

6126-xxx-101<br />

1x 1fach-Rahmen 1721-xx<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 23


03 Busch-Powernet® KNX<br />

<strong>Jalousiesteuerung</strong> mit Sonnensensor an <strong>der</strong> Außenfassade<br />

Aufgabenstellung: Sie haben Ihren Kun<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Vorteilen<br />

e<strong>in</strong>er elek tri schen Jalousie über zeugt o<strong>der</strong> Ihr Kunde<br />

be sitzt schon elektrische Jalou sien, aber ohne Zen tral steuerung.<br />

In bei<strong>den</strong> Fällen besteht die Herausfor<strong>der</strong>ung dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

Steuerung zu <strong>in</strong>stal lie ren, die neben <strong>der</strong> Vor-Ort-Be dienung<br />

24 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

auch alle Jalousien gleichzeitig von Hand, wetter- und<br />

zeit abhängig an steu ern kann. Alle Jalousien sollen mit e<strong>in</strong>an<br />

<strong>der</strong> verbun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, damit sie vor Ort, von zen traler Stelle<br />

und über e<strong>in</strong>en Sonnen sensor zu steuern s<strong>in</strong>d.<br />

Alternative 1 – Aktor und<br />

konventioneller Taster<br />

Alternative 2 –<br />

Unterputz-Jalousieaktor<br />

Sensorsteuerung<br />

Wetterstation an <strong>der</strong> Außenfassade<br />

des Dach bo<strong>den</strong>s.


Alternative 1 – Aktor und<br />

konventioneller Taster<br />

1x Jalousieaktor 6952 EB-10x<br />

1x Jalousietaster 2020/4 US<br />

Alternative 2 –<br />

Unterputz-Jalousieaktor<br />

1x Jalousie-/<br />

2fach-Schaltaktor 6933 U<br />

1x Bedienelement 6125-xxx-101<br />

An <strong>der</strong> Außenfassade<br />

1x Wetterstation 6946<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 25


04 Busch-Installationsbus® KNX<br />

Busch-Installationsbus® KNX – Anwendungsbeispiele: Schule<br />

Aufgabenstellung: Jalousien und Beleuchtung sollen vor Ort,<br />

zentral, zeit abhängig und ereignisab hän gig gesteuert wer<strong>den</strong>.<br />

Klasse 2<br />

Klasse 1<br />

Hausmeister<br />

26 | Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong><br />

1. Raumsteuerung:<br />

Für die Vor-Ort-Bedienung kommen <strong>in</strong> solch<br />

e<strong>in</strong>em Umfeld nur bruchfeste (kon ven tionelle)<br />

Taster <strong>in</strong>frage.<br />

Diese lassen sich mithilfe <strong>der</strong> Tasterankopplung<br />

an <strong>den</strong> KNX TP anschließen. Der Raumcontroller<br />

selbst kann zentral an <strong>der</strong> Decke montiert wer<strong>den</strong>.<br />

2. Zentralsteuerung:<br />

Von <strong>der</strong> Pforte des Haus meisters können e<strong>in</strong>zelne<br />

Klassenräume über das Raum-/Controlpanel<br />

ge steuert wer<strong>den</strong>.<br />

S<strong>in</strong>d die Jalousien herunter gefahren und droht<br />

e<strong>in</strong> nahen<strong>der</strong> Sturm diese ab zu reißen, so wer<strong>den</strong><br />

recht zeitig über <strong>den</strong> W<strong>in</strong>dsensor auf dem Dach<br />

die Jalousien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sichere Position gefahren.<br />

Wenn das Sonnenlicht direkt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Raum fällt,<br />

können die Jalousien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>ierte Mittelstellung<br />

gebracht wer<strong>den</strong>. Hierdurch kann noch<br />

genügend Tageslicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Klassen raum fallen,<br />

ohne die Lichtbän<strong>der</strong> e<strong>in</strong>schalten zu müssen.


KNX<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

KNX<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

L N L<br />

PE<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

N PE<br />

N<br />

M M<br />

PE<br />

6174/11 6174/12<br />

1 = Programmiertaste<br />

2 = Handbedienung <strong>für</strong> Modul A-D<br />

L N L<br />

PE<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

N PE<br />

N<br />

M M<br />

PE<br />

6174/11 6174/12<br />

N<br />

N<br />

6174/09<br />

1 2<br />

6174/09<br />

+ -<br />

1 2<br />

+ -<br />

6108/01<br />

6108/02<br />

KNX<br />

6108/01<br />

6108/02<br />

L N<br />

6190/40-101<br />

6190/49-101<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Busch-Installationsbus® KNX<br />

E<strong>in</strong>satz:<br />

Raum-Controller 6174/09<br />

(pro Raum)<br />

Schaltertastermodul 6174/11<br />

2fach 16 A<br />

Jalousiesteuermodul 6174/12<br />

2fach<br />

Tasterankoppler 6108/01<br />

1/2fach<br />

Tasterankoppler 6108/02<br />

2/4fach<br />

Busch-Installationsbus® KNX<br />

E<strong>in</strong>satz:<br />

Kombiaktor 6173 AG-101<br />

(pro Raum)<br />

Regensensor (3) 6190/43-101<br />

W<strong>in</strong>dsensor (4) 6190/41-101<br />

Temperatursensor (5) 6190/42<br />

Heiztrafo <strong>für</strong> Regen-/<br />

W<strong>in</strong>dsensor (6) 6190/49-101<br />

Wetterstation 6190/40-101<br />

Tasterankoppler 6108/011/2fach<br />

Tasterankoppler 6108/022/4fach<br />

Anwen<strong>der</strong>handbuch <strong>Jalousiesteuerung</strong> | 27


Produktbroschüre<br />

E<strong>in</strong> Unternehmen<br />

<strong>der</strong> ABB-Gruppe<br />

Busch-Jaeger Elektro GmbH<br />

Postfach<br />

58505 Lü<strong>den</strong>scheid<br />

Freisenbergstraße 2<br />

58513 Lü<strong>den</strong>scheid<br />

www.BUSCH-JAEGER.de<br />

<strong>in</strong>fo.bje@de.abb.com<br />

Zentraler Vertriebsservice<br />

Tel.: 0180 5 669900<br />

Fax: 0180 5 669909<br />

(0,14 €/M<strong>in</strong>.*)<br />

Busch-Jaeger Produkte gibt es beim Elektro<strong>in</strong>stallateur<br />

* Für Anrufe aus dem deutschen Festnetz.<br />

Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen max. 0,42 €/M<strong>in</strong>.<br />

BJE 0001-0-0651/4.11/0502-D, dpi 405671

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!