05.03.2013 Aufrufe

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einführung in das Android-System<br />

Applikation, welche die Fernsteuerung des Rechners über das Android-<br />

Smartphone ermöglicht.<br />

Open Source-Projekte werden in der Regel auf einer Projektwebseite veröffentlicht.<br />

Hier gibt es alle zum Projekt relevanten Informationen, soweit<br />

die Projektbetreuer sie veröffentlicht haben. Zunächst einmal kann man<br />

hier immer die Lizenz finden, unter der das Projekt veröffentlicht ist. Diese<br />

sollte man sich durchlesen, falls man z. B. eine kommerzielle Nutzung vorhat<br />

oder an dem Projekt mitarbeiten möchte. Eine Dokumentation des Projektes<br />

ist in der Regel auch immer auf der Webseite zu finden. Oftmals<br />

ergänzt durch ein Wiki oder ein Forum in dem Fragen gestellt werden<br />

können. Manche Projekte bieten auch Unterstützung durch IRC-Channels,<br />

in denen den Entwicklern direkt Fragen gestellt werden können.<br />

Die Projekte werden dann meistens in der Form von Source Code veröffentlicht.<br />

Entweder als Archiv zum Herunterladen oder auch innerhalb eines<br />

Revision Control Systems, bei dem der Quellcode über einen Client <strong>für</strong> dieses<br />

System ausgelesen werden kann. Das am meisten verwendete System<br />

ist die Software ›Apache Subversion‹. Es gibt <strong>für</strong> dieses System Client-<br />

Software <strong>für</strong> jedes Betriebssystem und es kann in mehrere Entwicklungsumgebungen<br />

und Editoren integriert werden.<br />

Hat man das passende Projekt gefunden, kann man sich den Quellcode<br />

herunterladen und diesen selber in seiner eigenen Entwicklungsumgebung<br />

bearbeiten. Oftmals kann die Software schon fast alles, was man zu <strong>programmieren</strong><br />

vorhatte. So fehlen nur ein paar Punkte, um die gewünschte<br />

Applikation <strong>für</strong> das eigene Problem zu bekommen. Diese kann man jetzt<br />

selber schreiben und den Quellcode erweitern. Bevor man nun aber dieses<br />

Programm stolz auf seiner Webseite präsentiert oder gar versucht im<br />

Android-Market zu verkaufen, gilt es daran zu denken, das dies keine Software<br />

ist, die man selber geschrieben hat. Wenn die Lizenzbedingungen eine<br />

kommerzielle Nutzung ausschließen, dann kann man es nicht verkaufen.<br />

Ebenso gehört zu einer Veröffentlichung immer der Hinweis auf das zugrunde<br />

liegende Projekt. Man kann natürlich auch einfach an dem Projekt<br />

mitarbeiten und seine Erweiterungen so der Allgemeinheit zur Verfügung<br />

stellen. Der Nächste wird davon profitieren.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!