05.03.2013 Aufrufe

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

6.7 Dateien lesen und schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.8 SMS versenden und empfangen .................. 108<br />

7. Die Abfrage und Darstellung von Umweltdaten. . . . . . . . . . . . . . 118<br />

7.1 Geo-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

7.2 Zeichnen auf dem Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

7.3 Ein GPS-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

7.4 GPS-Tracks speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

7.5 Die Abfrage von Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

7.6 Widgets <strong>für</strong> das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

8. Medienwiedergabe auf dem Smartphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

8.1 Eingebettete Sounddateien wiedergeben . . . . . . . . . . . . 177<br />

8.2 Frequenzen ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

8.3 Sounddateien aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

9. <strong>Apps</strong> <strong>für</strong> Webanwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

9.1 Das Anzeigen von Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

9.2 Die Wiedergabe von Internet Videos . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

9.3 Web <strong>Apps</strong> in Javascript und HTML . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

9.4 Eine App <strong>für</strong> Wikis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

9.5 Datenbankabfragen über HTTP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

9.6 Socket-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

10. Android und Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

10.1 Rechte und Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

10.2 Linux Kommandozeilenbefehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

Javascript-Quellcodebeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

Android-Manifest-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Quellcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Webadressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!