05.03.2013 Aufrufe

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

Apps programmieren – Schritt für Schritt - Elektor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Die Eclipse-Entwicklungsumgebung<br />

2.1 Die benötigte Software<br />

Schauen wir uns nun einmal an, wie so eine App aufgebaut ist und wie sie<br />

programmiert wird. Hierzu benutzen wir die freie Entwicklungsumgebung<br />

Eclipse, welche <strong>für</strong> alle Plattformen verfügbar ist. Zusätzlich zu der Entwicklungsumgebung<br />

benötigen wir noch ein aktuelles JAVA-Runtime Environment,<br />

da Eclipse ohne dieses Environment nicht ausgeführt werden kann. Um die<br />

einzelnen <strong>Schritt</strong>e darzulegen, gehen wir von einem frisch installierten Betriebssystem<br />

aus.<br />

Als erstes installieren wir das JAVA-Development Kit (= JDK), vorzugsweise<br />

in der aktuellen Version, welches von der Webseite der Firma Oracle heruntergeladen<br />

werden kann. In diesem Development Kit ist das <strong>für</strong> die<br />

Eclipse-IDE (= Integrated Development Environment) benötigte JAVA-Runtime<br />

Environment bereits enthalten, so dass es nicht extra installiert werden<br />

muss. Die Installation sollte problemlos verlaufen, da die einzigen Sachen<br />

die hier beachtet werden müssen, die eventuell nicht gewünschte Toolbar<br />

<strong>für</strong> den Internet Browser oder die manchmal unbeliebte automatische<br />

Update-Funktion ist. Beide Optionen können im Verlauf des Installationsprozesses<br />

abgewählt werden.<br />

Nachdem das Runtime Environment installiert wurde, kann nun die eigentliche<br />

Entwicklungsumgebung installiert werden. Diese kann von der Website<br />

des Eclipse-Projektes heruntergeladen werden. In unserem Fall ist die<br />

Classic-Version eine gute Wahl, da sie alles enthält, was <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

benötigt wird. Auch hier sollte die Installation ohne große Probleme<br />

funktionieren. Nach der Fertigstellung kann die IDE gestartet werden. Wenn<br />

alles richtig verlaufen ist, fragt die Software nach dem zu verwendenden<br />

Workspace-Verzeichnis. Dieses kann als Defaultwert festgelegt und sollte<br />

gespeichert werden, wenn man nicht bei jedem Start erneut gefragt werden<br />

möchte.<br />

Damit wir jetzt auch Programme <strong>für</strong> Android entwickeln können, benötigen<br />

wir jedoch noch einiges mehr an Software. Deswegen laden wir im nächsten<br />

<strong>Schritt</strong> das aktuelle Software Development Kit (= SDK) <strong>für</strong> Android<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!