05.03.2013 Aufrufe

Leitlinie zu Medizinphysikalischen Aspekten - Strahlentherapie ...

Leitlinie zu Medizinphysikalischen Aspekten - Strahlentherapie ...

Leitlinie zu Medizinphysikalischen Aspekten - Strahlentherapie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche<br />

Gesellschaft<br />

für<br />

Medizinische<br />

Physik e.V.<br />

DGMP-Bericht<br />

DGMP Bericht Nr. 16 2001<br />

<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der<br />

intravaskulären Brachytherapie<br />

ISBN 3-925218-70-X


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Bisher erschienene DGMP-Berichte<br />

DGMP-Bericht Nr. 1, 1981: "Grundsätze <strong>zu</strong>r Bestrahlungsplanung mit Computern," Göttingen<br />

DGMP-Bericht Nr. 2, 1982: "Tabellen der radialen Fluenzverteilung in aufgestreuten<br />

Elektronenstrahlbündeln mit kreisfömigem Querschnitt," Göttingen, ohne ISBN<br />

DGMP-Bericht Nr. 3 und PTB-Bericht -MM-3, 1985: Th. Bronder, J. Jakschik und<br />

DGMP-Arbeitskreis, "Vorschlag für die Zustandsprüfung an Röntgenaufnahmeeinrichtungen<br />

im Rahmen der Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik", ISSN 0721-0906<br />

DGMP-Bericht Nr. 4 und PTB-Bericht -MM-4, 1987: Th. Bronder, J. Jakschik und<br />

DGMP-Arbeitskreis, "Vorschlag für die Zustandsprüfung an Röntgendurchleuchtungseinrichtungen<br />

im Rahmen der Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik",<br />

ISSN 0721-0906, ISBN 3-88314-633-1<br />

DGMP-Bericht Nr. 5, 1986, "Praxis der Weichstrahldosimetrie", ISBN 3-925218-30-0<br />

DGMP-Bericht Nr. 6, 1989, "Praktische Dosimetrie von Elektronenstrahlung und ultraharter<br />

Röntgenstrahlung", ISBN 3-925218-40-8<br />

DGMP-Bericht Nr. 7, gemeinsam mit DRG und DGN, 1990, "Pränatale Strahlenexposition<br />

aus medizinischer Indikation. Dosisermittlung, Folgerungen für Arzt und Schwangere",<br />

ISBN 3-925218-41-6<br />

DGMP-Bericht Nr. 8, gemeinsam mit DRG und DGN, 1994, "Empfehlungen <strong>zu</strong>m<br />

Personalbedarf in der Medizinischen Strahlenphysik", ISBN 3-925218-54-8<br />

DGMP-Bericht Nr. 9, 1997"Anleitung <strong>zu</strong>r Dosimetrie hochenergetischer Photonenstrah-lung<br />

mit Ionisationskammern", ISBN 3-925218-42-4<br />

DGMP-Bericht Nr. 10, gemeinsam mit DRG, DEGRO und DGN, 1998",Empfehlungen<br />

<strong>zu</strong>m Personalbedarf in der Medizinischen Strahlenphysik Teil II: Ergän<strong>zu</strong>ngen für<br />

Spezialtechniken und Spezialaufgaben", ISBN: 3-925218-64-5<br />

DGMP-Bericht Nr. 11, gemeinsam mit DEGRO und ARO, 1998: "Dosisspezifikation für<br />

die Teletherapie mit Photonenstrahlung", ISBN: 3-925218-65-3<br />

DGMP-Bericht Nr. 12, gemeinsam mit DEGRO und ARO, 1998: "Konstanzprüfungen an<br />

Therapiesimulatoren", ISBN: 3-925218-66-1<br />

DGMP-Bericht Nr. 13: "Praktische Dosimetrie in der HDR-Brachytherapie", ISBN 3-925218-67-<br />

X<br />

DGMP-Bericht Nr. 14, gemeinsam mit DEGRO, 1999: "Dosisspezifikation in der HDR-<br />

Brachytherapie ", ISBN 3-925218-13-0<br />

DGMP-Bericht Nr. 15, 2000: "Meßverfahren und Qualitätssicherung bei Röntgentherapie-anlagen<br />

mit Röhrenspannungen zwischen 100 kV und 400 kV",<br />

1


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Diese DGMP-<strong>Leitlinie</strong> wurde erarbeitet von:<br />

Ulrich Quast, Prof., Dr.rer.nat., Klin. Strahlenphysik, Strahlenklinik, Universitätsklinikum, Essen,<br />

Theodor W. Kaulich, Dr.rer.nat., Abt. Medizinische Physik, Radiol. Universitätsklinik, Tübingen,<br />

Dirk Flühs, Dr.rer.nat., Klinische Strahlenphysik, Strahlenklinik, Universitätsklinikum, Essen;<br />

unter Mitarbeit von:<br />

Michael Andreeff, Dipl.-Phys., Klin. f. Nuklearmedizin, Uniklinikum, TU-Dresden,<br />

Kurt Baier, Dipl.-Phys., Klinik für <strong>Strahlentherapie</strong>, Universität Würzburg,<br />

Markus Bambynek, Dr.rer.nat., Physikalisch Technische Bundesanstalt, PTB, Braunschweig,<br />

Ilona Barth, Dipl.-Biol., Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin,<br />

B. Bauer, Dr.med., Bundesamt für Strahlenschutz, Oberschleißheim,<br />

Dietrich Baumgart, PD, Dr.med, Abt. f. Kardiologie, Universitätsklinikum Essen,<br />

Jürgen Böhm, Prof., Dr.rer.nat., Physikalisch Technische Bundesanstalt, PTB, Braunschweig,<br />

Klaus Bratengeier, Dr.rer.nat., Klinik für <strong>Strahlentherapie</strong>, Universität Würzburg,<br />

Gunnar Brix, PD, Dr.rer.nat., Med. Strahlenhygiene, Bundesamt f. Strahlensch., Oberschleißheim,<br />

Wolfgang Fasten, Dipl.-Phys., AEA Technology QSA GmbH, Braunschweig,<br />

Martin Heintz, Dipl.-Phys., Klinische Strahlenphysik, Strahlenklinik, Universitätsklinikum, Essen,<br />

Klaus Helmstädter, Dipl.-Phys., Physikalisch Technische Bundesanstalt, PTB, Braunschweig,<br />

Thomas Herrmann, Prof., Dr.med., Univ.-Klinikum, <strong>Strahlentherapie</strong> und Onkologie, Dresden,<br />

S. Hornik, Abt. Med. Strahlenhygiene, Bundesamt f. Strahlensch., Oberschleißheim,<br />

Christian Kirisits, Dipl.-Ing., Abt. <strong>Strahlentherapie</strong> und Strahlenbiologie, Universitätsklinik, Wien,<br />

Irene Langner, Dipl.-Phys. Ing., Klinische Strahlenphysik, Strahlenklinik, Uniklinikum, Essen,<br />

Joachim Lorenz, Dr.-Ing., Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden,<br />

Jürgen Mielcarek, Dipl.-Phys., Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin,<br />

Ernst Moser, Prof., Dr.Dr.Dr.hc, Radiologische Univesitätsklinik, Freiburg,<br />

Gerhard Mühl, Dipl.-Ing., Philips Medizin Systeme, Philips GmbH, Frankfurt/M,<br />

Sigfried Mühle, Dr.rer.nat., Inst. f. Mediz. Physik, Klinikum Nürnberg,<br />

Wolfgang Müller-Schauenburg, Prof. Dr.Dr., Abt. Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Tübingen,<br />

Hans-Christoph Murmann, Dr.rer.nat., Strahlenth./Nuklearmedizin, Klinikum Ludwigsburg,<br />

D. Noßke, Abt. Med. Strahlenhygiene, Bundesamt f. Strahlenschutz, Oberschleißheim,<br />

Fridtjof Nüsslin, Prof., Dr.rer.nat., Abt. Medizinische Physik, Radiol. Universitätsklinik, Tübingen,<br />

Wolfgang Pricken, Dipl.-Ing., Novoste GmbH, Krefeld,<br />

Christian Pychlau, Dr.Ing., Geschäftsführer, Physikalisch Technische Werkstätten, Freiburg,<br />

Jürgen Richter, Prof., Dr.rer.nat., Klinik für <strong>Strahlentherapie</strong>, Universität Würzburg,<br />

Rainer Schmidt, Prof., Dr.rer.nat., <strong>Strahlentherapie</strong>, Univers.-Krankenhaus, HH-Eppendorf,<br />

Michael Sennwitz, Dipl.-Ing., Sennwitz & Partner Ing.-Büro, Ges. für Geräteprüfung, Brühl,<br />

Klaus Thieme, Dr., AEA Technology QSA GmbH, Braunschweig,<br />

Wolfgang Weber, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys., Novoste GmbH, Krefeld,<br />

Jens Zurheide, Dipl.-Phys., Project Engineer, BrainLAB AG, Heimstetten,<br />

Joachim Zwinscher, Dipl.-Phys., Klinik f. Radioonkologie, Klinikum Chemnitz GmbH.<br />

Dank<br />

Allen Mitarbeitern im DGMP AK18 sei für Ihre Diskussionsbeiträge herzlich gedankt!<br />

2


Inhalt<br />

DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e.V.<br />

<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der<br />

Intravaskulären Brachytherapie<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Anwendungsbereich<br />

1.2 Bedeutung der intravaskulären Brachytherapie<br />

1.3 Begriffe <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie(IVB)<br />

2. Verfahren der vaskulären <strong>Strahlentherapie</strong><br />

2.1 Verfahren der intravaskulären Brachytherapie<br />

2.1.1 Temporäre Kurzzeit- IVB peripherer Gefäße<br />

2.1.2Temporäre Kurzzeit- IVB der Koronarien<br />

2.1.3Langzeit- IVB der Koronarien<br />

2.2 Vaskuläre Teletherapie<br />

3. Verantwortungen & Aufgaben des Medizinphysikers<br />

4. Vorausset<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>r Durchführung<br />

4.1 Vaskuläre Brachytherapie peripherer Gefäße<br />

4.1.1 Raumbedarf<br />

4.1.2 Apparative Ausrüstung<br />

4.1.3 Personelle Ausstattung<br />

4.2 Intrakoronare Brachytherapie<br />

4.2.1 Raumbedarf<br />

4.2.2 Apparative Ausrüstung<br />

4.2.3 Personelle Ausstattung<br />

4.3 Organisatorische Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

5. Strahlenschutz<br />

5.1 Strahlenschutzbereiche<br />

5.2 Baulicher und apparativer Strahlenschutz<br />

5.2.1 Allgemeine Anforderungen<br />

5.2.2 Spezielle Anforderungen<br />

5.3 Raumüberwachung<br />

5.4 Ortsdosimetrie<br />

5.5 Personendosimetrie<br />

5.6 Organisatorischer Strahlenschutz<br />

3<br />

6. Qualitätsmanagement<br />

6.1 Anschluss an Normale<br />

6.2 Herstellerangaben<br />

6.3 Interne medizinphysikalische Überprüfungen<br />

6.3.1 Dosimetrie im Nahfeld von Strahlern<br />

6.3.2 Dosim. Überprüfung der β-/ γ-Afterloader<br />

6.3.3 Dosimetrische Überprüfung der Strahler<br />

6.4 Konstanzprüfungen<br />

6.4.1 Angiographieanlagen<br />

6.4.2 Wartung, Über-, Dichtheitsprüfung<br />

7. Bestrahlungsplanung, Therapiedurchführung<br />

8. Protokollierung<br />

8.1 Strahlentherapeutische Verordnung<br />

8.1.1 Relevante Parameter<br />

8.1.2 Bestrahlungsplan<br />

8.2 Bestrahlungsnachweis<br />

8.3 Bestrahlungsliste, Betriebstage-, Gerätebuch<br />

9. Übergangsregelung<br />

10. Zusammenfassung der Anforderungen<br />

11. Literatur<br />

12.Anhang: Muster und Beispiele<br />

12.1 Raumkonzept<br />

12.2 Strahlenschutzanweisungen<br />

12.3 Protokollierung: IVB peripherer Gefäße<br />

12.4 Protokollierung: intrakoronare BT<br />

12.5 Strahler<br />

12.6 Tiefendosisverteilungen<br />

12.7 AAPM TG 60 Empfehlungen<br />

12.8 Begriffe d. intravaskulären Brachytherapie<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Anwendungsbereich<br />

Zweck dieser <strong>Leitlinie</strong> ist es, die Grundlagen, Verfahren und Informationen <strong>zu</strong>r intravaskulären<br />

Brachytherapie (IVB) <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>fassen und einen Mindeststandard <strong>zu</strong> fordern, mit dem Ziel,<br />

den Patienten eine optimale Behandlung mit hoher Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleisten<br />

<strong>zu</strong> können - unter Minimierung der Strahlenexposition der Beschäftigten durch Optimierung der<br />

präventiven Strahlenschutzmaßnahmen. Sie wendet sich insbesondere an Medizinphysiker, aber<br />

auch an Strahlentherapeuten und Nuklearmediziner, Kardiologen, Angiologen und Radiologen,<br />

Hersteller und Betreiber von Therapieeinrichtungen, Strahlenschutzbeauftragte für den medizinischen<br />

und medizinphysikalisch-technischen Bereich sowie an die <strong>zu</strong>ständigen Behörden, die bei<br />

Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren tätig werden.<br />

Das interdisziplinäre Vorgehen bei der IVB legt nahe, auch interdisziplinäre <strong>Leitlinie</strong>n <strong>zu</strong> erarbeiten.<br />

Die sehr schnelle Entwicklung verlangt jedoch, diese DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> medizinphysikalischen<br />

<strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie möglichst rasch <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> haben.<br />

In etwa zwei Jahren soll sie überarbeitet werden. Bis dahin werden die Ergebnisse klinischer<br />

Studien mehr Klarheit <strong>zu</strong> biologischen Fragen liefern, so dass DEGRO/DGN/DRG-<strong>Leitlinie</strong>n <strong>zu</strong>


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

strahlentherapeutischen und klinischen <strong>Aspekten</strong> und Empfehlungen kardiologischer Fachgesellschaften<br />

die DGMP-<strong>Leitlinie</strong> ergänzen können. Zur Zeit ist dies noch nicht möglich.<br />

Die <strong>Leitlinie</strong> orientiert sich an den methodischen Empfehlungen <strong>zu</strong>r Erarbeitung von <strong>Leitlinie</strong>n<br />

für Diagnostik und Therapie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen<br />

Fachgesellschaften). Die Novellierung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und der<br />

Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin (Richtl StrlSch i d Med), die Regeln der Technik (DIN-<br />

Normen) und die Empfehlungen der American Association of Physicists in Medicine (AAPM<br />

TG 60) wurden berücksichtigt.<br />

1.2 Bedeutung der intravaskulären Brachytherapie<br />

Die Intravaskuläre Brachytherapie) kann das hohe Restenoserisiko (30-60%) der interventionellen<br />

Behandlung von Arterienverschlüssen signifikant senken, vorausgesetzt, die Strahlenbehandlung<br />

wird sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Dies haben zahlreiche klinische Studien<br />

belegt (vgl. z.B. Waksman, Clinical trials ..., 1999; siehe 11.).<br />

Indikationen <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie sind Restenosen (insbesondere intra-Stent<br />

Restenosen) und de-novo-Stenosen atherosklerotischer Koronararterien, aber auch peripherer<br />

Gefäße, Nierenarterien und arteriovenöser Shunts (bei Dialysepatienten). Allein <strong>zu</strong>r intrakoronaren<br />

Brachytherapie werden in Deutschland mehr als 100.000 Patienten im Jahr erwartet.<br />

Der Erfolg intravaskulärer Brachytherapie basiert auf intensiver interdisziplinärer Zusammenarbeit<br />

von Kardiologen/Angiologen, Strahlentherapeuten/Nuklearmedizinern, Medizinphysikern<br />

und anderen im "Team intravaskuläre Brachytherapie".<br />

Wegen des breiten Einsatzes sehr kleiner Beta- und Photonenstrahler hoher Dosisleistung <strong>zu</strong>r<br />

intravaskulären Applikation hoher Dosen in Einzeitbestrahlung erfordert diese neuartige <strong>Strahlentherapie</strong><br />

von allen Beteiligten besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf diesem speziellen<br />

Gebiet der Brachytherapie.<br />

1.3 Begriffe der intravaskulären Brachytherapie<br />

Einige Begriffe - Benennungen und Begriffsbestimmungen - <strong>zu</strong>r vaskulären <strong>Strahlentherapie</strong> sind<br />

z.T. in der Novellierung von StrlSchV und Richtl StrlSch i d Med., in Übersichtsarbeiten und<br />

Kongressberichte (vgl. Abschn. 11. Literatur) sowie in <strong>zu</strong>ständigen Normen <strong>zu</strong> finden:<br />

• DIN 6814-4: Begriffe: Radioaktivität.<br />

• DIN 6814-8: Begriffe: <strong>Strahlentherapie</strong>.<br />

• E DIN 6804-1: Strahlenschutzregeln: Umschlossene radioaktive Stoffe.<br />

• DIN 6843: Strahlenschutzregeln: Offene radioaktive Stoffe.<br />

• DIN 6844-2: Therapeutische Anwendung offener radioaktiver Stoffe.<br />

• DIN 6853-1: Afterloading-Anlagen: Sicherheit der Geräte.<br />

• DIN 6853-2: Afterloading-Anlagen: Errichtung.<br />

• DIN 6853-3: Afterloading-Anlagen: Strahlenquellen.<br />

• DIN 6853-5: Afterloading-Anlagen: Konstanzprüfung<br />

• DIN 6855-11: Konstanzprüfung von Aktivimetern.<br />

• DIN 6809-2: Klinische Dosimetrie: Brachytherapie<br />

• DIN 6818-1: Strahlenschutzdosimeter.<br />

• DIN 6827-2: Protokollierung: Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen.<br />

• DIN 6827-3: Protokollierung: Lokale Anwendung umschlossener radioaktiver Strahler.<br />

• DIN 44801: Oberflächen-Kontaminationsmessgeräte<br />

• E DIN 25422: Aufbewahrung radioaktiver Stoffe: Aktivitäts-, Brand- und Diebstahlschutz-Klassen.<br />

• DIN 25426-1: Umschlossene radioaktive Stoffe: Anforderungen und Klassifikation.<br />

• DIN 25426-2: Umschlossene radioaktive Stoffe: Anforderungen, besondere Form.<br />

• DIN 25426-3: Umschlossene radioaktive Stoffe: Dichtheitsprüfungen.<br />

4


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Manche speziellen Begriffe müssen für die IVB erweitert definiert werden:<br />

• Brachytherapie<br />

Der Begriff Brachytherapie sollte auch die intravaskuläre Bestrahlung mittels offener Radionuklide<br />

einschließen, die "umhüllt" (aber nicht umschlossen) <strong>zu</strong>r Nut<strong>zu</strong>ng der emittierten<br />

Beta(β), Gamma(γ)- oder Röntgen(X)-Strahlung im Gefäß lokal appliziert werden. Dies sind<br />

z.B. Ballonkatheter, die mit flüssigen oder gasförmigen radioaktiven Stoffen gefüllt werden<br />

(f, s. Abschnitt 2.1) oder Ballonkatheter in deren Wandung eine radioaktive Schicht eingearbeitet<br />

ist (e). Ferner sollte auch die Brachytherapie mit radioaktiven Stents einbezogen sein.<br />

Obwohl diese intravaskulären Strahler nicht den Definitionen (DIN 6814-4 und 6814-8) und<br />

den Prüfbedingungen für "umschlossene radioaktive Stoffe" nach DIN 25426-1 bis -3 genügen,<br />

handelt es sich bei ihrer Anwendung jedoch um eine primär strahlentherapeutische<br />

Behandlung mit Strahlern (g). Bezüglich des Strahlenschutzes jedoch - insbesondere beim<br />

Störfall, bei dem offene radioaktive Substanzen freigesetzt werden können - gelten die nuklearmedizinischen<br />

Prinzipien.<br />

Der Begriff Brachytherapie sollte ebenfalls die Bestrahlung mittels intravaskulären Röntgenröhren<br />

umfassen.<br />

• Afterloading<br />

Definition gemäß DIN 6814-8.<br />

• Dosisleistungsklassen<br />

Die Definitionen der Dosisleistungsklassen (HDR und LDR) therapeutischer Brachytherapiestrahler<br />

stammen aus der intrakavitären Brachytherapie (ICRU 38).<br />

HDR: High Dose Rate, Dosisleistung > 0,2 Gy/min im Referenz-Dosispunkt;<br />

¡<br />

LDR: Low Dose Rate, Dosisleistung < 0,033 Gy/min im Referenz-Dosispunkt.<br />

Diese Definitionen können übernommen werden, wenn berücksichtigt wird, dass bei der intravaskulären<br />

Brachytherapie der Referenz-Dosispunkt nicht in 2 cm sondern in 2 mm (bzw.<br />

5 mm) Entfernung von der Strahlerachse liegt, s. Abschnitt 6.2.<br />

Eine Liste von Begriffe <strong>zu</strong>r IVB zeigt Tabelle 12.8.<br />

2. Verfahren der vaskulären <strong>Strahlentherapie</strong><br />

Zur vaskulären <strong>Strahlentherapie</strong> werden fast ausschließlich Brachytherapieverfahren eingesetzt.<br />

Zahlreiche Strahler wurden neu entwickelt oder speziell adaptiert, s. Anhang 12.5. Flexibilität<br />

und kleine Außenabmessungen (1 bis 2 F; 1 French = 1/π mm) der Linien-Strahler bzw. Strahlerreihen<br />

sollten eine leichte Einführung durch Katheter über den üblichen interventionellen Zugang<br />

auch in die dünnen, gewundenen, pulsierenden Koronararterien erlauben. Zylinder- oder Volumenstrahler<br />

sollten sich dem Durchmesser des <strong>zu</strong> behandelnden Gefäßes anpassen.<br />

Bei der temporären intravaskulären Brachytherapie (a - f) verbleiben die Strahler nur kurzzeitig<br />

(2 bis 30 Min.) im Gefäß. Bei der intravaskulären Brachytherapie mittels permanent implantierter<br />

Strahler (h) wird die Dosis über einen längeren Zeitraum - mit abklingender Dosisleistung<br />

- appliziert. Bei einigen Indikationen (z. B. arteriovenöse Shunts) kann auch die Teletherapie<br />

(i) genutzt werden. Die Entwicklung neuer Verfahren <strong>zu</strong>r intravaskulären <strong>Strahlentherapie</strong><br />

ist noch nicht abgeschlossen. Daher kann die folgende Liste (a - i) nur Beispiele zeigen.<br />

Falls <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie flüssige oder gasförmige offene radioaktive Substanzen<br />

eingesetzt werden (f), so ist dies - wegen möglicher Störfälle - als Anwendung radioaktiver Arzneimittel<br />

an<strong>zu</strong>sehen. Das Radiopharmakon muss den Anforderungen der Arzneimittelrichtlinien<br />

genügen. Die Radionuklidreinheit und die chemische Reinheit sind nach<strong>zu</strong>weisen.<br />

5


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

2.1 Verfahren der intravaskulären Brachytherapie<br />

2.1.1 Temporäre Kurzzeit-Brachytherapie peripherer Gefäße<br />

(a) Fernbedientes, automatisches Afterloading mittels umschlossener HDR-Gammastrahler<br />

mit Energien >100 keV (z.B. schrittweise bewegter 192 Ir-Strahler).<br />

2.1.2 Temporäre Kurzzeit-Brachytherapie der Koronarien<br />

(b) Manuelles Afterloading mittels umschlossener HDR-Gammastrahler mit Energien<br />

>100 keV (z.B. 192 Ir-Drähte und -Strahlerreihen).<br />

(c) Automatisches oder manuelles Afterloading mit Niederenergie-Photonenstrahlern:<br />

Umschlossene Radionuklide mit γ-Energien ≤100 keV und schrittweise bewegte intravaskuläre<br />

Röntgenstrahler mit Maximalenergien


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Für den Betreiber und Anwender - und damit insbesondere für den Medizinphysiker (oder einen<br />

von ihm Delegierten) - ergeben sich nach der MPBetreibV u.a. folgende Pflichten:<br />

- Meldung über Vorkommnisse (§3 MPBetreibV),<br />

- Instandhaltung (§4 MPBetreibV),<br />

- Einweisung (§5 MPBetreibV),<br />

- Durchführung sicherheitstechnischer Kontrollen (§6 MPBetreibV),<br />

- Führung eines Medizinproduktebuches (§7 MPBetreibV),<br />

- Führung der Betriebstagebücher und eines Bestandverzeichnisses (§MPBetreibV 8),<br />

- Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen und Medizinproduktebücher (§9 MPBetreibV),<br />

- Durchführung messtechnischer Kontrollen (§11 MPBetreibV).<br />

Da die Geräte <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie radioaktive Stoffe nutzen, unterliegen diese<br />

auch den Anforderungen der Strahlenschutzverordnung, wonach der Umgang mit radioaktiven<br />

Stoffen einer Genehmigung bedarf (§7 StrlSchV); es werden nur die Paragraphen der Novelle<br />

zitiert) und die entsprechenden Schutzvorschriften der StrlSchV bzw. der Richtlinie Strahlenschutz<br />

in der Medizin eingehalten werden müssen.<br />

Der Medizinphysiker und sein Vertreter werden durch den Strahlenschutzverantwortlichen als<br />

Strahlenschutzbeauftragter für den physikalisch-technischen Bereich der intravaskulären Brachytherapie<br />

bestellt. Aus seiner Verantwortung ergeben sich die Dienstobliegenheiten und Aufgaben<br />

des Medizinphysikers, insbesondere:<br />

• Bei der Auswahl von Bestrahlungsvorrichtung und Strahler ist er maßgeblich beteiligt.<br />

• Die Vorbereitung der Beantragung der Umgangsgenehmigungen obliegt i.A. dem Medizinphysiker.<br />

Zu seinen Aufgaben gehört es - im Einvernehmen mit der <strong>zu</strong>ständigen Aufsichtsbehörde<br />

den - notwendigen Bedarf fest<strong>zu</strong>legen und sicher<strong>zu</strong>stellen:<br />

- den Raumbedarf;<br />

- den baulichen und apparativen Strahlenschutz,<br />

- die apparative Ausrüstung und personelle Ausstattung.<br />

• Er ist für die Erfüllung und Einhaltung der Auflagen der Umgangsgenehmigung und gesetzlicher<br />

Verordnungen bzw. Normen (z.B. StrlSchV, RöV, Richtl StrlSch in der Med.,<br />

MPG, MPBetreibV, DIN-Normen) mitverantwortlich. Bezüglich der Strahlenschutzaspekte<br />

im Not- und Hilfeleistungsfall sowie bei allen physikalisch-technischen <strong>Aspekten</strong> ist der Medizinphysiker<br />

als Strahlenschutzbeauftragter anderen Mitarbeitern im IVB-Team gegenüber<br />

weisungsbefugt. Details müssen in der Strahlenschutzanweisung festgelegt werden.<br />

• Aufgabe des Medizinphysikers ist es - in Abstimmung mit den beteiligten Kardiologen/Angiologen<br />

und Strahlentherapeuten/Nuklearmedizinern - <strong>zu</strong>r sicheren Etablierung und <strong>zu</strong>verlässige<br />

Durchführung der intravaskulären Brachytherapie bei<strong>zu</strong>tragen.<br />

• Der Medizinphysiker ist für die Dosimetrie und den physikalischen Teil des Qualitätsmanagements<br />

verantwortlich. Das umfasst u.a.<br />

- die interne Überprüfung neuer bzw. veränderter Bestrahlungsvorrichtungen, des Referenz-Datensatzes<br />

(s. 6.2) oder neuer Strahler,<br />

- regelmäßige Konstanzprüfungen von Geräten und Zubehör,<br />

- die Veranlassung von Reparaturen und regelmäßigen Wartungen.<br />

• Er ist verantwortlich für den physikalischen Teil der IVB-Planung und dessen Umset<strong>zu</strong>ng<br />

bei der Durchführung:<br />

- Prüfung der richtigen Verwendung des dosimetrischen Referenz-Datensatzes,<br />

- Prüfung der richtigen Berechnung von Bestrahlungszeit und Bestrahlungsparametern.<br />

• Der Medizinphysiker muss während der intravaskulären Brachytherapie ständig anwe-<br />

7


send sein.<br />

DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

• Der Medizinphysiker ist <strong>zu</strong>ständig für die radioaktiven Strahler. Das beinhaltet:<br />

- die Prüfung der Vollständigkeit, die Buchführung und Mitteilung (§70 StrlSchV),<br />

- die Lagerung, die Abgabe radioaktiver Stoffe, Veranlassung der Entsorgung,<br />

- die Aufbewahrung der Unterlagen (30 Jahre, gemäß Richtl StrlSch i d Med).<br />

• Der phys.-techn. Teil des Strahlenschutzes der intravaskulären Brachytherapie im interventionellen<br />

Katheterlabor gehört <strong>zu</strong> seinem Verantwortungsbereich, insbesondere:<br />

- die Erstellung von Strahlenschutzanweisungen und Hilfeleistungsmaßnahmen,<br />

- Strahlenschutz-Unterweisungen und methodische Einweisungen des beteiligten Personals<br />

vor Einführung der Therapie und bei Personalwechsel, sie sind regelmäßig <strong>zu</strong> wiederholen,<br />

- die Durchführung der physikalischen Strahlenschutzkontrolle (Personendosimetrie).<br />

• Bei der Analyse klinischer Ergebnisse sollte der Medizinphysiker mit einbezogen werden.<br />

Zur Vermeidung von Fehlern wird eine möglichst enge Mitarbeit des Medizinphysikers in der<br />

Vorbereitung, Planung und Durchführung der intravaskulären Brachytherapie empfohlen.<br />

4. Vorausset<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>r Durchführung<br />

Im folgenden werden der erforderliche Raumbedarf, die notwendige Personalausstattung und<br />

die apparative Ausrüstung <strong>zu</strong>sammengestellt und erläutert.<br />

Die Empfehlungen <strong>zu</strong>r apparativen Ausrüstung sind wichtige Zielvorstellungen. Bei einer - während<br />

einer Übergangszeit (s. 9.) - begründeten Abweichung von diesen Anforderungen muss<br />

erhöhte Sorgfalt bei Sicherheit und Strahlenschutz aufgebracht werden.<br />

4.1 Intravaskuläre Brachytherapie peripherer Gefäße<br />

4.1.1 Raumbedarf<br />

Bei der Anwendung des 192 Ir-HDR Afterloading (a) <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie peripherer<br />

Gefäße ist der Raumbedarf ähnlich dem der „konventionellen“ Afterloading-Brachytherapie.<br />

Die Qualitätssicherungsmaßnahmen erfolgen in der Regel im Behandlungsraum. Zur Aufbewahrung<br />

der notwendigen Messmittel und <strong>zu</strong>r Archivierung der Dokumente ist <strong>zu</strong>sätzlicher Raum <strong>zu</strong><br />

reservieren (s. 12.1).<br />

4.1.2 Apparative Ausrüstung<br />

Benötigt werden ein ferngesteuertes Afterloadinggerät, eine spezielle Röntgeneinrichtung <strong>zu</strong>r<br />

Verifizierung der Bestrahlungskatheterposition, ein Bestrahlungsplanungssystem und ein Protokolliersystem.<br />

Das Planungssystem muss u.a. die Richtlinien der AAPM TG 43 berücksichtigen,<br />

um die Dosisverteilung im Nahbereich möglichst genau berechnen <strong>zu</strong> können.<br />

Zur exakten Erfassung der Bestrahlungslänge sowie <strong>zu</strong>r Verifizierung der Katheterposition nach<br />

Transport des Patienten vom Angiographielabor in die Brachytherapieabteilung sind u.a. geeignete<br />

Strahlerattrappen sowie radio-opake Messlineale <strong>zu</strong> verwenden.<br />

Für die Qualitätssicherungsmaßnahmen sind geeignete Dosimetriesysteme und Phantome bereit<strong>zu</strong>stellen.<br />

Die Messung der Wasser-Energiedosis(leistung) in Wasser im Nahbereich der Strahler<br />

und die Bestimmung der Kenndosisleistung sollten - sobald diese verfügbar sind - mittels Therapiedosimeter<br />

erfolgen, die gegen ein auf ein nationales oder internationales Normal rückführbar<br />

kalibriertes Dosimeter kalibriert wurden. Zusätzlich werden die bekannten Verfahren und Vorrichtungen<br />

<strong>zu</strong>r Qualitätskontrolle der Afterloading-Gammastrahler benötigt.<br />

8


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

4.1.3 Personelle Ausstattung<br />

Die intravaskuläre Brachytherapie ist an die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen<br />

Kardiologen (intrakoronare Behandlung) bzw. Angiologen (Behandlung peripherer Gefäße) mit<br />

Anästhesisten und Strahlentherapeuten (umschlossene Radionuklide) bzw. Nuklearmedizinern<br />

(offene Radionuklide) mit Fachkunde im Strahlenschutz (gem. Richtl. StrlSch i d Med) unter<br />

Einschluss des Medizinphysikers gebunden.<br />

Die medizinphysikalischen Aufgaben bei der intravaskulären Brachytherapie peripherer Gefäße<br />

(s. 3.) verlangen einen Medizinphysiker mit Fachkunde im Strahlenschutz (ein Medizinphysik-<br />

Experte gemäß Novellierung StrlSchV) und mit besonderer Weiterbildung und ständiger Fortbildung<br />

auf dem Gebiet der intravaskulären Brachytherapie.<br />

Entsprechend den DGMP-Richtwerten Empfehlungen <strong>zu</strong>m Personalbedarf in der Medizinischen<br />

Strahlenphysik Teil I und Teil II wurde der Gerätezahl-abhängige (A, B) und der Patientenzahlabhängige<br />

(C, D) Mindestbedarf des medizinphysikalischen Personals <strong>zu</strong>r intravaskulären<br />

Routine-Brachytherapie peripherer Gefäße abgeschätzt (s. Tab. 4.1).<br />

Tabelle 4.1 Medizinphysikalischer Personal-Mindestbedarf<br />

<strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie peripherer Gefäße<br />

Brachytherapie peripherer Gefäße med.-phys.Mitarbeiter davon<br />

Personalbedarf der Medizin. Physik insgesamt<br />

Medizinphysiker*<br />

A)Afterloading (AL)<br />

System<br />

analog <strong>zu</strong> Afterloading<br />

Teil I: 3.2 (4)<br />

+0,42 +0,18<br />

B) Intravaskuläres<br />

AL-Planungssystem<br />

analog <strong>zu</strong> AL-Planung<br />

Teil I: 3.2 (7)<br />

+0,08 +0,03<br />

IVB periph. Gefäße A) und B) <strong>zu</strong>sammen: +0,50 +0,21<br />

C) Afterloading:<br />

je 100 Pat. im Jahr<br />

analog <strong>zu</strong> Afterloading<br />

Teil I: 3.2 (9)<br />

+0,22 +0,09<br />

D) Intrav. AL:<br />

je 100 Pat. im Jahr<br />

analog <strong>zu</strong> IORT-AL<br />

Teil II: 3.2.5 (6)<br />

+0,05 +0,02<br />

IVB periph. Gefäße<br />

je 100 Pat. im Jahr<br />

C) und D) <strong>zu</strong>sammen: +0,27 +0,11<br />

Beispiel: IVB periph. Gefäße<br />

+1,04 +0,43<br />

Gesamtbedarf 200 Pat. Im Jahr<br />

*) Medizinphysiker mit Fachkunde im Strahlenschutz und spezieller Weiterbildung und ständiger Fortbildung.<br />

Zusätzliches Personal ist notwendig für Forschung, Entwicklung, Lehre, Unterricht.<br />

4.2 Vorausset<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>r intrakoronaren Brachytherapie<br />

4.2.1 Raumbedarf<br />

Es müssen Räumlichkeiten <strong>zu</strong>r Verfügung stehen, die für die Anforderungen der physikalischtechnischen<br />

Vorbereitung der intrakoronaren Brachytherapie (b-h) geeignet sind (s. Anlage 12.<br />

Beispiel Raumkonzept). Zu den Anforderungen gehören z.B. Räumlichkeiten <strong>zu</strong>r<br />

• Übernahmeprüfung und Qualitätssicherung von Bestrahlungsgeräten und Strahlern,<br />

• Laborräume <strong>zu</strong>r Handhabung umschlossener bzw. offener Radionuklide,<br />

• Laborräume <strong>zu</strong> dosimetrischen Messungen an radioaktiven Stoffen,<br />

• ggf. Laborräume <strong>zu</strong>r Vor- und Nachbereitung der Applikation offener radioaktiver Stoffe,<br />

• Räume <strong>zu</strong>r Lagerung radioaktiver Strahler bzw. <strong>zu</strong>r Entsorgung radioaktiver Abfälle; der<br />

Brandschutz muss gewährleistet sein.<br />

9


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

4.2.2 Apparative Ausrüstung<br />

Es müssen alle physikalisch-technischen Vorausset<strong>zu</strong>ngen (b-h) für die Durchführung der intravaskulären<br />

Brachytherapie erfüllt sein. Hier<strong>zu</strong> gehören die Messeinrichtungen, die <strong>zu</strong>r Dosimetrie<br />

der intravaskulären Strahler erforderlich sind. Die speziellen Anforderungen an die Dosimetrieeinrichtungen<br />

<strong>zu</strong>r intrakoronaren Brachytherapie sind: ein Therapiedosimeter (das gegen<br />

ein auf ein nationales oder internationales Normal rückführbar kalibriertes Dosimeter kalibriert<br />

wurde) mit großem dynamischen Bereich, Detektoren mit hohem räumlichen Auflösungsvermögen<br />

(z.B. Radiochrom-Filme, vgl. AAPM TG 55, oder sehr kleinvolumige Detektoren (≤ 1<br />

mm 3 ), z.B. Plastikszintillatoren oder TLD), Linearität des Ansprechvermögens über mehrere<br />

Dekaden der Dosis(leistung) und Unabhängigkeit des Ansprechvermögens für den betrachteten<br />

Energiebereich (s. 11. Literatur). Benötigt werden:<br />

• Dosimetrieeinrichtungen<br />

- Dosimeter <strong>zu</strong>r Prüfung der absoluten Energiedosiskalibrierung des ß-/γ-Strahlers,<br />

- Dosimeter <strong>zu</strong>r Messung relativer axialer und radialer Dosisverteilungen,<br />

- Dosimeter mit Zubehör <strong>zu</strong>r Übernahmeprüfung neuer Strahler,<br />

- Wasserphantome, wasseräquivalente Festphantome, Dosimetrie- und Prüfphantome,<br />

- geeichte/kalibrierte radioaktive Kontrollvorrichtung.<br />

• Geräte <strong>zu</strong>r Konsistenzprüfung steril verpackter Strahler<br />

- Geräte <strong>zu</strong>r Messung der Bremsstrahlung (z.B. Topfionisationskammer).<br />

• Geräte beim Einsatz offener radioaktiver Stoffe<br />

- Geräte <strong>zu</strong>r Herstellung, Qualitätssicherung und Anwendung von Radiopharmaka,<br />

- kalibrierte Aktivitätsmesseinrichtung.<br />

• Bestrahlungsplanungsystem und Protokolliersystem<br />

- tomographisches Lokalisation-Verfahren: intravaskulärer Ultraschall (IVUS),<br />

- ein (IVUS-basiertes) Bestrahlungsplanungssystem,<br />

- ein - wegen des großen Dokumentationsaufwandes - automatisches Protokolliersystem.<br />

• Strahlenschutzeinrichtungen<br />

- Strahlungsmessgeräte <strong>zu</strong>r Ortsdosimetrie und Personendosimetrie,<br />

- Kontaminationsmessgerät, auch <strong>zu</strong>m Wiederfinden verlorener Strahler,<br />

- ggf. Messgeräte und -Verfahren <strong>zu</strong>r Dichtheitsprüfung,<br />

- Transportvorrichtungen <strong>zu</strong>r sicheren Beförderung von Strahler/Bestrahlungsvorrichtung,<br />

- Vorrichtungen <strong>zu</strong>m sicheren Aufbewahren der Strahler,<br />

- ggf. Vorrichtungen <strong>zu</strong>r Handhabung und Applikation offener radioaktiver Stoffe und <strong>zu</strong>r<br />

Minimierung der Strahlenbelastung der Hand; ein Hand-, Fuß-, Kleidermonitor,<br />

- Geeignete Mittel <strong>zu</strong>r Hilfeleistung.<br />

Diese Mindestausrüstung an benötigten Geräten sollte vor Beginn der intravaskulären Brachytherapie<br />

vorhanden sein. Der Umfang der apparativen Ausstattung - bzw. Abweichungen während<br />

einer Übergangszeit (s. 9.) - sind mit der <strong>zu</strong>ständigen Genehmigungsbehörde ab<strong>zu</strong>stimmen.<br />

4.2.3 Personelle Ausstattung<br />

Die besonders hohen Anforderungen (s. 3.) der intrakoronaren Brachytherapie (b-h) verlangen<br />

die ständige Anwesenheit eines Medizinphysikers.<br />

Personelle Vorausset<strong>zu</strong>ng für die intrakoronare Brachytherapie ist daher - neben den in 4.1 aufgeführten<br />

Ärzten verschiedener Fachrichtungen - mindestens ein Medizinphysiker mit Fachkunde<br />

im Strahlenschutz (ein Medizinphysik-Experte gemäß Novellierung der StrlSchV). Dieser<br />

sollte besonders weitergebildet sein und sich einer ständigen Fortbildung unterziehen. Entsprechend<br />

den DGMP-Richtwerten Empfehlungen <strong>zu</strong>m Personalbedarf in der Medizinischen Strah-<br />

10


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

lenphysik Teil I und Teil II wurde in Tab. 4.2 der von der Gerätezahl (A, B) und der von der Patientenzahl<br />

abhängige (C, D) Mindestbedarf des medizinphysikalischen Personals <strong>zu</strong>r intrakoronaren<br />

Routine-Brachytherapie abgeschätzt. Bei <strong>zu</strong>sätzlichen Aufgaben, z.B. IVUS-Lokalisation<br />

und IVUS-Bestrahlungsplanung, wird der Bedarf höher liegen. Personal für Forschung, Studien,<br />

Lehre, Unterricht ist nicht enthalten.<br />

Tabelle 4.2 Medizinphysikalischer Personal-Mindestbedarf<br />

<strong>zu</strong>r intrakoronaren Brachytherapie<br />

Intrakoronare Brachytherapie (BT)<br />

med.-phys. Mitarbeiter davon<br />

Personalbedarf der Medizin. Physik insgesamt<br />

Medizinphysiker*<br />

A) Intrakoronares<br />

AL-System<br />

analog <strong>zu</strong> Afterloading<br />

Teil I: 3.2 (4)<br />

+0,42 +0,21<br />

B) Intrakoronares<br />

AL-Planungssystem<br />

analog <strong>zu</strong> AL-Planung<br />

Teil I: 3.2 (7)<br />

+0,08 +0,06<br />

Intrakoronare BT A) & B) <strong>zu</strong>sammen: +0,5 +0,27<br />

C) Afterloading:<br />

je 100 Pat. im Jahr<br />

analog <strong>zu</strong> Afterloading<br />

Teil I: 3.2 (9)<br />

+0,22 +0,15<br />

D) Intrakoronare AL:<br />

je 100 Pat. im Jahr<br />

erhöhter Aufwand +0,22 +0,15<br />

Intrakoronare BT<br />

je 100 Pat. im Jahr<br />

C) & D) <strong>zu</strong>sammen: +0,44 +0,30<br />

Beispiel: Intrakoronare BT:<br />

+1,38 +0,87<br />

Gesamtbedarf 200 Pat. im Jahr<br />

*) Medizinphysiker mit Fachkunde im Strahlenschutz und spezieller Weiterbildung und ständiger Fortbildung auf<br />

dem Gebiet der intravaskulären Brachytherapie. Zusätzliches Personal ist notwendig <strong>zu</strong>r Erfüllung der Aufgaben in<br />

Forschung, Entwicklung, Lehre, Unterricht.<br />

Der Personalaufwand bei der intrakoronaren Brachytherapie unterscheidet sich wesentlich von<br />

dem der Brachytherapie peripherer Gefäße. Sie wird im Herzkatheterlabor außerhalb der <strong>Strahlentherapie</strong>abteilung<br />

durchgeführt. Es handelt sich oft um Indikationen, bei denen eine schnelle<br />

Behandlung indiziert ist. Die Anwesenheit des Medizinphysikers sollte deshalb entsprechend<br />

geregelt sein.<br />

Die intrakoronare Brachytherapie erfordert <strong>zu</strong>sätzlichen Aufwand durch den Transport von<br />

Quellen und Ausrüstung sowie durch den erhöhten Aufwand bei der Durchführung der Behandlung.<br />

Die längere Anwesenheit des Medizinphysikers im Katheterlabor (evtl. Umziehen in adäquate<br />

Kleidung, Wartezeit durch unplanmäßig längere kardiologische Interventionen, etc.) bedarf<br />

eines höheren logistischen Aufwandes und führt <strong>zu</strong> erhöhtem Personalaufwand.<br />

Da der Medizin-Physiker im Katheterlabor auf sich allein angewiesen ist, muss er die entsprechende<br />

Fachkunde im Strahlenschutz und die Kompetenz <strong>zu</strong> sofortigen Entscheidungen - z.B.<br />

bei Hilfeleistungsmaßnahmen in Notfällen - besitzen. Insgesamt erfordert die intrakoronare<br />

Brachytherapie einen ungleich höheren zeitlichen Aufwand und besonders erfahrene Medizinphysiker.<br />

Ausfälle durch Urlaub oder Krankheit sollten bei der Auslegung des Personalschlüssels für Medizinphysiker<br />

berücksichtigt werden (s. Übergangsregelung 9.).<br />

4.3 Organisatorische Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

Wie in anderen Bereichen ist auch bei der intravaskulären Brachytherapie die Etablierung eines<br />

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 (s. Übergangsregelung 9.) notwendig.<br />

11


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

5. Strahlenschutz<br />

Grundsatz und Aufgabe des Strahlenschutzes ist es, die Strahlenbelastung so gering wie mit vernünftigen<br />

Mitteln möglich <strong>zu</strong> halten und Kontaminationen von Mensch und Material <strong>zu</strong> vermeiden.<br />

Die Strahlenexposition der Beschäftigten ist so <strong>zu</strong> minimieren, dass die gesetzlichen<br />

Grenzwerte der Körperdosen möglichst weit unterschritten werden (§6 StrlSchV). Eine Überschreitung<br />

von Grenzwerten ist nicht <strong>zu</strong> akzeptieren.<br />

In der Brachytherapie ist neben dem Schutz des ganzen Körpers insbesondere der Strahlenschutz<br />

von Haut und Händen vor deterministischen Schäden <strong>zu</strong> gewährleisten. Die ungewollte Strahlenbelastung<br />

des Patienten ist durch geeignete Maßnahmen <strong>zu</strong> minimieren.<br />

5.1 Strahlenschutzbereiche<br />

Strahlenschutzbereiche (Sperrbereich, Kontrollbereich und Überwachungsbereich) müssen<br />

gemäß StrlSchV (§ 36) klar festgelegt und gekennzeichnet werden.<br />

Brachytherapie darf generell nur in Kontrollbereichen durchgeführt werden. Der Strahler muss<br />

stets, auch während des Transfers durch den Katheter so abgeschirmt sein, dass eine Ortsdosisleistungen<br />

höher als 3 mSv/h und damit ein Sperrbereich sicher ausgeschlossen ist.<br />

Bei HDR- 192 Ir-Afterloadinggeräten mit Aktivitäten > 5 x 10 10 Bq (z.B. intravaskuläre Brachytherapie<br />

peripherer Gefäße) ist gemäß StrlSchV (§ 84) ein Bestrahlungsraum ein<strong>zu</strong>richten. Die Bedienungseinrichtungen,<br />

die die Strahlung freigeben bzw. den Strahler kontrollieren, sollten sich<br />

in einem Raum außerhalb des Kontrollbereiches befinden. Bei Ortsdosisleistungen oberhalb als<br />

3 mSv/h während der Therapie ist der Bestrahlungsraum Sperrbereich.<br />

Auch wenn ein Katheterlabor nur temporär <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie genutzt wird,<br />

sollte der Raum generell als Kontrollbereich deklariert werden. Mit der Behörde ist <strong>zu</strong> vereinbaren,<br />

unter welchen Vorausset<strong>zu</strong>ngen auch eine andere Nut<strong>zu</strong>ng möglich ist. Dieses Vorgehen ist<br />

eindeutiger und sicherer und damit der Deklarierung temporärer Kontrollbereiche vor<strong>zu</strong>ziehen.<br />

5.2 Baulicher und apparativer Strahlenschutz<br />

Beim baulichen und apparativen Strahlenschutz sind die Dosisleistung der Strahler (HDR bzw.<br />

LDR), die Art (β - -,β + -, γ-, X-, bzw. gemischte β-/γ-Strahlung) und Qualität der Strahlung (Energie),<br />

die Methode (temporär bzw. permanent) und die Art der Applikation (umschlossene bzw.<br />

offene Radionuklide) <strong>zu</strong> berücksichtigen. Ebenfalls sind die Anforderungen für die verschiedenen<br />

Brandgefahrenklassen bzw. Diebstahlschutzklassen <strong>zu</strong> erfüllen.<br />

Der Betreiber der Bestrahlungseinrichtung sollte sicherstellen, dass <strong>zu</strong>r Aufbewahrung des Bestrahlungsgerätes<br />

bzw. des Strahlers während der Nichtbenut<strong>zu</strong>ng ein gesicherter Aufbewahrungsraum<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung steht. Radioaktive Stoffe sind gegen Verlust und gegen jeden Zugriff<br />

unbefugter Personen <strong>zu</strong> sichern. Geeignete Transportvorrichtungen und Verfahren <strong>zu</strong>r sicheren<br />

Strahlerbeförderung bzw. Entsorgung radioaktiver Abfälle sind Vorausset<strong>zu</strong>ng.<br />

5.2.1 Allgemeine Anforderungen an den apparativen Strahlenschutz<br />

Vom Hersteller sind folgende Strahlenschutzanforderungen <strong>zu</strong> gewährleisten:<br />

• Aus Gründen der Präzision und Sicherheit sollten automatische Afterloadingverfahren mit<br />

automatischer Rückführung der Quellen nach Ablauf der Bestrahlungszeit verwendet werden.<br />

• Die Kontrolle der Bestrahlungszeit, des Ein- und Ausfahrens der(s) Strahler(s) sollte geräteseitig<br />

redundant durch zwei unabhängige, im Gerät integrierte Zeitmesssysteme erfolgen.<br />

12


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

• Die Dokumentation des Bestrahlungsablaufes sollte automatisch möglich sein.<br />

• Bei Afterloadingverfahren sollte <strong>zu</strong>r exakten Strahlerpositionierung im Zielvolumen und <strong>zu</strong>r<br />

sicheren Brachytherapie:<br />

¢<br />

die Strahlerlänge bzw. der Strahler-Gesamtweg im Strahler(führungs)-Katheter mit ra-<br />

dio-opaken Markern eindeutig angezeigt werden;<br />

£<br />

die vorherige Prüfung der Bestrahlungsparameter, der richtigen Positionierbarkeit des<br />

Strahlers im Katheter, des Gesamtweges und der repositionierbaren Quellenbewegung<br />

mittels einer Strahlerattrappe (Dummy-Strahler) gleicher Bauform und ohne Gerätewechsel<br />

möglich sein;<br />

¤<br />

bei fehlerhafter Katheterkopplung die Ausfahrblockierung der radioaktiven Quelle(n)/<br />

der Strahlerattrappe(n) gewährleistet werden;<br />

¥<br />

eine deutliche Anzeige des Ausfahrstatus der(s) Strahler(s)/der Strahlerattrappe Quellposition<br />

mit folgenden Anzeigen erfolgen: Ruhestellung, Transport, Bestrahlung und Unterbrechung;<br />

¦<br />

durch geeignete Maßnahmen, z.B. Dosisleistungsvergleich, die Vollzähligkeit der Strahler<br />

sichergestellt werden: vor dem Ausfahren, um eine Unterdosierung des Zielvolumens <strong>zu</strong><br />

verhindern und nach dem Einfahren, um Strahlerverbleib oder -Verlust <strong>zu</strong> erkennen. Zusätzlich<br />

sollten unabhängig arbeitende, geeignete Strahlenschutzmonitore genutzt werden.<br />

• Die Abschirmung an Geräteeinheit, Strahlertransportbehältnissen und Notfallbehälter sind<br />

so aus<strong>zu</strong>legen, dass in 0,05 m Abstand von den berührbaren Oberflächen eine Dosisleistung<br />

von 100µSv/h auch bei max. <strong>zu</strong>lässiger Aktivitäten nicht überschritten wird. Bei Gammastrahlern,<br />

insbesondere bei 192 Ir-Strahlern, hat die Strahlenschutzabschirmung nach der<br />

Norm DIN 6853 so <strong>zu</strong> erfolgen, dass Grenzwerte auch nicht annähernd erreicht werden.<br />

• Durch geeignete Abschirmung des Strahlertransportkatheters sollte erreicht werden, dass<br />

die Dosisleistung sicher kleiner als 3 mSv/h ist. Bei Betastrahlern ist dies z.B. durch Abdekkung<br />

des Transferkatheters mit eine flexiblen Schicht möglich, deren Dicke größer ist als die<br />

Reichweite der verwendeten Betastrahlung (vgl. Abb. 12.6). Ein Sperrbereich muss vermieden<br />

werden.<br />

• Durch technische Systeme (apparative Vorrichtungen) sollte sichergestellt werden, dass das<br />

Einhalten der gewählten Strahlerposition automatisch (ohne Muskelanspannung des Bedieners)<br />

möglich ist.<br />

• Das Bestrahlungsgerät sollte frei transportabel (fahrbar) sein und der Aufstellungsort des<br />

Bestrahlungsgerätes sollte im unsterilen Bereich liegen (evtl. z.B. durch Verlängerung des<br />

Katheters), damit die <strong>zu</strong>m Betrieb notwendigen Manipulationen außerhalb der sterilen Anordnung<br />

möglich sind.<br />

Da die intravaskuläre Brachytherapie dringend <strong>zu</strong>r Behandlung von Patienten benötigt wird, jedoch<br />

viele Systeme diesen notwendigen Anforderungen noch nicht voll genügen, sollte für eine befristete<br />

Übergangszeit (s. 9.) eine Übergangsregelung möglich sein, die vor der ersten Behandlung mit der<br />

genehmigenden Behörde fest<strong>zu</strong>legen ist. Bezüglich Betriebssicherheit und Strahlenschutzes sind<br />

dann - unter Berücksichtigung der möglichen Strahlenexposition - besondere Einzelfall-Lösungen<br />

(Strahlenschutzplan, Notfall-Hilfeleistungsplan) <strong>zu</strong> erarbeiten und bei den regelmäßigen<br />

Unterweisungen <strong>zu</strong> proben.<br />

5.2.2 Spezielle Anforderungen <strong>zu</strong>m baulichen und apparativen Strahlenschutz<br />

(a) Fernbedientes, automatisches Afterloading mittels umschlossener HDR-Gammastrahler<br />

(>100 keV)<br />

Für den baulichen und gerätebezogenen Strahlenschutz sind die Regelungen der Normenreihe<br />

DIN 6853 (sinngemäß) an<strong>zu</strong>wenden. Bei der Durchführung der intravaskulären Brachythera-<br />

13


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

pie in den Bestrahlungsräumen der <strong>Strahlentherapie</strong> sind die apparativen und methodischen<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>r Durchführung interventioneller Behandlungen <strong>zu</strong> erfüllen.<br />

(b) Manuelles Afterloading mittels umschlossener HDR-Gammastrahler (>100 keV)<br />

Für den baulichen und gerätebezogenen Strahlenschutz sind die besonderen Regelungen der<br />

Normenreihe DIN 6853 an<strong>zu</strong>wenden. Insbesondere sind Haut und Hände <strong>zu</strong> schützen.<br />

(c) Automatisches oder manuelles Afterloading mit Niederenergie-Photonenstrahlern<br />

Die im Katheterlabor vorhandenen Vorrichtungen <strong>zu</strong>m Strahlenschutz vor diagnostischer<br />

Röntgenstrahlung reichen <strong>zu</strong>m Schutz des Körpers aus. Haut und Hände sind <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong><br />

schützen. Die Empfehlungen (d) gelten sinngemäß. Bei der Ermittlung der Exposition müssen<br />

die Dosiswerte durch die Röntgenuntersuchung mit berücksichtigt werden.<br />

Bei Miniatur-Röntgenstrahlern <strong>zu</strong>r IVB müssen die speziellen IEC/DIN/ISO-Anforderungen<br />

<strong>zu</strong>r elektrischen Sicherheit erfüllt sein; es werden Anodenspannungen von 20 bis 35 kV und<br />

hohe Anodenströme innerhalb des Katheters benötigt, um Röntgenstrahlung hinreichend hoher<br />

Energie und Dosisleistung <strong>zu</strong> erzeugen.<br />

(d) Automatisches oder manuelles Afterloading mittels umschlossenener Betastrahler<br />

Die Vermeidung unnötiger Strahlenexpositionen sollte sichergestellt sein, § 6 StrlSchV. Eine<br />

Dosisreduzierung auch unterhalb der in der StrlSchV festgelegten Grenzwerte muss angestrebt<br />

werden. Daher sollten die Hersteller von β-Strahlungs-Afterloadinggeräten durch entsprechende<br />

Konstruktion von Gerät und Strahlerführung sicherstellen, dass eine direkte β-<br />

Strahlungsexposition des Personals während der Nut<strong>zu</strong>ng der Geräte ausgeschlossen ist.<br />

Während keiner Phase der Therapie dürfen Dosisleistungswerte auftreten, die <strong>zu</strong> einer Überschreitung<br />

der gesetzlichen Grenzwerte für die Personendosis führen können.<br />

Falls - in einer Übergangszeit (s. 9.) - diese Anforderungen nicht sicher erfüllt werden, sind<br />

unter Berücksichtigung der möglichen Strahlenexposition besondere Einzelfall-Lösungen<br />

(Strahlenschutzplan, Notfall-Hilfeleistungsplan) aus<strong>zu</strong>arbeiten und bei den regelmäßigen<br />

Unterweisungen <strong>zu</strong> proben. Die Strahlenschutzbereiche sind eindeutig fest<strong>zu</strong>legen.<br />

(e) Manuelle Applikation von Betastrahlern<br />

Bei der manuellen Applikation von Brachytherapiestrahlern ist die Handhabung im Katheterlabor,<br />

die Positionierung im Zielvolumen und die Bestimmung und Einhaltung der Bestrahlungszeit<br />

problematisch. Die Empfehlungen für β-Afterloader (Abschnitt d) sind ein<strong>zu</strong>halten. Die<br />

kontaminationsfreie Entsorgung radioaktiver Abfälle sollte gewährleistet sein. Für einen Notfall,<br />

z.B. Beschädigung eines Ballonstrahlers, ist ein Notfallplan <strong>zu</strong> erstellen, der bei den regelmäßigen,<br />

halbjährlichen Unterweisungen <strong>zu</strong> proben ist.<br />

(f) Brachytherapie mit offenen Radionukliden<br />

Bei der Anwendung von Ballonkathetern als Volumenstrahlern, die mit radioaktivem Material<br />

gefüllt werden, gelten die Auflagen <strong>zu</strong>m Strahlenschutz in der Nuklearmedizin (s. z.B.<br />

DIN 6844-2). Aktivitätskontrollen sind vor und nach der Behandlung erforderlich, um Undichtigkeiten<br />

des Ballonkatheters sofort <strong>zu</strong> erkennen. Zur Aktivitätskontrolle sind für das Radionuklid<br />

kalibrierte Aktivimeter <strong>zu</strong> verwenden. Kontaminationskontrollen sind obligat.<br />

Darüber hinaus sind die Empfehlungen für β-Afterloader (Abschnitt d und e) ein<strong>zu</strong>halten.<br />

Für die Herstellung, Handhabung und Applikation konzentrierter Radiopharmaka <strong>zu</strong>r IVB<br />

sind <strong>zu</strong>sätzliche Einrichtungen für das Personal <strong>zu</strong>r Reduzierung der Strahlenbelastung der<br />

Hände vor<strong>zu</strong>sehen. Die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle sollte gewährleistet sein.<br />

Für einen Notfall, z.B. im Fall einer Ballonruptur im Patienten, ist ein Notfallplan <strong>zu</strong> erstellen,<br />

der bei den regelmäßigen, halbjährlichen Unterweisungen <strong>zu</strong> proben ist.<br />

14


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Zur Brachytherapie mit offenen radioaktiven Stoffen (Begriffsbestimmung s. DIN 6814-4)<br />

sind an den Raum <strong>zu</strong>sätzlich die üblichen Forderungen der Einrichtung eines Kontrollbereichs<br />

<strong>zu</strong>m Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen <strong>zu</strong> stellen.<br />

(g) Interventionelle lokale Radionuklid-<strong>Strahlentherapie</strong> mit offenen Radionukliden<br />

Es gelten die Auflagen <strong>zu</strong>m Strahlenschutz in der Nuklearmedizin. Darüberhinaus sind die<br />

Anforderungen aus (d-f) sinngemäß <strong>zu</strong> berücksichtigen.<br />

(h) Brachytherapie mittels permanent implantierten LDR-β- oder γ-Strahlern<br />

Radioaktive Stents mit Betastrahlern oder Niederenergie-Gammastrahlern sind unter zertifizierten<br />

Bedingungen her<strong>zu</strong>stellen.<br />

Zur Implantation radioaktiver Stents ist die Einrichtung von Kontrollbereichen notwendig.<br />

Ein Notfall- und Hilfeleistungsplan ist <strong>zu</strong> erstellen für den Störfall des Verlustes eines radioaktiven<br />

Stents im Katheterlabor bzw. im Patienten und bei den regelmäßigen, i.A. halbjährlichen<br />

Unterweisungen <strong>zu</strong> proben. Die Lagerung und Entsorgung nicht genutzter radioaktiver<br />

Stents sollte sichergestellt sein. Für den sicheren Umgang mit radioaktiven Stents<br />

sollten geeignete Verfahren/Hilfsmittel <strong>zu</strong>r sicheren Strahler-Manipulation vorhanden sein.<br />

(i) Vaskuläre Teletherapie<br />

Für die perkutane vaskuläre <strong>Strahlentherapie</strong> gelten die gesetzlichen Anforderungen für den<br />

Einsatz medizinisch genutzter Teletherapie-Bestrahlungsvorrichtungen.<br />

5.3 Raumüberwachung<br />

Die dosimetrische Raumüberwachung ist für die HDR-γ-Brachytherapie vorgeschrieben. Sie ist<br />

auch für die Brachytherapie mit β-Strahlern oder mit Photonen-Strahlern niedriger Energie sinnvoll,<br />

jedoch noch nicht realisiert. Eine geeignete, lokale Abschirmung der Strahlerführung ist<br />

notwendig (s. 5.2.1).<br />

5.4 Ortsdosimetrie<br />

Für die Einschät<strong>zu</strong>ng der Notwendigkeit und der Wirksamkeit von Strahlenschutzmaßnahmen ist<br />

es erforderlich, Ortsdosismessungen durch<strong>zu</strong>führen oder durch einen Sachverständigen durchführen<br />

<strong>zu</strong> lassen. Dabei sind für die Messgrößen Umgebungs-Äquivalentdosis H * (10)<br />

bzw.<br />

Umgebungs-Äquivalentdosisleistung H * (10)<br />

§<br />

in Photonenstrahlungsfeldern und die Richtungs-<br />

Äquivalentdosis H’ ( 0 07 , Ω) ¨<br />

, bzw. Richtungs-Äquivalentdosisleistung H’ ( 0 07 , Ω )<br />

©<br />

<br />

, in Betaund<br />

Photonenstrahlungsfeldern geeignete geeichte bzw. kalibrierte Dosis-/Dosisleistungsmessgeräte<br />

<strong>zu</strong> verwenden.<br />

Vor<strong>zu</strong>gsweise sollten Ortsdosisleistungs-(ODL-)Messgeräte mit Ionisationskammer verwendet<br />

werden, die durch Abnahme der Schutz- bzw. Aufbaukappe auch Betastrahlung messen können.<br />

Neben der Verwendung von ODL-Messgeräten für Beta- und Photonenstrahlung wird die Ortsdosimetrie<br />

mit Thermolumineszenz-Detektoren (TLD) empfohlen. Diese kann leicht, spezifisch<br />

und wiederholt (z.B. bei Änderung der Arbeitsweise) - auch mittels Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Personendosismessstelle<br />

- vorgenommen werden.<br />

Da Notfallsituationen nicht aus<strong>zu</strong>schließen sind - um z.B. beim Verlust eines Strahlers oder<br />

beim Auftreten einer Kontamination im Katheterlabor angemessen reagieren <strong>zu</strong> können - sollte<br />

in jedem intravaskulären Brachytherapie-Bereich ein einsatzbereites, direktanzeigendes Dosis-/<br />

Dosisleistungsmessgerät und ein Kontaminationsmessgerät <strong>zu</strong>r Verfügung stehen.<br />

15


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

5.5 Personendosimetrie<br />

Zur physikalischen Strahlenschutzkontrolle beruflich strahlenexponierter Personen in der<br />

intravaskulären Brachytherapie (z.B. Kardiologe, Angiologe, Strahlentherapeut, Nuklearmediziner,<br />

Medizinphysiker, Assistentinnen, Schwestern) ist das Tragen geeigneter Personendosimeter<br />

gesetzlich vorgeschrieben. Dies sind primär die monatlich aus<strong>zu</strong>wechselnden, von einer behördlich<br />

bestellten Messstelle <strong>zu</strong>r Verfügung gestellten Personendosimeter.<br />

Die <strong>zu</strong>ständige Behörde muss im Einzelfall festlegen, wie die Körperdosis ermittelt werden muss<br />

und ob ggf. Oberflächen-Dosismessungen erforderlich sind.<br />

Bei der Handhabung von Betastrahlern außerhalb von Abschirmungen, beim direkten Umgang<br />

mit den radioaktiven Stoffen <strong>zu</strong>m Zwecke der intravaskulären <strong>Strahlentherapie</strong> (z.B. bei einer<br />

Stentimplantation), oder für Personen, die möglicherweise bei einer Hilfeleistung im Rahmen<br />

einer Notfallbergung eines Brachytherapiestrahlers tätig werden müssen, ist das <strong>zu</strong>sätzliche Tragen<br />

β-empfindlicher Personendosimeter und auf ß-Strahlung kalibrierter Teilkörperdosimeter<br />

erforderlich (z.B. Thermolumineszenz-Dosimeter mit dünnem Eintrittsfenster, für Finger/Hand).<br />

Auch bei der Handhabung von Photonenstrahlern <strong>zu</strong>r IVB sind geeignete, kalibrierte Teilkörperdosimeter<br />

(für Finger/Hand) <strong>zu</strong> tragen, insbesondere für den Hilfeleistungsfall.<br />

Bei der Handhabung therapeutischer Betastrahler und Photonenstrahler <strong>zu</strong>r IVB muss <strong>zu</strong>sätzlich<br />

arbeitsplatzspezifisch und anwendungsspezifisch ermittelt werden, welche Relation zwischen<br />

dem Anzeigewert der Teilkörperdosimeter und der Dosis an der höchstexponierten Körperstelle<br />

besteht. Diese Relation - bzw. dieser Korrektionsfaktor - ist bei Bekanntwerden des<br />

Anzeigewertes auf diesen an<strong>zu</strong>wenden. Messungen haben bestätigt, dass zwischen der Dosis an<br />

der höchstexponierten Stelle der Haut und der Dosis am üblichen Tragort des Fingerdosimeters<br />

erhebliche Unterschiede bestehen (eine Größenordnung oder mehr).<br />

In Bereichen <strong>zu</strong>r Herstellung, Handhabung und Anwendung offener radioaktiver Stoffe muss u.a.<br />

ein Hand-/Fuß-/Kleidermonitor vorhanden sein.<br />

5.6 Organisatorischer Strahlenschutz<br />

In den Strahlenschutz-Anweisungen (s. Musterbeispiel in Anlage 12.2) müssen Details <strong>zu</strong> Erwerb,<br />

Lagerung, Beförderung und Entsorgung; Umgang und Therapie mit umschlossenen/offenen<br />

radioaktiven Stoffen; Verhalten bei Stör-, Not-, Hilfeleistungsfällen, bei Kontamination<br />

oder Inkorporation; sowie der Alarmierungsplan festgelegt und dokumentiert sein bzw.<br />

bei den notwendige regelmäßigen Strahlenschutz-Unterweisungen und Einweisungen erläutert<br />

und ggf. geübt werden.<br />

Typ und Anzahl vorhandener Strahlenquellen müssen durch Bestandskontrollen und Buchführung<br />

(Bestandsverzeichnis) sicher festgestellt werden. Neuerwerb und Entsorgung sind an<strong>zu</strong>zeigen.<br />

Der Bestand an Strahlern mit einer Halbwertzeit T1/2 >100 Tage ist jährlich der Behörde<br />

<strong>zu</strong> melden.<br />

In den Strahlenschutzanweisungen sollten ortsdosimetrische Messungen gefordert werden:<br />

• vor Inbetriebnahme des Brachytherapie-Systems,<br />

• bei Einführung grundlegender Veränderungen im Ablauf der Therapiemaßnahmen,<br />

• bei Hilfeleistung in Notfallsituationen.<br />

Die Eich- und Kalibrierfristen müssen eingehalten werden. Die richtige Handhabung des vorhandenen<br />

Ortsdosisleistungsmessgerätes mit Ionisationskammer ist <strong>zu</strong> beschreiben und die<br />

Kenntnis darüber in den regelmäßigen Strahlenschut<strong>zu</strong>nterweisungen auf<strong>zu</strong>frischen.<br />

Sicherheitstechnisch bedeutsame Ereignisse müssen an die atomrechtliche Aufsichtsbehörde und<br />

an das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte gemeldet werden.<br />

16


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

6. Qualitätsmanagement<br />

Der physikalische Teil des Qualitätsmanagements der intravaskulären Brachytherapie betrifft<br />

insbesondere die Arbeitsabläufe der Herstellung und Anwendung der Strahler, die Messunsicherheit<br />

sowie die Darstellung und Dokumentation der Ergebnisse. Wesentliches Element des Qualitätsmanagments<br />

ist die Qualitätssicherung aller Prozesse durch geeignete Maßnahmen <strong>zu</strong>r<br />

Qualitätssicherung der Prozesse vor der Anwendung.<br />

Alle Messgeräte müssen an nationale Normale angeschlossen sein.<br />

Für alle Schritte der Arbeitsabläufe sollten detaillierte standardisierte, schriftliche Arbeitsanweisungen<br />

vorhanden sein. Inhaltlich sollte das Qualitätsmanagementsystem (QM-System) -<br />

nach einer geigneten Übergangsfrist (s. 9.) - den Anforderungen von DIN EN ISO 9001 genügen.<br />

6.1 Anschluss an Normale<br />

Der Normenausschuss Radiologie hat sich im Bereich der <strong>Strahlentherapie</strong> grundsätzlich für die<br />

Messgröße Wasser-Energiedosis und für Kalibrierungen im Wasserphantom entschieden. Die<br />

grundlegende Bedeutung der Größe Energiedosis, im Vergleich <strong>zu</strong>r Luftkerma, liegt darin, dass<br />

die Messunsicherheit der in der Klinik aus<strong>zu</strong>führenden Messungen der Wasser-Energiedosis im<br />

Wasserphantom erheblich kleiner ist, wenn das Dosimeter bereits durch den Hersteller für diese<br />

Größe im Wasserphantom kalibriert wird.<br />

Daher sind auch alle Strahler <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie - Beta- und Photonenstrahler,<br />

umschlossene und offene radioaktive Stoffe - für einen klinisch relevanten Kalibrier-Referenzpunkt<br />

im Abstand PRef von der Strahlermitte in Einheiten der Wasser-Energiedosis(leistung) in<br />

Wasser (Gy bzw. Gy/min) <strong>zu</strong> kalibrieren.<br />

Die für das jeweilige Messverfahren notwendigen Kalibrierungen der Mess- und Auswertungsgeräte<br />

müssen auf nationale Normale rückführbar sein. Als Rekalibrierfristen gelten die für<br />

die jeweiligen Geräte festgelegten oder in der Praxis üblichen Zeitintervalle.<br />

Die meisten der in der intravaskulären Brachytherapie verwendeten Quellen sind Linienstrahler.<br />

Be<strong>zu</strong>gsbedingungen für deren Kalibrierung sind die Positionierung des Strahlers inmitten eines<br />

Wasserphantoms der Dimension 15 cm x 15 cm x 15 cm und ein spezifizierter Messort – dem<br />

Kalibrier-Referenzpunkt - im radialen Abstand PRef vom Mittelpunkt des Strahlers:<br />

• PRef = 2 mm bei allen Strahlern <strong>zu</strong>r intrakoronaren Brachytherapie und<br />

• PRef = 5 mm bei allen Strahlern für die Brachytherapie in peripheren Gefäßen.<br />

Primärnormale, mit denen die Ausgangsdaten für eine Dosisbestimmung im Kalibrier-<br />

Referenzpunkt PRef dargestellt und weitergegeben werden können, sind z.Zt. in der der Physikalisch-Technischen<br />

Bundesanstalt PTB in Entwicklung.<br />

Für einige Photonenstrahler ( 192 Ir, 103 Pd, 125 I) werden von der PTB Kalibrierungen in der<br />

Messgröße Kenndosisleistung angeboten, mit deren Hilfe eine Dosisbestimmung nach DIN<br />

6809-2 (1993) für die interstitielle Brachytherapie erfolgen kann. Eine entsprechende Norm für<br />

die intravaskuläre Brachytherapie liegt nicht vor. Verfahrensweisen und Daten <strong>zu</strong>r Dosisbestimmung<br />

im Kalibrier-Referenzpunkt sind in der Literatur <strong>zu</strong> finden, siehe z.B. AAPM TG 60 Report.<br />

Für β-Strahler werden - bis <strong>zu</strong>r Verfügbarkeit einer entsprechenden Normaleinrichtung bei der<br />

PTB - die Kalibrierungen des National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg, MD,<br />

USA, NIST, akzeptiert (s.a. 9).<br />

17


6.2 Herstellerangaben<br />

DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Der Hersteller von Strahlern <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie - im Falle einer durch den Anwender<br />

hergestellten Strahlenquelle dieser selbst - sollte einen vollständig dokumentierten Referenz-Datensatz<br />

bereitstellen. Er muss mindestens folgende Angaben (s.a. 12.7):<br />

• Radionuklid und Radionuklidreinheit, Nominalaktivität,<br />

• beim Einsatz offener Radionuklide <strong>zu</strong>r IVB ist - wegen möglicher Störfälle - <strong>zu</strong>sätzlich die<br />

chemische Reinheit des Radiopharmakons nach<strong>zu</strong>weisen, z.B. mittels Dünnschichtradiografie.<br />

• Aufbau und Abmessungen des Gerätes, des Katheters und des Strahlers einschließlich <strong>zu</strong>gehöriger<br />

Toleranzen,<br />

• die Methode der Bestimmung der Wasser-Energiedosis(leistung) in Wasser in Einheiten<br />

Gy bzw. Gy/min am Kalibrier-Referenzpunkt PRef, rückführbar auf Normale der PTB oder<br />

des NIST,<br />

• gemessene räumliche Dosisverteilung (AAPM TG 60), und gemessene Tiefendosisverteilungen<br />

(in mindestens drei repräsentativen Bereichen des Strahlers) und Dosislängsverteilungen<br />

für jeden Strahlertyp und für die möglichen Bestrahlungsbedingungen,<br />

• für β-Strahler: die relativen Tiefendosiswerte in spezifizierten Tiefen in Wasser, z.B. bei<br />

50%, 75% und 125% der Reichweite (oder an den entsprechenden Messpositionen eines mitgelieferten<br />

Prüfphantoms) bezogen auf den Wert in 2 mm Abstand von der Strahlerachse (als<br />

Tiefendosisverteilung wird die radiale Dosisverteilung - von der Strahlermitte aus gemessen -<br />

verstanden; die Reichweite der Betastrahlung wird in Abb. 12.6 erläutert)<br />

• die radiale Dosis(leistungs)-Gleichförmigkeit, gemessen in mindestens einer Ebene senkrecht<br />

<strong>zu</strong>r Strahlerachse im Abstand PRef <strong>zu</strong>r Strahlerachse (die Werte der Dosis(leistungs)-<br />

Gleichförmigkeit sollten innerhalb ± 10 % liegen, AAPM TG 60),<br />

• die axiale Dosis(leistungs)-Gleichförmigkeit, gemessen im Abstand PRef von der Strahlerachse,<br />

über einen Bereich der zentralen 2/3 der Strahlerlänge (die Werte der Dosis(leistungs)-Gleichförmigkeit<br />

sollten innerhalb ± 10 % liegen, AAPM TG 60),<br />

Für eine Übergangszeit (s. 9.) sollten folgende Daten mitgeliefert werden:<br />

• bei γ-Strahlern auch die Kenndosisleistung (AAPM TG 60, TG 43, TG 32, DIN 6809-2),<br />

• die radiale Dosis-, Geometrie- und Anisotropiefunktionen (AAPM TG 43).<br />

Das Strahlerzertifikat sollte alle erforderlichen Daten enthalten, um unter Verwendung des Referenz-Datensatzes<br />

die notwendigen Informationen für die Bestrahlungsplanung ermitteln <strong>zu</strong> können.<br />

Die Hersteller haften für ihre Angaben im Sinne des Medizin-Produkte-Gesetzes.<br />

6.3 Interne medizinphysikalische Überprüfungen<br />

Wesentlicher Teil der Qualitätssicherung durch den Anwender sind die durch das Medizinprodukte<br />

Gesetz und die Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin geforderten messtechnischen<br />

Kontrollen: Abnahme-, Übernahme- und Konstanzprüfungen.<br />

6.3.1 Dosimetrie im Nahfeld von Brachytherapiestrahlern<br />

Im Nahfeld intravaskulärer Brachytherapiestrahler sind dosimetrische Messungen wegen der<br />

starken Schwächung der Beta- bzw. Photonenstrahlung besonders schwierig. In Bereichen steiler<br />

Dosisgradienten müssen Dosismessung daher in sehr kleinen Volumina erfolgen. Daher müssen<br />

die Detektoren extrem klein und möglichst wasseräquivalent sein.<br />

18


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Die Energie- und Winkelabhängigkeit des Ansprechvermögens der Detektoren hinsichtlich der<br />

Wasser-Energiedosis(leistung) kann erheblich sein und sollte geprüft werden. Die räumliche Änderung<br />

der Dosis innerhalb des Detektors ist nicht vernachlässigbar. Der effektive Messort liegt<br />

nicht im Zentrum, er kann vom Abstand und der Detektororientierung abhängen und ist daher für<br />

jede Sonde, für jedes Strahlungsfeld und ggf. für jeden Ort im Strahlungsfeld <strong>zu</strong> bestimmen.<br />

Ebenso genau muss die Position und Orientierung des Strahlers bekannt sein.<br />

Bei der Angabe relativer Dosiswerte, z.B. in Form von Isodosen, sollte die Wasser-Energiedosis(leistung)<br />

am Kalibrier-Referenzpunkt PRef normiert werden.<br />

6.3.2. Dosimetrische Überprüfung von β- und γ-Afterloadinganlagen<br />

Die Übernahme von Afterloadinggeräten <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie ist gemäß den Vorgaben<br />

der Norm DIN 6853 - adaptiert an die Anforderungen der IVB - durch<strong>zu</strong>führen.<br />

6.3.3 Dosimetrische Überprüfung der Strahler<br />

Die Überprüfung der Kalibrierung in Einheiten der Wasser-Energiedosis(leistung) (Gy bzw.<br />

Gy/min) in Wasser ist für alle Strahler <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie im klinisch relevanten<br />

radialen Kalibrier-Referenzpunkt PRef durch<strong>zu</strong>führen:<br />

• bei PRef = 2 mm für alle Strahler <strong>zu</strong>r intrakoronaren Brachytherapie und<br />

• bei PRef = 5 mm für alle Strahler für die Brachytherapie in peripheren Gefäßen.<br />

Zur dosimetrischen Übernahmeprüfung intravaskulärer β- und-γ-Strahler sollte die Wasser-<br />

Energiedosis(leistung) am Kalibrier-Referenzpunkt PRef mit einem geeigneten Dosimetriesystem<br />

gemessen werden. Es wird empfohlen (s. 9.), bei der ersten Lieferung des Brachytherapiestrahlers,<br />

je eine vollständige Tiefendosisverteilung und Dosislängsverteilungen (für die verschiedenen<br />

möglichen Bestrahlungsbedingungen) auf<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Für Folgelieferungen von Strahlern müssen vom Anwender Konsistenzprüfungen vorgenommen<br />

und mit den im Referenz-Datensatzes enthaltenen detaillierten Messungen am Prototyp der<br />

Strahler verglichen werden. Da die Hersteller im Sinne des Medizin-Produkte-Gesetzes für ihre<br />

Angaben haften, kann dann - <strong>zu</strong>r Zeitersparnis - die Überprüfung der relativen Tiefendosisverteilung<br />

und der Dosisleistungsgleichförmigkeit nach standardisierten Messvorschriften auch<br />

punktuell in einem Wasserphantom oder einem - bei der ersten internen Überprüfung daran angeschlossenen<br />

- Festphantom mit präzise definierten Messorten durchgeführt werden:<br />

• erster Messpunkt: im Kalibrier-Referenzpunkt; bei der intrakoronaren Anwendung: PRef = 2<br />

mm und bei der Anwendung in peripheren Gefäßen: PRef= 5 mm;<br />

• bei Gammastrahlern: mindestens an einem weiteren Messpunkt <strong>zu</strong>r Feststellung des qualitativen<br />

Verlaufs der Tiefendosiskurve (z.B. in 10 mm Achsabstand);<br />

• bei Betastrahlern: an drei weiteren Messpunkten: zwei innerhalb der Reichweite der β-<br />

Strahlung (z.B. bei etwa 50% und 75% der β-Reichweite); und einer im Bereich des Bremsstrahlungsuntergrundes<br />

(z.B. bei etwa 125% der β-Reichweite) (s. 12.6).<br />

Zur Überprüfung der Dosis(leistungs)-Gleichförmigkeit des Strahlers (bzw. einer Strahlerreihe)<br />

sollten Messungen im Kalibrier-Referenzpunkt-Abstand, d.h. bei PRef = 2 mm bzw. 5 mm,<br />

durchgeführt werden: an mindestens drei Messpunkten längs der Linienquellen sowie ein weiteres<br />

Messwertepaar symmetrisch <strong>zu</strong>r Strahlerachsmitte - bei unveränderter Quellenlage. Die<br />

Überprüfung von Zylinder- oder Volumenquellen sollte analog erfolgen.<br />

Bei den Messungen an Brachytherapie-Systemen mit Zentriervorrichtung, die mit einem Kontrastmittel<br />

gefüllt sind, sowie bei Zylinder- und Volumenquellen sollten alle Messungen für min-<br />

19


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

destens zwei typische Anwendungsdurchmesser ausgeführt werden: z.B. bei 2.5 mm und 4.0<br />

mm ∅ für die intrakoronare Anwendung und bei z.B. 6.0 bzw. 10.0 mm ∅ für periphere Gefäße.<br />

Für Strahler, die in der Nuklearmedizin hergestellt werden, müssen die Aktivität bzw. Aktivitätskonzentration<br />

bestimmt sowie die Radionuklidreinheit und chemische Reisheit geprüft werden.<br />

Zusätzlich ist die Kalibrierung in Einheiten der Wasser-Energiedosis(leistung) in Wasser<br />

anwendungsspezifisch durch<strong>zu</strong>führen bzw. <strong>zu</strong> prüfen. Hier<strong>zu</strong> sind für jedes Radionuklid systematische<br />

Messungen der Wasser-Energiedosis in Wasser im Kalibrier-Referenzpunkt PRef = 2<br />

mm in Abhängigkeit vom Ballondurchmesser (z.B. 2 mm – 4.5 mm) und Ballonlänge, bezogen<br />

auf die Aktivitätskonzentration vor<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Bei steril angelieferten Strahlern (z.B. radioaktive Stents (h) oder Ballons mit radioaktiver<br />

Wandung (e) ), die <strong>zu</strong>m einmaligen Gebrauch bestimmt sind, haften die Hersteller für ihre Angaben<br />

im Sinne des Medizin-Produkte-Gesetzes. In diesem Falle kann oft vom Anwender nur ein<br />

Konsistenztest, d.h. ein Plausibilitätstest - z.B. mit Hilfe der Überprüfung der Bremsstrahlung<br />

außerhalb der Verpackung - vorgenommen und mit den detaillierten Messungen an einem Prototyp<br />

der Strahler verglichen werden. Eine Umrechnung auf die aktuelle Wasser-Energiedosis(leistung)<br />

in Wasser ist notwendig.<br />

Die Hersteller sind aufgefordert, geeignete sterile Verpackungen <strong>zu</strong> entwickeln, die eine einfache,<br />

<strong>zu</strong>verlässige dosimetrische Kontrolle ermöglichen.<br />

6.4 Konstanzprüfungen<br />

Der Anwender hat die Zuverlässigkeit der im Messverfahren gewonnenen Ergebnisse regelmäßig<br />

durch laborinterne Kontrollmaßnahmen sicher<strong>zu</strong>stellen. Dies geschieht durch:<br />

• arbeitstägliche Kontrolle der Gerätefunktionen (z.B. analog <strong>zu</strong>r Norm DIN 6853),<br />

• vor jeder Anwendung: Prüfung des vollständigen Strahlertransfers und der sicheren Positionierung<br />

der Strahler im Strahlerführungskatheter mittels Strahlerattrappen,<br />

• nach jeder intravaskulären Brachytherapie mit offenen radioaktiven Stoffen: Prüfung auf<br />

Kontamination<br />

• vierteljährlich: verifizierende Überprüfungen des gesamten Messverfahrens, bei denen alle<br />

Schritte <strong>zu</strong>r Gewinnung und Aufbereitung der Messdaten insbesondere auf die Richtigkeit<br />

und Präzision kontrolliert werden.<br />

• Die Ergebnisse der internen Überprüfungen sind <strong>zu</strong> dokumentieren und auf<strong>zu</strong>bewahren.<br />

Erfüllen diese Überprüfungen nicht die im QM-System des Anwenders festgelegten Anforderungen,<br />

so sind die Ursachen fest<strong>zu</strong>stellen, die Fehler ab<strong>zu</strong>stellen und die Überprüfung <strong>zu</strong> wiederholen.<br />

Sollte eine erneute Abweichung auftreten, so ist <strong>zu</strong> prüfen, ob das QM-System angepasst<br />

werden muss, insbesondere, ob Prüfprotokolle abgeändert werden müssen, um ein neuerliches<br />

Auftreten des Fehlers <strong>zu</strong> unterbinden. Der Vorfall und die eingeleiteten Gegenmaßnahmen<br />

müssen in geeigneter Art dokumentiert werden.<br />

Bei Änderung der Geräteausstattung oder des Messverfahrens ist unverzüglich die Qualitätssicherung<br />

an<strong>zu</strong>passen. Die <strong>zu</strong>ständige Behörde ist von diesen Änderungen <strong>zu</strong> unterrichten.<br />

Bei Verdacht auf Fehlfunktion, außergewöhnliche Vorkommnisse oder Strahler-Beschädigung<br />

ist unverzüglich der <strong>zu</strong>ständige Strahlenschutzbeauftragte für den physikalisch-techn. Bereich<br />

<strong>zu</strong> verständigen. Notwendige Maßnahmen sind ein<strong>zu</strong>leiten. Bei Verdacht auf Beschädigung<br />

muss eine Dichtheitsprüfung veranlasst werden und die notwendigen Maßnahmen <strong>zu</strong>r Vermeidung<br />

einer Kontamination bzw. Inkorporation ergriffen werden. Bei Verlust von Strahlern bzw.<br />

bei Verdacht auf Undichtheit hat der Strahlenschutzverantwortliche bzw. der Strahlenschutzbeauftragte<br />

unverzüglich die Behörde <strong>zu</strong> benachrichtigen (Richtl StrlSch i d Med 7.3.1.2).<br />

20


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

6.4.1 Qualitätssicherung der angiographischen Röntgendiagnostikanlagen<br />

Die bei der intravaskulären Brachytherapie <strong>zu</strong>r Lokalisation und Verifikation der Position der<br />

Katheter und Strahler im Gefäß benutzten digitalen angiographischen Röntgendiagnostikanlagen<br />

müssen dem gleichen Leistungsstandard (Qualität) genügen, wie die Anlagen, an denen üblicherweise<br />

die Diagnostik oder Intervention vorgenommen wird. Sie unterliegen den gleichen<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherungsmaßnahmen.<br />

Folgende Bestimmungen, Vorschriften, Leit- und Richtlinien - in der jeweils gültigen Fassung -<br />

sind dabei vom Betreiber <strong>zu</strong> berücksichtigen:<br />

• Medizin-Produkte Gesetz (MPG), CE-Zertifizierung;<br />

• Röntgenverordnung mit ihren Regelwerken, Durchführungsbestimmungen, Sachverständigen-Prüfrichtlinien;<br />

• <strong>Leitlinie</strong>n der Bundesärztekammer;<br />

• Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Apparative Anforderungen in der<br />

diagnostischen Therapie, Listen A und B;<br />

• Qualitätssicherungsrichtlinien und -Vereinbarungen;<br />

• Richtlinien <strong>zu</strong>r Errichtung und <strong>zu</strong>m Betreiben von Herzkatheterräumen der Deutschen Gesellschaft<br />

für Kardiologie - Herz und Kreislaufforschung.<br />

6.4.2 Wartung, Überprüfungen, Dichtheitsprüfungen<br />

Die Gerätesysteme <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie unterliegen der Pflicht <strong>zu</strong>r jährlichen<br />

Wartung und Überprüfung auf sicherheitstechnische Funktion, Sicherheit und Strahlenschutz<br />

gemäß StrlSchV (§ 66 Abs. 1) durch einen behördlich bestimmten Sachverständigen. Umschlossene<br />

radioaktive Stoffe, deren Aktivität die Freigrenzen der Anlage III Tab. 1 Sp. 2 StrlSchV<br />

überschreiten, sind entsprechend der Richtlinie über Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven<br />

Stoffen vom 12.06.96 (GMBl 1996 Nr. 35, S. 698) in regelmäßigen Abständen auf<br />

Dichtheit der Umhüllung (ggf. an Ersatzprüfflächen) prüfen <strong>zu</strong> lassen. Die Prüfbefunde sind der<br />

<strong>zu</strong>ständigen Behörde vor<strong>zu</strong>legen.<br />

7. Bestrahlungsplanung und -Durchführung<br />

Auch wenn die <strong>zu</strong>grunde liegenden strahlenbiologischen Mechanismen noch nicht voll verstanden<br />

sind und die Zielzellen bzw. Zielstrukturen nicht klar identifiziert sind, gibt es bezüglich der<br />

Definition des Zielvolumens der IVB einen allgemeinen Konsens:<br />

• Zielvolumen der intravaskulären Brachytherapie ist die gesamte Gefäßwand in der gesamten<br />

durch die interventionelle Maßnahme verletzten Länge plus beidseitigem Sicherheitssaum.<br />

Das Zielvolumen ist also wesentlich länger als die Läsionslänge der Stenose.<br />

• Als Sicherheitssaum wird eine Länge von mindestens 5 mm für die Anwendung in Koronararterien<br />

bzw. von mindestens 10 mm in peripheren Gefäßen angesehen.<br />

• Achtung: es ist <strong>zu</strong> berücksichtigen, dass an den Enden gleichmäßig aktiver Linien-, Zylinderoder<br />

Volumenstrahler nur noch 50% der Dosis appliziert wird, die sich im gleichen radialen<br />

Abstand in der Strahlermittelebene ergibt.<br />

• Für die Behandlung „langer“ Zielvolumina sind hinreichend lange Strahler bzw. hinreichend<br />

lange Gesamtwege schrittweise bewegter Punktstrahler <strong>zu</strong> verwenden. Bei typischen Stenoselängen<br />

von 15-20 mm betragen die <strong>zu</strong>gehörigen verletzen Längen meist 30 – 40 mm. Etwas<br />

seltener kommen bei Koronarien „lange“ Zielvolumina mit Längen bis <strong>zu</strong> ca. 90 mm vor.<br />

Bei multisegmentaler Bestrahlung durch Aneinanderreihung einzelner Bestrahlungen mit Linien-,<br />

Zylinder- oder Volumenstrahlern - als Übergangslösung (s. 9.), bis <strong>zu</strong>r Verfügbarkeit<br />

21


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

geeignet langer Strahler - ist sicher<strong>zu</strong>stellen, dass keine Unterdosierung im Überlappungsbereich<br />

auftritt. Dies würde sonst evtl. eine strahleninduzierte Neointima-Hyperplasie im verletzten<br />

Bereich verursachen.<br />

8. Protokollierung der intravaskulären Brachytherapie<br />

Die Anforderungen der Normen DIN 6827-2 und 6827-3 sind <strong>zu</strong>r Protokollierung der relevanten<br />

Parameter der intravaskulären Brachytherapie <strong>zu</strong> berücksichtigen, s. auch die Musterbeispiele in<br />

Anl. 12.3 und 12.4. Für jede intravaskuläre Strahlenbehandlung sind Strahlentherapeutische<br />

Verordnung, Bestrahlungsplan und Bestrahlungsnachweis an<strong>zu</strong>legen und von den für die Planung<br />

und Durchführung der Bestrahlung Verantwortlichen (Strahlentherapeut/Nuklearmediziner,<br />

Medizinphysiker, Kardiologe/Angiologe) mit Datum und Unterschrift <strong>zu</strong> unterzeichnen.<br />

Strahlentherapeutische Verordnung und Bestrahlungsnachweis sind 30 Jahre auf<strong>zu</strong>bewahren.<br />

(§ 85 Abs.3 StrlSchV).<br />

8.1 Strahlentherapeutische Verordnung<br />

8.1.1 Relevante Parameter der intravaskulären Brachytherapie<br />

Die im folgenden genannten Parameter sollten auch dann bestimmt werden, wenn z.B. im Rahmen<br />

klinischer Studien andere Werte festgelegt sind.<br />

Relevante Parameter der intravaskulären Brachytherapie sind:<br />

• Lokalisation und Nennung des Zielvolumen: Gefäß und Gefäßabschnitt, radiale Ausdehung<br />

und Längsausdehnung des Zielvolumens plus beidseitigem Sicherheitssaum.<br />

Zusätzlich sind der Referenzgefäßdurchmesser und der minimale Lumendurchmesser<br />

(MLD) an<strong>zu</strong>geben.<br />

• Die räumliche Verteilung der Energiedosis: die absolute Wasser-Energiedosis in Wasser<br />

am Kalibrier-Referenzpunkt PRef, das Dosis-Volumen-Histogramm oder notfalls die mittlere<br />

Dosis und die Dosisvariation (minimale und maximale Dosis) im Zielvolumen (bzw. in<br />

Teil-Zielstrukturen und -Risikostrukturen, z.B. Plaque/Intima, Media und Adventitia bzw.<br />

Vasa Vasorum).<br />

In der strahlentherapeutischen Verordnung und im strahlentherapeutischen Bericht sollte<br />

<strong>zu</strong>r internationalen Vergleichbarkeit (Empfehlungen der AAPM TG 60 bzw. der EVA GEC<br />

ESTRO) die verordnete Energiedosis am systembezogenen Kalibrier-Referenzpunkt spezifiziert<br />

werden:<br />

<br />

bei PRef = 2 mm für alle Strahler <strong>zu</strong>r intrakoronaren Brachytherapie und<br />

<br />

bei PRef = 5 mm für alle Strahler <strong>zu</strong>r Brachytherapie in peripheren Gefäßen.<br />

Im strahlentherapeutischen Bericht sollte <strong>zu</strong>sätzlich (<strong>zu</strong>sammen mit dem dabei verwendeten<br />

Berechnungsverfahren) die verabreichte Dosis am zielvolumenbezogenen Referenz-<br />

Dosispunkt spezifiziert werden:<br />

<br />

in einer Gewebetiefe von z = 1 mm bei intrakoronarer Brachytherapie,<br />

<br />

in einer Gewebetiefe von z = 2 mm bei Brachytherapie peripherer Gefäße.<br />

Die Gewebetiefe ist von der Lumenoberfläche aus <strong>zu</strong> bestimmen, nicht von der Ballonoberfläche<br />

(z.B. Zentriervorrichtung) aus, da der Ballondurchmesser nach dem minimalen Lumendurchmesser<br />

bestimmt wird.<br />

• Die zeitliche Verteilung der Energiedosis: die Energiedosisleistung in Wasser am systembezogenen<br />

und am zielvolumenbezogenen Referenz-Dosispunkt sowie die effektive Be-<br />

22


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

strahlungszeit (einschließlich Unterbrechungen z.B. bei Ischämie) sind <strong>zu</strong> berichten.<br />

• Für eine Übergangszeit - bis <strong>zu</strong>r Etablierung geeigneter Normale <strong>zu</strong>r Darstellung und Weitergabe<br />

der Messgröße Energiedosis in Wasser (s. 9.) ist bei der Brachytherapie mit Gammastrahlern<br />

<strong>zu</strong>sätzlich auch die Kenndosisleistung, die Luftkermaleistung in Luft in 1 m<br />

Abstand vom Schwerpunkt des Strahlers, <strong>zu</strong> protokollieren (gemäß nationaler und internationaler<br />

Empfehlungen: DIN 6814-8, 6809-2, 6827-3, DGMP-Bericht Nr. 13, <strong>Leitlinie</strong> in der<br />

Radioonkologie P3, ICRU 38, ICRU 58, AAPM TG 43, AAPM TG 60). Bei Linienstrahlern<br />

ist die längenbezogene Kenndosisleistung auf<strong>zu</strong>zeichnen. Weiterhin ist die Gesamtkenndosis,<br />

d.h. die Summe der Produkte der Kenndosisleistungen und der jeweils <strong>zu</strong>gehörigen Bestrahlungszeiten,<br />

<strong>zu</strong> dokumentieren.<br />

• Bei Brachytherapie mit permanent implantierten Strahlern sollten sowohl die biologisch<br />

als auch die physikalisch relevanten Parameter dokumentiert werden. Biologisch relevant<br />

sind u.a.: die maximale Dosisleistung und die Dosis, die in einem biologisch relevanten Zeitraum,<br />

z.B. in 48 h am radialen Kalibrier-Referenzpunkt PRef von 2 mm erreicht werden. Physikalisch<br />

bedeutend ist die Dosis, die in z.B. 28 Tagen erreicht wird (AAPM TG 60). Die<br />

physikalisch relevante Bestrahlungszeit sollte angegeben werden (z.B. mit der dreifachen<br />

Halbwertzeit).<br />

8.1.2 Bestrahlungsplan<br />

Für die lokale Anwendung umschlossener radioaktiver Strahler in der Therapie legt die Norm<br />

6827-3 Umfang und Form der Protokollierung fest. Diese Empfehlungen sind sinngemäß auf die<br />

Protokollierung der intravaskulären Brachytherapie mit allen Bestrahlungsverfahren und Strahlern<br />

<strong>zu</strong> übertragen. Dabei sollten auch die Verfahren mit eingeschlossen sein, die flüssige oder<br />

gasförmige radioaktive Stoffe <strong>zu</strong>r Füllung von Ballonkathetern nutzen bzw. Ballonkathetern<br />

verwenden, in deren Wandung eine radioaktive Schicht eingearbeitet ist.<br />

Zu protokollierende allgemeine Angaben:<br />

• Identifikation des Patienten, Indikation,<br />

• Strahlentherapeutische Verordnung<br />

<br />

Art und Zweck der Behandlung,<br />

<br />

Zielvolumen,<br />

• Bestrahlungsplan:<br />

<br />

Planungsunterlagen,<br />

<br />

Dosierungsplan,<br />

<br />

Applikationsart und -Technik, Angaben über die verwendeten Strahler, Angaben über<br />

die Geometrie der Strahler,<br />

<br />

Angaben über die räumliche Dosisverteilung,<br />

<br />

Sollwerte der zeitlichen Dosisverteilung (Applikationsdauer, maximale Dosisleistung<br />

an PRef,).<br />

• Angaben über mitwirkende Personen, Signaturen, Datum.<br />

8.2 Bestrahlungsnachweis<br />

Als Nachweis über die durchgeführte intravaskuläre Strahlenbehandlung sind die tatsächlich erreichten<br />

Werte <strong>zu</strong> dokumentieren:<br />

• Identifikation des Patienten, Indikation,<br />

23


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

• Art und Zweck der Behandlung, Zielvolumen,<br />

• Angaben über die verabfolgte Dosis (Dosis an PRef ),<br />

• Angaben über Unterbrechungen,<br />

• Angaben über Zusatzmaßnahmen,<br />

• Istwerte der zeitlichen Dosisverteilung (Applikationsdauer, Dosisleistung an PRef,),<br />

• Bei radioaktiven Stents: maximale Dosisleistung an PRef,<br />

• Angaben über die Äquivalentdosisleistung des Patienten,<br />

• Angaben über mitwirkende Personen, Signaturen, Datum.<br />

Bei der intravaskulären Radionuklid-<strong>Strahlentherapie</strong> mit Radiopharmaka sind gemäß der<br />

Norm DIN 6827-2 u.a. <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong> protokollieren:<br />

• Radioaktiver Stoff: Bezeichnung, Radionuklid, Herkunft, Aktivität, Be<strong>zu</strong>gstag,<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Applikation: Zeitpunkt, Applikationsart,<br />

• Angabe der für die Ermittlung der Dosis notwendigen Daten,<br />

• Angaben <strong>zu</strong>r Ermittlung der Dosis im Störfall (z.B. Radiotoxizität, retinierte Aktivität, effektive<br />

Halbwertzeit),<br />

• Angaben über den Patienten: Zeitpunkt der Entlassung, Angabe der Äquivalentdosisleistung.<br />

8.3 Bestrahlungsliste, Betriebstagebuch und Gerätebuch<br />

Alle patientenbezogenen Bestrahlungsdaten sind chronologisch in der Bestrahlungsliste auf<strong>zu</strong>zeichnen.<br />

Ein Betriebstagebuch und Gerätebuch ist <strong>zu</strong> führen. Neben Datum, Uhrzeit und Namen des<br />

verantwortlichen Anwenders müssen alle Beobachtungen über Störungen und die <strong>zu</strong>r Abhilfe<br />

getroffenen Maßnahmen sowie Qualitätskontrollen und Dichtheitsprüfungen eingetragen werden.<br />

Die Bestrahlungsliste ist vom fachkundigen Arzt, das Betriebstagebuch vom Medizinphysiker am<br />

Applikationstag <strong>zu</strong> unterzeichnen.<br />

Bestrahlungsliste sowie Betriebstagebuch und Gerätebuch sind 30 Jahre auf<strong>zu</strong>bewahren.<br />

9. Übergangsregelungen<br />

Die in dieser <strong>Leitlinie</strong> (u.a. in den Abschnitten 4., 5., 6., 7., 8.) gegebenen Empfehlungen sind<br />

notwendige Zielvorstellungen. Um die aktuelle Patientenversorgung und die technologischen<br />

Entwicklungen nicht <strong>zu</strong> behindern, soll eine Übergangsregelung angewendet werden. Während<br />

einer Übergangsfrist von zwei Jahren, d.h. bis Ende 2002 sollte versucht werden, diesem in der<br />

<strong>Leitlinie</strong> im Detail genannten Ziel möglichst nahe <strong>zu</strong> kommen.<br />

24


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

10. Zusammenfassung der DGMP AK 18 <strong>Leitlinie</strong><br />

Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

1. Intravaskuläre Brachytherapie (IVB): Intraluminale <strong>Strahlentherapie</strong> mittels β- oder γ-Strahlung<br />

umschlossener oder offener, aber „umhüllter“ Strahler (IVB ist keine nuklearmedizinische Therapie).<br />

Team intravaskuläre Brachytherapie: Intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kardiologen/Angiologen,<br />

Strahlentherapeuten/Nuklearmedizinern und Medizinphysikern.<br />

2. Personelle Ausstattung: Neben dem fachkundigen Arzt, mindestens ein Medizinphysiker mit<br />

Fachkunde im Strahlenschutz und besonderer Weiterbildung; Aufgabenbereiche des Medizinphysikers:<br />

u.a. Auswahl, Vorbereitung der IVB, Dosimetrie, Bestrahlungsplanung, Qualitätssicherung<br />

und Strahlenschutz.<br />

3. Raumbedarf: Brachytherapie darf nur in Kontrollbereichen durchgeführt werden. Zum Umgang<br />

mit umschlossenen/offenen Radionukliden, <strong>zu</strong>r Dosimetrie, Qualitätssicherung, Aufbewahrung<br />

der Strahler und Lagerung radioaktiver Abfälle sind geeignete Räumlichkeiten bereit<strong>zu</strong>stellen.<br />

4. Apparative Ausrüstung: (automatisches Afterloading) Brachytherapiegerät, direktanzeigendes<br />

Dosimeter hoher Präzision und Auflösung, linear über >4 Dekaden, Geräte <strong>zu</strong>r Qualitätssicherung,<br />

(IVUS-)Lokalisation, Bestrahlungsplanung, Strahlenschutzmessgeräte, -Hilfsmittel.<br />

5. Anforderungen an IVB-Geräte: Automatische IVB-Afterloadinganlagen; eingebaute Doppel-<br />

Zeitschaltuhr; Überwachung der Strahlerposition (mittels Dummy-Strahler und demselben Gerät),<br />

des Ein- und Ausfahrstatus und der Vollständigkeit der Strahler (der Aktivität) vor und nach der<br />

IVB. Eine Übergangsperiode von zwei Jahren wird angestrebt.<br />

6. Strahler: Bestandskontrolle, Buchführung und Anzeige neuer und entsorgter Strahler.<br />

7. Notwendige Strahlenschutz-Unter-, Ein-, und -Anweisungen: Erwerb, Lagerung, Beförderung und<br />

Entsorgung; Umgang und Therapie mit umschlossenen/offenen radioaktiven Stoffen; Verhalten<br />

bei Stör-, Not-, Hilfeleistungsfällen, Kontamination, Inkorporation, Brand; Alarmierungsplan.<br />

8. Ortsdosimetrie: Messungen vor Inbetriebnahme, bei Hilfeleistung, Kontamination, Inkorporation.<br />

9. Personendosimetrie: Zusätzlich <strong>zu</strong> amtlichen Personendosimetern: Finger-/Hand-Dosimeter.<br />

10. Qualitätssicherung: Dokumentation der regelmäßigen Kontrollen von Geräten und Verfahren.<br />

11. Verifikation: Vor der IVB sind Positionierung, Länge/Gesamtweg der(s) Strahler(s) <strong>zu</strong> prüfen.<br />

12. Störfälle: Bei Fehlfunktion und außergewöhnlichen Vorkommnissen, Beschädigung, Undichtheit,<br />

Verlust von Strahlern ist der Strahlenschutzbeauftragte (phys.-techn. Bereich) <strong>zu</strong> informieren.<br />

13. Kalibrier-Referenzpunkt: Für die intrakoronare IVB PRef = 2 mm radialer Abstand von der Strahlermitte<br />

und PRef = 5 mm für die intravaskuläre Brachytherapie peripherer Gefäße.<br />

14. Strahlerübernahme: Die auf Normale (PTB, NIST) rückführbare Kalibrierung in der Messgröße<br />

Wasser-Energiedosis(leistung) in Wasser in der Einheit Gy(/min) muss am Kalibrier-<br />

Referenzpunkt PRef, die Tiefendosisverteilung, die radiale und axiale Dosis(leistungs)-Gleichförmigkeit<br />

<strong>zu</strong>nächst vollständig, bei Nachlieferung an spezifizierten Dosispunkten geprüft werden<br />

(ggf. für ≥ 2 spezifizierte, typische Anwendungsdurchmesser des Ballons/Applikators/Stents) und<br />

an einigen Punkten bei weiteren Quellenlieferungen (bei γ-Strahlern z.B. in 10 mm Achsabstand<br />

und bei β-Strahlern z.B. bei etwa 50%, 75% und 125% der β-Reichweite).<br />

15. Relevante Parameter: Zu protokollieren sind die verordnete Wasser-Energiedosis in Wasser am<br />

systembezogenen Kalibrier-Referenzpunkt PRef und die applizierte Dosis am zielvolumenbezogenen<br />

Referenz-Dosispunkt in 1 mm (2 mm) Gewebetiefe bei der intrakoronaren (peripheren) IVB;<br />

das Dosis-Volumen-Histogramm (oder die mittlere Dosis und die Dosisvariation); die (maximale)<br />

Dosisleistung am Kalibrier-Referenzpunkt PRef und die (effektive) Bestrahlungszeit.<br />

16. Dokumentation: Patientenbezogene Protokollierung: strahlentherapeutische Verordnung, Bestrahlungsplan<br />

und Bestrahlungsnachweis; anlagenbezogene Dokumentation: Betriebstagebuch und<br />

Bestrahlungsliste sind chronologisch <strong>zu</strong> führen. Alle Dokumente sind 30 Jahre auf<strong>zu</strong>bewahren.<br />

25


11. Literatur<br />

DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

AAPM TG 32 Report. Clinical implementation of AAPM Task Group 32 recommendations on brachytherapy<br />

source strength specification. Williamson JF, Nath R, eds.: Recommendations of AAPM Radiation Therapy<br />

Committee. Med Phys 18 (1991) 439-448.<br />

AAPM TG 41 Report: Remote Controlled Afterloading Technology. Glasgow GP, Bourland JD, Grigsby PW, et<br />

al., eds.: Report No. 41 of the AAPM Radiation Therapy Comittee Task Group No. 41. College Park (MD):<br />

American Association of Physicists in Medicine (1993).<br />

AAPM TG 43 Report. Dosimetry of Interstitial Brachytherapy Sources. Nath R., Anderson LL, Luxton G, eds.:<br />

Recommendations of the AAPM Radiation Therapy Committee Task Group No. 43. Med Phys 22 (1995)209-<br />

234.<br />

AAPM TG 55 Report. Radiochromic film dosimtry. Niroomand-Rad A et al., eds.: Recommendations of AAPM<br />

Radiation Therapy Committee Task Group No. 55. Med Phys 25 (1998)2093-2115.<br />

AAPM TG 56 Report. Code of Practice for Brachytherapy physics. Nath R, Anderson LL, Meli JA, eds.: Report of<br />

the AAPM Radiation Therapy Committee Task Group No. 56. Med Phys 24 (1997)1557-1598.<br />

AAPM TG 59 Report. High dose-rate brachytherapy treatment delivery. Kubo HD, Glasgow GP, Pethel TD, et al.<br />

eds.: Report of the AAPM Radiation Therapy Committee Task Group No. 59. Med Phys 1998;25:375-403.<br />

AAPM TG 60 Report. Intravascular Brachytherapy Physics. Nath R, Amols H, Coffey C, et al., eds.: Report of the<br />

AAPM Radiation Therapy Committee Task Group No. 60. Med Phys 26 (1999)19-152. (Revision 2001).<br />

Ambrosi P, Helmstädter K Hrsg.: Betadosimetrie mit Teilkörperdosimetersonden. Sit<strong>zu</strong>ngsbericht über Ergebnisse<br />

der ersten probeweisen Vergleichsmessungen 1996; PTB-Bericht PTB-Dos-29 (4.1998).<br />

Ambrosi P, Helmstädter K Hrsg.: Betadosimetrie mit Teilkörperdosimetersonden II. Ergebnisse der Vergleichsmessungen<br />

1998/1999, Sit<strong>zu</strong>ngsbericht; PTB-Bericht (in Vorbereitung).<br />

Amols HI, et al.: Dosimetric considerations for catheter-based beta and gamma emitters in the therapy of neointimal<br />

hyperplasia in human coronary arteries. Int J Radiat Oncol Biol Phys 36 (1996)913-921.<br />

Balter S: Endovascular brachytherapy: A health physics perspective. In: Waksman R, ed. Vascular Brachytherapy. 2<br />

nd ed. Armonk (N.Y.): Futura Publishing (1999), pp. 191-203.<br />

Bambynek M, Flühs D, Quast U, et al.: A high-precision, high-resolution and fast dosimetry system for beta sources<br />

applied in cardiovascular brachytherapy. Med Phys 27,4 (2000) 662-667.<br />

Bambynek M: Entwicklung einer Multielektroden-Extrapolationskammer als Prototyp einer Primärnormal-Meßeinrichtung<br />

<strong>zu</strong>r Darstellung und Weitergabe der Meßgröße Wasser-Energiedosis von Beta-Brachytherapiequellen.<br />

Dissertation. PTB-Braunschweig, Uniklinikum Essen, Inst. f. Physik Universität Dortmund (4.2000).<br />

Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Apparative Anforderungen in der diagnostischen Therapie,<br />

Liste A und B.<br />

Chiu-Tsao ST, de la Zerda A, Lin J, et al.: High-sensitive Gaf-Chromic film dosimetry for 125 I seed. Med Phys 21<br />

(1994) 651-657.<br />

Daskalov GM, Löffler E, Williamson JF: Monte Carlo-aided dosimetry of a new high dose-rate brachytherapy<br />

source. Med Phys 25 (1998) 2200-2208.<br />

DGMP-Bericht Nr. 13: Praktische Dosimetrie in der HDR-Brachytherapie (1999).<br />

DGMP-Richtwerte: Empfehlungen <strong>zu</strong>m Personalbedarf in der Medizinischen Strahlenphysik Teil I (1994) und<br />

Teil II (1996).<br />

DIN 44801: Oberflächen-Kontaminationsmeßgeräte und -monitore für Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Allgemeine<br />

Festlegungen. Beuth Verlag Berlin (1984).<br />

DIN 6809-2: Klinische Dosimetrie: Brachytherapie mit umschlossenen gammastrahlenden radioaktiven Stoffen.<br />

Beuth Verlag, Berlin (1993).<br />

DIN 6814-4: Begriffe und Benennungen in der radiologischen Technik. Radioaktivität. Beuth Verlag Berlin (1990).<br />

DIN 6814-8: Begriffe in der radiologischen Technik. <strong>Strahlentherapie</strong>. Beuth Verlag Berlin (Entwurf 1994-12).<br />

DIN 6818-1: Strahlenschutzdosimeter. Beuth Verlag Berlin (1992).<br />

DIN 6827-2: Protokollierung bei der medizinischen Anwendung ionisierender Strahlen. Diagnostik und Therapie mit<br />

offenen radioaktiven Stoffen. Beuth Verlag Berlin (1994-02).<br />

DIN 6827-3: Protokollierung bei der medizinischen Anwendung ionisierender Strahlen. Lokale Anwendung umschlossener<br />

radioaktiver Strahler in der Therapie. Beuth Verlag Berlin (1985).<br />

DIN 6843: Strahlenschutzregeln für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen in der Medizin. Beuth Verlag<br />

Berlin (1992).<br />

DIN 6844-2: Nuklearmedizinische Betriebe. Regeln für Errichtung und Ausstattung von Betrieben <strong>zu</strong>r therapeutischen<br />

Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen. Beuth Verlag Berlin (1996-09).<br />

DIN 6853-1: Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen. Besondere Festlegungen<br />

für die Sicherheit der Geräte. Beuth Verlag Berlin (1992)<br />

DIN 6853-2: Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen. Strahlenschutzregeln für<br />

die Errichtung. Beuth Verlag Berlin (1994).<br />

DIN 6853-3: Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen. Anforderungen an die<br />

26


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Strahlenquellen. Beuth Verlag Berlin (1992).<br />

DIN 6853-5: Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen. Konstanzprüfung apparativer<br />

Qualitätsmerkmale. Beuth Verlag, Berlin (1992).<br />

DIN 6855-11: Qualitätsprüfung nuklearmedizinischer Meßsysteme. Konstanzprüfung von Aktivimetern. Beuth Verlag<br />

Berlin.<br />

DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme. Beuth Verlag, Berlin (1994-08). (Entwurf 2000-01).<br />

Dries WJ: Monte Carlo calculated dose distribution for endovascular HDR brachytherapy with Ir-192. Radiother<br />

Oncol 45 (1997) 77-82.<br />

E DIN 25422: Aufbewahrung radioaktiver Stoffe. Beuth Verlag Berlin (1994-08).<br />

E DIN 25426-1: Umschlossene radioaktiver Stoffe. Beuth Verlag Berlin (1988-10).<br />

E DIN 25426-2: Umschlossene radioaktiver Stoffe. Beuth Verlag Berlin (1992-10).<br />

E DIN 25426-3: Umschlossene radioaktiver Stoffe. Beuth Verlag Berlin (1991-01).<br />

E DIN 6804-1: Strahlenschutzregeln für den Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen in der Medizin. Therapeutische<br />

Anwendung. Beuth Verlag Berlin (1992):<br />

Erbel R, Roelandt JRTC, Ge J, Görge G, eds.: Intravascular Ultrasound. London: Martin Dunitz (1998).<br />

EVA GEC-ESTRO. Recording, reporting, quality assurance, education, and training in endovascular brachytherapy.<br />

Pötter R, et al. eds.: Recommendations of the Endovascular GEC-ESTRO Working Group. Draft 09/13/2000.<br />

Fasten W (Hrsg.): Musterstrahlenschutzanweisungen. Anwendung von radioaktiven Stoffen in der Medizin. Fachverband<br />

Strahlenschutz. Band 3. Verlag TÜV Rheinland (1996).<br />

Flühs D, Heintz M, Indenkämpen F, et al.: Direct reading measurement of absorbed dose with plastic scintillators. -<br />

The general concept and applications to ophthalmic dosimetry. Med Phys 23 (1996) 427-434.<br />

Flühs D, Indenkämpen F, Heintz M, et al.: Tissue equivalent plastic scintillator probe: Fast, precise 192 Ir-afterloading<br />

dosimetry, dosimetric treatment planning and verification. In: Richter J, Hrsg.: Medizinische Physik `95: Würzburg:<br />

DGMP (1995) pp. 244-245.<br />

Flühs D, Quast U, Heintz M, et al.: Dosimetric treatment planning - Fast 2D/3D dosimetry for brachytherapy optimization.<br />

In: Hounsell AR, Wilkinson JM, Williams PC eds. Proc. XI th Int. Conf. Rad. Therapy; Manchester `94,<br />

Stockport (UK): Handley Printers Ltd. (1994) pp. 38-39.<br />

Furhang EE, Anderson LL: Functional fitting of interstitial brachytherapy dosimetry data recommended by the<br />

AAPM Radiation Therapy Committee Task Group 43.<br />

Ge J, Erbel R, Görge G, et al.: Intravascular ultrasound imaging of arterial wall architecture. Echocard A J of CV<br />

Ultrasound & Allied Tech. 9 (1992) 475-483.<br />

Glasgow GP: Principles of brachytherapy quality assurance. In: Wiliamson JF, Thomadsen BR, Nath R, eds.<br />

Brachytherapy Physics. Madison (WI): Medical Physics Publishing (1995) p.p. 149-162.<br />

Helmstädter K, Ambrosi P: Strahlenschutzmessungen in Betastrahlungsfeldern für die endovasale Brachytherapie -<br />

Untersuchungen <strong>zu</strong>r Eignung von kommerziellen Ortsdosisleistungsmessgeräten. Strahlenschutzpraxis 6,3 (2000)<br />

19-24.<br />

ICRU Report : Soares C, Vynkier CG, Järvinnen S, Flühs D, et al.: Dosimetry of low Energy Photons and of Beta<br />

Radiation in Radiotherapy. ICRU, Bethesda, MD (In preparation).<br />

ICRU Report 38: Dose and Volume Specification for Reporting Intracavitary Therapy in Gynecology. ICRU, Bethesda,<br />

MD (1985).<br />

ICRU Report 58: Dose and Volume Specification for Reporting Interstitial Therapy. ICRU, Bethesda, MD (1997).<br />

Janicki C, Duggan DM, Coffey CW, et al.: Radiation dose from a phosphorous-32 impregnated wire mesh vascular<br />

stent. Med Phys 24 (1997) 437-445.<br />

Kaulich TW, Becker G, Lamprecht U, et al.: Notfallbergung bei Unfall an HDR-Afterloading-Anlagen. Strahlenther<br />

Onkol 175 (1999) 524-529.<br />

Klassen NV et al.: GafChromic MD-55: Investigated as a precision dosimeter. Med Phys 24 (1997) 1924-1934.<br />

Kline RW, Gillin MT, Grimm DF, et al.: Computer dosimetry of 192 Ir wire. Med Phys 12 (1985) 634-638.<br />

<strong>Leitlinie</strong>n in der Radioonkologie P3 (DGMP-Bericht 14): Dosisspezifikationen in der HDR-Brachytherapie<br />

(1999).<br />

Meigooni AS, Kleiman MT, Johnson JL, et al.: Dosimetric characteristics of a new high-intensity 192 Ir source for<br />

remote afterloading. Med Phys 24 (1997) 2008-2013.<br />

Mintz GS, Pichard AD, Kovach JA, et al.: Intravascular ultrasound imaging in planning transcatheter treatment<br />

strategies in coronary artery disease. Amer J Cardiol 73 (1994) 423.<br />

Münch PJ, Meigooni AS, Nath R, et al.: Photon energy dependence of the sensitivity of radiochromic film and comparison<br />

with silver halide film and LiF TLDs used for brachytherapy dosimetry. Med Phys 18 (1991) 769-775.<br />

Nath R, Meigooni AS, Muench P, Melillo A: Anisotropy functions for 103 Pd, 125 I, and 192 Ir interstitial brachytherapy<br />

sources. Med Phys 20 (1993) 1465-1473.<br />

Piessens M, Reynaert N: Verification of absolute dose rates for intravascular brachytherapy beta sources. Phys Med<br />

Biol 45 (2000) 2219-2231.<br />

Pradhan AS, Quast U: In-phantom response of LiF TLD-100 for dosimetry of 192 Ir HDR sources. Med Phys 27.5<br />

(2000) 1025-1029.<br />

Prestwich WV et al.: The dose distribution produced by a 32 P-coated stent. Med Phys 22 (1995) 313-320.<br />

27


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Prestwich WV: Analytic representation of the dose from a 32 P-coated stent. Med Phys 23 (1996) 9-13.<br />

Quast U, Flühs D, Bambynek M, et al.: Three-dimensional endovascular brachytherapy. Front Radiat Ther Oncol<br />

34. Basel: Karger (2000) pp.<br />

Quast U, Flühs D, Bambynek M: Endovascular brachytherapy - Treatment planning and radiation protection. Herz<br />

23 (1998) 337-346.<br />

Quast U, Flühs D, Kolanoski H: Clinical dosimetry with plastic scintillators - almost energy independent, direct<br />

absorbed dose reading with high resolution. Review. In: IAEA-Seminar on Radiation Dosimetry: Radiation Dose<br />

in Radiotherapy from Prescription to Delivery. IAEA-TECDOC-896. Vienna (A): IAEA (1996) pp. 165-169.<br />

Quast U, Flühs, D, Bambynek M, et al.: Planning of cardiovascular brachytherapy. In: Schlegel W, Bortfeld T: Proceedings<br />

Use of Computers in Radiotherapy. Heidelberg (2000) pp. 334-335.<br />

Quast U: Definition and determinants of the relevant parameters of vascular brachytherapy. In: P. Levendag, ed.:<br />

Vascular Brachytherapy - New Perspectives. London: Remedica Publishing (1999) pp. 51-74.<br />

Quast U: Reporting vascular brachytherapy: Proposal for a revision of the AAPM TG 60 Report. Editorial. Cardiovascular<br />

Radiation Medicine 1,4 (2000) 1-4.<br />

Rahmenrichtlinie <strong>zu</strong> Überprüfungen nach § 76 StrlSchV vom 04. Dezember 1980. GMBl. 2 (1980).<br />

Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14.06.93 über Medizinprodukte Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz<br />

- MPG vom 06.08.98) (1998).<br />

Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin vom 14. Oktober 1992. GMBl 40 (1992) (Novellierung Ende 2000).<br />

Richtlinie über Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven Stoffen vom 12.06.1996. GMBl 35 (1996).<br />

Richtlinie über physikalische Strahlenschutzkontrolle vom 20. Dezember 1993. Gl. (1994).<br />

Richtlinie <strong>zu</strong>r Errichung und <strong>zu</strong>m Betreiben von Herzkatheterräumen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie,<br />

Herz- und Kreislaufforschung.<br />

Roelandt JR, Gussenhoven EJ, Bom N (eds): Intravascular Ultrasound. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic<br />

Publishers (1993).<br />

Schötzig U, Schrader H: Halbwertzeiten und Photonen-Emissionswahrscheinlichkeiten von häufig verwendeten<br />

Radionukliden. PTB-Bericht PTB-Ra-16/5 (1998).<br />

Sharma, SD et al.: Safety and regulatory aspects of intracoronary irradiation. J Med Phys 24 (1999) 56-64.<br />

Soares CG, Halpern DG, Wang CK: Calibration and characterization of beta-particle emitting sources for intravascular<br />

brachytherapy. Med Phys 25 (1998) 339-346.<br />

Soares CG, Laughlin WL: Measurement of radial dose distributions around small beta particle emitters using high<br />

resolution radiochromic foil dosimeter. Nuclear Technology Publishing 47 (1993) 367-372.<br />

Soares CG, Vynckier S, Järvinnen H, et al.: Dosimetry of beta-ray ophthalmic applicators: Comparison of different<br />

measurement methods. Med Phys (2000) (in press).<br />

SSK-Bericht 21: Anforderungen an die Kontaminationskontrolle beim Verlassen des Kontrollbereiches. Bericht der<br />

Strahlenschutzkommission des BMU Heft 21 (1999).<br />

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung-<br />

MPBetreibV vom 29.06.98) (1998).<br />

Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV, Novelle,<br />

Stand 29.09.2000).<br />

Verordnung <strong>zu</strong>m Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung, RöV) (1987) (Nov. Ende 2000).<br />

von Birgelen C, Erbel R, Di Mario C, et al.: Three-dimensional reconstruction of coronary arteries with intravascular<br />

ultrasound. Herz 20 (1995) 277-289.<br />

Waksman R, ed.: Vascular Brachytherapy, 2 nd edition, Armonk, N.Y.: Futura Publishing (1999).<br />

Waksman R, Serruys PW, eds.: Handbook of Vascular Brachytherapy, 2 nd edition. London: Martin Dunitz (2000).<br />

Waksman R. Clinical trials for coronary artery disease using beta sources. In: P. Levendag, ed.: Vascular<br />

Brachytherapy - New Perspectives. London: Remedica Publishing (1999) pp. 31-36.<br />

Williamson JF, Anderson LL, Grigsby PW, et al.: American Endocurietherapy Society recommendations for specification<br />

of brachytherapy source strength. Endocurietherapy/Hyperthermia 9 (1993) 1-7.<br />

Williamson JF, Ezzel GA, Olch AO, et al.: Quality assurance for high dose rate brachytherapy. In: Nag S, ed.: High<br />

Dose Rate Brachytherapy. A textbook. Armonk (NY): Futura Publishing (1994) pp. 147-212.<br />

Williamson JF, Li Z: Monte Carlo aided dosimetry of the micro-selectron pulsed and high dose-rate 192 Ir sources.<br />

Med Phys 22 (1995) 809-819.<br />

Williamson JF: Practical quality assurance for low dose rate brachytherapy. In: Starkschall G, Horton L, editors.<br />

Quality Assurance in Radiotherapy Physics. Madison (WI): Medical Physics Publishing (1991) pp. 139-182.<br />

Zhu Y, Kirov AS, Miskra V, et al.: Quantitative evaluation of radiochromic film response for two-dimensional dosimetry.<br />

Med Phys 24 (1997) 223-231.<br />

28


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

12. Anhang: Muster und Beispiele<br />

Beispiel 12.1 Raumkonzept<br />

Raumbedarf <strong>zu</strong>r Übernahmeprüfung und Konstanzprüfung von Betastrahlern und<br />

niederenergetischen Gammastrahlern für die intravaskuläre Brachytherapie.<br />

Wasserphantom-<br />

Steuerung und<br />

Messgeräte<br />

Rechner<br />

Tresor<br />

für<br />

Strahler und<br />

radioaktive<br />

Kontrollvorrichtungen<br />

Stuhl<br />

abgeschirmtes<br />

Wasserphantom<br />

Schrank<br />

<strong>zu</strong>r Lagerung von<br />

Phantommaterialien,<br />

Werkzeugen, Bedienungsanleitungen,<br />

Dokumenten, usw.<br />

Die notwendige apparative Ausrüstung<br />

hängt u.a. auch davon ab, ob umschlossene oder offene radioaktive Stoffe,<br />

ob hoch- oder niederenergetische γ-Strahler oder β-Strahler,<br />

bzw. ob HDR- oder LDR-Strahler genutzt werden.<br />

29<br />

Waschbecken<br />

Transportbehälter<br />

Arbeitsplatz<br />

mit Abschirmung und<br />

Ab<strong>zu</strong>g<br />

Strahlenschutz-<br />

Messgeräte<br />

ggf. Hand-<br />

Fuss-<br />

Kleider-<br />

Monitor<br />

Radioaktiver<br />

Abfall<br />

Fugenloser Fußboden


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Anhang 12.2 Muster-Strahlenschutzanweisungen<br />

1. Einleitung<br />

Beispiel 12.2.1 Muster einer Strahlenschutzanweisung<br />

für den Umgang mit umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen<br />

in der intravaskulären Brachytherapie<br />

Diese Strahlenschutzanweisung regelt die Strahlenschutzmaßnahmen beim Umgang mit umschlossenen<br />

bzw. offenen radioaktiven Stoffen in der intravaskulären Brachytherapie (Bestrahlung von<br />

Patienten) als auch im Rahmen der Qualitätssicherung, der klinischen Dosimetrie und anderer genehmigten<br />

Tätigkeiten.<br />

Sie richtet sich an alle Personen, die im Rahmen der intravaskulären Brachytherapie tätig werden<br />

und soll jede unnötige Strahlenexposition oder Kontamination von Personen, Sachgütern oder der<br />

Umwelt vermeiden.<br />

2. Rechtliche Grundlagen<br />

Gesetzliche Grundlage dieser Strahlenschutzanweisung ist die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)<br />

in der geltenden Fassung.<br />

Mit dem Genehmigungsbescheid/en [Aktenzeichen]<br />

vom [Datum]<br />

von [<strong>zu</strong>ständige Genehmigungsbehörde]<br />

ist der Umgang mit den dort aufgeführten umschlossenen/offenen radioaktiven Stoffen für den beschriebenen<br />

[Umgangszweck] an [Umgangsort/ Verwendungsort] genehmigt.<br />

Auf die Einhaltung der weiteren Richtlinien wird verwiesen:<br />

- Rahmenrichtlinie <strong>zu</strong> Überprüfungen nach § 76 StrlSchV vom 04. Dezember 1980 (GMBl, 1981<br />

Nr.26<br />

- Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin vom 14. Oktober 1992 (GMBl 1992, Nr. 40 Seite 991<br />

ff.). Novellierung in Vorbereitung.<br />

- Richtlinie über Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven Stoffen vom 12.06.1996<br />

(GMBl 1996 Nr. 35, Seite 698 ff.)<br />

- Richtlinie über physikalische Strahlenschutzkontrolle vom 20. Dezember 1993 (Gl. 1994, Nr. ,<br />

Seite 286 ff.)<br />

3. Geltungsbereich<br />

Diese Strahlenschutzanweisung gilt für den Umgang mit umschlossenen/offenen radioaktiven Stoffen<br />

für [(Klinik, Krankenhaus, Praxis),<br />

ggf. Abteilung/Funktionsbereich,<br />

Adresse].<br />

Alle Personen, die im o.g. Bereich tätig sind, haben diese Strahlenschutzanweisung gegen Unterschrift<br />

<strong>zu</strong>r Kenntnis <strong>zu</strong> nehmen und ein<strong>zu</strong>halten.<br />

Bestandteile dieser Strahlenschutzanweisung sind z.B.:<br />

- Anweisung <strong>zu</strong>m Verhalten bei Hilfeleistungsmaßnahmen bei Stör- und Notfällen, bei Brand,<br />

- Anweisung <strong>zu</strong>m Verhalten bei Kontamination, Inkorporation,<br />

- Anweisung <strong>zu</strong>r Beförderung radioaktiver Stoffe,<br />

- Anweisung <strong>zu</strong>r Qualitätssicherung (z.B. der Messgeräte).<br />

[Diese Anweisungen sind entsprechend den örtlichen Gegebenheiten <strong>zu</strong> erarbeiten.]<br />

30


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Muster-Strahlenschutzanweisung<br />

4. Strahlenschutzorganisation und Grundsätze bei der Anwendung<br />

4.1 Inhaber der Genehmigung und damit Strahlenschutzverantwortlicher ist<br />

[Name der Institution, Praxis usw.,<br />

Dienstanschrift].<br />

Als Strahlenschutzbeauftragter für den medizinischen Bereich wurde bestellt:<br />

[Name, Dienstanschrift mit Telefon, Privat-Telefon,<br />

Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereiches].<br />

Als Vertreter für den o. g. Strahlenschutzbeauftragten wurden bestellt:<br />

[Namen, Dienstanschrift mit Telefon, Privat-Telefon,<br />

Angabe der innerbetrieblichen Entscheidungsbereiche].<br />

Als Strahlenschutzbeauftragter für den physikalisch-technischen Bereich wurde bestellt:<br />

[Name, Dienstanschrift mit Telefon, Privat-Telefon,<br />

Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereiches].<br />

Als Vertreter für den o. g. Strahlenschutzbeauftragten wurden bestellt:<br />

[Namen, Dienstanschrift mit Telefon, Privat-Telefon,<br />

Angabe der innerbetrieblichen Entscheidungsbereiche].<br />

[Bei häufigem Wechsel der Personen, die mit der Durchführung von Aufgaben aus der Strahlenschutzanweisung<br />

beauftragt sind, wird es sinnvoll sein, die Namen in einer Anlage <strong>zu</strong>r Strahlenschutzanweisung <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>fassen,<br />

um die Aktualisierung <strong>zu</strong> erleichtern.]<br />

4.2 Der ermächtigte Arzt ist<br />

[Name, Dienstanschrift mit Telefon, Privatelefon].<br />

4.3 Bei der intravaskulären <strong>Strahlentherapie</strong> an Patienten müssen neben dem Kardiologen/Angiologen<br />

und Anästhesisten auch je ein Strahlenschutzbeauftragter für den medizinischen<br />

Bereich der <strong>Strahlentherapie</strong>/ Nuklearmedizin und für den physikalisch-technischen Bereich ständig<br />

anwesend sein.<br />

Mit den genehmigten radioaktiven Stoffen darf - außerhalb der Anwendung am Menschen - nur umgegangen<br />

werden, wenn eine der unter Ziffer 4.1 genannten Personen auf Abruf bereit ist und innerhalb<br />

von 15 Minuten nach Abruf vor Ort sein kann.<br />

5. Buchführung, Bestellung radioaktiver Stoffe<br />

5.1 Für die Bestellung der umschlossenen bzw. offenen radioaktiven Stoffe ist i.A. der Strahlenschutzbeauftragte<br />

für den physikalisch-technischen Bereich <strong>zu</strong>ständig. Über die Bestellung, Lieferung und<br />

Anwendung der radioaktiven Substanzen ist genau Buch <strong>zu</strong> führen.<br />

Der Erwerb der radioaktiven Stoffe ist schriftlich an<strong>zu</strong>zeigen, und am Ende eines jeden Kalenderjahres<br />

bis <strong>zu</strong>m 31.01. des Folgejahres als Bericht über den Erwerb und Abgabe radioaktiver Stoffe<br />

an die im Genehmigungsbescheid genannte Behörde <strong>zu</strong> melden.<br />

5.2 Für die Anlieferung radioaktiver Stoffe ist i.A. der Strahlenschutzbeauftragte für den physikalischtechnischen<br />

Bereich <strong>zu</strong>ständig. Auf Übereinstimmung zwischen gelieferter Ware und Lieferschein<br />

ist <strong>zu</strong> achten. Es ist genau <strong>zu</strong> achten, ob Kontaminationen des Verpackungsmaterials auftreten.<br />

5.3 Als Gefahrgutbeauftragter wurde<br />

[Person, Dienstanschrift, Telefonnummer] bestellt.<br />

31


6. Strahlenschutzbereiche<br />

DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Muster-Strahlenschutzanweisung<br />

6.1 Temporäre Sperrbereiche im Sinne der Strahlenschutzverordnung sind:<br />

[genaue Auflistung der Bereiche, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, zeitlichen Einschränkungen<br />

bzw. Ausnahmeregelungen, Einschränkungen].<br />

Für den Bereich gilt die Brandgefahrenklasse z.B. II.<br />

(Temporäre) Kontrollbereiche sind:<br />

[genaue Auflistung der Bereiche, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, zeitlichen Einschränkungen<br />

bzw. Ausnahmeregelungen, Einschränkungen].<br />

Für den Bereich gilt die Brandgefahrenklasse z.B. II.<br />

Betriebliche Überwachungsbereiche sind:<br />

[genaue Auflistung der Bereiche, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, zeitlichen Einschränkungen<br />

bzw. Ausnahmeregelungen, Einschränkungen].<br />

Für den Bereich gilt die Brandgefahrenklasse z.B. II.<br />

7. Zutrittsregelungen<br />

Der Zutritt <strong>zu</strong>m Kontrollbereich ist nur befugten Personen erlaubt. Die Zugangstüren sind stets geschlossen<br />

<strong>zu</strong> halten.<br />

[Die <strong>zu</strong>ständige Behörde kann gestatten, dass Personen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren unter ständiger<br />

Aufsicht und Anleitung fachkundiger Personen tätig werden, wenn dies <strong>zu</strong>r Erreichung des Ausbildungsziels<br />

erforderlich ist.]<br />

Weibliche Personen, die hier tätig sind oder hier ausgebildet werden, sind verpflichtet, eine vermutete<br />

oder bestehende Schwangerschaft dem <strong>zu</strong>ständigen Strahlenschutzbeauftragten frühest möglich<br />

mit<strong>zu</strong>teilen.<br />

Patienten und helfende Personen haben nur Zutritt <strong>zu</strong>m Kontrollbereich, wenn dies <strong>zu</strong>r Untersuchung<br />

oder Behandlung erforderlich ist.<br />

Personen dürfen den Kontrollbereich nur nach Unterweisung (Belehrung) oder in Begleitung eines<br />

Fachkundigen betreten. Ein Personendosimeter ist <strong>zu</strong> tragen.<br />

Personen, die den Kontrollbereich <strong>zu</strong>r Durchführung von Wartungsarbeiten, Reparaturen usw. aufsuchen,<br />

dürfen dort nur mit Kenntnis des Strahlenschutzbeauftragten tätig werden. Sie sind vorher<br />

durch [Personen] <strong>zu</strong> belehren.<br />

32


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Muster-Strahlenschutzanweisung<br />

8. Einweisung und Unterweisung (Belehrung)<br />

Alle Personen, die im Kontrollbereich tätig werden und mit umschlossenen oder offenen radioaktiven<br />

Stoffen umgehen (z. B. Patientenbestrahlung, physikalisch-technischer Betrieb, Qualitätskontrolle),<br />

müssen vor Aufnahme ihrer Tätigkeit über Arbeitsmethoden, die möglichen Gefahren, an<strong>zu</strong>wendende<br />

Sicherheits- und Schutzmaßnahmen, den für die Tätigkeit wesentlichen Teil der Strahlenschutzverordnung<br />

und der unter 2. dieser Anweisung enthaltenen Richtlinien, über den Genehmigungsbescheid<br />

unterwiesen (belehrt) und in die Gerätebedienung eingewiesen worden sein.<br />

Gebrauchs- und Betriebsanleitungen, die Notfall- und Hilfeleistungsanweisung sowie die Brandschutzmaßnahmen<br />

sind ebenfalls Gegenstand der Unterweisung.<br />

Die Unterweisung ist regelmäßig, i.A. halbjährlich <strong>zu</strong> wiederholen.<br />

Für die Durchführung der Unterweisung ist der Strahlenschutzbeauftragte für den phys.-techn. Bereich<br />

<strong>zu</strong>ständig.<br />

Über den Inhalt und den Zeitpunkt der Unterweisung sind Aufzeichnungen <strong>zu</strong> führen, die von den<br />

belehrten Personen <strong>zu</strong> unterzeichnen sind.<br />

Die Notfall- und Hilfeleistungsanweisung beschreibt Maßnahmen bei einem sicherheitstechnischbedeutsamen<br />

Ereignis und befindet sich am [Ort].<br />

9. Ärztliche Untersuchung<br />

Jede berufliche strahlenexponierte Person, die im Rahmen der o.g. Genehmigung tätig werden soll,<br />

muss innerhalb eines Jahres vor Beginn der Tätigkeit von einem ermächtigten Arzt untersucht<br />

werden.<br />

Diese Untersuchung ist für beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A jährlich <strong>zu</strong><br />

wiederholen und von diesen <strong>zu</strong> dulden. Es dürfen keine gesundheitlichen Bedenken gegen einen<br />

Einsatz im Kontrollbereich oder dem Umgang mit radioaktiven Stoffen bestehen.<br />

10. Physikalische Strahlenschutzkontrolle/Personendosimetrische Überwachung<br />

10.1 Ermittlung der Körperdosen<br />

Dauernd oder vorübergehend Beschäftigte, die sich im Kontrollbereich aufhalten, sind wie folgt<br />

dosimetrisch <strong>zu</strong> überwachen.<br />

[Dosimeter sind entsprechend den Auflagen der Genehmigung <strong>zu</strong> tragen. Legt die <strong>zu</strong>ständige Behörde<br />

hier<strong>zu</strong> nichts fest, sind amtliche Dosimeter <strong>zu</strong> tragen ggf. auch <strong>zu</strong>sätzlich jederzeit ablesbare Dosimeter.]<br />

Wenn nicht aus<strong>zu</strong>schließen ist, dass im Störfall die Mitarbeiter einer außergewöhnlichen Strahlenexposition<br />

bei Personengefährdung und Hilfeleistung (§ 59 StrlSchV) ausgesetzt werden,<br />

sind diese Personen grundsätzlich in die Kat. A ein<strong>zu</strong>stufen.<br />

Jederzeit ablesbare Dosimeter befinden sich vor Ort. Die Aufzeichnung der mit jederzeit ablesbaren<br />

Dosimetern gemessenen Werten hat arbeitstäglich <strong>zu</strong> erfolgen.<br />

Verlust, Bestätigung, Fehlanzeige der Kontamination des Dosimeters sind sofort dem Strahlenschutzbeauftragten<br />

für den physikalisch-technischen Bereich <strong>zu</strong> melden. Das trifft auch <strong>zu</strong>, wenn<br />

erhöhte Strahlenexpositionen vorliegen, das heißt: wenn die angezeigten Strahlenexpositionen die<br />

für den Normalbetrieb erwarteten Erfahrungswerte überschreiten.<br />

Die Ergebnisse der personendosimetrischen Überwachung werden durch den Strahlenschutzbeauftragten<br />

dokumentiert; auffällige Werte werden gemeinsam mit den Mitarbeitern besprochen.<br />

Der Missbrauch der Personendosimeter (z. B. mutwillige Bestrahlung) ist untersagt und wird disziplinarisch<br />

geahndet.<br />

33


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Muster-Strahlenschutzanweisung<br />

10.2 Inkorporationsüberwachung (offene radioaktive Stoffe)<br />

[Der Strahlenschutzbeauftragte hat gemäß der Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle<br />

<strong>zu</strong>r Ermittlung der Körperdosis fest<strong>zu</strong>stellen, ob eine regelmäßige Inkorporationsüberwachung notwendig<br />

ist. Ergibt sich hierbei eine solche Notwendigkeit, sind die geeigneten und die erforderlichen Überwachungsverfahren<br />

an<strong>zu</strong>geben.]<br />

10.3 Kontaminationskontrolle (umschlossene und offene radioaktive Stoffe)<br />

Nach dem Verlassen der Kontrollbereiche, in denen mit offenen z.T. auch umschlossenen radioaktiven<br />

Stoffen gearbeitet wurde oder bei besonderen Vorkommnissen ist <strong>zu</strong> prüfen, ob die Haut oder<br />

Kleidung kontaminiert ist. Da<strong>zu</strong> dienen folgende Kontaminationsmonitore [Standortangabe, Hinweis<br />

auf Bedienungsanleitung und Kalibrierfaktoren].<br />

Bei festgestellten Kontaminationen sind unverzüglich Maßnahmen gemäß der Anweisung <strong>zu</strong>m<br />

Verhalten bei Kontaminationen <strong>zu</strong> ergreifen.<br />

Danach verbleibende Kontamination über 10 Bq/cm² sind unverzüglich dem Strahlenschutzbeauftragten<br />

für den physikalisch-technischen Bereich mit<strong>zu</strong>teilen.<br />

[In der Praxis wird es sinnvoll sein, diesen Richtwert der SSK-Empfehlung durch einen geeigneten<br />

Messwert (z. B. Zählrate oder eingestellte Schwelle) des verwendeten Kontaminationsmessgerätes <strong>zu</strong> ersetzen.]<br />

10.4 Betriebliche Strahlenschutzkontrollen<br />

10.4.1 Überwachung der Dichtheit umschlossener radioaktiver Stoffe<br />

Für die Einhaltung der Fristen der wiederkehrenden Dichtheitsprüfungen ist der Strahlenschutzbeauftragte<br />

für den physikalisch-technischen Bereich verantwortlich.<br />

Falls der Verdacht auf Beschädigung von umschlossenen radioaktiven Stoffen besteht, sind diese<br />

nicht mehr <strong>zu</strong> verwenden und als offene radioaktive Stoffe <strong>zu</strong> behandeln.<br />

In Kontrollbereichen, in denen offene radioaktive Stoffe verwendet werden, sind nach der Anwendung<br />

im Rahmen der Brachytherapie Kontaminationskontrollen an ausgewählten Stellen durch<strong>zu</strong>führen.<br />

Kontrollen sind außerdem sofort durch<strong>zu</strong>führen, wenn Kontaminationsverdacht besteht.<br />

Für diese Kontaminationskontrollen sind <strong>zu</strong> dokumentieren:<br />

[Angabe der Messgeräte, Bereiche in denen Wischtests genommen werden ..... ].<br />

10.4.2 Qualitätskontrolle der Strahlenschutzmessgeräte<br />

Die Einsatzbereitschaft und die richtige Funktion der Strahlenschutzmessgeräte sind vor dem Einsatz<br />

<strong>zu</strong> prüfen und regelmäßig auf richtige Funktion <strong>zu</strong> prüfen.<br />

Der Eichpflicht unterliegen folgende Strahlenschutzdosimeter:<br />

[Nr., Bezeichnung, Standort].<br />

Muster-Strahlenschutzanweisung<br />

34


11. Aufzeichnungen<br />

DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Die Einzelheiten lassen sich grundsätzlich wie folgt gliedern:<br />

- Patientenbezogene Aufzeichnungen<br />

Die patientenbezogenen Aufzeichnungen (s. Beispiel der Protokollierung im Anhang 12.3 und<br />

12.4 dieser <strong>Leitlinie</strong>) haben gemäß Strahlentherapeutischer Verordnung und Bestrahlungsnachweis<br />

<strong>zu</strong> erfolgen.<br />

- Gerätebezogene Aufzeichnungen<br />

Das Gerätebuch enthält feststehende Angaben über das Gerätesystem und Angaben über wesentliche<br />

Änderungen.<br />

Das Gerätebuch wird vom Strahlenschutzbeauftragten für den physikalisch-technischen Bereich<br />

geführt.<br />

- Betriebstagebuch<br />

Das Betriebstagebuch enthält folgende Angaben:<br />

- Aufzeichnungen über die Überwachung und die festgelegten Betriebsdaten,<br />

- Beobachtungen über Störungen und Unregelmäßigkeiten<br />

- Aufzeichnungen über Wartungen und Reparaturen<br />

- Bestrahlungsliste<br />

- Die Bestrahlungen sind chronologisch <strong>zu</strong> dokumentieren.<br />

12. Hinweise <strong>zu</strong>m Betrieb<br />

Das Gerätesystem darf <strong>zu</strong>r Therapie am Patienten nur verwendet werden, wenn eine Prüfung auf<br />

sicherheitstechnische Funktion, Sicherheit und Strahlenschutz durch einen behördlich bestimmten<br />

Sachverständigen erfolgt ist und wenn im Prüfbericht die Mängelfreiheit bescheinigt wird.<br />

Nach einer Wartung, Reparatur des Gerätesystems kann die Anwendung am Patienten erst erfolgen,<br />

wenn der Strahlenschutzbeauftragte für den physikalisch-technischen Bereich - nach erfolgreicher<br />

Prüfung - schriftlich das Gerätesystem <strong>zu</strong>r Anwendung freigegeben hat.<br />

Das Gerätesystem ist entsprechend den Bedienungsanweisungen des Herstellers <strong>zu</strong> betrieben.<br />

Wird eine Unregelmäßigkeit festgestellt, darf das Gerätesystem nicht mehr benutzt werden.<br />

Bei allen unvorhergesehenen Zwischenfällen sollte mit Hilfe eines geeigneten Messsystems (z. B.<br />

Kontaminationsmonitor) sofort überprüft werden, ob sich Strahler (bzw. offene radioaktive Stoffe)<br />

frei im Raum befinden (bzw. eine Kontamination ausgelöst haben).<br />

Der Katheter ist sofort aus dem Patienten <strong>zu</strong> entfernen und ist im Notfallbehälter bzw. Abfallbehälter<br />

für radioaktive Abfälle zwischen <strong>zu</strong> lagern.<br />

[weitere Regelungen]<br />

Der Strahlenschutzbeauftragte für den physikalisch-technischen Bereich hat die Überprüfung auf<br />

technisch einwandfreie Funktion des Gerätesystems regelmäßig Qualitätssicherungs- und Sicherungskontrollen<br />

gemäß [betriebliche Dokumente, Prüflisten, Angaben des Herstellers] vor<strong>zu</strong>nehmen<br />

und <strong>zu</strong> protokollieren.<br />

Muster-Strahlenschutzanweisung<br />

35


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

13. Verhalten bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignissen<br />

Tritt der Fall ein, dass die Strahlerrückführung in den Schutzbehälter versagt, ist nach der Entsorgungsanweisung<br />

für radioaktive Abfälle <strong>zu</strong> verfahren.<br />

Jede Manipulation der Strahler mit bloßen Händen ist streng untersagt, für die Manipulation sind<br />

geeignete Abstands-Manipulationsinstrumente bereit<strong>zu</strong>halten.<br />

Bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignissen, Stör- und Notfällen, ist der Betrieb <strong>zu</strong> unterbrechen,<br />

es ist nach dem Alarmierungsplan <strong>zu</strong> verfahren.<br />

Im Falle eines Brandes gilt die Brandschutzordnung. Ein Brandbekämpfungs- und Evakuierungsplan<br />

ist auf<strong>zu</strong>stellen und bei den regelmäßigen Unterweisungen <strong>zu</strong> üben.<br />

14. Meldung sicherheitstechnisch bedeutsamer Ereignisse<br />

Sicherheitstechnisch bedeutsame Ereignisse müssen an die atomrechtliche Aufsichtsbehörde und<br />

an das Bundesamt für Arzneimittel- und Medizinprodukte gemeldet werden.<br />

Diese Strahlenschutzanweisung tritt am [Datum] in Kraft.<br />

Ort, Datum<br />

Strahlenschutzverantwortlicher Strahlenschutzbeauftragter Strahlenschutzbeauftragter<br />

für den für den<br />

physikalisch-technischen Bereich medizinischen Bereich<br />

Datum/Unterschrift Datum/Unterschrift Datum/Unterschrift<br />

36<br />

Anlagen<br />

z.B. Notfallplan und Hilfeleistungsplan<br />

(12.2.2),<br />

Alarmierungsplan<br />

(12.2.3)<br />

Brandbekämpfungs- und<br />

Evakuierungsplan


1. Einleitung<br />

DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Beispiel 12.2.2. Notfall- und Hilfeleistungsplan<br />

Muster für eine Stör bzw. Notfallanweisung<br />

für den Umgang mit umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen<br />

in der intravaskulären Brachytherapie<br />

Als Stör bzw. Notfälle gelten alle Zwischenfälle, die beim Umgang mit dem Gerätesystem <strong>zu</strong>r<br />

Brachytherapie auftreten können und bei denen eine erhöhte Strahlenbelastung des Personals bzw.<br />

Patienten oder eine Kontamination des Raumes möglich ist.<br />

*) Der Maßnahmekatalog ist den spezifischen örtlichen und gerätetechnischen Gegebenheiten<br />

an<strong>zu</strong>passen. Insbesondere sind die Empfehlungen des Geräteherstellers <strong>zu</strong> berücksichtigen.<br />

2. Situation<br />

Der / die Strahler lassen sich nicht vollständig aus dem Patienten entfernen.<br />

3. Flussdiagramm<br />

Strahler mit Strahlerführung* durch autorisierten Arzt (z.B. Kardiologe)<br />

aus dem Patienten entfernen*<br />

und sicher deponieren, z.B. in Notfallbehälter* oder hinter einer Abschirmung<br />

Versorgung des Patienten*<br />

Notfall<br />

Zeit/Uhrzeit für Hilfeleistungspersonal notieren<br />

Sicherstellen*,<br />

dass sich kein Strahler<br />

mehr im Patienten befindet<br />

Feststellen der Vollständigkeit der Strahler*,<br />

Dosisleistungsmessung bzw.<br />

Kontaminationsmessung<br />

37<br />

Nicht <strong>zu</strong>r Hilfeleistung benötigtes Personal<br />

verlässt Raum<br />

Benachrichtigen laut Alarmierungsplan<br />

Deponierung der Strahler im Tresor*<br />

Absperren des Raumes und<br />

Anbringen eines Warnschildes<br />

Aufenthaltszeiten und Strahlenbelastung des<br />

Notfall-Hilfeleistungs-Personals feststellen<br />

und dokumentieren<br />

Meldung sicherheitstechnisch bedeutsamer Ereignisse<br />

und Bericht an die <strong>zu</strong>ständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde<br />

und an das Bundesamt für Arzneimittel- und Medizinprodukte.


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Beispiel 12.2.3 Alarmierungsplan<br />

Muster für Alarmierungsplan<br />

Stand: [Datum]<br />

Aushang an: ........... [fest<strong>zu</strong>legende Stellen im<br />

Bereich der intravaskulären<br />

Brachytherapie]<br />

...........<br />

Strahlenschutzbeauftragter:<br />

Name Telefon/Funk Telefon, priv.<br />

für den medizinischen Bereich ........................ ......................... ........................<br />

für den physikalisch-techn. Bereich ........................ ......................... ........................<br />

Vertreter des Strahlenschutzbeauftragten,<br />

autorisiertes, fachkundiges Personal:<br />

für den medizinischen Bereich ........................ ........................ .........................<br />

........................ ........................ .........................<br />

........................ ........................ .........................<br />

für den physikalisch-technischen Bereich ........................ ......................... .........................<br />

........................ ......................... .........................<br />

........................ ......................... .........................<br />

Ermächtigter Arzt: ........................ ......................... .........................<br />

[wenn nicht der Strahlenschutzbeauftragte<br />

für den medizinischen Bereich]<br />

Sicherheitsfachkraft: ........................ ......................... .........................<br />

Zuständige Feuerwehr: ........................ ......................... .........................<br />

Außerhalb der Dienstzeit ist folgende Stelle <strong>zu</strong> informieren:<br />

[z. B. Zentrale, Pforte]<br />

.................................... Tel. ..................................................<br />

38


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Anhang 12.3 Protokollierung: Periphere Gefäße<br />

Beispiel 12.3.1: Informationen <strong>zu</strong>r Dosisspezifikation der intravaskulären 192 Ir-HDR-<br />

Brachytherapie nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) femoropoplitealer<br />

Gefäße (modifiziert nach DGMP-Bericht Nr. 14 „Dosisspezifikation in der HDR-<br />

Brachytherapie“)<br />

Nr. Spezifikation<br />

1 Methode /<br />

Technik<br />

Intravaskuläre Brachytherapie,<br />

2 Verfahren Fernbedientes HDR-Afterloading<br />

3 Strahler Nuklid / Strahlenart: 192 Ir γ:<br />

Strahlerform, Anisotropiefunktion:<br />

Systembezogener Kalibrier-Referenzpunkt: 5 mm Abstand vom Strahler<br />

Systembezogene Referenzdosis (<strong>zu</strong>m Be<strong>zu</strong>gszeitpunkt) / Gy:<br />

Kenndosisleistung nach Zertifikat (<strong>zu</strong>m Be<strong>zu</strong>gszeitpunkt) / (mGy/h):<br />

Be<strong>zu</strong>gszeitpunkt:<br />

4 Lokalisation Verfahren (röntgenologisch, endoskopisch, sonographisch):<br />

5 Volumen<br />

(Klinische<br />

Beschreibung)<br />

Klinisches Zielvolumen:<br />

Behandeltes Volumen:<br />

Bestrahltes Volumen:<br />

Risikobereich:<br />

6 Dosis Dosisverordnung in 2 mm Gewebetiefe / Gy:<br />

7 Applikator Zentrierendes Katheter-System: Durchmesser /mm und Länge / mm:<br />

8 Bestrahlungsanweisung<br />

und<br />

Bestrahlungsnachweis<br />

Systembezogener Referenz-Kalibrierpunkt: in 5 mm Abstand vom Strahler<br />

Systembezogene Dosis im Referenz-Kalibrierpunkt (<strong>zu</strong>m Behandlungszeitpunkt) / Gy<br />

Systembezogene Dosisleistung im Referenz-Kalibrierpunkt (<strong>zu</strong>m Behandlungszeitpunkt)<br />

/ Gy/min<br />

Zielvolumenbezogener Referenz-Dosispunkt: in 2 mm Gewebetiefe<br />

Zielvolumenbezogene Referenz-Dosis (<strong>zu</strong>m Behandlungszeitpunkt) / Gy:<br />

Läsionslänge / mm:<br />

Verletzte Länge / mm:<br />

Zielvolumenlänge (= 10 mm Sicherheitssaum + Verletzte Länge + 10 mm<br />

Sicherheitssaum) / mm:<br />

Gesamtweg (= 5 mm + Zielvolumenlänge + 5 mm) / mm:<br />

Schrittweite / mm:<br />

Verwendetes Dosisverteilungs-Optimierungsverfahren:<br />

Gewichtungsfaktor für Schrittzeit:<br />

Bestrahlungszeit / s:<br />

Strahlerpositionen: Ausdruck<br />

Verweilzeiten: Ausdruck<br />

Isodosenplan: Ausdruck<br />

Behandeltes Volumen / cm 3 :<br />

Dosis-Volumen-Histogramm:<br />

Kenndosisleistung / (mGy/h):<br />

Gesamtkenndosis / mGy (= Kenndosisleistung x Bestrahlungszeit):<br />

Koordinaten und Dosiswerte spezieller Raumpunkte: Ausdruck<br />

39


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Beispiel 12.3.2 Periphere Gefäße<br />

Strahlentherapeutische Verordnung und Bestrahlungsnachweis<br />

Klinikum NN Abt. <strong>Strahlentherapie</strong> (Prof. Dr. med. NN)<br />

Abt. Radiologische Diagnostik (Prof. Dr. med. NN)<br />

Abt. Medizinische Physik (Prof. Dr. rer. nat. NN)<br />

Strahlentherapeutische Verordnung<br />

und Bestrahlungsnachweis<br />

für intravaskuläre HDR- 192 Ir-Brachytherapie<br />

peripherer Gefäße nach PTA<br />

Klinisches Zielvolumen<br />

Läsionslänge / mm: Verletzte Länge / mm:<br />

Zielvolumenlänge / mm:<br />

= 10 mm Sicherheitssaum + Verletzte Länge + 10 mm Sicherheitssaum<br />

Behandlungslänge (= Gesamtweg) / mm:<br />

= 5 mm + Zielvolumenlänge + 5 mm<br />

Kathetertyp: PARIS Durchmesser / mm: Länge / mm:<br />

Legen des Katheters am: um: durch:<br />

40<br />

Patientendaten<br />

Am Lineal abgelesene Markerposition /mm = 1500 mm Ausfahrlänge<br />

Zielvolumen bezogener Referenz-Dosispunkt in 2 mm Gewebetiefe / mm:<br />

= halber Katheterdurchmesser + 2 mm<br />

Dosisverordnung: Referenzdosis / Gy:<br />

an Katheteroberfläche / mm: ist das Dosismaximum / Gy:<br />

in 4 mm Gewebetiefe / mm: beträgt die Dosis / Gy:<br />

Behandlungsvolumen aus Dosis-Volumen-Histogramm / cm 3 :<br />

für Referenzdosis / Gy im Abstand 2 mm<br />

Systembezogener Kalibrier-Referenzpunkt / mm: 5<br />

Systembezogene Dosis am Kalibrier-Referenzpunkt / Gy:<br />

Systembezogene Dosisleistung am Kalibrier-Referenzpunkt / Gy/min:<br />

Kenndosisleistung / (mGy/h): Bestrahlungszeit / s:<br />

Gesamtkenndosis (= Kenndosisleistung x Bestrahlungszeit) / mGy:<br />

Entfernen des Katheters um: durch:<br />

Strahlentherapeut Radiologe/Angiologe Medizinphysiker


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Anhang 12.4 Protokollierung: Intrakoronare Brachytherapie<br />

Beispiel 12.4.1: Strahlentherapeutische Verordnung, Bestrahlungsnachweis<br />

41


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Beispiel 12.4.2: Bestrahlungsplan intrakoronare Brachytherapie:<br />

Anatomisch-topographische Daten <strong>zu</strong>r Lokalisation und Planung<br />

Erläuterungen: 1-3: proximal, mid, distal RCA; 6-8: proximal-distal LCX; LCX: Linke Circumflex Koronararterie;<br />

11, 13, 15: proximal, mid, distal LAD; 12: proximal diagonal, mid LAD.<br />

42


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Anhang 12.5 Strahler <strong>zu</strong>r intravaskulären Brachytherapie<br />

Zur intravaskulären Brachytherapie werden zahlreiche Radionuklide eingesetzt, β-, γ- und gemischte<br />

Strahler, als Mutter-/Tochter- oder als reines Tochter-Radionuklid, mit hoher Aktivität<br />

<strong>zu</strong>r Kurzzeitbestrahlung oder mit niedriger <strong>zu</strong>r Langzeittherapie, als umschlossene oder offene<br />

radioaktive Substanz. Da die Entwicklung und Anwendung der Strahler <strong>zu</strong>r intravaskulären<br />

Brachytherapie noch nicht abgeschlossen ist, wird hier nur eine allgemeine Information <strong>zu</strong><br />

Strahlenart, Energie und Halbwertzeit aufgelistet.<br />

Tabelle 12.5.1 β-Strahler*<br />

Strahler Emittl./MeV Emax/MeV T1/2<br />

45 Ca 0,04 0,256 163 d<br />

133 Xe β: 0,1 0,35 5,24 d<br />

186 Re 0,35 1,1 90,6 h<br />

32 P 0,7 1,71 14,3 d<br />

68 Ga 0,84 1,9 1,13 h<br />

188 W/ 188 Re<br />

90 Sr/ 90 Y<br />

144 Ce/ 144 Pr<br />

106 Ru/ 106 Rh<br />

188 W: β: 0,1<br />

188 Re: β: 0,8<br />

0,2<br />

0,9<br />

0,1<br />

1,0<br />

0,01<br />

1,2<br />

43<br />

0,35<br />

2,12<br />

0,54<br />

2,28<br />

0,31<br />

2,98<br />

0,039<br />

3,54<br />

69,4 d<br />

17 h<br />

28,8 a<br />

64,1 h<br />

285 d<br />

0,28 h<br />

374 d<br />

30 s<br />

*) Der ggf. vorhandene γ-/X-Anteil ist hier vernachlässigbar. Fett: Klinisch angewendete intravaskuläre Strahler


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Tabelle 12.5.2 Photonen-Strahler*<br />

Strahler Emittl/MeV Emax/MeV T1/2<br />

103 Pd/ 103m Rh 0,020 0,023 17,0 d<br />

125 I 0,028 0,035 59,4 d<br />

109 Cd 0,022 0,088 462 d<br />

169 Yb 0,093 0,34 32 d<br />

153 Gd 0,041 0,103 241 d<br />

99m Tc γ: 0,13 0,14 6 h<br />

192 Ir 0,37 0,6 73,8 d<br />

intravaskuläre<br />

Röntgenstrahler<br />

0,02 0,03<br />

*) Der ggf. vorhandene β-/e-Anteil ist hier vernachlässigbar. Fett: Klinisch angewendete intravaskuläre Strahler<br />

Tabelle 12.5.3 β-Strahler mit γ-Anteil<br />

Strahler Emittl./MeV Emax/MeV T1/2<br />

170 Tm<br />

198 Au<br />

131 I<br />

62 Cu<br />

55,57,58 Co, 55 Fe; radioakt.<br />

Palmaz-Schatz ® -Stent<br />

48 V;<br />

radioakt. Nitinol ® Stent<br />

β: 0,3<br />

γ: 0,84<br />

β: 0,3<br />

γ: 0,41<br />

β: 0,28<br />

γ:<br />

β +<br />

γ<br />

ε, β +<br />

γ, X<br />

β + : 0,3<br />

γ: 0,14<br />

44<br />

0,97<br />

0,84<br />

0,96<br />

0,41<br />

0,606<br />

0,364<br />

2,927<br />

0,511<br />

...<br />

γ: 0,511<br />

β + : 0,7<br />

γ: 0,511<br />

130 d<br />

2,69 d<br />

8 d<br />

9,74 m<br />

18 h -<br />

< 2,7 a<br />

16 d


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Anhang 12.6 Beispiel: Gamma- und Beta-Strahlungs-Tiefendosisverteilungen<br />

Relative Dose Rate<br />

10<br />

1<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

10 -4<br />

10 -5<br />

192 Ir<br />

1/r 2<br />

90 Y<br />

32 P<br />

0 2 4 6 8 10 Depth/mm<br />

Gamma- und Betastrahlungs-Tiefendosisverteilungen in Wasser,<br />

gemessen mit einem 1 mm ∅ x 0,4 mm Plastikszintillator (innerhalb weniger Minuten)<br />

und normiert auf den Kalibrier-Referenzpunkt PRef = 2 mm [Flühs et al.].<br />

Die praktische Reichweite der Betastrahlung zeigt die Tiefendosisverteilung des 90 Y-Strahlers deutlich.<br />

Es ist die Tiefe im Material bei der der extrapolierte steile Abfall der Tiefendosisverteilung (− − − −)<br />

die rückwärtsextrapolierte (⎯⎯⎯), fast horizontal verlaufende Komponente<br />

durch die Untergrund-Photonenstrahlung schneidet.<br />

45


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Anhang 12.7 Zusammenfassung der Empfehlungen des AAPM TG 60 Reports<br />

# AAPM TG 60 Recommendations: Intravascular Brachytherapy Physics<br />

1. Source strength of catheter-based systems should be expressed in terms of air kerma in air for<br />

gamma sources (air kerma strength) and dose rate in water at a reference distance of 2 mm for<br />

beta emitters.<br />

2. Dose distribution around a catheter-based brachytherapy source should be determined using the<br />

AAPM Task group No. 43 protocol for photon sources and a modified version of the AAPM Task<br />

group No. 43 protocol for beta sources.<br />

3. Source strength of a catheter-based system should be traceable to a national standard at NIST or at<br />

an ADCL.<br />

4. The radial dose function, geometry function, and anisotropy function should be determined for<br />

each specific source design of a commercial catheter-based system.<br />

5. Clinical prescription for a catheter-based system should be expressed in terms of dose delivered at<br />

a reference depth in water.<br />

6. For a catheter-based system, depth of dose prescription for intracoronary applications should be at<br />

a radial distance of 2 mm from the centre of the source and for peripheral vessels 2 mm larger<br />

than the average lumen radius. Average lumen radius should be reported.<br />

7. For optimal assessment of each clinical case, average, minimum, and maximum doses delivered<br />

should be estimated in at least three planes perpendicular to the catheter and along its length.<br />

8. The output of all commercial intravascular brachytherapy catheter-based systems should be specified<br />

in terms of dose rate in water at a radial distance of 2 mm from the centre of the catheter.<br />

9. The penetrating ability of all commercial intravascular brachytherapy catheter-based systems<br />

should be specified in terms of radial dose function normalised at a distance of 2 mm and at radial<br />

distances from 0.5 to 10 mm (or R90, 90% of the electron range for beta emitters), at 0.5 mm intervals,<br />

with a reference depth of 2 mm.<br />

10. Uniformity of dose delivered by catheter-based systems at points both along the source axis, at r =<br />

2 mm, and around the circumference of a 2 mm radius circle centred on the source axis in a plane<br />

perpendicular to it should be better than ±10 % (range of values from minimum to maximum in<br />

the centred two-thirds of the treated length along the catheter axis).<br />

11. For each catheter-based system, an atlas of 3-dimensional dose distributions should be generated<br />

to estimate dose variation in the target.<br />

12. Clinical prescription of radioactive stents should be in terms of: 1) stent diameter, nominal and<br />

deployed; 2) stent length; stent type, brand, model; 4) radioisotope; and 5) activity.<br />

13. The measured activity of a radioactive stent should be traceable to a national standard at NIST.<br />

14. Activity for each radioactive stent to be used should be determined using an appropriate transfer<br />

technique.<br />

15. For radioactive stents, absolute doses at 0.5 mm radial distance from the stent in the midplace and<br />

over time periods of 28 days should be reported.<br />

16. The quality assurance program presented in the AAPM task group report should be followed under<br />

the direction of a qualified medical physicist.<br />

46


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

Anhang 12.8 Ausgewählte Begriffe der intravaskulären Brachytherapie<br />

Begriffsbestimmungen <strong>zu</strong> den hier aufgelisteten Benennungen und Terms finden sich z.T. in den<br />

angegebenen DIN-Normen, IEC Standards, ICRU-Reports, sowie in AAPM TG Reports, Conferenceproceedings<br />

und Übersichtsarbeiten (s. 11. Literatur). Spezielle Normen <strong>zu</strong>r intravaskulären<br />

Brachytherapie existieren z.Zt. bei IEC oder DIN noch nicht.<br />

Benennung DIN Term IEC / ICRU<br />

Anschluss an Normale Traceability to national standards<br />

Anwendungsdurchmesser Diameter of deployment<br />

Aufbewahrungspflicht Document-keeping duty<br />

Aufsichtsbehörde Supervisory body<br />

Ausfahrstatus Status of source position<br />

Ausfahrzeit 6814-8 23.7 Source transfer time<br />

Austauschdraht Exchange wire<br />

Basisdaten 6814-8 18.1.1.1 Fixed data<br />

Bauart<strong>zu</strong>lassung Prototype approval<br />

Baulicher Strahlenschutz Structural radiation protection<br />

Beginn der Bestrahlung 6853-1 Initiation of irradiation<br />

Benannte Stelle Notified body<br />

Beruflich strahlenexponierte Person 6843 Occupationally exposed person<br />

Bestandsverzeichnis Source log book<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6814-8 19.1 Normal use 60788 rm-82-04<br />

Bestrahlungsanweisung 6853-1 Treatment prescription<br />

Bestrahlungsposition 6814-8 25.1.7.2 Irradiation source position<br />

Bestrahlungsprotokoll 6814-8 17.1 Treatment report<br />

Bestrahlungszeitvorwahl 6814-8 23.1 Preselected time interval<br />

Betriebstagebuch Operating log book<br />

Betriebsgenehmigung 6814-5 11.6 Licence for operation<br />

Be<strong>zu</strong>gsbedingungen 6814-1 Reference conditions<br />

Be<strong>zu</strong>gszeitpunkt Reference time<br />

Bruttozeit 6814-8 23.5.2 Total time<br />

Dichtheitsprüfung Sealing check<br />

Doppelzeitschaltsystem Dual timer control<br />

Endrestenose Edge effect ("candy wrapper")<br />

Endposition 6814-25.1.7.5 Source end position<br />

Führungsdraht Guide wire<br />

Führungskatheter Guiding catheter<br />

FU (=Verlaufskontrolle, Nachsorge) Follow up<br />

Gefäßverengung Stenosis<br />

Gefäßverschluß Occlusion<br />

Gefäßstütze Stent<br />

Gerätebuch Log book<br />

Gesamtweg 6814-8 25.1.7.8 Total travelling distance<br />

Herzinfarkt Infarction<br />

Herzkranzgefäß Coronary artery<br />

Interne elastische Membran Lamina elastica interna<br />

Intra-Stent Restenose Instent restenosis<br />

IVUS Intravascular Ultrasound<br />

Kalibrier-Referenzpunkt Calibration reference point<br />

Kenndosisleistung 6814-8 9.3.1.2 Nominal air kerma rate<br />

Konstanzprüfung 6814-16 Constancy check<br />

Kontrollbereich 6814-5 Controlled area 60881-16-15<br />

Kontrollvorrichtung 6818-6 Stability check source<br />

Nationales Normal National Standard<br />

NIST National Inst. of Standards & Technol.<br />

Notfallplan Emergency plan<br />

47


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Medizinphysikalischen</strong> <strong>Aspekten</strong> der intravaskulären Brachytherapie<br />

Offener radioaktiver Stoff 6814-8 5.5.2 Unsealed radioactive material 69976 A.2.58<br />

Ortsdosis 6814-5 Area dose<br />

Periphere Gefäße Peripheral vessels<br />

Personendosis 6814-5 Personnel dose<br />

Plastikszintillator Dosimetriedetektor Plastic scintillator dosimetry detector<br />

Primärnormal Primary standard<br />

Prüfvorrichtung 6814-16, 6814-8 Test device<br />

PTA Percutaneous transluminal angioplasty<br />

PTCA Percut. translum. coronary angioplasty<br />

QCA Quantitative coronary angiography<br />

Quellenattrappe, Dummy-Strahler 6814-8 21.13.3 Sealed source simulator, Dummysource<br />

60393-02-76<br />

Radioaktive Kontrollvorrichtung 6818-6 Stability check source<br />

Redundantes Zeitschaltsystem 6814-8 21.16.2.1. Redundant timing device<br />

Referenz-Dosispunkt 6814-8 17.5.1 ICRU reference point ICRU 50<br />

Referenzdosis 6814-8 9.2.2 ICRU reference dose ICRU 50<br />

Referenzpunkt 6814-8 17.5.1 ICRU reference point ICRU 50<br />

Restzeit 6814-8 23.4 Residual time<br />

Richtungs-Äquivalentdosis 6814-3 Directional dose equivalent<br />

Richtungs-Äquivalentdosisleistung 6814-3 Directional dose equivalent rate<br />

Röntgeneinrichtung 6814-8 19.3.2.1 X-ray examination equipment<br />

Rückholzeit 6814-8 23.9 Drive back time<br />

Ruheposition 6814-8 25.1.6.2 Resting position<br />

Schachtionisationskammer Well chamber<br />

Schrittweite 6814-8 25.1.7.7 Step length<br />

Schrittzeit 6814-8 23.8 Stepping time<br />

Sekundärnormal Secondary standard<br />

Sicherheitssaum Safety margin<br />

Sperrbereich 6814-5 Prohibited area<br />

Strahlenschutzanweisung Radiation protection instruction<br />

Strahlenschutzbeauftragter 6843 Radiation protection officer<br />

Strahlenschutzbereich 6812, 6814-5 Radiation protection area<br />

Strahlenschutzkleidung 6813 Radiation protective clothing, apron<br />

Strahlenschutzmonitor 6814-5 Radiation protection monitor<br />

Strahlenschutzvorkehrungen 6814-5 Radiation protection provisions<br />

Strahlenschutzvorrichtungen 6814-5 Protective devices for handling rad.<br />

sub.<br />

Strahlentherapeutischer Bericht 6814-8 17.2 Reporting ICRU 50<br />

Strahlentherapeutische Verordnung 6827-1, 6814-8 Prescription ICRU 50<br />

Strahler 6814-8 6.2 Radiation source assembly 60788 rm-20-05<br />

Strahlerführung 6814-8 21.13.1 Source guide<br />

Strahlerreihe 6814-8 6.2.5 Source train<br />

Strahlerreihen Verbund Source ribbon<br />

Strahlertransfer Source transfer<br />

Systembezogener Kalibrier-Referenz-<br />

System related calibration reference<br />

punkt<br />

point<br />

Überwachungsbereich 6814-5 Supervised area 60881-16-15<br />

Umgangsgenehmigung 6814-5 11.6 Licence for handling radioactive subst.<br />

Umhüllter Strahler Encapsulated radioactive source<br />

Umschlossener radioaktiver Stoff 6814-8 5.5.1 Sealed source 60393-02-72<br />

Verlaufskontrolle Follow-up<br />

Verletzte Länge Injured length<br />

Verordnete Dosis 6814-8 9.2.2.2 Prescribed dose ICRU 50<br />

Verweilzeit 6814-8 23.3 Dwell time<br />

Wasser-Äquivalenz Water substituting<br />

Zeitvorwahl 6814-8 23.1 Preselected time interval<br />

Zielvolumen bezogener Referenzpunkt Target related reference point<br />

Zustandsprüfung 6814-16 Status test<br />

48


DGMP-<strong>Leitlinie</strong> Medizinphysikalische Aspekte der intravaskulären Brachytherapie<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!