05.03.2013 Aufrufe

3. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung ” Algebraische Strukturen“

3. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung ” Algebraische Strukturen“

3. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung ” Algebraische Strukturen“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für Algebra<br />

Prof. Stefan E. Schmidt, Mike Behrisch SS 2008<br />

<strong>3.</strong> Übungsblatt <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong><br />

” <strong>Algebraische</strong> Strukturen“<br />

Aufgabe 1 (a)(i) ist schriftlich zu lösen und zu Beginn der Übung abzugeben.<br />

Aufgabe 1 Sei = (P, ≤) eine vollständiger -Halbverband. Man betrachte den formalen<br />

Kontext = (P, P × P, |=). Für ein Paar (a, b) ∈ P × P der Merkmalsmenge schreibe man<br />

a −→ b und interpretiere es als (abstrakte) Implikation mit Prämisse a und Konklusion b. Die<br />

Inzidenzrelation des Kontextes ist durch das sogenannte Respektieren gegeben: Ein Element<br />

t ∈ P respektiert eine abstrakte Implikation 1 a −→ b ∈ P × P , symbolisch t |= a −→ b, genau<br />

dann, wenn<br />

a ≤ t =⇒ b ≤ t<br />

gilt. Die Ableitungsoperatoren des Kontextes werden mit<br />

und<br />

Imp : P(P ) −→ P(P × P )<br />

X ↦−→ Imp X := {a −→ b | ∀ x ∈ X : x |= a −→ b}<br />

Mod : P(P × P ) −→ P(P )<br />

L ↦−→ Mod L := {t ∈ P | ∀ a −→ b ∈ L : t |= a −→ b}<br />

bezeichnet. Die Umfänge von heißen implikationendefinierte Teilmengen (von P) und die<br />

Inhalte nennt man Implikationentheorien.<br />

Zeigen Sie:<br />

(a) Die Inhalte von sind genau alle Hüllensysteme in , d. h.<br />

(i) jede implikationendefinierte Teilmenge Mod L mit L ⊆ P × P ist ein Hüllensystem in<br />

(vgl. Aufgabe 2, 2. Übung) und<br />

(ii) jedes Hüllensystem H ⊆ P ist implikationendefiniert vermöge<br />

H = Mod L mit L := {x −→ cH(x) | x ∈ P }.<br />

(b) Folgern Sie daraus: Das System aller Hüllensysteme in bildet ein Hüllensystem in (P(P ), ⊆).<br />

(c) Definition: Sei = (P, ≤) ein vollständiger -Halbverband. Eine Relation L ⊆ P × P heißt Armstrongrelation,<br />

wenn sie<br />

(i) eine Quasiordnung (synonym: Präordnung) auf P ist, d. h. reflexiv und transitiv ist.<br />

(ii) augmentativ ist, d. h. für bliebige x, y, z ∈ P gilt:<br />

(iii) rechts- -verträglich ist, d. h. für x ∈ P ist<br />

x −→ y ∈ L und x ≤ z =⇒ z −→ y ∈ L<br />

x L := L[{x}] ∈ L[{x}],<br />

wobei L[{x}] := {y ∈ P | x −→ y ≡ (x, y) ∈ L} die Menge aller Konklusionen in L mit Prämisse x ist.<br />

Alternativ heißt das<br />

∀ x ∈ P : x −→ x L ∈ L.<br />

1 synonym: t ist Modell von a −→ b


Sei jetzt ein vollständiger Verband. Zeigen Sie: Jede Implikationentheorie Imp H mit<br />

H ⊆ P ist eine Armstrongrelation auf P .<br />

(d) Sei weiterhin ein vollständiger Verband und L ⊆ P × P eine Armstrongrelation. Zeigen<br />

Sie:<br />

(i)<br />

ist ein Hüllenoperator in .<br />

(ii) Für x ∈ P ist L[{x L }] = L[{x}].<br />

(iii) Mod L = {x L | x ∈ P }.<br />

(iv) L ⊇ Imp Mod L = Imp{x L | x ∈ P }.<br />

· L : P −→ P<br />

x ↦−→ x L = {y ∈ P | x −→ y ≡ (x, y) ∈ L}<br />

(v) Folgern Sie daraus, daß L eine Implikationentheorie ist.<br />

Damit ist bewiesen, daß Implikationentheorien und Armstrongrelationen dasselbe sind.<br />

Aufgabe 2 Sei A eine Menge. Folgern Sie mit Aufgabe 1 (a), daß die Menge aller<br />

(a) reflexiven,<br />

(b) symmetrischen und<br />

(c) transitiven<br />

Relationen auf A jeweils ein Hüllensystem in = (P(A×A), ⊆) bildet. Folgern Sie mit Aufgabe<br />

1 (b) und Aufgabe 2, 2. Übung, daß dann auch die Mengen aller<br />

(d) Quasiordnungen (reflexiv, transitiv),<br />

(e) Toleranzrelationen (reflexiv, symmetrisch),<br />

(f) symmetrisch und transitiven Relationen und<br />

(g) Äquivalenzrelationen<br />

auf A Hüllensysteme in sind.<br />

Aufgabe 3 Sei = 〈V, +, 0〉 ein Vektorraum über dem Körper . Bestimmen Sie das Hüllensystem<br />

Mod(L)<br />

der Implikationenmenge<br />

L = {Ø −→ {0}} ∪ {{u, v} −→ u + v | u, v ∈ V } ⊆ P(V ) × P(V ).<br />

Hierbei ist u + v = {u + kv | k ∈ }.<br />

Aufgabe 4 Nach Wunsch Besprechung ausgewählter Aufgaben der vorangegangenen Übungsblätter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!