05.03.2013 Aufrufe

Endstadien der Sternentwicklung: Weisse Zwerge, Neutronensterne ...

Endstadien der Sternentwicklung: Weisse Zwerge, Neutronensterne ...

Endstadien der Sternentwicklung: Weisse Zwerge, Neutronensterne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Endstadien</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Sternentwicklung</strong><br />

Max Camenzind<br />

ZAH /LSW<br />

TUDA @ SS 2012


Übersicht<br />

• M in < 8 Sonnenmassen Weiße <strong>Zwerge</strong><br />

(>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen)<br />

• 8 < M in < 25 Sonnenmassen<br />

<strong>Neutronensterne</strong> (>100 Mio. in Galaxis)<br />

• M in > 25 Sonnenmassen<br />

Schwarze Löcher (~ 100.000 in Galaxis)<br />

• Weiße <strong>Zwerge</strong> und Planetarische Nebel<br />

• Struktur Weißer <strong>Zwerge</strong>, Masse-Radius Bez.<br />

• Die Chandrasekhar Masse - Nobelpreis<br />

• SN Ia über Akkretion auf Chandra WZ.<br />

• <strong>Neutronensterne</strong> und Schwarze Löcher


Nobelpreise für Forschung an<br />

kompakten Sternen<br />

1974 Anthony Hewish, Cambridge/UK<br />

.... für seine entscheidende Rolle bei <strong>der</strong> Entdeckung <strong>der</strong><br />

Pulsare und ihrer Deutung als rotierende <strong>Neutronensterne</strong><br />

1983 Subramanyan Chandrasekhar, Chicago, USA<br />

.... für seine Theorie <strong>der</strong> Struktur weißer <strong>Zwerge</strong><br />

(aus den 1930er Jahren)<br />

1993 Russell Hulse & Joseph Taylor, Princeton, USA<br />

.... für die Entdeckung des Doppelsternpulsars, <strong>der</strong> eine neue<br />

Möglichkeit für das Studium <strong>der</strong> Gravitation eröffnet hat<br />

2002 Riccardo Giacconi, Associated Universities Inc., USA<br />

.... für bahnbrechende Beiträge zur Astrophysik, die zur Entdeckung<br />

kosmischer Röntgenquellen führte (NS und stellare SL)


Zustandsdiagramm <strong>der</strong> Sterne<br />

Masse<br />

pre-<br />

MS<br />

C/O Weißer Zwerg<br />

He WZ<br />

Core-Kollaps<br />

Fe/Ni Core NStern<br />

Schwarzes Loch<br />

Sonne heute<br />

Kovetz et al. 2008 Stern-Entwicklung auf dem Computer<br />

Si-burn


Leben <strong>der</strong> Sterne: M = 0,25 - 9 M Sonne<br />

Pop I<br />

Z = 0,01<br />

Y = 0,28<br />

Kovetz et al. 2008<br />

Pop II<br />

Z = 0,001<br />

Y = 0,24


Endphasen <strong>Sternentwicklung</strong><br />

0.08 < M < 8 8 < M < 25 M > 25 Sonnen<br />

Planetarische Supernova- SNR<br />

Nebel Überreste (SNR)


Brennphasen<br />

auf dem Weg zum<br />

Kompakten Objekt


M in < 8 Sonnenmassen


Der berühmteste WZ im<br />

Doppelstern Sirius A + B<br />

Von Bessel 1838<br />

als Doppelstern postuliert;<br />

1862 findet Alvan Clark<br />

den Begleiter Sirius B;<br />

Rätsel: sehr hell, aber<br />

sehr klein Zwerg !


Sirius A vs Sonne<br />

Sirius A:<br />

2,1 Sonnenmassen<br />

T eff = 9.900 K<br />

Spektraltyp A1<br />

Radius = 1,7 x Sonne<br />

Alter: 238 Mio. Jahre<br />

(sehr junges System!)


Doppelsternsystem<br />

Sirius A + B


Planetarischer<br />

Nebel / HST<br />

(Ringnebel M57)<br />

+ Weißer Zwerg<br />

Ein planetarischer Nebel<br />

entsteht, wenn ein Stern<br />

wie unsere Sonne<br />

in seiner letzten Lebens-<br />

phase seine äußere Hülle<br />

ins ISM abbläst und<br />

dieses Material dann<br />

durch die intensive<br />

Strahlung des Sterns zu<br />

leuchten beginnt. Dies<br />

macht sie mit zu den<br />

schönsten Objekten in<br />

<strong>der</strong> Milchstraße.<br />

Etwa 15.000 sind in<br />

unserer Milchstraße<br />

katalogisiert, geschätzt<br />

wird ihre Gesamtzahl auf<br />

etwa 50.000.


Eskimo<br />

Nebel<br />

mit HST<br />

Endphase:<br />

Planetarische<br />

Nebel +<br />

Weißer Zwerg


Eskimo-Nebel<br />

von Herschel 1787 entdeckt<br />

Vergleich mit Amateuraufnahmen<br />

NGC2392 gehört zur Familie <strong>der</strong> hellen Mini-PNs. Mit 47´´ ~ Planet Jupiter.<br />

hohe Vergrößerungen sinnvoll und hohe Brennweiten zweckmäßig.<br />

Aufnahme mit 12 Zoll 1:4 Newton + Barlowlinse.


Spirograph<br />

Nebel / HST<br />

+ Weißer Zwerg<br />

Typische Planetarische Nebel sind zu etwa 70 % Wasserstoff und 28 % Helium<br />

zusammengesetzt. Den restlichen Anteil bilden hauptsächlich Kohlenstoff,<br />

Stickstoff und Sauerstoff sowie Spuren an<strong>der</strong>er Elemente. Der Stern im Zentrum<br />

heizt durch seine Strahlung die Gase auf eine Temperatur von rund 10.000 K auf.


Sanduhr-Nebel<br />

+ Weißer Zwerg<br />

HST Aufnahme


Alte Weiße <strong>Zwerge</strong> mit HST<br />

http://oposite.stsci.edu/pubinfo/jpeg/M4WD.jpg


Weiße <strong>Zwerge</strong> ... Uninteressant ?<br />

Nein, ,<br />

Subramanian Chandrasekhar (1910-1995)<br />

Theorie entarteter Elektronensterne (1931)<br />

... denn sie haben ein interessantes Inneres:<br />

„Diamanten“ <strong>der</strong> Milchstraße.<br />

… kühlen sehr langsam aus über die Hubble-Zeit<br />

werden als Kosmochronometer verwendet.


Elektronen<br />

Dx Dp > h<br />

Atome so dicht<br />

gepackt, dass<br />

sie sich überlappen<br />

Dichte: 2 t / cm³<br />

Elektronen<br />

Atom-<br />

Kerne<br />

Kohlenstoff<br />

Elektronen<br />

bewegen sich frei<br />

Druck (Fermi-Druck)<br />

gleicht Gravitation aus


Weiße<br />

<strong>Zwerge</strong><br />

„kühle“<br />

Diamanten<br />

He<br />

10 -2 M S<br />

C/O „Diamant“<br />

T initial ~ 140 Mio K<br />

T crystal ~ 16 Mio K<br />

T Debye ~ 14 Mio K<br />

T heute ~ 10 Mio K<br />

Druck durch e -<br />

C / O Core<br />

Kristallgitter<br />

(Diamant)<br />

T < 6 Mio K<br />

H Atmosphäre<br />

T eff > 4000 K<br />

~ 0,0001 M S<br />

H<br />

10 -5 M S<br />

Typischer<br />

Weißer Zwerg<br />

M = 0,6 M S<br />

R = 9094 km


10 Mrd. Weiße <strong>Zwerge</strong><br />

in <strong>der</strong> Galaxis


Elektronenentartung


Modelle Weiße <strong>Zwerge</strong>


g = 1 + 1/n<br />

Polytropennäherung


Hydrostatisches Gleichgewicht ART<br />

(1939)


P = Kr G <br />

Struktur<br />

Weißer<br />

<strong>Zwerge</strong>


Chandrasekhar 1930


Masse – Radius Beziehung


Weiße <strong>Zwerge</strong>: Masse – Dichte Sequenz<br />

n=3 Polytrope<br />

Beobachtete<br />

Mittlere Masse<br />

Numerische<br />

Lösung des<br />

Hydrostatischen<br />

Gleichgewichts<br />

Chandrasekhar<br />

Einstein Theorie<br />

Coulomb Korrekturen


Weiße <strong>Zwerge</strong>: Masse – Radius


??<br />

Weiße <strong>Zwerge</strong><br />

Punkte: Hipparcos Parallaxen GAIA Projekt<br />

Test mit<br />

Beobachtungen<br />

Fe WZ<br />

WZ mit Atmosphäre<br />

CO WZ


Kataklysmische<br />

Systeme (CV)<br />

WZ +<br />

Akkretionsscheibe<br />

in<br />

Doppelsternen


Novae


Akkretion auf WZ SN Ia<br />

Roter Riese<br />

• Weißer Zwerg akkretiert H vom Roten Riesen<br />

• H fusioniert stetig zu He Bildung einer Heliumhülle<br />

• Massenzunahme bis Chandrasekhargrenze<br />

Weißer<br />

Zwerg<br />

M ~ M Ch


SN Ia – so hell wie Galaxie<br />

SN 1994d


t = 0s t = 0,3s<br />

Mehrfachzündungen<br />

von<br />

Flammenkugeln<br />

Simulationen SN Ia<br />

Hohe Temperaturen;<br />

Aschedichte niedriger<br />

als Rest Pilzform


t = 0,6s<br />

Bildung von Substrukturen;<br />

Oberflächenvergrößerung &<br />

Verbrennungsratenerhöhung<br />

Simulationen SN Ia<br />

t = 2s<br />

Scherströme erzeugen<br />

Verwirbelungen; Brennfront<br />

erreicht Oberfläche


Lichtkurven SN Ia<br />

Absolute Helligkeit: bis -19,5 mag 10 Mrd. L<br />

Radioaktiver Zerfall von 56 Ni zu 56 Fe verzögert Abkühlung<br />

56 9 Tage Ni 56 112 Tage Co 56Fe + e +<br />

Ähnlicher Verlauf Standardkerze


Ersetze Elektronen durch Neutronen<br />

1932 Chadwick entdeckt das Neutron (Fermion).<br />

1930 Chandrasekhar Grenzmasse für Weiße <strong>Zwerge</strong>:<br />

erste dokumentiere Spekulation über kompakte<br />

Objekte, die selbst das Licht vollständig anziehen.<br />

1930 Lev Landau spekuliert über Neutronen:<br />

da Neutronen auch Fermi-Teilchen Sterne?<br />

1933 Zwicky und Baade Bildung NSterne in Supernovae<br />

1939 Tolman, Oppenheimer & Volkoff (Einstein)<br />

Struktur <strong>der</strong> <strong>Neutronensterne</strong> kann nur geometrisch<br />

im Rahmen von Raum und Zeit verstanden werden.<br />

1967 NSterne werden als Radiopulsare entdeckt<br />

Rotieren<strong>der</strong> NStern mit Dipolmagnetosphäre;<br />

Pulsar im Krebsnebel<br />

1970 NSterne werden als Röntgenpulsare entdeckt -<br />

Akkretierende NSterne in Doppelsternsystemen


Erfin<strong>der</strong> <strong>der</strong> NeutronenSterne<br />

Lev Landau 1930<br />

“es könnte NS geben”<br />

Fritz Zwicky 1933<br />

“NS entstehen in Supernova”


Atomkerne dicht gepackt<br />

Kruste <strong>der</strong> NSterne


Anatomie eines Neutronensterns<br />

Der typische<br />

Neutronen-<br />

Stern (1,4 M S)<br />

im Querschnitt<br />

-<br />

hat ein<br />

komplexes<br />

Innenleben<br />

und feste<br />

Oberfläche mit T eff<br />

= 100.000 - Mio K<br />

-<br />

Radius (~10 km) =<br />

2,5 x Schwarzschild<br />

Zentraldichte ~<br />

3 – 8 Kerndichte<br />

Neutronen-<br />

Flüssigkeit<br />

n<br />

p<br />

e<br />

µ<br />

9 – 11 km<br />

Photon<br />

erleidet<br />

gravitative<br />

Rotversch.<br />

von 35% !<br />

Kruste<br />

1-2 km aus<br />

schweren<br />

Kernen


Neutronen-Flüssigkeit<br />

1-fache<br />

Kerndichte:<br />

Neutronen<br />

dicht<br />

gepackt<br />

wie in<br />

Atomkernen<br />

Flüssigkeit


Kaltes Quark-Gluon Plasma<br />

> 3-fache<br />

Kerndichte:<br />

Neutronen<br />

überlappen<br />

Quarks<br />

bewegen<br />

sich frei<br />

QG Plasma


Masse-Radius<br />

Beziehung<br />

2 Lösungen: z = 0,35 ist gravitative Rotverschiebung<br />

- N Stern 1,7 M S - unwahrscheinlich<br />

- N Stern mit Quark-Core: 1,4 Sonnenmassen


Entdeckung <strong>der</strong> Pulsare 1967<br />

Nobelpreis 1974 an Ryle & Hewish<br />

Tony Hewish and Jocelyn<br />

Bell Bonn, August 1980


Pulsare – Leuchtturm<br />

historisch nicht erwartet!


Pulsar Diagramm<br />

B S<br />

3<br />

10<br />

15<br />

T<br />

T <br />

1<br />

<br />

2P<br />

T<br />

T<br />

T<br />

/ s<br />

Camenzind 2007


Millisek-Pulsare<br />

1 ms < P < 20 ms<br />

Online Pulsar Katalog: Web-Seite ATNF Pulsar<br />

”Normale“ Pulsare<br />

P > 20 ms<br />

Camenzind 2007


Ein isoliertes Schwarzes Loch<br />

ist ein echtes Loch im Raum,<br />

Durch Horizont begrenzt<br />

Gravitation ist so stark, dass<br />

auch Photonen nicht entweichen<br />

Ausdehnung gleich –<br />

Masse ~ 10 x Sonne


RaumZeit Sternkollaps<br />

Core eines massereichen<br />

Sterns kollabiert auf SL in ms


RaumZeit Sternkollaps<br />

Alle Unregelmässigkeiten,<br />

außer Masse und Drehimpuls,<br />

werden als GWellen abgestrahlt


„Schwarze Löcher haben nur 2 Haare“<br />

X<br />

Schwarzschild (1916)<br />

{Masse M}<br />

Reissner-Nordstrom<br />

{M, Ladung Q}<br />

Kerr (1963)<br />

{Masse M, Spin a}<br />

Kerr-Newman<br />

{M,a,Ladung Q}<br />

J.A. Wheeler 1967:<br />

„Glatzen-Satz“, „No Hair“


Die wahren Pioniere <strong>der</strong> SL<br />

Karl Schwarzschild 1916 Roy Kerr 1963


Die Kerr Lösung – BL Koordinaten<br />

Horizont r = const Fläche D(r) = 0:


Anatomie eines Kerr Lochs<br />

R g = GM/c² = 1,5 km M/M S<br />

Vakuum<br />

Schwarzschild<br />

Ring-<br />

Singularität<br />

Vakuum<br />

Alles mitrotieren<br />

Quadrupolmoment Q = M a²


Schwarze Löcher ~ Seifenblasen<br />

erzeugen nur GWellen !<br />

2 Horizonte verschmelzen


BH-BH Head-on Collision<br />

Simulation: CalTech-Cornell


Lichtablenkung<br />

Schwarzes Loch


Andromeda ohne Schwarzes Loch


Schwarzes Loch vor Andromeda<br />

Einstein Ring & Photonorbit


„Glatzen-Ebene <strong>der</strong> SL“<br />

Camenzind 2006


µQuasare<br />

Objekt Bahn Periode Donor Stern Masse des BH Spin a<br />

GRS1915+105 33.5 d K/M III 14 +/- 4 0.9 – 0.99<br />

V404 Cyg 6.470 d K0 IV 12 +/- 2 -<br />

Cyg X-1 5.600 d O9.7ab 8 +/- 2 0.4 – 0.6<br />

LMC X-1 3.909 d Orosz08 O9 IIIa 10.3 +/- 1.3 0.9 +/- 0.02<br />

M33 X-7 3.45 d Orosz07 O7 III 15.6 +/- 1.4 0.77+/-0.05<br />

LMC X-3 1.704 d B3 V 7.6 +/- 1.2 0.2 – 0.4<br />

GRO J1655-40 2.620 d F3 IV 6.3 +/- 0.3 0.6 – 0.8<br />

XTEJ1819-254 2.816 d B9 III 7.1 +/- 0.3 -<br />

IC 10 X-1 34.4 h W He 35 24 - 33 -<br />

GX 339-4 1.7557 d B0 V > 5.8 0.93+/-0.04 Suz<br />

XTEJ1550-564 1.542 d G8 IV 9.6 +/- 1.2 -<br />

4U 1543-47 1.125 d A2 V 9.4 +/- 1.0 0.75-0.85<br />

H 1705-250 0.520 d K3 V 6 +/- 2 -<br />

GS 1124-168 0.433 d K3 V 7.0 +/- 0.6 -<br />

GS 2000+25 0.345 d K3 V 7.5 +/- 0.3 -<br />

A 0620-00 0.325 d K4 V 11 +/- 2 -<br />

XTEJ1650-500 0.321 d K4 V 3.8 +/- 0.5 -<br />

GRS 1009-45 0.283 d K7 V 5.2 +/- 0.6 -<br />

GROJ0422+32 0.212 d M2 V 4 +/- 1 -<br />

Remillard & McClintock 2006; Camenzind 2007


Blauer Überriese mit<br />

70 Sonnenmassen<br />

bedeckt periodisch<br />

die Röntgenquelle<br />

Messier 33<br />

Quelle X-7 :<br />

Periode: 3,45 d<br />

2007 identifiziert<br />

15,7 Sonnen-<br />

massen SL<br />

~ wie Cyg X-1<br />

System<br />

entwickelt sich zu<br />

DoppelSL-System<br />

Merging GW


Zusammenfassung<br />

• Struktur <strong>der</strong> Weißen <strong>Zwerge</strong> ist geklärt, als<br />

Kosmochronometer eingesetzt. ~ 10 Mrd. WZ<br />

SNIa entstehen in Weißen <strong>Zwerge</strong>n M~M C.<br />

• Weiße <strong>Zwerge</strong> sind Endprodukt <strong>der</strong> Entwicklung<br />

massearmer Sterne (M < 8 Sonnenmassen).<br />

• Bekannteste Weiße Zwerg: Sirius A (1,0 M S).<br />

• Kühle Weiße <strong>Zwerge</strong> sind Diamanten mit H-<br />

und He-Hülle.<br />

• Massereiche Weiße <strong>Zwerge</strong> sind Vorgänger zu<br />

Supernovae Typ Ia.<br />

• Spielen seit 1997 eine wichtige Rolle in Distanzmessung<br />

im expandierenden Universum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!