28.09.2012 Aufrufe

LernJobs – Teil eines Wirkungskreises - Institut Beatenberg

LernJobs – Teil eines Wirkungskreises - Institut Beatenberg

LernJobs – Teil eines Wirkungskreises - Institut Beatenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Dem Wissen auf der Spur | Februar 03<br />

© spirit of learning | Andreas Müller |<br />

<strong>LernJobs</strong>: Und dazu gesellt sich nun je<br />

eine Anzahl von adäquaten <strong>LernJobs</strong>. Sie<br />

machen es möglich, sich individuell oder in<br />

Gruppen mit einem Thema auseinanderzusetzen.<br />

„Die Lernaufgabe ist ein wichtiges<br />

didaktisches Instrument in der modernen<br />

Unterrichtsführung. Die Lehrperson gibt<br />

<strong>eines</strong> schriftliche Aufgabe vor. Diese ist so<br />

gestellt, dass die Schüler während der Bearbeitung etwas<br />

Neues lernen. Deshalb Lernaufgabe. Die Lernaufgabe ist somit<br />

keine Anwendungsaufgabe, keine eingekleidete Aufgabe,<br />

keine Übungsaufgabe und keine Transferaufgabe.“ (Frey<br />

1993) Soweit die Definition von Lernaufgaben.<br />

Lernaufgaben <strong>–</strong> oder eben: <strong>LernJobs</strong> <strong>–</strong> fordern auf, sich mit<br />

Themen aktiv auseinanderzusetzen, Vorwissen mit neuen Informationen<br />

zu verknüpfen und Komplexität „auf den Punkt“<br />

zu bringen.<br />

Das Prinzip der <strong>LernJobs</strong> findet sich bereits in reformpädagogischen<br />

Konzepten 4 (z.B. Daltonplan): „Die ‚Lernfreiheit‘ des<br />

Daltonplans erfordert als pädagogisches Äquivalent eine<br />

sorgfältige methodische Sicherung der Arbeitsbedingungen<br />

und <strong>–</strong>anregungen. Dies zu leisten, ist wesentlich Aufgabe der<br />

schriftlichen ‚Studieranleitungen‘, der ‚assignments‘, die Parkhurst<br />

als ‚assistant teachers‘ bezeichnet. Demnach dürfen sie<br />

sich nicht auf die blosse Aufgabenstellung beschränken, sondern<br />

müssen die Lernenden auch motivieren, instruieren und sie<br />

das ‚Lernen lernen‘.“ (Popp 1999)<br />

Roter Faden<br />

<strong>LernJobs</strong> stellen ein Element dar, das sich wie ein roter Faden<br />

durch die schulischen Arrangements zieht. Ausgangspunkt bilden<br />

die Intensivtrainings („Fachunterricht“). Die jeweiligen<br />

Fachtrainer geben die <strong>LernJobs</strong> in Auftrag oder überlassen<br />

den Lernenden in gegenseitiger Absprache die Auswahl. Ausschlaggebend<br />

ist der jeweilige Stand auf dem Kompetenzraster<br />

(individuelles Kompetenzprofil). Die <strong>LernJobs</strong> geben<br />

der Arbeit eine Struktur und lassen dennoch genügend Spielraum<br />

für selbstinitiiertes und entdeckendes Lernen.<br />

Diese kreative Eigenaktivität spielt eine bedeutende Rolle. So<br />

kam eine Untersuchung von 150 Beispielen aufgabengelenkter<br />

selbstständiger Lernverfahren zum Schluss, „dass die Schüler<br />

ihre hierbei ihre Lerntätigkeit und <strong>–</strong>ziele eher für sinnvoll<br />

halten als im traditionellen Unterricht. Das Lernen gewinnt für<br />

sie eine stärkere Bedeutung, und sie sind eher bereit, sich die<br />

erforderliche Selbstdisziplin aufzuerlegen sowie auf menschliche<br />

und materielle Hilfsmittel zurückzugreifen. Insgesamt sollen<br />

4 „Der Philosoph und Pädagoge John Dewey hat am Anfang des Jahrhunderts<br />

einen problemorientierten Unterricht grundgelegt. Seine Idee: Die Arbeit<br />

an Problemen stärkt Selbstverantwortung in der Demokratie. Der Schüler<br />

ist nicht nur passiver Empfänger von Botschaften. Vielmehr setzt er sich selber<br />

mit Fragestellungen auseinander. Er wird aktiv. Deweys Vorbild für Fragestellung<br />

und Problemlösung waren die exakten Wissenschaften. Die didaktische<br />

Technik ‚Lernaufgabe‘ liegt in der Tradition von John Dewey, eingerichtet für<br />

die Mikrowelt des Klassenzimmers.“ (Frey 1993)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!