06.03.2013 Aufrufe

Vredener Anzeiger. - Druckerei Franz Gescher

Vredener Anzeiger. - Druckerei Franz Gescher

Vredener Anzeiger. - Druckerei Franz Gescher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fitpartner GmbH präsentiert<br />

sich erfolgreich auf der FIBO 2012<br />

Bereits im siebten Jahr präsentiert<br />

sich die <strong>Vredener</strong> Fit -<br />

partner GmbH auf der weltweit<br />

größten Messe für Fitness, Well -<br />

ness und Gesundheit, der FIBO<br />

in Essen.<br />

Die Fitpartner GmbH vertreibt<br />

innovative Trainingsgeräte für den<br />

medizinischen Bereich. Zu ihren<br />

Kunden gehören unter anderem<br />

Krankenhäuser, Physiothera -<br />

peuten, Reha-Zentren und Ärzte.<br />

Die Geschäftsführer Ronny<br />

Groeneveld und Marco Ameling<br />

ziehen ein positives Fazit. Von<br />

Donnerstag bis Sonntag hatten<br />

sie und ihre Mitarbeiter die<br />

Möglichkeit, das Unternehmen<br />

in Essen zu präsentieren und<br />

internationale Kontakte zu knüpfen.<br />

Neben der FIBO stellen sie<br />

auch jedes Jahr auf der weltweit<br />

größten medizinischen Messe, der<br />

MEDICA, in Düsseldorf aus.<br />

Das anstrengende Messegeschäft<br />

lohnt sich. Während der erste<br />

Messestand der Fitpartner GmbH<br />

im Jahr 2005 noch 12 Quadrat -<br />

meter umfasste, präsentiert sich<br />

das Unternehmen mittlerweile auf<br />

150 Quadratmetern.<br />

Ab dem kommenden Jahr werden<br />

Ronny Groeneveld und Mar -<br />

co Ameling zwei Mal im Rhein -<br />

land ausstellen.<br />

Die FIBO wird ab 2013 nach<br />

Köln ziehen. Der Platz in den<br />

Essener Messehallen ist nicht<br />

mehr ausreichend für die 612<br />

Aussteller aus 35 Ländern.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.fitpartner.de.<br />

Bladener Treffen 2012 in Vreden-Zwillbrock<br />

Die ehemaligen Bewohner<br />

von Bladen, Kreis Leob -<br />

schütz/Oberschlesien, treffen sich<br />

am 29. April 2012 wieder in<br />

Vreden. Um 11.00 Uhr findet zur<br />

Eröffnung ein feierlicher Gottes -<br />

dienst in der Barockkirche Zwill -<br />

brock statt, anschließend wird das<br />

Treffen in der Gaststätte „Zum<br />

Kloppendiek“ mit dem Mittag -<br />

essen und viel Zeit für Gespräche<br />

fortgesetzt. Zur Messe sind auch<br />

alle anderen Interessierten herzlich<br />

willkommen.<br />

Zelebrant ist der apostolische<br />

Protonotar Prälat Dr. Wolfgang<br />

Grocholl, selbst gebürtiger Leob -<br />

schützer, jetzt wohnhaft in<br />

Stuttgart. Prälat Grocholl war bis<br />

zum 31. Dezember 2009 kanonischer<br />

Visitator für die Gläubi -<br />

gen aus dem Generalvikariat<br />

Branitz (OS). In den Räumen des<br />

Bischof-Nathans-Werkes in<br />

Eschershausen (Niedersachsen)<br />

leitet er das Heimatarchiv und die<br />

Heimatstube für die Stadt und<br />

die Orte des Kreises Leobschütz.<br />

Ergebnis dieses Archivs sind mehrere<br />

Bücher. Auch Delegationen<br />

aus dem heutigen Leobschütz<br />

sowie der amtierende Bürger -<br />

meister Jan Krowka selbst haben<br />

Eschershausen bereits mehrfach<br />

besucht. Eschershausen liegt im<br />

Landkreis Holzminden, dem<br />

Partnerkreis des heutigen Land -<br />

kreises Glubczyce/Leobschütz. Im<br />

November letzten Jahres wurde<br />

die „Historische Gesellschaft für<br />

das Leobschützer Land e.V.“<br />

gegründet. Bei dieser Gründung<br />

war ebenfalls Bürgermeister<br />

Krowka anwesend, der es sich<br />

nicht nehmen ließ, der Gesell -<br />

schaft auch als Mitglied beizutreten.<br />

Diese Kontakte in die alte Heimat<br />

zu den jetzigen Bewohnern ins<br />

heutige Polen festigen das Mitein -<br />

ander im zusammenwachsenden<br />

Europa und nehmen eine wichtige<br />

Brückenfunktion wahr, die<br />

mit den Vertriebenen im Zusam -<br />

men hang zur Verbesserung der<br />

Beziehungen und Verständigung<br />

zwischen Deutschen und Polen<br />

abseits der großen Politik maßgeblich<br />

beiträgt. Bereits in den<br />

späten 70er Jahren fanden die ersten<br />

Besuche in der alten Heimat<br />

statt. Erst im letzten August war<br />

eine Gruppe Bladener wieder in<br />

Bladen, dem heutigen Wlod -<br />

zienin und hat die vielen guten<br />

Kontakte und Freundschaften zu<br />

den heutigen Bewohnern vertieft.<br />

Bladen liegt in Oberschlesien,<br />

nahe der tschechischen Grenze<br />

und gehört heute zur Gemeinde<br />

Branitz/Branice. Das gute Verhält -<br />

nis von Vreden zu den Bladenern<br />

ist neben den regelmäßig hier<br />

stattfinden Treffen durch eine<br />

Bladener Strasse und einen Bla -<br />

dener Baum (am Rathaus/<br />

Burgschänke) dokumentiert.<br />

Zurzeit wird im Rahmen eines<br />

Projektes der europäischen Union<br />

um die Ruine der Nikolauskirche<br />

ein historischer Park angelegt. Auf<br />

dem alten Kirchturm wurde eine<br />

Aussichtsplattform angelegt, auf<br />

der man einen wunderbaren Blick<br />

weit in das Land hat. Hiervon<br />

konnten sich die Bladener bei<br />

ihrem Besuch selbst überzeugen,<br />

durften sie doch schon vor der<br />

offiziellen Übergabe auf den Turm<br />

und die Aussicht genießen.<br />

Die Pfarrei Bladen wird schon im<br />

14. Jahrhundert urkundlich er -<br />

wähnt, der Name ist wahrschein -<br />

lich slawischen Ursprungs. Die<br />

Pfarrkirche war der heiligen<br />

Dreifaltigkeit geweiht, daneben<br />

gab es noch die Nikolauskirche<br />

auf einer Anhebung am Rande<br />

von Bladen, die dem Schloß<br />

(1567 erbaut, heute nicht mehr<br />

vorhanden) in Bladen als Kirche<br />

diente. In den dreißiger Jahren<br />

des letzten Jahrhunderts hatte<br />

Bladen ca. 1.700 Einwohner.<br />

Heute leben viele von ihnen in<br />

Vreden, Emsdetten und in Fisch -<br />

beck. Daher wurden ur sprünglich<br />

die Heimattreffen abwechselnd<br />

in diesen Orten abgehalten. Seit<br />

einigen Jahren die sind Bladener<br />

alle zwei Jahre gerne Gast in<br />

Zwillbrock und fühlen sich dort<br />

✄<br />

Mittwoch, 25. Monat 2012, 1813. Ausgabe 9<br />

– Permanent Make-Up –<br />

Gasthof „Zur Alten Post“<br />

in Ammeloe<br />

1. Mai<br />

Fachkosmetik<br />

Im Winkel 15 · 48691 Vreden · Tel. 02564/397681<br />

www.fachkosmetik-natalie.de<br />

• Spargel von<br />

Geesink’s Spargelhöffken<br />

• Hausmacher-Spezialitäten<br />

• was Schnelles für Eilige<br />

• Kaffee und Kuchen<br />

• und natürlich unser<br />

übliches gutes Angebot!<br />

Am 1. Mai ist unsere Küche<br />

ab 11.00 Uhr für Sie<br />

durchgehend geöffnet. Bei<br />

gutem Wetter können Sie<br />

sämtliche Speisen und<br />

Getränke natürlich<br />

auch in unserem<br />

Biergarten genießen!<br />

✄<br />

Gasthof „Zur alten Post“<br />

Ammeloe Kring 28 · Vreden<br />

Telefon 02564/97974<br />

gut aufgenommen. KAB St. Georg lädt ein<br />

zur Werksmesse<br />

Jedes Jahr, immer in der Zeit<br />

um den 1.Mai, lädt die KAB<br />

zu einem besonders Gottesdienst<br />

ein. Die Messfeier findet dann<br />

nicht in der Kirche sondern<br />

jeweils in einem <strong>Vredener</strong> Betrieb<br />

statt. Diese Aktion soll zum einen<br />

den Blick für die Arbeiter/innen<br />

und ihre Belange öffnen und<br />

gleichzeitig deutlich machen, dass<br />

sich Arbeit und Kirche nicht ausschließen.<br />

Die Welt der Arbeit ist<br />

dann auch Thema des Gottes -<br />

dienstes. In diesem Jahr stellt das<br />

St. Antoniusheim in Köckelwick<br />

die Räumlichkeiten zur Verfü -<br />

gung. Wir laden herzlich zur Teil -<br />

nahme an der Werksmesse am<br />

Samstag, dem 28. April, um<br />

18.00 Uhr ein. Die Abendmesse<br />

in der St. Georg-Kirche entfällt.<br />

Nach der Mess feier besteht die<br />

Gelegenheit, sich die Werkstätten<br />

vor Ort anzuschauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!