28.09.2012 Aufrufe

Hardware RMU 7x

Hardware RMU 7x

Hardware RMU 7x

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Synco ���� 700<br />

Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730<br />

inkl. Erweiterungsmodule RMZ786, RMZ787 und RMZ788<br />

Basisdokumentation<br />

Ausgabe 1.0<br />

CE1P3140de<br />

21.07.2003<br />

Siemens Building Technologies<br />

HVAC Products


Siemens Building Technologies AG<br />

HVAC Products<br />

Gubelstrasse 22<br />

CH-6301 Zug<br />

Tel. +41 41-724 24 24<br />

Fax +41 41-724 35 22<br />

www.landisstaefa.com<br />

2/216<br />

© 2003 Siemens Building Technologies AG<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 21.07.2003


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Übersicht ........................................................................................................7<br />

1.1 Gerätesortiment ...............................................................................................7<br />

1.2 Synco 700-Topologie ...................................................................................7<br />

1.3 Gerätekombinationen.......................................................................................8<br />

1.4 Produktdokumentationen.................................................................................8<br />

1.5 Leistung ...........................................................................................................9<br />

1.6 Wichtige Hinweise .........................................................................................10<br />

2 Bedienung ....................................................................................................11<br />

2.1 Bedienung ohne Bediengerät ........................................................................11<br />

2.2 Bedienung mit Bediengerät............................................................................12<br />

3 Inbetriebnahme ............................................................................................15<br />

3.1 Einstieg in die Inbetriebnahme.......................................................................15<br />

3.2 Grundkonfiguration ........................................................................................15<br />

3.3 Drei Wege zur richtigen Anwendung .............................................................17<br />

3.4 Verdrahtungstest............................................................................................17<br />

3.5 Ausstieg aus der Inbetriebnahme ..................................................................18<br />

3.6 Datensicherung..............................................................................................18<br />

3.7 Ausstieg aus der Passwortebene ..................................................................19<br />

3.8 Geräte-Informationen.....................................................................................19<br />

3.9 Kennzeichnung eines Eingriffs ......................................................................19<br />

4 Allgemeine Einstellungen ...........................................................................20<br />

4.1 Zeit und Datum ..............................................................................................20<br />

4.2 Wahl der Sprache ..........................................................................................22<br />

4.3 Wahl der Temperatur-Einheit.........................................................................22<br />

4.4 Display-Kontrast am Bediengerät ..................................................................22<br />

4.5 Text-Eingabe..................................................................................................22<br />

5 Betriebsarten................................................................................................24<br />

5.1 Grundtypen ....................................................................................................24<br />

5.2 Raumbetriebsartwahl.....................................................................................24<br />

5.3 Anlagenbetriebswahl .....................................................................................25<br />

5.4 Raumbetriebsartwahl über digitale Eingänge ................................................27<br />

5.5 Anlagenbetriebsartwahl über digitale Eingänge ............................................30<br />

5.6 Wochenschaltuhr ...........................................................................................30<br />

5.7 Ferien / Sondertage .......................................................................................32<br />

5.8 Wirkungen der Raumbetriebsarten (Beispiele)..............................................35<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products Inhaltsverzeichnis 21.07.2003<br />

3/216


4/216<br />

6 Eingänge ...................................................................................................... 36<br />

6.1 Universelle Eingänge .................................................................................... 36<br />

6.2 Analoge Eingänge......................................................................................... 38<br />

6.3 Digitale Eingänge .......................................................................................... 41<br />

6.4 Fernsollwertgeber absolut............................................................................. 42<br />

6.5 Fernsollwertgeber relativ............................................................................... 43<br />

6.6 Aussentemperatur......................................................................................... 45<br />

6.7 Raumtemperatur ........................................................................................... 47<br />

7 Aggregate..................................................................................................... 50<br />

7.1 Ventilator ....................................................................................................... 50<br />

7.2 Pumpe........................................................................................................... 59<br />

7.3 Zwillingspumpen ........................................................................................... 64<br />

7.4 Stetiger Ausgang........................................................................................... 71<br />

7.5 Wärmerückgewinner ..................................................................................... 73<br />

7.6 Mischluftklappe ............................................................................................. 80<br />

7.7 Stufenschalter ............................................................................................... 84<br />

8 Regler ........................................................................................................... 89<br />

8.1 Allgemeines................................................................................................... 89<br />

8.2 Einstellung der Regelfunktion ....................................................................... 90<br />

8.3 Raumtemperaturregelung ............................................................................. 92<br />

8.4 Raumtemperaturregelung mit Zuluftbegrenzung........................................... 93<br />

8.5 Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung.................................................. 93<br />

8.6 Zuluft-Temperaturregelung............................................................................ 96<br />

8.7 Raumregelungskombination mit Heizungsregler.......................................... 97<br />

8.8 Universalregler ............................................................................................ 101<br />

8.9 Bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung............................................... 104<br />

8.10 Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate.................................................. 109<br />

8.11 Allgemeinbegrenzer .................................................................................... 114<br />

8.12 Sequenzbegrenzer...................................................................................... 116<br />

8.13 Sequenzsperrung nach TA.......................................................................... 118<br />

8.14 Sommer/Winterkompensation .................................................................... 119<br />

8.15 Universalschiebung..................................................................................... 120<br />

8.16 Abweichungsmeldung ................................................................................. 122<br />

9 Luftqualitätsregler..................................................................................... 123<br />

9.1 Aktivieren des Blocks .................................................................................. 123<br />

9.2 Anwendungen Grundtyp A .......................................................................... 123<br />

9.3 Wirkungsweise ............................................................................................ 124<br />

9.4 Fehlerbehandlung ....................................................................................... 126<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products Inhaltsverzeichnis 21.07.2003


10 Frostschutz.................................................................................................127<br />

10.1 Aktivieren des Blocks...................................................................................127<br />

10.2 Wirkungsweise.............................................................................................128<br />

10.3 Quittierung ...................................................................................................130<br />

10.4 Anschlusschemas........................................................................................131<br />

10.5 Fehlerbehandlung........................................................................................132<br />

11 Vorwärmfunktion .......................................................................................133<br />

11.1 Aktivieren / Deaktivieren des Blocks............................................................133<br />

11.2 Wirkungsweise.............................................................................................133<br />

11.3 Fehlerbehandlung........................................................................................135<br />

12 Stützbetrieb ................................................................................................136<br />

12.1 Aktivieren des Blocks...................................................................................136<br />

12.2 Wirkungsweise.............................................................................................136<br />

12.3 Fehlerbehandlung........................................................................................138<br />

13 Nachtkühlung.............................................................................................139<br />

13.1 Aktivieren / Deaktivieren des Blocks............................................................139<br />

13.2 Wirkungsweise.............................................................................................139<br />

13.3 Fehlerbehandlung........................................................................................140<br />

14 Störungen...................................................................................................141<br />

14.1 Störungsarten ..............................................................................................141<br />

14.2 Universelle Störungseingänge (AUX1...4) ...................................................142<br />

14.3 Vordefinierte Störungseingänge ..................................................................142<br />

14.4 Störungsrelais..............................................................................................144<br />

14.5 Ventilator-Freigaberelais..............................................................................144<br />

14.6 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest .........................................................145<br />

15 Wärmebedarf..............................................................................................146<br />

15.1 Aktivieren des Blocks...................................................................................146<br />

15.2 Wirkungsweise.............................................................................................146<br />

15.3 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest .........................................................148<br />

15.4 Fehlerbehandlung........................................................................................148<br />

16 Kältebedarf .................................................................................................149<br />

16.1 Aktivieren des Blocks...................................................................................149<br />

16.2 Wirkungsweise.............................................................................................149<br />

16.3 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest .........................................................150<br />

16.4 Fehlerbehandlung........................................................................................150<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products Inhaltsverzeichnis 21.07.2003<br />

5/216


6/216<br />

17 Kommunikation ......................................................................................... 152<br />

17.1 Aktivieren der Kommunikation .................................................................... 152<br />

17.2 Menü "Kommunikation"............................................................................... 152<br />

17.3 Raumgeräte mit Kommunikation................................................................. 154<br />

17.4 Raummodell "Geografische Zone (Apartm.)" .............................................. 155<br />

18 Hilfestellung bei Fehlern und Störungen................................................ 156<br />

18.1 Fehlercode-Liste ......................................................................................... 156<br />

18.2 Behebung von Störungen............................................................................ 158<br />

18.3 Behebung von Fehlern................................................................................ 159<br />

19 Elektrische Anschlüsse............................................................................ 161<br />

19.1 Anschlussregeln.......................................................................................... 161<br />

19.2 Anschlussklemmen ..................................................................................... 161<br />

20 Anhang....................................................................................................... 163<br />

20.1 Verwendete Abkürzungen........................................................................... 163<br />

20.2 Konfigurationsschemen............................................................................... 165<br />

20.3 Menübaum .................................................................................................. 195<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products Inhaltsverzeichnis 21.07.2003


1 Übersicht<br />

1.1 Gerätesortiment<br />

Gerät Name Typ Datenblatt<br />

Regler Universalregler <strong>RMU</strong>710 N3144<br />

Universalregler <strong>RMU</strong>720 N3144<br />

Universalregler <strong>RMU</strong>730 N3144<br />

Erweiterungsmodule Zwillingspumpenmodul RMZ786 N3145<br />

Universalmodul RMZ787 N3146<br />

Universalmodul RMZ788 N3146<br />

Modulverbinder RMZ780 N3138<br />

Bediengeräte Bediengerät, aufsetzbar RMZ790 N3111<br />

Bediengerät, absetzbar RMZ791 N3112<br />

Servicegerät Servicetool OCI700.1 N5655<br />

<strong>RMU</strong>7...<br />

RMZ786 RMZ787 RMZ788<br />

RMZ790 RMZ791 RMZ780<br />

1.2 Synco 700-Topologie<br />

Raumgerät<br />

QAW740<br />

Abgesetztes<br />

Aufgesetztes<br />

Bediengerät<br />

Bediengerät<br />

RMZ791 RMZ791<br />

Raumkontroller<br />

RXB...<br />

Konnex TP1<br />

Servicetool Universalregler Heizungsregler Regler<br />

OCI700.1 <strong>RMU</strong>7...<br />

RMH760 RM...<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 1 Übersicht 21.07.2003<br />

3140Z01<br />

7/216


8/216<br />

1.3 Gerätekombinationen<br />

Gerät Typ Datenblatt<br />

Passive Fühler Alle Fühler mit Messelement<br />

LG-Ni 1000, Pt 1000, T1 (PTC) N1721...N1846, N1713<br />

Aktive Fühler Alle Fühler mit<br />

Versorgungsspannung AC 24 V<br />

stetigem Ausgang DC 0...10 V<br />

N1821, N1850...N1932<br />

Wächter QAF81..., QAF64...,<br />

QFA81, QFM81,<br />

QFX21, QXA2000,<br />

QBM81...<br />

Raumgeräte QAA25, QAA27,<br />

QAW740<br />

Passive Geber FZA21.11, BSG21.1, BSG21.5,<br />

QAA25, QAA27<br />

N1284, N1283,<br />

N1513, N1514,<br />

N1541, N1542<br />

N1552<br />

N1721,<br />

N1633<br />

N1981, N1991,<br />

N1721<br />

Aktive Geber BSGN-100, FZA61.11, BSG61 N1984, N1982, N1992<br />

Stelleinrichtungen Alle elektromotorischen und -hydraulischen<br />

Stellantriebe<br />

mit Betriebsspannung AC 24 V<br />

für stetige Steuerung mit DC 0...10 V<br />

Einzelheiten zu Stellantrieben und<br />

Armaturen siehe: N4000...N4999<br />

1.4 Produktdokumentationen<br />

Die nachfolgend aufgeführten Produktedokumentationen geben in Ergänzung zu dieser<br />

Basisdokumentation ausführliche Informationen zum sicheren und sachgerechten Einsatz<br />

und Betrieb von Synco 700-Produkten in gebäudetechnischen Anlagen.<br />

Dokument Bestellnummer<br />

Sortimentsbeschreibung "HLK-Regler mit Konnex-Schnittstelle" CE1S3110de<br />

Basisdokumentation "Universalregler <strong>RMU</strong>7..." CE1P3140de<br />

Datenblatt "Regler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730" CE1N3144de<br />

Datenblatt "Zwillingspumpenmodul RMZ786" CE1N3145de<br />

Datenblatt "Universalmodule RMZ787, RMZ788" CE1N3146de<br />

Datenblatt "Modulverbinder RMZ780" CE1N3138de<br />

Datenblatt "Konnex-Bus KNX" CE1N3127de<br />

Installationsanleitung für <strong>RMU</strong>7... und RMZ7... 74 319 0398 0<br />

Montageanleitung für Erweiterungsmodule RMZ78... 74 319 0353 0<br />

Montageanleitung für abgesetztes Bediengerät RMZ791 74 319 0339 0<br />

Montageanleitung für Modulverbinder RMZ780 74 319 0380 0<br />

Bedienungsanleitung für Universalregler <strong>RMU</strong>7... de, fr, it, es 74 319 0349 0<br />

Bedienungsanleitung für Universalregler <strong>RMU</strong>7... en, de, fr, nl 74 319 0350 0<br />

Bedienungsanleitung für Universalregler <strong>RMU</strong>7... sv, fi, no, da 74 319 0351 0<br />

Bedienungsanleitung für Universalregler <strong>RMU</strong>7... pl, cs, sk, hu 74 319 0352 0<br />

Basisdokumentation "Kommunikation mit Konnex-Bus" CE1P3127de<br />

CE-Konformitätserklärung Synco 700 CE1T3110xx<br />

Umweltdeklaration für Regler RMH760, <strong>RMU</strong>710...730 CE1E3110de01<br />

Umweltdeklaration für Erweiterungsmodule RMZ781...783 und<br />

RMZ786...788<br />

CE1E3110de02<br />

Umweltdeklaration für Bediengerät RMZ790 CE1E3110de03<br />

Umweltdeklaration für Bediengerät RMZ791 CE1E3110de04<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 1 Übersicht 21.07.2003


1.5 Leistung<br />

Funktion <strong>RMU</strong>710 <strong>RMU</strong>720 <strong>RMU</strong>730<br />

Erweiterung mit Zwillingspumpenmodul RMZ786 1 1 1<br />

Erweiterung mit Universalmodul RMZ787 1 1 1<br />

Erweiterung mit Universalmodul RMZ788 1 1 1<br />

Anzahl fix geladener Anwendungen 5 5 5<br />

Anzahl geladener Sprachen, je nach Sprachgruppe 3 oder 4 3 oder 4 3 oder 4<br />

Grundtypen 1 1 1<br />

Grundtyp A � � �<br />

Grundtyp U � � �<br />

Grundtyp C � � �<br />

Betriebswahl 1 1 1<br />

über interne Schaltuhr (für Wochen- und Ferien /<br />

Sondertage)<br />

� � �<br />

über Digitaleingänge (für Wochen- und Ferien / Sondertage) � � �<br />

Störungsmeldungen 1 1 1<br />

Anzahl freier Störungsmeldeeingänge 4 4 4<br />

Störungsmelderelais 2 2 2<br />

Universelle Eingänge (Regler + Erweiterungsmodule) 6 + 8 8 + 8 8 + 8<br />

als Analogeingang DC 0...10 V � � �<br />

als Analogeingang LG-Ni 1000 � � �<br />

als Analogeingang T1 � � �<br />

als Digitaleingang � � �<br />

als Fernsollwert-Eingang (absolut und relativ) � � �<br />

Zuluftventilator 1 1 1<br />

1-stufiger Ventilator � � �<br />

2-stufiger Ventilator � � �<br />

drehzahlgeregelter Ventilator � � �<br />

Abluftventilator 1 1 1<br />

1-stufiger Ventilator � � �<br />

2-stufiger Ventilator � � �<br />

Drehzahlgeregelter Ventilator � � �<br />

Pumpen 2 3 4<br />

Stetige Ausgänge 2 3 4<br />

Wärmerückgewinner 1 1 1<br />

Mischluftklappe 1 1 1<br />

Variabler Stufenschalter (max. 6 Stufen) 1 1 1<br />

Variabler Stufenschalter (max. 2 Stufen) 2 3 4<br />

Wärmebedarf 1 1 1<br />

Kältebedarf 1 1 1<br />

Universalregler mit 3 Heiz- und 2 Kühlsequenzen \\\_// 1 1 1<br />

Universalregler mit 2 Heizsequenzen und 1 Kühlsequenz \\_/ 0 1 2<br />

Raum-Zuluft-Kaskadenregler 1 1 1<br />

Sommer- / Winterkompensation 1 1 1<br />

Universalschiebung 1 2 3<br />

Allgemeinbegrenzregler 1 2 3<br />

Sequenzbegrenzregler 1 2 3<br />

Sequenzsperrung nach TA � � �<br />

Luftqualitätsregler 1 1 1<br />

Öffnen der Aussenluftklappe � � �<br />

Umschalten der Ventilatorstufen � � �<br />

Erhöhen der Ventilatordrehzahl � � �<br />

Ventilatoren EIN � � �<br />

Frostschutz 1 1 1<br />

Frostschutzwächter � � �<br />

2-stufiger Frostschutz, luftseitig � � �<br />

2-stufiger Frostschutz, wasserseitig � � �<br />

Stützbetrieb Heizen / Kühlen 1 1 1<br />

Nachtkühlung 1 1 1<br />

Vorwärmfunktion 1 1 1<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 1 Übersicht 21.07.2003<br />

9/216


Einsatzgebiet<br />

Sachgerechte<br />

Anwendung<br />

Elektrische Installation<br />

Inbetriebnahme<br />

Bedienung<br />

Verdrahtung<br />

Lagerung und Transport<br />

Wartung<br />

Störungen<br />

Entsorgung<br />

10/216<br />

1.6 Wichtige Hinweise<br />

Mit nebenstehendem Symbol werden besonders zu beachtende Sicherheitshinweise<br />

und Warnungen hervorgehoben. Werden solche Hinweise nicht beachtet, kann es zu<br />

Personen- und/oder erheblichen Sachschäden kommen.<br />

Die Synco 700-Produkte dürfen nur zum Regeln, Steuern und Überwachen von<br />

Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kaltwasseranlagen eingesetzt werden.<br />

Der einwandfreie und sichere Betrieb von Synco 700-Produkten setzt sachgemässen<br />

Transport, sachgerechte Lagerung, sachgerechte Montage, Installation und Inbetriebnahme,<br />

sowie sorgfältige Bedienung voraus.<br />

Sicherungen, Schalter, Verdrahtungen und Erdungen sind nach den örtlichen Vorschriften<br />

für Elektroinstallationen auszuführen.<br />

Die Einsatzvorbereitung und Inbetriebnahme der Synco 700-Produkten dürfen nur<br />

von qualifiziertem Personal vorgenommen werden, das von Siemens Building<br />

Technologies entsprechend geschult worden ist.<br />

Die Synco 700- Produkte dürfen nur von Personen bedient werden, die von der Fa.<br />

Siemens Building Technologies AG oder deren Beauftragten unterwiesen und auf<br />

mögliche Gefahren hingewiesen worden sind.<br />

Bei der Verdrahtung ist eine strenge Trennung zwischen dem AC-230-V-Bereich und<br />

dem AC-24-V-Kleinspannungsbereich (SELV) einzuhalten, um den Schutz vor elektrischem<br />

Schlag zu gewährleisten!<br />

Für Lagerung und Transport gelten auf jeden Fall die in den Datenblättern aufgeführten<br />

Grenzwerte.<br />

Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrem Lieferanten oder der Fa. Siemens Building<br />

Technologies AG in Verbindung.<br />

Die Wartung der Synco 700-Produkte beschränkt sich auf eine regelmässige Reinigung.<br />

Innerhalb des Schaltschranks angeordnete Systemteile werden am besten zu<br />

den normalen Wartungsterminen von Staub und sonstigem Schmutz befreit.<br />

Für den Fall, dass am System Störungen auftreten und Sie nicht berechtigt sind Diagnose<br />

und Störungsbeseitigung durchzuführen, rufen Sie den Service an.<br />

Diagnose, Störungsbeseitigung und Wiederinbetriebnahme dürfen nur von autorisierten<br />

Personen durchgeführt werden. Dies gilt ebenso für Arbeiten innerhalb des Schaltschranks<br />

(z. B. Prüfarbeiten, Sicherungswechsel).<br />

Die Geräte enthalten elektrische und elektronische Komponenten und dürfen nicht<br />

als Haushaltsmüll entsorgt werden.<br />

Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist unbedingt zu beachten.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 1 Übersicht 21.07.2003


Legende<br />

2 Bedienung<br />

Die Synco 700-Geräte dürfen nur von Personen bedient werden, die von der Fa.<br />

Siemens Building Technologies AG oder deren Beauftragten unterwiesen und auf<br />

mögliche Gefahren hingewiesen worden sind.<br />

2.1 Bedienung ohne Bediengerät<br />

Ohne Bediengerät sind folgende Bedienelemente am Regler und am<br />

Erweiterungsmodul nutzbar:<br />

1<br />

2 3 4<br />

Universalregler Erweiterungsmodul<br />

1 LED "Run" zur Anzeige des Geräte-Betriebszustandes; dabei bedeuten:<br />

LED leuchtet: Speisespannung vorhanden, keine Fehler in Anwendung und<br />

Peripherie<br />

LED aus: Keine Speisespannung vorhanden oder Fehler in Anwendung /<br />

Peripherie<br />

2 Taster " " mit LED (rot) zur Anzeige einer Störungsmeldung und ihrer Quittierung;<br />

dabei bedeuten:<br />

LED blinkt: Störungsmeldung bereit zum Quittieren<br />

LED leuchtet: Störungsmeldung noch anstehend aber noch nicht entriegelt<br />

LED aus: Keine Störungsmeldung vorhanden<br />

Taster drücken: Störung quittieren bzw. entriegeln<br />

3 Taster (Prog) zur Vergabe der Geräte-Adresse im Konnex-Systemmode (nur mit<br />

Werkzeug bedienbar)<br />

4 LED (Prog) zur Anzeige des Programmiervorganges; dabei bedeutet:<br />

LED blinkt: Physikalische Geräte-Adressierung erfolgt<br />

5 LED (Run) für die Überwachung von Speisung und Adressierung; dabei bedeuten:<br />

LED leuchtet: Speisespannung vorhanden, Adressierung erfolgreich<br />

LED blinkt: Speisespannung vorhanden, aber noch nicht durch Regler<br />

adressiert<br />

LED aus: Keine Speisespannung vorhanden<br />

11/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 2 Bedienung 21.07.2003<br />

3140Z02<br />

5<br />

3140Z03


Grundlagen<br />

Bedienelemente<br />

Legende<br />

12/216<br />

2.2 Bedienung mit Bediengerät<br />

2.2.1 Funktionen des Bediengeräts<br />

Am Bediengerät werden alle für das Bedienen des Reglers erforderlichen Handlungen<br />

wie Einstellen und Ablesen vorgenommen. Alle Eingaben am Bediengerät werden in<br />

den Regler übertragen, in diesem verarbeitet und gespeichert; das Bediengerät selber<br />

speichert keine Daten. Die Informationen für den Benutzer werden im Regler gebildet<br />

und dem Bediengerät zugeführt; dieses zeigt sie an.<br />

2.2.2 Bedienkonzept<br />

Alle Einstell- und Ablesewerte sind softwaremässig als Datenpunkte (Bedienzeilen) des<br />

Menübaums angeordnet. Mit den Bedienelementen kann jeder Datenpunkt angewählt<br />

und abgelesen bzw. eingestellt werden. Alle Menüs werden auf der Anzeige (LCD) im<br />

Klartext dargestellt.<br />

Im Regler sind mehrere Sprachen programmiert; bei der Inbetriebnahme ist die zutreffende<br />

Sprache zu aktivieren. Die Bedienungsanleitung für den Endbenutzer liegt dem<br />

Regler bei; sie enthält jeweils die im Regler geladenen Sprachen.<br />

2<br />

1<br />

5<br />

2<br />

1<br />

5<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 2 Bedienung 21.07.2003<br />

3112Z08<br />

3111Z07<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

Aufgesetztes<br />

Bediengerät RMZ790<br />

Abgesetztes<br />

Bediengerät RMZ791<br />

1 Anzeigefeld<br />

2 Infotaste "INFO"<br />

Funktion 1: Wichtige Anlagedaten abrufen<br />

Funktion 2: Erläuterungen zu den einzelnen Datenpunkten im aktuellen Menü<br />

abrufen<br />

3 Drehdruckknopf "OK"<br />

Drehen: Bedienzeile anwählen bzw. Wert verstellen<br />

Drücken: Bedienzeile bzw. Einstellung bestätigen<br />

4 Rücktaste "ESC"<br />

Ins vorherige Menü zurückspringen<br />

5 Störungstaste " " mit Leuchtdiode (LED)<br />

LED: Störung anzeigen<br />

Drücken: Störung quittieren bzw. entriegeln<br />

Wird ein Bedienelement betätigt, schaltet die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige<br />

automatisch ein. Nach einer Ruhezeit von 30 Minuten schaltet sie aus und die<br />

Startseite erscheint.


Anzeigebeispiele<br />

Infoebene<br />

Einstellebene<br />

Schalten zwischen den<br />

Bedienebenen<br />

Mittwoch 02.04.03 14:52<br />

Willkommen<br />

« Information<br />

Hauptmenü »<br />

Hauptmenü<br />

Schaltuhr...<br />

Raumbetriebsart...<br />

Regler 1...<br />

Regler 2...<br />

Eintrag 1<br />

Beginn: 25.02 ––.––.–– ––.––<br />

Ende: ––.––.–– ––.––<br />

Anlass: Ferien<br />

Eintrag löschen...<br />

Startseite<br />

Einstellebene:<br />

Wahl eines Einstellparameters<br />

z. B. im Hauptmenü der Benutzerebene<br />

Einstellebene:<br />

Pop-up, Zahlenwert einstellen<br />

Hauptme> Regler 1<br />

Einstellebene:<br />

Hilfe-Bild (Erläuterungen zum angewählten Ein-<br />

Zulufttemperatur-Sollwert akt: stellparameter).<br />

(In der unteren rechten Ecke wird die Text-ID<br />

Nummer des Menüs oder Einstellparameters angezeigt)<br />

Raumbetriebsart<br />

Vorgabe:<br />

Zustand: Komf<br />

Grund: Schaltuhr<br />

1-6<br />

2.2.3 Bedienebenen<br />

Infoebene:<br />

"Wichtige Anlagedaten abrufen" (hier: Bild 1 von 6)<br />

Es gibt zwei Bedienebenen:<br />

• Infoebene<br />

• Einstellebene<br />

Diese beiden Ebenen sind immer aktiv, unabhängig davon, welche Zugriffsebene aktiv<br />

ist.<br />

In dieser Ebene können wichtige Anlagedaten abgerufen werden.<br />

Die Einstellebene ist menümässig aufgebaut. Hier können Datenpunkte gelesen und /<br />

oder deren Werte geändert werden.<br />

Mit der Taste "INFO" können Menü-Erläuterungen zu den einzelnen Datenpunkten<br />

abgerufen werden. Die Informationen bleiben solange sichtbar wie die Taste gedrückt<br />

bleibt.<br />

• Von der Infoebene in die Einstellebene schalten:<br />

1. Anwahl der Startseite durch Drücken der Taste "ESC"<br />

2. Drehdruckknopf "OK" drücken, um in die Einstellebene zu wechseln<br />

• Von der Einstellebene in die Infoebene schalten:<br />

1. Anwahl der Startseite mit Hilfe der Taste "ESC". Taste sooft drücken bis die<br />

Startseite wieder erscheint<br />

2. Taste "INFO" drücken, um in die Infoebene zu wechseln<br />

13/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 2 Bedienung 21.07.2003


Schalten in eine andere<br />

Zugriffsebene<br />

14/216<br />

2.2.4 Zugriffsrechte<br />

Für jeden Parameter (Bedienzeile) ist ein Zugriffsrecht definiert. Es gibt drei<br />

Zugriffsebenen:<br />

Ebene Zugang Symbol<br />

Benutzerebene<br />

(für den Anlagenbetreiber)<br />

Serviceebene<br />

(für Wartungsaufgaben)<br />

Passwortebene<br />

(für die<br />

Inbetriebnahme)<br />

Die Benutzerebene ist immer zugänglich.<br />

Alle hier sichtbaren veränderbaren Datenpunkte<br />

können durch den Benutzer verstellt werden<br />

Drehdruckknopf "OK" und Rücktaste "ESC" gleichzeitig<br />

drücken, dann Bedienzeile "Serviceebene"<br />

wählen und durch Drücken des Drehdruckknopfes<br />

die Wahl bestätigen<br />

Drehdruckknopf "OK" und Rücktaste "ESC" gleichzeitig<br />

drücken, dann Bedienzeile "Passwortebene"<br />

wählen und durch Drücken des Drehdruckknopfes<br />

die Wahl bestätigen; anschliessend für das<br />

Passwort die Zahl "7" eingeben und durch Drücken<br />

des Drehdruckknopfes bestätigen<br />

Einzelne Menüs oder einzelne Bedienzeilen werden abhängig von der Zugriffsebene<br />

freigeschaltet. In einer höheren Zugriffsebene sind immer auch alle Menüs und<br />

Bedienzeilen der tiefer liegenden Zugriffsebenen sichtbar.<br />

Die Ebenen haben einen gemeinsamen Menübaum als Grundlage (in der<br />

Passwortebene ist der gesamte Menübaum sichtbar).<br />

• Der Regler geht nach Time-out ( = 30 Minuten, während der keine Bedienung am<br />

Regler erfolgt) in die Benutzerebene<br />

• Von der aktuellen Zugriffsebene in eine andere Zugriffsebene schalten:<br />

1. Drehdruckknopf "OK" und Rücktaste "ESC" gemeinsam drücken. Es erscheint<br />

das Menü "Zugriffsebenen".<br />

2. Die gewünschte Zugriffsebene durch Drehen des Drehdruckknopfes wählen und<br />

durch Drücken desselben bestätigen.<br />

3. Um in die Passwortebene zu gelangen ist als Passwort die Zahl 7 einzugeben.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 2 Bedienung 21.07.2003


3 Inbetriebnahme<br />

Die Einsatzvorbereitung und Inbetriebnahme der Synco 700-Regler dürfen nur<br />

von qualifiziertem Personal vorgenommen werden, das von Siemens Building<br />

Technologies entsprechend geschult worden ist.<br />

3.1 Einstieg in die Inbetriebnahme<br />

Während der Inbetriebnahme bleiben die Regelung und die Sicherheitsfunktionen der<br />

Anlage ausgeschaltet!<br />

3.1.1 Einstieg beim ersten Power-up<br />

Beim erstmaligen Anlegen der Betriebsspannung startet der Regler mit dem Menü<br />

"Sprache".<br />

Hier kann die Sprache für die Inbetriebnahme resp. das Bedienen der Anlage gewählt<br />

werden. Nachdem die Sprache mit Hilfe des Drehdruckknopfes "OK" am Bediengerät<br />

gewählt und bestätigt worden ist, kann auf dieselbe Weise die Zeit, das Datum und das<br />

Jahr eingestellt werden. Anschliessend erscheint das Menü "Inbetriebnahme".<br />

Die Zugriffsebene ist auf "Passwortebene" eingestellt.<br />

Im Menü "Anlagentyp" (Pfad: Hauptmenü > Inbetriebnahme > Grundkonfiguration ><br />

Anlagentyp) stehen dem Inbetriebnehmer eine Auswahl an Anlagentypen zur<br />

Verfügung.<br />

Die erste Inbetriebnahme des Reglers erfolgt gemäss der Installationsanleitung<br />

74 319 0344 0 (G3110xx); sie ist der Verpackung des Reglers beigelegt.<br />

3.1.2 Einstieg aus dem Hauptmenü<br />

Nach Auswahl der Bedienzeile "Inbetriebnahme" (nur sichtbar in der Zugriffsebene<br />

"Passwortebene") und der Bestätigung durch das Drücken des Drehdruckknopfs "OK",<br />

erscheint am Display der Hinweis auf den Anlagenstopp.<br />

Achtung!<br />

Anlage stoppt<br />

ESC OK<br />

Nach erneutem Drücken des Drehdruckknopf "OK", wird die Anlage (Anwendung)<br />

gestoppt. Alle Ausgänge werden in einen definierten "AUS"-Zustand gesetzt und am<br />

Diplay erscheint das Menü "Inbetriebnahme".<br />

Inbetriebnahme<br />

Grundkonfiguration...<br />

Zusatzkonfiguration...<br />

Einstellungen...<br />

Kommunikation...<br />

3.2 Grundkonfiguration<br />

Einstellebene:<br />

Inbetriebnahme-Menü<br />

Im Menü "Grundkonfiguration" sind folgende Einstellungen vorzunehmen:<br />

• Wahl des Grundtyps resp. einer programmierten Anwendung<br />

• Zuordnen der Erweiterungsmodule an die Reglerposition<br />

Jedem Gerät muss zuerst der Grundtyp resp. eine programmierte Anwendung<br />

zugeordnet werden. Mit der Wahl des Anlagentyps werden Funktionen freigegeben<br />

oder gesperrt.<br />

15/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 3 Inbetriebnahme 21.07.2003


Konfiguration<br />

Beispiel<br />

Störungsmeldungen<br />

16/216<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Grundkonfiguration<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Anlagentyp A, C, U, A01, A02…<br />

Position 1 ---, RMZ786, RMZ787, RMZ788<br />

Position 2 ---, RMZ786, RMZ787, RMZ788<br />

Position 3 ---, RMZ786, RMZ787, RMZ788<br />

3.2.1 Grundtypen<br />

Folgende Grundtypen werden unterschieden:<br />

• Grundtyp A (Einsatz als Lüftungsregler)<br />

Hauptmerkmal: Regler 1 ist Raumtemperaturregler, Zulufttemperaturregler oder<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregler<br />

• Grundtyp C (Einsatz als bedarfsgeführter Kaltwasserregler)<br />

Hauptmerkmal: Regler 1 ist bedarfsgeführter Kaltwasser-Vorlauftemperaturregler<br />

• Grundtyp U (Einsatz als Universalregler)<br />

Hauptmerkmal: Regler 1 ist Universalregler<br />

3.2.2 Zuordnung von Erweiterungsmodulen<br />

Die Funktion eines Reglers kann erweitert werden, indem ihm Erweiterungsmodule<br />

angehängt werden.<br />

Jedem <strong>RMU</strong><strong>7x</strong>x können angeschlossen werden:<br />

1x RMZ786: 2 Zwillingspumpen-Ansteuerungen<br />

1x RMZ787: Erweiterung der Ein- und Ausgänge, 4 Universaleingänge, 4 Relaisausgänge<br />

1x RMZ788: Erweiterung der Ein- und Ausgänge, 4 Universaleingänge, 2 stetige<br />

Ausgänge, 2 Relaisausgänge<br />

Die Erweiterungen können aktiviert werden, indem diese einfach dem Regler angehängt<br />

werden. Zusätzlich muss die Position des Erweiterungsmoduls dem Regler eingestellt<br />

werden.<br />

Position 1 Position 2 Position 3<br />

<strong>RMU</strong><strong>7x</strong>x RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

• Zum Hinzufügen eines Erweiterungsmoduls ist das System grundsätzlich spannungslos<br />

zu schalten<br />

• Eine geladene Standardanwendung kann auch Verbindungen auf die Erweiterungsmodule<br />

enthalten. Die entsprechenden Funktionen sind nur aktiv, wenn auch das<br />

Erweiterungsmodul angeschlossen und aktiviert wurde<br />

3.2.3 Fehlerbehandlung<br />

Stimmen die tatsächlichen Erweiterungsmodule und deren Positionen nicht mit den in<br />

der Reglerliste eingetragenen Werten überein oder fällt ein Erweiterungsmodul<br />

während des Betriebs aus, so wird eine Störung generiert.<br />

Nr. Name Wirkung<br />

7101 Störung<br />

Erweiterungsmodul<br />

Dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 3 Inbetriebnahme 21.07.2003<br />

3140Z05


Beispiel<br />

Hinweis<br />

3.3 Drei Wege zur richtigen Anwendung<br />

3.3.1 Programmierte Anwendung<br />

In jedem Universalregler sind 5 getestete programmierte Anwendungen geladen.<br />

Der einfachste Weg bei der Inbetriebnahme ist es, eine programmierte Anwendung zu<br />

aktivieren und die Konfiguration, wenn nötig, auf die tatsächliche Anlage anzupassen.<br />

Die programmierten Anwendungen sind im Anwendungskatalog beschrieben.<br />

In der Zeile "Anlagentyp" wird angezeigt: A01 (AEFB01 MU3 HQ)<br />

Es bedeuten:<br />

A = Die Standardanwendung entspricht dem Grundtyp A<br />

01 = Erste intern geladene Standardanwendung<br />

Der in Klammer stehende Name AEFB01 MU3 HQ ist der Code der Anwendung; er<br />

entspricht der Bezeichnung des Anwendungsblattes im Anwendungskatalog.<br />

Wird in der Zeile "Anlagentyp" nur ein Buchstabe angezeigt, bedeutet dies, dass der<br />

Grundtyp A, C oder U geladen ist. Ohne Anpassungen in der Zeile "Zusatzkonfiguration"<br />

ist eine solche Anwendung nicht lauffähig.<br />

Die geladene Anwendung kann auch ausserhalb des Inbetriebnahme-Menüs (während<br />

des Anlagenbetriebs) im Menü "Geräte-Informationen" abgerufen werden.<br />

Es bedeuten:<br />

Anlagentyp = Anzeige des geladenen Anlagentyps, z. B. A01.<br />

Datei = Hier wird der Dateiname der Anwendung angezeigt, z. B.<br />

AEFB01 MU3 HQ.<br />

3.3.2 Angepasste Anwendung<br />

Die programmierte Anwendung passt nicht ganz, aber eine angepasste Anwendung ist<br />

im Anwendungskatalog beschrieben. Hierfür sind im Menü "Zusatzkonfiguration"<br />

entsprechende Einstellungen vorzunehmen.<br />

3.3.3 Freie Konfiguration<br />

Die gewünschte Anwendung ist nicht beschrieben, die Konfiguration muss neu<br />

aufgesetzt werden. Mit Hilfe der Konfigurationsschemen kann der Regler der Anlage<br />

angepasst werden (siehe hierzu Kapitel 20.2 "Konfigurationsschemen").<br />

3.4 Verdrahtungstest<br />

Mit der angeschlossenen Peripherie kann ein Verdrahtungstest durchgeführt werden.<br />

Nach Beenden der Konfiguration und der Einstellungen, wird dieser Test empfohlen.<br />

Für die Eingänge werden Lesewerte angezeigt und an den Ausgängen angeschlossene<br />

Aggregate (Ventilatoren, Pumpen usw. ) können ein- und ausgeschaltet werden.<br />

Bei Stufenschaltern kann ein 0...100 %-Signal vorgegeben werden, wobei die Relais<br />

geschaltet werden.<br />

Während des Verdrahtungstests ist die Anwendung nicht aktiv, die Ausgänge befinden<br />

sich in einem definierten "AUS"-Zustand; sicherheitrelevante Funktionen (z. B.<br />

Frostschutz) sind ausgeschaltet!<br />

Beim Verdrahtungstest werden die Ein- und Ausgänge auf folgende Fehler kontrolliert:<br />

• Anschlussfehler, d. h. Vertauschung von Leitungen<br />

• Positionsfehler, d.h. Fühler oder Stellgeräte vertauscht<br />

• Diskrepanz zwischen Anschlusstechnik und Reglerkonfiguration, z. B. Ni1000<br />

anstelle aktiv DC 0...10 V<br />

17/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 3 Inbetriebnahme 21.07.2003


Verdrahtungstest<br />

Einstellwerte<br />

Anzeigewerte<br />

18/216<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Eingänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

z. B. N.X1 Anzeige des aktuellen Messwerts<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Stellungen<br />

z. B. Pumpe 1 Aus, Ein<br />

3.5 Ausstieg aus der Inbetriebnahme<br />

Liegt eine gültige Anwendung vor, so kann das Inbetriebnahme-Menü wie folgt verlassen<br />

werden:<br />

• Drücken Sie die Taste "ESC". Auf dem Display erscheint eine Dialogbox mit folgender<br />

Information<br />

Achtung!<br />

Anlage startet<br />

ESC OK<br />

• Bestätigen Sie dies durch das Drücken des Drehdruckknopfs "OK". Daraufhin bootet<br />

der Regler mit den vorgenommenen Einstellungen, die Anlage läuft an und es erscheint<br />

das Hauptmenü auf dem Display<br />

Hauptmenü<br />

Inbetriebnahme...<br />

Schaltuhr...<br />

Raumbetriebsart...<br />

Anlagenbetrieb...<br />

3.6 Datensicherung<br />

Nach abgeschlossener Inbetriebnahme kann der gesamte Inbetriebnahme-Datensatz<br />

(Konfiguration und alle Einstellungen) im Regler gespeichert werden. Werden später<br />

von einem unbefungten Bediener wichtige Werte verstellt, ist es mit dieser Funktion<br />

einfach möglich, das Gerät wieder in seinen eingeregelten Zustand nach erfolgter Inbetriebnahme<br />

zu bringen.<br />

Hauptmenü > Datensicherung ><br />

Bedienzeile<br />

Wiederherstellen<br />

Speichern<br />

Bereich Werkeinstellung<br />

Hauptmenü > Datensicherung ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Speicherungsdatum Anzeige des Datums, an dem der Inbetriebnahme-<br />

Datensatz in den Reglerspeicher geschrieben wurde<br />

Speicherungsjahr Anzeige des Jahres, in dem der Inbetriebnahme-<br />

Datensatz in den Reglerspeicher geschrieben wurde<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 3 Inbetriebnahme 21.07.2003


Anzeigewerte<br />

Kennzeichnung<br />

Rücksetzung der<br />

Kennzeichnung<br />

3.7 Ausstieg aus der Passwortebene<br />

Nach Abschluss der Inbetriebnahme ist die Benutzerebene (Zugriffsebene für den<br />

Anlagenbetreiber) einzustellen. Dies geschieht wie folgt:<br />

Haben Sie nach Abschluss der Inbetriebnahme das Hauptmenü wieder erreicht,<br />

drücken Sie gemeinsam den Drehdruckknopf "OK" und die Taste "ESC". Daraufhin<br />

erscheint das Menü "Zugriffsebenen". Wählen Sie die Benutzerebene durch Drehen<br />

des Drehdruckknopfes "OK" und bestätigen Sie die Wahl durch Drücken desselben.<br />

3.8 Geräte-Informationen<br />

Im Menü "Geräte-Informationen" können Regler-Informationen angesehen werden.<br />

Hauptmenü > Geräte-Informationen > Regler<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Anlagentyp Anzeige der während der Inbetriebnahme geladenen<br />

Anwendung<br />

Anlagentyp angepasst Anzeige eines Eingriffs in die programmierte Anwendung<br />

(Ja, Nein)<br />

Dateiname Anzeige des Dateinamens der aktuell geladenen<br />

Anwendung<br />

Software-Version Anzeige der Regler-Software-Version<br />

<strong>Hardware</strong>-Version Anzeige der Entwickler-<strong>Hardware</strong>-Version<br />

Hauptmenü > Geräte-Informationen > Position 1...3<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Erweiterungsmodul Anzeige der Modul-Typenbezeichnung<br />

Software-Version Anzeige der Modul-Software-Version<br />

<strong>Hardware</strong>-Version Anzeige der Entwickler-<strong>Hardware</strong>-Version<br />

3.9 Kennzeichnung eines Eingriffs<br />

Wurde die interne Standardanwendung angepasst oder erfolgte nachträglich ein Zugriff<br />

auf das Menü "Zusatzkonfiguration" erhält der "Anlagentyp" vor seiner Typenbezeichnung<br />

einen Stern.<br />

Der Stern wird beim Ausstieg aus dem Menü "Zusatzkonfiguration" automatisch gesetzt;<br />

auch wenn nichts geändert wurde. Zusätzlich wird im Menü "Geräte-Informationen"<br />

in der Bedienzeile "Anlagentyp angepasst" der Wert "Ja" gesetzt.<br />

Der Stern wird gelöscht und in der Zeile "Anlagentyp angepasst" erscheint der Wert<br />

"Nein", wenn im Menü "Grundkonfiguration" als Anlagentyp die alte oder eine neue<br />

Standardanwendung geladen wird. Es folgt eine Neukonfiguration auf der Basis der<br />

gewählten Anwendung.<br />

19/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 3 Inbetriebnahme 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

20/216<br />

24 h<br />

am/pm<br />

4 Allgemeine Einstellungen<br />

4.1 Zeit und Datum<br />

4.1.1 Wirkungsweise<br />

Der Regler hat eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum<br />

beinhaltet.<br />

Zeitformat<br />

Folgende Zeitformate können gewählt werden:<br />

• Das Datum wird als dd.mm.yyyy (Tag.Monat.Jahr) dargestellt, z. B. 31.05.2003.<br />

• Die Uhrzeit wird als hh:mm (Stunden : Minuten) dargestellt, z. B. 15:56<br />

• Das Datum wird als mm/dd/yy (Monat/Tag/Jahr) dargestellt, z. B. 05/31/2003.<br />

• Die Uhrzeit wird als hh:mm am/pm (Stunden : Minuten am/pm) dargestellt,<br />

z. B. 03:56 PM<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Gerät ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Zeitformat 24 Stunden,<br />

24 h<br />

12 Stunden (am/pm)<br />

Hauptmenü > Zeit / Datum<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Zeit 00:00...24:00 00:00<br />

Datum 01.01...31.12 01.01<br />

Jahr 2000...2100 Aktuell<br />

Sommer/Winterzeitumstellung<br />

Die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt geschieht automatisch.<br />

Die Daten der frühesten Umstellung können bei Änderungen der entsprechenden<br />

Normen angepasst werden.<br />

Die eingestellten Daten für die Umstellung auf Sommerzeit resp. auf Winterzeit bewirken,<br />

dass am ersten Sonntag ab diesem Datum die Zeit von 02:00 (Winterzeit) auf<br />

03:00 (Sommerzeit) resp. von 03:00 (Sommerzeit) auf 02:00 (Winterzeit) gestellt wird.<br />

Werden beide Daten auf den gleichen Tag gestellt, ist die Sommer/Winterzeitumschaltung<br />

wirkungslos.<br />

Hauptmenü > Zeit / Datum<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Sommerzeitbeginn 01.01. ... 31.12 25.03<br />

Winterzeitbeginn 01.01. ... 31.12 25.10<br />

4.1.2 Kommunikation<br />

Für die Uhrzeit sind je nach Master-Uhr verschiedene Quellen möglich. Dies kann am<br />

Regler entsprechend eingegeben werden. Zeit und Datum sind über den Bus austauschbar.<br />

Folgende Einstellungen für den Uhrzeitbetrieb sind möglich:<br />

• Autonom (sendet nicht und empfängt nicht)<br />

• Uhrzeit ab Bus: Uhrzeit-Slave (empfängt das Synchronisationssignal vom Bus)<br />

• Uhrzeit an Bus: Uhrzeit-Master (sendet das Synchronisationssignal auf Bus)<br />

Inbetriebnahme > Kommunikation > Grundeinstellungen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Uhrzeitbetrieb Autonom, Slave, Master Master<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 4 Allgemeine Einstellungen 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Empfehlung<br />

Störungsmeldungen<br />

Ist der Regler als Uhrzeit-Slave eingestellt, kann zusätzlich gewählt werden, ob von<br />

diesem Regler aus die Uhrzeit der Master-Uhr verstellt werden kann.<br />

Folgende Einstellungen für die Uhrslave-Fernverstellung sind möglich:<br />

• Nein (Uhrzeit-Slave ohne Verstellmöglichkeit der Systemzeit)<br />

• Ja (Uhrzeit-Slave mit Verstellmöglichkeit der Systemzeit)<br />

Inbetriebnahme > Kommunikation > Grundeinstellungen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Uhrslave-<br />

Fernverstellung<br />

Ja, Nein Ja<br />

Die Wirkung der einzelnen Eingaben ist wie folgt:<br />

Eingabe Wirkung Grafik<br />

Autonom • Die Uhrzeit am Regler kann verstellt<br />

werden<br />

Verstellung<br />

• Die Uhrzeit des Reglers wird nicht an die<br />

Systemzeit angepasst<br />

Reglerzeit Systemzeit<br />

Slave, • Die Uhrzeit am Regler kann nicht verstellt<br />

Verstellung<br />

Uhrslave- werden<br />

Fernver- • Die Uhrzeit des Reglers wird laufend Reglerzeit Systemzeit<br />

stellung<br />

Nein<br />

automatisch an die Systemzeit angepasst<br />

Slave, • Die Uhrzeit am Regler kann verstellt<br />

Verstellung<br />

Uhrslave- werden und passt gleichzeitig die<br />

Fernver- Systemzeit an<br />

Reglerzeit Systemzeit<br />

stellung Ja • Die Uhrzeit des Reglers wird laufend<br />

automatisch an die Systemzeit angepasst<br />

Master • Die Uhrzeit am Regler kann verstellt<br />

werden und passt gleichzeitig die<br />

Verstellung<br />

Systemzeit an<br />

• Die Reglerzeit ist Vorgabe für das System<br />

Reglerzeit Systemzeit<br />

Pro System darf nur ein Uhrzeit-Master eingesetzt werden. Werden mehrere Regler als<br />

Master parametriert, erfolgt eine Fehlermeldung.<br />

Das Raumgerät QAW740 benötigt für die Zeitfunktion den Uhrzeitmaster. Die Zeitfunktion<br />

läuft immer nach der Systemzeit.<br />

System immer synchronisiert laufen lassen.<br />

4.1.3 Fehlerbehandlung<br />

Fehlt die Uhr am Bus und ist die lokale Uhr als Uhrzeit-Slave parametriert, so wird mit<br />

der internen Uhr weitergearbeitet und eine Störungsmeldung "Systemzeitausfall" generiert.<br />

Bei einem Stromausfall hat die Uhr eine Gangreserve von 12 Stunden. Dauert der<br />

Stromausfall länger, muss die Uhrzeit neu eingestellt werden.<br />

Verliert der Regler seine Uhrzeit nach einem Stromausfall und diese wird über den Bus<br />

nicht wieder gesandt, so wird eine Störungsmeldung "Ungültige Uhrzeit" ausgelöst.<br />

Eine ungültige Uhrzeit wird blinkend dargestellt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

5001 Systemzeitausfall Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

5002 >1 Uhrzeitmaster Nicht dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

5003 Ungültige Uhrzeit Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

21/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 4 Allgemeine Einstellungen 21.07.2003<br />

3140Z06


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

22/216<br />

4.2 Wahl der Sprache<br />

In jedem <strong>RMU</strong>7... sind mehrere Sprachen geladen.<br />

Beim erstmaligen Einschalten des Reglers startet dieser mit dem Menü "Language",<br />

d.h. in englischer Sprache, unabhängig vom Sprachset des Reglertyps. In diesem<br />

Menü ist die benötigte Sprache auszuwählen. Die Sprache kann aber auch später<br />

während des Betriebs umgeschaltet werden.<br />

Je nach Reglertyp sind folgende Sprachen geladen:<br />

Typ Sprache 1 Sprache 2 Sprache 3 Sprache 4<br />

<strong>RMU</strong><strong>7x</strong>x-1 Deutsch Französisch Italienisch Spanisch<br />

<strong>RMU</strong><strong>7x</strong>x-2 Deutsch Französisch Niederländisch Englisch<br />

<strong>RMU</strong><strong>7x</strong>x-3 Schwedisch Finnisch Norwegisch Dänisch<br />

<strong>RMU</strong><strong>7x</strong>x-4 Polnisch Tschechisch Slowakisch Ungarisch<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Gerät ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Sprache Englisch<br />

4.3 Wahl der Temperatur-Einheit<br />

Die Einheit der Temperatur kann im <strong>RMU</strong>7... zwischen °C/K und °F umgeschaltet<br />

werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Gerät ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Einheit Grad Celsius, Grad Fahrenheit °C<br />

4.4 Display-Kontrast am Bediengerät<br />

Der Kontrast des Displays kann der aktuellen Umgebung angepasst werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Gerät ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Kontrast 0...100 % 50 %<br />

4.5 Text-Eingabe<br />

4.5.1 Gerätename<br />

Der Text für den Gerätenamen wird im Willkommensbild angezeigt.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Texte ><br />

Bedienzeile<br />

Gerätename<br />

Bereich Werkeinstellung<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 4 Allgemeine Einstellungen 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Konfiguration<br />

4.5.2 Störungseingänge<br />

Die Texte für die Störungseingänge werden als Störungseingangstexte lokal angezeigt<br />

und auch über den Bus übermittelt.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Texte ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Störungseingang 1 AUX1<br />

Störungseingang 2 AUX2<br />

Störungseingang 3 AUX3<br />

Störungseingang 4 AUX4<br />

4.5.3 Elektronische Visitenkarte<br />

Der Text für die elektronische Visitenkarte wird als Infobild angezeigt. Die elektronische<br />

Visitenkarte muss in der Zusatzkonfiguration speziell aktiviert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Diverses > Visitenkarte<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Visitenkarte Ja, Nein Nein<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Texte ><br />

Bedienzeile<br />

Visitenkartenzeile 1<br />

Visitenkartenzeile 2<br />

Visitenkartenzeile 3<br />

Visitenkartenzeile 4<br />

Bereich Werkeinstellung<br />

23/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 4 Allgemeine Einstellungen 21.07.2003


24/216<br />

5 Betriebsarten<br />

5.1 Grundtypen<br />

5.1.1 Grundtyp A+U: Betriebsarten über interne<br />

Schaltprogramme<br />

Die Betriebsart für die Grundtypen A und U wird im Normalbetrieb über die Schaltuhr<br />

resp. vom Ferien-/Sondertagsprogramm vorgegeben.<br />

x x x x x<br />

Betriebsart<br />

Es gibt 4 Betriebsarten:<br />

Raumbetriebsart Erklärung<br />

Komfort ( ): Betriebsart für den belegten Raum<br />

Prekomfort ( ): Energiesparende Betriebsart für den Raum<br />

Economy ( ) Anlage AUS. Im Raum wird eine minimale/maximale<br />

Temperatur gewährleistet (Stützbetrieb)<br />

Schutzbetrieb ( ): Anlage AUS. Frostschutz aktiv<br />

5.1.2 Grundtyp C: EIN-AUS bedarfsgeführt über<br />

Kommunikation<br />

Der Einschaltbefehl für die Kaltwasser-Vorregelung wird von den Sekundärreglern mit<br />

einem Kältebedarfssignal über den Bus übermittelt.<br />

Der Einschaltbefehl für die 2-Rohr-System-Vorregelung wird von den Sekundärreglern<br />

mit einem Wärme-/ und Kältebedarfssignal über den Bus übermittelt.<br />

Fehlt das Bedarfssignal am Bus, so wird dies als "kein Bedarf" interpretiert und der<br />

Regler schaltet aus.<br />

Die Sollwertbildung ist im Kapitel 8.9 "Bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung"<br />

beschrieben.<br />

5.2 Raumbetriebsartwahl<br />

Die Raumbetriebsartwahl steht nur bei den Grundtypen A und U zur Verfügung.<br />

Raumbetriebsart<br />

Vorgabe: Auto<br />

Zustand: Komf<br />

Grund: Schaltuhr<br />

Über das Menü "Raumbetriebsart" kann eine Betriebsart vorgegeben werden. Die<br />

aktuelle Raumbetriebsart sowie der Grund für diesen Betrieb wird im gleichen Bild<br />

angezeigt.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Anzeigewerte<br />

5.2.1 Vorgabe<br />

Es stehen folgende Betriebsarten zur Auswahl:<br />

Hauptmenü > Raumbetriebsart ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Vorgabe Auto<br />

Komfort<br />

Prekomfort<br />

Economy<br />

Schutzbetrieb<br />

Auto<br />

Ist ein Heizungsregler und ein Universalregler im Verbund zusammengeschlossen<br />

(siehe Kapitel 8.7.1 "Aktivieren der Regelstrategie Wechselnd"), so wirkt die Vorgabe<br />

im Universalregler auf beide Regler.<br />

5.2.2 Zustand<br />

Der aktuelle Raumbetriebsartzustand hat folgende Positionen:<br />

• Komfort<br />

• Prekomfort<br />

• Economy<br />

• Schutzbetrieb<br />

5.2.3 Grund<br />

Die verschiedenen Benutzereingriffe werden als Grund angegeben. Folgende<br />

Benutzereingriffe sind möglich (Reihenfolge entspricht der Priorität):<br />

• Raumbetriebsartkontakt<br />

• Raumbetriebswahlschalter (Vorgabe im Menü "Raumbetriebsart")<br />

• Raumgerät-Präsenztaste<br />

• Timerfunktion des Raumgeräts<br />

• Sondertag<br />

• Ferien<br />

• Schaltuhr<br />

Hauptmenü > Raumbetriebsart ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Zustand<br />

Grund<br />

5.3 Anlagenbetriebswahl<br />

Über das Menü "Anlagenbetrieb" kann die Anlage ausgeschaltet werden.<br />

Anlagenbetrieb<br />

Vorgabe: Auto<br />

Zustand: Ein<br />

Grund: Raumbetriebsart<br />

Der aktuelle Anlagenzustand sowie der Grund für diesen Anlagenzustand wird im<br />

gleichen Bild angezeigt; dies gilt auch für die Grundtypen A und U.<br />

25/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Anzeigewerte<br />

26/216<br />

5.3.1 Vorgabe<br />

Es stehen folgende Betriebsarten zur Auswahl:<br />

Hauptmenü > Anlagenbetrieb ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Vorgabe Auto, Aus Auto<br />

Bei Vorgabe "Aus" bleiben sicherheitsrelevante Funktionen der Anlage (wie Frostschutz,<br />

Entrauchung), und der Aggregate (wie Start, Stopp, Einschalten nach Aussentemperatur,<br />

...) aktiv.<br />

Die Anlagenbetriebsvorgabe wirkt nur lokal, auch wenn ein Heizungsregler und ein<br />

Universalregler im Verbund zusammengeschlossen sind (siehe Kapitel 8.7.1 "Aktivieren<br />

der Regelstrategie Wechselnd").<br />

5.3.2 Zustand<br />

Der aktuelle Anlagenbetriebszustand hat folgende Positionen:<br />

• Ein<br />

• Aus<br />

• Transit<br />

5.3.3 Grund<br />

Die verschiedenen Funktionen, die die Anlage ein- und ausschalten können, werden<br />

als Grund angegeben. Folgende Angaben sind möglich:<br />

• Störung<br />

• Entrauchung<br />

• Stoppvorgabe Zuluftvent.<br />

• Betriebsartkontakt<br />

• Anlagenbetriebswahlschalter<br />

• Stützbetrieb<br />

• Nachtkühlung<br />

• Benutzeranforderung Raum (Grundtyp A und U)<br />

• Anforderung (Grundtyp C)<br />

• Keine Anforderung (Grundtyp C)<br />

Alle anderen Funktionen (wie Vorwärmfunktion) werden nur indirekt angezeigt, indem<br />

der aktuelle Betrieb als "Transit" angegeben wird. Transit bedeutet also, dass Teile der<br />

Anlage ein- oder ausgeschaltet sind, aber noch nicht die gesamte Anlage.<br />

Hauptmenü > Anlagenbetrieb ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Zustand<br />

Grund<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Hinweis<br />

Empfehlung<br />

Fehlkonfiguration<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

5.4 Raumbetriebsartwahl über digitale Eingänge<br />

Diese Funktion ermöglicht Eingriffe in das laufende Programm, ohne dass am Regler<br />

selbst Manipulationen vorzunehmen sind. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen die<br />

entsprechenden digitalen Eingänge konfiguriert werden. Diese Funktion kann nur für<br />

die Grundtypen A und U konfiguriert werden.<br />

5.4.1 Wirkungsweise<br />

Folgende mögliche Eingriffsarten können konfiguriert werden:<br />

• Timerfunktion<br />

• Schalten auf eine gewünschte Betriebsart oder<br />

• Raumbetriebswahlschalter<br />

Sind gleichzeitig mehrere dieser Funktionen aktiv, so gilt folgende Priorität:<br />

1. Raumbetriebswahlschalter oder Schalten auf eine gewünschte Betriebsart<br />

2. Timerfunktion<br />

Ist ein Heizungsregler und ein Lüftungsregler im Verbund zusammengeschlossen<br />

(siehe Kapitel 8.7.1 "Aktivieren der Regelstrategie Wechselnd"), wirkt die Betriebswahl<br />

über die digitalen Eingänge auf beide Regler.<br />

Je nach gewünschter Funktion müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:<br />

Eingriffsart Bedienzeile Wert<br />

Timerfunktion Timerfunktion (digit. Eingang) Xx<br />

Timerfunktion (Wirkdauer) >0 min<br />

Schalten auf eine gewünschte Raumbetriebsart-Eingang 1 Xx<br />

Betriebsart<br />

Raumbetriebsart-Eingang 2 ---<br />

Raumbetriebsart-Vorgabe Einstellen der<br />

gewünschten<br />

Betriebsart<br />

Raumbetriebswahlschalter Raumbetriebsart-Eingang 1 Xx<br />

Raumbetriebsart-Eingang 2 Xx<br />

Den Eingängen können beliebige digitale Eingänge zugeordnet werden. Aus Gründen<br />

der Übersicht wird empfohlen, die Eingänge nebeneinander anzuordnen.<br />

Eine Fehlkonfiguration bewirkt folgendes:<br />

Bedienzeile Wert Wirkung<br />

Raumbetriebsart-Eingang 1 ---<br />

Keine Wirkung<br />

Raumbetriebsart-Eingang 2 Xx<br />

5.4.2 Timerfunktion<br />

Der für die Timerfunktion gewählte digitale Eingang erlaubt es, den Regler für eine<br />

eingestellte Zeit in die Komfort-Betriebsart ( ) zu schalten.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Betriebsart<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Timerfunktion ---, N.X1, N.X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Betriebsart ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Timerfunktion 0…720 min 60 min<br />

27/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Funktionsdiagramme<br />

Legende<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

28/216<br />

A<br />

B<br />

C<br />

A<br />

B<br />

C<br />

ON<br />

OFF<br />

ON<br />

OFF<br />

60 min 60 min 60 min<br />

720 min<br />

A Schaltuhr ( )<br />

B Schaltbefehl über digitalen Eingang für "Timerfunktion", mit eingestellter Zeit für die Komfort-<br />

Betriebsart<br />

C Wirksame Betriebsart<br />

5.4.3 Schalten auf die gewünschte Betriebsart<br />

Der digitale Eingang erlaubt es, die Anlage dauernd in die gewünschte Betriebsart zu<br />

schalten. Über die Bedienzeile "Raumbetriebsart-Vorgabe" kann die gewünschte Betriebsart<br />

eingestellt werden. Diese Betriebsart herrscht solange, bis kein Signal mehr<br />

am Steuereingang anliegt. Erst dann gilt wieder das normale Wochenprogramm.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Betriebsart<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Raumbetriebsart- ---, N.X1, N.X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Eingang 1<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Betriebsart ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Raumbetriebsart-<br />

Komfort, Prekomfort, Komf<br />

Vorgabe<br />

Economy, Schutzbetrieb<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003<br />

3140D05<br />

3140D06


Konfiguration<br />

Hinweis<br />

Beispiel<br />

Fehler im Betrieb<br />

Empfehlung<br />

Anwendungsbeispiele<br />

5.4.4 Raumbetriebswahlschalter<br />

Zwei digitale Eingänge erlauben es, die Anlage über einen externen Schalter dauernd<br />

in eine gewünschte Betriebsart zu schalten. Die gewünschte Betriebsart herrscht solange,<br />

bis kein Signal mehr anliegt. Erst dann gilt wieder das normale Wochenprogramm.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Betriebsart<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Raumbetriebsart- ---, N.X1, N.X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Eingang 1<br />

Raumbetriebsart-<br />

Eingang 2<br />

---, N.X1, N.X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Die Betriebsarten werden nach folgender Tabelle zugeordnet:<br />

Status Steuereingang 1 Status Steuereingang 2 Resultierende Betriebsart<br />

Ruhestellung Ruhestellung Auto<br />

Arbeitsstellung Arbeitsstellung Economy<br />

Arbeitsstellung Ruhestellung Prekomfort<br />

Ruhestellung Arbeitsstellung Komfort<br />

In der Betriebsart Economy bleiben Funktionen wie Stützbetrieb und Frostschutz<br />

aktiv.<br />

0 I<br />

Auto<br />

II<br />

5.4.5 Ferien / Sondertage<br />

Auto<br />

0<br />

I<br />

II<br />

(1) X... (2) X...<br />

M<br />

Es können auch separate Steuereingänge für Ferien und Sondertage konfiguriert<br />

werden. Details siehe unter Kapitel 5.7.6 "Steuereingang Ferien / Sondertage".<br />

5.4.6 Fehlerbehandlung<br />

Digitale Signale können nicht überwacht werden. Fehlen die Eingänge, wird dies gleich<br />

interpretiert wie oben beschrieben.<br />

Es wird empfohlen, dass die potentialfreien Kontakte für die digitalen Eingänge in<br />

Ruhestellung offen sind, damit der Regler bei einem Leitungsunterbruch im Automatikbetrieb<br />

arbeiten kann.<br />

• Taster (Restaurant: 2. Stufe Lüftung) auf vorbestimmten Timerfunktionseingang<br />

"X..." verdrahtet:<br />

Solange der Kontakt geschlossen bleibt, ist die Betriebsart "Komfort" für die eingestellte<br />

Zeit wirksam<br />

• Fensterkontakt auf vorbestimmten Raumbetriebsart-Eingang 1 "X..." verdrahtet,<br />

Raumbetriebsart-Vorgabe = Economy:<br />

Solange das Fenster offen bleibt, ist die Betriebsart "Economy" wirksam<br />

29/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003<br />

3140Z07


Konfiguration<br />

Empfehlung<br />

30/216<br />

5.5 Anlagenbetriebsartwahl über digitale<br />

Eingänge<br />

Ist der Regler als bedarfsgeführter Kaltwasserregler (Grundtyp C) konfiguriert, kann er<br />

über digitale Eingänge eingeschaltet werden. So kann ein Verbund auch mit anderen<br />

Reglern (keine Synco-Regler) aufgebaut werden.<br />

Um diese Funktion zu aktivieren, muss der entsprechende digitale Eingang konfiguriert<br />

werden. Diese Funktion kann nur für Grundtyp C konfiguriert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Betriebsart<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Anforderungskontakt ---, N.X1, N.X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

5.5.1 Wirkungsweise<br />

Liegt ein Signal an der Klemme des digitalen Eingangs an, so wird dieses Signal als<br />

Kaltwasser-Anforderung interpretiert und die Regelung geht in Betrieb. Die Sollwertbildung<br />

ist im Kapitel 8.9 "Bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung", beschrieben.<br />

5.5.2 Fehlerbehandlung<br />

Digitale Signale können nicht überwacht werden. Fehlen die Eingänge, wird dies gleich<br />

interpretiert wie oben beschrieben.<br />

Es wird empfohlen, dass die potentialfreien Kontakte für die digitalen Eingänge in<br />

Ruhestellung offen sind, damit der Regler bei einem Leitungsunterbruch ausschaltet.<br />

5.6 Wochenschaltuhr<br />

Der Regler arbeitet nach dem Wochenprogramm, das der Wochenschaltuhr eingegeben<br />

ist. Unterschiedliche Zeiten von Woche zu Woche sind nicht möglich.<br />

Mit dem eingegebenen Programm steuert die Wochenschaltuhr den Wechsel der Betriebsarten<br />

und die damit verbundenen Sollwerte. Die Bedienung der Wochenschaltuhr<br />

ist in der Bedienungsanleitung B3144 beschrieben.<br />

5.6.1 Kommunikation<br />

Eine Schaltuhr wirkt immer in der für den Regler eingestellten "Geografische Zone<br />

(Apartm.)" (siehe Kapitel 17.2.2 "Raum").<br />

Bei den Grundtypen A und U wird immer eine Wochenschaltuhr benötigt.<br />

Ist der Regler über die Kommunikation mit anderen Reglern verbunden, so kann die<br />

Wochenschaltuhr auf verschiedene Regler verteilt werden. Als Master-Schaltuhr sind<br />

verschiedene Quellen möglich. Dies kann am Regler entsprechend eingegeben werden<br />

(siehe Kapitel 17.2.2 "Raum"). Ebenfalls muss die "Geografische Zone (Apartm.)" des<br />

Reglers eingegeben werden, von dem die Schaltuhr empfangen werden soll.<br />

Folgende Einstellungen sind möglich:<br />

• Autonome Wochenschaltuhr (sendet nicht und empfängt nicht)<br />

• Wochenschaltuhr ab Bus: Wochenschaltuhr-Slave (empfängt Schaltuhr vom Bus)<br />

• Wochenschaltuhr an Bus: Wochenschaltuhr-Master (sendet Schaltuhr auf Bus)<br />

Die Einstellungen haben folgende Wirkung:<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Eingabe Wirkung Grafik<br />

Autonom Die Schaltuhr wirkt nur lokal für diesen<br />

Regler.<br />

Die Schaltuhr hat keine Wirkung auf andere<br />

Regler am Bus.<br />

Slave Die Schaltuhr in diesem Regler ist nicht aktiv.<br />

Es wirkt die externe Schaltuhr, die in der<br />

geografischen Zone wirkt, die an diesem<br />

Regler als Schaltuhr-Empfangszone<br />

(Schaltuhr-Slave (Apartment)) eingestellt ist.<br />

Die externe Schaltuhr muss als Schaltuhr-<br />

Master eingestellt sein.<br />

Master Die Schaltuhr in diesem Regler ist aktiv.<br />

Der Schaltuhr wirkt auch auf alle anderen<br />

Regler, bei denen die Schaltuhr ausgeschaltet<br />

ist (Schaltuhr-Slave) und die als<br />

Schaltuhr-Empfangszone, die geografische<br />

Zone dieses Reglers eingestellt haben. 3140Z08<br />

Die Einstellung der geografischen Zone ist unter Kapitel 17 "Kommunikation"<br />

beschrieben.<br />

5.6.2 Grundtyp C<br />

Beim Grundtyp C kann die Wochenschaltuhr auch aktiviert werden. Hier kann die<br />

Wochenschaltuhr für andere Regler die sich am Bus befinden verwendet werden (z. B.<br />

für Raumregler RXB...). Dazu muss sie aktiviert werden. Eine aktive Schaltuhr ist<br />

immer Master, dem Regler muss eine geografische Zone eingegeben werden, die<br />

Schaltuhr wirkt dann in dieser Zone.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Diverses<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Schaltuhr Aus, Ein /<br />

Aktivieren der Schaltuhr für Grundtyp C<br />

5.6.3 Einträge<br />

Für folgende Tage kann ein eigenes Tagesprofil gewählt werden.<br />

Hauptmenü > Schaltuhr<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Montag bis Sonntag Komfort, Prekomfort, Economy 06:00 Komf<br />

22:00 Eco<br />

Sondertag Komfort, Prekomfort, Economy 06:00 Komf<br />

22:00 Eco<br />

Die Aktivierung des Sondertages ist im Kapitel 17 "Kommunikation" beschrieben.<br />

Jedem Tag können maximal 6 Einträge im Tagesprogramm eingegeben werden.<br />

Für einen Eintrag müssen eingegeben werden:<br />

• Zeit, ab welcher die gewünschte Betriebsart gelten soll<br />

• Gewünschte Betriebsart<br />

Wurden für einen Tag alle Einträge eingegeben, so kann dieser Tag auf die anderen<br />

Tage kopiert werden. Wurde also z. B. der Montag eingegeben, so kann das gleiche<br />

Profil auf alle Werktage (Montag - Freitag) kopiert werden und muss nicht nochmals<br />

eingegeben werden.<br />

31/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Störungsmeldungen<br />

Störungsmeldungen<br />

32/216<br />

5.6.4 Fehlerbehandlung<br />

Pro "Geografische Zone (Apartm.)" darf nur ein Schaltuhr-Master eingesetzt werden.<br />

Sind mehrere Regler als Master parametriert, erfolgt eine Fehlermeldung. Der Fehler<br />

wird vom Regler gesandt, welcher zwei Schaltuhrensignale empfängt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

5102 >1 Schaltuhr in<br />

Anlage 1<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

Erwartet der Regler ein Schaltuhrsignal vom Bus und dieses wird nicht gesandt, erfolgt<br />

eine Fehlermeldung "Systemschaltuhrausfall Anl.1". Es wird fix auf die Betriebsart<br />

(Komf) eingestellt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

5101 Systemschaltuhrausf<br />

all Anl.1<br />

5.7 Ferien / Sondertage<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Vom normalen Wochenprogramm abweichende Tage können vom Anlagenbetreiber im<br />

Menü "Ferien / Sondertage" als Ferien oder Sondertage eingegeben werden. Das Eingeben<br />

der Ferien/Sondertage ist in der Bedienungsableitung B3144 beschrieben.<br />

5.7.1 Kommunikation<br />

Ist der Regler über die Kommunikation mit anderen Reglern verbunden, so kann das<br />

gleiche Ferien/Sondertagsprogramm auf verschiedene Regler verteilt werden. Als<br />

Master sind verschiedene Quellen möglich. Dies kann am Regler entsprechend eingegeben<br />

werden (siehe Kapitel 17.2.3 Ferien/Sondertage). Folgende Einstellungen sind<br />

möglich:<br />

• Autonom (sendet nicht und empfängt nicht)<br />

• Ab Bus: Slave (empfängt das Ferien/Sondertagsprogramm vom Bus)<br />

• Am Bus: Master (sendet das Ferien/Sondertagsprogramm über den Bus)<br />

Die Wirkung der einzelnen Eingaben sind wie folgt:<br />

Eingabe Wirkung Grafik<br />

Autonom Das Ferien/Sondertagsprogramm wirkt nur<br />

lokal für diesen Regler.<br />

Das Ferien/Sondertagsprogramm hat keine<br />

Wirkung auf die unter Kommunikation eingegebene<br />

Ferien/Sondertage-Zone.<br />

Slave Das Ferien/Sondertagsprogramm in diesem<br />

Regler ist nicht aktiv.<br />

Es wirkt das externe Ferien/Sondertagsprogramm,<br />

das die gleiche<br />

Ferien/Sondertage-Zone eingestellt hat. Das<br />

externe Ferien/Sondertagsprogramm muss<br />

als Master- Ferien/Sondertagsprogramm<br />

eingestellt sein.<br />

Master Das Ferien/Sondertagsprogramm in diesem<br />

Regler ist aktiv.<br />

Das Ferien/Sondertagsprogramm wirkt auch<br />

auf alle anderen Regler, bei denen das<br />

Ferien/Sondertagsprogramm ausgeschaltet<br />

ist (Slave) und die in der gleichen Ferien/<br />

Sondertage-Zone liegen. 3140Z09<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Beispiele<br />

Einstellwerte<br />

Beispiele<br />

Die Einstellung der Ferien/Sondertage-Zone ist unter Kapitel 17 "Kommunikation" beschrieben.<br />

5.7.2 Grundtyp<br />

Bei den Grundtypen A und U ist das Ferien/Sondertagsprogramm immer aktiv.<br />

Beim Grundtyp C ist das Ferien/Sondertagsprogramm nur aktiv, wenn auch die<br />

Schaltuhr aktiviert wurde. Einstellungen dazu, siehe unter Kapitel 17 "Kommunikation".<br />

5.7.3 Ferien<br />

Als Ferien gelten Perioden, während denen das Gebäude nicht genutzt wird, deren<br />

Beginn und Dauer im voraus bekannt sind.<br />

• Betriebsferien in gewerblich benutzten Räumen und Gebäuden<br />

• Schulferien in Schulhäusern<br />

• Feiertage<br />

Es kann eingegeben werden, ob während der Ferien die Betriebsart Economy oder<br />

Schutzbetrieb gelten soll.<br />

Hauptmenü > Ferien / Sondertage<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ferien-Raumbetriebsart Economy,<br />

Schutzbetrieb<br />

Eco<br />

Ferien-BW-Betriebsart Auto, Schutzbetrieb, Schutz<br />

Normal, Reduziert<br />

Ist der Regler über die Kommunikation mit anderen Reglern verbunden, so gilt die hier<br />

eingestellte Betriebsart für alle Regler in der gleichen Ferien/Sondertage-Zone.<br />

Liegt eine Brauchwarmwasserzeugung in der gleichen Ferien/Sondertage-Zone, so gilt<br />

während der Ferien die unter "Ferien-BW-Betriebsart" eingestellte BW-Betriebsart.<br />

5.7.4 Sondertage<br />

Als Sondertage gelten Perioden, während denen das Gebäude speziell genutzt wird<br />

und deren Beginn und Dauer im Voraus bekannt sind.<br />

• Besuchstage in Heimen<br />

• Kirchliche Feiertage in Kirchen<br />

Im Wochenprogramm kann ein zusätzliches Tagesprogramm (Sondertag) als<br />

Sondertagsprogramm eingegeben werden.<br />

Die Einstellung ist im Kapitel 5.6.3 "Einträge" beschrieben.<br />

Ist der Regler (Master) über die Kommunikation mit anderen Reglern (Slave) verbunden,<br />

kann an jedem Regler (Slave) ein eigenes Tagesprogramm als Sondertag eingegeben<br />

werden. Der Zeitpunkt des Sondertags ist eine Information des Masters und gilt<br />

für alle Regler in der gleichen Ferien/Sondertage-Zone.<br />

5.7.5 Kalendereintrag<br />

Es können maximal 16 Einträge eingegeben werden. Die Einträge werden in chronologischer<br />

Reihenfolge sortiert. Für jeden Eintrag muss eingegeben werden:<br />

• Datum, Jahr und Zeit des Beginns<br />

• Datum und Zeit des Endes<br />

• Anlass für den Eintrag (Ferien oder Sondertag)<br />

33/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Priorität<br />

Beispiel<br />

Hinweis<br />

Konfiguration<br />

Sondertag<br />

Ferien<br />

Priorität<br />

Hinweis<br />

34/216<br />

Hauptmenü > Ferien / Sondertage > Kalender<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Eintrag 1...16 Beginn<br />

Ende<br />

Anlass<br />

Jährlich wiederholende Ferien oder Sondertage können eingegeben werden, indem bei<br />

der Jahreseinstellung ein Stern "*" gesetzt wird. Ansonsten werden die Einträge automatisch<br />

gelöscht, nachdem Ferien oder Sondertage abgearbeitet worden sind.<br />

Überlappen sich zwei Einträge, so gilt: Sondertage haben Priorität vor Ferien. So kann<br />

auch ein Sondertag während der Ferien im Voraus vorgemerkt werden.<br />

Ein Beispiel für Sondertage während der Ferien ist: Theateraufführung im Schulhaus.<br />

Nachdem die Ferienperiode oder der Sondertag beendet ist, geht der Betrieb wieder<br />

nach dem normalen Wochenprogramm. In dieser Übergangsphase kann es vorkommen,<br />

dass die Startoptimierungen (z. B. Schnellaufheizung bei der Heizungsanlage)<br />

nicht rechtzeitig gestartet werden kann. Es empfiehlt sich deshalb, das Ende der<br />

Ferienperiode etwas vorzuverlegen, damit die Anlage genügend Zeit hat, sich auf die<br />

entsprechenden Sollwerte wieder einzuregeln.<br />

5.7.6 Steuereingang "Ferien/Sondertage"<br />

Die Ferien und Sondertage können auch über digitale Eingänge aktiviert werden. Dazu<br />

müssen digitale Eingänge zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Betriebsart<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Ferieneingang ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Sondertageingang ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Diese Eingänge haben nur eine Wirkung, wenn der Ferien/Sondertage-Betrieb als<br />

"Autonom" oder als "Master" eingestellt ist.<br />

Eine Aktivierung eines Sondertages oder einer Ferienperiode über die digitalen Eingänge<br />

wird nicht im Ferien/Sondertagsprogramm eingetragen und ist so auch nicht<br />

jährlich wiederkehrend.<br />

Der digitale Eingang erlaubt es, ohne Eingriffe am Regler die Anlage dauernd auf das<br />

im Wochenprogramm eingestellte Sondertagsprogramm zu schalten.<br />

Wird am konfigurierten Eingang ein Dauersignal angelegt, so wird das<br />

Sondertagsprogramm aktiv. Dieses herrscht solange, bis kein Signal mehr anliegt. Erst<br />

dann gilt wieder das normale Wochenprogramm.<br />

Der digitale Eingang erlaubt es, ohne Eingriffe am Regler die Anlage dauernd auf die<br />

Betriebsart "Ferien" zu schalten.<br />

Wird am konfigurierten Eingang ein Dauersignal angelegt, so geht die Anlage in die<br />

Betriebsart "Ferien". Diese herrscht solange, bis kein Signal mehr anliegt. Erst dann gilt<br />

wieder das normale Wochenprogramm.<br />

Bei gleichzeitiger Aktivierung eines Sondertages oder einer Ferienperiode über die<br />

Steuerschalter und einem Eintrag im Kalender, gilt folgende Prioritätsliste:<br />

• Steuerschalter "Sondertag"<br />

• Steuerschalter "Ferien"<br />

• Eintrag "Sondertag" im Kalender<br />

• Eintrag "Ferien" im Kalender<br />

Sind auch andere Regler in der selben Ferien/Sondertage-Zone als Slaves konfiguriert,<br />

so wirken die digitalen Eingänge auf alle diese Regler.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Störungsmeldungen<br />

Anwendungsbeispiel 1<br />

Anwendungsbeispiel 2<br />

Anwendungsbeispiel 3<br />

Anwendungsbeispiel 4<br />

5.7.7 Fehlerbehandlung<br />

Pro Ferien/Sondertage-Zone darf nur ein Master gesetzt werden. Werden mehrere<br />

Regler als Master gesetzt, erfolgt eine Fehlermeldung. Der Fehler wird vom Regler<br />

gesandt, welcher zwei Ferien/Sondertagsignale empfängt.<br />

Erwartet der Regler ein Ferien/Sondertagsignal vom Bus und dieses wird nicht gesandt,<br />

erfolgt eine Fehlermeldung "Ferien-/Sondertagsprogr’ausfall". Es werden die<br />

Betriebsarten vom Wochenprogramm ohne Berücksichtigung von Ferien/Sondertagseinträgen<br />

verwendet.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

5201 Ferien-/Sondertagsprogr’ausfall<br />

5202 >1 Ferien-<br />

/Sondertagsprogramm<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

Für die Auswertung der Priorität im Ferien/Sondertagsprogramm werden nur die beiden<br />

ersten Einträge berücksichtigt. Werden mehr als zwei sich überlappende Einträge<br />

eingegeben, so kann es passieren, dass der Sondertag nicht mehr Priorität gegenüber<br />

den Ferien hat.<br />

5.8 Wirkungen der Raumbetriebsarten (Beispiele)<br />

Lüftung mit 2-stufigem Ventilator<br />

Ventilatorstufe 2, Regelung auf Komfort-Sollwerte<br />

Ventilatorstufe 1, Regelung auf Prekomfort-Sollwerte<br />

Anlage AUS, Stützbetrieb, Nachtkühlung und Frostschutz aktiv<br />

Anlage AUS, Frostschutz aktiv<br />

Lüftung mit 2-stufigem Ventilator, Stufe 2 nach Raumtemperatur- oder<br />

Luftqualitätsregler<br />

Ventilatorstufe 1, Regelung auf Komfort-Sollwerte; Stufe 2, wenn<br />

Raumtemperatur-Sollwerte nicht erreicht werden oder nach Luftqualitätsregler<br />

Ventilatorstufe 1, Regelung auf Prekomfort-Sollwerte; Stufe 2, wenn Raumtemperatur-Sollwerte<br />

nicht erreicht werden oder nach Luftqualitätsregler<br />

Anlage AUS, Stützbetrieb, Nachtkühlung und Frostschutz aktiv<br />

Anlage AUS, Frostschutz aktiv<br />

Lüftung mit 2. Ventilatorstufe für Lüftung (Luftqualitätsvorrang)<br />

Anlage Ventilatorstufe 1, Stufe 2 nach Luftqualitätsregler, Regelung auf<br />

Komfort-Sollwerte<br />

Anlage AUS, EIN und Ventilatorstufe 2 nach Luftqualitätsregler, Regelung auf<br />

Prekomfort-Sollwerte<br />

Anlage AUS, Nachtkühlung und Frostschutz aktiv (kein Stützbetrieb!)<br />

Anlage aus, Frostschutz aktiv<br />

Kühldecke (Grundtyp U)<br />

Pumpe EIN, Regelung auf Komfort-Sollwerte<br />

Pumpe EIN, Regelung auf Prekomfort-Sollwerte<br />

Anlage AUS, Pumpenkick aktiv<br />

Anlage AUS, Pumpenkick aktiv<br />

35/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 5 Betriebsarten 21.07.2003


Empfehlung<br />

36/216<br />

6 Eingänge<br />

6.1 Universelle Eingänge<br />

An die universellen Eingänge können digitale Signale, passive analoge Signale oder<br />

aktive analoge Signale angeschlossen werden.<br />

Folgende Anzahl universeller Eingänge stehen für den einzelnen Gerätetyp zur<br />

Verfügung:<br />

<strong>RMU</strong>710: 6 Eingänge<br />

<strong>RMU</strong>720: 8 Eingänge<br />

<strong>RMU</strong>730: 8 Eingänge<br />

Werden mehr Eingänge benötigt, kann die Anzahl der Eingänge mit einem<br />

Erweiterungsmodul erhöht werden.<br />

RMZ787: 4 Eingänge<br />

RMZ788: 4 Eingänge<br />

Es kann maximal je ein RMZ787 und ein RMZ788 angeschlossen werden. Die<br />

maximale Anzahl Eingänge ist also:<br />

<strong>RMU</strong>710 + RMZ787 + RMZ788: 14 Eingänge<br />

<strong>RMU</strong>720 + RMZ787 + RMZ788: 16 Eingänge<br />

<strong>RMU</strong>730 + RMZ787 + RMZ788: 16 Eingänge<br />

6.1.1 Aktivieren der Funktion<br />

Alle zur Verfügung stehenden Eingänge sind immer verfügbar. Werden sie für die<br />

Funktionalität nicht benötigt, so können sie nur für Anzeigezwecke eingesetzt werden.<br />

Nicht benötigte Eingänge auf "Digital" setzen.<br />

Jedem Eingang kann eine Bezeichnung zugeordnet werden. Mit der Bezeichnung wird<br />

auch die Einheit des Eingangs festgelegt. Folgende Bezeichnungen stehen zur Ver<br />

fügung:<br />

• Raumtemperatur 1)<br />

• Aussentemperatur 1)<br />

• °C<br />

• %<br />

• g/kg<br />

• kJ/kg<br />

• W/m²<br />

• m/s<br />

• bar<br />

• mbar<br />

• Pa<br />

• ppm<br />

• Universal 000.0 (universeller Eingang mit einer Kommastelle,<br />

Auflösung –99.9… +999.9, Verstellschritt 0.1)<br />

• Universal 0000 (universeller Eingang ohne Kommastelle,<br />

Auflösung –999…+9999, Verstellschritt 1)<br />

• Digital<br />

• Frostschutz 1)<br />

• [Regler 1] Fernsollwertgeber (Fernsollwert absolut für Regler 1) 1)<br />

• [Regler 2] Fernsollwertgeber (Fernsollwert absolut für Regler 2) 1)<br />

• [Regler 3] Fernsollwertgeber (Fernsollwert absolut für Regler 3) 1)<br />

• Fernsollwertgeber relativ 1)<br />

1) Der Bezeichner hat zusätzliche Funktionalität hinterlegt, siehe 6.2.4 "Spezielle analoge Eingänge"<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003


Konfiguration<br />

Bemerkungen<br />

Verdrahtungstest<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

N.X1 Aktivieren der Funktion, indem dem Eingang der Wert<br />

Raumtemperatur, Aussentemperatur, °C, %, g/kg, kJ/kg,<br />

W/m², m/s, bar, mbar, Pa, ppm,<br />

Universal 000.0, Universal 0000, Digital, Frostschutz,<br />

[Regler 1] Fernsollwertgeber,<br />

[Regler 2] Fernsollwertgeber,<br />

[Regler 3] Fernsollwertgeber oder Fernsollwertgeber<br />

relativ zugewiesen wird<br />

... dito<br />

RMZ788.X4 dito<br />

• Die Raumtemperatur kann nur für die Grundtypen A und U konfiguriert werden<br />

• Die Einheit der Raumtemperatur und der Aussentemperatur ist immer °C<br />

• Die Bezeichnung °C, %, g/kg, kJ/kg, W /m², m/s, bar, mbar, Pa, ppm, 100 und 1000<br />

sind immer analoge Eingänge<br />

• Die digitalen Eingänge brauchen keine Einheit (Auf/Zu)<br />

• Die Einheit für den "Fernsollwertgeber relativ" ist K (Kelvin)<br />

• Der "Fernsollwert absolut" nimmt die Einheit der Hauptregelgrösse an<br />

• Die Raumtemperatur und die Aussentemperatur können auch über den Bus (Konnex)<br />

versandt werden (siehe Kapitel 6.6 "Aussentemperatur" und 6.7 "Raumtemperatur")<br />

6.1.2 Fehlerbehandlung<br />

Einige Funktionsblöcke brauchen zwingend definierte Eingänge; z. B. benötigt die<br />

Laufüberwachung der Ventilatoren zwingend einen digitalen Eingang. Während der<br />

Konfiguration, z. B. der Laufüberwachung, werden dann nur die Eingänge mit dem<br />

Bezeichner "Digital" angezeigt. Deshalb müssen die Bezeichner der Eingänge bei einer<br />

Konfiguration immer zuerst gesetzt werden.<br />

Wird der Bezeichner der Eingänge geändert, nachdem die Konfiguration der anderen<br />

Blöcke abgeschlossen ist, kann es sein, dass einzelne Funktionen der anderen Blöcke<br />

inaktiv gesetzt werden, weil diese sonst mit für diesen Block ungültigen Einheit arbeiten<br />

müssten!<br />

6.1.3 Funktionskontrolle/Verdrahtungstest<br />

Während des Verdrahtungstests können die Messwerte aller Eingänge überprüft<br />

werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Eingänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

N.X1 Anzeige des aktuellen Messwerts<br />

... dito<br />

RMZ788.X4 dito<br />

37/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Beispiel<br />

Einstellwerte<br />

38/216<br />

6.2 Analoge Eingänge<br />

Die analogen Eingänge können wie im Kapitel 6.1.1 "Aktivieren der Funktion" beschrieben,<br />

aktiviert werden.<br />

Bei den analogen Eingängen können folgende Einstellungen vorgenommen werden:<br />

Typ, Messbereich und Korrektur.<br />

6.2.1 Typ<br />

Ist die Einheit °C, so kann der Typ gewählt werden. Folgende Typen stehen zur<br />

Verfügung:<br />

• Ni1000<br />

• 2xNi1000<br />

• T1<br />

• Pt1000<br />

• 0...10 V<br />

Ist die Einheit nicht °C, so ist der Typ immer 0...10 V.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Typ Ni1000, 2xNi1000, T1, Pt1000,<br />

0…10 V<br />

Ni1000<br />

6.2.2 Messbereich<br />

Passive Temperatursignale von Messelementen LG-Ni 1000 haben einen Messbereich<br />

von −50…+250 °C.<br />

Passive Temperatursignale von Messelementen 2x LG-Ni 1000 oder T1 haben einen<br />

Messbereich von −50...+150 °C.<br />

Passive Temperatursignale von Messelementen Pt1000 haben einen Messbereich von<br />

−50...+400 °C.<br />

Bei den aktiven Signalen kann der Messbereich eingegeben werden. Es muss ein<br />

unterer und ein oberer Messwert eingegeben werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Wert unten abhängig vom gewählten Typ je nach Typ<br />

Wert oben abhängig vom gewählten Typ je nach Typ<br />

Raumtemperatur mit einem aktiven Signal DC 0...10 V = 0...50 °C:<br />

Unterer Messwert: 0 °C<br />

Oberer Messwert: 50 °C<br />

6.2.3 Messwertkorrektur<br />

Einem passiven Temperaturfühler kann eine Messwertkorrektur von −3,0 bis +3,0 K<br />

eingegeben werden, um den Widerstand der Leitung zu kompensieren. So kann eine<br />

Kalibrierung mit einem Referenzmessgerät vor Ort vorgenommen werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Korrektur −3.0…+3.0 0 K<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003


Beispiel 1<br />

Konfiguration des<br />

Eingangs<br />

Einstellwerte<br />

Anschlussschema<br />

Beispiel 2<br />

Konfiguration des<br />

Eingangs<br />

Einstellwerte<br />

6.2.4 Spezielle analoge Eingänge<br />

Folgende analoge Eingänge haben weitergehende spezielle Funktionen:<br />

• Aussentemperatur, siehe Kapitel 6.6 "Aussentemperatur"<br />

• Raumtemperatur, siehe Kapitel 6.7 "Raumtemperatur"<br />

Folgende analoge Eingänge haben spezielle Einstellwerte:<br />

• Fernsollwertgeber absolut, siehe Kapitel 6.4 "Fernsollwertgeber absolut"<br />

• Fernsollwertgeber relativ, siehe Kapitel 6.5 "Fernsollwertgeber relativ"<br />

• Frostschutz, siehe Kapitel 10 "Frostschutz"<br />

6.2.5 Fühler-Anschlussbeispiele<br />

Durchschnittstemperaturmessung mit einem passiven Temperaturfühler mit<br />

LG-Ni 1000-Messelement.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellung<br />

N.X1 °C<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge >NX1<br />

Bedienzeile Einstellung<br />

Typ Ni1000<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

B...<br />

LG-Ni 1000<br />

B M<br />

X... M<br />

Durchschnittstemperaturmessung mit 2 passiven Temerperaturfühlern mit LG-Ni 1000-<br />

Messelementen.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellung<br />

N.X1 °C<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge >NX1<br />

Bedienzeile Einstellung<br />

Typ 2xNi1000<br />

39/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003<br />

N<br />

3140A04


Anschlussschema<br />

Beispiel 3<br />

Konfiguration des<br />

Eingangs<br />

Einstellwerte<br />

Anschlussschema<br />

Störungsmeldungen<br />

40/216<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

B...<br />

LG-Ni 1000<br />

B M<br />

X... M<br />

B...<br />

LG-Ni 1000<br />

B M<br />

Durchschnittstemperaturmessung mit 4 passiven Temerperaturfühlern mit LG-Ni 1000-<br />

Messelement.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellung<br />

N.X1 °C<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge >NX1<br />

Bedienzeile Einstellung<br />

Typ Ni1000<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

B...<br />

LG-Ni 1000<br />

B M<br />

B... B...<br />

LG-Ni 1000<br />

B M<br />

X... M<br />

6.2.6 Fehlerbehandlung<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003<br />

N<br />

N<br />

3140A02<br />

LG-Ni 1000<br />

B M<br />

B...<br />

LG-Ni 1000<br />

B M<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, welche Fühler angeschlossen<br />

sind. Fehlt später einer der zu diesem Zeitpunkt angeschlossenen Fühler<br />

oder ist ein Kurzschluss auf der Leitung, wird eine Störungsmeldung "[...X...] Fühlerfehler"<br />

abgesetzt.<br />

Ein Leitungsbruch wird beim Messwert im Display folgendermassen dargestellt: ----<br />

Ein Kurzschluss wird beim Messwert im Display folgendermassen dargestellt: oooo<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

3140A03


Einstellwerte<br />

Konfiguration des<br />

Eingangs<br />

Einstellwerte<br />

Anschlussschema<br />

6.3 Digitale Eingänge<br />

An die digitalen Eingänge können Signale für Steuerfunktionen angeschlossen werden.<br />

Die digitalen Eingänge können wie unter Kapitel 6.1.1 "Aktivieren der Funktion"<br />

beschrieben, aktiviert werden.<br />

6.3.1 Ruhestellung<br />

Jedem digitalem Eingang kann vorgegeben werden, welches die Ruhestellung ist.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ruhestellung Offen, Geschlossen Offen<br />

6.3.2 Anschlussbeispiel<br />

An den digitalen Eingängen können potentialfreie Kontakte angeschlossen werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellung<br />

N.X2 Digital<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge >NX2<br />

Bedienzeile Einstellung<br />

Ruhestellung Offen<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

X...<br />

F...<br />

∆p<br />

M<br />

F...<br />

X... M<br />

6.3.3 Fehlerbehandlung<br />

Digitale Signale können nicht überwacht werden. Sind wichtige Schutzfunktionen wie<br />

z. B. eine Brandabschaltung an diesem Eingang angeschlossen, so empfiehlt es sich,<br />

die Verdrahtung so zu wählen, dass auch eine Brandabschaltung bei fehlendem Signal<br />

(Leitungsbruch) ausgelöst wird (Einstellwert "Ruhestellung": Geschlossen).<br />

41/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003<br />

N<br />

3140A05


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

42/216<br />

6.4 Fernsollwertgeber absolut<br />

Der absolute Fernsollwert wirkt auf die Komfort- und Prekomfort-Sollwerte.<br />

Als Sollwertgeber eignen sich das Raumbediengerät QAA25 (5...35 °C), der passive<br />

Sollwertgeber BSG21.1 und der aktive Sollwertgeber BSG61.<br />

6.4.1 Aktivieren der Funktion<br />

Die Funktion wird aktiviert, indem der Bezeichner eines Einganges als Fernsollwert<br />

gesetzt wird. Gleichzeitig muss angegeben werden, auf welchen Regler (1…3) der<br />

Fernsollwert wirken soll.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

…X… Aktivieren der Funktion, indem dem Eingang der Wert<br />

"[Regler 1] Fernsollwertgeber" (Fern-w1), "[Regler 2]<br />

Fernsollwertgeber" (Fern-w2) oder "[[Regler 3]<br />

Fernsollwertgeber" (Fern-w3) zugewiesen wird<br />

6.4.2 Typ und Messbereich<br />

Es kann gewählt werden, ob es sich beim Fernsollwert um ein aktives (DC 0…10 V)<br />

oder um ein passives Signal (0...1000 Ω) handelt. Zusätzlich kann der Bereich des<br />

Eingangssignals eingestellt werden:<br />

Wert oben: Wert bei DC 10 V oder bei 1000 Ω<br />

Wert unten: Wert bei DC 0 V oder bei 0 Ω<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Typ 0…10 V, Ohm Ohm<br />

Wert unten abhängig vom gewählten Typ je nach Typ<br />

Wert oben abhängig vom gewählten Typ je nach Typ<br />

6.4.3 Sollwerte<br />

Komfort<br />

Die Komfort-Sollwerte werden immer eingegeben. Der Fernsollwert wirkt immer auf den<br />

unteren Sollwert (Sollwert Heizen). Die Totzone zwischen Seq1+2+3 und Seq4+5 bleibt<br />

gleich wie die Totzone bei den fix vorgegebenen Sollwerten.<br />

Der aktuelle untere Komfort-Sollwert ist also<br />

= Fernsollwert<br />

Der aktuelle obere Komfort-Sollwert ist also<br />

= Fernsollwert + ("Komfort-Sollwert oben" – "Komfort-Sollwert unten")<br />

Prekomfort<br />

Die Prekomfort-Sollwerte werden ebenfalls mitgeschoben:<br />

Der aktuelle untere Prekomfort-Sollwert ist also<br />

= Fernsollwert + ("Prekomfort-Sollwert unten" – "Komfort-Sollwert unten")<br />

Der aktuelle obere Prekomfort-Sollwert ist also<br />

= Fernsollwert + ("Prekomfort-Sollwert oben" – "Komfort-Sollwert unten")<br />

Economy<br />

Ist der Stützbetrieb zusätzlich aktiv, werden die Economy-Sollwerte nur geschoben,<br />

wenn die Prekomfort-Sollwerte sonst ausserhalb der Economy-Sollwerte liegen<br />

würden.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003


Störungsmeldungen<br />

Konfiguration<br />

6.4.4 Anschlussschema<br />

Der Sollwertgeber muss nach folgendem Schema angeschlossen werden:<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

(1) (2) (3) (4)<br />

B M GB3 GLGN<br />

out in<br />

X... M G1<br />

R2 Aktiver Sollwertgeber BSG61<br />

G1 M X...<br />

6.4.5 Fehlerbehandlung<br />

43/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003<br />

R2<br />

Fehler im Betrieb<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob der Sollwertgeber<br />

angeschlossen ist.<br />

Ist der Sollwertgeber zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt er später, wird eine<br />

Störungsmeldung "[...X...] Fühlerfehler" abgesetzt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

3144A02<br />

N1<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Ist kein Signal vom Sollwertgeber verfügbar, so arbeitet der Regler mit den intern eingestellten<br />

Sollwerten weiter.<br />

Konfigurationsfehler<br />

Wenn mehr als ein Eingang als Fernsollwertgeber für den gleichen Regler aktiviert<br />

worden sind, wird nur der erste Eingang berücksichtigt.<br />

6.5 Fernsollwertgeber relativ<br />

Der relative Fernsollwert wirkt auf die Komfort- und Prekomfort-Sollwerte.<br />

Als Sollwertgeber eignen sich das Raumbediengerät QAA27 (−3...+3 K) und der passive<br />

Sollwertgeber BSG21.5 (−3...+3 K).<br />

6.5.1 Aktivieren der Funktion<br />

Die Funktion wird aktiviert, indem der Bezeichner eines Einganges als Relativ-Sollwertgeber<br />

gesetzt wird.<br />

Der relative Fernsollwertgeber kann nur für die Raumtemperatur-Regelung mit Regler<br />

Grundtyp A aktiviert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

…X… Aktivieren der Funktion, indem dem Eingang der Wert<br />

"Fernsollwertgeber relativ" (Fern rel) zugewiesen wird


Funktionsdiagramm<br />

44/216<br />

6.5.2 Messbereich<br />

Der Bereich des Sollwertgebers muss 1000...1175 Ω = −3...+3 K betragen.<br />

6.5.3 Sollwerte<br />

Komfort<br />

Der relative Fernsollwertgeber wirkt auf den Komfort-Heiz-Sollwert und den Komfort-<br />

Kühl-Sollwert. Die Totzone zwischen Seq1+2+3 und Seq4+5 bleibt also gleich wie die<br />

Totzone bei den fix vorgegebenen Sollwerten.<br />

Prekomfort<br />

Der relative Fernsollwertgeber wirkt auch auf den Prekomfort-Heiz-Sollwert und den<br />

Prekomfort-Kühl-Sollwert. Die Differenz zu den Komfort-Sollwerten bleibt also gleich<br />

wie bei den fix vorgegebenen Sollwerten.<br />

Economy<br />

Die Economy-Sollwerte werden nur geschoben, wenn die Prekomfort-Sollwerte sonst<br />

ausserhalb der Economy-Sollwerte liegen würden.<br />

+3 K<br />

±0 K<br />

−3 K<br />

w<br />

SpC<br />

SpC<br />

SpC<br />

SpH<br />

SpH<br />

SpH<br />

6.5.4 Anschlussschema<br />

Der Sollwertgeber muss nach folgendem Schema angeschlossen werden:<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

B M B1 B M B5<br />

(3) (1)<br />

B2 M R5<br />

X... M X... M X... M<br />

R5 Passiver Sollwertschieber BSG21.5<br />

6.5.5 Fehlerbehandlung<br />

Fehler im Betrieb<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob der Sollwertgeber<br />

angeschlossen ist.<br />

Ist der Sollwertgeber zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt er später, wird eine<br />

Störungsmeldung "[...X...] Fühlerfehler" abgesetzt.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003<br />

3140D12<br />

3144A01<br />

N1


Störungsmeldungen<br />

Konfiguration<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Ist kein Signal vom Sollwertgeber verfügbar, so arbeitet der Regler ohne relative Sollwertschiebung<br />

weiter.<br />

Konfigurationsfehler<br />

Wenn mehr als ein Eingang als relativer Fernsollwertgeber aktiviert wurden, so wird nur<br />

der erste Eingang berücksichtigt.<br />

6.6 Aussentemperatur<br />

6.6.1 Anschlussmöglichkeiten<br />

Die Aussentemperatur kann von verschiedenen Quellen zur Verfügung gestellt werden:<br />

• Aussentemperatur lokal an Klemme angeschlossen<br />

• Aussentemperatur vom Bus<br />

Folgende Varianten sind möglich:<br />

Variante Wirkung Grafik<br />

Aussentemperatur an<br />

Klemme.<br />

Kommunikation<br />

Aussentemperatur<br />

nicht aktiv<br />

Aussentemperatur an<br />

Klemme.<br />

Kommunikation<br />

Aussentemperatur<br />

aktiv<br />

Keine Aussentemperatur<br />

an Klemme.<br />

Kommunikation<br />

Aussentemperatur<br />

aktiv<br />

Keine Aussentemperatur<br />

an Klemme.<br />

Kommunikation<br />

Aussentemperatur<br />

nicht aktiv<br />

Der Regler arbeitet mit der<br />

eigenen Aussentemperatur,<br />

keine Wirkung auf Bus T<br />

Der Regler arbeitet mit der<br />

eigenen Aussentemperatur. Die<br />

Aussentemperatur wird am Bus<br />

auch anderen Reglern zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Der Regler arbeitet mit der<br />

Aussentemperatur, welche ihm<br />

ein anderer Regler am Bus zur<br />

Verfügung stellt<br />

Dem Regler steht keine<br />

Aussentemperatur zur<br />

Verfügung<br />

6.6.2 Aussentemperatur an Klemme<br />

Die Einstellungen und das Anschlussschema für die Aussentemperatur an der Klemme<br />

sind unter Kapitel 6.2 "Analoge Eingänge" beschrieben.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

…X… Aktivieren der Funktion, indem dem Eingang der Wert<br />

"Aussentemperatur" zugewiesen wird<br />

45/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003<br />

T<br />

T<br />

T<br />

3140Z10


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Störungsmeldungen<br />

Hinweis<br />

46/216<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > ... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Typ Ni1000, 2xNi1000, T1, Pt1000,<br />

0…10 V<br />

Ni1000<br />

Wert unten abhängig vom gewählten Typ je nach Typ<br />

Wert oben abhängig vom gewählten Typ je nach Typ<br />

Korrektur −3.0…+3.0 K 0 K<br />

6.6.3 Aussentemperatur am Bus<br />

Die Aussentemperatur kann nur über den Bus versandt werden, wenn die Kommunikation<br />

aktiviert und eine Aussentemperaturzone eingestellt worden sind (Aussentemperaturzone<br />

= "----" bedeutet, dass die Aussentemperatur am Bus inaktiv ist).<br />

Damit verschiedene Aussentemperaturen über den Bus verteilt werden können (z. B.<br />

Aussentemperatur an der Nordseite für die Klimaanlagen, Aussentemperatur an der<br />

Ostseite für die Heizgruppe Ost, ...) müssen diese jeweils einer Aussentemperaturzone<br />

zugeordnet werden.<br />

Die dazu nötigen Einstellungen sind unter Kapitel 17 "Kommunikation" beschrieben.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Aussentemperaturzone ---, 1…31 ---<br />

6.6.4 Aussentemperatur-Simulation<br />

Um die Aussentemperatur zu simulieren und die Reaktion der Anlage zu testen, kann<br />

der Messwert der Aussentemperatur übersteuert werden.<br />

Hauptmenü > Eingänge<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Simulation<br />

Aussentemperatur<br />

----, −50...+50 °C ----<br />

Die Übersteuerung der Eingänge sollte nur vom Fachpersonal in eng begrenztem Zeitraum<br />

vorgenommen werden!<br />

Während der Simulation der Aussentemperatur wird eine Störungsmeldung "Aussenfühler-Simulation<br />

aktiv" ausgelöst.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

12 Aussenfühler-<br />

Simulation aktiv<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Diese bleibt bestehen, bis die "Simulation TA" wieder auf die Stellung "----" gesetzt<br />

wird. So wird sichergestellt, dass auf der Anlage nicht vergessen wird, die Simulation<br />

abzuschliessen.<br />

Die simulierte Aussentemperatur wird nur lokal verwendet; sie wird nicht über den Bus<br />

an andere Regler versandt.<br />

6.6.5 Fehlerbehandlung<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob die Aussentemperatur<br />

angeschlossen ist. Ist die Aussentemperatur zu diesem Zeitpunkt angeschlossen<br />

und fehlt sie später, wird eine Störungsmeldung "[...X...] Fühlerfehler" abgesetzt.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003


Störungsmeldungen<br />

Störungsmeldungen<br />

Störungsmeldungen<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Pro System darf nur eine Aussentemperatur in der gleichen Zone versandt werden (nur<br />

ein Aussentemperatur-Master).<br />

Senden mehrere Regler ihre Aussentemperatur in der gleichen Zone, erfolgt eine<br />

Fehlermeldung ">1 Aussentemp.-fühler". Der Fehler wird von den Reglern gesandt,<br />

welche Aussentemperaturen in die gleiche Zone senden und empfangen.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

11 >1 Aussentemp.fühler<br />

Dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

Erwartet der Regler eine Aussentemperatur vom Bus und diese wird nicht gesandt,<br />

erfolgt eine Fehlermeldung "Aussentemp.-Fühlerfehler".<br />

Nr. Text Wirkung<br />

10 Aussentemp.-<br />

Fühlerfehler<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Sind andere Aussentemperaturen am Bus verfügbar, wird irgendeine andere<br />

Aussentemperatur nach dem Zufallsprinzip vom Bus verwendet.<br />

6.7 Raumtemperatur<br />

6.7.1 Anschlussmöglichkeiten<br />

Die Raumtemperatur kann nur bei Grundtyp A aktiviert werden. Sie kann von verschiedenen<br />

Quellen zur Verfügung gestellt werden:<br />

• Raumtemperatur lokal an Klemme angeschlossen<br />

• Raumtemperatur vom Bus<br />

6.7.2 Mittelwertbildung, Anschlussvarianten<br />

Ist die Kommunikation aktiviert, kann die Raumtemperatur über den Bus versandt<br />

werden. Die Raumtemperatur wird in der geografischen Zone versandt und steht so<br />

allen Geräten, welche die gleiche geografische Zone bedienen, zur Verfügung. Die<br />

dazu nötigen Einstellungen sind unter Kapitel 17.2.1 "Grundeinstellungen" beschrieben.<br />

Folgende Varianten sind möglich:<br />

Variante Wirkung Grafik<br />

Ein analoger<br />

Raumtemperaturfühler<br />

am Regler<br />

Der Regler arbeitet mit der<br />

eigenen Raumtemperatur.<br />

Ist die Kommunikation aktiviert,<br />

wird der Raumtemperaturwert<br />

in der entsprechenden<br />

geografischen Zone auf den<br />

Bus gelegt<br />

47/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003<br />

T<br />

Synco


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

48/216<br />

Variante Wirkung Grafik<br />

Zwei analoge<br />

Raumtemperaturfühler<br />

am Regler an gleiche<br />

Klemme<br />

Der Regler arbeitet mit dem<br />

Mittelwert dieser beiden Fühler.<br />

Ist die Kommunikation aktiviert,<br />

wird der Mittelwert in der<br />

entsprechenden geografischen<br />

Zone auf den Bus gelegt<br />

Ein Konnex-Raumgerät Der Regler arbeitet mit der<br />

Raumtemperatur des Raumgeräts.<br />

Die Kommunikation muss<br />

aktiviert sein, der Regler und<br />

das Raumgerät müssen die<br />

gleiche geografische Zone<br />

eingestellt haben<br />

Ein analoger Raumtemperaturfühler<br />

am<br />

Regler und ein<br />

Konnex-Raumgerät<br />

Der Regler arbeitet mit dem<br />

Mittelwert dieser beiden<br />

Messwerte.<br />

Die Kommunikation muss<br />

aktiviert sein, der Regler und<br />

das Raumgerät müssen die<br />

gleiche geografische Zone<br />

eingestellt haben<br />

6.7.3 Raumtemperatur an Klemme<br />

Synco<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003<br />

T<br />

T<br />

T Synco<br />

T<br />

T Synco<br />

Es kann max. 1 Eingang als Raumtemperatur konfiguriert werden. Weisen mehrere<br />

Eingänge die Bezeichnung "Raumtemperatur" auf, so wird nur der erste Eingang verwendet,<br />

alle anderen werden ignoriert!<br />

Die Einstellungen und das Anschlussschema für die Raumtemperatur an der Klemme<br />

sind unter Kapitel 6.2 "Analoge Eingänge" beschrieben.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

…X… Aktivieren der Funktion, indem dem Eingang der Wert<br />

"Raumtemperatur" zugewiesen wird<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > ... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Eingänge > ...X...<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Typ Ni1000, 2xNi1000, T1, Pt1000,<br />

0…10 V<br />

Ni1000<br />

Wert unten Abhängig vom gewählten Typ je nach Typ<br />

Wert oben Abhängig vom gewählten Typ je nach Typ<br />

Korrektur −3.0…+3.0 K 0 K<br />

3140Z11


Störungsmeldungen<br />

Störungsmeldungen<br />

6.7.4 Installationshinweise<br />

Bei Lüftungsanlagen kann es von Vorteil sein, wenn die Raumlufttemperatur in der Abluft<br />

gemessen wird. So ist eine einfache Mittelwertbildung auch über mehrere Räume<br />

möglich, es muss kein Platz im Raum vorgesehen werden und der Fühler kann im Abluftkanal<br />

beim Lüftungsgerät montiert werden.<br />

Es gibt aber Fälle, wo eine Raumtemperatur zwingend notwendig ist:<br />

• Quelllüftung:<br />

Bei einer Quelllüftung nutzt man den Temperaturgradient der Raumluft aus. Das<br />

heisst aber, dass die Ablufttemperatur um einige Grad wärmer sein kann als die<br />

Raumlufttemperatur, deshalb muss hier ein Raumtemperaturfühler montiert werden<br />

• Funktion Nachtkühlung:<br />

Bei ausgeschalteter Anlage misst der Ablufttemperaturfühler nicht mehr die Raumluft,<br />

sondern nur noch die stehende Luft im Lüftungskanal. Deshalb braucht diese<br />

Funktion immer eine Raumlufttemperatur.<br />

• Funktion Stützbetrieb:<br />

Bei ausgeschalteter Anlage misst der Ablufttemperaturfühler nicht mehr die Raumluft,<br />

sondern nur noch die stehende Luft im Lüftungskanal. Deshalb braucht diese<br />

Funktion immer eine Raumlufttemperatur.<br />

• Wenn der Abluftkanal sehr lange ist, kann sich die Temperatur im Kanal ändern, bis<br />

diese den Kanalfühler erreicht. Dies gilt insbesondere, weil in den meisten Fällen die<br />

Abluftkanäle nicht isoliert sind. Die Ablufttemperatur kann in diesen Fällen stark von<br />

der Raumlufttemperatur abweichen.<br />

• Wenn ein Heizungsregler RMH7.. und ein Lüftungsregler <strong>RMU</strong>7... gemeinsam einen<br />

Raum regeln, so darf der Raumeinfluss beim Heizungsregler nur aktiviert sein, wenn<br />

ein Raumlufttemperaturfühler montiert ist, da der Ablufttemperaturfühler bei ausgeschalteter<br />

Lüftungsanlage nur noch die stehende Luft im Lüftungskanal misst.<br />

6.7.5 Fehlerbehandlung<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob die Raumtemperatur<br />

angeschlossen ist. Ist die Raumtemperatur zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und<br />

fehlt sie später, wird eine Störungsmeldung generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler, [<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

60 Raumtemp.-<br />

Fühlerfehler Anl. 1<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Pro System dürfen maximal zwei Raumtemperaturen in der gleichen geographischen<br />

Zone versandt werden. Senden mehr als zwei Regler ihre Raumtemperatur in der<br />

gleichen Zone, erfolgt eine Fehlermeldung ">2 Raumfühler in Anlage 1". Der Fehler<br />

wird von dem Regler gesandt, der mehrere Raumtemperatursignale in der gleichen<br />

Zone empfängt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

61 >2 Raumfühler in<br />

Anlage 1<br />

Dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

49/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 6 Eingänge 21.07.2003


Hinweis<br />

Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

50/216<br />

7 Aggregate<br />

7.1 Ventilator<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, die Ventilatoren zu steuern, zu überwachen und zu<br />

regeln.<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

∆p V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp ∆p V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

1 2<br />

Drehzahl<br />

1 2<br />

Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

7.1.1 Zu- und Abluftventilator<br />

Für einige Anwendungen (Abluftventilator mit eigener Drehzahlsteuerung, Anlage mit<br />

Umluftbetrieb, Entrauchung mit Abluftventilator, ...) müssen die Zu- und Abluftventilatoren<br />

unabhängig geschaltet werden können. Deshalb kann die Ansteuerung der Zuund<br />

Abluftventilatoren unabhängig voneinander aktiviert werden.<br />

Zuerst soll immer der Zuluftventilator konfiguriert werden, da die Regler erst eingeschaltet<br />

werden, wenn der Zuluftventilator eingeschaltet hat.<br />

Sollen der Zuluftventilator und der Abluftventilator gemeinsam eingeschaltet werden, so<br />

braucht nur der Zuluftventilator aktiviert werden. Der Abluftventilator kann am gleichen<br />

Relais parallel angeschlossen werden.<br />

Für beide Ventilatoren kann eine Anlaufverzögerung vorgegeben werden. Dies erlaubt<br />

z. B. den Zuluftventilator verzögert einzuschalten, damit nicht beide Ventilatoren gleichzeitig<br />

starten und das Stromnetz übermässig belasten.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Anlaufverzögerung 00.00...10.00 m.s 00.00 m.s<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Anlaufverzögerung 00.00...10.00 m.s 00.00 m.s<br />

7.1.2 Aktivieren der Ventilatorblöcke<br />

Die Ventilatoren können nur bei gewähltem Grundtyp A aktiviert werden.<br />

Die Steuerung der Ventilatoren erfolgt über die Betriebsart. Zusätzlich können folgende<br />

Funktionen die Ventilatoren ein- bzw. höherschalten:<br />

• Kaskadenregler (siehe Kapitel 8.5)<br />

• Stützbetrieb (siehe Kapitel 12)<br />

• Nachtkühlung (siehe Kapitel 13)<br />

• Luftqualitätsregler (siehe Kapitel 9)<br />

Die Ventilatoren können auch während der Betriebsart Economy durch die Funktionen<br />

"Stützbetrieb" und "Nachtkühlung" eingeschaltet werden.<br />

Die Aktivierung des Ventilatorblocks und die Wahl des Ventilatortyps erfolgt, indem der<br />

Funktion entsprechende Ausgänge zugeordnet werden.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Konfiguration<br />

Einstellbeispiele<br />

Hinweis<br />

Einstellwerte<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Ventilator Stufe 1 ---, N.Q1, N.Q2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Ventilator Stufe 2 ---, N.Q1, N.Q2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Drehzahl ---, N.Y1, N.Y2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Je nach Ventilatortyp müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:<br />

Ventilatortyp Bedienzeile Einstellung<br />

1-stufiger Ventilator Stufe 1<br />

...Qx<br />

Stufe 2<br />

---<br />

Drehzahl<br />

---<br />

2-stufiger Ventilator Stufe 1<br />

...Qx<br />

Stufe 2<br />

...Qx<br />

Drehzahl<br />

---<br />

Drehzahlgeregelter Stufe 1<br />

...Qx<br />

Ventilator<br />

Stufe 2<br />

---<br />

Drehzahl<br />

...Yx<br />

Dem Ausgang kann ein beliebiges freies Relais zugeordnet werden. Aus Gründen der<br />

Übersicht wird empfohlen, die Relais nebeneinander anzuordnen.<br />

Bei einer anderen Konfiguration verhält sich der Ventilatorblock wie folgt:<br />

Bedienzeile Einstellung Ventilatortyp<br />

Stufe 1<br />

Stufe 2<br />

Drehzahl<br />

Stufe 1<br />

Stufe 2<br />

Drehzahl<br />

...Qx<br />

...Qx<br />

...Yx<br />

---<br />

(nicht relevant)<br />

(nicht relevant)<br />

7.1.3 1-stufige Ventilatoren<br />

Normalfall<br />

Im Normalfall werden die Betriebsarten wie folgt zugeordnet:<br />

Betriebsart Ventilator<br />

Komfort: Ein<br />

Prekomfort: Ein<br />

Economy: Aus<br />

2-stufiger Ventilator<br />

Ventilatorblock nicht<br />

aktiv!<br />

Umluftbetrieb<br />

Wurden für den Zuluft- und den Abluftventilator verschiedene Relais gewählt, kann ein<br />

Umluftbetrieb konfiguriert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Umluftbetrieb Nein, Ja Nein<br />

Beim Umluftbetrieb (mit dem Zuluftventilator) werden die Betriebsarten wie folgt<br />

zugeordnet:<br />

Betriebsart Zuluftventilator Abluftventilator<br />

Komfort: Ein Ein<br />

Prekomfort: Ein Aus<br />

Economy: Aus Aus<br />

51/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Hinweis<br />

Einstellwerte<br />

52/216<br />

Wird ein Umluftbetrieb konfiguriert, ist der Luftqualitätsregler automatisch inaktiv gesetzt<br />

(siehe Kapitel 9 "Luftqualitätsregler")!<br />

Der Umluftbetrieb kann nur beim einstufigen Ventilator aktiviert werden. Beim zweistufigen<br />

Ventilator und beim drehzahlgeregelten Ventilator macht diese Einstellung keinen<br />

Sinn.<br />

7.1.4 2-stufige Ventilatoren<br />

Im Normalfall werden die Betriebsarten den Stufen wie folgt zugeordnet:<br />

Betriebsart Ventilator<br />

Komfort: Stufe 2<br />

Prekomfort: Stufe 1<br />

Economy: Aus<br />

Soll die 2. Stufe nicht über die Schaltuhr zugeschaltet werden, sondern bedarfsgeführt<br />

vom Luftqualitätsregler (siehe Kapitel 9 "Luftqualitätsregler") und/oder vom Raumtemperaturregler<br />

(siehe Kapitel 8.5 "Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung") so werden<br />

die Stufen wie folgt den Betriebsarten zugeordnet:<br />

Betriebsart Ventilator<br />

Komfort: Stufe 1<br />

Prekomfort: Stufe 1<br />

Economy: Aus<br />

Dazu wird der Uhrvorrang Stufe 2 auf "Aus" gesetzt.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Uhrvorrang Stufe 2 Nein, Ja Nein<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Uhrvorrang Stufe 2 Nein, Ja Nein<br />

Unabhängig von obiger Zuordnung sind folgende Funktionen aktiv:<br />

• Die 2. Stufe kann bei tiefen Aussentemperaturen gesperrt werden.<br />

Steigt die Aussentemperatur wieder um 2 K über den eingestellten Wert, wird die<br />

2. Stufe wieder freigegeben.<br />

Wird keine Sperrung nach Aussentemperatur gewünscht, muss der entsprechende<br />

Einstellwert auf −50 °C gesetzt werden<br />

• Es sind nie beide Stufen gleichzeitig eingeschaltet (dies ist in der Software verriegelt)<br />

• Wird beim Einschalten direkt die 2. Stufe gewählt, so wird zuerst für eine einstellbare<br />

Zeit (Hochlaufzeit) die 1. Stufe eingeschaltet und erst dann auf die 2. Stufe hochgeschaltet<br />

• Beim Zurückschalten von der 2. auf die 1. Stufe schaltet der Regler die 2. Stufe ab,<br />

während die 1. Stufe erst nach Ablauf der Austrudelzeit eingeschaltet wird<br />

• Werden Aussenluft- und Fortluftabsperrklappen (Federrücklaufmotoren) verwendet,<br />

so muss über ein abfallverzögertes Zeitrelais sichergestellt werden, dass die Klappen<br />

nicht zuschnellen, während der Ventilator austrudelt<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Funktionsdiagramm<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Sperren Stufe 2 (TAbedingt)<br />

−50...+150 °C −50 °C<br />

Hochlaufzeit 00.00...10.00 m.s 00.10 m.s<br />

Austrudelzeit 00.00...10.00 m.s 00.10 m.s<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Sperren Stufe 2 (TAbedingt)<br />

−50...+150 °C −50 °C<br />

Hochlaufzeit 00.00...10.00 m.s 00.10 m.s<br />

Austrudelzeit 00.00...10.00 m.s 00.10 m.s<br />

Ventilator Soll:<br />

Stufe 2<br />

Stufe 1<br />

Aus<br />

Relais<br />

Stufe 1<br />

Relais<br />

Stufe 2<br />

I<br />

0<br />

I<br />

0<br />

TiRup = Hochlaufzeit<br />

TiCst = Austrudelzeit<br />

TiRup TiCst<br />

7.1.5 Drehzahlgeregelte Ventilatoren<br />

Im Normalfall werden die Betriebsarten wie folgt zugeordnet:<br />

Betriebsart Ventilator<br />

Komfort: Ein<br />

Prekomfort: Ein<br />

Economy: Aus<br />

Soll der Druck im Kanalnetz konstant gehalten werden (z. B. VVS), so muss dafür ein<br />

Eingang als Druckfühler konfiguriert werden. Mit dieser Konfiguration wird auch der PI-<br />

Druckregler aktiviert.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Druckfühler ---, N.X1, N.X2,... (nur Pa)<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Druck-Sollwert je nach gewähltem<br />

Eingangsbezeichner<br />

Druckregler-Xp je nach gewähltem<br />

Eingangsbezeichner<br />

53/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

3140D09de<br />

300 Pa / 30 mbar /<br />

3 bar<br />

1000 Pa / 50 mbar /<br />

5 bar<br />

Druckregler-Tn 00.00...10.00 m.s 00.30 m.s


Einstellwerte<br />

Funktionsdiagramm<br />

54/216<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Druck-Sollwert je nach gewähltem<br />

Eingangsbezeichner<br />

Druckregler-Xp je nach gewähltem<br />

Eingangsbezeichner<br />

300 Pa / 30 mbar /<br />

3 bar<br />

1000 Pa / 50 mbar /<br />

5 bar<br />

Druckregler-Tn 00.00...10.00 m.s 00.30 m.s<br />

Wurde kein Eingang als Druckfühler konfiguriert, wird die Drehzahlsteuerung vom Luftqualitätsregler<br />

(siehe Kapitel 9 "Luftqualitätsregler") übernommen.<br />

Es kann eine minimale Drehzahl eingegeben werden.<br />

0...100 % Leistung entspricht dann minimale Drehzahl...100 % am Ausgang.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Minimale Drehzahl 0...50 % 0 %<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Minimale Drehzahl 0...50 % 0 %<br />

100 %<br />

Min.<br />

0 %<br />

Y<br />

0 %<br />

7.1.6 Luftqualitätsregler<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

100 %<br />

Beim Luftqualitätsregler (siehe Kapitel 9 "Luftqualitätsregler") kann definiert werden, ob<br />

bei Betriebsart Prekomfort der Ventilator nur beim Unterschreiten des Sollwertes des<br />

Luftqualitätsreglers eingeschaltet werden soll.<br />

Bei der Betriebsart Prekomfort werden die Stufen dann wie folgt zugeordnet:<br />

Betriebsart Ventilator<br />

Komfort: Stufe 1 (Stufe 2 über den Luftqualitätsregler)<br />

Prekomfort: Aus (Stufe 1 / Stufe 2 über den Luftqualitätsregler)<br />

Economy: Aus<br />

Die nötigen Einstellungen dazu sind im Kapitel 9 "Luftqualitätsregler" beschrieben.<br />

3140D10<br />

Q


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Störungsmeldungen<br />

Konfiguration<br />

Störungsmeldungen<br />

7.1.7 Überwachung<br />

Strömungsmeldung<br />

Hier kann die Strömungsüberwachung angeschlossen werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Strömungsmeldung ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Soll der Ventilator eingeschaltet werden und kommt nach einer einstellbaren Zeit<br />

(Strömungsverzögerung Start) keine Rückmeldung, wird eine Störungsmeldung ausgelöst<br />

und die Anlage wird ausgeschaltet. Fällt das Signal während des Betriebs ab, wird<br />

auch eine Störungsmeldung ausgelöst und die Anlage wird ausgeschaltet. Da während<br />

des Betriebs Schwankungen bei der Messung auftreten können, kann auch hier eine<br />

Verzögerungszeit eingestellt werden (Strömungsverzögerung Betrieb).<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Strömungsverzögerung 00.00...10.00 m.s 02.00 m.s<br />

Start<br />

Strömungsverzögerung<br />

Betrieb<br />

00.00...10.00 m.s 00.05 m.s<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Strömungsverzögerung<br />

Start<br />

00.00...10.00 m.s 02.00 m.s<br />

Strömungsverzögerung<br />

Betrieb<br />

Nr. Text Wirkung<br />

1112 Zuluft-Strömungsstörung<br />

1122 Abluft-Strömungsstörung<br />

00.00...10.00 m.s 00.05 m.s<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Überlastmeldung<br />

Hier kann die Überlastüberwachung des Frequenzumformers oder des Motorschutzschalters<br />

angeschlossen werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Überlastmeldung ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Steht an diesem Eingang die Überlastmeldung an, wird eine Störungsmeldung ausgelöst<br />

und die Anlage wird ausgeschaltet.<br />

Die Anlage startet wieder, sobald die Meldung am Eingang nicht mehr ansteht.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

1111 Zuluft-Überlast Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert werden<br />

1121 Abluft-Überlast Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert werden<br />

55/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

56/216<br />

7.1.8 Start- und Stoppvorgaben<br />

Für jeden Ventilator können zwei Eingänge als Stoppvorgabe konfiguriert werden.<br />

Zusätzlich können zwei Eingänge als Startvorgabe konfiguriert werden, an denen dann<br />

die jeweilige Stufe eingestellt werden kann.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Startvorgabe 1 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Startvorgabe 2 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Stoppvorgabe 1 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Stoppvorgabe 2 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Zuluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Stufen-Startvorgabe 1 Stufe 1, Stufe 2 Stufe 1<br />

Stufen-Startvorgabe 2 Stufe 1, Stufe 2 Stufe 1<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Abluftventilator<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Stufen-Startvorgabe 1 Stufe 1, Stufe 2 Stufe 1<br />

Stufen-Startvorgabe 2 Stufe 1, Stufe 2 Stufe 1<br />

So kann z. B. folgende Funktion realisiert werden:<br />

Steuerschalter auf dem Tableau, der direkt auf die Ventilatoren wirkt.<br />

Mit den Start- und Stoppvorgaben kann ein separater Steuerschalter sowohl für den<br />

Zuluft- als auch für den Abluftventilator realisiert werden.<br />

Wird über die Stoppvorgaben des Zuluftventilators ausgeschaltet, so wird die ganze<br />

Lüftungsanlage (Sequenzregler, Kommunikation, …) ausgeschaltet. Die Startvorgaben<br />

des Zuluftventilators sowie die Startvorgaben und die Stoppvorgaben des Abluftventilators<br />

haben keinen Einfluss auf die anderen Anlagenkomponenten.<br />

7.1.9 Nachlauf Stufenschalter<br />

Wenn in der gleichen Anlage ein Stufenschalter mit Nachlauf konfiguriert wurde, hat<br />

der Nachlauf des Stufenschalters höhere Priorität als die Stoppvorgabe des Zuluftventilators.<br />

Wird also der Zuluftventilator über eine Stoppvorgabe ausgeschaltet, wird der Nachlauf<br />

des Stufenschalters eingehalten.<br />

Der Nachlauf des Stufenschalters wirkt immer auf Stufe 1.<br />

7.1.10 Fehlerbehandlung<br />

Fehler im Betrieb<br />

Die Ventilatoren werden beim Auftreten einer Störungsmeldung, bei der ein Anlagenstopp<br />

ausgelöst wird, ausgeschaltet. Sie können erst wieder anlaufen, wenn keine<br />

Störungsmeldung mit Anlagenstopp mehr ansteht.<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob die Druckfühler angeschlossen<br />

sind. Fehlt später einer der zu diesem Zeitpunkt angeschlossenen Druckfühler,<br />

wird eine Störungsmeldung abgesetzt. Der Ventilator wird bei fehlendem Druckfühler<br />

mit der eingestellten minimalen Drehzahl betrieben.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Störungsmeldungen<br />

Beachte<br />

Anzeigewerte<br />

Verdrahtungstest<br />

Nr. Text Wirkung<br />

1113 Zuluft-Druckdiff.-<br />

Fühlerfehler<br />

1123 Abluft-Druckdiff.-<br />

Fühlerfehler<br />

Dringende Meldung; muss nicht quittiert werden<br />

Dringende Meldung; muss nicht quittiert werden<br />

Fehlt die Aussentemperatur und der Wert "Sperren Stufe 2 (TA-bedingt)" ist grösser als<br />

−50 °C eingestellt, so wird die 2. Stufe gesperrt.<br />

Konfigurationsfehler<br />

Bei einer fehlerhaften Konfiguration der Ventilatorausgänge verhält sich der Ventilatorblock<br />

wie im Kapitel 7.1.2 "Aktivieren der Ventilatorblöcke" beschrieben.<br />

Ist der Eingang des Druckfühlers nicht als analoger Eingang konfiguriert, lauft der Ventilator<br />

immer auf der minimal eingestellten Drehzahl, die Druckregelung ist inaktiv gesetzt.<br />

Sind die Eingänge für "Strömungsmeldung", "Überlastmeldung", "Startvorgabe 1",<br />

"Startvorgabe 2", "Stoppvorgabe 1" und "Stoppvorgabe 2" nicht als digitale Eingänge<br />

konfiguriert, werden diese Eingänge immer als "in Ruhestellung" interpretiert.<br />

Der Einstellwert "Sperren Stufe 2 (TA-bedingt)" ist nur sichtbar, wenn der Zuluftventilator<br />

konfiguriert wurde. Wird eine Anlage "umkonfiguriert", wird also der Zuluftventilator<br />

nicht mehr benötigt, kann dieser Wert immer noch auf den Abluftventilator wirken,<br />

obwohl er nicht mehr einstellbar ist. In diesem Fall muss der Zuluftventilator nochmals<br />

konfiguriert werden, dann muss dieser Wert auf −50 °C gesetzt werden, dann kann der<br />

Zuluftventilator wieder wegkonfiguriert werden.<br />

7.1.11 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest<br />

Der aktuelle Zustand über die Ventilatoren wird am Bediengerät angezeigt.<br />

Hauptmenü > Aggregate ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Zuluftventilator Anzeige der aktuellen Ventilatorstufe:<br />

Aus, Ein oder<br />

Aus, Stufe 1, Stufe 2 oder<br />

----, 0...100 %<br />

Zuluftdruck-Sollwert<br />

Zuluftdruck-Istwert<br />

Abluftventilator Anzeige der aktuellen Ventilatorstufe:<br />

Aus, Ein oder<br />

Aus, Stufe 1, Stufe 2 oder<br />

----, 0...100 %<br />

Während des Verdrahtungstests können die Ventilatoren über den Steuerschalter<br />

direkt ein- und ausgeschaltet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Zuluftventilator Aus, Ein oder<br />

Aus, Stufe 1, Stufe 2 oder<br />

----, 0...100 %<br />

Abluftventilator Aus, Ein oder<br />

Aus, Stufe 1, Stufe 2 oder<br />

----, 0...100 %<br />

57/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

58/216<br />

7.1.12 Prioritäten<br />

Für den Betrieb der Ventilatoren gelten folgende Prioritäten:<br />

1. EIN/AUS während des Verdrahtungstests<br />

2. AUS durch Ventilatorüberwachung (Strömungsmeldung, Überlastmeldung)<br />

3. EIN durch Entrauchung<br />

4. AUS durch Störungsmeldungen mit Anlagenstopp (siehe Kapitel 14 "Störungen")<br />

5. EIN durch Nachlauf "Stufenschalter" (immer Stufe 1)<br />

6. AUS durch Stoppvorgaben "Abluftventilator" (1+2)<br />

7. AUS durch Stoppvorgaben "Zuluftventilator" (1+2)<br />

8. EIN durch Startvorgabe 2<br />

9. EIN durch Startvorgabe 1<br />

10. Sperren Stufe 2 (TA-bedingt)<br />

11. Keine Freigabe während die Vorwärmfunktion aktiv ist<br />

12. Ein- oder Stufe höherschalten durch Stützbetrieb, Nachtkühlung oder<br />

Luftqualitätsregler<br />

13. Vorgabe im Normalbetrieb (siehe Kapitel 5 "Betriebsarten")<br />

7.1.13 Anwendungsbeispiele<br />

1-stufiger Ventilator, Zuluft- und Abluftventilatoren gemeinsam angesteuert,<br />

ohne Überwachung.<br />

DO<br />

1<br />

1<br />

x x x x x x<br />

∆p V<br />

Zuluft<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

1 2 Drehzahl<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

Q1<br />

Q Y<br />

2-stufiger Ventilator, Zuluft- und Abluftventilatoren gemeinsam angesteuert,<br />

mit Überwachung.<br />

DI<br />

DO<br />

∆p<br />

2<br />

2<br />

∆p<br />

X...<br />

Digital<br />

Q1<br />

3140S09de<br />

x x x x x x<br />

∆p V<br />

Zuluft<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

1 2 Drehzahl<br />

Y<br />

Q2<br />

3140S10de


Beispiel 3<br />

Konfiguration<br />

Konfiguration<br />

Drehzahlregulierter Ventilator, mit Differenzdruckregelung, mit Überwachung.<br />

DI<br />

AI<br />

X... X... X...<br />

Pa Digital Digital<br />

DO<br />

AO<br />

∆p<br />

f1 f2<br />

∆p<br />

7.2 Pumpe<br />

∆p V<br />

Zuluft<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

1 2 Drehzahl<br />

59/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

Q<br />

x<br />

x x x<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, die Pumpen zu steuern und zu überwachen.<br />

p1 p2<br />

x x x x x x<br />

p1 p2<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

Q Q<br />

x x x x x x<br />

7.2.1 Aktivieren des Blocks<br />

Q<br />

3140S11de<br />

p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

Die Funktion Pumpensteuerung muss zuerst aktiviert werden. Dazu müssen den<br />

Pumpen Relais (Q) zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Ausgang ---, N.Q1, N.Q2, ...<br />

Es steht folgende Anzahl Pumpenblöcke pro Universalreglertyp zur Verfügung:<br />

<strong>RMU</strong>710: max. 2 Blöcke<br />

<strong>RMU</strong>720: max. 3 Blöcke<br />

<strong>RMU</strong>730: max. 4 Blöcke<br />

7.2.2 Betriebsart<br />

Damit die Pumpe über die Betriebsart eingeschaltet werden kann, muss der Einstellwert<br />

"Betriebsartbedingt EIN" auf "Ja" eingestellt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Betriebsartbedingt EIN Ja, Nein<br />

Die Pumpen werden wie folgt den Betriebsarten zugeordnet:<br />

Betriebsart Pumpe<br />

Komfort: Ein<br />

Prekomfort: Ein<br />

Economy: Aus<br />

Q


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

60/216<br />

7.2.3 Lastabhängig von Sequenzregler<br />

Die Pumpe kann auch vom Sequenzregler lastabhängig eingeschaltet werden (siehe<br />

Kapitel 8.10 "Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate").<br />

Es können bis zu 2 Verdrahtungen von den Sequenzreglern vorgenommen werden, es<br />

gilt eine Maximalauswahl. Die Ein- und Ausschaltpunkte können über die Einstellungen<br />

"Lastbedingt EIN" und "Lastbedingt AUS" eingegeben werden. Bei normalem Gebrauch<br />

empfiehlt es sich, die Pumpe bei 5 % Last einzuschalten und bei einer Last von 0 %<br />

wieder auszuschalten.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Lastbedingt EIN 0...100 % 5 %<br />

Lastbedingt AUS 0...100 % 0 %<br />

7.2.4 EIN nach Aussentemperatur<br />

Damit wasserführende Leitungen nicht so schnell einfrieren können, können die Pumpen<br />

bei tiefen Aussentemperaturen permanent betrieben werden.<br />

Damit diese Funktion aktiviert werden kann, muss die Aussentemperatur verfügbar sein<br />

(siehe Kapitel 6.6 "Aussentemperatur"). Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem<br />

der Grenzwert auf −50 °C gesetzt wird.<br />

Sinkt die Aussentemperatur unter den eingestellten Grenzwert, so schaltet der Regler<br />

die Umwälzpumpe ein. Ausgeschaltet wird die Pumpe, wenn die Aussentemperatur um<br />

2°K über den Grenzwert angestiegen ist.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Aussentemp’bedingt<br />

EIN<br />

−50...+250 °C −50 °C<br />

7.2.5 Pumpenkick<br />

Gegen das Festssitzen der Pumpen während längeren Ausschaltphasen (z. B. Heizgruppe<br />

im Sommer) kann ein periodischer Pumpenkick aktiviert werden.<br />

Ist der Pumpenkick eingeschaltet, so schalten alle Pumpen unabhängig von allen anderen<br />

Funktionen und Einstellungen wöchentlich für je 30 Sekunden ein.<br />

Der Pumpenkick wird aktiviert, indem bei der Einstellung "Pumpenkick" ein "Ja" gesetzt<br />

wird. Wird da ein "Nein" gesetzt, wird kein Pumpenkick ausgeführt.<br />

Zusätzlich kann ein Kicktag und eine Kickzeit eingestellt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Pumpenkick Ja, Nein Nein<br />

Kicktag Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So Mo<br />

Kickzeit 00:00...23:59 h. m 10:00 h.m<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Konfiguration<br />

Störungsmeldungen<br />

Konfiguration<br />

7.2.6 Ausschaltverzögerung<br />

Für die Pumpen kann eine Ausschaltverzögerung eingestellt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ausschaltverzögerung. 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

Die Ausschaltverzögerung wirkt immer beim Ausschaltbefehl für:<br />

• Pumpen, die über die Betriebsart ein- und ausgeschaltet werden<br />

• Pumpen, die über die Sequenz lastabhängig eingeschaltet werden<br />

• Pumpen, die über die Stopp-Vorgabe ausgeschaltet werden<br />

Die Ausschaltverzögerung wirkt nicht beim Ausschaltbefehl:<br />

• vom Pumpenkick<br />

• bei einer Störungsmeldung mit Anlagenstopp, wenn die Pumpe über die Betriebsart<br />

ein- und ausgeschaltet wird<br />

7.2.7 Überwachung<br />

Strömungsmeldung<br />

Hier kann z. B. die Strömungsüberwachung angeschlossen werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Strömungsmeldung ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Soll die Pumpe eingeschaltet werden und kommt nach 60 Sekunden keine Rückmeldung,<br />

wird eine Störungsmeldung ausgelöst und die Pumpe wird ausgeschaltet.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

1212 [Pumpe 1] keine<br />

Strömung<br />

1222 [Pumpe 2] keine<br />

Strömung<br />

1232 [Pumpe 3] keine<br />

Strömung<br />

1242 [Pumpe 4] keine<br />

Strömung<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Fällt das Signal während des Betriebs für länger als 5 Sekunden ab, wird auch eine<br />

Störungsmeldung ausgelöst und die Pumpe wird ausgeschaltet.<br />

Wird die Pumpe über die Betriebsart eingeschaltet (Einstellwert "Betriebsartbedingt<br />

EIN" auf "Ja"), wird bei einer Störungsmeldung nicht nur die Pumpe, sondern die ganze<br />

Anlage ausgeschaltet (Meldung mit Anlagenstopp). Ist der Einstellwert<br />

"Betriebsartbedingt EIN" auf "Nein" gesetzt, wird nur die Pumpe ausgeschaltet.<br />

Überlastmeldung<br />

Hier kann z. B. die Überlastüberwachung eines Motorschutzschalters angeschlossen<br />

werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Überlastmeldung ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Steht an diesem Eingang die Überlastmeldung an, wird eine Störungsmeldung ausgelöst<br />

und die Pumpe wird ausgeschaltet.<br />

61/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Störungsmeldungen<br />

Konfiguration<br />

62/216<br />

Nr. Text Wirkung<br />

1211 [Pumpe 1] Überlast Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert werden<br />

1221 [Pumpe 2] Überlast Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert werden<br />

1231 [Pumpe 3] Überlast Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert werden<br />

1241 [Pumpe 4] Überlast Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert werden<br />

Wird die Pumpe über die Betriebsart eingeschaltet (Einstellwert "Betriebsartbedingt<br />

EIN" auf "Ja"), wird bei einer Störungsmeldung nicht nur die Pumpe, sondern die ganze<br />

Anlage ausgeschaltet (Meldung mit Anlagenstopp). Ist der Einstellwert "Betriebsartbedingt<br />

EIN" auf "Nein" gesetzt, wird nur die Pumpe ausgeschaltet.<br />

7.2.8 Start- und Stoppvorgaben<br />

Für jede Pumpe können zwei Eingänge als Stoppvorgabe und zwei Eingänge als<br />

Startvorgabe konfiguriert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...4<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Startvorgabe 1 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Startvorgabe 2 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Stoppvorgabe 1 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Stoppvorgabe 2 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Es kann z. B. folgende Funktion realisiert werden.<br />

Steuerschalter auf dem Tableau, der direkt auf die Pumpen wirkt. So kann für jede<br />

Pumpe ein separater Steuerschalter realisiert werden.<br />

Soll bei ausgeschalteter Pumpe auch die Regelung ausschalten, dann kann der gleiche<br />

Eingang für eine universelle Störungsmeldung verwendet werden, der einen Anlagenstopp<br />

bewirkt (z. B. Konfiguration der Störungsmeldung: Nicht dringende Meldung,<br />

ohne Quittierung, mit Anlagenstopp, Text Handbetrieb).<br />

7.2.9 Fehlerbehandlung<br />

Fehler im Betrieb<br />

Die Pumpen, die direkt über die Betriebsart eingeschaltet werden, werden beim Auftreten<br />

einer Störungsmeldung, bei der ein Anlagenstopp ausgelöst wird, ausgeschaltet.<br />

Diese können erst wieder anlaufen, wenn keine Störungsmeldung mit Anlagenstopp<br />

mehr ansteht.<br />

Fehlt die Aussentemperatur und der Wert "Aussentemp’bedingt EIN" nicht auf −50 °C<br />

gesetzt, so wird die Pumpe permanent eingeschaltet.<br />

Wenn der Einstellwert "Lastbedingt EIN" kleiner als der Einstellwert "Lastbedingt AUS"<br />

ist, so wird die Pumpe beim Überschreiten des Lastsignals eingeschaltet, der Wirksinn<br />

wird also gekehrt.<br />

Konfigurationsfehler<br />

Sind die Eingänge für "Strömungsmeldung", "Überlastmeldung", "Startvorgabe 1",<br />

"Startvorgabe 2", "Stoppvorgabe 1" und "Stoppvorgabe 2" nicht als digitale Eingänge<br />

konfiguriert, werden diese Eingänge immer als "in Ruhestellung" interpretiert.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Anzeigewerte<br />

Verdrahtungstest<br />

7.2.10 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest<br />

Der aktuelle Zustand der Pumpe wird am Bediengerät angezeigt.<br />

Hauptmenü > Aggregate ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Pumpe 1 Anzeige des aktuellen Zustandes:<br />

Aus, Ein<br />

Pumpe 2 Anzeige des aktuellen Zustandes:<br />

Aus, Ein<br />

Pumpe 3 Anzeige des aktuellen Zustandes:<br />

Aus, Ein<br />

Pumpe 4 Anzeige des aktuellen Zustandes:<br />

Aus, Ein<br />

Während des Verdrahtungstests können die Pumpen über den Steuerschalter direkt<br />

ein- und ausgeschaltet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Pumpe 1 Aus, Ein<br />

Pumpe 2 Aus, Ein<br />

Pumpe 3 Aus, Ein<br />

Pumpe 4 Aus, Ein<br />

7.2.11 Prioritäten<br />

Für den Betrieb der Pumpen gelten folgende Prioritäten:<br />

1. EIN/AUS während des Verdrahtungstests<br />

2. AUS durch Pumpenüberwachung (Strömungsmeldung, Überlastmeldung)<br />

3. EIN durch Frostschutz (lastbedingt EIN nach Wärmesequenz)<br />

4. AUS durch Störungsmeldungen mit Anlagenstopp (nur für Pumpen, die direkt von<br />

der Betriebsart eingeschaltet werden)<br />

5. EIN durch Ausschaltverzögerung<br />

6. AUS durch Stoppvorgaben (1+2)<br />

7. EIN durch Startvorgabe (1+2)<br />

8. EIN nach Aussentemperatur<br />

9. EIN durch Pumpenkick<br />

10. Lastbedingt EIN (siehe Kapitel 8.10.6 "Pumpenausgänge")<br />

11. Vorgabe im Normalbetrieb (siehe Kapitel 7.2.2 "Betriebsart", für Pumpen, die direkt<br />

von der Betriebsart eingeschaltet werden)<br />

63/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

64/216<br />

7.2.12 Anwendungsbeispiele<br />

Lastbedingt EIN.<br />

DO<br />

AO<br />

Betriebsartbedingt EIN<br />

DO<br />

M<br />

7.3 Zwillingspumpen<br />

x x x<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp y p yp yp<br />

Stet. Ausgang<br />

A<br />

Sequenzregler 1<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

ZU<br />

p1 p2<br />

x<br />

V<br />

Pumpe 1<br />

Q1<br />

Y1<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

p2<br />

x x x x x x<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Q1<br />

x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Ein /<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, Zwillingspumpen zu steuern und zu überwachen.<br />

p1 p2<br />

x x x x x x<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Q<br />

7.3.1 Aktivieren des Blocks<br />

A6.D1<br />

A<br />

A6.Q1<br />

1<br />

A6.D2<br />

B<br />

A6.Q2<br />

p1 p2<br />

�<br />

x x x x x x<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Die Zwillingspumpe kann nur aktiviert werden, wenn ein Erweiterungsmodul RMZ786<br />

angeschlossen wird.<br />

Die dazu nötigen Einstellungen sind unter Kapitel 3.2 "Grundkonfiguration" beschrieben.<br />

Die Zwillingspumpenfunktion kann mit der Einstellung "Pumpentyp" aktiviert<br />

werden.<br />

Q<br />

3140S13de<br />

A6.D3<br />

A<br />

A6.Q3<br />

2<br />

A6.D4<br />

B<br />

A6.Q5<br />

3140S12de


Einstellwerte<br />

Konfiguration<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Beachte<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Pumpentyp Einfachpumpe,<br />

Zwillingspumpe<br />

Einfachp.<br />

Die Zwillingspumpen sind immer den Pumpen 1 und 2 zugeordnet.<br />

Ist also ein Erweiterungsmodul RMZ786 angeschlossen, so muss den Pumpen 1 und 2<br />

kein Ausgangsrelais zugeordnet werden, da die Ausgänge fix auf dem Erweiterungsmodul<br />

sind. Wird trotzdem ein Relais zugeordnet, so schaltet dieses Relais immer<br />

parallel zur Pumpe x.A.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Ausgang ---, N.Q1, N.Q2, ... /<br />

Ausgabe der Pumpe x.A auf ein Relais<br />

Wird die Zwillingspumpenfunktion nicht oder nur für eine der beiden Zwillingspumpen<br />

gewünscht, so kann die Pumpe mit der Einstellung "Pumpentyp: Einfachp." als normale<br />

Einfachpumpe betrieben werden.<br />

Die Einfachpumpe kann an das Relais der Pumpe x.A angeschlossen werden, die<br />

Überlastmeldung kann an den Eingang der Pumpe x.A angeschlossen werden. Die<br />

Pumpe verhält sich dann wie unter Kapitel 7.2 "Pumpe" beschrieben.<br />

7.3.2 Betriebsart<br />

Damit die Pumpe über die Betriebsart eingeschaltet werden kann, muss der Einstellwert<br />

"Betriebsartbedingt EIN" auf "Ja" eingestellt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Betriebsartbedingt EIN Ja, Nein<br />

Die Pumpen werden wie folgt den Betriebsarten zugeordnet:<br />

Betriebsart Pumpe<br />

Komfort: Ein<br />

Prekomfort: Ein<br />

Economy: Aus<br />

7.3.3 Umschaltdauer<br />

Damit beim Umschalten nicht ungünstige Druckverhältnisse im Netz entstehen können,<br />

kann eine Umschaltdauer eingegeben werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Umschaltdauer −60...+60 s 0 s<br />

Wird hier eine Minuszahl eingegeben, so werden bei der Umschaltung für die eingegebene<br />

Zeit beide Pumpen eingeschaltet. Wird eine positive Zahl eingegeben, so kann<br />

die zweite Pumpe erst wieder einschalten, wenn nach dem Abschalten der ersten<br />

Pumpe diese Zeit abgelaufen ist.<br />

Achtung bei einem Stufenschalter, bei dem die Strömungsüberwachung als Freigabe<br />

konfiguriert ist:<br />

Die Umschaltzeit muss kleiner gewählt werden als die Ausschaltverzögerungszeit für<br />

die Freigabe des Stufenschalters.<br />

65/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

66/216<br />

7.3.4 Lastabhängig von Sequenzregler<br />

Die Pumpe kann auch vom Sequenzregler lastabhängig eingeschaltet werden (siehe<br />

Kapitel 8.10 "Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate").<br />

Es können bis zu 2 Verdrahtungen von den Sequenzreglern vorgenommen werden, es<br />

gilt eine Maximalauswahl. Die Ein- und Ausschaltpunkte können über die Einstellungen<br />

"Lastbedingt EIN" und "Lastbedingt AUS" eingegeben werden. Bei normalem Gebrauch<br />

empfiehlt es sich, die Pumpe bei 5 % Last einzuschalten und bei einer Last von 0 %<br />

wieder auszuschalten.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Lastbedingt EIN 0...100 % 5 %<br />

Lastbedingt AUS 0...100 % 0 %<br />

7.3.5 EIN nach Aussentemperatur<br />

Damit wasserführende Leitungen nicht so schnell einfrieren können, können die Pumpen<br />

bei tiefen Aussentemperaturen permanent betrieben werden.<br />

Damit diese Funktion aktiviert werden kann, muss die Aussentemperatur verfügbar sein<br />

(siehe Kapitel 6.6 "Aussentemperatur"). Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem<br />

der Grenzwert auf −50 °C gesetzt wird.<br />

Sinkt die Aussentemperatur unter den eingestellten Grenzwert, so schaltet der Regler<br />

die Umwälzpumpe ein. Ausgeschaltet wird die Pumpe, wenn die Aussentemperatur um<br />

2 K über den Grenzwert angestiegen ist.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Aussentemp’bedingt −50...+150 °C −50 °C<br />

EIN<br />

7.3.6 Pumpenkick<br />

Gegen das Festssitzen der Pumpen während längeren Ausschaltphasen (z. B. Heizgruppe<br />

im Sommer) kann ein periodischer Pumpenkick aktiviert werden.<br />

Ist der Pumpenkick eingeschaltet, so schalten alle Pumpen unabhängig von allen anderen<br />

Funktionen und Einstellungen wöchentlich für je 30 Sekunden ein.<br />

Der Pumpenkick wird aktiviert, indem bei der Einstellung "Pumpenkick" ein "Ja" gesetzt<br />

wird. Wird da ein "Nein" gesetzt, wird kein Pumpenkick ausgeführt. Zusätzlich kann ein<br />

Kicktag und eine Kickzeit eingestellt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Pumpenkick Ja, Nein Nein<br />

Kicktag Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So Mo<br />

Kickzeit 00:00...23:59 h.m 10:00 h.s<br />

Die Umschaltzeit wird auch beim Pumpenkick berücksichtigt.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Konfiguration<br />

Störungsmeldungen<br />

Hinweis<br />

7.3.7 Ausschaltverzögerung<br />

Für die Pumpen kann eine Ausschaltverzögerung eingestellt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ausschaltverzögerung. 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

Die Ausschaltverzögerung wirkt immer beim Ausschaltbefehl für:<br />

• Pumpen, die über die Betriebsart ein- und ausgeschaltet werden<br />

• Pumpen, die über die Sequenz lastabhängig eingeschaltet werden<br />

• Pumpen, die über die Stopp-Vorgabe ausgeschaltet werden<br />

Die Ausschaltverzögerung wirkt nicht beim Ausschaltbefehl:<br />

• vom Pumpenkick<br />

• bei einer Störungsmeldung mit Anlagenstopp, wenn die Pumpe über die Betriebsart<br />

ein- und ausgeschaltet wird<br />

7.3.8 Überwachung<br />

Strömungsmeldung<br />

Hier kann z. B. die Strömungsüberwachung angeschlossen werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Strömungsmeldung ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Soll die Pumpe eingeschaltet werden und kommt nach 60 Sekunden keine Rückmeldung,<br />

wird die entsprechende Pumpe als gestört angenommen und die Laufpriorität<br />

wird gewechselt.<br />

Fällt das Signal während des Betriebs für länger als 5 Sekunden ab, wird die<br />

Laufpriorität gewechselt.<br />

Es wird eine Störungsmeldung "[Pumpe xx] keine Strömung" bzw. "[Zwillingspumpe xx]<br />

keine Strömung" generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

1212 [Pumpe 1] keine<br />

Strömung<br />

1216 [Zwill’pumpe 1A]<br />

keine Strömung<br />

1217 [Zwill’pumpe 1B]<br />

keine Strömung<br />

1222 [Pumpe 2] keine<br />

Strömung<br />

1226 [Zwill’pumpe 2A]<br />

keine Strömung<br />

1227 [Zwill’pumpe 2B]<br />

keine Strömung<br />

Dringende Meldung, wenn Direktansteuerung mit<br />

Anlagenstopp; muss quittiert und entriegelt werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert und<br />

entriegelt werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert und<br />

entriegelt werden<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert und<br />

entriegelt werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert und<br />

entriegelt werden<br />

Während der Umschaltzeit bei der Laufpriorität-Umschaltung wird die Strömung nicht<br />

überwacht.<br />

67/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Konfiguration<br />

Störungsmeldungen<br />

Einstellwerte<br />

Konfiguration<br />

68/216<br />

Überlastmeldung<br />

Für jede Pumpe steht ein separater digitaler Eingang auf dem Erweiterungsmodul für<br />

die Überlastüberwachung eines Motorschutzschalters zur Verfügung.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Überlastmeldung ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Wird an einem Eingang eine Störung gemeldet, wird die Laufpriorität fix auf die nicht<br />

gestörte Pumpe gesetzt.<br />

Es wird eine Störungsmeldung "[Pumpe xx] Überlast" bzw. "[Zwillingspumpe xx]<br />

Überlast" generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

1211 [Pumpe 1] Überlast Dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

1214 [Zwillingspumpe 1A]<br />

Überlast<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

1215 [Zwillingspumpe 1B]<br />

Überlast<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

1221 [Pumpe 2] Überlast Dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

1224 [Zwillingspumpe 2A]<br />

Überlast<br />

1225 [Zwillingspumpe 2B]<br />

Überlast<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

Jeder Pumpe kann für die Meldeeingänge "Überlast" vorgegeben werden, welches die<br />

Ruhestellung ist.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Überlastruhestellung Offen, Geschlossen Offen<br />

Wird eine der Pumpen als Einfachpumpe verwendet, so kann der Meldeeingang<br />

"Überlast der Pumpe A" verwendet werden (D1 für Pumpe 1, D3 für Pumpe 2)<br />

7.3.9 Start- und Stoppvorgaben<br />

Für jede Zwillingspumpen können zwei Eingänge als Stoppvorgabe und zwei Eingänge<br />

als Startvorgabe konfiguriert werden. Die Start- und Stoppvorgaben gelten immer nur<br />

für die Pumpe mit der Laufpriorität.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Pumpen > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Startvorgabe 1 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Startvorgabe 2 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Stoppvorgabe 1 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Stoppvorgabe 2 ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Eingänge)<br />

Es kann z. B. folgende Funktion realisiert werden:<br />

• Steuerschalter auf dem Tableau, der direkt auf die Pumpen wirkt. So kann für die<br />

Zwillingspumpen ein separater Steuerschalter gebaut werden.<br />

• Soll bei ausgeschalteter Pumpe auch die Regelung ausschalten, dann kann der<br />

gleiche Eingang für eine universelle Störungsmeldung verwendet werden, der einen<br />

Anlagenstopp bewirkt (Beispiel Konfiguration der Störungsmeldung: Nicht dringende<br />

Meldung, ohne Quittierung, mit Anlagenstopp, Text Handbetrieb)<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Störungsmeldungen<br />

7.3.10 Laufpriorität-Umschaltung<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Pumpe 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Laufpriorität Zwillingspumpe A<br />

Zwillingspumpe B<br />

Automatik<br />

Auto<br />

Umschaltung nach Zeit<br />

Ist in der Bedienzeile "Laufpriorität" die Einstellung "Automatik" gewählt, wird im störungsfreien<br />

Betrieb die Laufpriorität automatisch im Wochenrhytmus umgeschaltet. Die<br />

Umschaltung findet immer zu dem unter Pumpenkick eingestellten Zeitpunkt statt.<br />

Wird keine Umschaltung nach Zeit gewünscht, kann einer Pumpe fix die Laufpriorität<br />

zugeordnet werden, indem in der Bedienzeile "Laufpriorität" die gewünschte Pumpe<br />

gewählt wird.<br />

Störumschaltung<br />

Wenn eine Pumpe in Störung geht, wird die Laufpriorität fix auf die nicht gestörte<br />

Pumpe gesetzt.<br />

Umschaltung von Hand<br />

Für Testzwecke kann die Laufpriorität auch von Hand umgeschaltet werden. Dies erfolgt,<br />

indem in der Bedienzeile "Laufpriorität" die gewünschte Pumpe gewählt wird.<br />

Beim Zurückschalten der Laufpriorität auf "Automatik", bleibt die Laufpriorität bei der<br />

jetzt aktuellen Pumpe bis die nächste Umschaltung nach Zeit erfolgt.<br />

7.3.11 Fehlerbehandlung<br />

Fehler im Betrieb<br />

Wenn eine Pumpe in Störung geht, wird die Laufpriorität fix auf die nicht gestörte Pumpe<br />

gesetzt.<br />

Sind beide Pumpen gleichzeitig gestört und die Pumpe wird über die Betriebsart eingeschaltet<br />

(Einstellwert "Betriebsartbedingt EIN" auf "Ja"), wird nicht nur die Pumpe,<br />

sondern die ganze Anlage ausgeschaltet (Meldung mit Anlagenstopp).<br />

Sind beide Pumpen gleichzeitig gestört, wird eine Störungsmeldung (Zwillingspumpe x<br />

Störung) generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

1210 [Zwillingspumpe 1]<br />

Störung<br />

1220 [Zwillingspumpe 2]<br />

Störung<br />

Dringende Meldung, wenn Direktansteuerung mit<br />

Anlagenstopp; muss quittiert und entriegelt werden<br />

Dringende Meldung, wenn Direktansteuerung mit<br />

Anlagenstopp; muss quittiert und entriegelt werden<br />

Fehlt die Aussentemperatur und der Wert "Aussentemp’bedingt EIN" ist nicht auf<br />

−50 °C gesetzt, so wird die Pumpe permanent eingeschaltet.<br />

Wenn der Einstellwert "Lastbedingt EIN" kleiner als der Einstellwert "Lastbedingt AUS"<br />

ist, wird die Pumpe beim Überschreiten des Lastsignals eingeschaltet, der Wirksinn<br />

wird also umgekehrt.<br />

Konfigurationsfehler<br />

Sind die Eingänge für "Strömungsmeldung", "Überlastmeldung", "Startvorgabe 1",<br />

"Startvorgabe 2", "Stoppvorgabe 1" und "Stoppvorgabe 2" nicht als digitale Eingänge<br />

konfiguriert, werden diese Eingänge immer als "in Ruhestellung" interpretiert.<br />

69/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Anzeigewerte<br />

Verdrahtungstest<br />

70/216<br />

7.3.12 Funktionskontrolle/Verdrahtungstest<br />

Der aktuelle Zustand der Pumpe wird am Bediengerät angezeigt.<br />

Hauptmenü > Aggregate ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Pumpe 1A Anzeige des aktuellen Zustandes:<br />

Aus, Ein<br />

Pumpe 1B Anzeige des aktuellen Zustandes:<br />

Aus, Ein<br />

Pumpe 2A Anzeige des aktuellen Zustandes:<br />

Aus, Ein<br />

Pumpe 2B Anzeige des aktuellen Zustandes:<br />

Aus, Ein<br />

Während des Verdrahtungstests können die Pumpen über den Steuerschalter direkt<br />

ein- und ausgeschaltet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Pumpe 1A Aus, Ein<br />

Pumpe 1B Aus, Ein<br />

Pumpe 2A Aus, Ein<br />

Pumpe 2B Aus, Ein<br />

7.3.13 Prioritäten<br />

Für den Betrieb der Pumpen gelten folgende Prioritäten:<br />

1. EIN/AUS während des Verdrahtungstests<br />

2. AUS durch Pumpenüberwachung (Strömungsmeldung, Überlastmeldung)<br />

3. AUS durch Sperrzeit bei der Laufprioritätsumschaltung<br />

4. EIN durch Frostschutz (lastbedingt EIN nach Wärmesequenz)<br />

5. AUS durch Meldungen mit Anlagenstopp (nur für Pumpen, die direkt von der<br />

Betriebsart eingeschaltet werden)<br />

6. EIN durch Ausschaltverzögerung<br />

7. AUS durch Stoppvorgaben (1+2)<br />

8. EIN durch Startvorgaben (1+2)<br />

9. EIN nach Aussentemperatur<br />

10. EIN durch Pumpenkick<br />

11. Lastbedingt EIN (siehe Kapitel 8.10.6 "Pumpenausgänge")<br />

12. Vorgabe im Normalbetrieb (siehe Kapitel 7.2.2 "Betriebsart", für Pumpen, die direkt<br />

von der Betriebsart eingeschaltet werden)<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Hinweis<br />

Konfiguration<br />

7.3.14 Anwendungsbeispiel<br />

DI<br />

DO<br />

A B<br />

V<br />

7.4 Stetiger Ausgang<br />

x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Ein /<br />

71/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

X...<br />

Digital<br />

p1 p2<br />

V<br />

Pumpe 1<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, ein stetiges Ausgangssignal DC 0...10 V für einen<br />

stetigen Antrieb mit dem entsprechenden Eingangssignal zu erzeugen.<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang<br />

A B C D<br />

Y Y Y Y<br />

Der stetige Ausgang ist nicht geeignet, wenn ein Elektro-Lufterwärmer mit einem<br />

Stromventil angesteuert werden soll.<br />

Dafür geeignet ist die Funktion "Stufenschalter", wo ein Relais als Einschalter für den<br />

Elektro-Lufterwärmer, ein stetiges Ausgangssignal DC 0...10 V und ein Eingang als<br />

Strömungsüberwachung zur Freigabe konfiguriert werden können.<br />

7.4.1 Aktivieren des Blocks<br />

Um die Funktion "Stetiger Ausgang" zu aktivieren, muss der Funktion zuerst ein<br />

Ausgang zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Stetige Ausgänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Stetiger Ausgang A ---, N.Y1, N.Y2, ... / Aktivieren des stetigen Ausgangs<br />

Stetiger Ausgang B ---, N.Y1, N.Y2, ... / Aktivieren des stetigen Ausgangs<br />

Stetiger Ausgang C ---, N.Y1, N.Y2, ... / Aktivieren des stetigen Ausgangs<br />

Stetiger Ausgang D ---, N.Y1, N.Y2, ... / Aktivieren des stetigen Ausgangs<br />

Es steht folgende Anzahl Blöcke "Stetiger Ausgang" pro Universalreglertyp zur Verfügung:<br />

<strong>RMU</strong>710: max. 2 Blöcke<br />

<strong>RMU</strong>720: max. 3 Blöcke<br />

<strong>RMU</strong>730: max. 4 Blöcke<br />

Q<br />

�<br />

A6.D1<br />

A<br />

A6.Q1<br />

1<br />

A6.D2<br />

B<br />

A6.Q2<br />

3140S14de


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Funktionsdiagramm<br />

72/216<br />

7.4.2 Ausgang-Invertierung<br />

Jeder Ausgang kann invertiert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Stetige Ausgänge<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Invertierung Nein, Ja Nein<br />

Es bedeuten:<br />

Nein: 0...100 % Last = 0...100 % Ausgang<br />

Ja: 0...100 % Last = 100...0 % Ausgang<br />

Für die Sequenzen bedeutet dies:<br />

Nein: hhh _ cc: \\\ _ //<br />

Ja: hhh _ cc: /// _ \\<br />

7.4.3 Begrenzungen<br />

Der stetige Ausgang (Y) kann oben und unten begrenzt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Stetige Ausgänge<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Stellsignal minimal 0...100 % 0 %<br />

Stellsignal maximal 0...100 % 100 %<br />

0...100 % Ausgang entspricht dann "Stellsignal minimal" (Ymin) ... "Stellsignal maximal"<br />

(Ymax).<br />

100 % 10 V<br />

Y<br />

Y<br />

max<br />

min<br />

0 % 0 V<br />

Y<br />

0 % 100 %<br />

Qs = Lastanforderung vom Sequenzregler<br />

Hiermit kann der Ausgang z. B. passend zu einem Magnetventil mit einem Eingang<br />

DC 5...7,5 V parametriert werden.<br />

Wird der stetige Ausgang von zwei internen Sequenzreglern (siehe Kapitel 8.10<br />

"Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate") angesteuert, so gilt das grössere Signal<br />

(Maximalauswahl).<br />

7.4.4 Überwachung<br />

Störungsmeldungen wie z. B. eines Sicherheitsthermostaten, können am Funktionsblock<br />

"Störungen" (siehe Kapitel 14 "Störungen") angeschlossen werden.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

3140D01<br />

Qs


Anzeigewerte<br />

Verdrahtungstest<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

7.4.5 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest<br />

Der aktuelle Zustand des stetigen Ausgangs x wird am Bediengerät angezeigt.<br />

Hauptmenü > Aggregate ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Stetiger Ausgang x 0...100 %<br />

Während des Verdrahtungstests kann der stetige Ausgang über den Steuerschalter<br />

direkt gesteuert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Stetiger Ausgang A ----, 0...100 %<br />

7.5 Wärmerückgewinner<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, einen Wärmerückgewinner mit einem Signal<br />

DC 0...10 V anzusteuern.<br />

y1 y2 x x x x<br />

WRG<br />

Y<br />

1 2 1 2<br />

MEU η<br />

LK....................<br />

7.5.1 Aktivieren des Blocks<br />

Um die Funktion "Wärmerückgewinner" zu aktivieren, muss der Funktion zuerst ein<br />

Ausgang zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Ausgang ---, N.Y1, N.Y2, ... / Aktivieren der Wärmerückgewinnung<br />

Wird der Wärmerückgewinner von zwei internen Sequenzreglern (siehe Kapitel 8.10<br />

"Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate") angesteuert, so gilt das grössere Signal<br />

(Maximalauswahl).<br />

7.5.2 Ausgang-Invertierung<br />

Jeder Ausgang kann invertiert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Invertierung Nein, Ja Nein<br />

Es bedeuten: Nein: 0...100 % Last = 0...100 % Ausgang<br />

Ja: 0...100 % Last = 100...0 % Ausgang<br />

7.5.3 Begrenzungen<br />

Der stetige Ausgang (Y) kann oben und unten begrenzt werden. 0...100 % Ausgang<br />

entspricht dann "Stellsignal minimal" (Ymin) ... "Stellsignal maximal" (Ymax).<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Stellsignal minimal 0...100 % 0 %<br />

Stellsignal maximal 0...100 % 100 %<br />

73/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Funktionsdiagramm<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

74/216<br />

0...100 % Ausgang entspricht dann "Stellsignal minimal" (Ymin) ... "Stellsignal maximal"<br />

(Ymax).<br />

100 % 10 V<br />

Y<br />

Y<br />

max<br />

min<br />

0 % 0 V<br />

Y<br />

0 % 100 %<br />

Qs = Lastanforderung vom Sequenzregler<br />

Hiermit kann der Ausgang z. B. passend zu einem Magnetventil mit einem Eingang<br />

DC 5...7,5 V parametriert werden.<br />

7.5.4 Maximum-Economy-Umschaltung (MEU)<br />

Diese Funktion dient dazu, bei Klimaanlagen die Wärmerückgewinnung optimal bezüglich<br />

Betriebskosten zu steuern.<br />

Um die Maximum-Economy-Umschaltung (MEU) des Wärmerückgewinners zu aktivieren,<br />

müssen die entsprechenden Eingänge zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

MEU-Eingang 1 ---, Aussentemperatur, N.X1, N.X2,...<br />

(nur °C, kJ/kg, 100, 1000, Digital)<br />

MEU-Eingang 2 ---, Raumtemperatur, N.X1, N.X2,... (nur °C, kJ/kg, 100,<br />

1000)<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Stellsignal minimal 0...100 % 0 %<br />

Stellsignal maximal 0...100 % 100 %<br />

MEU-Grenzwert 3 K, 20 °C<br />

3 , 40 kJ/kg<br />

3 , 40 ---<br />

Dabei wird das Angebot der Energie in der Aussenluft und der Abluft verglichen und die<br />

Invertierung wird entsprechend umgeschaltet.<br />

Folgende 3 Umschaltmöglichkeiten stehen zur Verfügung:<br />

1. Umschaltung von extern mit einem digitalen Signal:<br />

Dazu muss dem "MEU-Eingang 1" ein digitaler Eingang zugeordnet werden.<br />

Dabei gilt: Ruhestellung = Keine Invertierung<br />

Arbeitsstellung = Invertierung<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

3140D01<br />

Qs


DI<br />

AO<br />

Y<br />

T<br />

x x x<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p p y p y p<br />

y2 x x x<br />

75/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

w<br />

ZU<br />

Arbeitsstellung<br />

Ruhestellung<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

1 2 1 2<br />

WRG MEU η<br />

LK....................<br />

2. Umschaltung bei einem einstellbaren Wert:<br />

Dazu muss dem "MEU-Eingang 1" ein analoger Eingang zugeordnet werden<br />

(Typisch: Aussentemperatur oder Enthalpiedifferenz Aussenluft – Abluft).<br />

Wird der eingestellte MEU-Grenzwert überschritten, so wird der Ausgang invertiert.<br />

AI<br />

AO<br />

Y<br />

T<br />

w<br />

Y...<br />

x x x<br />

ZU<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp p yp yp<br />

TA > Einstellwert<br />

TA < Einstellwert<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

TA<br />

y2 x x x x<br />

1 2 1 2<br />

WRG MEU η<br />

LK....................<br />

Y...<br />

T<br />

X...<br />

Digital<br />

TA<br />

X...<br />

3140S16de<br />

3140S17de


Konfiguration<br />

Beispiel<br />

76/216<br />

3. Umschaltung bei einer einstellbaren Differenz zweier Messwerte:<br />

Dazu muss dem "MEU-Eingang 1" und dem "MEU-Eingang 2" je ein analoger<br />

Eingang zugeordnet werden (Typisch: MEU-Eingang 1 = Aussentemperatur, MEU-<br />

Eingang 2 = Ablufttemperatur).<br />

Wird der eingestellte MEU-Grenzwert überschritten, so wird der Ausgang invertiert.<br />

AI<br />

AO<br />

Y<br />

T<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

w<br />

T<br />

x x x<br />

ZU<br />

TA > TR<br />

TA < TR<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp p yp yp<br />

y2 x x x x<br />

1 2 1 2<br />

WRG MEU η<br />

T<br />

TA<br />

TR<br />

LK....................<br />

Y...<br />

X... X...<br />

TA TR<br />

7.5.5 Fixe Vorgabe während des Kühlbetriebs<br />

Beim Entfeuchten mit dem Luftkühler kann es passieren, dass die Temperaturregelung<br />

mehr Wärme von der Wärmerückgewinnung verlangt, welche dann im Lüftkühler<br />

wieder gekühlt werden muss. Dies kann vermieden werden, indem dem<br />

Wärmerückgewinner mit der Einstellung "Luftkühlerventil" das entsprechende<br />

Kühlventil ("Stetiger Ausgang" oder "Stufenschalter") zugeordnet wird.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Luftkühlerventil ---, Stetiger Ausgang A, ...B, ...C, ...D,<br />

Stufenschalter 1, ...2, ...3, ...4, ...5<br />

Bei geöffnetem Kühlventil wird das Ausgangssignal der Wärmerückgewinnung so gestellt,<br />

dass die Luft nach der Wärmerückgewinnung eine möglichst tiefe Temperatur<br />

aufweist.<br />

Heizen und Entfeuchten<br />

FO<br />

AU<br />

AB<br />

ZU<br />

3140S29de<br />

Legende:<br />

AB Abluft LH Lufterwärmer<br />

AU Aussenluft LK Luftkühler<br />

FO Fortluft<br />

ZU Zuluft<br />

3140S15de


Konfiguration<br />

Erklärung<br />

Störungsmeldungen<br />

Hinweis<br />

ohne Kühlventil-Einstellung mit Kühlventil-Einstellung<br />

AB<br />

ZU<br />

LH<br />

LH<br />

LK<br />

LK<br />

AU<br />

77/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

3140D23de<br />

7.5.6 Wirkungsgrad-Überwachung des WRG-Systems<br />

Um diese Funktion zu aktivieren, müssen die entsprechenden zwei Eingänge zugeordnet<br />

werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Wirkungsgradmessung ---, Raumtemperatur, N.X1, N.X2,... (nur °C)<br />

Eingang 1<br />

Wirkungsgradmessung<br />

Eingang 2<br />

AB<br />

ZU<br />

LH<br />

---, N.X1, N.X2,... (nur °C)<br />

Wirkungsgradmessung Eingang 1: Abluft- oder Raumtemperaturfühler<br />

Wirkungsgradmessung Eingang 2: Zusatzfühler<br />

Zusätzlich muss die Aussentemperatur verfügbar sein (siehe Kapitel 6.6 "Aussentemperatur)".<br />

Wirkungsweise<br />

Aufgrund von drei gemessenen Temperaturgrössen wird der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung<br />

ermittelt. Der errechnete Wert kann am Bediengerät abgelesen<br />

werden. Liegt der Wirkungsgrad unterhalb der einstellbaren Störungsmeldeschwelle<br />

(Wirkungsgrad-Grenzwert), so wird eine Meldung "Nicht dringend" generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3111 WRG-Wirkungsgradabweichung<br />

LH<br />

LK<br />

Nicht dringende Meldung ohne Anlagestopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Der Wirkungsgrad kann u.a. durch defekte, verschmutzte oder falsch angeschlossene<br />

Wärmerückgewinnung reduziert sein.<br />

Der gemessene Wirkungsgrad dient als Indikator und nicht zur Bestimmung der absoluten<br />

Güte. Er gibt lediglich einen Hinweis auf die Grössenordnung sowie die Veränderung<br />

über die Betriebsdauer des Wärmerückgewinners. Die geförderte Luftmenge hat<br />

einen grossen Einfluss auf den gemessenen Wirkungsgrad. Bei drehzahlgeregelten<br />

Ventilatoren wird diese Messung entsprechend ungenau, da die effektiv geförderte<br />

Luftmenge nicht ermittelt werden kann!<br />

Anzeige des Wirkungsgrads<br />

In der Zeit, wo kein gültiger Wirkungsgrad zur Verfügung steht (z. B. eine der Bedingungen<br />

ist nicht erfüllt, es steht kein stabiler Wirkungsgrad zur Verfügung weil das<br />

System nicht im eingeschwungenen Zustand ist, usw...), erscheint auf der Anzeige der<br />

Wert "----".<br />

Kann der Wirkungsgrad nicht berechnet werden, werden auch keine Störungsmeldungen<br />

generiert.<br />

LK<br />

AU<br />

3140D24de


Einstellwerte<br />

Messanordnung Zuluft<br />

Hinweis<br />

Messanordnung Fortluft<br />

Legende zu<br />

Messanordnungen<br />

78/216<br />

Wahl der Messanordnung<br />

Es kann zwischen zwei Messanordnungen für die Fühler gewählt werden:<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Messanordnung Zuluft, Fortluft Fortluft<br />

T<br />

B9<br />

T<br />

Bx<br />

150 mm<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

LH /<br />

AHC<br />

T<br />

B2<br />

Xx Yx Xx<br />

Xx<br />

TA-Eingang Wirkungsgrad 2 Wirkungsgrad 1<br />

Der Abstand des Fühlers B X zum Lufterwärmer LH muss wegen der Wärmestrahlung<br />

mindestens 150 mm betragen.<br />

T<br />

B9<br />

T<br />

Bx<br />

LH /<br />

AHC<br />

T<br />

B2<br />

Xx Xx Yx Xx<br />

TA-Eingang Wirkungsgrad 2 Wirkungsgrad 1<br />

B2 Ablufttemperaturfühler<br />

B5 Raumtemperaturfühler<br />

B9 Aussentemperaturfühler<br />

BX<br />

Temperaturfühler nach dem Wärmerückgewinner<br />

LH Lufterwärmer<br />

Xx Universeller Eingang<br />

Yx Stetiger Ausgang<br />

N1 Universalregler<br />

Bedingungen<br />

Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt werden, damit ein Wirkungsgrad ermittelt<br />

werden kann und entsprechend eine Wartungsmeldung ausgegeben werden kann:<br />

• Differenz zwischen Raum- resp. Ablufttemperatur und Aussentemperatur > 5 Kelvin<br />

• Wärmerückgewinner-Ausgang = 100 % Last<br />

• Ventilatoren sind eingeschaltet<br />

• Aussentemperatur ist tiefer als der eingestellte Schwellwert<br />

Die folgenden Parameter können noch zusätzlich eingestellt werden:<br />

T<br />

B5<br />

3140S05<br />

N1<br />

T<br />

B5<br />

3140S06<br />

N1


Einstellwerte<br />

Erklärung<br />

Anzeigewerte<br />

Verdrahtungstest<br />

Störungsmeldungen<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Wärmerückgewinner<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Störungsmeldeverzöger<br />

ung<br />

00.00...06.00 h.m 01.00 h.m<br />

TA-Grenzwert-<br />

Wirkungsgrad<br />

Ventilatoreinfluss-<br />

Korrektur<br />

Wirkungsgrad-<br />

Grenzwert<br />

−50...+150 °C 15 °C<br />

0.0...5.0 K 0.5 K<br />

0...100 % 50 %<br />

Störungsmeldeverzögerung = Zeit, in welcher der Wirkungsgrad unterhalb der<br />

eingestellten Schwelle liegen muss, bevor eine<br />

Störungsmeldung generiert wird.<br />

TA-Grenzwert-Wirkungsgrad = Bei hohen Aussentemperaturen wird die Wirkungsgrad-Überwachung<br />

gesperrt.<br />

Ventilatoreinfluss-Korrektur = Die Temperaturerhöhung aufgrund der Ventilatorleistung<br />

kann hier eingestellt werden.<br />

7.5.7 Überwachung<br />

Weitere Störungsmeldungen wie z. B. einer externen Überwachung können am<br />

Funktionsblock "Störungen" (siehe Kapitel 14 "Störungen") angeschlossen werden.<br />

7.5.8 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest<br />

Der aktuelle Zustand des Wärmerückgewinnungssystems wird am Bediengerät angezeigt.<br />

Hauptmenü > Aggregate ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Wärmerückgewinner- 0...100 %<br />

Ausgang<br />

Wirkungsgrad<br />

Wärmerückgewinner<br />

----. 0...100 %<br />

Während des Verdrahtungstests kann der stetige Ausgang direkt gesteuert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Wärmerückgewinner- ----, 0...100 %<br />

Ausgang<br />

7.5.9 Fehlerbehandlung<br />

Fehler im Betrieb<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, welche Fühler angeschlossen<br />

sind. Fehlt später einer der zu diesem Zeitpunkt angeschlossenen Fühler,<br />

wird eine Störungsmeldung "[...X...] Fühlerfehler" abgesetzt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

79/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Konfiguration<br />

Konfiguration<br />

Funktionsdiagramm<br />

80/216<br />

Kann der Wirkungsgrad nicht berechnet werden, wird bei der Anzeige "Wirkungsgrad"<br />

"----" angezeigt.<br />

Fehlen die Fühler für die Maximum-Economy-Umschaltung, findet die Umschaltung<br />

nicht statt.<br />

Konfigurationsfehler<br />

Hat der "MEU-Eingang 2" nicht die gleiche Einheit wie der "MEU-Eingang 1", so wird<br />

für die Umschaltung nur der erste Eingang berücksichtigt. Wurde kein oder nur der<br />

"MEU-Eingang 2" konfiguriert, so ist die Maximum-Economy-Umschaltung deaktiviert.<br />

Wurden für die Wirkungsgradberechnung nicht zwei Temperaturfühler konfiguriert, so<br />

wird der Wirkungsgrad nicht berechnet und es wird keine Störungsmeldung abgesetzt.<br />

7.6 Mischluftklappe<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, eine Aussenluftklappe mit einem Signal DC 0...10 V<br />

anzusteuern.<br />

y1 y2 x x<br />

1 2<br />

Klappe MEU<br />

Y<br />

LK.............<br />

7.6.1 Aktivieren des Blocks<br />

Um die Funktion "Mischluftklappe" zu aktivieren, muss der Funktion zuerst ein Ausgang<br />

zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Mischluftklappe<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Ausgang ---, N.Y1, N.Y2, ... / Aktivieren der Mischluftklappe<br />

Um die Maximum-Economy-Umschaltung (MEU) zu aktivieren, müssen die entsprechenden<br />

Eingänge zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Mischluftklappe<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

MEU-Eingang 1 ---, Aussentemperatur, N.X1, N.X2,...<br />

MEU-Eingang 2 ---, Raumtemperatur, N.X1, N.X2,...<br />

Wird die Mischluftklappe von maximal zwei internen Sequenzreglern (siehe Kapitel<br />

8.10 "Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate") und/oder vom Luftqualitätsregler<br />

(siehe Kapitel 9 "Luftqualitätsregler") angesteuert, so gilt das grössere Signal (Maximalauswahl).<br />

7.6.2 Aus-Stellung<br />

Bei ausgeschalteter Anlage ist das Signal immer DC 0 V. Wird die Mischluftklappe<br />

weder von einem Sequenzregler noch vom Luftqualitätsregler angesteuert, so wird bei<br />

eingeschalteter Anlage nach abgelaufener Anfahrschaltung fix das "Stellsignal minimal"<br />

ausgegeben:<br />

100<br />

Y [%]<br />

0 t<br />

Start der<br />

Anlage<br />

Stopp der<br />

Anlage<br />

Stellsignal minimal<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

3140D30de


Anwendungsbeispiel<br />

Funktionsdiagramm<br />

Ist der Umluftbetrieb aktiv (siehe Kapitel 7.1 "Ventilator") wird die Aussenluftklappe<br />

geschlossen (DC 0 V).<br />

Das Ausgangssignal für die Mischluftklappen darf nicht für Aussenluftklappen ohne<br />

Umluftklappensteuerung verwendet werden, weil die Aussenluftklappen geschlossen<br />

sein können, auch wenn die Ventilatoren eingeschaltet sind.<br />

7.6.3 Wirksinn<br />

Der Wirksinn ist fix invers: 0...100 % Last = Oberer Grenzwert..."Stellsignal minimal".<br />

AO<br />

Max.<br />

Min.<br />

Y<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Y1 Y2 Y3<br />

SpH SpC<br />

x x x<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp p p p yp<br />

1 2<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Klappe MEU<br />

A B<br />

LK.........<br />

Y1 Y2 Y3<br />

81/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

ZU<br />

T<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

Damit die Mischluftklappe richtig funktioniert, muss sie von einer Heizsequenz des<br />

Temperaturreglers (Sequenz 1, 2 oder 3) angesteuert werden.<br />

7.6.4 Begrenzungen<br />

Der stetige Ausgang (Y) kann oben und unten begrenzt werden.<br />

0...100 % Ausgang entspricht dann "Stellsignal minimal" (Ymin) ... oberer Grenzwert<br />

(Ymax).<br />

100 % 10 V<br />

Y<br />

Y<br />

max<br />

min<br />

0 % 0 V<br />

Y<br />

0 % 100 %<br />

Qs = Lastanforderung vom Sequenzregler<br />

3140D01<br />

Qs<br />

3140S07de


Einstellwerte<br />

Funktionsdiagramm<br />

Hinweis<br />

Einstellwerte<br />

82/216<br />

Das "Stellsignal minimal" (Ymin) wird fix eingestellt. Der obere Grenzwert kann je nach<br />

Aussentemperatur geschoben werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Mischluftklappe<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Stellsignal minimal 0...100 % 20 %<br />

[Max.-Begrenzung]<br />

Start TA<br />

0...30 °C 15 °C<br />

[Max.-Begrenzung] End<br />

TA<br />

[Max.-Begrenzung] End<br />

Stellung<br />

−35...0 °C −5 °C<br />

0...100 % 100 %<br />

Dazu stehen die Parameter<br />

[Max.-Begrenzung] Start TA = Start max. Klappenstellung<br />

[Max.-Begrenzung] End TA = End max. Klappenstellung<br />

[Max.-Begrenzung] End Stellung = End max. Begrenzung<br />

nach folgender Kurve zur Verfügung:<br />

Max. Begrenzung<br />

100 %<br />

End<br />

Stellung<br />

0 %<br />

TA<br />

-35 °C End TA Start TA +30 °C<br />

Während der Entrauchung resp. der Nachtkühlung sind die Begrenzungen wirkungslos,<br />

das Ausgangssignal ist immer DC 10 V.<br />

7.6.5 Maximum-Economy-Umschaltung (MEU)<br />

Die Funktion entspricht exakt der Funktion wie unter Abschnitt "Maximum-Economy-<br />

Umschaltung (MEU)" im Kapitel 7.5 "Wärmerückgewinner" beschrieben.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Mischluftklappe<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

MEU-Grenzwert 3 K, 20 °C<br />

3 , 40 kJ/kg<br />

3 , 40 ---<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

3140D07de


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Funktionsdiagramm<br />

Anzeigewerte<br />

Verdrahtungstest<br />

7.6.6 Fixe Vorgabe während des Kühlbetriebs<br />

Die Funktion entspricht exakt der Funktion wie im Kapitel 7.5 "Wärmerückgewinner"<br />

beschrieben.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Mischluftklappe<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Luftkühlerventil ---, Stetiger Ausgang A, ...B, ...C, ...D,<br />

Stufenschalter 1, ...2, ...3, ...4, ...5<br />

7.6.7 Anfahrschaltung<br />

Die Anfahrschaltung wird aktiviert, indem für die "Anfahrzeit" ein Wert >0 eingegeben<br />

wird.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Mischluftklappe<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Anfahrzeit 00.00...60.00m.s 05.00 m.s<br />

Ist die Aussentemperatur verfügbar, so ist die Anfahrschaltung nur bei Aussentemperaturen<br />

unter 15 °C aktiv. Bei Aussentemperaturen oberhalb 15 °C erfolgt ein Anlagestart<br />

ohne Anfahrschaltung.<br />

Bei Anlagestarts, verursacht durch "Entrauchung" oder "Nachtkühlung" erfolgt keine<br />

Anfahrschaltung.<br />

Die Aussenluftklappe folgt beim Anlagestart nach folgendem Diagramm:<br />

100<br />

min.<br />

Yx [%]<br />

Start der<br />

Anlage<br />

Reglersignal...<br />

Anfahrzeit<br />

83/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

10 min<br />

(fix)<br />

Schliessen der Luftklappe<br />

durch Reglersignal<br />

Normalbetrieb<br />

7.6.8 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest<br />

Der aktuelle Zustand der Mischluftklappe wird am Bediengerät angezeigt.<br />

Hauptmenü > Aggregate ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Mischluftklappen- 0...100 %<br />

Ausgang<br />

Während des Verdrahtungstests kann der stetige Ausgang über den Steuerschalter<br />

direkt gesteuert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Mischluftklappen- ----, 0...100 %<br />

Ausgang<br />

Yx<br />

3140D08D<br />

t


Störungsmeldungen<br />

Konfiguration<br />

84/216<br />

7.6.9 Fehlerbehandlung<br />

Fehler im Betrieb<br />

Wenn das Menü "Inbetriebnahme" verlassen wird, wird überprüft, welche Fühler angeschlossen<br />

sind. Fehlt später einer der zu diesem Zeitpunkt angeschlossenen Fühler,<br />

wird eine Störungsmeldung "[...X...] Fühlerfehler" abgesetzt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Fehlen die Fühler der MEU, findet die MEU nicht statt.<br />

Fehlt die Aussentemperatur, so wird für den oberen Grenzwert fix der eingestellte Wert<br />

"[Max.-Begrenzung] End Stellung" verwendet.<br />

Konfigurationsfehler<br />

Hat der zweite MEU-Eingang nicht die gleiche Einheit wie der erste MEU-Eingang, so<br />

wird für die Umschaltung nur der erste Eingang berücksichtigt. Wurde kein oder nur der<br />

zweite Eingang konfiguriert, so ist die Umschaltung deaktiviert.<br />

7.7 Stufenschalter<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, mehrstufige Aggregate zu schalten. Alle Ausgänge<br />

sind individuell setzbar.<br />

y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 1<br />

y1 y2<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

x<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 2<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 3<br />

7.7.1 Aktivieren des Blocks<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 5<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

Der Stufenschalter wird durch die Zuweisung eines Ausgangs Qx auf die Stufe 1<br />

aktiviert.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Stufenschalter > Var.<br />

Stufenschalter 1...5<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Stufe 1 ---, N.Q1, N.Q2, ... (nur freie Ausgänge) /<br />

Aktivieren/Deaktivieren des Stufenschalters<br />

Stufe 2 ---, N.Q1, N.Q2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Stufe 3 ---, N.Q1, N.Q2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Stufe 4 ---, N.Q1, N.Q2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Stufe 5 ---, N.Q1, N.Q2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Stufe 6 ---, N.Q1, N.Q2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Stetiger Ausgang ---, N.Y1, N.Y2, ... (nur freie Ausgänge)<br />

Es steht folgende Anzahl Blöcke "Variabler Stufenschalter" pro Universalreglertyp zur<br />

Verfügung:<br />

<strong>RMU</strong>710: 1 Block mit 6 Stufen<br />

2 Blöcke mit je 2 Stufen<br />

<strong>RMU</strong>720: 1 Block mit 6 Stufen<br />

3 Blöcke mit je 2 Stufen<br />

<strong>RMU</strong>730: 1 Block mit 6 Stufen<br />

4 Blöcke mit je 2 Stufen<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Für jeden Stufenschalter kann zusätzlich ein analoger Ausgang konfiguriert werden.<br />

Dieser hat die gleichen Einstellungen wie der stetige Ausgang (siehe Kapitel 7.4<br />

"Stetiger Ausgang")<br />

Die Ausgänge werden dann entsprechend zugeordnet.<br />

Zusätzlich kann für die digitalen Ausgänge eine gemeinsame Sperrzeit eingegeben<br />

werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Stufenschalter 1...5<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Sperrzeit 00.00...10.00 m.s 00.00 m.s<br />

Diese Zeit bewirkt, dass eine Stufe nach dem Ausschalten mindestens die eingestellte<br />

Dauer ausgeschaltet bleibt.<br />

7.7.2 Wirkungsweise<br />

Bei der variablen Stufenschaltung können die digitalen Ausgänge individuell in<br />

Abhängigkeit der Last gesetzt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Var. Stufenschalter 1...5<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

[Stufe 1] EIN 0...100 % 17 %<br />

[Stufe 1] AUS 0...100 % 1 %<br />

[Stufe 2] EIN 0...100 % 33 %<br />

[Stufe 2] AUS 0...100 % 17 %<br />

[Stufe 3] EIN 0...100 % 50 %<br />

[Stufe 3] AUS 0...100 % 33 %<br />

[Stufe 4] EIN 0...100 % 67 %<br />

[Stufe 4] AUS 0...100 % 50 %<br />

[Stufe 5] EIN 0...100 % 83 %<br />

[Stufe 5] AUS 0...100 % 67 %<br />

[Stufe 6] EIN 0...100 % 100 %<br />

[Stufe 6] AUS 0...100 % 83 %<br />

Der Wirksinn des digitalen Ausganges kann durch die Einstellung der Schaltpunkte<br />

bestimmt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Var. Stufenschalter 1...5<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Stellsignal minimal 0...100 % 0 %<br />

Stellsignal maximal 0...100 % 100 %<br />

Die digitalen Ausgänge können sich auch überlappen.<br />

Beispiel einer Lastzuschaltung:<br />

85/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Funktionsdiagramm<br />

Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Anwendungsbeispiel<br />

86/216<br />

Y<br />

max<br />

min<br />

[Stufe 2] EIN<br />

[Stufe 2] AUS<br />

[Stufe 1] EIN<br />

[Stufe 1] AUS<br />

0<br />

[Stufe 2] EIN < [Stufe 2] AUS<br />

[Stufe 1] EIN > [Stufe 1] AUS<br />

20 40 60 80<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003<br />

100<br />

Wird der Stufenschalter von zwei internen Sequenzreglern (siehe Kapitel 8.10<br />

"Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate") angesteuert, so gilt das grössere Signal<br />

(Maximalauswahl).<br />

7.7.3 Ventilator-Nachlaufzeit<br />

[%]<br />

3140D22de<br />

Last<br />

Für die Stufenschalter kann eine Nachlaufzeit eingegeben werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Var. Stufenschalter 1...5<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ventilator-Nachlaufzeit 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

Diese Nachlaufzeit bewirkt, dass die Ventilatoren (siehe Kapitel 7.1 "Ventilator") nach<br />

dem Ausschalten der letzten Schaltstufe für die eingestellte Zeit in Betrieb bleiben.<br />

Bei Ventilatoren, die für Umluftbetrieb konfiguriert wurden, wirkt der Nachlauf nur auf<br />

den Zuluftventilator.<br />

Sollen die Pumpen auch nachlaufen, kann das durch Setzen einer<br />

Ausschaltverzögerung bei der Pumpe gelöst werden.<br />

DI<br />

DO<br />

AO<br />

Anlage<br />

Last<br />

Elektro-<br />

Lufterwärmer<br />

Ventilator<br />

Rückmeldung<br />

ON<br />

OFF<br />

Y<br />

Q<br />

1<br />

∆p<br />

x x<br />

Q Y<br />

X...<br />

Digital<br />

x x x<br />

∆p V<br />

Zuluft<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

1 2 Drehzahl<br />

x<br />

y1 y2<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 1<br />

1 2<br />

Q... Q...<br />

Nachlauf<br />

t<br />

Y...<br />

3140S08de


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Beachte<br />

Einstellwerte<br />

7.7.4 Überwachung<br />

Störungsmeldungen, wie z. B. von einem Sicherheitsthermostaten können am<br />

Funktionsblock "Störungen" an universellen Meldeeingängen angeschlossen werden<br />

(siehe Kapitel 14 "Störungen").<br />

7.7.5 Freigabe extern<br />

Für den Stufenschalter kann ein digitaler Eingang als Freigabe konfiguriert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Aggregate > Stufenschalter > Var.<br />

Stufenschalter 1...5<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Freigabe extern ---, N.X1, N.X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Da während des Betriebs Schwankungen bei der Messung auftreten können, kann eine<br />

Verzögerungszeit eingestellt werden.<br />

So kann z. B. folgende Funktion realisiert werden:<br />

Freigabe eines Elektro-Lufterwärmers über eine Strömungsmeldung.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Var. Stufenschalter 1...5<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ausschaltverzögerung- 00.00...10.00 m.s 00.05 m.s<br />

Freigabe<br />

Wurde eine Nachlaufzeit für den Stufenschalter eingegeben, empfiehlt es sich, den<br />

Eingang der Keilriemenüberwachung als Freigabe für den Stufenschalter zu verwenden.<br />

So wird sichergestellt, dass ein Elektro-Lufterwärmer erst eingeschaltet werden<br />

kann, wenn Strömung vorhanden ist.<br />

Die externe Freigabe hat eine höhere Priorität als ein Signal vom Frost oder von der<br />

Vorwärmfunktion. So kann z. B. ein Elektro-Lufterwärmer von der Frostfunktion<br />

"entkoppelt" werden.<br />

7.7.6 Ausgang-Invertierung<br />

Jeder Ausgang kann invertiert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Aggregate > Var. Stufenschalter 1...5<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Invertierung Ja, Nein Nein<br />

Es bedeuten:<br />

Nein: 0...100 % Last = 0...100 % Ausgang<br />

Ja: 0...100 % Last = 100...0 % Ausgang<br />

87/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


Anzeigewerte<br />

Verdrahtungstest<br />

88/216<br />

7.7.7 Funktionskontrolle/Verdrahtungstest<br />

Der aktuelle Zustand der Stufenschalter wird am Bediengerät angezeigt.<br />

Hauptmenü > Aggregate ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Variabler Stufenschalter 0...100 %<br />

1<br />

Variabler Stufenschalter<br />

2<br />

Variabler Stufenschalter<br />

3<br />

Variabler Stufenschalter<br />

4<br />

Variabler Stufenschalter<br />

5<br />

0...100 %<br />

0...100 %<br />

0...100 %<br />

0...100 %<br />

Während des Verdrahtungstests kann der Stufenschalter über den Steuerschalter<br />

direkt geschaltet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Variabler Stufenschalter ---, 0...100 %<br />

1<br />

Variabler Stufenschalter<br />

2<br />

Variabler Stufenschalter<br />

3<br />

Variabler Stufenschalter<br />

4<br />

Variabler Stufenschalter<br />

5<br />

7.7.8 Prioritäten<br />

---, 0...100 %<br />

---, 0...100 %<br />

---, 0...100 %<br />

---, 0...100 %<br />

Für den Stufenschalter gelten folgende Prioritäten:<br />

1. EIN/AUS während des Verdrahtungstests<br />

2. AUS durch Störungsmeldungen mit Anlagenstopp (siehe Kapitel 14 "Störungen")<br />

3. AUS durch "Freigabe extern"<br />

4. Bedarfsgeführt vom Sequenzregler (Vorgabe im Normalbetrieb)<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 7 Aggregate 21.07.2003


8 Regler<br />

8.1 Allgemeines<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, über eine dem Regler vorgegebene Führungsgrösse<br />

ein Stellsignal auszugeben, um die zugeteilten Aggregate über die einzelnen Sequenzen<br />

anzusteuern.<br />

x x<br />

x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Diff Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Diff Sequenzregler 3<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

yp yp yp<br />

yp yp yp<br />

Es stehen folgende Anzahl Regler (Sequenzregler) zur Verfügung:<br />

<strong>RMU</strong>710: max. 1 Regler<br />

<strong>RMU</strong>720: max. 2 Regler<br />

<strong>RMU</strong>730: max. 3 Regler<br />

Der Regler 1 wird je nach gewähltem Grundtyp verwendet als:<br />

Grundtyp Einsatz Regler 1 als Bemerkung<br />

Typ A (Raum-) Temperaturregler Bei Lüftungsanwendungen<br />

kann Regler 1 als "Raum-<br />

Zuluft-Temperatur-Kaskadenregler",<br />

als "Zuluft-Temperatur-Regler"<br />

oder als Raum-<br />

Temperatur-Regler eingesetzt<br />

werden<br />

Typ C Vorlauftemperaturregler,<br />

bedarfsgeführt<br />

Die VL-Sollwerte werden von<br />

den angeschlossenen Kaltwasserverbrauchernvorgegeben<br />

/ koordiniert<br />

Typ U Universalregler dito Regler 2 und Regler 3<br />

Regler 2 und Regler 3 werden bei allen Grundtypen als Universalregler verwendet.<br />

8.1.1 Vorgehen beim Konfigurieren der Regler<br />

Zuerst muss festgelegt werden, was geregelt werden soll. Die verschiedenen Regelstrategien,<br />

Sollwertführungen und die dazugehörigen Einstellungen sind im Kapitel 8.2<br />

"Einstellung der Regelfunktion" beschrieben.<br />

Im gleichen Menü werden die verschiedenen Hilfsfunktionen, welche auf den Sequenzregler<br />

Einfluss nehmen können, aktiviert. Folgende Hilfsfunktionen können aktiviert<br />

werden:<br />

• Allgemeinbegrenzer (siehe Kapitel 8.11)<br />

• Sequenzbegrenzer (siehe Kapitel 8.12)<br />

• Sequenzsperrung nach TA (siehe Kapitel 8.13)<br />

Danach werden den einzelnen Sequenzen Ausgänge zugeordnet. Dies ist im Kapitel<br />

8.10 "Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate" beschrieben.<br />

Schliesslich kann jedem Regler eine Abweichungsmeldung aktiviert werden. Die<br />

Einstellungen dazu sind im Kapitel 8.16 "Abweichungsmeldung" beschrieben.<br />

8.1.2 Begrenzungen und Sollwerteinflüsse<br />

Folgende Funktionen können auf die Sollwerte Einfluss haben:<br />

• Raumgerät<br />

• Sommer/Winterkompensation (siehe Kapitel 8.14)<br />

• Universalschiebung (siehe Kapitel 8.15)<br />

89/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

90/216<br />

• Fernsollwertgeber absolut (siehe Kapitel 6.4)<br />

• Fernsollwertgeber relativ (siehe Kapitel 6.5)<br />

Die Sollwerteinflüsse sind je nach gewählter Regelstrategie verschieden. Diese sind<br />

unter den verschiedenen Regelstrategien beschrieben.<br />

8.1.3 Priorität der Funktionen<br />

Bei gleichzeitiger Aktivierung verschiedener Funktionen, welche auf den gleichen<br />

Regler wirken, gilt folgende Priorität:<br />

• Frostschutz (siehe Kapitel 10)<br />

• Vorwärmfunktion (siehe Kapitel 11)<br />

• Sequenzsperrung nach TA (siehe Kapitel 8.13)<br />

• Sequenzbegrenzer (siehe Kapitel 8.12)<br />

• Allgemeinbegrenzer (siehe Kapitel 8.11)<br />

• Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate (siehe Kapitel 8.10)<br />

8.2 Einstellung der Regelfunktion<br />

8.2.1 Regler 1 bei Grundtyp A<br />

x x x<br />

ZU<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p y p y p y p<br />

Der Regler 1 bei Grundtyp A ist für die Temperaturregelung bestimmt.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 1 > Eingänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Zulufttemp.(Konstant/Ka ---, N.X1, N.X2, ... (nur analoge Werte) /<br />

skade)<br />

Aktivieren des Zuluft-Temperaturfühlers<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Kaskadenregler<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Regelstrategie Kaskade, Konstant,<br />

Wechselnd<br />

Kaskade<br />

Es sind verschiedene Regelstrategien wählbar.<br />

Je nach gewünschter Regelfunktion müssen folgende Einstellungen vorgenommen<br />

werden (siehe Kapitel 8.3, 8.4, 8.5 und 8.6):<br />

Regelfunktion Bedienzeile Einstellung<br />

Raumtemperaturregelung<br />

(Raumtemperatur muss<br />

verfügbar sein)<br />

Raum-Zulufttemperatur-<br />

Kaskadenregelung<br />

(Raumtemperatur muss<br />

verfügbar sein)<br />

Zuluft-Temperaturregelung<br />

(keine Raumtemperatur)<br />

Zuluft-Temperaturregelung<br />

(Raumtemperatur steht zur<br />

Verfügung)<br />

Zulufttemp.(Kask.)<br />

Regelstrategie<br />

Zulufttemp.(Kask.)<br />

Regelstrategie<br />

Zulufttemp.(Kask.)<br />

Regelstrategie<br />

Zulufttemp.(Kask.)<br />

Regelstrategie<br />

---<br />

(nicht einstellbar)<br />

Xx<br />

Kaskade<br />

Xx<br />

nicht relevant<br />

Xx<br />

Konstant<br />

Wenn kein Zuluft-Temperaturfühler gewählt wurde, ist die Hauptregelgrösse von<br />

Regler 1 automatisch die Raumtemperatur.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Konfiguration<br />

Konfiguration<br />

Wenn ein Heizungsregler (RMH7..) den gleichen Raum regelt wie die Lüftungsanlage<br />

(<strong>RMU</strong>7..), müssen die beiden Regelfunktionen aufeinander abgestimmt werden.<br />

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden (siehe Kapitel 8.7):<br />

Regelfunktion Bedienzeile Einstellung<br />

Raum-Zuluft-Temperatur- Zulufttemp.(Kask.)<br />

Xx<br />

Kaskadenregelung, wenn<br />

Heizung aus (Sommer)<br />

Zuluft-Temperaturregelung,<br />

wenn Heizung ein (Winter)<br />

Regelstrategie<br />

Wechs’nd<br />

Die Einstellung "Wechselnd" bei "Regelstrategie" macht nur Sinn, wenn der Lüftungsregler<br />

den gleichen Raum zusammen mit einem Heizungsregler kombiniert regelt<br />

(siehe Kapitel 8.7 "Raumregelkombination mit Heizungsregler").<br />

8.2.2 Regler 1 bei Grundtyp C<br />

x x x x<br />

VL<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p y p y p y p<br />

Der Regler 1 im Grundtyp C ist für die bedarfsgeführte Vorlauf-Temperaturregelung<br />

(Kaltwasser) reserviert. Der Eingang N.X1 ist fix für den Vorlauf-Temperaturfühler<br />

reserviert.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 1 > Eingänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Hauptregelgrösse N.X1<br />

8.2.3 Regler 1 bei Grundtyp U<br />

x x<br />

Diff<br />

x<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp yp yp yp<br />

Die Regelstrategie von Regler 1 Grundtyp U ist gleich wie die Regelstrategien von<br />

Regler 2 und 3 (alle Grundtypen).<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 1 > Eingänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Hauptregelgrösse ---, N.X1, N.X2, ... (nur analoge Werte) /<br />

Aktivieren der Hauptregelgrösse<br />

Differenzeingang ---, N.X1, N.X2, ... (nur analoge Werte) /<br />

Aktivieren einer Differenzregelung<br />

8.2.4 Regler 2 und 3 bei Grundtyp A, C und U<br />

x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Diff Sequenzregler 2<br />

Diff Sequenzregler 3<br />

S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

yp yp yp<br />

x x x x x<br />

yp yp yp<br />

Ein Regler wird aktiviert, indem ihm die Hauptregelgrösse zugeordnet wird.<br />

Regler 2 und 3 können universell eingesetzt werden. Die Einheit wird mit der Wahl der<br />

Hauptregelgrösse bestimmt.<br />

Die Regler 2 und 3 können auch zur Differenzregelungen eingesetzt werden.<br />

91/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Anzeigewerte<br />

92/216<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 2 > Eingänge<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 3 > Eingänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Hauptregelgrösse ---, N.X1, N.X2, ... (nur analoge Werte) /<br />

Aktivieren der Hauptregelgrösse<br />

Differenzeingang ---, N.X1, N.X2, ... (nur analoge Werte) /<br />

Aktivieren einer Differenzregelung<br />

8.3 Raumtemperaturregelung<br />

8.3.1 Aktivieren der Raumtemperaturregelung<br />

Grundtyp A<br />

TR<br />

X...<br />

x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p p y p y p<br />

3140S20de<br />

Die Raumtemperaturregelung ist immer für Regler 1 Grundtyp A aktiv. Diese Regelung<br />

muss nicht speziell aktiviert werden, bei Auslieferzustand ist bei Regler 1 Grundtyp A<br />

die Raumtemperaturregelung aktiv.<br />

Sollwerte<br />

Für die Betriebsarten<br />

ben werden.<br />

Komfort und Prekomfort können eigene Sollwerte vorgege-<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Raum-Sollwerte<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Prekomfort-Kühl-<br />

Sollwert<br />

28 °C<br />

Komfort-Kühl-<br />

Sollwert<br />

Komfort-Heiz-<br />

Sollwert<br />

Prekomfort-Heiz-<br />

Sollwert<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

24 °C<br />

21 °C<br />

19 °C<br />

Die Economy-Sollwerte werden für den Stützbetrieb (siehe Kapitel 12) benötigt.<br />

Es wird unterschieden zwischen:<br />

• Heiz-Sollwerte (Sequenz 1+2+3)<br />

• Kühl-Sollwerte (Sequenz 4+5)<br />

Hauptmenü > Regler 1 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Raumtemperatur-Istwert<br />

Raumtemp.-Sollwert<br />

aktuell


Einstellwerte<br />

8.4 Raumtemperaturregelung mit Zuluftbegrenzung<br />

°C<br />

X...<br />

TR<br />

X...<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp y p yp yp<br />

3140S21de<br />

Wir empfehlen für die meisten Anlagen eine Raum-Zuluft-Kaskadenregelung (PI-PI-<br />

Kaskade), welche immer auch eine Zuluftbegrenzung beinhaltet. Nur wenn stufige<br />

Aggregate mit grossen Lastsprüngen (z. B. 2-stufige Kältemaschine mit Direktverdampfer)<br />

geschaltet werden sollen, wird eine Raumtemperaturregelung mit Zuluftbegrenzung<br />

(Allgemeinbegrenzer) empfohlen.<br />

8.5 Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung<br />

8.5.1 Aktivieren der Kaskadenregelung<br />

Grundtyp A<br />

°C<br />

X...<br />

TR<br />

X...<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp p yp yp<br />

3140S22de<br />

Raum-Zuluft-Temperatur-Kaskadenregelung kann nur für Regler 1 Grundtyp A aktiviert<br />

werden.<br />

Diese Regelung wird aktiviert, indem der Zuluft ein Eingang zugeordnet wird. Zusätzlich<br />

muss die Einstellung "Regelstrategie" auf "Kaskade" gesetzt sein (siehe Kapitel 8.2.1<br />

"Regler 1 bei Grundtyp A").<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Kaskadenregler<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Regelstrategie Kaskade, Konstant,<br />

Kaskade<br />

Wechselnd<br />

8.5.2 Wirkungsweise<br />

Die Hauptregelgrösse ist die Raumtemperatur.<br />

Der PI-Raumtemperaturregler gibt dem Zuluft-Temperaturregler innerhalb der eingestellten<br />

Begrenzungswerte den Sollwert vor (PI-PID-Raum/Zuluft-Temperatur-Kaskadenregelung).<br />

Als Grenzwerte für den Zuluftregler können vorgegeben werden:<br />

• Absolute Maximal- und Minimalbegrenzung der Zulufttemperatur<br />

• Maximal- und Minimal Temperaturdifferenz-Begrenzung zwischen dem Raumtemperatur-Istwert<br />

und der Zulufttemperatur<br />

93/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Funktionsdiagramm<br />

Einstellwerte<br />

Funktionsdiagramm<br />

Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

94/216<br />

Zuluftgrenzwert<br />

max<br />

Zuluftgrenzwert<br />

min<br />

SpSu<br />

Zuluft-Maximalbegrenz.-Delta<br />

Zuluft-Minimalbegrenz.-Delta<br />

Raumtemperatur-Istwert<br />

Zuluft-Minimalgrenzwert<br />

aktuell<br />

Zuluft-Maximalgrenzwert<br />

aktuell<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Kaskadenregler<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Zuluftgrenzwert max 35.0 °C<br />

Zuluftgrenzwert min 16.0 °C<br />

Zuluft-Maximalbegrenz.-<br />

Delta<br />

20.0 K<br />

Zuluft-Minimalbegrenz.-<br />

Delta<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

TR<br />

3140D04de<br />

t<br />

20.0 K<br />

Raumeinfluss-Xp 10 K<br />

Raumeinfluss-Tn 00.00...60.00 mm.ss 10.00 m.s<br />

8.5.3 Zweite Ventilatorstufe nach Wärme-/Kältebedarf<br />

Bei Bedarf kann der Raumregler den Ventilator in die 2. Stufe schalten, um so mehr<br />

Wärme- oder Kälteenergie transportieren zu können. Dies kann separat für Heizen und<br />

Kühlen aktiviert werden.<br />

Damit der Ventilator in die 2. Stufe geschaltet werden kann, muss ein 2-stufiger<br />

Ventilator konfiguriert sein (siehe Kapitel 7.1 "Ventilator"). Das Schalten des Ventilators<br />

erfolgt nach folgendem Diagramm:<br />

Zuluftgrenzwert<br />

max<br />

Zuluftgrenzwert<br />

min<br />

SpSu<br />

Heizen Kühlen<br />

Zuluft-Kühl-<br />

Sollwert aktuell<br />

Zuluft-Heiz-<br />

Sollwert aktuell<br />

II I<br />

II<br />

SpH SpC<br />

3140D03de<br />

Ventilatorstufe<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Kaskadenregler<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

[Stufe 2] Wärmebedarf Nein, Ja Nein<br />

[Stufe 2] Kältebedarf Nein, Ja Nein<br />

Wird der Ventilator auch vom Luftqualitätsregler (siehe Kapitel 9) z. B. bei erhöhtem<br />

Aussenluftbedarf in die 2. Stufe geschaltet, so gilt der höhere Wert (Maximalauswahl).<br />

TR


Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Anzeigewerte<br />

Störungsmeldungen<br />

8.5.4 Sollwerte<br />

Für die Betriebsarten<br />

ben werden.<br />

Komfort und Prekomfort können eigene Sollwerte vorgege-<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Raum-Sollwerte<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Prekomfort-Kühl-<br />

Sollwert<br />

28 °C<br />

Komfort-Kühl-<br />

Sollwert<br />

Komfort-Heiz-<br />

Sollwert<br />

Prekomfort-Heiz-<br />

Sollwert<br />

95/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

24 °C<br />

21 °C<br />

19 °C<br />

Die Economy-Sollwerte werden für den Stützbetrieb (siehe Kapitel 12) benötigt.<br />

Es wird unterschieden zwischen:<br />

• Heiz-Sollwerte (Sequenz 1+2+3)<br />

• Kühl-Sollwerte (Sequenz 4+5)<br />

Folgende Funktionen können auf die Sollwerte Einfluss haben:<br />

• Raumgerät<br />

• Sommer/Winterkompensation (siehe Kapitel 8.14)<br />

• Fernsollwertgeber absolut (siehe Kapitel 6.4)<br />

• Fernsollwertgeber relativ (siehe Kapitel 6.5)<br />

Hauptmenü > Regler 1 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Raumtemperatur-Istwert<br />

Raumtemp.-Sollwert<br />

aktuell<br />

Zulufttemperatur-Istwert<br />

Zulufttemperatur-<br />

Sollwert akt<br />

8.5.5 Fehlerbehandlung<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob ein Raumtemperaturfühler<br />

vorhanden ist. Ist die Raumtemperatur zu diesem Zeitpunkt vorhanden und<br />

fehlt diese später, wird eine Störungsmeldung generiert ([...] Fühlerfehler).<br />

Bei fehlender Raumtemperatur wird die Zuluft auf die eingestellten Raumtemperatursollwerte<br />

geregelt.<br />

Fehlt der Zuluftfühler, so wird die Anlage ausgeschaltet und eine Störungsmeldung<br />

"[Hauptreg’grösse 1] Fühlerfehler" generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3011 [Hauptreg’grösse 1]<br />

Fühlerfehler<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

96/216<br />

8.6 Zuluft-Temperaturregelung<br />

8.6.1 Aktivieren der Zuluft-Temperaturregelung<br />

°C<br />

X...<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p p y p y p<br />

3140S23de<br />

Der Zuluft-Temperaturregelung kann nur für Regler 1 Grundtyp A aktiviert werden. Die<br />

Zuluft-Temperaturregelung wird aktiviert, indem der Zuluft ein Eingang zugeordnet wird.<br />

Steht die Raumtemperatur auch zur Verfügung, muss die Einstellung "Regelstrategie"<br />

auf "Konstant" gesetzt sein (siehe Kapitel 8.2.1 "Regler 1 bei Grundtyp A").<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Kaskadenregler<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Zuluftgrenzwert max 35.0 °C<br />

Zuluftgrenzwert min 16.0 °C<br />

Zuluft-Maximalbegrenz.-<br />

Delta<br />

20.0 K<br />

Zuluft-Minimalbegrenz.-<br />

Delta<br />

20.0 K<br />

Raumeinfluss-Xp 10 K<br />

Raumeinfluss-Tn 00.00...60.00 mm.ss 10.00 m.s<br />

[Stufe 2] Wärmebedarf Nein, Ja Nein<br />

[Stufe 2] Kältebedarf Nein, Ja Nein<br />

Regelstrategie Kaskade, Konstant,<br />

Wechselnd<br />

8.6.2 Wirkungsweise<br />

Konstant<br />

Die Zulufttemperatur wird mit einer PID-Regelung auf den eingestellten Sollwert<br />

geregelt.<br />

8.6.3 Sollwerte<br />

Folgende Sollwerte für die Zulufttemperaturregelung kann vorgegeben werden:<br />

Für die Betriebsarten<br />

ben werden.<br />

Komfort und Prekomfort können eigene Sollwerte vorgege-<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Raum-Sollwerte<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Prekomfort-Kühl-<br />

Sollwert<br />

28 °C<br />

Komfort-Kühl-<br />

Sollwert<br />

Komfort-Heiz-<br />

Sollwert<br />

Prekomfort-Heiz-<br />

Sollwert<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

24 °C<br />

21 °C<br />

19 °C


Hinweis<br />

Hinweis<br />

Anzeigewerte<br />

Störungsmeldungen<br />

Einstellwerte<br />

Die Economy-Sollwerte werden für den Stützbetrieb (siehe Kapitel 12) benötigt.<br />

Es wird unterschieden zwischen:<br />

• Heiz-Sollwerte (Sequenz 1+2+3)<br />

• Kühl-Sollwerte (Sequenz 4+5)<br />

Bei der Zuluft-Temperaturregelung wird der Sollwert der Zulufttemperatur gleich den<br />

eingestellten Raumtemperatur-Sollwerten angenommen (Raumtemperatur-Sollwerte<br />

können von einem Raumbediengerät bedient werden; es können von der Betriebsart<br />

abhängige Raumtemperatur-Sollwerte eingestellt werden.<br />

Ist die Raumtemperatur vorhanden, sind Funktionen wie Stützbetrieb und<br />

Nachtkühlung aktiv, die Sollwerteinflüsse sind aktiv).<br />

Die eingestellten Maximal- und Minimalbegrenzungswerte der Zulufttemperatur sind<br />

wirkungslos.<br />

Folgende Funktionen können auf die Sollwerte Einfluss haben:<br />

• Raumgerät<br />

• Sommer/Winterkompensation (siehe Kapitel 8.14)<br />

• Fernsollwertgeber absolut (siehe Kapitel 6.4)<br />

• Fernsollwertgeber relativ (siehe Kapitel 6.5)<br />

Hauptmenü > Regler 1 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Raumtemperatur-Istwert<br />

Raumtemp.-Sollwert<br />

aktuell<br />

Zulufttemperatur-Istwert<br />

Zulufttemperatur-<br />

Sollwert akt<br />

8.6.4 Fehlerbehandlung<br />

Fehlt der Zuluftfühler, so wird die Anlage ausgeschaltet und eine Störungsmeldung<br />

"[Hauptreg’grösse 1] Fühlerfehler" wird generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3011 [Hauptreg’grösse 1]<br />

Fühlerfehler<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

8.7 Raumregelungskombination mit<br />

Heizungsregler<br />

8.7.1 Aktivieren der Regelstrategie "Wechselnd"<br />

Diese Regelstrategie kann nur für Regler 1 Grundtyp A aktiviert werden. Sie wird<br />

aktiviert, indem der Zuluft ein Eingang zugeordnet wird.<br />

Zusätzlich muss die Einstellung "Regelstrategie" auf "Wechselnd" gesetzt sein (siehe<br />

Kapitel 8.2.1 "Regler 1 bei Grundtyp A").<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Kaskadenregler<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Zuluftgrenzw. max 35.0 °C<br />

Zuluftgrenzwert min. 16.0 °C<br />

Zuluft-Maximalbegrenz.-<br />

Delta<br />

20.0 K<br />

97/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

98/216<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Zuluft-Minimalbegrenz.-<br />

Delta<br />

20.0 K<br />

Raumeinfluss-Xp 10 K<br />

Raumeinfluss-Tn 00.00...60.00 mm.ss 10.00 m.s<br />

[Stufe 2] Wärmebedarf Nein, Ja Nein<br />

[Stufe 2] Kältebedarf Nein, Ja Nein<br />

Regelstrategie Kaskade, Konstant,<br />

Wechselnd<br />

Kaskade<br />

Diese Regelstrategie macht nur Sinn, wenn ein Heizungsregler und ein Lüftungsregler<br />

gemeinsam den gleichen Raum regeln sollen.<br />

Beide Regler müssen die gleiche geografische Zone eingestellt haben.<br />

Wirkungsweise<br />

Während der Heizperiode (Winter und Übergangszeit) wird die Raumtemperatur-<br />

Regelung vom Heizungsregler übernommen. Dies kann mit einem aktiven Raumeinfluss<br />

oder mit Thermostatventilen an den Heizkörpern erfolgen.<br />

Der Lüftungsregler regelt die Zulufttemperatur konstant auf den Raumtemperatur-<br />

Sollwert (siehe Kapitel 8.7.4 "Zuluft-Temperaturregelung".<br />

Ausserhalb der Heizperiode (Sommer) wird die Raumtemperaturregelung vom<br />

Lüftungsregler mit einer Raum-Zuluft-Kaskadenregelung (siehe Kapitel 8.7.3 "Raum-<br />

Zuluft-Temperatur-Kaskadenregelung") übernommen.<br />

Die Umschaltung, ob Heizperiode oder nicht Heizperiode ist, erfolgt automatisch. Der<br />

Heizungsregler sendet über den Bus ein Signal an den Lüftungsregler, dieser passt<br />

dann seine Regelfunktion entsprechend an.<br />

Wenn währenddem die Heizungsanlage in Betrieb ist, gekühlt werden muss, wird die<br />

Heizung sofort ausgeschalten. Diese kann erst wieder einschalten, wenn alle Kühlsequenzen<br />

beim Lüftungsregler geschlossen sind.<br />

Sollwerte<br />

Für die Betriebsarten Komfort und Prekomfort können eigene Sollwerte beim<br />

Lüftungsregler vorgegeben werden. Diese Sollwerte gelten für den Heizungsregler wie<br />

auch für den Lüftungsregler.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Raum-Sollwerte<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Prekomfort-Kühl-<br />

Sollwert<br />

28 °C<br />

Komfort-Kühl-<br />

Sollwert<br />

Komfort-Heiz-<br />

Sollwert<br />

Prekomfort-Heiz-<br />

Sollwert<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

24 °C<br />

21 °C<br />

19 °C<br />

Die Economy-Sollwerte werden für den Stützbetrieb (siehe Kapitel 12) benötigt.<br />

Es wird unterschieden zwischen:<br />

• Heiz-Sollwerte (Sequenz 1+2+3)<br />

• Kühl-Sollwerte (Sequenz 4+5)<br />

Folgende Funktionen können auf die Sollwerte Einfluss haben:<br />

• Raumgerät<br />

• Sommer/Winterkompensation (siehe Kapitel 8.14)<br />

• Fernsollwertgeber absolut (siehe Kapitel 6.4)<br />

• Fernsollwertgeber relativ (siehe Kapitel 6.5)


Anzeigewerte<br />

Störungsmeldungen<br />

Die Werte "Komfort-Heiz-Sollwert", "Prekomfort-Heiz-Sollwert" und "Economy-<br />

Heiz-Sollwert“ werden über den Bus vom Lüftungsregler an den Heizungsregler gesandt;<br />

die im Heizungsregler eingestellten Sollwerte werden überschrieben.<br />

Heizungsregler und Lüftungsregler arbeiten also mit den gleichen Sollwerten.<br />

Diese Werte können am Heizungsregler nicht mehr eingestellt werden. Ist eine Änderung<br />

gewünscht, muss diese am Lüftungsregler (Master) vorgenommen werden.<br />

Hauptmenü > Regler 1 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Raumtemperatur-Istwert<br />

Raumtemp.-Sollwert<br />

aktuell<br />

Zulufttemperatur-Istwert<br />

Zulufttemperatur-<br />

Sollwert akt<br />

Fehlerbehandlung<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob ein Raumtemperaturfühler<br />

vorhanden ist. Ist die Raumtemperatur zu diesem Zeitpunkt vorhanden und<br />

fehlt diese später, wird eine Störungsmeldung generiert ([...] Fühlerfehler).<br />

Bei fehlender Raumtemperatur wird die Zuluft auf die eingestellten Raumtemperatur-<br />

Sollwerte geregelt.<br />

Fehlt der Zuluftfühler, so wird die Anlage ausgeschalten und eine Störungsmeldung<br />

"[Hauptreg’grösse 1] Fühlerfehler" wird generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3011 [Hauptreg’grösse 1]<br />

Fühlerfehler<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

Wenn während die Heizungsanlage in Betrieb ist, gekühlt werden muss, wird die<br />

Heizung sofort ausgeschaltet. Diese kann erst wieder einschalten, wenn alle Kühlsequenzen<br />

bei Regler 1 wieder geschlossen sind.<br />

8.7.2 Raumtemperaturregelung<br />

Wenn der Lüftungsregler die Regelfunktion "Raumtemperaturregelung" aktiviert hat,<br />

muss der Raumeinfluss beim Heizungsregler ausgeschaltet sein. Auch dürfen im Raum<br />

keine Thermostatventile an den Heizkörpern montiert sein.<br />

Beide Regler müssen die gleiche geografische Zone eingestellt haben.<br />

Wirkungsweise<br />

Der Lüftungsregler ist in der Betriebsart Komfort und Prekomfort für die Einhaltung<br />

der Raumtemperatur verantwortlich. Die Heizung regelt die witterungsgeführte Vorlauftemperatur.<br />

Der Lüftungsregler ist in der Betriebsart Economy normalerweise ausgeschaltet,<br />

die Heizung regelt die witterungsgeführte Vorlauftemperatur. Bei eingeschalteter<br />

Heizung (im Winter und in der Übergangszeit) ist die Stützfunktion "Heizen" am<br />

Lüftungsregler deaktiviert. Diese wird erst wieder freigegeben, wenn der Heizungsregler<br />

ausschaltet.<br />

Die Werte " Komfort", " Prekomfort" und " Economy-Heiz-Sollwert" werden über<br />

den Bus vom Lüftungsregler an den Heizungsregler gesandt; die im Heizungsregler<br />

eingestellten Sollwerte werden überschrieben.<br />

Wenn währenddem die Heizungsanlage in Betrieb ist gekühlt werden muss, wird die<br />

Heizung sofort ausgeschaltet. Diese kann erst wieder einschalten, wenn alle Kühlsequenzen<br />

beim Lüftungsregler geschlossen sind. Diese Funktion ist unabhängig von<br />

der eingestellten Regelfunktion.<br />

99/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


100/216<br />

8.7.3 Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung<br />

Wenn der Lüftungsregler die Regelfunktion "Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung"<br />

aktiviert hat, muss der Raumeinfluss beim Heizungsregler ausgeschaltet sein.<br />

Auch dürfen im Raum keine Thermostatventile an den Heizkörpern montiert sein.<br />

Beide Regler müssen die gleiche geografische Zone eingestellt haben.<br />

Wirkungsweise<br />

Der Lüftungsregler ist in den Betriebsarten Komfort und Prekomfort für die Einhaltung<br />

der Raumtemperatur verantwortlich.<br />

Die Heizung regelt die witterungsgeführte Vorlauftemperatur. Der Lüftungsregler ist in<br />

der Betriebsart Economy normalerweise ausgeschaltet, die Heizung regelt die witterungsgeführte<br />

Vorlauftemperatur. Bei eingeschalteter Heizung (im Winter und in der<br />

Übergangszeit) ist die Stützfunktion "Heizen" am Lüftungsregler deaktiviert. Diese wird<br />

erst wieder freigegeben, wenn der Heizungsregler ausschaltet.<br />

Die Werte " Komfort-Heiz-Sollwert", " Prekomfort-Heiz-Sollwert" und " Economy-<br />

Heiz-Sollwert" werden über den Bus vom Lüftungsregler an den Heizungsregler gesandt;<br />

die im Heizungsregler eingestellten Sollwerte werden überschrieben. Der Heizungsregler<br />

und der Lüftungsregler arbeiten also mit den gleichen Sollwerten.<br />

Diese Werte können am Heizungsregler nicht mehr eingestellt werden. Ist eine Änderung<br />

gewünscht, muss diese am Lüftungsregler (Master) vorgenommen werden.<br />

Wenn währenddem die Heizungsanlage in Betrieb ist, gekühlt werden muss, wird die<br />

Heizung sofort ausgeschaltet. Diese kann erst wieder einschalten, wenn alle Kühlsequenzen<br />

beim Lüftungsregler geschlossen sind.<br />

8.7.4 Zuluft-Temperaturregelung<br />

Wenn der Lüftungsregler die Regelstrategie Zuluft-Temperaturregelung eingestellt hat,<br />

kann die Raumtemperaturregelung vom Heizungsregler übernommen werden (Raumeinfluss<br />

aktiviert oder Thermostatventile an den Heizkörpern).<br />

Beide Regler müssen die gleiche geografische Zone eingestellt haben.<br />

Wirkungsweise<br />

Der Heizungsregler ist in der Betriebsart Komfort und Prekomfort für die Einhaltung<br />

der Raumtemperatur verantwortlich. Der Lüftungsregler regelt die Zuluft fix auf<br />

den eingestellten Raumtemperatur-Sollwert. In der Betriebsart Economy und bei<br />

eingeschalteter Heizung (im Winter und in der Übergangszeit) ist die Stützfunktion<br />

"Heizen" am Lüftungsregler deaktiviert. Diese wird erst wieder freigegeben, wenn der<br />

Heizungsregler ausschaltet.<br />

Die Werte " Komfort-Heiz-Sollwert", " Prekomfort-Heiz-Sollwert" und " Economy-<br />

Heiz-Sollwert “ werden über den Bus vom Lüftungsregler an den Heizungsregler gesandt;<br />

die im Heizungsregler eingestellten Sollwerte werden überschrieben. Der Heizungsregler<br />

und der Lüftungsregler arbeiten also mit den gleichen Sollwerten.<br />

Diese Werte können am Heizungsregler nicht mehr eingestellt werden. Ist eine Änderung<br />

gewünscht, muss diese am Lüftungsregler (Master) vorgenommen werden.<br />

Wenn währenddem die Heizungsanlage in Betrieb ist gekühlt werden muss, wird die<br />

Heizung sofort ausgeschaltet. Diese kann erst wieder einschalten, wenn alle Kühlsequenzen<br />

beim Lüftungsregler wieder geschlossen sind.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Anwendungsbeispiel 1<br />

Anwendungsbeispiel 2<br />

8.8 Universalregler<br />

8.8.1 Aktivieren des universellen Reglers<br />

°C<br />

X...<br />

x<br />

Diff<br />

x<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp yp yp yp<br />

3140S24de<br />

Diese Regelfunktion kann für Regler 1 Grundtyp U und für Regler 2 und 3 alle Grundtypen<br />

aktiviert werden. Der Regler wird aktiviert, indem der Hauptregelgrösse ein Eingang<br />

zugeordnet wird.<br />

Der Universalregler kann auf eine absolute Grösse oder auf eine Differenzgrösse<br />

regeln.<br />

Regelung auf eine absolute Grösse<br />

AI<br />

DO<br />

AO<br />

Regelung auf eine Differenzgrösse<br />

AI<br />

DO<br />

T<br />

M<br />

T<br />

T<br />

x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Ein /<br />

101/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

°C<br />

y2<br />

°C<br />

Stet. Ausgang<br />

A<br />

X...<br />

Diff<br />

°C<br />

X...<br />

p2<br />

X...<br />

x<br />

x<br />

V<br />

Pumpe 1<br />

x x x x<br />

Diff<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp yp p yp<br />

p1 p2<br />

x<br />

V<br />

Pumpe 1<br />

Q1<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

x x x x x<br />

�<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p y p y y p<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Ein /<br />

3140S25de<br />

3140S25de


Hinweis<br />

Einstellwerte<br />

102/216<br />

Je nach gewünschter Funktion müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:<br />

Gewünschte Regelung Bedienzeile Einstellung<br />

Regelung auf einen<br />

Hauptregelgrösse<br />

Xx (analog)<br />

Fühlereingang<br />

Differenzeingang<br />

---<br />

Differenzregelung Hauptregelgrösse<br />

Xx (analog)<br />

Differenzeingang<br />

Xx (gleiche Einheit<br />

wie Hauptregelgrösse)<br />

Im Sequenzregler wird immer mit der gleichen Einheit gearbeitet, wie die Hauptregelgrösse<br />

(z. B. Hauptregelgrösse ist die Raumtemperatur: Einheit °C).<br />

Beim Regler 2 und 3 kann der Sollwert des Reglers 1 als Differenzeingang konfiguriert<br />

werden. So ist es möglich, dass z. B. der Regler 2 als Differenzregler zum Regler 1 eingesetzt<br />

wird.<br />

Eine Fehlkonfiguration bewirkt folgendes:<br />

Bedienzeile Einstellung Eingriffsart<br />

Hauptregelgrösse<br />

---<br />

Regler nicht aktiv<br />

Differenzeingang<br />

(nicht relevant)<br />

---<br />

Hauptregelgrösse<br />

Differenzeingang<br />

Hauptregelgrösse<br />

Differenzeingang<br />

8.8.2 Wirkungsweise<br />

Xx (digital)<br />

(nicht relevant)<br />

Xx (analog)<br />

Xx (nicht gleiche Einheit wie<br />

Hauptregelgrösse)<br />

Meldung<br />

"[Hauptreg’grösse<br />

1] Fühlerfehler"<br />

wird abgesetzt<br />

Regelung auf<br />

absolute Grösse<br />

Die Hauptregelgrösse wird mit einer PID-Regelung auf den eingestellten Sollwert<br />

geregelt.<br />

8.8.3 Sollwerte<br />

Regler 2+3 Grundtyp A; Regler 1+2+3 Grundtyp U:<br />

Für die Betriebsarten Komfort und Prekomfort können eigene Sollwerte vorgegeben<br />

werden.<br />

Regler 2+3 Grundtyp C:<br />

Nur der Betriebsart Komfort können Sollwerte vorgegeben werden.<br />

Es wird unterschieden zwischen:<br />

• Heiz-Sollwerten (Sequenz 1+2+3)<br />

• Kühl-Sollwerten (Sequenz 4+5)<br />

Folgende Funktionen können auf die Sollwerte Einfluss haben:<br />

• Universalschiebung (siehe Kapitel 8.15)<br />

• Fernsollwertgeber absolut (siehe Kapitel 6.4)<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1...3 > Sollwerte<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Prekomfort-Sollwert<br />

oben<br />

28 °C, 28 K, 80 %,<br />

20 g/kg, 50 kJ/kg,<br />

1000 W/m2, 15 m/s,<br />

10 bar, 100 mbar,<br />

500 Pa, 1500 ppm,<br />

100, 1000<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Anzeigewerte<br />

Störungsmeldungen<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Komfort-Sollwert<br />

oben<br />

Komfort-Sollwert<br />

unten<br />

Prekomfort-Sollwert<br />

unten<br />

Hauptmenü > Regler 1...3 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Istwert<br />

Sollwert aktuell<br />

8.8.4 Fehlerbehandlung<br />

24 °C, 25 K, 60 %,<br />

10 g/kg, 30 kJ/kg,<br />

800 W/m2, 10 m/s,<br />

6 bar, 60 mbar, 300 Pa,<br />

1000 ppm,<br />

60, 600<br />

21 °C, 21 K, 40 %,<br />

0 g/kg, 10 g/kg,<br />

20 kJ/kg, 600 W/m2,<br />

0 m/s, 0 bar, 0 mbar,<br />

0 Pa, 0 ppm, 0<br />

19 °C, 19 K, 20 %,<br />

0 g/kg, 0 g/kg, 0 kJ/kg,<br />

200 W/m2, 0 m/s,<br />

0 bar, 0 mbar, 0 Pa,<br />

0 ppm, 0<br />

Fehlt die Hauptregelgrösse oder der Differenzeingang, so wird die Anlage ausgeschaltet<br />

und eine Störungsmeldung "[Hauptreg’grösse 1] Fühlerfehler", "[Hauptreg’grösse 2]<br />

Fühlerfehler" resp. "[Hauptreg’grösse 3] Fühlerfehler" wird ausgelöst.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3011 [Hauptreg’grösse 1]<br />

Fühlerfehler<br />

3012 [Hauptreg’grösse 2]<br />

Fühlerfehler<br />

3013 [Hauptreg’grösse 3]<br />

Fühlerfehler<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

103/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

104/216<br />

8.9 Bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung<br />

°C<br />

VL<br />

X...<br />

x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp yp yp yp<br />

3140S33de<br />

Diese Regelstrategie ist bei Grundtyp C für Regler 1 aktiviert. Der Eingang N.X1 ist als<br />

Temperatureingang programmiert und ist Hauptregelgrösse (Vorlauftemperatur). Die<br />

Vorlauftemperatur wird mit einer PID-Regelung auf den von den nachgeschalteten<br />

Regelkreisen benötigten Sollwert geregelt.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Betriebsart<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Anforderungskontakt ---, N.X1, N.X2, ... (nur digitale Werte) /<br />

Aktivieren des digitalen Eingangs<br />

2-Rohr-System<br />

Nein, Ja<br />

Heizen/Kühlen<br />

H/K Umschalteingang ---, N.X1, N.X2,... (nur digitale Werte)<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Sollwerte ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Heizungsvorlauf-<br />

Sollwert<br />

40 °C<br />

VL Reduktion maximal 0 K<br />

Kaltwasservorlauf-<br />

Sollwert<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

6 °C<br />

VL Erhöhung maximal 0 K<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Sollwerteinflüsse ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Regelverhalten Langsam, Mittel, Schnell Mittel<br />

Auswertung<br />

Anforderung<br />

Maximal, Durchschnitt Maximal<br />

Abweichungsmeldung 0.0...100.0 K 100 K<br />

Abweichung oben<br />

Meldeverzög<br />

Abweichung unten<br />

Meldeverzög<br />

8.9.1 Kaltwasser-Vorregelung<br />

0.00...600.0 h.m. 00.30 h.m<br />

0.00...600.0 h.m. 00.30 h.m<br />

Wird der Regler <strong>RMU</strong>7... zur Kaltwasser-Vorregelung eingesetzt, so können die nachgeschalteten<br />

Regelkreise ihr Kältebedarfssignal über den Bus der Vorregelung senden.<br />

Der Regler <strong>RMU</strong>7... kann diese Signale empfangen und auswerten und so auf eine für<br />

den Betrieb optimale Vorlauftemperatur regeln. Parallel dazu kann auch ein digitales<br />

Signal von Geräten ohne Kommunikation empfangen und ausgewertet werden (siehe<br />

Kapitel 5.5 "Anlagenbetriebsartwahl über digitale Eingänge").


8.9.2 Vorregelung für 2-Rohr-System (H/K) mit<br />

Sommer/Winter-Umschaltung<br />

Wird der Regler <strong>RMU</strong>7... zur Vorregelung für ein 2-Rohr-System eingesetzt, so können<br />

die nachgeschalteten Regelkreise ihr Wärme-/ und Kältebedarfssignal über den Bus<br />

der Vorregelung senden. Der Regler <strong>RMU</strong>7... kann diese Signale empfangen und auswerten<br />

und so auf eine für den Betrieb optimale Vorlauftemperatur regeln.<br />

Um den Regler als Warm-/Kaltwasserregler zu aktivieren, muss der Regler als 2-Rohr-<br />

System Heizen/Kühlen konfiguriert werden.<br />

Folgende Arten der Heizen/Kühlenumschaltung sind möglich:<br />

• Umschaltung von einem digitalem Eingang ("H/K Umschalteingang" muss ein digitaler<br />

Eingang zugeordnet werden).<br />

• Umschaltung von einem anderen Gerät über die Kommunikation ("H/K<br />

Umschalteingang" muss auf "---" eingestellt werden)<br />

Um den Vorregler einzuschalten, kann auch ein digitales Signal von Geräten ohne<br />

Kommunikation empfangen und ausgewertet werden (siehe Kapitel 5.5 "Anlagenbetriebsartwahl<br />

über digitale Eingänge").<br />

8.9.3 Mögliche Kaltwasser-Anforderungssignale<br />

Je nach nachgeschaltetem Regelkreis können folgende Anforderungssignale<br />

empfangen werden:<br />

• Ventilstellung (z. B. von einer Regelung <strong>RMU</strong>7.. als Grundtyp A für eine Luftaufbereitungsanlage<br />

mit Luftkühler) über den Bus<br />

• Kältebedarf in % (z. B. von einer Einzelraumregelung "Luftkühler") über den Bus<br />

• Kältebedarf in °C (z. B. von einer nachgeschalteten Kaltwassertemperaturregelung<br />

<strong>RMU</strong>7... als Grundtyp C) über den Bus<br />

• Kältebedarf als digitaler Eingang (siehe Kapitel 5.5 "Anlagenbetriebsartwahl über<br />

digitale Eingänge")<br />

Alle diese Signale können parallel verarbeitet werden.<br />

8.9.4 Mögliche Warmwasser-Anforderungssignale<br />

Je nach nachgeschaltetem Regelkreis können folgende Anforderungssignale<br />

empfangen werden:<br />

• Ventilstellung (z. B. von einer Regelung <strong>RMU</strong>7.. als Grundtyp A für eine Luftaufbereitungsanlage<br />

mit Lufterwärmer-/kühler) über den Bus<br />

• Wärme-/ und Kältebedarf in % (z. B. von einer Einzelraumregelung "RXB mit Heiz-<br />

/Kühlregister") über den Bus<br />

• Bedarf als digitaler Eingang (siehe Kapitel 5.5 "Anlagenbetriebsartwahl über digitale<br />

Eingänge")<br />

Alle diese Signale können parallel verarbeitet werden.<br />

8.9.5 Sollwerte<br />

Es kann ein Kaltwasservorlauf-Sollwert und eine VL Erhöhung maximal eingestellt<br />

werden. Bei 2-Rohr-Systemen kann zusätzlich ein "Heizungsvorlauf-Sollwert" und eine<br />

"VL Reduktion maximal" eingestellt werden. Der Sollwert kann zusätzlich von einer<br />

anderen Messgrösse geschoben werden (siehe Kapitel 8.15 "Universalschiebung").<br />

105/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Anwendungsbeispiel 1<br />

Anwendungsbeispiel 2<br />

106/216<br />

AI<br />

DO<br />

AO<br />

x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Ein /<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

T<br />

p1 p2<br />

x<br />

V<br />

Pumpe 1<br />

Q1<br />

°C<br />

�<br />

X...<br />

x<br />

x x<br />

VL<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp yp p yp<br />

y2 x<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 1<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Q Q Q Q Q<br />

Q1 N.Y1<br />

Der Kaltwasservorlauf soll je nach Bedarf auf einen Wert zwischen 6 °C bis max. 20 °C<br />

geregelt werden.<br />

Einstellungen: Kaltwasservorlauf-Sollwert = 6 °C, VL Erhöhung maximal = 14 K, keine<br />

Sollwertführung<br />

AI<br />

DO<br />

AO<br />

T<br />

Tϕ<br />

T<br />

p1 p2<br />

x<br />

V<br />

Pumpe 1<br />

Q1<br />

°C<br />

x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Ein /<br />

�<br />

X...<br />

X...<br />

g / kg<br />

x x<br />

VL<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp yp p yp<br />

y2 x<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 1<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Q Q Q Q Q<br />

Q1 N.Y1<br />

Sobald Kälte verlangt wird, wird die Anlage mit einer fix eingestellten Vorlauftemperatur<br />

von 8 °C betrieben werden. Das Bedarfssignal wird nur für das Ein-/Ausschalten der<br />

Regelung verwendet. Zur Vermeidung von Kondenswasser soll die Vorlauftemperatur<br />

bei zu starker Aussenluftfeuchte angehoben werden.<br />

Einstellungen:<br />

Kaltwasservorlauf-Sollwert 8 °C; VL Erhöhung maximal 0 K; Sollwertführung nach<br />

Aussenluft-Feuchte absolut (mit Enthalpierechner AQF61.1):<br />

[w-Führung 1] Delta = 10 K; [w-Führung 1] Start = 6 g/kg; [w-Führung 1] Endp =<br />

13 g/kg; [w-Führung 2] Delta = 0 K<br />

3140S27de<br />

3140S28de


Funktionsdiagramm<br />

Funktionsdiagramm<br />

8.9.6 Anforderungssignal "Ventilstellung in %"<br />

Dieses Anforderungssignal kann von einen Regler <strong>RMU</strong>7.. Grundtyp A oder U oder von<br />

einem RXB-Raumregler gesandt werden. Das Signal kann von einer beliebigen Anzahl<br />

Regler empfangen werden. Die einzige Bedingung ist, dass alle die gleiche Kaltwasserverteilzone<br />

eingestellt haben. Bei 2-Rohr-Systemen muss auch die gleiche Warmwasserverteilzone<br />

eingestellt sein.<br />

Über die Anforderungssignale wird eine Maximalauswahl getroffen. Die Art der Maximalauswahl<br />

ist einstellbar:<br />

• Maximal:<br />

Für die Schiebung wird nur das Signal berücksichtigt, das am grössten ist<br />

• Durchschnitt:<br />

Für die Schiebung werden die 4 grössten Signale berücksichtigt. Diese 4 Werte<br />

werden gemittelt<br />

Der Regler versucht nun, dieses Maximalsignal auf 90 % zu regeln, indem die Vorlauftemperatur<br />

ausgehend vom eingestellten "Kaltwasservorlauf-Sollwert" um die eingestellte<br />

"VL Erhöhung maximal" angehoben wird.<br />

6 °C<br />

w CwFl<br />

VL Erhöhung max<br />

Das Regelverhalten kann der Anlage angepasst werden.<br />

Folgende Einstellungen sind möglich:<br />

• Langsam<br />

• Mittel<br />

• Schnell<br />

107/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

3140D31de<br />

Legende:<br />

wCwFl Kaltwasservorlauf-<br />

Sollwert<br />

Über die Universalschiebung kann der "Kaltwasservorlauf-Sollwert" geschoben werden.<br />

12 °C<br />

w CwFl<br />

− 6 K<br />

20 °C<br />

Startpunkt<br />

30 °C<br />

Endpunkt<br />

VL Erhöhung max<br />

3140D32de<br />

w-Führung 2


Störungsmeldungen<br />

Anzeigewerte<br />

108/216<br />

8.9.7 Kälteanforderungssignal in °C<br />

Dieses Anforderungssignal kann von einen Regler <strong>RMU</strong>7.. Grundtyp C gesandt<br />

werden. Über dieses Signal wird dem Regler ein Kaltwasservorlauf-Sollwert vorgegeben.<br />

Der vorgegenen Sollwert kann am Regler über die Einstellung "Kaltwasservorlauf-<br />

Sollwert" und "VL Erhöhung maximal" eingegrenzt werden, die universelle Sollwertschiebung<br />

darf nicht aktiviert werden.<br />

Wird das Anforderungssignal nur als Ein-/ und Ausschaltbefehl des Vorreglers genutzt,<br />

kann ein Kaltwasservorlauf-Sollwert vorgegeben werden, zusätzlich kann dieser<br />

Sollwert mit der Universalschiebung geschoben werden, der Einstellwert "VL Erhöhung<br />

maximal" muss auf "0 K" gesetzt werden.<br />

8.9.8 Wärmeanforderungssignal in °C<br />

Dieses Anforderungssignal kann von einen Heizungsregler RMH760 gesandt werden.<br />

Über dieses Signal wird dem Regler ein Heizungsvorlauf-Sollwert vorgegeben. Der<br />

vorgegebene Sollwert kann am Regler über die Einstellung "Heizungsvorlauf-Sollwert"<br />

und "VL Reduktion maximal" eingegrenzt werden, die Universalschiebung darf nicht<br />

aktiviert werden.<br />

Wird das Anforderungssignal nur als Ein-/ und Ausschaltbefehl des Vorreglers genutzt,<br />

kann ein Heizungsvorlauf-Sollwert vorgegeben werden, zusätzlich kann dieser Sollwert<br />

mit der Universalschiebung geschoben werden, der Einstellwert "VL Reduktion<br />

maximal" muss auf "0 K" gesetzt werden.<br />

8.9.9 Anforderungskontakt<br />

Steht am digitalen Eingang eine Anforderung an, so wird der Sollwert auf den unter<br />

"Sollwerte" eingestellten Wert gefordert.<br />

Die Einstellungen sind im Kapitel 5.5 "Anlagenbetriebsartwahl über digitale Eingänge"<br />

beschrieben.<br />

Die Einstellung "VL Erhöhung maximal" ist wirkungslos, der errechnete Sollwert wird<br />

zusätzlich von der Universalschiebung geschoben.<br />

Eine Kombination des digitalen Einganges für Geräte ohne Kommunikation mit den<br />

anderen Anforderungssignalen über die Kommunikation ist möglich. Der aktuelle<br />

Sollwert ist dann der jeweils tiefste verlange Sollwert.<br />

8.9.10 Fehlerbehandlung<br />

Fehlt die VL-Temperatur, so wird die Anlage ausgeschaltet und eine Störungsmeldung<br />

"[Hauptreg’grösse 1] Fühlerfehler" wird ausgelöst.<br />

Wenn ein Heizen-/Kühlenumschaltsignal vom Bus erwartet wird und dieses nicht<br />

gesandt wird, wird eine Störungsmeldung generiert und die Anlage wird auf Heizbetrieb<br />

gestellt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3011 [Hauptreg’grösse 1]<br />

Fühlerfehler<br />

5801 H/K Umschaltsignalausfall<br />

Hauptmenü > Regler 1 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Istwert<br />

Sollwert aktuell<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

Dringende Meldung, muss nicht quittiert werden<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Hinweis<br />

Konfiguration<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

8.10 Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate<br />

Aggregate können nur max. zweimal verdrahtet werden.<br />

8.10.1 Aktivieren des Blocks<br />

Der Sequenzregler wird aktiviert, indem ihm eine Hauptregelgrösse zugeordnet wird.<br />

Die dazu nötigen Einstellungen sind im Kapitel 8.2 "Einstellung der Regelfunktion"<br />

beschrieben.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 1...3 > Ausgänge \ \ \_<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

[Sequenz 1] Last ---, Stetiger Ausgang A...D, Stufenschalter 1...5,<br />

Wärmerückgewinner, Mischluftklappe<br />

[Sequenz 1] Pumpe ---, Pumpe 1...4<br />

[Sequenz 2] Last ---, Stetiger Ausgang A...D, Stufenschalter 1...5,<br />

Wärmerückgewinner, Mischluftklappe<br />

[Sequenz 2] Pumpe ---, Pumpe 1...4<br />

[Sequenz 3] Last ---, Stetiger Ausgang A...D, Stufenschalter 1...5,<br />

Wärmerückgewinner, Mischluftklappe<br />

[Sequenz 3] Pumpe ---, Pumpe 1...4<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 1...3 > Ausgänge _/ /<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

[Sequenz 4] Last ---, Stetiger Ausgang A...D, Stufenschalter 1...5,<br />

Wärmerückgewinner, Mischluftklappe<br />

[Sequenz 4] Pumpe ---, Pumpe 1...4<br />

[Sequenz 5] Last ---, Stetiger Ausgang A...D, Stufenschalter 1...5,<br />

Wärmerückgewinner, Mischluftklappe<br />

[Sequenz 5] Pumpe ---, Pumpe 1...4<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Regelparameter ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

[Sequenz 1 \_ ] Xp 20 K<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tv 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Xp 20 K<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tv 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

[Sequenz 3 \ .. .._ ] Xp 20 K<br />

[Sequenz 3 \ .. .._ ] Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

[Sequenz 3 \ .. .._ ] Tv 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

[Sequenz 4 _/ ] Xp 20 K<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tv 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

[Sequenz 5 _.. / ] Xp 20 K<br />

[Sequenz 5 _.. / ] Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

[Sequenz 5 _.. / ] Tv 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

109/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Funktionsdiagramm<br />

Funktionsdiagramm<br />

110/216<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 2...3 > Regelparameter ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

[Sequenz 1 \_ ] Xp 20 K<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tv 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Xp 20 K<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tv 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

[Sequenz 4 _/ ] Xp 20 K<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tv 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

8.10.2 Aufbau des Sequenzreglers<br />

Regler 1<br />

Der Regler 1 kann maximal 5 Sequenzen in folgenden Kombinationen enthalten:<br />

• Eine Sequenz: Sequenz 1 oder Sequenz 4<br />

• Zwei Sequenzen: Sequenz 1+2, oder Sequenz 1+4, oder Sequenz 4+5<br />

• Drei Sequenzen: Sequenz 1+2+3, oder Sequenz 1+2+4, oder Sequenz 1+4+5<br />

• Vier Sequenzen: Sequenz 1+2+3+4, oder Sequenz 1+2+4+5<br />

• Fünf Sequenzen: Sequenz 1+2+3+4+5<br />

Stellgrösse<br />

Seq. 3 Seq. 2 Seq. 1 Seq. 4 Seq. 5<br />

Heizen Kühlen<br />

SpH SpC<br />

Der "Heiz"-Sollwert ist den zusammenhängenden Sequenzen 1, 2 und 3 zugeordnet.<br />

Ihr Ausgangssignal wirkt umgekehrt zur Last (Eingangsgrösse), z. B. Heizen.<br />

Der "Kühl"-Sollwert ist den zusammenhängenden Sequenzen 4 und 5 zugeordnet. Ihr<br />

Ausgangssignal wirkt direkt zur Last (Eingangsgrösse), z. B. Kühlen.<br />

Regler 2+3<br />

Regler 2+3 können maximal 3 Sequenzen in folgenden Kombinationen enthalten:<br />

• Eine Sequenz: Sequenz 1 oder Sequenz 4<br />

• Zwei Sequenzen: Sequenz 1+2, oder Sequenz 1+4<br />

• Drei Sequenzen: Sequenz 1+2+4<br />

Stellgrösse<br />

Seq. 2 Seq. 1 Seq. 4<br />

Heizen Kühlen<br />

SpH SpC<br />

Der "Heiz"-Sollwert ist den zusammenhängenden Sequenzen 1 und 2 zugeordnet. Ihr<br />

Ausgangssignal wirkt umgekehrt zur Last (Eingangsgrösse), z. B. Heizen.<br />

Der "Kühl"-Sollwert ist der Sequenz 4 zugeordnet. Ihr Ausgangssignal wirkt direkt zur<br />

Last (Eingangsgrösse), z. B. Kühlen.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

3140D33de<br />

Last<br />

3140D34de<br />

Last


Hinweis<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Hinweis<br />

8.10.3 Zuordnung der Aggregate zu den Sequenzen<br />

Jeder Sequenz kann zugeordnet werden:<br />

• 1 Lastausgang<br />

• 1 Pumpenausgang<br />

Die Funktionen "Wärmebedarf" (siehe Kapitel 15) und Kältebedarf (siehe Kapitel 16)<br />

verarbeiten ebenfalls das Ausgangssignal des Sequenzreglers. Die dazu nötigen Einstellungen<br />

sind bei diesen Funktionen beschrieben.<br />

8.10.4 Aktivieren der Sequenzen<br />

Eine Sequenz wird aktiviert, indem ihr entweder ein Lastausgang oder ein Pumpenausgang<br />

zugeordnet wird.<br />

Wird einer Sequenz weder das eine noch das andere zugeordnet, ist diese Sequenz<br />

und alle darauffolgenden Sequenzen inaktiv.<br />

8.10.5 Lastausgänge<br />

Lastausgänge sind:<br />

• Stetiger Ausgang A…D (siehe Kapitel 7.4 "Stetiger Ausgang")<br />

• Wärmerückgewinner (siehe Kapitel 7.5 "Wärmerückgewinner")<br />

• Mischluftklappe (siehe Kapitel 7.6 "Mischluftklappe")<br />

• Stufenschalter 1…5 (siehe Kapitel 7.7 Stufenschalter")<br />

Jeder Sequenz kann nur ein Lastausgang zugeordnet werden. Jeder Lastausgang<br />

kann aber von maximal zwei Sequenzen angesteuert werden.<br />

Kühlen und Entfeuchten<br />

AO<br />

x x x<br />

Stet. Ausgang<br />

A<br />

Y1 Y2<br />

Stet. Ausgang<br />

B<br />

x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1<br />

Diff Sequenzregler 2<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp p p yp<br />

111/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

T<br />

Tϕ<br />

S2 S1<br />

S4<br />

yp yp p<br />

Der Sequenzregler ist nicht geeignet, mehr Kühlleistung durch die 2. Ventilatorstufe zu<br />

bewirken, weil die Zulufttemperaturbegrenzung die Sequenzen übersteuert!<br />

Eine 2. Stufe für den Raumtemperaturreger kann aber beim Kaskadenregler direkt eingegeben<br />

werden (siehe Kapitel 8.5 "Raum-Zuluft-Kaskadenregelung")<br />

8.10.6 Pumpenausgänge<br />

Jeder Sequenz kann nur eine Pumpe zugeordnet werden. Jede Pumpe kann aber von<br />

maximal zwei Sequenzen angesteuert werden.<br />

3140S36de


Anwendungsbeispiel<br />

Empfehlung<br />

112/216<br />

Pumpe für Lufterwärmer auf Sequenz 2<br />

DO<br />

AO<br />

x x x x x<br />

Stet. Ausgang<br />

A<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

Diff<br />

Y1<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 2<br />

S2 S1<br />

p2<br />

x x x x x x<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Q1<br />

S4<br />

p y p<br />

8.10.7 Regelparameter (P-Bänder, Nachstellzeiten)<br />

y2 x x x x<br />

Y<br />

3140S37de<br />

1 2 1 2<br />

WRG MEU η<br />

LK....................<br />

Jeder konfigurierten Sequenz kann ein P-Band (Xp), eine Nachstellzeit (Tn) und eine<br />

Vorhaltezeit (Tv) eingestellt werden.<br />

Nachstellzeit Tn = 00:00: Der Regler weist ein P- oder PD-Verhalten auf.<br />

Vorhaltezeit Tv = 00:00: Der Regler weist ein P- oder PI-Verhalten auf.<br />

Für eine schnelle Inbetriebnahme des Reglers wird empfohlen:<br />

• die Nachstellzeit Tn des Reglers gleich der grössten Zeitkonstante der Regelstrecke<br />

und<br />

• die Vorhaltezeit Tv des Reglers gleich der Zeitkonstante des Messfühlers<br />

zu wählen.<br />

Als Richtwerte sollen folgende Einstellungen vorgenommen werden:<br />

• Kaskadenregler:<br />

Raumeinfluss-Xp = 4 K<br />

Raumeinfluss-Tn = 10.00 m.s<br />

• Regelparameter Sequenzregler (je nach angeschlossenem Aggregat):<br />

Lufterwärmer (oder Vorwärmer):<br />

[S...] Xp = 30.0 K<br />

[S...] Tn = 03.00 m.s<br />

[S...] Tv = 00.00 m.s<br />

Nachwärmer:<br />

[S...] Xp = 15.0 K<br />

[S...] Tn = 02.00 m.s<br />

[S...] Tv = 00.00 m.s<br />

Luftkühler:<br />

[S..] Xp = 15.0 K<br />

[S...] Tn = 02.00 m.s<br />

[S...] Tv = 00.00 m.s<br />

Wärmerückgewinner:<br />

[S...] Xp = 15.0 K<br />

[S...] Tn = 02.00 m.s<br />

[S...] Tv = 00.00 m.s<br />

Mischluftklappe:<br />

[S...] Xp = 15.0 K<br />

[S...] Tn = 02.00 m.s.<br />

[S...] Tv = 00.00 m.s


Störungsmeldungen<br />

Anzeigewerte<br />

Befeuchtung und Entfeuchtung mit Raumfeuchtefühler:<br />

Luftbefeuchter:<br />

[S...] Xp = 40 %<br />

[S...] Tn = 04.00 m.s<br />

[S...] Tv = 00.00 m.s<br />

Luftentfeuchter (mit Luftkühler):<br />

[S...] Xp = 40 %<br />

[S...] Tn = 04.00 m.s.<br />

[S...] Tv = 00.00 m.s<br />

Maximalbegrenzung Zuluftfeuchte (mit Sequenzbegrenzung):<br />

Grenzwert = 85 %<br />

P-Band Xp = 10 %<br />

Nachstellzeit Tn = 00.00 m.s<br />

8.10.8 Fehlerbehandlung<br />

Konfigurationsfehler<br />

Bei einer fehlerhaften Konfiguration der Eingänge verhält sich die Regelung wie im<br />

Kapitel 8.10.1 "Aktivieren des Blocks" beschrieben.<br />

Wurden einzelnen Sequenzen keine Ausgänge zugeordnet, sind die Sequenzen und<br />

alle nachfolgenden Sequenzen inaktiv. Mögliche Kombinationen sind im Kapitel 8.10.2<br />

"Aufbau des Sequenzreglers" beschrieben.<br />

Fehler im Betrieb<br />

Fehlt dem Regler die Hauptregelgrösse (z. B. bei einem Kabelbruch), wird die Anlage<br />

ausgeschaltet und eine Störungsmeldung wird ausgelöst.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3011 [Hauptreg’grösse 1]<br />

Fühlerfehler<br />

3012 [Hauptreg’grösse 2]<br />

Fühlerfehler<br />

3013 [Hauptreg’grösse 3]<br />

Fühlerfehler<br />

Hauptmenü > Regler 1...3 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Istwert<br />

Sollwert aktuell<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp; muss nicht<br />

quittiert werden<br />

Hauptmenü > Regler 1...3 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

[Sequenz 1 \_ ] Last Anzeige des aktuellen Ausganges des Sequenzreglers in<br />

0...100 %, inkl. Frost und Begrenzungssignale!<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Last Anzeige des aktuellen Ausganges des Sequenzreglers in<br />

0...100 %, inkl. Frost und Begrenzungssignale!<br />

[Sequenz 3 \ .. .._ ] Last Anzeige des aktuellen Ausganges des Sequenzreglers in<br />

0...100 %, inkl. Frost und Begrenzungssignale!<br />

[Sequenz 4 _/ ] Last Anzeige des aktuellen Ausganges des Sequenzreglers in<br />

0...100 %, inkl. Frost und Begrenzungssignale!<br />

[Sequenz 5 _.. / ] Last Anzeige des aktuellen Ausganges des Sequenzreglers in<br />

0...100 %, inkl. Frost und Begrenzungssignale!<br />

113/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

114/216<br />

8.11 Allgemeinbegrenzer<br />

°C<br />

X...<br />

TR<br />

X...<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp y p yp yp<br />

3140S21de<br />

Es kann eine allgemeine Begrenzungsfunktion gewählt werden.<br />

8.11.1 Aktivieren des Blocks<br />

Um diese Funktion zu aktivieren, muss der Funktion ein Eingang zugeordnet werden.<br />

Sind gleichzeitig andere Einflüsse auf den Allgemeinbegrenzer aktiv, gilt die Prioritätsreihenfolge<br />

wie im Kapitel 8.1.3 "Priorität der Funktionen" beschrieben.<br />

... > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 1...3 > Eingänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Allgemeinbegrenzregler ---, N.X1, N.X2, ... (nur analoge Werte) /<br />

Aktivieren der allgemeinen Begrenzung<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1...3 > Allgemeinbegrenzer<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Grenzwert oben 35.0 °C<br />

Grenzwert unten 16.0 °C<br />

Differenz oben 0...100 K 20.0 K<br />

Differenz unten 0...100 K 20.0 K<br />

Reduktion Min-Begrenz.<br />

Kühlen<br />

0...10 K 0.0 K<br />

P-Band Xp 15 K, 10 %, 5 g/kg,<br />

10 kJ/kg, 100 W/m2,<br />

50 m/s, 10 bar,<br />

50 mbar, 50 Pa,<br />

100 ppm,<br />

10.0, 50<br />

Nachstellzeit Tn 00.00...60.00 m.s 02.00 m.s<br />

8.11.2 Wirkungsweise<br />

Beim Überschreiten- oder Unterschreiten des Begrenzungs-Sollwertes übersteuert die<br />

Begrenzungsfunktion mit PI-Verhalten die normale Regelfunktion, um den Begrenzungs-Sollwert<br />

einzuhalten.<br />

Es kann eine absolute Begrenzung und eine relative Begrenzung eingegeben werden.<br />

Wird nur eine dieser Funktionen gewünscht, kann die andere Funktion deaktiviert<br />

werden, indem die Sollwerte weit aussen gesetzt werden.<br />

Allgemeinbegrenzung absolut<br />

Es kann je ein Sollwert für eine Maximal- und Minimalbegrenzung eingegeben werden.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Anwendungsbeispiel<br />

Spezialfall<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Störungsmeldungen<br />

Anzeigewerte<br />

Max.-Begr.<br />

Sollwertschiebung<br />

Min.-Begr.<br />

x<br />

w<br />

wirkt auf alle Sequenzen<br />

! Nicht mit Kaskadenregelung sinnvoll !<br />

115/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

T<br />

[Grenzwert oben]<br />

[Grenzwert unten]<br />

- [Absenkung]<br />

Ist die Kühlsequenz 4+5 aktiv, kann die Minimalbegrenzung um einen einstellbaren<br />

Wert tiefer eingestellt werden. So kann verhindert werden, dass bei einer stufigen<br />

(direkt) Kühlung die Kältemaschine kurz nach dem Einschalten sofort wieder ausschaltet.<br />

Diese Funktion ist nur aktiv, wenn die Hauptregelgrösse und der Eingang für die<br />

allgemeine Begrenzung die Einheit °C aufweist.<br />

Allgemeinbegrenzung relativ<br />

Die Maximal- und Minimal-Differenzbegrenzung kann nur aktiviert werden, wenn die<br />

Hauptregelgrösse und der Allgemeinbegrenzer mit der gleichen Einheit konfiguriert<br />

wurden.<br />

Die eingestellten Begrenzungs-Sollwerte beziehen sich auf die Temperaturdifferenz<br />

zwischen der Hauptregelgrösse und des Allgemeinbegrenzer.<br />

Es kann je ein Sollwert für eine Maximal- und Minimal-Temperaturdifferenzbegrenzung<br />

eingegeben werden.<br />

Max.-Begr.<br />

Sollwertschiebung<br />

Min.-Begr.<br />

x<br />

w<br />

wirkt auf alle Sequenzen<br />

! Nicht mit Kaskadenregelung sinnvoll !<br />

T<br />

w<br />

[Differenz oben]<br />

x<br />

x<br />

w<br />

[Differenz unten]<br />

8.11.3 Fehlerbehandlung<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob am Eingang ein<br />

Fühler angeschlossen ist. Ist der Fühler zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt<br />

er später, wird eine Störungsmeldung "Fühlerfehler X.." erzeugt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

T<br />

3140S02de<br />

T<br />

3140S01de<br />

1,5 m<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Fehlt der Begrenzungsfühler, ist die Begrenzung inaktiv gesetzt.<br />

Hauptmenü > Regler 1...3 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Allgemeinbegrenzer-<br />

Istwert


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

116/216<br />

8.12 Sequenzbegrenzer<br />

°C<br />

X...<br />

x<br />

°C<br />

X...<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp y p yp yp<br />

3140S34de<br />

Mit dieser Funktion können einzelne Sequenzen begrenzt werden.<br />

8.12.1 Aktivieren des Blocks<br />

Diese Funktion wird aktiviert, indem für den Regler ein Eingang konfiguriert wird. Es<br />

können nur analoge Eingänge (siehe Kapitel 6.2 "Analoge Eingänge") zugeordnet<br />

werden. Diese Funktion kann pro Regler nur einmal aktiviert werden.<br />

... > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 1...3 > Eingänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Sequenzbegrenzregler ---, N.X1, N.X2, ... (nur analoge Werte) /<br />

Aktivieren der Sequenzbegrenzung<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1...3 > Sequenzbegrenzer<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Begrenzungsart Minimal, Maximal Min<br />

Sequenzauswahl Sequenz 1, Sequenz 2,<br />

Sequenz 3, Sequenz 4,<br />

Sequenz 5<br />

Seq 1<br />

Grenzwert 1 °C, 80 %,<br />

12 g/kg, 70 kJ/kg,<br />

1500 W/m2, 10 m/s,<br />

40 bar, 500 mbar,<br />

1000 Pa, 2000 ppm,<br />

100.0, 1000<br />

P-Band Xp 10 K, 10 %, 5 g/kg,<br />

10 kJ/kg, 100 W/m2,<br />

50 m/s, 10 bar,<br />

50 mbar, 50 Pa,<br />

100 ppm, 10.0, 50<br />

Nachstellzeit Tn 00.00...60.00 m.s 01.00 m.s<br />

Sind gleichzeitig andere Einflüsse auf den Sequenzbegrenzer aktiv, gilt die Prioritätsreihenfolge<br />

wie im Kapitel 8.1.3 "Priorität der Funktionen" beschrieben.<br />

8.12.2 Wirkungsweise<br />

Diese Funktion kann als Minimalbegrenzung oder als Maximalbegrenzung konfiguriert<br />

werden. Die Wirkung kann einer Sequenz zugeordnet werden.<br />

Soll eine an dieser Sequenz angeschlossene Pumpe trotz Begrenzung in Betrieb<br />

bleiben, so muss der Einstellwert "Lastbedingt AUS" bei der Pumpe auf 0 % gesetzt<br />

werden. Die Sequenzbegrenzung begrenzt eine Sequenz nicht bis auf 0 % zurück.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Anwendungsbeispiel<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Hinweis<br />

Minimalbegrenzung<br />

Beim Unterschreiten des Begrenzungs-Sollwertes übersteuert die Begrenzungsfunktion<br />

mit PI-Verhalten die normale Reglerfunktion, um den Begrenzungs-Sollwert einzuhalten.<br />

Die Minimalbegrenzung wirkt schliessend auf die entsprechende Sequenzen,<br />

die anderen Sequenzen sind nicht betroffen.<br />

DI<br />

AI<br />

DO<br />

AO<br />

min.<br />

x<br />

w<br />

T<br />

T<br />

T<br />

117/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

Pumpe 1<br />

°C<br />

X...<br />

ZU<br />

y2 x x x x<br />

WRG<br />

1 2<br />

MEU<br />

1 2<br />

η<br />

Y1<br />

x<br />

°C<br />

X...<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p y p y p<br />

LK....................<br />

p2 x x x x x x<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Maximalbegrenzung<br />

Beim Überschreiten des Begrenzungs-Sollwertes übersteuert die Begrenzungsfunktion<br />

mit PI-Verhalten die normale Reglerfunktion, um den Begrenzungs-Sollwert einzuhalten.<br />

Die Maximalbegrenzung wirkt schliessend auf die Sequenzen.<br />

DI<br />

AI<br />

DO<br />

AO<br />

max.<br />

x<br />

w<br />

T<br />

T<br />

Pumpe 1<br />

°C<br />

X...<br />

ZU<br />

Stet. Ausgang<br />

A<br />

Y1<br />

x<br />

°C<br />

X...<br />

Sequenzregler 1<br />

Q1<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp y p yp yp<br />

3140S19de<br />

p2 x x x x x x<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Soll eine an dieser Sequenz angeschlossene Pumpe trotz Begrenzung in Betrieb<br />

bleiben, so muss der Einstellwert "Lastbedingt AUS" bei der Pumpe auf 0 % gesetzt<br />

werden. Die Sequenzbegrenzung begrenzt eine Sequenz nicht bis auf 0 % zurück.<br />

8.12.3 Fehlerbehandlung<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob am Eingang ein<br />

Fühler angeschlossen ist. Ist der Fühler zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt<br />

er später, wird eine Störungsmeldung "Fühlerfehler X.." erzeugt.<br />

Fehlt der Fühler, ist die Begrenzung inaktiv gesetzt.<br />

Q1<br />

3140S18de


Störungsmeldungen<br />

Anzeigewerte<br />

Einstellwerte<br />

118/216<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X...] Fühlerfehler<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Hauptmenü > Regler 1...3 ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Sequenzbegrenzer-<br />

Istwert<br />

8.13 Sequenzsperrung nach TA<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Mit dieser Funktion können einzelne Sequenzen abhängig von der Aussentemperatur<br />

gesperrt werden.<br />

8.13.1 Aktivieren des Blocks<br />

Diese Funktion ist immer aktiv, wenn eine Aussentemperatur verfügbar ist.<br />

Sind gleichzeitig andere Einflüsse auf den Sequenzbegrenzregler aktiv, gilt die Prioritätsreihenfolge<br />

wie im Kapitel 8.1.3 "Priorität der Funktionen" beschrieben.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Sequenzsperrung nach TA<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

[Sequenz 1]<br />

−50.0...+250.0 °C 250.0 °C<br />

Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 2]<br />

Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 3]<br />

Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 4]<br />

Aussentemperatur <<br />

[Sequenz 5]<br />

Aussentemperatur <<br />

−50.0...+250.0 °C 250.0 °C<br />

−50.0...+250.0 °C 250.0 °C<br />

−50.0...+250.0 °C −50.0 °C<br />

−50.0...+250.0 °C −50.0 °C<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 2...3 > Sequenzsperrung nach TA<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

[Sequenz 1]<br />

Aussentemperatur ><br />

−50.0...+250.0 °C 250.0 °C<br />

[Sequenz 2]<br />

Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 4]<br />

Aussentemperatur <<br />

−50.0...+250.0 °C 250.0 °C<br />

−50.0...+250.0 °C −50.0 °C<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Einstellwerte<br />

8.13.2 Wirkungsweise<br />

Die Heizsequenzen können bei einer hohen, die Kühlsequenzen bei einer tiefen Aussentemperatur<br />

gesperrt werden. So kann sichergestellt werden, dass im Sommer nicht<br />

geheizt und im Winter nicht gekühlt wird. Die Schaltdifferenz beträgt fix 2 K.<br />

Werden einzelne Sequenzen gesperrt, regelt der Regler übergangslos mit den anderen<br />

Sequenzen weiter. Wird also beispielsweise Sequenz 2 gesperrt, regelt der Regler zum<br />

Heizen: Sequenz1, dann Sequenz 3 (Sequenz 2 verzögert die Regelung nicht).<br />

8.13.3 Fehlerbehandlung<br />

Fehlt die Aussentemperatur, so werden die Sequenzen nicht gesperrt.<br />

8.14 Sommer/Winterkompensation<br />

8.14.1 Aktivieren des Blocks<br />

Die Sommer/Winterkompensation ist immer Regler 1 Grundtyp A zugeordnet. Sie ist<br />

aktiv, wenn eine Aussentemperatur verfügbar ist.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1 > Sollwerteinflüsse<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Sommerkomp.-Delta −50.0...+50.0 K 2.0 K<br />

Sommerkomp.-<br />

Endpunkt<br />

Sommerkomp.-<br />

Startpunkt<br />

Winterkompensation-<br />

Startpunkt<br />

Winterkompensation-<br />

Endpunkt<br />

Winterkompensation-<br />

Delta<br />

8.14.2 Wirkungsweise<br />

20.0...250.0 °C 30.0 °C<br />

0.0...30.0 °C 20.0 °C<br />

−10.0...+20.0 °C 0.0 °C<br />

−50.0... 0.0 K −10.0 °C<br />

−50.0...+50.0 K 1.0 K<br />

Für den Raumtemperaturregler kann der Sollwert nach der Aussentemperatur<br />

geschoben werden.<br />

Diese Sollwertschiebung wirkt auf den Komfort- und den Prekomfort-Sollwert nach<br />

folgendem Diagramm:<br />

119/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Funktionsdiagramm<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

120/216<br />

∆w [K]<br />

w<br />

∆W<br />

E W<br />

F W<br />

SpC<br />

SpC<br />

SpC<br />

SpH<br />

SpH<br />

SpH<br />

F S<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

E S<br />

∆ S<br />

t<br />

3140D14de<br />

TA<br />

Legende:<br />

FS Sommerkompensation-Startpunkt<br />

ES Sommerkompensation-Endpunkt<br />

EW Winterkompensation-Endpunkt<br />

FW Winterkompensation-Startpunkt<br />

∆wS Sommerkompensation-Delta<br />

∆wW Winterkompensation-Delta<br />

Anwendung:<br />

• Sommerkompensation, um die leichte Bekleidung der Personen zu berücksichtigen.<br />

• Winterkompensation, um die kalten Oberflächen z. B. der Glasflächen im Raum zu<br />

kompensieren<br />

8.14.3 Fehlerbehandlung<br />

Fehlt die Aussentemperatur, so wird der Sollwert nicht geschoben.<br />

8.15 Universalschiebung<br />

8.15.1 Aktivieren des Blocks<br />

Diese Funktion kann für den Grundtyp U für Regler 1, 2 und 3 und für die Grundtypen<br />

C und A für Regler 2 und 3 aktiviert werden, indem ein entsprechender Eingang konfiguriert<br />

wird.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Regler 1...3 > Eingänge<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Universalschiebung ---, N.X1, N.X2, ... (nur analoge Werte)<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1...3 > Sollwerteinflüsse ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

[Sollwertführung 2]<br />

Delta<br />

0.0 K<br />

[Sollwertführung 2]<br />

Endpunkt<br />

[Sollwertführung 2]<br />

Startpunkt<br />

[Sollwertführung 1]<br />

Startpunkt<br />

[Sollwertführung 1]<br />

Endpunkt<br />

[Sollwertführung 1]<br />

Delta<br />

Eingangssignal Führung<br />

(2 Endpkt. < x < 1 Endpkt.)<br />

Eingangssignal Führung<br />

( Endpunkt)<br />

Eingangssignal Führung<br />

(


Funktionsdiagramm<br />

Störungsmeldungen<br />

8.15.2 Wirkungsweise<br />

Der Sollwert kann von einem universellen Eingang geschoben werden.<br />

Diese Sollwertschiebung wirkt auf den Komfort- und den Prekomfort-Sollwert nach<br />

folgendem Diagramm:<br />

SpC<br />

SpC<br />

SpH<br />

SpH<br />

∆w [K]<br />

w<br />

Anwendung:<br />

• Kälte: Schiebung des Vorlauftemperatur-Sollwerts für die Kühldecke nach Raum-<br />

Enthalpie oder nach Oberflächentemperatur<br />

• Lüftung: Schiebung nach Raumfeuchte oder nach Oberflächentemperatur<br />

8.15.3 Fehlerbehandlung<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob am Eingang ein<br />

Fühler angeschlossen ist. Ist der Fühler zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt<br />

er später, wird eine Störungsmeldung "Fühlerfehler X..." erzeugt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Fehlt der Fühler, ist die Sollwertführung inaktiv gesetzt.<br />

121/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003<br />

3140D15<br />

AI<br />

t<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden


Einstellwerte<br />

Hinweise<br />

Störungsmeldungen<br />

Anwendungsbeispiel<br />

122/216<br />

8.16 Abweichungsmeldung<br />

Für jede Hauptregelgrösse kann eine Abweichungsmeldung generiert werden. Diese<br />

Funktion kann inaktiv gesetzt werden, indem die Werte sehr gross gesetzt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Regler 1...3 > Sollwerteinflüsse ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Abweichungsmeldung 100 K, 100 %,<br />

900 g/kg, 900 kJ/kg,<br />

2000 W/m2, 500 m/s,<br />

100 bar, 1000 mbar,<br />

9000 Pa, 9000 ppm,<br />

900.0, 9000<br />

Abweichung oben<br />

Meldeverzög<br />

00.00...6.00 h.m 00.30 h.m<br />

Abweichung unten<br />

Meldeverzög<br />

8.16.1 Wirkungsweise<br />

00.00...6.00 h.m 00.30 h.m<br />

Wenn der Regelkreis am Anschlag läuft (alle Heizsequenzen offen und alle Kühlsequenzen<br />

geschlossen oder umgekehrt) und die eingestellte Ist-Sollwertabweichung<br />

überschritten wird, wird nach einer einstellbaren Zeit eine Störungsmeldung ausgelöst.<br />

Die Störungsmeldeverzögerung lässt sich für den oberen und den unteren Anschlag<br />

separat einstellen. So können auch Anlagen überwacht werden, die nur Heizen oder<br />

nur Kühlen.<br />

Die Zeit muss gross genug gesetzt werden, damit auch beim Anfahren der Anlage<br />

keine Störungsmeldung erzeugt wird.<br />

Die Abweichungsmeldung bezieht sich immer auf den Sequenzregler. Bei der Zuluft-<br />

Temperatur-Kaskadenregelung wird also die Zuluft überwacht. Die Werte sind entsprechend<br />

einzustellen.<br />

Die Abweichungsmeldung funktioniert nur, wenn die Regelung aktiv ist. Sind z. B. alle<br />

Sequenzen nach Aussentemperatur gesperrt, so wird auch keine<br />

Abweichungsmeldung generiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3101 [Regler 1]<br />

unzulässige<br />

Regelabw.<br />

3102 [Regler 2]<br />

unzulässige<br />

Regelabw.<br />

3103 [Regler 3]<br />

unzulässige<br />

Regelabw.<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Grundtyp C: Vorlauf-Temperaturregelung für Kaltwasser.<br />

Bei einer Verstellung des Sollwertes nach oben, wenn die Ventile geschlossen sind und<br />

die Leitung gut isoliert ist, kann es sehr lange dauern, bis sich das Wasser erwärmt hat.<br />

Hier wird die Meldeverzögerung oben auf 10 h gesetzt, um unnötige Störungsmeldungen<br />

zu vermeiden. Ist die Sollwertabweichung nach 10 h immer noch anstehend, kann<br />

davon ausgegangen werden, dass die Ventile nicht richtig schliessen.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 8 Regler 21.07.2003


Konfiguration<br />

Anwendung<br />

9 Luftqualitätsregler<br />

x<br />

Luftqualität<br />

Vorrang<br />

Der Luftqualitätsregler hat die Aufgabe, abhängig von der Luftqualität in den Räumen<br />

ein Stellsignal an den Ventilator oder an die Luftklappen auszugeben, um die<br />

Luftqualität auf einen behaglichen Wert zu regeln. Dadurch wird der Komfort sowie der<br />

Energieverbrauch in Räumen mit variierender Personenbelegung, wie Auditorien,<br />

Konferenzräumen, Büros, Restaurants, etc. optimiert.<br />

9.1 Aktivieren des Blocks<br />

Diese Funktion kann nur bei Grundtyp A aktiviert werden. Diese Funktion wird aktiviert,<br />

indem dieser Funktion ein Eingang zugeordnet wird. Es können nur ppm-Eingänge<br />

DC 0...10 V (siehe Kapitel 6.2 "Analoge Eingänge") zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Luftqualitätsregler ><br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Eingang ---, X1, X2,... (nur ppm) /<br />

Aktivieren der Funktion "Luftqualitätsregler"<br />

Luftqualitätsvorrang Nein, Ja /<br />

Aktivieren, dass während der Betriebsart Prekomfort<br />

der Ventilator nur über den Luftqualitätsregler eingeschaltet<br />

wird<br />

9.2 Anwendungen Grundtyp A<br />

Bei Grundtyp A werden grundsätzliche folgende Anwendungsgebiete unterschieden:<br />

• Temperaturvorrang<br />

• Luftqualitätsvorrang<br />

9.2.1 Temperaturvorrang<br />

Die Lüftungsanlage dient hauptsächlich dazu, die Raumtemperatur zu regeln.<br />

Wenn im Raum keine zusätzliche Heizung/Kühlung installiert ist, sondern die<br />

Raumheizung und -kühlung über die Lüftungsanlage erfolgen soll.<br />

Der Luftqualitätsregler dient lediglich dazu, die Aussenluftklappe anzusteuern oder die<br />

Ventilatoren in eine höhere Drehzahl zu schalten.<br />

Die Betriebsarten haben folgende Wirkung:<br />

Economy: Die Anlage ist im Normalfall ausgeschaltet.<br />

Der Luftqualitätsregler ist ausgeschaltet.<br />

Die Sequenzregler sind ausgeschaltet.<br />

Der Stützbetrieb (Raumtemperatur) kann aktiviert werden.<br />

Prekomfort: Die Anlage ist eingeschaltet.<br />

Der Luftqualitätsregler ist eingeschaltet.<br />

Die Sequenzregler sind eingeschaltet.<br />

Komfort: Die Anlage ist eingeschaltet.<br />

Der Luftqualitätsregler ist eingeschaltet.<br />

Die Sequenzregler sind eingeschaltet.<br />

123/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 9 Luftqualitätsregler 21.07.2003


Anwendung<br />

Funktionsdiagramm<br />

Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

124/216<br />

9.2.2 Luftqualitätsvorrang<br />

Die Lüftungsanlage dient hauptsächlich dazu, dem Raum frische Luft zuzuführen.<br />

Wenn im Raum eine zusätzliche Heizung/Kühlung installiert ist und die Lüftungsanlage<br />

nur eingeschaltet werden muss, wenn auch Luft benötigt wird. Zusätzlich kann der<br />

Luftqualitätsregler die Ventilatoren in eine höhere Drehzahl umschalten.<br />

Mit einer bedarfsgeregelten Lüftung kann die maximale Energie gespart werden, da die<br />

Lüftung nur eingeschaltet wird, wenn im Raum auch Luft benötigt wird. Hierbei wird<br />

nicht nur die Energie der Ventilatoren für die Förderung der Luft gespart, sondern auch<br />

die Wärme-/Kälteverluste für die Lufterneuerung im Raum werden auf einem Minimum<br />

gehalten.<br />

Die Betriebsarten haben folgende Wirkung:<br />

Economy: Die Anlage ist im Normalfall ausgeschaltet.<br />

Der Luftqualitätsregler ist ausgeschaltet.<br />

Die Sequenzregler sind ausgeschaltet.<br />

Der Stützbetrieb (Raumtemperatur) ist nicht aktiv<br />

Prekomfort: Die Anlage ist im Normalfall ausgeschaltet.<br />

Der Luftqualitätsregler ist eingeschaltet.<br />

Die Sequenzregler werden nur eingeschaltet, wenn die Ventilatoren<br />

über den Luftqualitätsregler eingeschaltet werden.<br />

Der Stützbetrieb (Raumtemperatur) ist nicht aktiv.<br />

Komfort: Die Anlage ist eingeschaltet.<br />

Der Luftqualitätsregler ist eingeschaltet.<br />

Die Sequenzregler sind eingeschaltet.<br />

Das Einschalten des Ventilators erfolgt nach folgendem Diagramm:<br />

Ein<br />

Aus<br />

50 ppm 50 ppm<br />

w<br />

Ventilator3140D16de Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Luftqualitätsregler ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ventilator-Sollwert 500...2000 ppm 1000 ppm<br />

Es empfiehlt sich, die Zulufttemperatur auf einen konstanten Wert zu regeln (Zuluft<br />

temperatur Regelstrategie konstant, siehe Kapitel 8.2.1 "Regler 1 bei Grundtyp A).<br />

Umluftbetrieb und Luftqualitätsregler können nicht gemeinsam aktiviert werden.<br />

9.3 Wirkungsweise<br />

Der Luftqualitätsregler kann folgendes bewirken:<br />

• Öffnen der Aussenluftklappe aufgrund des gemessenen CO2- resp. CO2/VOC-<br />

Wertes (Grundtyp A)<br />

• Umschalten der Ventilatorstufen aufgrund des gemessenen CO2- resp. CO2/VOC-<br />

Wertes (nur bei 2-stufigen Ventilatoren, nur Grundtyp A)<br />

• Erhöhen der Ventilatordrehzahl aufgrund des gemessenen CO2- resp. CO2/VOC-<br />

Wertes (nur, wenn drehzahlregulierte Ventilatoren konfiguriert sind, nur Grundtyp A)<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 9 Luftqualitätsregler 21.07.2003


Funktionsdiagramm<br />

Einstellwerte<br />

Funktionsdiagramm<br />

Einstellwerte<br />

9.3.1 Öffnen der Aussenluftklappe<br />

Damit die Klappe geöffnet werden kann, muss eine stetige Klappe konfiguriert sein<br />

(siehe Kapitel 7.6 "Mischluftklappe"). Das Öffnen der Klappe erfolgt nach folgendem<br />

Diagramm:<br />

100 %<br />

0 %<br />

Y<br />

w<br />

Klappe<br />

Xp<br />

CO2/VOC<br />

Die eingestellte Minimalstellung und Maximalstellung der Klappe werden berücksichtigt.<br />

Wird die Klappe auch vom Sequenzregler z. B. als Wärmerückgewinnung angesteuert,<br />

so gilt der höhere Wert (Maximalauswahl)<br />

Die eingestellten Werte gelten für die Betriebsart<br />

Betriebsart Prekomfort.<br />

Komfort wie auch für die<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Luftqualitätsregler ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Klappen-Sollwert 500...2000 ppm 1000 ppm<br />

Klappen-Xp 0...1500 ppm 400 ppm<br />

Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem der Sollwert auf 2000 ppm gestellt wird.<br />

9.3.2 Umschalten der Ventilatorstufen<br />

Damit der Ventilator in die 2. Stufe geschaltet werden kann, muss ein 2-stufiger<br />

Ventilator konfiguriert sein (siehe Kapitel 7.1 "Ventilator"). Das Schalten des Ventilators<br />

erfolgt nach folgendem Diagramm:<br />

Ein<br />

Aus<br />

50 ppm 50 ppm<br />

w<br />

Ventilatorstufe 2 3140D18de<br />

Wird der Ventilator auch vom Kaskadenregler z. B. bei erhöhtem Kältebedarf in die 2.<br />

Stufe geschaltet, so gilt der höhere Wert (Maximalauswahl).<br />

Die eingestellten Werte gelten für die Betriebsart<br />

Betriebsart Prekomfort.<br />

Komfort wie auch für die<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Luftqualitätsregler ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ventilatorstufe 2 500...2000 ppm > Ventilator-<br />

Sollwert + 100<br />

1200 ppm<br />

Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem der Sollwert auf 2000 ppm gestellt wird.<br />

125/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 9 Luftqualitätsregler 21.07.2003<br />

3140D17de


Funkjtionsdiagramm<br />

Einstellwerte<br />

Störungsmeldungen<br />

126/216<br />

9.3.3 Erhöhen der Ventilatordrehzahl<br />

Damit der Ventilator hochgefahren werden kann, muss ein drehzahlgeregelter Ventilator<br />

ohne Drucksteuerung konfiguriert sein (siehe Kapitel 7.1 "Ventilator"). Das Hochfahren<br />

des Ventilators erfolgt nach folgendem Diagramm:<br />

100 %<br />

Min<br />

Y<br />

w<br />

Ventilator<br />

Xp<br />

CO2/VOC<br />

Die eingestellte Minimalstellung der Drehzahlregelung wird berücksichtigt.<br />

Die eingestellten Werte gelten für die Betriebsart<br />

Betriebsart Prekomfort.<br />

Komfort wie auch für die<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Luftqualitätsregler ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ventilator-Sollwert 500...2000 ppm 1000 ppm<br />

Ventilator-Xp 0...1500 ppm 400 ppm<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 9 Luftqualitätsregler 21.07.2003<br />

3140D19de<br />

Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem der Sollwert auf 2000 ppm gestellt wird.<br />

9.4 Fehlerbehandlung<br />

9.4.1 Konfigurationsfehler<br />

Die Funktion "Stützbetrieb Heizen/Kühlen" kann die Anlage in der Betriebsart<br />

Economy nicht einschalten, wenn der Luftqualitätsregler aktiviert ist.<br />

9.4.2 Fehler im Betrieb<br />

Wenn das Inbetriebnahmemenü verlassen wird, wird überprüft, ob der Fühler angeschlossen<br />

ist.<br />

Ist zu diesem Zeitpunkt der Fühler nicht angeschlossen, so wird die Funktion "Luftqualitätsregler"<br />

inaktiv gesetzt.<br />

Ist der Fühler zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt er später, wird eine Störungsmeldung<br />

"Fühlerfehler X…" abgesetzt und die Funktion "Luftqualitätsregler" wird<br />

inaktiv gesetzt.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Ist der Luftqualitätsregler mit Luftqualitätsvorrang eingestellt und fehlt der Luftqualitätsfühler,<br />

so bleibt die Anlage in der Betriebsart Prekomfort ausgeschaltet.


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

10 Frostschutz<br />

N.X1<br />

Frost<br />

x<br />

Diese Funktion hat die Aufgabe, den Warmwasser-Lufterwärmer vor dem Einfrieren zu<br />

schützen. Sie steht in jedem Gerät nur einmal zur Verfügung.<br />

Folgende Arten der Frostschutzüberwachung stehen zur Verfügung:<br />

• Frostschutzwächter<br />

• 2-stufiger Frostschutz luftseitig<br />

• 2-stufiger Frostschutz wasserseitig<br />

Es ist zu beachten, dass die Frostschutzfunktion bei mangelnder Heizleistung (z. B.<br />

Ausfall des Heizwassers) die Anlage nicht vor Frostschäden schützen kann!<br />

10.1 Aktivieren des Blocks<br />

Diese Funktion wird aktiviert, indem der Bezeichner eines Einganges auf Frostschutz<br />

eingestellt wird (siehe Kapitel 6.1 "Universelle Eingänge").<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Eingangsbezeichner<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

...X... Aktivieren der Funktion "Frostschutz", indem dem<br />

Eingang der Wert "Frostschutz" zugewiesen wird<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Frostschutz ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Erkennung Wächter,<br />

Aktiv DC 0...10 V = 0...15 °C<br />

(luftseitig),<br />

Passiv Ni1000 (wasserseitig)<br />

Wächter<br />

Frostgefahr-Grenzwert −50.0...+50.0 °C 5.0 °C<br />

P-Band Xp 0.5...999.5 K 5.0 K<br />

Anlage-AUS-<br />

Frostschutzsoll<br />

−50.0...+50.0 °C 20.0 °C<br />

Anlage-AUS-Xp 0.5...999.5 K 7.0 K<br />

Anlage-AUS-Tn 00.00...60.00 m.s 03.00 m.s<br />

Einfriergefährdeter<br />

Regelkreis<br />

Regler 1...3 Regler 1<br />

Mit der Einstellung "Erkennung" wird eingestellt, mit welchem Fühler/Wächter der Frost<br />

erkannt wird. Je nach Einstellung wird folgende Frostschutzfunktion aktiv:<br />

• Wächter: Frostschutzwächter<br />

• Aktiv DC 0...10 V = 0...15 °C: 2-stufiger Frostschutz, Frostschutzfühler mit aktivem<br />

Signal DC 0...10 V = 0...15 °C, für luftseitigen Frostschutz.<br />

• Passiv Ni1000: 2-stufiger Frostschutz, Frostschutzfühler mit passivem Signal LG-<br />

Ni 1000, für wasserseitigen Frostschutz<br />

Damit der 2-stufige Frostschutz wasserseitig einwandfrei funktioniert, muss eine Lufterwärmerpumpe<br />

vorhanden und die Aussentemperatur muss verfügbar sein (siehe<br />

Kapitel 6.6 "Aussentemperatur").<br />

Zusätzlich muss dem Frostschutz der Regler zugeordnet werden, an welchem der<br />

einfriergefährdete Lufterwärmer angeschlossen ist.<br />

127/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 10 Frostschutz 21.07.2003


Anwendungsbeispiel<br />

Hinweis<br />

Achtung<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Hinweis<br />

128/216<br />

Sind gleichzeitig andere Einflüsse auf den Sequenzregler aktiv, gilt die Prioritätsreihenfolge<br />

wie im Kapitel 8.1.3 "Priorität der Funktionen" beschrieben.<br />

10.2 Wirkungsweise<br />

10.2.1 Frostwächter<br />

DI<br />

T<br />

T<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 10 Frostschutz 21.07.2003<br />

N.X1<br />

Frost<br />

x<br />

3140S30<br />

Eine sichere Frostüberwachung ist abhängig von der Fühlerplatzierung!<br />

Beim Unterschreiten des am Frostwächter eingestellten Grenzwertes sendet dieser ein<br />

Signal an den Regler.<br />

Es bedeutet:<br />

• Kontakt geschlossen: Kein Frostalarm<br />

• Kontakt offen: Frostalarm<br />

Dies löst folgendes aus:<br />

• Die Ventilatoren werden ausgeschaltet<br />

• Der konfigurierte Regelkreis mit dem einfriergefährdeten Lufterwärmer schaltet alle<br />

Kühlsequenzen aus und öffnet alle Heizsequenzen zu 100 %. Dabei wird auch die<br />

Lufterwärmerpumpe mit eingeschaltet.<br />

Stufenschalter werden mit eingeschaltet, wenn diese nicht über den Eingang<br />

"Freigabe extern" gesperrt werden!<br />

• Alle anderen Regelkreise werden ausgeschaltet<br />

• Die Aussenluftklappe wird geschlossen (siehe Kapitel 7.6 "Mischluftklappe")<br />

Die Frostschutzfunktion mit Frostwächter ist in allen Betriebsarten ( Komfort,<br />

Prekomfort, Economy und Schutzbetrieb) aktiv.<br />

10.2.2 2-stufiger Frostschutz luftseitig (Aktiv DC 0...10 V =<br />

0...15 °C)<br />

AI<br />

T<br />

Eine sichere Frostüberwachung ist abhängig von der Fühlerplatzierung!<br />

N.X1<br />

Frost<br />

x<br />

3140S31


Achtung<br />

Funktionsdiagramm<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Hinweise<br />

Beim Unterschreiten des eingestellten Einsatzpunktes (= Frostgefahr-Grenzwert + 2 K<br />

+ P-Band) werden alle Heizsequenzen stetig geöffnet und alle Kühlsequenzen stetig<br />

geschlossen. Dabei wird auch die Lufterwärmerpumpe eingeschaltet. So soll<br />

vermieden werden, dass der " Frostgefahr-Grenzwert" unterschritten wird.<br />

Wird dieser Grenzwert trotzdem unterschritten, löst das folgende Reaktionen aus:<br />

• Die Ventilatoren werden ausgeschaltet<br />

• Der konfigurierte Regelkreis mit dem einfriergefährdeten Lufterwärmer hält alle<br />

Heizsequenzen offen und alle Kühlsequenzen geschlossen, die Lufterwärmerpumpe<br />

bleibt eingeschaltet.<br />

Stufenschalter bleiben eingeschaltet, wenn diese nicht über den Eingang "Freigabe<br />

extern" gesperrt werden!<br />

• Alle anderen Regelkreise werden ausgeschaltet<br />

• Die Aussenluftklappe wird geschlossen (siehe Kapitel 7.6 "Mischluftklappe")<br />

Ein<br />

Aus<br />

100 %<br />

5 %<br />

0 %<br />

2 K<br />

FG<br />

w F<br />

Heizventil<br />

Xp/2<br />

Xp<br />

129/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 10 Frostschutz 21.07.2003<br />

w LE<br />

Die Frostschutzfunktion ist auch bei ausgeschalteter Anlage aktiv.<br />

3140D20de<br />

TA<br />

Legende:<br />

Frostschutz-Sollwert<br />

wF<br />

wLE Lufterwärmerpumpe-Sollwert<br />

FG Frostgefahr-Grenzwert<br />

10.2.3 2-stufiger Frostschutz wasserseitig (Passiv Ni1000)<br />

AI<br />

N.X1<br />

Frost<br />

x<br />

3140S32<br />

• Eine sichere Frostüberwachung ist abhängig von der Fühlerplatzierung! Der Fühler<br />

sollte im/am wasserseitigen Austritt des Luftererwärmers innerhalb des Luftkanals<br />

platziert sein.<br />

• Als zusätzliche Schutzfunktion muss die Heizkreispumpe bei Aussentemperaturen<br />

tiefer als 5 °C automatisch einschalten (Einstellwert "Aussentemp’bedingt EIN",<br />

siehe Kapitel 7.2 "Pumpe").<br />

Beim Unterschreiten des eingestellten Einsatzpunktes werden die Heizsequenzen<br />

stetig geöffnet und die Kühlsequenzen stetig geschlossen. So soll vermieden werden,<br />

dass der "Frostgefahr-Grenzwert" unterschritten wird.


Achtung<br />

Funktionsdiagramm<br />

Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

130/216<br />

Wird dieser Frostgefahr-Grenzwert trotzdem unterschritten, löst das folgende<br />

Reaktionen aus:<br />

• Die Ventilatoren werden ausgeschaltet<br />

• Der konfigurierte Regelkreis mit dem einfriergefährdeten Lufterwärmer hält alle<br />

Heizsequenzen offen und alle Kühlsequenzen geschlossen, die Lufterwärmerpumpe<br />

bleibt eingeschaltet.<br />

Stufenschalter bleiben eingeschaltet, wenn diese nicht über den Eingang "Freigabe<br />

extern" gesperrt werden!<br />

• Alle anderen Regelkreise werden ausgeschaltet<br />

• Die Aussenluftklappe wird geschlossen (siehe Kapitel 7.6 "Mischluftklappe")<br />

Ein<br />

Aus<br />

100 %<br />

5 %<br />

0 %<br />

2 K<br />

FG<br />

w F<br />

Heizventil<br />

Xp/2<br />

Xp<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 10 Frostschutz 21.07.2003<br />

w LE<br />

w FP<br />

3140D21de<br />

TA<br />

Legende:<br />

wF Frostschutz-Sollwert<br />

wLE Lufterwärmerpumpe-<br />

Sollwert<br />

wFP Anlage-AUS-Frostschutzsoll<br />

FG Frostgefahr-Grenzwert<br />

Bei ausgeschalteter Anlage wird die Temperatur des Lufterwärmers mit einem PI-<br />

Regler auf einen einstellbaren Wert geregelt, damit der Lufterwärmer beim Anfahren<br />

schon Wärme gespeichert hat. Diese Funktion wirkt auf die Heizsequenzen des<br />

konfigurierte Regelkreis, jedoch:<br />

• Die Aussenluftklappe bleibt geschlossen (siehe Kapitel 7.6 "Mischluftklappe")<br />

• Der Wärmerückgewinner bleibt ausgeschaltet (siehe Kapitel 7.5<br />

"Wärmerückgewinner")<br />

10.3 Quittierung<br />

Die Anlage kann erst wieder anlaufen, wenn keine Frost-Störungsmeldung mehr ansteht<br />

und die Störung entriegelt wurde.<br />

Folgende alternative Quittiermethoden für Störungsmeldungen sind wählbar:<br />

• Quittieren und entriegeln am Regler<br />

• Nur Quittieren am Regler (nur zu empfehlen, wenn ein Frostwächter mit eigener<br />

Verriegelung eingesetzt wird)<br />

• Keine Quittierung<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Frostschutz ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Störungsquittierung Keine, Quittieren,<br />

Quittieren und entriegeln<br />

Quit+entr<br />

Wurde ein Frostwächter mit eigener Störungsverriegelung eingesetzt, wird die Störungsmeldung<br />

am Frostwächter entriegelt. Die Anlage kann wieder anlaufen, sobald<br />

die Störung entriegelt wurde, unabhängig davon, ob die Störungsmeldung am Regler<br />

quittiert wurde oder nicht.


Anschlussschema<br />

Wächter<br />

Anschlussschema Luft<br />

Anschlussschema Wasser<br />

Legende zu den<br />

Anschlussschemen<br />

10.4 Anschlusschemas<br />

Am Eingang kann ein Frostschutzwächter angeschlossen werden. Der Wächter muss<br />

nach folgendem Schema angeschlossen werden:<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

X...<br />

F3<br />

T<br />

M<br />

X... M<br />

Am Eingang kann ein aktiver Temperaturfühler mit dem Signal 0…10 V = 0…15 °C<br />

angeschlossen werden. Der Fühler muss nach folgendem Schema angeschlossen<br />

werden:<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

B M G<br />

X... M G1<br />

B3<br />

Am Eingang kann ein passiver Temperaturfühler LG-Ni 1000 angeschlossen werden.<br />

Der Fühler muss nach folgendem Schema angeschlossen werden:<br />

G<br />

AC 24 V<br />

G0<br />

G<br />

G0<br />

X... M<br />

B3<br />

B3 Frostfühler QAF63... (Luft)<br />

B3 Tauchtemperaturfühler QAE26.9 (Wasser)<br />

F3 Frostwächter QAF81 (Luft)<br />

N Universalregler <strong>RMU</strong>7...<br />

131/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 10 Frostschutz 21.07.2003<br />

N<br />

N<br />

N<br />

3140A06<br />

3140A07<br />

3140A08


Störungsmeldungen<br />

132/216<br />

10.5 Fehlerbehandlung<br />

10.5.1 Konfigurationsfehler<br />

Werden mehrere Eingänge als Frostschutzeingänge konfiguriert, wird der erste<br />

konfigurierte Eingang als Frostschutzeingang angenommen.<br />

10.5.2 Fehler im Betrieb<br />

• Frostwächter:<br />

Digitale Signale können nicht überwacht werden. Fehlt das Signal (= Kontakt offen),<br />

wird dies als Frostgefahr interpretiert und die Anlage geht in Frostschutzbetrieb<br />

• 2-stufiger Frostschutz luftseitig "Aktiv DC 0...10 V = 0...15 °C":<br />

Fehlt das Signal des Frostfühlers, wird eine Störungsmeldung abgesetzt und die<br />

Anlage geht in Frostschutzbetrieb<br />

• 2-stufiger Frostschutz wasserseitig "Passiv Ni1000":<br />

Fehlt das Signal des Frostfühlers, wird eine Störungsmeldung abgesetzt und die<br />

Anlage geht in Frostschutzbetrieb.<br />

Fehlt das Signal der Aussentemperatur, so wird die Pumpe permanent eingeschaltet<br />

(siehe Kapitel 7.2.4 "EIN nach Aussentemperatur", der Einstellwert muss auf 5 °C<br />

gesetzt sein)<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3920 Frost Dringende Meldung, mit Anlagenstopp<br />

3921 Frostschutz-<br />

Fühlerfehler<br />

Dringende Meldung, mit Anlagenstopp<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 10 Frostschutz 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Achtung<br />

11 Vorwärmfunktion<br />

Die Warmwasser-Lufterwärmer sind frostempfindlich. Wenn angenommen wird, dass in<br />

der Nacht die Lüftungsanlage ausgeschaltet bleibt und am Morgen tiefe Aussentemperaturen<br />

vorherrschen, würde das plötzliche Einbringen der kalten Aussenluft das<br />

Wasser in den Heizungsrohren innert kürzester Zeit zum Einfrieren bringen. Dieses<br />

Problem ist bei Anlage mit Auf-Zu-Klappen besonders ausgeprägt.<br />

Die Vorwärmfunktion hat die Aufgabe, das Einfrieren des Heizregisters zu verhindern,<br />

wenn die Aussentemperatur während des Einschaltvorganges der Klimaanlage sehr<br />

niedrig ist.<br />

11.1 Aktivieren / Deaktivieren des Blocks<br />

Damit die Vorwärmfunktion aktiviert werden kann, muss auch ein Frostschutz aktiviert<br />

sein. Die Vorwärmfunktion wird aktiviert, indem für die "Spülzeit maximal" ein Wert > 0<br />

eingegeben wird.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Vorwärmfunktion ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Aussentemperatur-<br />

Grenzwert<br />

0... 30 °C 5 °C<br />

Auslegungstemperatur −35...+35 °C −10 °C<br />

Spülzeit maximal 00.00...60.00 m.s 00.00 m.s<br />

Sperrzeit 00.00...60.00 m.s 30.00 m.s<br />

11.2 Wirkungsweise<br />

Die Vorwärmung wirkt auf den gleichen Sequenzregler wie die Frostfunktion.<br />

Der konfigurierte Regelkreis mit dem einfriergefährdeten Lufterwärmer öffnet alle Heizsequenzen<br />

wie nachfolgend beschrieben. Dabei wird auch die Lufterwärmerpumpe mit<br />

eingeschaltet.<br />

Stufenschalter werden mit eingeschaltet, wenn diese nicht über den Eingang "Freigabe<br />

extern" gesperrt werden!<br />

Der Spülvorgang des Lufterwärmers wird gestartet, wenn die Anlage eingeschaltet<br />

wird, die Aussenlufttemperatur unter dem eingestellten Wert liegt und die Sperrzeit seit<br />

dem letzten Ausschalten abgelaufen ist.<br />

Wird die Anlage über die Zeitschaltuhr eingeschaltet, so wird der Spülvorgang um die<br />

berechnete Spüldauer vor dem Einschaltpunkt der Schaltuhr gestartet, so dass beim<br />

eingestellten Einschaltpunkt der Schaltuhr die Ventilatoren starten können.<br />

Während der Spülung bleibt der Ventilator ausgeschaltet und die Aussenluftklappe<br />

bleibt geschlossen (Minimalbegrenzung ist wirkungslos, siehe Kapitel 7.6 "Mischluftklappe").<br />

Um die Spülzeit errechnen zu können, muss die Auslegungstemperatur ( = tiefste Aussentemperatur)<br />

und die dazugehörige "Spülzeit maximal" eingegeben werden. Die Vorwärmfunktion<br />

wird nur gestartet, wenn die Aussentemperatur unter dem eingestellten<br />

"Aussentemperatur-Grenzwert" liegt.<br />

Die Spülzeit wird in Abhängigkeit der Aussentemperatur nach folgendem Diagramm<br />

berechnet:<br />

133/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 11 Vorwärmfunktion 21.07.2003


Funktionsdiagramme<br />

Hinweis<br />

134/216<br />

Spülzeit<br />

max<br />

min<br />

Auslegungstemperatur<br />

TA-Grenzwert<br />

20 °C<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 11 Vorwärmfunktion 21.07.2003<br />

3140D25de<br />

TA<br />

Die Ausgangsstellung während der Spülzeit errechnet sich nach folgendem Diagramm:<br />

Ventilstellung<br />

100 %<br />

0 %<br />

Auslegungstemperatur<br />

20 °C<br />

3140D26de<br />

TA<br />

Die Vorspülung läuft nach folgendem Diagramm:<br />

Ventilstellung<br />

w<br />

0 %<br />

Start<br />

Vorwärmung<br />

Spülzeit<br />

Start<br />

Ventilatoren<br />

Spülzeit<br />

normale Regelung<br />

Nach abgelaufener Vorspülzeit und nach Ablauf der für die Ventilatoren eingegebenen<br />

Startverzögerungen starten die Ventilatoren.<br />

Die Vorwärmfunktion wird nicht aktiviert, wenn der Ventilator durch die Funktion<br />

"Entrauchung" eingeschaltet wird.<br />

Ein einwandfreies Funktionieren der Vorwärmfunktion ist abhängig von der Fühlerplatzierung.<br />

Der Aussenluftfühler sollte ausserhalb des Gebäudes angebracht werden.<br />

Ist dies nicht möglich, ist er unmittelbar am Ort der Aussenluftansaugung vor der<br />

Aussenluftklappe anzubringen.<br />

t<br />

3140D27de


Beispiel<br />

Platzierung des Aussenluftfühlers vor der Aussenluftklappe.<br />

T<br />

135/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 11 Vorwärmfunktion 21.07.2003<br />

3140Z15<br />

Ist die Aussentemperatur nicht verfügbar, kann die Funktion trotzdem aktiviert werden.<br />

Die Funktion wird dann bei jedem Anlaufen der Anlage für die maximale Spülzeit aktiv.<br />

Dies kann dann sinnvoll sein, wenn die Heizung im Sommer ausgeschaltet bleibt (die<br />

Heizung darf nicht bedarfsabhängig über die Kommunikation einschalten!)<br />

Wenn die Anlage kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird, müssen die<br />

Lufterwärmer nicht vorgespült werden. Die Zeit nach dem Ausschalten, bei der die<br />

Vorwärmfunktion nicht aktiviert werden muss, kann mit dem Einstellwert "Sperrzeit"<br />

eingestellt werden.<br />

11.3 Fehlerbehandlung<br />

Fehlt die Aussentemperatur, wird die Vorwärmfunktion bei jedem Anlaufen der Anlage<br />

für die maximale Spülzeit aktiv. Das Stellsignal ist dann jeweils 100 %.


Einstellwerte<br />

136/216<br />

12 Stützbetrieb<br />

Die Funktion "Stützbetrieb" hat die Aufgabe, während der Betriebsart Economy, also<br />

bei ausgeschalteten Ventilatoren, die Raumtemperatur zu überwachen. Bei einer zu<br />

tiefen oder zu hohen Raumtemperatur werden die Ventilatoren wieder eingeschaltet,<br />

damit ein Auskühlen oder Überhitzen des Gebäudes verhindert werden kann.<br />

12.1 Aktivieren des Blocks<br />

Die Funktion "Stützbetrieb" kann nur für den Grundtyp A aktiviert werden.<br />

Zusätzlich muss die Raumtemperatur verfügbar sein (siehe Kapitel 6.7 "Raumtemperatur").<br />

Der Stützbetrieb regelt auf die Economy-Sollwerte. Es gibt die Funktionen<br />

"Stützbetrieb Heizen" und "Stützbetrieb Kühlen".<br />

Wird kein Stützbetrieb gewünscht, so müssen die Sollwerte auf extreme Werte gesetzt<br />

werden (z. B. Economy-Heiz-Sollwert: −50 °C, Economy-Kühl-Sollwert: 100 °C).<br />

Über die Einstellung "Betriebszeit minimal" können die Anlagenelemente vor zu häufigem<br />

Ein- bzw. Ausschalten geschützt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Stützbetrieb ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Economy-Kühl-<br />

Sollwert<br />

Economy-Heiz-<br />

Sollwert<br />

20.0...50.0 °C<br />

(> Prekomfort-Heiz-Sollwert)<br />

0.0...30.0 °C<br />

(< Prekomfort-Kühl-Sollwert)<br />

30.0 °C<br />

15.0 °C<br />

Betriebszeit minimal 00.00...12.00 h.m 00.30 h.m<br />

Der Stützbetrieb kann nicht aktiviert werden, wenn die Ventilatoren über den Luftqualitätsregler<br />

ein- und ausgeschaltet werden (siehe Kapitel 9.2.2 "Luftqualitätsvorrang").<br />

Wenn der Lüftungsregler den gleichen Raum zusammen mit einem Heizungsregler<br />

RMH7... kombiniert regelt (siehe Kapitel 8.7 "Raumregelungskombination mit dem<br />

Heizungsregler"), wird der "Stützbetrieb Heizen" bei eingeschalteter Heizung über den<br />

Bus automatisch inaktiv gesetzt.<br />

12.2 Wirkungsweise<br />

12.2.1 Stützbetrieb Heizen<br />

Am Ende der Belegungszeit schaltet die Anlage aus. Dabei sinkt oder steigt die Temperatur<br />

im Raum, je nach den herrschenden äusseren Witterungsbedingungen und<br />

dem Klima im Innern des Raumes.<br />

Sinkt die Temperatur im Raum unter den Economy-Heiz-Sollwert, so resultiert "Stützbetrieb<br />

Heizen".<br />

Im "Stützbetrieb Heizen" wird solange geheizt, bis sich die Raumtemperatur 1 Kelvin<br />

über dem Economy-Heiz-Sollwert befindet. Danach wird die Anlage wieder ausgeschaltet.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 12 Stützbetrieb 21.07.2003


Funktionsdiagramme<br />

22<br />

SpHCmf<br />

20<br />

18<br />

SpHEco<br />

14<br />

12<br />

22<br />

SpHCmf<br />

20<br />

18<br />

SpHEco<br />

14<br />

12<br />

TR [°C]<br />

TR [°C]<br />

Komfort Economy<br />

Sollwert<br />

Sollwert<br />

Ende<br />

Komfort<br />

137/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 12 Stützbetrieb 21.07.2003<br />

Istwert<br />

Istwert<br />

Stützbetrieb<br />

Stützbetrieb<br />

t Smin<br />

Economy-Sollwert<br />

wird nicht erreicht<br />

Stützbetrieb<br />

Beginn<br />

Komfort<br />

Komfort<br />

Zustand der Anlagenelemente<br />

Die Anlage wird in der Betriebsart "Economy" beim Unterschreiten des eingestellten<br />

Economy-Heiz-Sollwertes (SpHEco) eingeschaltet. Bei eingeschalteter Anlage wird auf<br />

die eingestellten Komfort- Sollwerte geregelt (Ventilatorstufen und Sollwerte aller<br />

Regelkreise).<br />

Der Stützbetrieb kann nur eingeschaltet werden, wenn keine Störungsmeldungen, die<br />

die Anlage ausschalten, anliegen.<br />

Einschaltbedingung<br />

Raumtemperatur < Economy-Heiz-Sollwert<br />

Ausschaltbedingung<br />

Raumtemperatur > ( Economy-Heiz-Sollwert plus 1 Kelvin); frühestens nach Ablauf<br />

der "Betriebszeit minimal" (t Smin).<br />

12.2.2 Stützbetrieb Kühlen<br />

Am Ende der Belegungszeit schaltet die Anlage aus. Dabei sinkt oder steigt die Temperatur<br />

im Raum, je nach den herrschenden äusseren Witterungsbedingungen und<br />

dem Klima im Innern des Raumes.<br />

Steigt die Temperatur im Raum über den Economy-Kühl-Sollwert, so resultiert "Stützbetrieb<br />

Kühlen".<br />

Im "Stützbetrieb Kühlen" wird solange gekühlt, bis sich die Raumtemperatur 1 Kelvin<br />

unter dem Economy-Kühl-Sollwert befindet. Danach wird die Anlage wieder ausgeschaltet.<br />

1 K<br />

3140D35de<br />

t<br />

t


Funktionsdiagramme<br />

138/216<br />

32<br />

SpCCmf<br />

28<br />

26<br />

SpCEco<br />

22<br />

20<br />

32<br />

SpCCmf<br />

28<br />

26<br />

SpCEco<br />

22<br />

20<br />

TR [°C]<br />

TR [°C]<br />

Komfort Exonomy Komfort<br />

Sollwert<br />

Sollwert<br />

Ende<br />

Komfort<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 12 Stützbetrieb 21.07.2003<br />

Istwert<br />

Istwert<br />

Stützbetrieb<br />

Stützbetrieb<br />

t Smin<br />

Stützbetrieb<br />

Komfort-Sollwert<br />

wird nicht erreicht<br />

Beginn<br />

Komfort<br />

Zustand der Anlagenelemente<br />

Die Anlage wird in der Betriebsart "Economy" beim Überschreiten des eingestellten<br />

Economy-Kühl-Sollwertes (SpCEco) eingeschaltet. Bei eingeschalteter Anlage wird auf<br />

die eingestellten Komfort-Sollwerte geregelt (Ventilatorstufen und Sollwerte aller<br />

Regelkreise).<br />

Der Stützbetrieb kann nur eingeschaltet werden, wenn keine Störungsmeldungen, die<br />

die Anlage ausschalten, anliegen.<br />

Einschaltbedingung<br />

Raumtemperatur > Economy-Kühl-Sollwert<br />

Ausschaltbedingung<br />

Raumtemperatur < (Economy-Kühl-Sollwert minus 1 Kelvin) , frühestens nach Ablauf<br />

der "Betriebszeit minimal" (t Smin).<br />

12.3 Fehlerbehandlung<br />

Fehler im Betrieb<br />

Die Überwachung der Raumtemperatur ist im Kapitel 6.7 "Raumtemperatur" beschrieben.<br />

Ist die Raumtemperatur nicht verfügbar, so wird die Funktion "Stützbetrieb" inaktiv gesetzt.<br />

Konfigurationsfehler<br />

Die Funktion "Stützbetrieb " kann die Anlage in der Betriebsart Economy nicht einschalten,<br />

wenn die bedarfsgeregelte Lüftung aktiviert ist.<br />

1 K<br />

3140D36de<br />

t<br />

t


Einstellwerte<br />

Einschaltbedingungen<br />

Ausschaltbedingungen<br />

13 Nachtkühlung<br />

Die Funktion "Nachtkühlung" hat die Aufgabe, den Raum im Sommer während der<br />

Nichtbelegungszeit mit der tieferen Aussentemperatur vorzukühlen. So kann Kühlenergie<br />

während der Belegungszeit gespart werden.<br />

13.1 Aktivieren / Deaktivieren des Blocks<br />

Die Funktion kann nur für Grundtyp A aktiviert werden.<br />

Zusätzlich müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:<br />

• Die Raumtemperatur und die Aussentemperatur müssen verfügbar sein<br />

• Die Ventilatoren müssen aktiviert sein<br />

Die Funktion "Nachtkühlung" kann deaktiviert werden, indem die "Vorkühldauer maximal"<br />

auf 00.00 gesetzt wird.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Nachtkühlung ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Aussentemperatur-<br />

Grenzwert<br />

0...50 °C 12 °C<br />

Raum-Aussentemp.-<br />

Delta<br />

0.0...20.0 K 5.0 K<br />

Betriebszeit minimal 0...720 min 30 min<br />

Vorkühldauer maximal 0...2880 min 720 min<br />

Stufe Stufe 1, Stufe 2 Stufe 1<br />

13.2 Wirkungsweise<br />

• Raumtemperatur > ( Komfort-Kühl-Sollwert plus 1 K)<br />

• Aussentemperatur > Aussentemperatur-Grenzwert<br />

• (Raumtemperatur minus Aussentemperatur) > Raum-Aussentemp.-Delta<br />

• Zeit bis zur nächsten Einschaltung der Anlage nach Zeitschaltuhr oder Ferien-<br />

/Sondertagsprogramm < Vorkühldauer maximal<br />

• Regler muss im Auto-Betrieb sein ( Economy vom Zeitschaltprogramm)<br />

• Raumtemperatur < Komfort-Kühl-Sollwert<br />

• Aussentemperatur < Aussentemperatur-Grenzwert<br />

• (Raumtemperatur minus Aussentemperatur) < Raum-Aussentemp.-Delta<br />

Bei diesen Bedingungen wird die minimale Betriebszeit der Nachtkühlfunktion eingehalten.<br />

Während der Nachtkühlung ist die Aussenluftklappe (siehe Kapitel 7.6 "Mischluftklappe")<br />

offen, die Ventilatoren sind gemäss der eingestellten Stufe in Betrieb. Bei drehzahlgeregeltem<br />

Ventilator lauft der Ventilator auf der "Drehzahl minimal". Alle anderen<br />

Aggregate sind gesperrt.<br />

139/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 13 Nachtkühlung 21.07.2003


Funktionsdiagramm<br />

140/216<br />

34<br />

30<br />

27<br />

SpCComf + 1 K<br />

24<br />

TA-Grenzwert<br />

21<br />

18<br />

15<br />

12<br />

T [°C]<br />

Ende<br />

Komfort<br />

TR-Istwert<br />

TA-Istwert<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 13 Nachtkühlung 21.07.2003<br />

t Nmin<br />

13.3 Fehlerbehandlung<br />

Vorkühldauer maximal<br />

Raum-Aussentemperatur-Delta<br />

Nachtkühlung<br />

Beginn<br />

Komfort<br />

Die Überwachung der Raumtemperatur resp. der Aussentemperatur ist im Kapitel 6.7<br />

"Raumtemperatur" resp. Kapitel 6.6 "Aussentemperatur" beschrieben.<br />

Sind Raumtemperatur und Aussentemperatur nicht verfügbar, so wird die Funktion<br />

"Nachtkühlung" inaktiv gesetzt.<br />

3140D29de<br />

t


14 Störungen<br />

Die Funktion "Störungen" hat die Aufgabe, alle auftretenden Störungsmeldungen zu<br />

sammeln, auszuwerten und entsprechend zu reagieren, um Gebäude oder Anlagen zu<br />

schützen.<br />

Grundtyp A: Grundtyp C und U:<br />

x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

Störungen<br />

∆p<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

Q Q Q<br />

x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4<br />

Störungen<br />

Relais1 Relais2<br />

141/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 14 Störungen 21.07.2003<br />

Q Q<br />

Damit diese Funktion wirksam werden kann, muss sie für jeden Eingang aktiviert<br />

werden.<br />

Die meisten Störungen werden automatisch erfasst und müssen nicht speziell im<br />

Funktionsblock "Störungen" konfiguriert werden; diese Störungen sind jeweils bei der<br />

entsprechenden Funktion beschrieben.<br />

14.1 Störungsarten<br />

Bei den Störungen wird zwischen 3 Arten von Störungen unterschieden, in Bezug auf<br />

• Störungsquittierung (siehe Kapitel 18.2.2 "Störungsquittierung)<br />

• Störungspriorität<br />

• Störungswirkung<br />

14.1.1 Störungspriorität<br />

Im Regler werden 2 Störungsprioritäten unterschieden:<br />

Dringend Dies sind Störungsmeldungen, die die Anlage<br />

gefährden oder bei denen ein einwandfreier Betrieb<br />

der Anlage nicht mehr sichergestellt werden kann<br />

(z. B. "Frost", "Entrauchung")<br />

Nicht dringend Dies sind Störungsmeldungen, die den Anlagebetrieb<br />

nicht unmittelbar gefährden (z. B. "Filter<br />

verschmutzt", "Aussentemp.-Fühlerfehler")<br />

14.1.2 Störungswirkung<br />

Im Regler ist für bestimmte Störungsmeldungen ein Anlagenstopp programmiert:<br />

Stopp Bei Störungsmeldungen, die eine Gefahr für die<br />

Anlage sind (z. B. "Zuluft-Überlast").<br />

Kein Stopp Bei Störungsmeldungen, die den Anlagebetrieb nicht<br />

gefährden (z. B. "Aussentemp.-Fühlerfehler").


Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Störungsmeldungen<br />

142/216<br />

14.2 Universelle Störungseingänge (AUX1...4)<br />

Jedem Regler stehen vier universelle Störungseingänge zur Verfügung.<br />

Um diese zu aktivieren, muss je Störungseingang ein Eingang zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration> Störungen<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Störungseingang 1 ---, X1, X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Störungseingang 2 ---, X1, X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Störungseingang 3 ---, X1, X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Störungseingang 4 ---, X1, X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Für jede Störungsmeldung können folgende Einstellungen vorgenommen werden:<br />

• Störungsquittierung (siehe Kapitel 18.2.2 "Störungsquittierung")<br />

• Störungspriorität (siehe Kapitel 14.1.1 "Störungspriorität")<br />

• Störungswirkung: Es kann eingestellt werden, ob die Anlage bei einer anstehenden<br />

Störung ausschalten soll oder nicht (siehe Kapitel 14.1.2 "Störungswirkung")<br />

• Störungsmeldeverzögerung: Die Zeit, bis eine anstehende Störung eine<br />

Störungsmeldung generiert, kann eingestellt werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Störungen > Störungseingang 1...4<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Störungsmelde- 00.05...60.00 m.s 00.05 m.s<br />

verzögerung<br />

Störungsquittierung Keine, Quittieren,<br />

Quittieren und entriegeln<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 14 Störungen 21.07.2003<br />

Keine<br />

Störungspriorität Dringend, Nicht dringend Nicht dri<br />

Störungswirkung Kein Stopp, Stopp Kein Stop<br />

Die Texte für die universellen Meldeeingänge sind mit AUX1 bis AUX4 vorgegeben. Sie<br />

können über die Bedienung angepasst werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Texte ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Störungseingang 1 Aux 1<br />

Störungseingang 2 Aux 1<br />

Störungseingang 3 Aux 1<br />

Störungseingang 4 Aux 1<br />

Nr. Text Wirkung<br />

9001 Aux 1 Wirkung gemäss Einstellungen<br />

9002 Aux 2 Wirkung gemäss Einstellungen<br />

9003 Aux 3 Wirkung gemäss Einstellungen<br />

9004 Aux 4 Wirkung gemäss Einstellungen<br />

14.3 Vordefinierte Störungseingänge<br />

Jedem Regler stehen für den Grundtyp A drei vordefinierte Störungseingänge zu<br />

Verfügung, denen folgende Meldungen zugeordnet sind:<br />

• Filterüberwachung<br />

• Brandabschaltung<br />

• Entrauchung


Konfiguration<br />

Störungsmeldungen<br />

Konfiguration<br />

Störungsmeldungen<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Filterüberwachung<br />

Um die Filterüberwachung zu aktivieren, muss ein Eingang zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration> Störungen<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Filterüberwachung ---, X1, X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Dieser Eingang dient der Überwachung und Meldung eines Filterwächters. Wenn der<br />

Druckverlust über dem Filter infolge Filterverschmutzung zu gross wird, kann eine<br />

Störungsmeldung generieret werden.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3911 Filter verschmutzt Nicht dringende Meldung; muss quittiert und<br />

entriegelt werden<br />

Sollen mehrere Filter überwacht werden (z. B. Abluft- und Zuluftfilter), können die beiden<br />

Filterwächter in Serie angeschlossen werden.<br />

Die Störungspriorität ist fix "Nicht dringend", eine Filter-Störungsmeldung muss immer<br />

quittiert und entriegelt werden. Die Anlage wird bei einem verstopften Filter nicht gestoppt.<br />

Brandabschaltung<br />

Um die Brandabschaltung zu aktivieren, muss ein Eingang zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration> Störungen<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Brandabschaltung ---, X1, X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Über diesen Eingang kann eine Anlage notfallmässig ausgeschaltet werden (Brandabschaltung).<br />

Dieser Eingang kann z. B. von einer externen Brandmeldeanlage angesteuert<br />

werden.<br />

Die Störungspriorität ist fix "Dringend". Eine Brandmeldung muss immer quittiert und<br />

entriegelt werden. Erst dann geht die Anlage wieder in den normalen Automatikbetrieb<br />

nach Zeitschaltprogramm über.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3900 Brandabschaltung Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Entrauchung<br />

Um die Entrauchung zu aktivieren, muss ein Eingang zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration> Störungen<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Entrauchung ---, X1, X2, ... (nur digitale Eingänge)<br />

Über diesen Eingang kann eine Anlage notfallmässig eingeschaltet werden.<br />

Über eine Einstellung kann vorgegeben werden, welche Anlagenteile für die<br />

Entrauchung zuständig sind:<br />

• Zuluft + Abluft: Zuluft- und Abluftventilator<br />

• Zuluft: Nur Zuluftventilator (Abluftventilator ist während des Entrauchungsbetriebs<br />

ausgeschaltet)<br />

• Abluft: Nur Abluftventilator (Zuluftventilator ist während des Entrauchungsbetriebs<br />

ausgeschaltet)<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Störungen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Entrauchungsprinzip Zuluft, Abluft, Zuluft + Abluft ZU + AB<br />

143/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 14 Störungen 21.07.2003


Störungsmeldungen<br />

Achtung<br />

Konfiguration<br />

Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Konfiguration<br />

144/216<br />

Die hier eingestellten Ventilatoren werden im Entrauchungsbetrieb eingeschaltet und<br />

bleiben so lange in Betrieb, wie das Entrauchungssignal ansteht. Danach geht die<br />

Anlage wieder in den normalen Automatikbetrieb nach Zeitschaltprogramm.<br />

Die Störungspriorität ist fix "Dringend", eine Entrauchung muss immer quittiert werden.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3901 Entrauchung Dringende Meldung, Ventilatoren gemäss<br />

Einstellung;<br />

Meldung muss quittiert werden<br />

Während des Entrauchungsbetriebs ist die Regelung ausgeschaltet und die Aussenluftklappe<br />

offen. Die Frostschutzfunktion kann zwar die Pumpe einschalten und die Lufterwärmerventile<br />

öffnen, doch kann die Anlage nicht ausgeschaltet werden. Ist die Wärme<br />

nicht verfügbar, so kann ein Einfrieren der Lufterwärmers nicht verhindert werden!<br />

14.4 Störungsrelais<br />

Um die Störungsmeldungen weiterzuleiten oder um diese z. B. am Schaltschrank mit<br />

einem Sicht- oder Hörmelder anzuzeigen, können 2 Störungsmelde-Ausgänge konfiguriert<br />

werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration> Störungen<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Störungsrelais 1 ---, Q1, Q2, ... (nur freie Relais) /<br />

Zuordnen des Störungsrelais<br />

Störungsrelais 2 ---, Q1, Q2, ... (nur freie Relais) /<br />

Zuordnen des Störungsrelais<br />

Für jedes Relais können folgende Einstellungen vorgenommen werden:<br />

• Störungsherkunft: Wenn die Kommunikation aktiviert ist, kann die Störungsherkunft<br />

eingestellt werden (siehe Kapitel 17.1 "Aktivieren der Kommunikation")<br />

• Störungspriorität: Die Prioritäten, bei denen das Relais anziehen soll, können<br />

eingestellt werden (siehe Kapitel 14.1.1 "Störungspriorität")<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > .... oder<br />

Hauptmenü > Einstellungen > Störungen > Störungsrelais 1...2<br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Störungspriorität Dringend, Nicht dringend, Alle Alle<br />

Störungsherkunft Intern, Bus Intern<br />

Es kann maximal eine Bus-Störungsmeldung verarbeitet werden. Werden beide Relais<br />

als Busrelais mit verschiedenen Prioritäten gesetzt, so kann nur maximal 1 Relais<br />

gleichzeitig ziehen, auch wenn am Bus mehrere Störungen mit unterschiedlichen<br />

Prioritäten auftreten! Es empfiehlt sich deshalb, nur ein Relais als Bus-Störungsrelais<br />

zu konfigurieren.<br />

14.5 Ventilator-Freigaberelais<br />

Das Ventilator-Freigaberelais kann nur für den Grundtyp A konfiguriert werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration> Störungen<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Ventilator-<br />

---, Q1, Q2, ... (nur freie Relais) /<br />

Freigaberelais<br />

Zuordnen des Freigaberelais<br />

Dieses Relais schaltet aus, sobald im Gerät eine Störung anliegt, bei der die Ventilatoren<br />

ausschalten müssen (z. B. Frost)<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 14 Störungen 21.07.2003


Achtung<br />

Verdrahtungstest<br />

Werden externe Ein-Aus-Schalter für die Ventilatoren eingebaut und haben diese eine<br />

höhere Priorität als der Regler (in der Steuerkette nach den Reglern oder Lastschaltern),<br />

empfiehlt es sich, die Ventilatoren nur über dieses Relais freizugeben, damit die<br />

Ventilatoren im Notfall gesperrt werden können.<br />

Über dieses Relais können die Ventilatoren im Notfall zwar ausgeschaltet werden, ein<br />

Entrauchungsbetrieb mit den Ventilatoren ist aber nicht mehr möglich!<br />

Soll ein Entrauchungsbetrieb möglich sein, empfiehlt es sich, anstelle von externen Ein-<br />

Aus-Schaltern einen Ventilator-Ein-Aus-Schalter über die Reglereingänge zu realisieren<br />

(siehe Kapitel 7.1.8 "Start- und Stoppvorgaben",).<br />

14.6 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest<br />

Während des Verdrahtungstests können die Störungsmeldeausgänge über den<br />

Steuerschalter direkt ein- und ausgeschaltet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Störungsrelais 1 Aus, Ein<br />

Störungsrelais 2 Aus, Ein<br />

Ventilator-<br />

Freigaberelais<br />

Aus, Ein<br />

145/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 14 Störungen 21.07.2003


Konfiguration<br />

146/216<br />

15 Wärmebedarf<br />

Mit der Funktion "Wärmebedarf" kann ein Signal erzeugt werden, das von einem<br />

anderen Regler weiter verwendet werden kann.<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

Relais<br />

Q<br />

15.1 Aktivieren des Blocks<br />

Um die Funktion "Wärmebedarf" zu aktivieren, muss der Funktion die Sequenz zugeordnet<br />

werden, auf der der Lufterwärmer konfiguriert ist (z. B. Sequenz 1 beim Regler 1<br />

sei für Wärmerückgewinnung, Sequenz 2 des Reglers 1 für das Lufterwärmerventil.<br />

Einstellung: Regler 1: Sequenz 2). Es kann jedem Regler eine Sequenz zugeordnet<br />

werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Wärmebedarf<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Regler 1 ---, Seq 1, Seq 2, Seq 3<br />

Regler 2 ---, Seq 1, Seq 2<br />

Regler 3 ---, Seq 1, Seq 2<br />

Überwachung ---, N.X1, N.X2, ... /<br />

Aktivieren der Funktion "Überwachung"<br />

Wärmebedarfsrelais ---, N.Q1, N.Q2, ... /<br />

Aktivieren des Ausgangs<br />

15.2 Wirkungsweise<br />

15.2.1 Wärmebedarfsrelais<br />

Das Relais spricht an, sobald die entsprechende Sequenz Wärme verlangt. Daran kann<br />

z. B. eine Freigabe für eine externe Wärmeerzeugung angeschlossen werden.<br />

Es bedeutet:<br />

Kontakt offen = Kein Wärmebedarf<br />

Kontakt geschlossen = Wärmebedarf<br />

Das Relais fällt erst wieder ab, wenn während mindestens einer Minute kein<br />

Wärmebedarf anliegt.<br />

15.2.2 Überwachung<br />

An diesem Eingang kann das Wärme-Rückmeldesignal angeschlossen werden.<br />

Die Rückmeldung kann über einen digitalen Eingang (z. B. einen Thermostaten im<br />

Wasser-Vorlauf, der bei Temperaturen >15 °C schaltet) oder über einen analogen<br />

Eingang (z. B. Ni1000-Fühler im Wasser-Vorlauf, der bei Temperaturen >15 °C Wärme<br />

meldet) erfolgen.<br />

Bei einem digitalen Eingang entspricht:<br />

Ruhestellung = Keine Wärme vorhanden<br />

Arbeitsstellung = Wärme vorhanden<br />

Beim analogen Eingang können nur Eingänge mit °C konfiguriert werden. Es kann ein<br />

Grenzwert eingegeben werden. Unter diesem Grenzwert gilt die Wärme als nicht<br />

vorhanden.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 15 Wärmebedarf 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Funktionsdiagramm<br />

Hinweis<br />

Liegt nach einer einstellbaren Zeit (Störungsmeldeverzögerung) keine Wärme an, kann<br />

eine Störungsmeldung abgesetzt werden. Zusätzlich kann über den Einstellwert "Störungswirkung"<br />

gewählt werden, ob die Anlage ausschalten soll oder nicht.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > Wärmebedarf ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Grenzwert 0...50 °C 15 °C<br />

Störungsmeldeverzöger<br />

ung<br />

00.00...60.00 m.s 30.00 m.s<br />

Störungswirkung Kein Stopp, Stopp Kein Stop<br />

Falls die Anlage bei Störung ausschalten soll, wird auch kein Wärmebedarf mehr weiter<br />

gemeldet.<br />

Die Einstellungen haben folgende Wirkung:<br />

Anlage<br />

Wärmebedarf<br />

Wärme<br />

vorhanden<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

Störung<br />

Störungswirkung<br />

EIN<br />

AUS<br />

JA<br />

NEIN<br />

JA<br />

NEIN<br />

JA<br />

NEIN<br />

kein Stopp<br />

147/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 15 Wärmebedarf 21.07.2003<br />

3140D37de<br />

Anlage stoppt<br />

Ist bei Grundtyp A gleichzeitig mit dem Wärmebedarfssignal die Vorwärmfunktion aktiv,<br />

so startet der Ventilator erst, wenn die Vorwärmzeit abgelaufen ist.<br />

Die "Störungsmeldeverzögerung" soll ca. gleich der Zeit "Spülzeit maximal" eingestellt<br />

werden. Ist nach der Spülzeit immer noch keine Wärme vorhanden, wird eine Störungsmeldung<br />

abgesetzt.<br />

Beispiele, wo die Vorwärmfunktion zusammen mit der Rückmeldung "Wärmebedarf ><br />

Überwachung" gekoppelt ist, sind unter Kapitel 11 "Vorwärmfunktion" beschrieben.<br />

15.2.3 Kommunikation<br />

Wenn die Kommunikation aktiviert wurde (siehe Kapitel 17 "Kommunikation"), kann der<br />

Wärmebedarf über die Kommunikation übertragen werden. Dazu muss eine Nummer<br />

für die "Wärmeverteilzone erzeug’seitig" eingegeben werden.


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Verdrahtungstest<br />

Störungsmeldungen<br />

148/216<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Wärmeverteilzone<br />

erzeug’seitig<br />

----, 1…31 ----<br />

Lastsignal<br />

Bei den Grundtypen A und U wird der Wärmebedarf als Lastsignal (0...100 % Last)<br />

über die Kommunikation versandt. Gleichzeitig wird dem Vorregler mitgeteilt, ob Wärme<br />

verlangt wird oder nicht. Der Vorregler wird also bedarfsgeführt ein- und ausgeschaltet.<br />

Temperatursignal<br />

Beim Grundtyp C wird das Signal als Temperaturanforderung gesandt. Der Wärmebedarf<br />

setzt sich zusammen aus dem aktuellen Sollwert des Regler 1 und einer Überhöhung<br />

der Temperatur.<br />

Die Überhöhung dient der Kompensation der Leitungsverluste.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Wärmebed. Sollwert- 0...50 K 0 K<br />

überhöhung<br />

Rückmeldung<br />

Eine Rückmeldung über vorhandene Wärme über die Kommunikation ist nicht möglich.<br />

15.3 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest<br />

Während des Verdrahtungstests kann der Wärmebedarf über den Steuerschalter direkt<br />

geschaltet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Wärmebedarfsrelais Aus, Ein<br />

15.4 Fehlerbehandlung<br />

Der Temperaturfühler wird folgendermassen überwacht:<br />

Wenn das Menü "Inbetriebnahme" verlassen wird, wird überprüft, ob der Fühler angeschlossen<br />

ist.<br />

Ist zu diesem Zeitpunkt kein Fühler angeschlossen, so wird keine Überwachung durchgeführt.<br />

Ist der Fühler zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt er später, wird eine Störungsmeldung<br />

abgesetzt (siehe Kapitel 6.2 "Analoge Eingänge"). Der Fühlerfehler wird<br />

als "Keine Wärme vorhanden" interpretiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3201 Keine Wärme<br />

vorhanden<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Digitale Signale können nicht überwacht werden.<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden oder<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 15 Wärmebedarf 21.07.2003


Konfiguration<br />

16 Kältebedarf<br />

Mit der Funktion "Kältebedarf" kann ein Signal erzeugt werden, das von einem anderen<br />

Regler weiterverwendet werden kann.<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Relais<br />

Q<br />

16.1 Aktivieren des Blocks<br />

Um die Funktion "Kältebedarf" zu aktivieren, muss der Funktion die Sequenz zugeordnet<br />

werden, auf der der Luftkühler konfiguriert ist. Jedem Regler kann eine Sequenz<br />

zugeordnet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Kältebedarf<br />

Bedienzeile Einstellbare Werte / Bemerkung<br />

Regler 1 ---, Seq 4, Seq 5<br />

Regler 2 ---, Seq 4<br />

Regler 3 ---, Seq 4<br />

Überwachung ---, N.X1, N.X2, ... /<br />

Aktivieren der Funktion "Überwachung"<br />

Kältebedarfsrelais ---, N.Q1, N.Q2, ... /<br />

Aktivieren des Ausgangs<br />

16.2 Wirkungsweise<br />

16.2.1 Kältebedarfsrelais<br />

Das Relais spricht an, sobald die entsprechende Sequenz Kälte verlangt. Daran kann<br />

z. B. eine Freigabe für eine externe Kälteerzeugung angeschlossen werden.<br />

Es bedeutet:<br />

Kontakt offen = Kein Kältebedarf<br />

Kontakt geschlossen = Kältebedarf<br />

Das Relais öffnet erst wieder, wenn während mindestens einer Minute kein Kältebedarf<br />

anliegt.<br />

16.2.2 Überwachung<br />

An diesem Eingang kann die Rückmeldung der Kälteerzeugung angeschlossen werden.<br />

Die Rückmeldung kann über einen digitalen Eingang (z. B. Motorschutzschalter "Kältemaschine")<br />

oder über einen analogen Eingang (z. B. Ni1000-Fühler im Wasser-Vorlauf,<br />

der bei Temperaturen


Einstellwerte<br />

Hinweis<br />

Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

Verdrahtungstest<br />

150/216<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > Kältebedarf ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Grenzwert 0...50 °C 15 °C<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

00.00...60.00 m.s 30.00 m.s<br />

Störungswirkung Kein Stopp, Stopp Kein Stop<br />

Falls die Anlage bei Störung ausschalten soll, wird auch kein Kältebedarf mehr weiter<br />

gemeldet.<br />

16.2.3 Kommunikation<br />

Wenn die Kommunikation aktiviert wurde (siehe Kapitel 17 Kommunikation"), kann der<br />

Kältebedarf über die Kommunikation übertragen werden. Dazu muss eine Nummer für<br />

die "Kälteverteilzone erzeugerseitig" eingegeben werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Kälteverteilzone<br />

erzeugerseitig<br />

---, 1…31 ---<br />

Lastsignal<br />

Bei den Grundtypen A und U wird der Kältebedarf als Lastsignal (0...100 % Last) über<br />

die Kommunikation versandt. Gleichzeitig wird dem Vorregler mitgeteilt, ob Kälte verlangt<br />

wird oder nicht. Der Vorregler wird also bedarfsgeführt ein- und ausgeschaltet.<br />

Temperatursignal<br />

Bei Grundtyp C wird das Signal als Temperaturanforderung gesandt. Der Kältebedarf in<br />

°C setzt sich aus dem aktuellen Sollwert des Regelkreises und einer Reduktion der<br />

Temperatur zusammen. Die Reduktion dient der Kompensation der Leitungsverluste.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Kältebedarf Sollwert- 0...50 K 0 K<br />

reduktion<br />

Rückmeldung<br />

Eine Rückmeldung über vorhandene Kälte über die Kommunikation ist nicht möglich.<br />

16.3 Funktionskontrolle / Verdrahtungstest<br />

Während des Verdrahtungstests kann der Kältebedarf über den Steuerschalter direkt<br />

geschaltet werden.<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Ausgänge<br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Kältebedarfsrelais Aus, Ein<br />

16.4 Fehlerbehandlung<br />

Der Temperaturfühler wird folgendermassen überwacht:<br />

Wenn das Menü "Inbetriebnahme" verlassen wird, wird überprüft, ob der Fühler angeschlossen<br />

ist.<br />

Ist zu diesem Zeitpunkt kein Fühler angeschlossen, so wird keine Überwachung<br />

durchgeführt.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 16 Kältebedarf 21.07.2003


Störungsmeldungen<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Ist der Fühler zu diesem Zeitpunkt angeschlossen und fehlt er später, wird eine Störungsmeldung<br />

abgesetzt (siehe Kapitel 6.2 "Analoge Eingänge"). Der Fühlerfehler wird<br />

als "Keine Kälte vorhanden" interpretiert.<br />

Nr. Text Wirkung<br />

3202 Keine Kälte<br />

vorhanden<br />

101…<br />

124<br />

[N.X1] Fühlerfehler,<br />

[RMZ787.X1]<br />

Fühlerfehler,<br />

[RMZ788.X1]<br />

Fühlerfehler<br />

Digitale Signale können nicht überwacht werden.<br />

Kältemaschinenüberwachung über Thermopaket.<br />

DI<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden oder<br />

Dringende Meldung mit Anlagenstopp; muss<br />

quittiert und entriegelt werden<br />

Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

151/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 16 Kältebedarf 21.07.2003<br />

X...<br />

Digital<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Relais<br />

Q<br />

3140S38de<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S4<br />

S5<br />

S4 S4<br />

Anlage wird ausgeschaltet, wenn gekühlt werden soll und die Kältemaschine gestört ist.


Störungsmeldungen<br />

Einstellwerte<br />

152/216<br />

17 Kommunikation<br />

Eine detaillierte Beschreibung der Kommunikation ist in der Basisdokumentation "Kommunikation<br />

über Konnex-Bus" (Bestellnummer: CE1P3127de) zu finden. Im nachfolgenden<br />

Kapitel sind lediglich die wichtigsten Einstellungen beschrieben, um eine einfache<br />

Anlage in Betrieb zu nehmen.<br />

17.1 Aktivieren der Kommunikation<br />

Die Kommunikation ist aktiviert, wenn<br />

• die Geräteadresse eingegeben ist (jeder Busteilnehmer benötigt eine individuelle<br />

Geräteadresse)<br />

• die Busspeisung vorhanden ist und<br />

• das Busgerät nicht im Inbetriebnahme-Mode ist<br />

Jedem Synco RM...-Regler muss eine individuelle Betriebszone eingestellt werden.<br />

Die Betriebszone ist bei<br />

• Grundtyp A und U: Geografische Zone (Apartm.)<br />

• Grundtyp C: Kälteverteilzone verbr’seitig<br />

Nr. Text Wirkung<br />

5000 Keine Busspeisung Nicht dringende Meldung; muss nicht quittiert<br />

werden<br />

6001 >1 gleiche<br />

Busadresse<br />

Dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

5402 >1 Raummaster [1] Nicht dringende Meldung; muss quittiert werden<br />

17.2 Menü "Kommunikation"<br />

17.2.1 Untermenü "Grundeinstellungen"<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Grundeinstellungen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Geräteadresse 1...253 (1...255) 255<br />

Busspeisung dezentral Aus, Ein Ein<br />

Uhrzeitbetrieb Autonom, Slave, Master Master<br />

Uhrslave-<br />

Fernverstellung<br />

Ja, Nein Ja<br />

Störung-<br />

Fernentriegelung<br />

Ja, Nein Nein<br />

Die hier vorgenommenen Einstellungen werden auch angezeigt unter:<br />

"Hauptmenü > Geräte-Informationen > Kommunikation > Grundeinstellungen"<br />

Bedienzeile "Geräteadresse"<br />

Jeder Busteilnehmer benötigt eine individuelle Geräteadresse.<br />

Die Geräteadresse 254 und 255 sind für spezielle Funktionen reserviert. Mit der Geräteadresse<br />

255 ist die Kommunikation deaktiviert (kein Prozessdatenaustausch).<br />

Wenn zwei Geräte am Konnex die gleiche Geräteadresse eingestellt haben, wird eine<br />

Fehlermeldung ">1 gleiche Busadresse" ausgelöst.<br />

Wenn zwei Synco <strong>RMU</strong>... Grundtyp A oder U die gleiche "Geografische Zone<br />

(Apartm.)" eingestellt haben, wird eine Fehlermeldung ">1 Raummaster [1]" ausgelöst.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 17 Kommunikation 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Bedienzeile "Busspeisung dezentral"<br />

Für kleine Anlagen kann mit der dezentralen Busspeisung gearbeitet werden. Dies<br />

entspricht der Default-Einstellung.<br />

Details siehe Datenblatt N3127 (KNX-Bus) oder Basisdokumentation P3110 (KNX-<br />

Kommunikation).<br />

Bei fehlender Busspeisung wird eine Fehlermeldung "Keine Busspeisung" ausgelöst.<br />

Bedienzeile "Uhrzeitbetrieb"<br />

Wenn im System eine gemeinsame Uhrzeit verwendet werden soll, muss ein Gerät als<br />

Master definiert werden, alle anderen als Slave.<br />

Mit der Einstellung "Uhrslave-Fernverstellung = Ja" ist es möglich, am entsprechenden<br />

Slave die Uhrzeit zu verstellen. Diese wird dann an den Master gesendet und von diesem<br />

allen anderen Geräten mitgeteilt.<br />

Mit der Einstellung "Autonom" empfängt oder sendet das Gerät keine Uhrzeit.<br />

Bedienzeile "Uhrslave-Fernverstellung"<br />

Die Funktion "Uhrslave-Fernverstellung" ermöglicht dem Bediener bei einem Uhrzeitslave<br />

die Uhrzeit und das Datum einzustellen.<br />

Die neuen Werte werden dann über den Konnex-Bus an den Uhrzeitmaster gesendet.<br />

Dieser verteilt die neue Zeit dann an alle Bus-Teilnehmer. Für den Bediener ist die<br />

Bedienung also gleich wie am Uhrzeitmaster.<br />

Bedienzeile "Störung-Fernentriegelung"<br />

Wenn die Kommunikation aktiviert wurde hat dies folgende Wirkung:<br />

• Störungsmeldungen werden immer über den Konnex-Bus gesendet und können von<br />

anderen Synco-Geräten weiter verarbeitet werden<br />

• Störungsmeldungen anderer Synco-Geräte werden im Display angezeigt unter:<br />

"Hauptmenü > Störungen > Störungsmeldung Bus"<br />

• Störungsmeldungen anderer Synco-Geräte können auf ein Störungsrelais gegeben<br />

werden (siehe Kapitel 14.4 "Störungsrelais")<br />

Alle Störungsmeldungen können von Fern (z. B. von der Bedienstation mit OCI700.1)<br />

quittiert werden.<br />

Es kann eingestellt werden, ob Störungsmeldungen mit Selbsthaltung auch von Fern<br />

entriegelt werden dürfen oder ob ein Entriegeln der Selbsthaltung immer am lokalen<br />

Taster erfolgen muss.<br />

17.2.2 Untermenü "Raum"<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Raum ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Geografische Zone<br />

(Apartm.)<br />

1...126 1<br />

Schaltuhrbetrieb Autonom, Slave, Master Autonom<br />

Schaltuhr-Slave<br />

(Apartment)<br />

1...126 1<br />

Die vorgenommen Einstellungen werden auch angezeigt unter:<br />

"Hauptmenü > Geräte-Informationen > Kommunikation > Raum"<br />

153/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 17 Kommunikation 21.07.2003


Einstellwerte<br />

Einstellwerte<br />

154/216<br />

17.2.3 Untermenü "Ferien / Sondertage"<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Ferien / Sondertage ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Ferien/Sondertage-<br />

Betrieb<br />

Autonom, Slave, Master Autonom<br />

Ferien/Sondertage-<br />

Zone<br />

1...31 1<br />

Die vorgenommenen Einstellungen werden auch angezeigt unter:<br />

"Hauptmenü > Geräte-Informationen > Kommunikation > Ferien / Sondertage"<br />

17.2.4 Untermenü "Verteilzonen"<br />

Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Verteilzonen ><br />

Bedienzeile Bereich Werkeinstellung<br />

Aussentemperaturzone ----, 1...31 ----<br />

Kältebedarf Sollwertreduktion<br />

0...50 0 K<br />

Kälteverteilzone<br />

erzeugerseitig<br />

Kälteverteilzone<br />

verbr’seitig<br />

Wärmebed. Sollwertüberhöhung<br />

Wärmeverteilzone<br />

erzeug’seitig<br />

Wärmeverteilzone<br />

verbr’seitig<br />

----, 1...31 ----<br />

1...31 1<br />

0...50 0 K<br />

----, 1...31 ----<br />

1...31 1<br />

Die vorgenommenen Einstellungen werden auch angezeigt unter:<br />

"Hauptmenü > Geräte-Informationen > Kommunikation > Verteilzonen"<br />

17.3 Raumgeräte mit Kommunikation<br />

Als digitales Raumbediengerät mit Kommunikation steht das QAW740 zur Verfügung.<br />

Die Raumbediengeräte müssen die gleiche geografische Zone eingestellt haben wie<br />

der Regler, damit sie diesen bedienen können (siehe Kapitel 17.2.1 "Grundeinstellungen").<br />

Die Anschlussvarianten sind im Kapitel 6.7 "Raumtemperatur" beschrieben.<br />

Die genauen Funktionen der Raumbediengeräte sind im Dokument der Raumbediengeräte<br />

beschrieben.<br />

Die am Raumgeräte gemessene Raumtemperatur kann am Regler angesehen werden.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 17 Kommunikation 21.07.2003


Ferien / Sondertage<br />

Schaltuhr<br />

Raumbetriebswahlschalter<br />

Raumgerät<br />

Digitale Eingänge<br />

Sollwerte<br />

Anlage<br />

Geografische Zone<br />

Ferien / Sondertage-Zone<br />

Möglich bei Grundtyp<br />

Bemerkung<br />

17.4 Raummodell "Geografische Zone (Apartm.)"<br />

Jedem Synco RM...-Regler (als Raummaster) muss eine individuelle "Geografische<br />

Zone (Apartm.)" eingestellt werden. Diese Zone symbolisiert den zu regelnden Raum.<br />

Innerhalb dieser Zone werden alle für den Raum relevanten Daten wie:<br />

Raumbetriebsart, Raum-Sollwerte, Raumbetriebsart, inkl. Benutzereingriffe und Einflüsse<br />

ausgetauscht.<br />

Die relevanten Betriebsarten und Sollwerte inkl. deren Einflüsse werden nach folgendem<br />

"Raummodell" ausgewertet:<br />

Var. 1 Var. 2 Var. 3 Var. 4 Var. 5<br />

1 2 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

egal egal<br />

1 1<br />

Ferien / Sondertage-Betrieb Autonom Autonom Master Slave Autonom egal Autonom egal Autonom egal<br />

Geogr. Zone (Apart.) 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 1 1 1<br />

Schaltuhrbetrieb<br />

Autonom Autonom Autonom Autonom Master Slave Autonom egal Autonom egal<br />

Von Zone (Apart.) egal egal egal egal<br />

1 1 egal egal egal egal<br />

Raumregler-Kombination<br />

(Uhrzeitbetrieb)<br />

Master Master Master Master Master Master Master<br />

(<strong>RMU</strong>)<br />

Slave<br />

interne<br />

Master<br />

(<strong>RMU</strong>)<br />

Slave<br />

externe<br />

Sollwerte<br />

Sollwerte<br />

A + D A + D<br />

gleiche Ferien /<br />

Sondertage-Zone<br />

egal egal egal egal egal egal<br />

A + D A A<br />

Schaltuhr von Zone 1 gleiche geogr. Zone gleiche geogr. Zone<br />

155/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 17 Kommunikation 21.07.2003<br />

3140Z012de


156/216<br />

18 Hilfestellung bei Fehlern und<br />

Störungen<br />

18.1 Fehlercode-Liste<br />

Code-<br />

Nr.<br />

Fehler-/Störungsursache Wirkung<br />

10 Aussentemp.-Fühlerfehler siehe 6.6.5 "Aussentemperatur"<br />

11 >1 Aussentemp.-fühler siehe 6.6.5 "Aussentemperatur"<br />

12 Aussenfühler-Simulation aktiv siehe 6.6.4 "Aussentemperatur"<br />

60 Raumtemp.-Fühlerfehler Anl. 1 siehe 6.7.5 "Raumtemperatur"<br />

61 >2 Raumfühler in Anlage 1 siehe 6.7.5 "Raumtemperatur"<br />

101 [N.X1] Fühlerfehler,<br />

siehe 6.2.6 "Analoge Eingänge"<br />

...124 [RMZ787.X1] Fühlerfehler, siehe 6.4.5 "Fernsollwertgeber,<br />

[RMZ788.X1] Fühlerfehler<br />

absolut"<br />

siehe 6.5.5 "Fernsollwertgeber, relativ"<br />

siehe 6.6.5 "Aussentemperatur"<br />

siehe 6.7.5 "Raumtemperatur"<br />

siehe 7.5.9 "Wärmerückgewinner"<br />

siehe 7.6.9 "Mischluftklappe"<br />

siehe 8.11.3 "Allgemeinbegrenzer"<br />

siehe 8.12.3 "Sequenzbegrenzer"<br />

siehe 8.15.3 "Universalschiebung"<br />

siehe 9.4.2 "Luftqualitätsregler"<br />

siehe 15.4 "Wärmebedarf"<br />

siehe 16.4 "Kältbedarf"<br />

1111 Zuluft-Überlast siehe 7.1.7 "Ventilator"<br />

1112 Zuluft-Strömungsstörung siehe 7.1.7 "Ventilator"<br />

1113 Zuluft-Druckdiff.-Fühlerfehler siehe 7.1.10 "Ventilator"<br />

1121 Abluft-Überlast siehe 7.1.7 "Ventilator"<br />

1122 Abluft-Strömungsstörung siehe 7.1.7 "Ventilator"<br />

1123 Abluft-Druckdiff.-Fühlerfehler siehe 7.1.10 "Ventilator"<br />

1210 [Zwillingspumpe 1] Störung siehe 7.3.11 "Zwillingspumpen"<br />

1211 [Pumpe 1] Überlast siehe 7.2.7 "Pumpe"<br />

siehe 7.3.11 "Zwillingspumpen"<br />

1212 [Pumpe 1] keine Strömung siehe 7.2.7 "Pumpe"<br />

siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

1214 [Zwillingspumpe 1A] Überlast siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

1215 [Zwillingspumpe 1B] Überlast siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

1216 [Zwill’pumpe 1A] keine<br />

Strömung<br />

siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

1217 [Zwill’pumpe 1B] keine<br />

Strömung<br />

siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

1220 [Zwillingspumpe 2] Störung siehe 7.3.11 "Zwillingspumpen"<br />

1221 [Pumpe 2] Überlast siehe 7.2.7 "Pumpe"<br />

siehe 7.3.11 "Zwillingspumpen"<br />

1222 [Pumpe 2] keine Strömung siehe 7.2.7 "Pumpe"<br />

siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

1224 [Zwillingspumpe 2A] Überlast siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 18 Hilfestellung bei Fehlern und Störungen 21.07.2003


Code-<br />

Nr.<br />

Fehler-/Störungsursache Wirkung<br />

1225 [Zwillingspumpe 2B] Überlast siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

1226 [Zwill’pumpe 2A] keine<br />

Strömung<br />

1227 [Zwill’pumpe 2B] keine<br />

Strömung<br />

siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

siehe 7.3.8 "Zwillingspumpen"<br />

1231 [Pumpe 3] Überlast siehe 7.2.7 "Pumpe"<br />

1232 [Pumpe 3] keine Strömung siehe 7.2.7 "Pumpe"<br />

1241 [Pumpe 4] Überlast siehe 7.2.7 "Pumpe"<br />

1242 [Pumpe 4] keine Strömung siehe 7.2.7 "Pumpe"<br />

3011 [Hauptreg’grösse 1] Fühlerfehler siehe8.5.5 "Raum-Zulufttemperatur-<br />

Kaskadenregelung"<br />

siehe 8.6.4 "Zuluft-<br />

Temperaturregelung"<br />

siehe 8.7.1 "Raumregelungskombination<br />

mit dem Heizungregler"<br />

siehe 8.8.4 "Universalregler"<br />

siehe 8.9.10 "Bedarfgeführte Vorlauftemperaturregelung"<br />

siehe 8.10.8 "Sequenzregler, Zuordnung<br />

der Aggregate"<br />

3012 [Hauptreg’grösse 2] Fühlerfehler siehe 8.8.4 "Universalregler"<br />

siehe 8.10.8 "Sequenzregler, Zuordnung<br />

der Aggregate"<br />

3013 [Hauptreg’grösse 3] Fühlerfehler siehe 8.8.4 "Universalregler"<br />

siehe 8.10.8 "Sequenzregler, Zuordnung<br />

der Aggregate"<br />

3101 [Regler 1] unzulässige<br />

Regelabw.<br />

siehe 8.16.1 "Abweichungsmeldung"<br />

3102 [Regler 2] unzulässige<br />

Regelabw.<br />

3103 [Regler 3] unzulässige<br />

Regelabw.<br />

siehe 8.16.1 "Abweichungsmeldung"<br />

siehe 8.16.1 "Abweichungsmeldung"<br />

3111 WRG-Wirkungsgradabweichung siehe 7.5.6 "Wärmerückgewinner"<br />

3201 Keine Wärme vorhanden siehe 15.4 "Wärmebedarf"<br />

3202 Keine Kälte vorhanden siehe 16.4 "Kältbedarf"<br />

3900 Brandabschaltung siehe 14.3 "Störungen"<br />

3901 Entrauchung siehe 14.3 "Störungen"<br />

3911 Filter verschmutzt siehe 14.3 "Störungen"<br />

3920 Frost siehe 10.5.2 "Frostschutz"<br />

3921 Frostschutz-Fühlerfehler siehe 10.5.2 "Frostschutz"<br />

5000 Keine Busspeisung siehe 17.1 "Kommunikation"<br />

5001 Systemzeitausfall siehe 4.1.3 "Zeit und Datum"<br />

5002 >1 Uhrzeitmaster siehe 4.1.3 "Zeit und Datum"<br />

5003 Ungültige Uhrzeit siehe 4.1.3 "Zeit und Datum"<br />

5101 Systemschaltuhrausfall Anl.1 siehe 5.6.4 "Wochenschaltuhr"<br />

5102 >1 Schaltuhr in Anlage 1 siehe 5.6.4 "Wochenschaltuhr"<br />

5201 Ferien-/Sondertagsprogr’ausfall siehe 5.7.7 "Ferien/Sondertage"<br />

5202 >1 Ferien-/Sondertagsprogramm siehe 5.7.7 "Ferien/Sondertage"<br />

5402 >1 Raummaster [1] siehe 17.1 "Kommunikation"<br />

157/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 18 Hilfestellung bei Fehlern und Störungen 21.07.2003


Hinweis<br />

Beispiel<br />

Achtung<br />

Beispiel<br />

158/216<br />

Code-<br />

Nr.<br />

Fehler-/Störungsursache Wirkung<br />

5801 H/K Umschaltsignalausfall siehe 8.9.10 "Bedarfgeführte Vorlauftemperaturregelung"<br />

6001 >1 gleiche Busadresse siehe 17.1 "Kommunikation"<br />

7101 Störung Erweiterungsmodul siehe 3.2.3 "Grundkonfiuration"<br />

9001 Aux 1 siehe 14.2 "Störungen"<br />

9002 Aux 2 siehe 14.2 "Störungen"<br />

9003 Aux 3 siehe 14.2 "Störungen"<br />

9004 Aux 4 siehe 14.2 "Störungen"<br />

18.2 Behebung von Störungen<br />

18.2.1 Störungsanzeige<br />

Im Gerät anstehende Störungsmeldungen werden an der Leuchtdiode (LED) der<br />

Störungstaste angezeigt. Über diese Taste können Störungsmeldungen quittiert<br />

werden.<br />

Es bedeuten:<br />

Störungsmeldung Meldung quittiert LED-Zustand<br />

Störung anstehend nein blinkt<br />

Störung anstehend ja leuchtet<br />

(gilt auch für Störungsmeldungen,<br />

die nicht quittiert werden<br />

müssen!)<br />

Störung nicht mehr anstehend nein blinkt<br />

Störung nicht mehr anstehend ja aus<br />

Ist auch ein Störungsrelais konfiguriert, so blinkt die LED der Störungstaste bei<br />

gezogenem Relais immer.<br />

Leuchtet die LED der Störungstaste und kann nicht wegquittiert werden, so ist immer<br />

noch eine Störungsmeldung anstehend. Die Leuchtdiode (LED) erlischt erst, wenn<br />

keine Störung mehr ansteht.<br />

18.2.2 Störungsquittierung<br />

Keine Quittierung erforderlich<br />

Dies gilt für alle Störungsmeldungen, die weder quittiert noch entriegelt werden<br />

müssen.<br />

Fällt die Aussentemperatur aus, wird eine Störungsmeldung ausgegeben. Ist die Aussentemperatur<br />

wieder vorhanden, verschwindet die Störungsmeldung automatisch und<br />

die Anlage läuft normal weiter.<br />

Quittieren<br />

Dies gilt für alle Störungsmeldungen, die nur quittiert werden müssen. Eine Verriegelung<br />

und Entriegelung der Störung muss extern gelöst werden.<br />

Wenn die Störungsmeldung verschwindet (extern entriegelt wurde), geht die Anlage<br />

wieder in den normalen Betrieb über, auch wenn die Störungsmeldung nicht quittiert<br />

worden ist.<br />

In der Anlage ist ein Frostschutzwächter eingebaut, welcher lokal entriegelt werden<br />

muss. Die Störungsanzeige dient lediglich dazu, sicherzustellen, dass die Störungsmeldung<br />

vom Servicepersonal zur Kenntnis genommen wird.<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 18 Hilfestellung bei Fehlern und Störungen 21.07.2003


Beispiel<br />

Funktionen<br />

Hinweis<br />

Quittieren und entriegeln<br />

Dies gilt für alle Störungsmeldungen, die quittiert und entriegelt werden müssen.<br />

Nach dem Quittieren wird die Störungsmeldung aufrechterhalten, bis die Störung nicht<br />

mehr ansteht. Erst dann kann die Störungsmeldung entriegelt werden. Mit dem Entriegeln<br />

erlischt die Leuchtdiode in der Störungstaste.<br />

Eine Filter-Störungsmeldung muss quittiert und entriegelt werden. Damit die Störungsmeldung<br />

nicht bei jedem Anlaufen der Anlage neu generiert wird, wird die Störungsmeldung<br />

zuerst nur quittiert. Erst wenn die Filter ausgewechselt worden sind, soll die<br />

Störungsmeldung entriegelt werden.<br />

Am Regler können keine Störungsmeldungen anderer Regler quittiert werden.<br />

18.2.3 Störungsmeldungen löschen<br />

Am Bediengerät kann in der Serviceebene über die Bedienzeile "Störungen löschen"<br />

die Liste "Störungshistorie" gelöscht werden.<br />

Hauptmenü > Störungen ><br />

Bedienzeile Bemerkung<br />

Störungen löschen Alle aktuellen Störungen werden intern entriegelt, die<br />

Liste "Störungshistorie" wird gelöscht<br />

Bei Aktivieren dieser Funktion werden gleichzeitig alle anderen Störungsmeldungen<br />

auch entriegelt. Es bleiben also nur die noch anstehenden Störungen in der Anzeige.<br />

Wird die Art der Quittierung bei einer anstehenden Störung geändert, kann es passieren,<br />

dass die Störungsmeldung weder quittiert noch entriegelt werden kann.<br />

Mit dieser Funktion können auch diese Störungsmeldungen wieder entriegelt werden!<br />

18.3 Behebung von Fehlern<br />

Frage Antwort<br />

Bei der Inbetriebnahme wurde fälschlicherweise<br />

die falsche Sprache eingestellt.<br />

Wie finde ich "meine" Sprache?<br />

Das Gerät ist komplett ausgeschaltet, an<br />

der Bedienung wird "Bedienung gesperrt,<br />

Fernbedienung" angezeigt.<br />

Wie starte ich das Gerät wieder?<br />

1. Drücken Sie die Tasten "ESC" und<br />

"OK" gleichzeitig<br />

2. Wählen Sie die Passwortebene und<br />

geben Sie die Zahl 112 als Passwort<br />

ein (gleich wie internationaler Notruf)<br />

und bestätigen Sie dies mit der Taste<br />

"OK". Es folgt der Wechsel auf die<br />

englische Sprache.<br />

3. Wechseln Sie im Menü "Settings ><br />

Device > Language" zu Ihrer Sprache<br />

Das Gerät wurde durch eine Fernbedienung<br />

(OCI700.1) in den Inbetriebnahmemode<br />

gesetzt, dabei wird die lokale Bedienung<br />

gesperrt.<br />

Wird das Gerät von der Fernbedienung<br />

nicht wieder korrekt gestartet, verharrt es<br />

in diesem Zustand. Lokal kann das Gerät<br />

nur wieder gestartet werden, indem Sie<br />

kurzzeitig die Betriebsspannung unterbrechen.<br />

159/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 18 Hilfestellung bei Fehlern und Störungen 21.07.2003


160/216<br />

Frage Antwort<br />

Aus dem Menü "Inbetriebnahme" kann<br />

nicht mehr ins Hauptmenü gewechselt<br />

werden, an der Bedienung wird der Text<br />

"Achtung! Ungültige Einstellungen, Start<br />

nicht möglich" angezeigt.<br />

Wie starte ich das Gerät wieder?<br />

Die Maximum-Economy-Umschaltung<br />

funktioniert nicht oder nicht richtig.<br />

Ein Verstellen des Sollwertes hat auch<br />

keine Wirkung.<br />

Die Anlage ist eine Lüftungsanlage mit<br />

Zulufttemperaturregelung. Trotzdem<br />

könen die Raum-Sollwerte und die<br />

Zuluftemperatur-Min-/Maxwerte eingestellt<br />

werden.<br />

Der Raum-Sollwert und der Zuluft-Temeratur-Sollwert<br />

sind aber gleich (z. B.<br />

beide 21 °C).<br />

Die Störungsmeldung "[N.X4] Fühlerfehler"<br />

lässt sich nicht quittieren.<br />

Die Tasten am Raumgerät QAW740<br />

funktionieren nicht.<br />

Das Herunterladen der Konfiguration mit<br />

dem Servicetool (OCI700.1) wurde nicht<br />

vollständig abgeschlossen.<br />

Die Konfiguration muss nochmals mit<br />

dem Servicetool (OCI700.1) geladen<br />

werden, oder das Gerät muss über die<br />

Bedienung neu konfiguriert werden.<br />

Überprüfen Sie die Konfiguration. Wenn<br />

"MEU-Eingang 1" und "MEU-Eingang 2"<br />

konfiguriert worden sind, die Eingänge<br />

aber nicht die gleiche Einheit aufweisen<br />

oder einer der beiden Eingänge nicht<br />

angeschlossen ist, funktioniert die<br />

Maximum-Economy-Umschaltung nicht<br />

richtig.<br />

Ist keine Raumtemperatur verfügbar,<br />

werden die Raum-Sollwerte als Zulufttemperatur-Sollwerte<br />

übernommen.<br />

Die Zulufttemperatur-Sollwerte müssen<br />

also als Raum-Sollwerte eingegeben werden!<br />

Wenn das Menü "Inbetriebnahme" verlassen<br />

wird, wird überprüft, welche Fühler<br />

angeschlossen sind.<br />

Fehlt später einer der zu diesem Zeitpunkt<br />

angeschlossenen Fühler, wird eine<br />

Fehlermeldung generiert.<br />

Wurde ein Fühler falsch verdrahtet und<br />

wird er erst später im Betrieb umverdrahtet,<br />

kann so eine "falsche" Fehlermeldung<br />

generiert werden.<br />

Behebung:<br />

Gehen Sie ins Menü "Inbetriebnahme"<br />

(Achtung! Anlage stoppt), dann zurück ins<br />

Hauptmenü (Achtung! Anlage startet).<br />

A: Timerfunktion am Raumgerät benötigt<br />

einen Uhrzeitmaster am Bus<br />

B: Am Regler ist fest eine Raumbetriebsart<br />

vorgegeben<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 18 Hilfestellung bei Fehlern und Störungen 21.07.2003


Klemmenanschlusskonzept<br />

Hinweis<br />

Anschlussverfahren mit<br />

Federzugklemmen<br />

Arbeitschritte<br />

<strong>RMU</strong>710<br />

<strong>RMU</strong>720<br />

19 Elektrische Anschlüsse<br />

19.1 Anschlussregeln<br />

Konnex-Bus<br />

Passiver Fühler/<br />

Geber/<br />

Kontaktabfrage<br />

Aktiver Fühler/<br />

Geber<br />

CE- CE- M M M M M M M M G1 Y4 G0 G1 Y2 G0 G0 G0<br />

CE+ CE+ X1 X2 G1 X3 X4 G1 X5 X6 G1 X7 X8 G1 Y3 G0 G1 Y1 G0 G G<br />

Q14 Q24 Q34 Q44 Q64 Q74<br />

Q13 Q13 Q23 Q23 Q33 Q33 Q43 Q43 Q63 Q63 Q73 Q73<br />

2-stufiger Ventilator Pumpe<br />

Antrieb<br />

DC 0...10 V<br />

Stützklemmen im Schaltschrank<br />

N PE<br />

Speisung<br />

AC 24 V<br />

Doppelklemme<br />

mit interner<br />

Verbindung<br />

Kleinspannungsseite<br />

Netzspannungsseite<br />

Einspeisung<br />

AC 230 V<br />

Pro Klemme kann nur ein Draht oder nur eine Litze angeschlossen werden (Federzugtechnik).<br />

1. 2. 3.<br />

1. Abisolieren (Länge 7...8 mm; bei Modulverbinder RMZ780: Länge 8...9 mm)<br />

2. Draht und Schraubendreher (Grösse 0 bis 1; bei Modulverbinder: Grösse 0) ansetzen<br />

3. Schraubendreher drücken und gleichzeitig Draht einschieben<br />

4. Schraubendreher wegnehmen<br />

19.2 Anschlussklemmen<br />

19.2.1 Universalregler <strong>RMU</strong>7...<br />

G X1 M X2 M G1 X3 M X4 M G1 X5 M X6 M G1 Q13 Q33<br />

G0 G1 Y1 G0 G1 Y2 G0 CE CE<br />

Q14 Q34<br />

G X1M X2MG1X3M X4 M G1 X5 M X6 M G1 X7 M X8 M Q13 Q23<br />

G0 G1 Y1 G0 G1 Y2 G0 G1 Y3 G0 CE CE<br />

161/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 19 Elektrische Anschlüsse 21.07.2003<br />

3144G01<br />

Q14 Q24<br />

3140A01de<br />

Q33 Q53<br />

Q34 Q54<br />

3144G02<br />

3140Z13


<strong>RMU</strong>730<br />

Legende<br />

Legende<br />

RMZ787<br />

RMZ788<br />

Legende<br />

162/216<br />

G X1 M X2 M G1 X3 M X4 M G1 X5 M X6 M G1 X7 M X8 M<br />

G0 G1 Y1 G0 G1 Y2G0 G1 Y3 G0 G1 Y4 G0<br />

CE CE<br />

Q13 Q23 Q33 Q43 Q63 Q73<br />

Q14 Q24 Q34 Q44 Q64 Q74<br />

G, G0 Bemessungsspannung AC 24 V<br />

G1 Speisespannung AC 24 V für aktive Fühler, Melder, Wächter oder Geber<br />

M Messnull für Signaleingang<br />

G0 Systemnull für Signalausgang<br />

X1...X8 Universal-Signaleingänge für<br />

LG-Ni 1000, 2x LG-Ni 1000 (Mittelwertbildung), T1, Pt 1000, DC 0...10 V,<br />

0...1000 Ω (Sollwert), 1000...1175 Ω (rel. Sollwert), Kontaktabfrage (potentialfrei)<br />

Y1...Y4 Steuer- oder Meldeausgänge, analog DC 0...10 V<br />

Q... potentialfreie Relaisausgänge (Schliesser) für AC 24...230 V<br />

CE+ Konnex-Bus-Datenleitung, positiv<br />

CE− Konnex-Bus-Datenleitung, negativ<br />

19.2.2 Zwillingspumpenmodul RMZ786<br />

D1 M<br />

D2 M D3 M D4 M<br />

M Messnull für Signaleingang<br />

G0 Systemnull für Signalausgang<br />

D1...D4 Meldeeingang für potentialfreie Kontaktabfrage<br />

Q13/Q14 potentialfreier Relaisausgang (Schliesser) für AC 24...230 V "Pumpe 1A"<br />

Q23/Q24 potentialfreier Relaisausgang (Schliesser) für AC 24...230 V "Pumpe 1B"<br />

Q33/Q34 potentialfreier Relaisausgang (Schliesser) für AC 24...230 V "Pumpe 2A"<br />

Q53/Q54 potentialfreier Relaisausgang (Schliesser) für AC 24...230 V "Pumpe 2B"<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 19 Elektrische Anschlüsse 21.07.2003<br />

Q13<br />

Q14<br />

Q23<br />

Q24<br />

Q33<br />

Q34<br />

19.2.3 Universalmodule RMZ787, RMZ788<br />

X1 M<br />

X1 M<br />

X2 M G1<br />

X2 M G1<br />

G1 Y1 M G1 Y2 M<br />

X3 M X4 M G1 Q13 Q23<br />

X3 M X4 M G1 Q13<br />

Q14 Q24<br />

Q14<br />

Q51<br />

Q52 Q54<br />

Q33<br />

Q34<br />

Q53<br />

Q54<br />

3145G01<br />

Q51<br />

Q52 Q54<br />

M Messnull für Signaleingang<br />

G0 Systemnull für Signalausgang<br />

G1 Speisung AC 24 V für angeschlossene aktive Geräte<br />

X1...X5 Universal-Signaleingänge für LG-Ni 1000, 2x LG-Ni 1000 (Mittelwertbildung),<br />

T1, Pt 1000, DC 0...10 V, 0...1000 Ω (Sollwert), 1000...1175 Ω (rel. Sollwert),<br />

Kontaktabfrage (potentialfrei)<br />

Y1, Y2 Steuer- oder Meldeausgänge, analog DC 0...10 V<br />

Q1... potentialfreie Relaisausgänge (Schliesser) für AC 24...230 V<br />

Q2... potentialfreie Relaisausgänge (Schliesser) für AC 24...230 V<br />

Q3... potentialfreie Relaisausgänge (Schliesser) für AC 24...230 V<br />

Q5... potentialfreie Relaisausgänge (Wechsler) für AC 24...230 V<br />

3146G02<br />

3146G01<br />

3144G03


20 Anhang<br />

20.1 Verwendete Abkürzungen<br />

Nachstehend sind die am häufigsten vorkommenden und eventuell schwerverständlichen<br />

Abkürzungen zur schnellen Orientierung alphabetisch aufgeführt.<br />

∆w<br />

Heizen<br />

Kühlen<br />

Sollwertschiebung<br />

∆wS Sommerkomp.-Delta<br />

∆wW Winterkompensation-Delta<br />

AB Abluft<br />

AC Wechselspannung/-strom<br />

AI Analoger Eingang<br />

AO Analoger Ausgang<br />

AU Aussenluft<br />

DC Gleichspannung/-strom<br />

DI Digitaler Eingang<br />

DO Digitaler Ausgang<br />

DX Direktkühlung (direct expansion)<br />

EIB European Installation Bus (wird abgelöst durch Konnex)<br />

ES Sommerkompensation-Endpunkt<br />

EW Winterkompensation-Endpunkt<br />

FG Frostgefahr-Grenzwert<br />

FO Fortluft<br />

FS Sommerkompensation-Startpunkt<br />

FW Winterkompensation-Startpunkt<br />

I I-Verhalten<br />

KNX Konnex-Bus (für Bedien- und Prozessinformationen)<br />

KNX LTE-Mode Neuer Kommunikationsstandard der von Synco und RXB verwendet wird<br />

KNX S-Mode wie EIB bisher<br />

LCD Flüssigkristallanzeige<br />

LED Leuchtdiode<br />

LH Lufterwärmer<br />

LK Luftkühler<br />

MEU Maximum-Economy-Umschaltung (MEU) der Luftklappen<br />

MMI Mensch-Maschine-Schnittstelle (Man Machine lnterface)<br />

P P-Verhalten<br />

PI PI-Verhalten<br />

SA Schaltabstand<br />

SD Schaltdifferenz<br />

SpC Kühl-Sollwert<br />

SpCCmf Komfort-Kühl-Sollwert<br />

SpCEco Economy-Kühl-Sollwert<br />

SpH Heiz-Sollwert<br />

SpHCmf Komfort-Heiz-Sollwert<br />

SpHEco Economy-Heiz-Sollwert<br />

SpSu Zulufttemperatur-Sollwert<br />

t Zeit<br />

TA Aussentemperatur<br />

TiCst Austrudelzeit<br />

TiRup Hochlaufzeit<br />

Tn Nachstellzeit<br />

tNmin Betriebszeit minimal für Nachtkühlung<br />

163/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


TR Raum- oder Ablufttemperatur<br />

tSmin Betriebszeit minimal für Stützbetrieb<br />

Tv Vorhaltezeit<br />

w Sollwert<br />

wCwFl Kaltwasservorlauf-Sollwert<br />

wF Frostschutz-Sollwert<br />

wFP Anlage-AUS-Frostschutz-Sollwert<br />

wR Sollwert Raum- oder Ablufttemperatur<br />

wz Sollwert Zulufttemperatur<br />

x Istwert<br />

Xp P-Band<br />

xR Raumtemperatur-Istwert<br />

xZ Zulufttemperatur-Istwert<br />

ZU Zuluft<br />

164/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Verwendete<br />

Bezeichnungen<br />

Regeln für die<br />

Eingänge<br />

Vorgehen bei<br />

Zusatzkonfiguration<br />

Regeln für die<br />

Ausgänge<br />

20.2 Konfigurationsschemen<br />

20.2.1 Erklärung der Darstellung<br />

Der Regler verfügt über eine Vielzahl vorkonfigurierter Funktionsblöcke. Die Konfigurationsmöglichkeiten<br />

sind in den Konfigurationsschemen dargestellt; sie umfassen:<br />

• Eingangsbezeichner (Eingänge, Eingangsfunktionen)<br />

• Aggregate (Ausgänge, Ausgangsfunktionen)<br />

• Funktionsblöcke für Regel- und Steuerfunktionen, einschliesslich der Funktionen der<br />

Erweiterungsmodule<br />

Im Konfigurationsschema können durch den Projektierenden die Verknüpfungen der<br />

einzelnen Ein- und Ausgangsfunktionen (bzw. deren interne Signale) mit den zugeordneten<br />

Klemmen eingezeichnet werden.<br />

• Geräte und Erweiterungsmodule:<br />

N Universalregler <strong>RMU</strong>...<br />

A6 Zwillingspumpenmodul RMZ786<br />

A7 Universalmodul RMZ787<br />

A8 Universalmodul RMZ788<br />

• Physikalische Eingänge:<br />

D digital<br />

X universal<br />

• Physikalische Ausgänge:<br />

Q Relais<br />

Y DC 0...10 V<br />

• Der Eingangsbezeichner kann ein Gerät sein oder ein spezieller Fühler<br />

(Aussentemperatur, Raumtemperatur, Frostschutz, Sollwertgeber)<br />

• Mehrfachverwendung von Eingängen ist möglich, keine Begrenzungen (z. B. Differenzdruckfühler<br />

zur Überwachung des Ventilatorantriebriemens und Freigabesignal<br />

für den Elektro-Lufterwärmer)<br />

• Wird ein Eingang verdrahtet, so erscheinen auf der Anzeige nur die möglichen Einheiten<br />

(wird z. B. ein Luftqualitätsfühler verdrahtet, so erscheinen nur Eingänge mit<br />

der Bezeichnung "ppm")<br />

• Die Alarmierung für Eingänge ist nur aktiv, wenn der Eingang vor Beendigung der<br />

Inbetriebnahme angeschlossen wird<br />

• Wird ein Eingangsbezeichner geändert, so ändern sich alle damit verbundenen Einstellungen<br />

(z. B. Xp war zuvor 28 K, jetzt ist es 10 Pa)<br />

• Reihenfolge der Konfiguration:<br />

− Zuerst die Grundkonfiguration, dann die Zusatzkonfiguration<br />

− Zuerst die Eingangsbezeichner, dann die Aggregate und dann die<br />

Regelfunktionen<br />

• Verdrahtungsmöglichkeiten:<br />

− Immer vom Pfeil zur Leitung<br />

− Von der Funktion zum Eingang: "x" zu "x"<br />

− Vom Ausgangsblock zur Ausgangsklemme: Analog "Y" zu "Y"<br />

− Relais "Q" zu "Q"<br />

− Vom Regler: Last "y" zu "y", Pumpen "p" zu "p"<br />

• Ausgangsfunktionen müssen auf die betreffenden Klemmen verdrahtet werden; jede<br />

Ausgangsklemme kann nur einmal verwendet werden (z. B. N.Q1 für Pumpe 1)<br />

• Jede Ausgangsfunktion hat maximal 2 Lastsignal-Eingänge mit Maximalauswahl<br />

(z. B. öffnet das Ventil des Luftkühlers wenn die Raumtemperatur oder die Raumluftfeuchte<br />

zu hoch ist)<br />

165/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Grundkonfiguration<br />

Konfiguration Funktion<br />

Anlagentyp<br />

RMZ787<br />

RMZ788<br />

RMZ786<br />

Eingangsbezeichner<br />

166/216<br />

20.2.2 Konfigurationsschemen-Überblick<br />

Die genaue Aufteilung der Ein- und Ausgänge ist dem Konfigurationsschema zu<br />

entnehmen.<br />

• Grundtyp A: Raumtemperatur-Lüftungsregler (Sequenzregler 1 ist Raumtemperaturregler, Raum-<br />

Zulufttemperatur-Kaskadenregler oder Zulufttemperaturregler)<br />

• Grundtyp C: Bedarfsgeführter Kaltwasservorregler (Sequenzregler 1 ist bedarfsgeführter Kaltwasser-<br />

Vorlauftemperaturregler)<br />

• Grundtyp U: Universalregler (Sequenzregler 1 ist Universalregler)<br />

• A01..A05: Wahl einer programmierten Anwendung (Aktivieren einer im Regler gespeicherten<br />

Konfiguration)<br />

• Zuschaltung weiterer Ein- und Ausgänge mit den Erweiterungsmodulen RMZ787 und RMZ788, Funktionen<br />

des Reglers können auf diese Ein-/Ausgänge konfiguriert werden<br />

• Aktivierung der Zwillingspumpen-Funktion für Pumpe 1 und 2 mit dem Erweiterungsmodul RMZ786<br />

• Eingabe, welche Module in welcher Reihenfolge (Position) am Regler angeschlossen sind<br />

Eingänge Konfiguration Funktionen<br />

N.X1<br />

N.X1<br />

TR<br />

N.X1<br />

TA<br />

N.X1<br />

Frost<br />

N.X1<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Fern-x<br />

x<br />

N.X1…RMZ788.X4 Eingabe des Eingangsbezeichners<br />

• Einheiten:<br />

°C, %, g/kg, kJ /kg, W /m², m /s, bar, mbar, Pa, ppm, Universal 000.0<br />

(Anzeige mit einer Nachkommastelle) , Universal 0000 (Anzeige ohne<br />

Nachkommastelle).<br />

Die Einheit wird für die Anzeige im Display benötigt. Alle von dieser Einheit<br />

abhängigen Einstellungen (z. B. P-Bänder) werden mit dieser Einheit angezeigt.<br />

Fühler für °C:<br />

Ni1000, 2xNi1000 (Mittelwertbildung), T1, Pt1000, DC 0…10 V, alle<br />

anderen Einheiten DC 0…10 V, Bereich einstellbar<br />

• Digital (Eingang für potentialfreie Kontakte)<br />

• Spezielle Bezeichner:<br />

Raumtemperatur, Aussentemperatur, Frostschutz, Fernsollwertgeber.<br />

Bei den speziellen Bezeichnern werden interne Verbindungen vom Regler<br />

direkt gezogen<br />

Raumtemperatur Nur in Grundtyp A, auch in Kombinationen mit Raumgerät möglich (Mittelwertbildung),<br />

Fühler wie unter "Fühler für °C" beschrieben<br />

Aussentemperatur Aussentemperatur, Fühler wie unter "Fühler für °C" beschrieben, für folgende<br />

Funktionen:<br />

• Sommer-/Winterkompensation<br />

• Sequenzsperrung nach TA<br />

• Ein der Pumpe bei tiefen Aussentemperaturen<br />

• Sperren der 2. Ventilatorstufe bei tiefen Aussentemperaturen<br />

• Maximalbegrenzung der Aussenluftklappe bei tiefen Aussentemperaturen<br />

Frostschutz Frostschutzfunktion wählbar für Sequenzregler 1, 2 oder 3 für:<br />

• Wasserseitiger Frostschutz (Eingang LG-Ni 1000) mit 2 Phasen,<br />

PI-Regelung bei ausgeschalteter Anlage.<br />

• Luftseitiger Frostschutz (Eingang DC 0…10 V = 0…15 °C) mit 2 Phasen<br />

• Frostwächter<br />

• Vorwärmfunktion<br />

[Regler 1] Fernsollwertgeber<br />

[Regler 2] Fernsollwertgeber<br />

[Regler 3] Fernsollwertgeber<br />

Fernsollwertgeber relativ<br />

• Fern w1: Absolut für Sequenzregler 1 bis 3 (0…1000 Ω oder DC 0…10 V)<br />

• Fern rel: Relativ für Raumtemperatur in Grundtyp A Sequenzregler 1<br />

(1000...1175 Ω = -3...+3 K)<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Regel- und Steuerfunktionen<br />

Regler Konfiguration Funktionen<br />

x x x<br />

ZU<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p y p y p y p<br />

x x x x<br />

VL<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

y p y p y p y p y p<br />

x x<br />

Diff<br />

x<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp yp yp yp<br />

Regler 1 Grundtyp A:<br />

• Zulufttemp.(Kask.)<br />

• Allgemeinbegrenzer (Allg. Begr.)<br />

• Sequenzbegrenzer (Seq. Begr.)<br />

• Sequenz S1…S5 Last (y)<br />

• Sequenz S1…S5 Pumpe (p)<br />

Regler 1 Grundtyp C:<br />

• Universalschiebung ( )<br />

• Allgemeinbegrenzer (Allg. Begr.)<br />

• Sequenzbegrenzer (Seq. Begr.)<br />

• Sequenz S1…S5 Last (y)<br />

• Sequenz S1…S5 Pumpe (p)<br />

Regler 1 Grundtyp U;<br />

Regler 2 und 3 (Grundtyp A, C<br />

und U):<br />

• Hauptregelgrösse<br />

• Differenzeingang (Diff)<br />

• Universalschiebung ( )<br />

• Allgemeinbegrenzer (Allg. Begr.)<br />

• Sequenzbegrenzer (Seq. Begr.)<br />

• Sequenz S1…S5 Last (y)<br />

• Sequenz S1…S5 Pumpe (p)<br />

Sequenzregler, einsetzbar als P-, PI- oder PID-Regler<br />

Wenn Zulufttemp.(Kask.) konfiguriert: einsetzbar als<br />

• Raum-Zuluft-Kaskaden-Regler mit Zuluft-Min.-/Max.-Begrenzung<br />

• Zulufttemperaturregler<br />

• Raumtemperaturregler (Zuluft konfiguriert aber nicht angeschlossen)<br />

Wenn Zulufttemp.(Kask.) nicht konfiguriert: einsetzbar als<br />

Raumtemperatur Raumtemperatur-Istwert regler<br />

• Zuordnung der Sequenzen konfigurierbar, an jeder Sequenz kann ein<br />

Lastausgang (Stetiger Ausgang A…C, Wärmerückgewinner,<br />

Mischluftklappe, var. Stufenschalter 1…5) und eine Pumpe<br />

angeschlossen werden<br />

• Heizsequenzen S1, S2 und S3 (\\\_)<br />

• Kühlsequenzen S4 und S5, (_//)<br />

• Allgemeinbegrenzer wirkt auf alle Sequenzen<br />

• Sequenzbegrenzer, einstellbar als Min.- oder Max.-Begrenzer, wirkt<br />

auf eine einstellbare Sequenz (schliessend)<br />

• Stützbetrieb Raumtemperatur Heizen/Kühlen<br />

• Nachtkühlung des Raumes<br />

• 2. Ventilatorstufe bei grosser Heiz- oder Kühllast im Raum<br />

• Sommer-/Winterkompensation mit Aussentemperatur<br />

• Sequenzsperrung nach TA<br />

• Störungsmeldung bei unzulässiger Regelabweichung aktivierbar<br />

Sequenzregler, einsetzbar als P-, PI- oder PID-Regler, für bedarfsgeführte<br />

Vorlauftemperaturregelung (Kaltwasser oder 2-Rohr-Systeme<br />

Heizen/Kühlen), Vorlauftemperaturfühler fix auf N.X1 verdrahtet<br />

• Zuordnung der Sequenzen konfigurierbar, an jeder Sequenz kann ein<br />

Lastausgang (Stetiger Ausgang A…C, var. Stufenschalter 1…5) und<br />

eine Pumpe angeschlossen werden<br />

• Heizsequenzen S1, S2 und S3 (\\\_)<br />

• Kühlsequenzen S4 und S5, (_//)<br />

• Allgemeinbegrenzer wirkt auf alle Sequenzen<br />

• Sequenzbegrenzer, einstellbar als Min. oder Max. Begrenzer, wirkt<br />

auf eine einstellbare Sequenz (schliessend)<br />

• Universalschiebung<br />

• Sequenzsperrung nach TA<br />

• Störungsmeldung bei unzulässiger Regelabweichung aktivierbar<br />

Universell einsetzbarer Sequenzregler, als P-, PI- oder PID-Regler<br />

• Zuordnung der Sequenzen konfigurierbar, an jeder Sequenz kann ein<br />

Lastausgang (Stetiger Ausgang A…C, var. Stufenschalter 1…5) und<br />

eine Pumpe angeschlossen werden<br />

• Heizsequenzen S1, S2 und S3 (\\\_)<br />

• Kühlsequenzen S4 und S5, (_//)<br />

• Einfachregler oder Differenzregler<br />

(Sollwert an Sequenzregler 1 koppelbar)<br />

• Allgemeinbegrenzregler wirkt auf alle Sequenzen<br />

• Sequenzbegrenzregler, einstellbar als Min.- oder Max.-Begrenzer,<br />

wirkt auf eine einstellbare Sequenz (schliessend)<br />

• Universalschiebung<br />

• Sequenzsperrung nach TA<br />

• Störungsmeldung bei unzulässiger Regelabweichung aktivierbar<br />

167/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Regel- und Steuerfunktionen, Fortsetzung<br />

Luftqualitätsregler Konfiguration Funktionen<br />

Luftqualität<br />

Vorrang<br />

168/216<br />

• Eingang<br />

• Luftqual’vorrang<br />

Betriebsart Konfiguration Funktionen<br />

x x x x x<br />

Betriebsart<br />

x x<br />

Bedarfseingang<br />

Betriebsart<br />

Betriebsart<br />

Diverses<br />

x x<br />

Schaltuhr<br />

Grundtyp A und U:<br />

• Timerfunktion ( )<br />

• Raumbetr’art-Eing.1 ( )<br />

• Raumbetr’art-Eing.2 ( )<br />

• Ferieneingang ( )<br />

• Sondertageingang ( )<br />

Grundtyp C:<br />

• Anford’kontakt<br />

• 2-Rohr-System H/K ( )<br />

• H/K Umschalteingang H/K<br />

Umschalteing ( )<br />

• Schaltuhr ( Schaltuhr)<br />

• Ferieneingang ( )<br />

• Sondertageingang ( )<br />

Störungen Konfiguration Funktionen<br />

x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

Störungen<br />

∆p<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

Q Q Q<br />

Wärmebedarf<br />

Kältebedarf<br />

x<br />

Überwachung<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

Wärmebedarf S1 S1 S1<br />

S2 S2 S2<br />

Relais S3<br />

Q<br />

Regelung der Raumluftqualität<br />

• Öffnen der Aussenluftklappe<br />

• Umschalten der Ventilatorstufen (bei 2-stufigen Ventilatoren)<br />

• Erhöhen der Ventilatordrehzahl (drehzahlgesteuerte Ventilatoren<br />

ohne Druckregelung)<br />

Zuordnung der Betriebsarten bei Luftqualitätsvorrang<br />

• Komfort: Anlage EIN<br />

• Prekomfort: Anlage nur bei schlechter Raumluftqualität EIN<br />

• Economy: Anlage AUS (kein Stützbetrieb)<br />

Raumbetriebsarten<br />

• Timerfunktion: Digitaler Eingang für Raumbetriebsart Komfort für eine<br />

einstellbare Zeit<br />

• Vorgabe einer einstellbaren Raumbetriebsart mit Raumbetriebsart-<br />

Eingang 1<br />

• Raumbetriebsartschalter mit Raumbetriebsart-Eingang 1+2<br />

• Ferieneingang und Sondertageingang: Digitaler Eingang für Ferien<br />

(einstellbare Raumbetriebsart) oder Sondertag<br />

(Sondertagsprogramm der Schaltuhr)<br />

• Anforderungskontakt als digitaler Eingang für externes<br />

Anforderungssignal Kälte<br />

• Aktivierung 2-Rohr-System Heizen/Kühlen<br />

• Digitaler Eingang für Umschaltung Heizen/Kühlen (H/K<br />

Umschalteingang)<br />

• Schaltuhr kann für Einzelraumregler RXB aktiviert werden<br />

• Ferieneingang und Sondertageingang: Digitaler Eingang für Ferien<br />

(einstellbare Raumbetriebsart) oder. Sondertag<br />

(Sondertagsprogramm der Schaltuhr)<br />

• Störungseingang 1 bis 4 (Aux...) • 4 Universelle Störungsmeldeeingänge, Störungsmeldeverzögerung,<br />

• Störungsrelais 1 und 2 (Relais...) Störungsquittierung (Keine, Quittieren, Quittieren und entriegeln),<br />

• Filterüberwachung ( )<br />

Störungspriorität (Dringend, Nicht dringend) und Störungswirkung<br />

• Brandabschaltung(Brand)Entrau (Stopp, Kein Stopp) einstellbar<br />

chung (Rauch)<br />

• 2 Störungsmelderelais, Priorität (Dringend, Nicht dringend, Alle) und<br />

• Vent.-Freigab’relais<br />

Herkunft (Intern, Bus) einstellbar<br />

• Filterüberwachung, Brandabschaltung und Entrauchung (mit Zuluft-,<br />

Abluft-, oder Zuluft + Abluft-Ventilatoren wählbar)<br />

• Ventilator-Freigaberelais (wenn externer Ventilatorschalter, keine<br />

Freigabe bei Störung mit Anlagenstopp, bei Entrauchung bleiben die<br />

Ventilatoren freigegeben)<br />

Konfiguration Funktionen<br />

• Regler 1 bis 3 (Regler...)<br />

• Überwachung<br />

• Wärmebedarfsrelais (Relais Q)<br />

Funktionen der Anlage, wenn Wärme verlangt wird<br />

• Einstellung, an welchen Sequenzen die Heizventile konfiguriert sind<br />

• Überwachung: Wenn Wärme verlangt wird, aber nach einer<br />

einstellbaren Zeit keine verfügbar ist, kann eine Störungsmeldung<br />

ausgelöst werden, einstellbar ob mit Anlagenstopp. Digitaler Eingang<br />

oder Temperaturfühler<br />

• Wärmebedarfsrelais zur Weiterleitung des Wärmebedarfes<br />

• Der Wärmebedarf kann auch über den Bus versandt werden, siehe<br />

Kommunikation<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Aggregate<br />

Zuluftventilator<br />

Abluftventilator<br />

x x x x x x x<br />

∆p<br />

1 2<br />

V<br />

Zuluft<br />

Drehzahl<br />

Q Q Y<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Pumpe<br />

Zwillingspumpen<br />

p1 p2 x x x x x x<br />

V<br />

1 2<br />

Start<br />

1 2<br />

Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

RMZ786<br />

A6.D1<br />

A<br />

A6.Q1<br />

1<br />

Q<br />

A6.D2<br />

B<br />

A6.Q2<br />

A6.D3<br />

A<br />

A6.Q3<br />

2<br />

A6.D4<br />

B<br />

A6.Q5<br />

Konfiguration Funktionen<br />

• Stufe 1 (1Q)<br />

• Stufe 2 (2Q)<br />

• Drehzahl (Y)<br />

• Druckfühler ( )<br />

• Strömungsmeldung ( )<br />

• Überlastmeldung ( )<br />

• Startvorgabe 1<br />

• Startvorgabe 2<br />

• Stoppvorgabe 1<br />

• Stoppvorgabe 2<br />

Konfiguration Funktionen<br />

• Ausgang (Q)<br />

• Strömungsmeldung ( )<br />

• Überlastmeldung ( )<br />

• Startvorgabe 1<br />

• Startvorgabe 2<br />

• Stoppvorgabe 1<br />

• Stoppvorgabe 2<br />

• Betr’artbedingt EIN (<br />

Ein / )<br />

Zwillingspumpen mit RMZ786 als<br />

Ergänzung zu Einfachpumpe, fix<br />

Pumpe 1 und Pumpe 2 zugeordnet<br />

Stetige Ausgänge Konfiguration Funktionen<br />

y1 y2<br />

Stet. Ausgang<br />

A<br />

Y<br />

• Einsetzbar als 1-stufig (1Q), 2-stufig (2Q) oder<br />

drehzahlgeregelt (1Y+1Q)<br />

• 2. Stufe einschaltbar über Schaltuhr (Uhrvorrang Stufe 2),<br />

Raumtemperaturregler oder Luftqualitätsregler;<br />

2. Stufe kann bei tiefen Aussentemperaturen gesperrt werden<br />

• Drehzahl regeln nach interner Druckregelung (PI) oder hochfahren<br />

von Luftqualitätsregler (siehe Luftqualitätsregler)<br />

• Umluftbetrieb möglich (wenn Zuluft- und Abluft-Venti 1-stufig<br />

konfiguriert)<br />

• Einstellbare Anlaufverzögerung, separat für Zuluft- und Abluft-<br />

Ventilator<br />

• Ventilatorfreigaberelais Vent.-Freigab’relais und Entrauchung mit<br />

Ventilatoren (siehe Störungen)<br />

• Ventilatoren direkt ein- und ausschaltbar über die Start- und Stoppvorgaben<br />

(Stopp des Zuluftventilators bewirkt einen Anlagenstopp)<br />

• Einsetzbar als Hilfspumpe (z. B. Lufterwärmerpumpe) oder als Hauptpumpe<br />

(z. B. bei Kaltwasservorregler)<br />

• EIN über Lastsignal von Sequenzregler (max. von 2 Sequenzen mit<br />

Maximalauswahl, Schaltpunkte einstellbar), EIN nach Betriebsart<br />

(Betr’artbedingt EIN), TA-bedingt EIN (einstellbar),<br />

• Ausschaltverzögerung einstellbar<br />

• Pumpenkick einstellbar<br />

• Pumpe direkt ein- und ausschaltbar über die Start- und Stoppvorgaben<br />

• Einsetzbar als Einfachpumpe oder als Zwillingspumpen<br />

(Zwillingspumpe A schaltet gleichzeitig wie Ausgang bei Pumpe 1)<br />

• Gleiche Funktionen wie Einfachpumpe, Konfiguration erfolgt über<br />

Pumpe 1 und 2 (Ausgang und Überlastmeldung sind bei Pumpe 1<br />

und 2 nicht mehr nötig)<br />

• Laufpriorität wählbar<br />

(Automatik, Zwillingspumpe A Zwillingspumpe B)<br />

• Umschaltung der Laufpriorität im Automatikbetrieb im Wochenrythmus<br />

(gleichzeitig mit Pumpenkick)<br />

• Automatische Umschaltung der Laufpriorität bei Störung, einstellbare<br />

Umschaltdauer (Überlappung oder mit Zeitverzögerung vor dem<br />

Wiederanlauf der zweiten Pumpe)<br />

• Stetiger Ausgang A…C (Y) Für stetige Signale DC 0…10 V, z. B. für Ventilansteuerung<br />

• Lastsignal von Sequenzregler (von max. 2 Sequenzen mit<br />

Maximalauswahl)<br />

• "Stellsignal minimal" und "Stellsignal maximal" einstellbar<br />

• Invertierung einstellbar<br />

169/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Aggregate, Fortsetzung<br />

WRG Konfiguration Funktionen<br />

y1 y2 x x x x<br />

WRG<br />

Y<br />

170/216<br />

1 2 1 2<br />

MEU η<br />

LK....................<br />

• Ausgang (Y)<br />

• MEU-Eingang 1<br />

• MEU-Eingang 2<br />

• Wirkungsgrad 1<br />

• Wirkungsgrad 2<br />

• Luftkühlerventil<br />

Für die Ansteuerung eines Wärmerückgewinners<br />

• Konfiguration immer mit Lastsignal "Heizen" vom Sequenzregler (von<br />

max. 2 Sequenzen mit Maximalauswahl)<br />

• Maximum-Economy-Umschaltung, wahlweise mit einem Eingang<br />

(digital oder analog) oder 2 Eingängen (Differenzmessung)<br />

• Wirkungsgradüberwachung mit Fühler in Zuluft nach WRG oder mit<br />

Fühler in Fortluft<br />

• WRG hilft kühlen, wenn das Luftkühlerventil öffnet (auch im<br />

Entfeuchtefall)<br />

• "Stellsignal minimal" und "Stellsignal maximal" einstellbar<br />

• Invertierung einstellbar<br />

Mischluftklappe Konfiguration Funktionen<br />

y1 y2 x x<br />

• Ausgang (Y)<br />

Für die Ansteuerung der Mischluftklappen<br />

1 2<br />

Klappe MEU<br />

• MEU-Eingang 1<br />

• MEU-Eingang 2<br />

• Konfiguration immer mit Lastsignal "Heizen" vom Sequenzregler (von<br />

max. 2 Sequenzen mit Maximalauswahl)<br />

LK.............<br />

• Luftkühlerventil<br />

• Ausgangssignal DC 0…10 V geschlossen…offen bezieht sich auf die<br />

Y<br />

Aussenluftklappe<br />

• Maximum-Economy-Umschaltung, wahlweise mit einem Eingang<br />

(digital oder analog) oder 2 Eingängen (Differenzmessung)<br />

• Klappe hilft kühlen, wenn das Luftkühlerventil öffnet (auch im<br />

Entfeuchtefall)<br />

• Anfahrbetrieb wählbar<br />

• "Stellsignal minimal" und "Stellsignal maximal" einstellbar,<br />

Maximalstellung kann nach Aussentemperatur geschoben werden<br />

Stufenschalter Konfiguration Funktionen<br />

y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Var. Stufensch. 1<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Q Q Q Q Q Q Y<br />

• Stufe 1 bis ... (Q...)<br />

• Stetiger Ausgang (Y)<br />

• Freigabe extern<br />

Für die Ansteuerung eines stufigen Aggregates<br />

• Jeder Stufe kann in Abhängigkeit des Lastsignals vom Sequenzregler<br />

(von max. 2 Sequenzen mit Maximalauswahl) ein Ein- und<br />

Ausschaltpunkt zugeordnet werden, die Schaltpunkte dürfen sich<br />

überlappen und können invertiert (EIN


Raumtemperatur-Lüftungsregler (Sequenzregler 1 ist Raumtemperaturregler, Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregler oder Zulufttemperaturregler)<br />

20.2.3 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>710, Grundtyp A<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>710 Grundtyp A<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1<br />

S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

Q Q Q<br />

y1 y2<br />

y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

A B<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

171/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Y<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb 1: Konfigurationsschema des Grundtyps A für <strong>RMU</strong>710<br />

Y Y Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Q1 N.Q3<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B01


Raumtemperatur-Lüftungsregler (Sequenzregler 1 ist Raumtemperaturregler, Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregler oder Zulufttemperaturregler)<br />

172/216<br />

20.2.4 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>720, Grundtyp A<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>720 Grundtyp A<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

1 2<br />

S4 S4<br />

S5<br />

Regler<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2<br />

S1 S1<br />

S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

∆p<br />

Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

Q Q Q<br />

x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

A B C<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q<br />

Y<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb. 2: Konfigurationsschema des Grundtyps A für <strong>RMU</strong>720<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Y Y Y Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q5<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B02


Raumtemperatur-Lüftungsregler (Sequenzregler 1 ist Raumtemperaturregler, Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregler oder Zulufttemperaturregler)<br />

20.2.5 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>730, Grundtyp A<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>730 Grundtyp A<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S4 S4 S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S1 S1 S1<br />

S2 S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

Diff<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Sequenzregler 3 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

y p y p y p<br />

Q Q Q<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Var. Stufensch. 5<br />

A B C D<br />

LK.................... LK......... 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Q<br />

173/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb. 3: Konfigurationsschema des Grundtyps A für <strong>RMU</strong>730<br />

Y Y Y Y Q Q Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Y4 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q4 N.Q6 N.Q7<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B03


Bedarfsgeführter Kaltwasservorregler (Sequenzregler 1 ist bedarfsgeführter Kaltwasser-Vorlauftemperaturregler)<br />

174/216<br />

20.2.6 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>710, Grundtyp C<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>710 Grundtyp C<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

x x x x x x<br />

x<br />

x<br />

x x<br />

Bedarfseingang<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4<br />

Überwachung<br />

Überwachung<br />

Betriebsart Störungen<br />

Wärmebedarf<br />

Kältebedarf<br />

Diverses Betriebsart Schaltuhr<br />

Relais1 Relais2<br />

Relais<br />

Relais<br />

Q Q<br />

Q<br />

Q<br />

x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

VL Sequenzregler 1 Sequenzregler 2<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

yp yp yp yp yp<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

Var. Stufensch. 4 Var. Stufensch. 5<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Y<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

A B<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2<br />

Y Y<br />

Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb. 4: Konfigurationsschema des Grundtyps C für <strong>RMU</strong>710<br />

p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Pumpe 4<br />

Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Q1 N.Q3<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B04


Bedarfsgeführter Kaltwasservorregler (Sequenzregler 1 ist bedarfsgeführter Kaltwasser-Vorlauftemperaturregler)<br />

20.2.7 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>720, Grundtyp C<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>720 Grundtyp C<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

x x x x x x x x x<br />

x x x x x x<br />

x<br />

x<br />

x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Bedarfseingang<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4<br />

Überwachung<br />

Überwachung<br />

VL Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Betriebsart Störungen<br />

Wärmebedarf<br />

Kältebedarf<br />

Betriebsart<br />

Diverses<br />

Schaltuhr<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

Relais1 Relais2<br />

Relais<br />

Relais<br />

yp yp yp yp yp<br />

yp yp yp<br />

Q Q<br />

Q<br />

Q<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

A B C<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y<br />

Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q<br />

Y<br />

p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein On /<br />

Pumpe 4<br />

175/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

2<br />

1<br />

Var. Stufensch. 5<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb. 5: Konfigurationsschema des Grundtyps C für <strong>RMU</strong>720<br />

x x x x<br />

Demand Bedarfseingang<br />

Opeating Betriebsart mode Miscellaneous<br />

Diverses Betriebsart Schaltuhr Time switch<br />

Betriebsart<br />

Q<br />

Q Q<br />

Y Y Y Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q5<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B05


Bedarfsgeführter Kaltwasservorregler (Sequenzregler 1 ist bedarfsgeführter Kaltwasser-Vorlauftemperaturregler)<br />

176/216<br />

20.2.8 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>730, Grundtyp C<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>730 Grundtyp C<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

x x<br />

x<br />

Überwachung<br />

Schaltuhr<br />

Diverses Betriebsart<br />

Kältebedarf<br />

x x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

x<br />

x x x x x<br />

x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr. Bedarfseingang<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4<br />

Überwachung<br />

VL Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Diff Sequenzregler 3<br />

Betriebsart<br />

Störungen<br />

Wärmebedarf<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

Relais1 Relais2<br />

Relais<br />

yp yp yp yp yp<br />

yp yp yp<br />

yp yp yp<br />

Q Q<br />

Q<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2 y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Var. Stufensch. 5<br />

A B C D<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y Y<br />

Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein On /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb. 6: Konfigurationsschema des Grundtyps C für <strong>RMU</strong>730<br />

Q<br />

Q<br />

Q Q<br />

Y Y Y Y Q Q Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Y4 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q4 N.Q6 N.Q7<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B06


Universalregler (Sequenzregler 1 ist Universalregler)<br />

20.2.9 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>710, Grundtyp U<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>710 Grundtyp U<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4<br />

x x x x<br />

x x x x x<br />

x x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Regler<br />

1<br />

S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

1<br />

Störungen<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1<br />

Diff<br />

Betriebsart<br />

177/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Relais<br />

Relais1 Relais2<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

Q<br />

Q<br />

Q Q<br />

yp yp yp yp yp<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Y<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

A B<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2<br />

Y Y<br />

Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb. 7: Konfigurationsschema des Grundtyps U für <strong>RMU</strong>710<br />

p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Start Stopp<br />

V V<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Q1 N.Q3<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B07


Universalregler (Sequenzregler 1 ist Universalregler)<br />

178/216<br />

20.2.10 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>720, Grundtyp U<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>720 Grundtyp U<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4<br />

x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

x<br />

x<br />

1 2<br />

S4 S4<br />

S5<br />

Regler<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2<br />

S1 S1<br />

S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

Störungen<br />

Diff<br />

Betriebsart<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Relais<br />

Relais1 Relais2<br />

Q<br />

Q<br />

Q Q<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

yp yp yp<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

A B C<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y<br />

Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q<br />

Y<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb. 8: Konfigurationsschema des Grundtyps U für <strong>RMU</strong>720<br />

p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Start Stopp<br />

Start Stopp<br />

V V V<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Q<br />

Q Q<br />

Y Y Y Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q5<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B08


Universalregler (Sequenzregler 1 ist Universalregler)<br />

20.2.11 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>730, Grundtyp U<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>730 Grundtyp U<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4<br />

x x x x<br />

x x x x x<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S4 S4 S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S1 S1 S1<br />

S2 S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

x x x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Diff Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Diff Sequenzregler 3<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

yp yp yp<br />

yp yp yp<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2 y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Var. Stufensch. 5<br />

A B C D<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y Y<br />

Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

Start Stopp<br />

Start Stopp<br />

Start Stopp<br />

Start Stopp<br />

V V V V<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

179/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Relais<br />

Relais1 Relais2<br />

Q<br />

Q<br />

Q Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Abb. 9: Konfigurationsschema des Grundtyps U für <strong>RMU</strong>730<br />

Q<br />

Q<br />

Q Q<br />

Y Y Y Y Q Q Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Y4 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q4 N.Q6 N.Q7<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B09


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q3<br />

2<br />

180/216<br />

B5<br />

N.X2<br />

R5<br />

A7.X1<br />

Y2<br />

M<br />

T<br />

N.X3<br />

F3<br />

Y1<br />

M<br />

T<br />

2<br />

S01<br />

T<br />

B1<br />

N.X1<br />

T<br />

∆p ∆p<br />

F4<br />

M3 F1<br />

N.X5<br />

A7.Q1 N.X4<br />

M<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

T<br />

B9<br />

N.X6<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.12 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>710, Anlagentyp A01<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>710 Anlagentyp Grundtyp A A01<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR Frost dig dig TA w rel dig dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1<br />

S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

�<br />

1<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

Q Q Q<br />

y1 y2<br />

y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

A B<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 10: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADA001 MU1 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Y<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Q1 N.Q3<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B01


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q3<br />

2<br />

T B5<br />

N.X2<br />

R5<br />

T<br />

N.X6<br />

Y2<br />

M<br />

Y1<br />

M<br />

2<br />

T<br />

T<br />

S01<br />

B1<br />

N.X1<br />

∆p<br />

F1<br />

N.X3<br />

∆p<br />

N.X5<br />

B9<br />

M<br />

N.X4<br />

F4<br />

Y4<br />

N.Y1<br />

N1 A10<br />

A7<br />

20.2.13 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>710, Anlagentyp A02<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>710 Anlagentyp Grundtyp A A02<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR dig dig TA w rel. dig dig dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

�<br />

1<br />

1<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

Q Q Q<br />

y1 y2<br />

y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

A B<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

181/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 11: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADB001 MU1 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Y<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Q1 N.Q3<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B01


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q3<br />

2<br />

182/216<br />

B5<br />

N.X2<br />

R5<br />

A7.X1<br />

Y2<br />

M<br />

T<br />

T<br />

S01<br />

F3<br />

M Y1<br />

N.X3<br />

2<br />

T<br />

T<br />

T<br />

B9 ∆p<br />

∆p B1<br />

N.X6<br />

N.X1<br />

F4<br />

M3<br />

F1<br />

N.X5<br />

A7.Q1<br />

N.X4<br />

M M<br />

Y3<br />

Y4<br />

N.Y1<br />

N.Y2<br />

N1 A10<br />

A7<br />

20.2.14 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>710, Anlagentyp A03<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>710 Anlagentyp Grundtyp A A03<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR Frost dig dig TA w rel. dig dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

� �<br />

1<br />

1<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

Q Q Q<br />

y1 y2<br />

y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

A B<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 12: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADC001 MU1 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Y<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Q1 N.Q3<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B01


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q3<br />

B4<br />

A7.X1<br />

2<br />

AQ<br />

M<br />

Y2<br />

B5<br />

N.X2<br />

T<br />

N.X3<br />

F3<br />

M<br />

Y6<br />

R5<br />

A7.X2<br />

M<br />

Y1<br />

N.Y2<br />

T<br />

2<br />

S01<br />

T<br />

B1<br />

N.X1<br />

T<br />

∆p ∆p<br />

F4<br />

M3 F1<br />

N.X5<br />

A7.Q1 N.X4<br />

M<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

T<br />

B9<br />

N.X6<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.15 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>710, Anlagentyp A04<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>710 Anlagentyp Grundtyp A A04<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR Frost dig dig TA<br />

ppm w rel. dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1<br />

S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

�<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

Q Q Q<br />

TA TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

A B<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

183/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 13: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt AEA001 MU1 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Y<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Q1 N.Q3<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B01


F5<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q3<br />

A7.X1<br />

B10<br />

2<br />

184/216<br />

T<br />

B5<br />

N.X2<br />

R5<br />

A7.X2<br />

M<br />

Y2<br />

∆p<br />

T<br />

N.X3<br />

F3<br />

F2<br />

M<br />

Y1<br />

T<br />

2<br />

S01<br />

T<br />

B1<br />

N.X1<br />

T<br />

∆p ∆p<br />

F4 M<br />

M3 F1<br />

N.X5<br />

A7.Q1 N.X4<br />

Y6 M<br />

N.Y2<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

T<br />

B9<br />

N.X6<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.16 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>710, Anlagentyp A05<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>710 Anlagentyp Grundtyp A A05<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR Frost dig dig TA<br />

°C w rel. dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1<br />

S4<br />

S5<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

�<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

Q Q Q<br />

TA TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

A B<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 14: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADAE01 MU1 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Y<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Q1 N.Q3<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B01


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

B4<br />

N.X7<br />

2<br />

AQ<br />

M<br />

Y2<br />

B5<br />

N.X2<br />

T<br />

N.X3<br />

F3<br />

M<br />

Y6<br />

N.X8<br />

R5<br />

M<br />

Y1<br />

N.Y2<br />

T<br />

2<br />

S01<br />

T<br />

B1<br />

N.X1<br />

T<br />

∆p<br />

∆p<br />

T<br />

B9<br />

N.X6<br />

F1<br />

N.X4<br />

N.Q3<br />

M3<br />

N.X5<br />

F4<br />

M<br />

M<br />

Y4<br />

N.Y3<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.17 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>720, Anlagentyp A01<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>720 Grundtyp Anlagentyp A A01<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR Frost dig dig TA ppm w rel. dig dig dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2<br />

S4 S4<br />

S5<br />

�<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2<br />

S1 S1<br />

S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

∆p<br />

Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

Q Q Q<br />

x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

�<br />

185/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

TA TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

A B C<br />

LK.................... LK............. B<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q<br />

Y<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Abb. 15: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt AEC001 MU2 HQ a<br />

Y Y Y Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q5<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B02


F5<br />

∆p<br />

B10<br />

N.X7<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

2<br />

186/216<br />

T<br />

B5<br />

N.X2<br />

R5<br />

N.X8<br />

M<br />

Y2<br />

∆p<br />

T<br />

N.X3<br />

F3<br />

F2<br />

M<br />

Y1<br />

T<br />

2<br />

S01<br />

T<br />

B1<br />

N.X1<br />

T<br />

∆p ∆p<br />

F4 M<br />

M3<br />

F1<br />

N.X5<br />

N.Q3<br />

N.X4<br />

Y6 M<br />

M<br />

N.Y2<br />

T<br />

B9<br />

N.X6<br />

Y4<br />

N.Y3<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.18 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>720, Anlagentyp A02<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>720 Grundtyp Anlagentyp A A02<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR Frost dig dig TA °C w rel. dig dig dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2<br />

S4 S4<br />

S5<br />

�<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2<br />

S1 S1<br />

S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

∆p<br />

Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

Q Q Q<br />

x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

�<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

TA TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

A B C<br />

LK.................... B<br />

LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q<br />

Y<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Abb. 16: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADCE01 MU2 HQ a<br />

Y Y Y Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q5<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B02


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

Tϕ<br />

T<br />

2<br />

N.X2, N.X3<br />

B16<br />

M<br />

Y2<br />

N.X4<br />

F3<br />

R5<br />

A7.X1<br />

M<br />

Y1<br />

T<br />

2<br />

S01<br />

T Tϕ<br />

B17<br />

N.X1<br />

N.X5<br />

T<br />

∆p ∆p<br />

F4<br />

M3<br />

Y12 F1<br />

N.X7<br />

N.Q3<br />

N.Y3 N.X6<br />

M<br />

M<br />

N.Q5<br />

T<br />

B9<br />

N.X8<br />

Y4<br />

N.Y2<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.19 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>720, Anlagentyp A03<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>720 Anlagentyp Grundtyp A A03<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR % Frost % dig dig TA w rel. dig dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2<br />

S4 S4<br />

S5<br />

�<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2<br />

S1 S1<br />

S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

∆p<br />

Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

Q Q Q<br />

x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

�<br />

187/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

A B C<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q<br />

Y<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Abb. 17: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADFB01 MU2 HQ a<br />

Y Y Y Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q5<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B02


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

2<br />

188/216<br />

Tϕ<br />

B16<br />

N.X2, N.X3<br />

T<br />

M<br />

Y2<br />

B4<br />

AQ<br />

A7.X1<br />

R5<br />

T<br />

A7.X2<br />

N.X4<br />

F3<br />

M<br />

Y6<br />

M<br />

Y1<br />

N.Y2<br />

2<br />

T<br />

S01<br />

T Tϕ<br />

B17<br />

N.X1<br />

N.X5<br />

∆p<br />

F1<br />

N.X6<br />

∆p<br />

T<br />

B9<br />

N.X8<br />

Y12<br />

N.Y3<br />

N.Q5<br />

N.Q3<br />

M3<br />

N.X7<br />

F4<br />

M<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.20 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>720, Anlagentyp A04<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>720 Anlagentyp Grundtyp A A04<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR % Frost % dig dig TA ppm w rel. dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

1 2<br />

S4 S4<br />

S5<br />

Regler<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2<br />

S1 S1<br />

S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

∆p<br />

Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

Q Q Q<br />

x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

�<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

TA TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

A B C<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q<br />

Y<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Abb. 18: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt AEDB01 MU2 HQ a<br />

Y Y Y Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q5<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B02


F5<br />

∆p<br />

B10<br />

A7.X1<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

Tϕ<br />

T<br />

2<br />

T<br />

N.X2, N.X3<br />

B16<br />

M<br />

Y2<br />

∆p<br />

N.X4<br />

F3<br />

F2<br />

R5<br />

A7.X2<br />

M<br />

Y1<br />

T<br />

2<br />

S01<br />

Tϕ<br />

T<br />

T<br />

B9<br />

N.X8<br />

B17<br />

N.X1<br />

N.X5<br />

T<br />

∆p ∆p<br />

F4<br />

M3 Y12 F1<br />

N.X7 Y11<br />

N.Q3 N.Y3 N.X6<br />

N.Y2 M<br />

N.Q5<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.21 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>720, Anlagentyp A05<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>720 Anlagentyp Grundtyp A A05<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR % Frost % dig dig TA °C w rel. dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

1 2<br />

S4 S4<br />

S5<br />

Regler<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2<br />

S1 S1<br />

S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

∆p<br />

Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

Q Q Q<br />

x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

ZU Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

�<br />

189/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

TA TR TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

A B C<br />

LK.................... LK............. 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q<br />

Y<br />

Aggregate<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Abb. 19: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADDP01 MU2 HQ a<br />

Y Y Y Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q5<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B02


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

2<br />

190/216<br />

T Tϕ<br />

B16<br />

N.X2, N.X3<br />

B4<br />

AQ<br />

A7.X1<br />

T R5<br />

A7.X2<br />

M<br />

Y2<br />

N.X4<br />

F3<br />

M<br />

Y6<br />

M<br />

Y1<br />

N.Y2<br />

2<br />

S01<br />

Tϕ<br />

T<br />

T<br />

∆p ∆p<br />

F4<br />

M3<br />

Y12<br />

F1<br />

N.X7<br />

N.Q3<br />

N.Y4<br />

N.X6<br />

M<br />

M<br />

N.Q4<br />

Y3 Y4<br />

N.Y1<br />

N.Y3<br />

T<br />

B9<br />

N.X8<br />

B17<br />

N.X1<br />

N.X5<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.22 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>730, Anlagentyp A01<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>730 Grundtyp Anlagentyp A A01<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR % Frost % dig dig TA ppm w rel. dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S4 S4 S4<br />

S5<br />

�<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S1 S1 S1<br />

S2 S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

�<br />

x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

Diff<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Sequenzregler 3 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

y p y p y p<br />

Q Q Q<br />

TA TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Var. Stufensch. 5<br />

A B C D<br />

LK.................... LK......... B<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Q<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 20: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt AEFB01 MU3 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Y Y Q Q Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Y4 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q4 N.Q6 N.Q7<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B03


F5<br />

∆p<br />

B10<br />

A7.X1<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

Tϕ<br />

T<br />

2<br />

T<br />

N.X2, N.X3<br />

B16<br />

M<br />

Y2<br />

∆p<br />

N.X4<br />

F3<br />

F2<br />

R5<br />

A7.X2<br />

M<br />

Y1<br />

T<br />

2<br />

S01<br />

T Tϕ<br />

B17<br />

N.X1<br />

N.X5<br />

T<br />

∆p ∆p<br />

F4<br />

M3<br />

Y12 F1<br />

N.X7 Y11<br />

N.Q3<br />

N.Y4 N.X6<br />

N.Y2 M<br />

M<br />

N.Q4<br />

T<br />

B9<br />

N.X8<br />

Y4<br />

N.Y3<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.23 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>730, Anlagentyp A02<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>730 Grundtyp Anlagentyp A A02<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR % Frost % dig dig TA °C w rel. dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S4 S4 S4<br />

S5<br />

�<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S1 S1 S1<br />

S2 S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

�<br />

x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

Diff<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Sequenzregler 3 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

y p y p y p<br />

Q Q Q<br />

TA TR TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Var. Stufensch. 5<br />

A B C D<br />

LK.................... B<br />

LK......... 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Q<br />

191/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 21: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADFP01 MU3 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Y Y Q Q Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Y4 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q4 N.Q6 N.Q7<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B03


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

Tϕ<br />

T<br />

2<br />

192/216<br />

N.X2, N.X3<br />

B16<br />

M<br />

Y2<br />

N.X5<br />

F3<br />

R5<br />

A7.X2<br />

M<br />

Y1<br />

T<br />

S01<br />

Tϕ<br />

T<br />

B17<br />

N.X1, N.X6<br />

2<br />

T<br />

T<br />

∆p B7<br />

∆p<br />

N.X4<br />

F4<br />

M3<br />

F1<br />

N.X8<br />

N.Q3<br />

M9<br />

N.X7<br />

M<br />

M N.Q4 M<br />

Y3 Y4<br />

Y10<br />

N.Y1<br />

N.Y3<br />

N.Y2<br />

T<br />

B9<br />

A7.X1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.24 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>730, Anlagentyp A03<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>730 Anlagentyp Grundtyp A A03<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR % °C Frost % dig dig TA w rel. dig dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S4 S4 S4<br />

S5<br />

� � � �<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S1 S1 S1<br />

S2 S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

Diff<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Sequenzregler 3 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

y p y p y p<br />

Q Q Q<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Var. Stufensch. 5<br />

A B C D<br />

LK.................... LK......... 1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Q<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 22: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt ADZA01 MU3 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Y Y Q Q Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Y4 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q4 N.Q6 N.Q7<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B03


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

T Tϕ<br />

B16<br />

N.X2, N.X3<br />

B4<br />

AQ<br />

A7.X2<br />

R5 T<br />

A7.X3<br />

2<br />

M<br />

Y2<br />

N.X5<br />

F3<br />

M<br />

Y6<br />

M<br />

Y1<br />

N.Y2<br />

2<br />

S01<br />

T Tϕ<br />

B17<br />

N.X1<br />

N.X6<br />

T<br />

T<br />

∆p<br />

N.X4<br />

B7<br />

T<br />

B9<br />

A7.X1<br />

F1<br />

N.X7<br />

M<br />

Y10<br />

N.Y3<br />

M3<br />

N.Q3<br />

M<br />

Y4<br />

N.Y4<br />

∆p<br />

N.Q4<br />

M9<br />

N.X8<br />

F4<br />

M<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.25 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>730, Anlagentyp A04<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>730 Anlagentyp Grundtyp A A04<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR % °C Frost % dig dig TA ppm w rel. dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S4 S4 �S4<br />

S5<br />

�<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S1 S1 S1<br />

S2 S2 �S2<br />

S3<br />

�<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

Diff<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Sequenzregler 3 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

y p y p y p<br />

Q Q Q<br />

TA TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Var. Stufensch. 5<br />

A B C D<br />

LK.................... LK......... C<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Q<br />

193/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 23: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt AEZH01 MU3 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Y Y Q Q Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Y4 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q4 N.Q6 N.Q7<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B03


F2<br />

∆p<br />

I N.Q1<br />

II N.Q2<br />

2<br />

194/216<br />

T Tϕ<br />

B16<br />

N.X2, N.X3<br />

B4<br />

AQ<br />

A7.X2<br />

R5 T<br />

A7.X3<br />

M<br />

Y2<br />

N.X5<br />

F3<br />

M<br />

Y6<br />

M<br />

Y1<br />

N.Y2<br />

2<br />

T<br />

S01<br />

T Tϕ<br />

B17<br />

N.X1<br />

N.X6<br />

T<br />

∆p<br />

N.X4<br />

B7<br />

∆p<br />

T<br />

B9<br />

A7.X1<br />

F1<br />

N.X7<br />

N.Q3<br />

M3<br />

N.X8<br />

F4<br />

M<br />

Y10<br />

N.Y3<br />

M<br />

Y4<br />

N.Y4<br />

N.Q4<br />

M9<br />

M<br />

Y3<br />

N.Y1<br />

A7<br />

N1 A10<br />

20.2.26 Konfigurationsschema <strong>RMU</strong>730, Anlagentyp A05<br />

Konfigurationsschema<br />

<strong>RMU</strong>730 Anlagentyp Grundtyp A A05<br />

RMZ787 RMZ788 RMZ786<br />

N.X1 N.X2 N.X3 N.X4 N.X5 N.X6 N.X7 N.X8 A7.X1 A7.X2 A7.X3 A7.X4 A8.X1 A8.X2 A8.X3 A8.X4<br />

°C TR % °C Frost % dig dig TA ppm w rel. dig<br />

Eingangsbezeichner<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S4 S4 S4<br />

S5<br />

� � �<br />

x<br />

Überwachung<br />

Kältebedarf<br />

Regler<br />

1 2 3<br />

S1 S1 S1<br />

S2 S2 S2<br />

S3<br />

x<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarf<br />

�<br />

x x x x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Allg. Begr. Seq. Begr. Allg. Begr. Seq. Begr.<br />

Aux1 Aux2 Aux3 Aux4 Brand Rauch<br />

ZU<br />

Diff<br />

∆p<br />

Sequenzregler 1 Diff Sequenzregler 2<br />

Sequenzregler 3 Luftqualität<br />

Störungen<br />

Betriebsart<br />

S3 S2 S1 S4 S5 S2 S1 S4<br />

S2 S1 S4<br />

Vorrang<br />

Relais1 Relais2 Freigabe Venti<br />

yp yp yp yp yp<br />

y p y p y p<br />

y p y p y p<br />

Q Q Q<br />

TA TR<br />

y1 y2<br />

y1 y2 y1 y2 y1 y2<br />

y1 y2 x x x x y1 y2 x x y1 y2 x<br />

y1 y2 x<br />

y1 y2 x y1 y2 x y1 y2 x<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Freigabe<br />

Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang Stet. Ausgang WRG MEU η Klappe MEU Var. Stufensch. 1<br />

Var. Stufensch. 2<br />

Var. Stufensch. 3<br />

Var. Stufensch. 4<br />

Var. Stufensch. 5<br />

A B C D<br />

LK.................... LK......... C<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 1 2 1 2 1 2<br />

Y Y Y Y<br />

Y<br />

Y Q Q Q Q Q Q Y Q Q Y Q Q<br />

Y Q Q Y Q Q<br />

Y<br />

x x x x x x x x x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x p1 p2 x x x x x x<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

1 2 1 2<br />

∆p V Start Stopp ∆p V Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

V<br />

Start Stopp<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

Pumpe 1 Ein /<br />

Pumpe 2 Ein /<br />

Pumpe 3 Ein /<br />

Pumpe 4 Ein /<br />

1 2 Drehzahl<br />

1 2 Drehzahl<br />

Q Q Y Q Q Y<br />

Q Q<br />

Q<br />

Q<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003<br />

Relais<br />

Q<br />

Relais<br />

Q<br />

A6.D4<br />

A6.D3<br />

A6.D2<br />

A6.D1<br />

Aggregate<br />

Abb. 24: Konfigurationsschema zum Anwendungsblatt AEZH02 MU3 HQ a<br />

2<br />

1<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A6.Q5<br />

A6.Q3<br />

A6.Q2<br />

A6.Q1<br />

Y Y Y Y Q Q Q Q Q Q<br />

Q Q Q Q<br />

Y Y Q Q<br />

de<br />

N.Y1 N.Y2 N.Y3 N.Y4 N.Q1 N.Q2 N.Q3 N.Q4 N.Q6 N.Q7<br />

A7.Q1 A7.Q2 A7.Q3 A7.Q5<br />

A8.Y1 A8.Y2 A8.Q1 A8.Q5<br />

3140B03


20.3 Menübaum<br />

Alle Einstell- und Ablesewerte sind softwaremässig als Datenpunkt (Bedienzeile) des<br />

Menübaums angeordnet.<br />

Mit den Bedienelementen der Bediengeräte kann jede Bedienzeile, entsprechend dem<br />

Zugriffsrecht, angewählt und abgelesen bzw. eingestellt werden.<br />

Das Hauptmenü gliedert sich in 15 Untermenüs:<br />

1. Inbetriebnahme<br />

2. Schaltuhr<br />

3. Raumbetriebsart<br />

4. Anlagenbetrieb<br />

5. Eingänge<br />

6. Aggregate<br />

7. Regler 1<br />

8. Regler 2<br />

9. Regler 3<br />

10. Ferien / Sondertage<br />

11. Zeit / Datum<br />

12. Störungen<br />

13. Einstellungen<br />

14. Geräte-Informationen<br />

15. Datensicherung<br />

Bedienzeile Seite<br />

1. Inbetriebnahme 15<br />

Grundkonfiguration 15<br />

Anlagentyp<br />

Position 1<br />

Position 2<br />

Position 3<br />

Zusatzkonfiguration 17, 19, 165<br />

Eingangsbezeichner 37, 165<br />

N.X1<br />

N.X2<br />

N.X3<br />

N.X4<br />

N.X5<br />

N.X6<br />

N.X7<br />

N.X8<br />

RMZ787.X1<br />

RMZ787.X2<br />

RMZ787.X3<br />

RMZ787.X4<br />

RMZ788.X1<br />

RMZ788.X2<br />

RMZ788.X3<br />

RMZ788.X4<br />

Aggregate 50, 109, 169<br />

Zuluftventilator 50, 86, 143, 169<br />

Ventilator Stufe 1<br />

Ventilator Stufe 2<br />

Drehzahl<br />

Druckfühler<br />

Strömungsmeldung<br />

Überlastmeldung<br />

Startvorgabe 1<br />

Startvorgabe 2<br />

Stoppvorgabe 1<br />

Stoppvorgabe 2<br />

195/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


196/216<br />

Bedienzeile Seite<br />

1. Inbetriebnahme, Fortsetzung<br />

Abluftventilator 50, 143, 169<br />

Ventilator Stufe 1<br />

Ventilator Stufe 2<br />

Drehzahl<br />

Druckfühler<br />

Strömungsmeldung<br />

Überlastmeldung<br />

Startvorgabe 1<br />

Startvorgabe 2<br />

Stoppvorgabe 1<br />

Stoppvorgabe 2<br />

Pumpen 59, 86, 111, 169<br />

Pumpe 1<br />

Ausgang<br />

Strömungsmeldung<br />

Überlastmeldung<br />

Startvorgabe 1<br />

Startvorgabe 2<br />

Stoppvorgabe 1<br />

Stoppvorgabe 2<br />

Betriebsartbedingt EIN<br />

Pumpe 2<br />

Ausgang<br />

Strömungsmeldung<br />

Überlastmeldung<br />

Startvorgabe 1<br />

Startvorgabe 2<br />

Stoppvorgabe 1<br />

Stoppvorgabe 2<br />

Betriebsartbedingt EIN<br />

Pumpe 3<br />

Ausgang<br />

Strömungsmeldung<br />

Überlastmeldung<br />

Startvorgabe 1<br />

Startvorgabe 2<br />

Stoppvorgabe 1<br />

Stoppvorgabe 2<br />

Betriebsartbedingt EIN<br />

Pumpe 4<br />

Ausgang<br />

Strömungsmeldung<br />

Überlastmeldung<br />

Startvorgabe 1<br />

Startvorgabe 2<br />

Stoppvorgabe 1<br />

Stoppvorgabe 2<br />

Betriebsartbedingt EIN<br />

Stetige Ausgänge 71, 169<br />

Stetiger Ausgang A<br />

Stetiger Ausgang B<br />

Stetiger Ausgang C<br />

Stetiger Ausgang D<br />

Wärmerückgewinner 73, 170<br />

Ausgang<br />

MEU-Eingang 1<br />

MEU-Eingang 2<br />

Wirkungsgradmessung Eingang 1<br />

Wirkungsgradmessung Eingang 2<br />

Luftkühlerventil<br />

Mischluftklappe 80, 170<br />

Ausgang<br />

MEU-Eingang 1<br />

MEU-Eingang 2<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Bedienzeile Seite<br />

1. Inbetriebnahme, Fortsetzung<br />

Luftkühlerventil<br />

Stufenschalter 84, 170<br />

Var. Stufenschalter 1<br />

Stufe 1<br />

Stufe 2<br />

Stufe 3<br />

Stufe 4<br />

Stufe 5<br />

Stufe 6<br />

Stetiger Ausgang<br />

Freigabe extern<br />

Var. Stufenschalter 2<br />

Stufe 1<br />

Stufe 2<br />

Stetiger Ausgang<br />

Freigabe extern<br />

Var. Stufenschalter 3<br />

Stufe 1<br />

Stufe 2<br />

Stetiger Ausgang<br />

Freigabe extern<br />

Var. Stufenschalter 4<br />

Stufe 1<br />

Stufe 2<br />

Stetiger Ausgang<br />

Freigabe extern<br />

Var. Stufenschalter 5<br />

Stufe 1<br />

Stufe 2<br />

Stetiger Ausgang<br />

Freigabe extern<br />

Regler 1 16, 89, 166<br />

Eingänge<br />

Zulufttemp.(Konstant/Kaskade)<br />

Differenzeingang<br />

Universalschiebung<br />

Allgemeinbegrenzregler<br />

Sequenzbegrenzregler<br />

Ausgänge \ \ \_<br />

[Sequenz 1] Last<br />

[Sequenz 1] Pumpe<br />

[Sequenz 2] Last<br />

[Sequenz 2] Pumpe<br />

[Sequenz 3] Last<br />

[Sequenz 3] Pumpe<br />

Ausgänge _/ /<br />

[Sequenz 4] Last<br />

[Sequenz 4] Pumpe<br />

[Sequenz 5] Last<br />

[Sequenz 5] Pumpe<br />

Regler 2 89, 166<br />

Eingänge<br />

Hauptregelgrösse<br />

Differenzeingang<br />

Universalschiebung<br />

Allgemeinbegrenzregler<br />

Sequenzbegrenzregler<br />

Ausgänge \ \ \_<br />

[Sequenz 1] Last<br />

[Sequenz 1] Pumpe<br />

[Sequenz 2] Last<br />

[Sequenz 2] Pumpe<br />

197/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


198/216<br />

Bedienzeile Seite<br />

1. Inbetriebnahme, Fortsetzung<br />

Ausgänge _/ /<br />

[Sequenz 4] Last<br />

[Sequenz 4] Pumpe<br />

Regler 3 89, 166<br />

Eingänge<br />

Hauptregelgrösse<br />

Differenzeingang<br />

Universalschiebung<br />

Allgemeinbegrenzregler<br />

Sequenzbegrenzregler<br />

Ausgänge \ \ \_<br />

[Sequenz 1] Last<br />

[Sequenz 1] Pumpe<br />

[Sequenz 2] Last<br />

[Sequenz 2] Pumpe<br />

Ausgänge _/ /<br />

[Sequenz 4] Last<br />

[Sequenz 4] Pumpe<br />

Luftqualitätsregler 54, 123, 168<br />

Eingang 123<br />

Luftqualitätsvorrang 123<br />

Betriebsart 24, 168<br />

Timerfunktion<br />

Raumbetriebsart-Eingang 1<br />

Raumbetriebsart-Eingang 2<br />

Ferieneingang<br />

Sondertageingang<br />

Anforderungskontakt<br />

2-Rohr-System Heizen/Kühlen<br />

H/K Umschalteingang<br />

Störungen 141, 168<br />

Störungseingang 1<br />

Störungseingang 2<br />

Störungseingang 3<br />

Störungseingang 4<br />

Filterüberwachung<br />

Brandabschaltung<br />

Entrauchung<br />

Störungsrelais 1<br />

Störungsrelais 2<br />

Ventilator-Freigaberelais<br />

Wärmebedarf 146, 168<br />

Regler 1<br />

Regler 2<br />

Regler 3<br />

Überwachung<br />

Wärmebedarfsrelais<br />

Kältebedarf 149, 168<br />

Regler 1<br />

Regler 2<br />

Regler 3<br />

Überwachung<br />

Kältebedarfsrelais<br />

Diverses 23, 31<br />

Schaltuhr (nur bei Grundtyp C)<br />

Ferieneingang (nur bei Grundtyp C)<br />

Sondertageingang (nur bei Grundtyp C)<br />

Visitenkarte<br />

Einstellungen (Menübaum wie unter 13. Einstellungen)<br />

Kommunikation 152<br />

Grundeinstellungen 152<br />

Bereich<br />

Linie<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Bedienzeile Seite<br />

1. Inbetriebnahme, Fortsetzung<br />

Geräteadresse<br />

Busspeisung dezentral<br />

Uhrzeitbetrieb<br />

Uhrslave-Fernverstellung<br />

Störung-Fernentriegelung<br />

Raum 153<br />

Geografische Zone (Apartm.)<br />

Schaltuhrbetrieb<br />

Schaltuhr-Slave (Apartment))<br />

Ferien / Sondertage 154<br />

Ferien/Sondertage-Betrieb<br />

Ferien/Sondertage-Zone<br />

Verteilzonen 154<br />

Aussentemperaturzone<br />

Kälteverteilzone verbr’seitig<br />

Kälteverteilzone erzeugerseitig<br />

Kältebedarf Sollwertreduktion<br />

Wärmeverteilzone verbr’seitig<br />

Wärmeverteilzone erzeug’seitig<br />

Wärmebed. Sollwertüberhöhung<br />

Verdrahtungstest 17<br />

Eingänge<br />

Ausgänge<br />

2. Schaltuhr 31<br />

Montag<br />

Erster Schaltpunkt<br />

Zweiter Schaltpunkt<br />

Dritter Schaltpunkt<br />

Vierter Schaltpunkt<br />

Fünfter Schaltpunkt<br />

Sechster Schaltpunkt<br />

Kopieren auf<br />

Dienstag<br />

Erster Schaltpunkt<br />

Zweiter Schaltpunkt<br />

Dritter Schaltpunkt<br />

Vierter Schaltpunkt<br />

Fünfter Schaltpunkt<br />

Sechster Schaltpunkt<br />

Kopieren auf<br />

Mittwoch<br />

Erster Schaltpunkt<br />

Zweiter Schaltpunkt<br />

Dritter Schaltpunkt<br />

Vierter Schaltpunkt<br />

Fünfter Schaltpunkt<br />

Sechster Schaltpunkt<br />

Kopieren auf<br />

Donnerstag<br />

Erster Schaltpunkt<br />

Zweiter Schaltpunkt<br />

Dritter Schaltpunkt<br />

Vierter Schaltpunkt<br />

Fünfter Schaltpunkt<br />

Sechster Schaltpunkt<br />

Kopieren auf<br />

Freitag<br />

Erster Schaltpunkt<br />

Zweiter Schaltpunkt<br />

Dritter Schaltpunkt<br />

Vierter Schaltpunkt<br />

Fünfter Schaltpunkt<br />

199/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


200/216<br />

Bedienzeile Seite<br />

2. Schaltuhr, Fortsetzung<br />

Sechster Schaltpunkt<br />

Kopieren auf<br />

Samstag<br />

Erster Schaltpunkt<br />

Zweiter Schaltpunkt<br />

Dritter Schaltpunkt<br />

Vierter Schaltpunkt<br />

Fünfter Schaltpunkt<br />

Sechster Schaltpunkt<br />

Kopieren auf<br />

Sonntag<br />

Erster Schaltpunkt<br />

Zweiter Schaltpunkt<br />

Dritter Schaltpunkt<br />

Vierter Schaltpunkt<br />

Fünfter Schaltpunkt<br />

Sechster Schaltpunkt<br />

Kopieren auf<br />

Sondertag<br />

Erster Schaltpunkt<br />

Zweiter Schaltpunkt<br />

Dritter Schaltpunkt<br />

Vierter Schaltpunkt<br />

Fünfter Schaltpunkt<br />

Sechster Schaltpunkt<br />

Kopieren auf<br />

3. Raumbetriebsart 24<br />

Vorgabe<br />

Zustand<br />

Grund<br />

4. Anlagenbetrieb 25<br />

Vorgabe<br />

Zustand<br />

Grund<br />

5. Eingänge 36<br />

N.X1<br />

N.X2<br />

N.X3<br />

N.X4<br />

N.X5<br />

N.X6<br />

N.X7<br />

N.X8<br />

RMZ787.X1<br />

RMZ787.X2<br />

RMZ787.X3<br />

RMZ787.X4<br />

RMZ788.X1<br />

RMZ788.X2<br />

RMZ788.X3<br />

RMZ788.X4<br />

[Pumpe 1A] Überlastmeldung<br />

[Pumpe 1B] Überlastmeldung<br />

[Pumpe 2A] Überlastmeldung<br />

[Pumpe 2B] Überlastmeldung<br />

[Raumtemperatur 1] Bus<br />

[Raumtemperatur 2] Bus<br />

Raumtemperatur-Istwert<br />

Frostschutz-Istwert<br />

Aussentemperatur-Istwert<br />

Simulation Aussentemperatur<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Bedienzeile Seite<br />

6. Aggregate 50<br />

Zuluftventilator<br />

Zuluftdruck-Sollwert<br />

Zuluftdruck-Istwert<br />

Abluftventilator<br />

Abluftdruck-Sollwert<br />

Abluftdruck-Istwert<br />

Pumpe 1<br />

Pumpe 1A<br />

Pumpe 1B<br />

Pumpe 2<br />

Pumpe 2A<br />

Pumpe 2B<br />

Pumpe 3<br />

Pumpe 4<br />

Stetiger Ausgang A<br />

Stetiger Ausgang B<br />

Stetiger Ausgang C<br />

Stetiger Ausgang D<br />

Wärmerückgewinner-Ausgang<br />

Wirkungsgrad Wärmerückgewinner<br />

Mischluftklappen-Ausgang<br />

Variabler Stufenschalter 1<br />

Variabler Stufenschalter 2<br />

Variabler Stufenschalter 3<br />

Variabler Stufenschalter 4<br />

Variabler Stufenschalter 5<br />

Störungsrelais 1<br />

Störungsrelais 2<br />

Ventilator-Freigaberelais<br />

Wärmebedarfsrelais<br />

Kältebedarfsrelais<br />

7. Regler 1 50<br />

Raumtemperatur-Istwert<br />

Raumtemp.-Sollwert aktuell<br />

Economy-Kühl-Sollwert<br />

Prekomfort-Kühl-Sollwert<br />

Komfort-Kühl-Sollwert<br />

Komfort-Heiz-Sollwert<br />

Prekomfort-Heiz-Sollwert<br />

Economy-Heiz-Sollwert<br />

Zulufttemperatur-Istwert<br />

Zulufttemperatur-Sollwert akt<br />

Zuluftgrenzwert max<br />

Zuluftgrenzwert min<br />

Istwert (nur bei Grundtyp C und U)<br />

Differenz-Istwert (nur bei Grundtyp C und U)<br />

Heizungsvorlauf-Sollwert (nur bei Grundtyp C)<br />

Kaltwasservorlauf-Sollwert (nur bei Grundtyp C)<br />

Sollwert aktuell (nur bei Grundtyp C und U)<br />

Prekomfort-Sollwert oben (nur bei Grundtyp C und U)<br />

Komfort-Sollwert oben (nur bei Grundtyp C und U)<br />

Komfort-Sollwert unten (nur bei Grundtyp C und U)<br />

Prekomfort-Sollwert unten (nur bei Grundtyp C und U)<br />

Aussentemperatur-Istwert<br />

Allgemeinbegrenzer-Istwert<br />

Sequenzbegrenzer-Istwert<br />

[Sequenz 1 \_ ] Last<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Last<br />

[Sequenz 3 \ .. .._ ] Last<br />

[Sequenz 4 _/ ] Last<br />

[Sequenz 5 _.. / ] Last<br />

201/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


202/216<br />

Bedienzeile Seite<br />

8. Regler 2 90<br />

Istwert<br />

Differenz-Istwert<br />

Sollwert aktuell<br />

Prekomfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert unten<br />

Prekomfort-Sollwert unten<br />

Allgemeinbegrenzer-Istwert<br />

Sequenzbegrenzer-Istwert<br />

[Sequenz 1 \_ ] Last<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Last<br />

[Sequenz 4 _/ ] Last<br />

9. Regler 3 90<br />

Istwert<br />

Differenz-Istwert<br />

Sollwert aktuell<br />

Prekomfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert unten<br />

Prekomfort-Sollwert unten<br />

Allgemeinbegrenzer-Istwert<br />

Sequenzbegrenzer-Istwert<br />

[Sequenz 1 \_ ] Last<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Last<br />

[Sequenz 4 _/ ] Last<br />

10. Ferien / Sondertage 32<br />

Kalender 33<br />

Eintrag 1...16<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Anlass<br />

Eintrag löschen<br />

Ferien-Raumbetriebsart 33<br />

Ferien-BW-Betriebsart 33<br />

11. Zeit / Datum 20<br />

Zeit<br />

Datum<br />

Jahr<br />

Sommerzeitbeginn<br />

Winterzeitbeginn<br />

12. Störungen 142, 159<br />

Störungen aktuell<br />

Störung 1...10<br />

Störungsnummer<br />

Störungshistorie<br />

Störung 1...10<br />

Störungsnummer<br />

Störungsmeldung Bus<br />

Störungsnummer<br />

Geräteadresse<br />

Störungen löschen<br />

13. Einstellungen 20<br />

Gerät 22<br />

Sprache<br />

Einheit<br />

Zeitformat<br />

Kontrast<br />

Betriebsart 24<br />

Timerfunktion<br />

Raumbetriebsart-Vorgabe<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

Eingänge 36<br />

N.X1<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

N.X2<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

N.X3<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

N.X4<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

N.X5<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

N.X6<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

N.X7<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

N.X8<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

RMZ787.X1<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

RMZ787.X2<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

203/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


204/216<br />

Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

RMZ787.X3<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

RMZ787.X4<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

RMZ788.X1<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

RMZ788.X2<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

RMZ788.X3<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

RMZ788.X4<br />

Typ<br />

Wert unten<br />

Wert oben<br />

Korrektur<br />

Ruhestellung<br />

Aggregate 50<br />

Zuluftventilator 50<br />

Druck-Sollwert<br />

Druckregler-Xp<br />

Druckregler-Tn<br />

Drehzahl minimal<br />

Anlaufverzögerung<br />

Hochlaufzeit<br />

Austrudelzeit<br />

Strömungsverzögerung Start<br />

Strömungsverzögerung Betrieb<br />

Sperren Stufe 2 (TA-bedingt)<br />

Schaltuhrvorrang Stufe 2<br />

Umluftbetrieb<br />

Stufen-Startvorgabe 1<br />

Stufen-Startvorgabe 2<br />

Abluftventilator 50<br />

Druck-Sollwert<br />

Druckregler-Xp<br />

Druckregler-Tn<br />

Drehzahl minimal<br />

Anlaufverzögerung<br />

Hochlaufzeit<br />

Austrudelzeit<br />

Strömungsverzögerung Start<br />

Strömungsverzögerung Betrieb<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

Sperren Stufe 2 (TA-bedingt)<br />

Schaltuhrvorrang Stufe 2<br />

Stufen-Startvorgabe 1<br />

Stufen-Startvorgabe 2<br />

Pumpe 1 60<br />

Lastbedingt EIN<br />

Lastbedingt AUS<br />

Aussentemp’bedingt EIN<br />

Ausschaltverzögerung<br />

Pumpenkick<br />

Kicktag<br />

Kickzeit<br />

Laufpriorität<br />

Umschaltdauer<br />

Überlastruhestellung<br />

Pumpentyp<br />

Pumpe 2 60<br />

Lastbedingt EIN<br />

Lastbedingt AUS<br />

Aussentemp’bedingt EIN<br />

Ausschaltverzögerung<br />

Pumpenkick<br />

Kicktag<br />

Kickzeit<br />

Laufpriorität<br />

Umschaltdauer<br />

Überlastruhestellung<br />

Pumpentyp<br />

Pumpe 3 60<br />

Lastbedingt EIN<br />

Lastbedingt AUS<br />

Aussentemp’bedingt EIN<br />

Ausschaltverzögerung<br />

Pumpenkick<br />

Kicktag<br />

Kickzeit<br />

Pumpe 4 60<br />

Lastbedingt EIN<br />

Lastbedingt AUS<br />

Aussentemp’bedingt EIN<br />

Ausschaltverzögerung<br />

Pumpenkick<br />

Kicktag<br />

Kickzeit<br />

Stetiger Ausgang A 71<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Stetiger Ausgang B 71<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Stetiger Ausgang C 71<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Stetiger Ausgang D 71<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Wärmerückgewinner 73<br />

Stellsignal minimal<br />

205/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


206/216<br />

Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

Stellsignal maximal<br />

MEU-Grenzwert<br />

Messanordnung<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

TA-Grenzwert-Wirkungsgrad<br />

Ventilatoreinfluss-Korrektur<br />

Wirkungsgrad-Grenzwert<br />

Invertierung<br />

Mischluftklappe 82<br />

Stellsignal minimal<br />

[Max.-Begrenzung] Start TA<br />

[Max.-Begrenzung] End TA<br />

[Max.-Begrenzung] End Stellung<br />

MEU-Grenzwert<br />

Anfahrzeit<br />

Var. Stufenschalter 1 85<br />

[Stufe 1] EIN<br />

[Stufe 1] AUS<br />

[Stufe 2] EIN<br />

[Stufe 2] AUS<br />

[Stufe 3] EIN<br />

[Stufe 3] AUS<br />

[Stufe 4] EIN<br />

[Stufe 4] AUS<br />

[Stufe 5] EIN<br />

[Stufe 5] AUS<br />

[Stufe 6] EIN<br />

[Stufe 6] AUS<br />

Sperrzeit<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Ausschaltverzögerung-Freigabe<br />

Ventilator-Nachlaufzeit<br />

Var. Stufenschalter 2 85<br />

[Stufe 1] EIN<br />

[Stufe 1] AUS<br />

[Stufe 2] EIN<br />

[Stufe 2] AUS<br />

Sperrzeit<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Ausschaltverzögerung-Freigabe<br />

Ventilator-Nachlaufzeit<br />

Var. Stufenschalter 3 85<br />

[Stufe 1] EIN<br />

[Stufe 1] AUS<br />

[Stufe 2] EIN<br />

[Stufe 2] AUS<br />

Sperrzeit<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Ausschaltverzögerung-Freigabe<br />

Ventilator-Nachlaufzeit<br />

Var. Stufenschalter 4 85<br />

[Stufe 1] EIN<br />

[Stufe 1] AUS<br />

[Stufe 2] EIN<br />

[Stufe 2] AUS<br />

Sperrzeit<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Ausschaltverzögerung-Freigabe<br />

Ventilator-Nachlaufzeit<br />

Var. Stufenschalter 5 85<br />

[Stufe 1] EIN<br />

[Stufe 1] AUS<br />

[Stufe 2] EIN<br />

[Stufe 2] AUS<br />

Sperrzeit<br />

Stellsignal minimal<br />

Stellsignal maximal<br />

Invertierung<br />

Ausschaltverzögerung-Freigabe<br />

Ventilator-Nachlaufzeit<br />

Regler 1 90<br />

Raum-Sollwerte 92, 95, 98<br />

Prekomfort-Kühl-Sollwert<br />

Komfort-Kühl-Sollwert<br />

Komfort-Heiz-Sollwert<br />

Prekomfort-Heiz-Sollwert<br />

Sollwerte (nur bei Grundtyp C + U) 102, 104<br />

Prekomfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert unten<br />

Prekomfort-Sollwert unten<br />

Heizungsvorlauf-Sollwert<br />

VL Reduktion maximal<br />

Kaltwasservorlauf-Sollwert<br />

VL Erhöhung maximal<br />

Sollwerteinflüsse 89, 104<br />

Zuluftgrenzwert max (nur bei Grundtyp C + U)<br />

Zuluftgrenzwert min (nur bei Grundtyp C + U)<br />

Regelverhalten (nur bei Grundtyp C + U)<br />

Auswertung Anforderung (nur bei Grundtyp C + U)<br />

Sommerkomp.-Delta<br />

Sommerkomp.-Endpunkt<br />

Sommerkomp.-Startpunkt<br />

Winterkompensation-Startpunkt<br />

Winterkompensation-Endpunkt<br />

Winterkompensation-Delta<br />

[Sollwertführung 1] Delta (nur bei Grundtyp C + U)<br />

[Sollwertführung 1] Endpunkt (nur bei Grundtyp C + U)<br />

[Sollwertführung 1] Startpunkt (nur bei Grundtyp C + U)<br />

[Sollwertführung 2] Startpunkt (nur bei Grundtyp C + U)<br />

[Sollwertführung 2] Endpunkt (nur bei Grundtyp C + U)<br />

[Sollwertführung 2] Delta (nur bei Grundtyp C + U)<br />

Abweichungsmeldung<br />

Abweichung oben Meldeverzög<br />

Abweichung unten Meldeverzög<br />

Kaskadenregler 93, 94<br />

Zuluftgrenzwert max<br />

Zuluftgrenzwert min<br />

Zuluft-Maximalbegrenz.-Delta<br />

Zuluft-Minimalbegrenz.-Delta<br />

Raumeinfluss-Xp<br />

Raumeinfluss-Tn<br />

[Stufe 2] Wärmebedarf<br />

[Stufe 2] Kältebedarf<br />

Regelstrategie<br />

207/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


208/216<br />

Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

Regelparameter 109, 110, 112<br />

[Sequenz 1 \_ ] Xp<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tn<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tv<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Xp<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tn<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tv<br />

[Sequenz 3 \ .. .._ ] Xp<br />

[Sequenz 3 \ .. .._ ] Tn<br />

[Sequenz 3 \ .. .._ ] Tv<br />

[Sequenz 4 _/ ] Xp<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tn<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tv<br />

[Sequenz 5 _.. / ] Xp<br />

[Sequenz 5 _.. / ] Tn<br />

[Sequenz 5 _.. / ] Tv<br />

Allgemeinbegrenzer 114, 167<br />

Grenzwert oben<br />

Grenzwert unten<br />

Differenz oben<br />

Differenz unten<br />

Reduktion Min-Begrenz. Kühlen<br />

P-Band Xp<br />

Nachstellzeit Tn<br />

Sequenzbegrenzer 116, 167<br />

Begrenzungsart<br />

Sequenzauswahl<br />

Grenzwert<br />

P-Band Xp<br />

Nachstellzeit Tn<br />

Sequenzsperrung nach TA 118, 166, 167<br />

[Sequenz 1] Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 2] Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 3] Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 4] Aussentemperatur <<br />

[Sequenz 5] Aussentemperatur <<br />

Regler 2<br />

Sollwerte 102<br />

Prekomfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert unten<br />

Prekomfort-Sollwert unten<br />

Sollwerteinflüsse 120, 122<br />

[Sollwertführung 1] Delta<br />

[Sollwertführung 1] Endpunkt<br />

[Sollwertführung 1] Startpunkt<br />

[Sollwertführung 2] Startpunkt<br />

[Sollwertführung 2] Endpunkt<br />

[Sollwertführung 2] Delta<br />

Abweichungsmeldung<br />

Abweichung oben Meldeverzög<br />

Abweichung unten Meldeverzög<br />

Regelparameter 110<br />

[Sequenz 1 \_ ] Xp<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tn<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tv<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Xp<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tn<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tv<br />

[Sequenz 4 _/ ] Xp<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tn<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tv<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

Allgemeinbegrenzer 114<br />

Grenzwert oben<br />

Grenzwert unten<br />

Differenz oben<br />

Differenz unten<br />

Reduktion Min-Begrenz. Kühlen<br />

P-Band Xp<br />

Nachstellzeit Tn<br />

Sequenzbegrenzer 116, 167<br />

Begrenzungsart<br />

Sequenzauswahl<br />

Grenzwert<br />

P-Band Xp<br />

Nachstellzeit Tn<br />

Sequenzsperrung nach TA 118<br />

[Sequenz 1] Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 2] Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 4] Aussentemperatur <<br />

Regler 3<br />

Sollwerte 102<br />

Prekomfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert oben<br />

Komfort-Sollwert unten<br />

Prekomfort-Sollwert unten<br />

Sollwerteinflüsse 120, 122<br />

[Sollwertführung 1] Delta<br />

[Sollwertführung 1] Endpunkt<br />

[Sollwertführung 1] Startpunkt<br />

[Sollwertführung 2] Startpunkt<br />

[Sollwertführung 2] Endpunkt<br />

[Sollwertführung 2] Delta<br />

Abweichungsmeldung<br />

Abweichung oben Meldeverzög<br />

Abweichung unten Meldeverzög<br />

Regelparameter 110<br />

[Sequenz 1 \_ ] Xp<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tn<br />

[Sequenz 1 \_ ] Tv<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Xp<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tn<br />

[Sequenz 2 \ .._ ] Tv<br />

[Sequenz 4 _/ ] Xp<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tn<br />

[Sequenz 4 _/ ] Tv<br />

Allgemeinbegrenzer 114<br />

Grenzwert oben<br />

Grenzwert unten<br />

Differenz oben<br />

Differenz unten<br />

Reduktion Min-Begrenz. Kühlen<br />

P-Band Xp<br />

Nachstellzeit Tn<br />

Sequenzbegrenzer 116, 167<br />

Begrenzungsart<br />

Sequenzauswahl<br />

Grenzwert<br />

P-Band Xp<br />

Nachstellzeit Tn<br />

Sequenzsperrung nach TA 118<br />

[Sequenz 1] Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 2] Aussentemperatur ><br />

[Sequenz 4] Aussentemperatur <<br />

209/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


210/216<br />

Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

Luftqualitätsregler 124, 125, 126<br />

Klappen-Sollwert<br />

Klappen-Xp<br />

Ventilator-Sollwert<br />

Ventilator-Xp<br />

Ventilatorstufe 2<br />

Frostschutz 127, 130<br />

Erkennung<br />

Störungsquittierung<br />

Frostgefahr-Grenzwert<br />

P-Band Xp<br />

Anlage-AUS-Frostschutzsoll<br />

Anlage-AUS-Xp<br />

Anlage-AUS-Tn<br />

Einfriergefährdeter Regelkreis<br />

Vorwärmfunktion 133<br />

Aussentemperatur-Grenzwert<br />

Auslegungstemperatur<br />

Spülzeit maximal<br />

Sperrzeit<br />

Stützbetrieb 136<br />

Economy-Kühl-Sollwert<br />

Economy-Heiz-Sollwert<br />

Betriebszeit minimal<br />

Nachtkühlung 139<br />

Aussentemperatur-Grenzwert<br />

Raum-Aussentemp.-Delta<br />

Betriebszeit minimal<br />

Vorkühldauer maximal<br />

Stufe<br />

Störungen 142, 143, 144<br />

Störungseingang 1 142<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

Störungsquittierung<br />

Störungspriorität<br />

Störungswirkung<br />

Störungseingang 2 142<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

Störungsquittierung<br />

Störungspriorität<br />

Störungswirkung<br />

Störungseingang 3 142<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

Störungsquittierung<br />

Störungspriorität<br />

Störungswirkung<br />

Störungseingang 4 142<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

Störungsquittierung<br />

Störungspriorität<br />

Störungswirkung<br />

Störungsrelais 1 144<br />

Störungspriorität<br />

Störungsherkunft<br />

Störungsrelais 2 144<br />

Störungspriorität<br />

Störungsherkunft<br />

Entrauchungsprinzip 143<br />

Wärmebedarf 147<br />

Temperatur-Grenzwert<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

Störungswirkung<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Bedienzeile Seite<br />

13. Einstellungen, Fortsetzung<br />

Kältebedarf 150<br />

Temperatur-Grenzwert<br />

Störungsmeldeverzögerung<br />

Störungswirkung<br />

Texte 22, 23, 142<br />

Gerätename<br />

Störungseingang 1<br />

Störungseingang 2<br />

Störungseingang 3<br />

Störungseingang 4<br />

Visitenkartenzeile 1<br />

Visitenkartenzeile 2<br />

Visitenkartenzeile 3<br />

Visitenkartenzeile 4<br />

14. Geräte-Informationen 19<br />

Regler 19<br />

Anlagentyp<br />

Anlagentyp angepasst<br />

Dateiname<br />

Software-Version<br />

<strong>Hardware</strong>-Version<br />

Position 1 19<br />

Erweiterungsmodul<br />

Software-Version<br />

<strong>Hardware</strong>-Version<br />

Position 2 19<br />

Erweiterungsmodul<br />

Software-Version<br />

<strong>Hardware</strong>-Version<br />

Position 3 19<br />

Erweiterungsmodul<br />

Software-Version<br />

<strong>Hardware</strong>-Version<br />

Zusatzkonfiguration<br />

Eingangsbezeichner 37... 48, 127<br />

Aggregate 51...87<br />

Regler 1 90, 91<br />

Regler 2 92<br />

Regler 3 92<br />

Luftqualitätsregler 177<br />

Betriebsart 27, 28, 29, 30, 34<br />

Störungen 142, 143, 144<br />

Wärmebedarf 146<br />

Kältebedarf 149<br />

Diverses 23, 31<br />

Kommunikation 153<br />

Grundeinstellungen<br />

Bereich<br />

Linie<br />

Geräteadresse<br />

Busspeisung dezentral<br />

Uhrzeitbetrieb<br />

Uhrslave-Fernverstellung<br />

Störung-Fernentriegelung<br />

Raum<br />

Ferien / Sondertage<br />

Verteilzonen<br />

15. Datensicherung 18<br />

Speicherungsdatum<br />

Speicherungsjahr<br />

Wiederherstellen<br />

Speichern<br />

211/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Notizen:<br />

212/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 20 Anhang 21.07.2003


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abweichungsmeldung .............................................122<br />

Allgemeinbegrenzer ................................................115<br />

Analoge Eingänge.....................................................37<br />

Anfahrschaltung ........................................................84<br />

Angepasste Anwendung ...........................................17<br />

Anlagenbetriebsvorgabe ...........................................26<br />

Anlagenbetriebswahl.................................................25<br />

Anlagenbetriebszustand............................................26<br />

Ausgang-Invertierung ................................................73<br />

Aussentemperatur .....................................................45<br />

Ausstieg aus der Inbetriebnahme..............................18<br />

Ausstieg aus der Passwortebene..............................19<br />

B<br />

Bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung ...........105<br />

Bedarfsgeführter Kaltwasserregler............................30<br />

Bedienebenen ...........................................................13<br />

Bedienelemente ..................................................11, 12<br />

Bediengerät ...............................................................12<br />

Bedienung .................................................................11<br />

Benutzereingriffe .......................................................25<br />

Betriebsarten .............................................................24<br />

D<br />

Digitale Eingänge ......................................................41<br />

Display-Kontrast ........................................................22<br />

E<br />

Eingangstyp...............................................................38<br />

Erweiterungsmodule..................................................16<br />

F<br />

Fehlercode-Liste......................................................157<br />

Ferien/Sondertagsprogramm ....................................32<br />

Fernsollwert absolut ..................................................42<br />

Fernsollwert relativ ....................................................44<br />

Freie Konfiguration....................................................17<br />

Frostschutz..............................................................128<br />

G<br />

Geografischen Zone (Apartm.)..................................30<br />

Geräte-Informationen ................................................19<br />

Gerätename ..............................................................22<br />

Grundkonfiguration....................................................15<br />

Grundtypen................................................................16<br />

I<br />

Inbetriebnahme .........................................................15<br />

Inbetriebnahme-Datensatz ........................................18<br />

J<br />

Jahresuhr ..................................................................20<br />

K<br />

Kalendereintrag ........................................................ 33<br />

Kältebedarf ............................................................. 150<br />

Kältebedarfssignal .................................................... 24<br />

Kaltwasser-Vorregelung ........................................... 24<br />

Kennzeichnung eines Eingriffs ................................. 19<br />

Kommunikation....................................................... 153<br />

L<br />

Laufpriorität-Umschaltung......................................... 70<br />

Leistung im Überblick ................................................. 9<br />

Luftqualitätsregler ............................................. 55, 124<br />

M<br />

Maximum-Economy-Umschaltung...................... 75, 83<br />

Menübaum.............................................................. 196<br />

Messwertkorrektur .................................................... 38<br />

Mischluftklappe......................................................... 81<br />

Mittelwertbildung....................................................... 48<br />

N<br />

Nachtkühlung.......................................................... 140<br />

P<br />

Produktedokumentationen.......................................... 8<br />

Programmierte Anwendung ...................................... 17<br />

Pumpen .................................................................... 60<br />

Pumpenkick ........................................................ 61, 67<br />

R<br />

Raumbetriebsart ....................................................... 24<br />

Raumbetriebsartvorgabe .......................................... 25<br />

Raumbetriebsartwahl................................................ 24<br />

Raumbetriebsartzustand........................................... 25<br />

Raumbetriebswahlschalter ....................................... 29<br />

Raumregelungskombination mit Heizungsregler..... 98<br />

Raumtemperatur....................................................... 48<br />

Raumtemperaturregelung......................................... 93<br />

Raumtemperaturregelung mit Zuluftbegrenzung ...... 94<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung ............. 94<br />

Regelfunktion............................................................ 91<br />

Regler ....................................................................... 90<br />

S<br />

Sequenzbegrenzer ................................................. 117<br />

Sequenzregler, Zuordnung der Aggregate ............. 110<br />

Sequenzsperrung nach TA ..................................... 119<br />

Simulation Aussentemperatur................................... 47<br />

Sommer/Winterkompensation................................ 120<br />

Sommer/Winterzeitumstellung ................................. 20<br />

Sprachenwahl........................................................... 22<br />

Start- und Stoppvorgaben............................. 57, 63, 69<br />

Stetiger Ausgang ...................................................... 72<br />

213/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products Stichwortverzeichnis 21.07.2003


Steuereingang "Ferien/Sondertage" ........................ 34<br />

Steuereingänge für Ferien und Sondertage ............. 29<br />

Störungen ............................................................... 142<br />

Störungen löschen.................................................. 160<br />

Störungsanzeige..................................................... 159<br />

Störungseingänge............................................. 23, 143<br />

Störungshistorie...................................................... 160<br />

Störungsquittierung................................................. 159<br />

Störungsrelais......................................................... 145<br />

Strömungsmeldung............................................. 62, 68<br />

Strömungsüberwachung........................................... 56<br />

Stufenschalter........................................................... 85<br />

Stützbetrieb............................................................. 137<br />

T<br />

Temperatur-Einheit................................................... 22<br />

Text-Eingabe ............................................................ 22<br />

Timerfunktion............................................................ 27<br />

Ü<br />

Überlastmeldung........................................... 56, 62, 68<br />

Universalregler........................................................ 102<br />

Universalschiebung ................................................ 121<br />

Universelle Eingänge................................................ 36<br />

Universelle Störungseingänge................................ 142<br />

V<br />

Ventilator................................................................... 51<br />

Ventilator-Freigaberelais......................................... 145<br />

Verdrahtungstest ...................................................... 17<br />

Visitenkarte............................................................... 23<br />

Vorwärmfunktion..................................................... 134<br />

W<br />

Wärmebedarf .......................................................... 147<br />

Wärmerückgewinner................................................. 74<br />

Warmwasser-Lufterwärmer .................................... 134<br />

Wichtige Hinweise .................................................... 10<br />

Wirkungsgrad-Überwachung .................................... 78<br />

Wochenprogramm .................................................... 30<br />

Wochenschaltuhr...................................................... 30<br />

Z<br />

Zeitformat.................................................................. 20<br />

Zugriffsebenen.......................................................... 14<br />

Zugriffsrecht.............................................................. 14<br />

Zuluft-Temperaturregelung ....................................... 97<br />

Zwillingspumpen....................................................... 65<br />

214/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products Stichwortverzeichnis 21.07.2003


215/216<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products Stichwortverzeichnis 21.07.2003


Siemens Building Technologies AG<br />

HVAC Products<br />

Gubelstrasse 22<br />

CH-6301 Zug<br />

Tel. +41 41-724 24 24<br />

Fax +41 41-724 35 22<br />

www.landisstaefa.com<br />

216/216<br />

© 2003 Siemens Building Technologies AG<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Siemens Building Technologies Universalregler <strong>RMU</strong>710, <strong>RMU</strong>720, <strong>RMU</strong>730 CE1P3140de<br />

HVAC Products 21.07.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!