07.03.2013 Aufrufe

Weihnachten 2006: Weihnachtsbrief & Jahresrückblick - Hilkerode

Weihnachten 2006: Weihnachtsbrief & Jahresrückblick - Hilkerode

Weihnachten 2006: Weihnachtsbrief & Jahresrückblick - Hilkerode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weihnachten</strong> <strong>2006</strong>: <strong>Weihnachtsbrief</strong> & <strong>Jahresrückblick</strong> (3)<br />

Auf unsere Freiwillige Feuerwehr von <strong>Hilkerode</strong> können wir uns auch weiterhin voll und ganz<br />

verlassen. Gott sei Dank, dass die Wehr in diesem Jahr zu keinen tragischen Einsätzen ausrücken<br />

musste. Im Namen des Ortsrates und der Gemeinde <strong>Hilkerode</strong> sei nochmals ein herzliches<br />

Dankeschön für den stets selbstlosen Einsatz zum Gemeinwohl und Bereitschaft der Kameraden<br />

ausgesprochen.<br />

Die Theatergruppe konnte bei drei öffentlichen Auftritten ihr Können unter Beweis stellen. Im Frühjahr<br />

erfreuten sie ihr Stammpublikum mit der humorvollen Komödie „Die Polnische Wirtschaft“ .Den<br />

gleichen, lang anhaltenden Applaus erhielt die Gruppe bei einem Adventstheaterstück in der<br />

evangelischen Kirche sowie beim Seniorennachmittag des Ortrates im kath. Pfarrheim.<br />

Über den Männergesangverein von 1874 ist folgendes zu berichten. Der Verein trotz seiner<br />

Nachwuchsprobleme weiterhin sehr rege ist, was sich gut an den vielen Ständchen und gemeinsamen<br />

Aktivitäten wie Herbstwanderung, Sängerball und Stimmfesten ablesen lässt. So war auch dieser<br />

Verein Ausrichter des Bergdörfersingens am 20. Mai, bei dem Chöre aus Langenhagen, Breitenberg,<br />

Brochthausen, Rhumspringe, Fuhrbach und Rüdershausen teilnahmen. Mit der Einweihung des<br />

Sängersteins am ehemaligen Bahnübergang am 1. Juli und zum Andenken an das 125jährige<br />

Bestehen hat der Verein seine dortige Sitzgruppe am überörtlichen Radweg für viele Menschen zu<br />

einer Attraktion gemacht.<br />

Von der Schützengesellschaft wurde als den Höhepunkt des Vereinsjahres das alljährliche Schützen-<br />

und Volksfest mit folgenden Majestäten ausgerichtet und gemeldet: Gemeindekönigin Thekla Füllgraf;<br />

es folgen drei Majestäten aus einer Familie: Ratskönig Clemens Müller, Schützenkönig Damian Müller,<br />

Schützenkönigin Maria Müller, Jungschützenkönig Peter Jakobi, Damenbeste Roswitha Dornieden und<br />

Kinderkönig Laura Mühlhause.<br />

Unser zahlenmäßig größter Verein, der FC Hertha <strong>Hilkerode</strong>, hat auch wieder ein abwechslungsreiches<br />

Jahr durchlebt. In Auszügen ist hierzu folgendes zu erwähnen. Der Verein bietet nun mit dem Herren-<br />

Seniorensport mittlerweile für jede Altersklasse ein Sportangebot an. Das Sportförderprogramm für<br />

Kinder mit der Grundschule wird weiter mit großem Erfolg fortgesetzt. Die Basketballsparte hat eine<br />

erfolgreiche Fusion mit Birkungen/ Thüringen im Sommer durchgeführt. Und die 1. Herrenmannschaft<br />

im Fußball hat im Frühjahr zwar den Sprung in die Bezirksliga geschafft, aber bislang hat sie mit den<br />

sportlichen Erwartungen dieser Klasse zu kämpfen und steht, nach dem Trainerrücktritt zum Beginn<br />

der Winterpause, leider auf dem letzten Tabellenplatz.<br />

Ein kleines Jubiläum wurde auch dieses Jahr gefeiert. Der CDU-Ortsverband konnte sein 60-jäghriges<br />

Bestehen im Rahmen eines Fußballprominentenspiels und einem anschließenden Festakt mit vielen<br />

Gästen gebührend begehen.<br />

Unser Heimat- und Verkehrsverein veranstaltete wieder vielerlei Aktivitäten. So wurde in der<br />

Winterzeit bei besten Schneeverhältnissen im Hummelborn ein gut angenommener Rodelnachmittag<br />

veranstaltet. Nach dem Sommerfest im Juli folgte im Herbst der Saisonhöhepunkt. Auf dem<br />

Schützenplatz wurden die „Hilkeröder Wiesn“ gefeiert. Das vielfältige Angebot und die enormen<br />

Vorbereitungen für das Fest lassen den Wunsch zu, dass im nächsten Jahr ein noch größerer<br />

Besucherzuspruch erfolgen sollte.<br />

Die 477. und damit älteste gelebte Veranstaltung unseres Dorfes, die Jahrhunderte alte<br />

Traditionsgemeinschaft, die Tierrat wurde diesmal bei dem „Erntevogt“ Thomas Schimanski<br />

(Nachfolger von Georg Müller) gefeiert.<br />

Der Tennisclub kann auf eine durchweg erfolgreiche Spielsaison zurückschauen. Alle Damen, - Herren<br />

und Jugendmannschaften konnten nach den jeweiligen Meistertiteln und Aufstiegen ihre neue<br />

Spielklasse mit Bravour halten. Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit lag dieses Jahr in der Jugendarbeit.<br />

Eine weitere Mädchengruppe und sogar eine Jungengruppe im Alter von 5-7 Jahren nahmen am<br />

regelmäßigen Trainingsbetrieb teil.<br />

Aus den Pfarrgemeinden ist folgendes zu berichten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!