07.03.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 20 Sommer 2012 - hunde-wasserarbeit

Ausgabe Nr. 20 Sommer 2012 - hunde-wasserarbeit

Ausgabe Nr. 20 Sommer 2012 - hunde-wasserarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues<br />

von den Hundesportfreunden<br />

In diesem Heft: Der Cocker Spaniel<br />

____________________________________________<br />

Hundesportfreunde für Wasserarbeit und Unterordnung VoG<br />

<strong>Ausgabe</strong> Nummer <strong>20</strong> –<br />

<strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12


<strong>Nr</strong>. 19 <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Tor Automatik<br />

Elektro Pelzer<br />

• Garagen - Sektionaltore - Eingangstore – Schiebetore<br />

• Funk Antriebe - Industrietore - Rollladen – Markisen<br />

• Elektro - Arbeiten aller Art - Privat & Industrie<br />

• Eigener Reparaturdienst<br />

Möschenberg 28 - Eynatten<br />

Tel. 087/65 80 77 - Mobil 0475/28 34 45<br />

Neuer Ausstellungsraum auf der<br />

Eupenerstrasse<br />

Tor Automatik –Elektro Pelzer sprl<br />

Möschenberberg 28 / Eupenerstrasse B – 4731 Eynatten<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

_____________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt Seite<br />

Titelbild: Cocker Spaniel Boris von Uschi & Dieter Bone<br />

Geschichte über Cocker Boris 4<br />

Vorstellung der Rasse Cocker Spaniel 7<br />

Hundeurlaub an der Ostsee 10<br />

Eindrücke eines Sonntagstrainings<br />

Was kostet nun eigentlich so ein Leonberger? 16<br />

Plagegeister in Pelz & Kissen 17<br />

Team-Check ein voller Erfolg 19<br />

Frühlings-Spiele-Fest <strong>20</strong>12 23<br />

Neuigkeiten<br />

Trainingsplatz für Unterordnung und Sozialverhalten: Belven 86; Raeren-Merols<br />

Zeiten: Mittwoch 17.30 -<strong>20</strong>.00 Uhr im Herbst ------ Sonntag 11.30 -13.30Uhr<br />

Sonntag ab 10.00 Uhr Frühstück<br />

Training Wasserarbeit: Start - abhängig vom Wasserstand<br />

***********************************************************************************************************************************<br />

Unser Vereins-Aufkleber ist gegen einen kleinen<br />

Unkostenbeitrag im Vereinsheim zu erhalten!<br />

3<br />

HWU Inhalt<br />

Schaut doch mal auf unserer Internetseite<br />

vorbei:<br />

www.<strong>hunde</strong>-<strong>wasserarbeit</strong>.de<br />

Über Beteiligungen im Forum<br />

freuen wir uns!<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Hundesportfreunde für Wasserarbeit und Unterordnung VoG (HWU VoG)<br />

Verantwortlicher im Sinne des Presserechts: Präsidium der HWU – vertreten durch den Schriftführer<br />

Die Vereinszeitschrift >>Neues von den Hundsportfreunden


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Kleine Geschichte über meinen verstorbenen<br />

„ Cocker Spaniel Boris“<br />

.<br />

Da mein Boris <strong>20</strong>00 verstorben ist und nicht mehr selber erzählen kann werde ich euch etwas über den<br />

kleinen Kerl erzählen.<br />

HWU Boris Geschichte<br />

Meine Tochter Melissa kam eines Tages von einer Freundin nach Hause und berichtete mir das sie ganz<br />

kleine Süße Hunde gesehen hätte und sie doch sooooo gerne einen haben wolle. Na Ja damit fing es an. Mein<br />

damaliger Lebensgefährte wollte keinen Hund da wir beide Berufstätig waren und wir keine Zeit hätten uns<br />

um einen Hund zu kümmern und erst recht wollte er keinen kleinen Hund haben.<br />

Ich hab mir die Hündchen angeschaut und war wie auch Melissa sofort verliebt. Nun musste nur noch das<br />

zukünftige Herrchen überredet werden.<br />

Ich fragte den Züchter ob ich den kleinen Kerl mal mit nach Hause nehmen dürfte um ihn zu zeigen, weil<br />

sich das neue Herrchen weigerte sich den Hund beim Züchter anzuschauen.<br />

Gesagt getan : Mit 6 Wochen durfte ich ihn für eine Stunde holen und ihn zu Hause vorstellen. Diese<br />

Reaktion hätte ich nicht erwartet. Nur ein Blick ins Körbchen hatte gereicht und der Kleine Boris ( so hieß er<br />

sofort nach der ersten Begegnung) hatte sein Herz erobert.<br />

Das dass so einfach ging hätte ich nicht gedacht und so kam im <strong>Sommer</strong> 1989 unser Boris mit 8 Wochen zu<br />

uns und eine turbulente Zeit begann.<br />

Sofakissen wurden erst einmal auseinander gerupft, Socken und Schuhe waren nicht mehr sicher. Die<br />

Fußleisten mussten auch dran glauben.<br />

Irgendwann ging dann das Welpen Alter zu ende und es wurde an der Unterordnung gearbeitet. Wir haben<br />

dann eine Hundeschule in Alsdorf besucht wo wir Unterordnung und Fährte gelernt haben. Was Boris<br />

besonders gerne mochte war Fährten suchen. Er war darin ein Ass . Schwimmen war seine zweite<br />

Leidenschaft und wir sind oft zum Rursee und in den Ferien immer ans Meer oder auch viele Jahre nach<br />

Ungarn gefahren.<br />

Boris ist dann mit Melissa und mir nach Belgien gezogen wo er sich dann ganz auf mich fixiert hat.<br />

Abends schlief ich regelmäßig auf dem Sofa ein , Boris lag immer in meiner Kniekehle. Wenn Dieter mich<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

4


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

***************************************************************************************<br />

Dieter mich mit einem Kuss oder schütteln an der Schulter wach machen wollte KNURRTE Boris immer .<br />

Immer wenn der Kleene Kerl in meiner Nähe war durfte mich keiner anpacken. Er hat schon gut auf mich<br />

aufgepasst.<br />

Auch tragen oder auf den Arm nehmen durfte ihn keiner , nur Melissa und ich konnten ihn tragen.<br />

So kam es auch das eines Tages : Dieter ging joggen und nahm Boris immer mit. Er brauchte keine Leine<br />

weil er sehr gut gehorchte auch auf Dieter.! "Wenn ich nicht dabei war" Also Dieter lief seine gewohnte Tour<br />

und Boris war auf einmal verschwunden. Panik brach bei Dieter aus weil er sich schon ausmalte was ich für<br />

ein Theater machen würde wenn er ohne Boris nach hause kommen würde.<br />

Der arme Kerl wollte eine Abkürzung nehmen und ist in einem Brombeerstrauch mit seinem Fell<br />

hängengeblieben. Er kam nicht mehr vor und nicht zurück. Dieter suchte und fand ihn auch nach kurzer Zeit.<br />

Aber wie sollte er ihn befreien ??? Er ließ sich ja nicht gut anfassen geschweige denn hochheben. Dieter war<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

5


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

mutig und Boris blieb lieb. Er war bestimmt erleichtert endlich diesen blöden Brombeerstrauch verlassen zu<br />

können. So sind beide fast unverletzt wieder nach Hause gekommen.<br />

Unser Boris war immer ein zuverlässiger Hund, der auch gut mit Kindern zurecht kam.<br />

Wir haben schöne Jahre mit ihm gehabt.<br />

Leider ist er viel zu früh krank geworden und ist uns im Jahr <strong>20</strong>00 mit nur 11 Jahren im Urlaub an<br />

Nierenversagen gestorben .<br />

Wir haben ihn in unserem Garten begraben, so das seine kleine Hundeseele immer ganz nah bei uns ist.<br />

Ich denke sehr gerne an die schöne Zeit mit ihm zurück. Er war mir immer ein guter Begleiter. Ich hoffe das<br />

die Geschichte mit der Regenbogenbrücke stimmt und ich ihn irgendwann einmal wiedersehen werde.<br />

Lange Zeit wollten wir dann keinen Hund mehr , weil der Verlust doch sehr schwer war.<br />

Aber dann ..................<strong>20</strong>01 kam ein 10 Wochen altes , schwarzes , bäriges Etwas zu uns und ich war sofort<br />

wieder verliebt.<br />

Ich bin froh das wir uns damals so entschieden haben und wir jetzt mit unseren beiden Neufis , genannt<br />

"Die BONE BANDE " zusammen leben.<br />

Man kann ohne Hunde leben, es lohnt sich nur nicht! (Heinz Rühmann)<br />

©Uschi Bone<br />

_______________________________________________________________________<br />

6


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Der Cocker Spaniel<br />

HWU Rassevorstellung<br />

Der English Cocker Spaniel ist eine von mehreren Spanielrassen, zu denen gehören American Cocker<br />

Spaniel, Clumber Spaniel, Cocker Spaniel, English Springer Spaniel, Field Spaniel, Irish Water Spaniel,<br />

Sussex Spaniel, Welsh Springer Spaniel.<br />

Bis ins 14.Jhd. ist der Ursprung des Cockers in Spanien zurückzuverfolgen, jedoch wurde er erst 1893 in<br />

Großbritanien als eigenständige Rasse vom Kennel Club England anerkannt. Da der Cocker als Stöberhund<br />

Waldschnepfen herauslockte und apportierte, kommt daher auch aus dem englischen Wort „Woodcock“<br />

(Waldschnepfe). Aus dem English Cocker mit seinem heutigen Erscheinungsbild wurde der American Cocker<br />

gezüchtet, der 1940 als eigenständige Rasse anerkannt.<br />

Durch seine Stöberleistung und riesen Lust aufs Apportieren ist der Cocker der ideale Partner für den Jäger.<br />

Jedoch nicht nur bei der Jagd findet der gelehrige Hund mit seinem guten Geruchssinn einen Job sondern<br />

auch bei der Polizei als Drogenspürhund.<br />

Aber nicht nur für die Polizei und den Jäger ist der intelligente, gelehrige, fröhliche Hund als Begleiter<br />

geeignet. Als zwar ein bisschen eigensinniger und doch anhänglicher, sanftmütiger und kinderfreundlicher<br />

Vertreter ist er auch ein guter Familienhund, der aber auch eine konsequente Erziehung benötigt. Der Cocker<br />

Spaniel verlangt als Energiebündel viel Aufmerksamkeit (Schmuseeinheiten) und natürlich viel Auslauf und<br />

gemeinsames Spielen. Wasser mag er besonders. Leider sind Cocker Vielfraße, so dass man bei der Fütterung<br />

immer beachten muss, dass >>Weniger mehr ist


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Ihre Bank mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 09.00-16.30 Uhr<br />

Donnerstags bis 19.30 Uhr<br />

Montag bis Freitag 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr geschlossen<br />

RAEREN<br />

Hauptstraße 76A Tel. 0032(0)87 85 89 10<br />

Fax. 0032(0)87 85 89 11<br />

SELFBANKING-AUTOMAT<br />

Steht Ihnen 7 Tage in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung<br />

***************************************************************************<br />

RUTE: Etwas unterhalb der Rückenlinie angesetzt. Muß fröhlich bewegt und gerade getragen<br />

werden,niemals in die Höhe gerichtet. Herkömmlicherweise kupiert, aber nie zu kurz, daß sie sich dem Blick<br />

entzieht, noch zu lang, daß die unermüdliche, fröhliche Bewegung beim Arbeiten beeinträchtigt wird.<br />

GLIEDMASSEN<br />

VORDERHAND: Läufe von guter Knochenstärke, gerade, ausreichend kurz für konzentrierte Kraftentfaltung;<br />

nicht zu kurz, um nicht den enormen Eifer zu beeinträchtigen, der von diesem großartigen Jagdhund<br />

erwartet wird.<br />

Schultern: Schräg und trocken.<br />

HINTERHAND: Breit, gut gerundet, sehr muskulös. Läufe von guter Knochenstärke.<br />

Kniegelenk: Gut gewinkelt.<br />

Hintermittelfuß: Unter dem Sprunggelenk kurz, wodurch viel Schub ermöglicht wird<br />

PFOTEN: Fest, dick gepolstert, der Katzenpfote ähnlich.<br />

.<br />

GANGWERK: Einwandfreie Aktion, mit viel Schub und Raumgriff.<br />

.<br />

HAARKLEID<br />

.<br />

HAAR: Glatt, seidige Beschaffenheit, niemals drahtig oder wellig, nicht zu reichlich und niemals lockig.<br />

Gebäude, Vorderläufe und Hinterläufe über dem Sprunggelenk gut befedert. Das Fell ist Pflegeintensiv.<br />

.<br />

FARBE: Verschiedene. Bei Einfarbigen kein Weiß erlaubt außer an der Brust.<br />

einfarbig rot, braun, schwarz, blauschimmel, orangeschimmel und braunschimmel;<br />

schwarz-weiß, orange-weiß, braun-weiß;<br />

tri-color, alle Farben auch mit lohfarbenen Abzeichen.<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

8


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Das Präsidium der HWU VoG<br />

1. Vorsitzender: Rolf Krings, Wesselbend 123, 4731 Eynatten, Telefon: 0032-87652598<br />

E-Mail: praesident@<strong>hunde</strong>-<strong>wasserarbeit</strong>.de<br />

2. Vorsitzender: Willi Ritzerfeld, Bruchstraße 57, 5<strong>20</strong>80 Aachen,<br />

E-Mail: vizepraesident@<strong>hunde</strong>-<strong>wasserarbeit</strong>.de<br />

1. Kassiererin: Renate Laschet, Belven 86, 4730 Raeren<br />

E-Mail: kassierer@<strong>hunde</strong>-<strong>wasserarbeit</strong>.de<br />

2. Kassiererin: Ille Läufer, Wesselbend, 4731 Raeren<br />

E-Mail: vizekassierer@<strong>hunde</strong>-<strong>wasserarbeit</strong>.de<br />

Schriftführerin: Sonja Krings, Wesselbend 123, 4731 Eynatten,<br />

E-Mail: Schriftfuehrer@<strong>hunde</strong>-<strong>wasserarbeit</strong>.de<br />

***************************************************************************************<br />

GRÖSSE UND GEWICHT:<br />

Ungefähre Höhe: Rüden 39 - 41 cm (15 ½ - 16 ins.);<br />

Hündinnen 38 - 39 cm (15 - 15 ½ ins.).<br />

Ungefähres Gewicht: 12.5 - 14.5 kg (28 - 32 lbs.)<br />

Lebenserwartung 13 -16 Jahre<br />

FEHLER: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen<br />

Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.<br />

N.B.: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im<br />

Hodensack befinden.<br />

häufige Krankheiten:<br />

- Kongenitales Vestibularsyndrom<br />

- “Cockerwut” vor allem bei roten Cockern<br />

(Quelle: fci.be)<br />

Layout KS<br />

___________________________________________________________________________________________________________<br />

9


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

***************************************************************************<br />

HWU Hundeurlaub<br />

Hunde-Urlaub an der Ostsee<br />

Wir verreisen gerne außerhalb der Saison. Deshalb entschlossen wir uns, bereits vor den Osterferien 14 Tage<br />

Urlaub mit Hund zu machen. Urlaub ohne Hund geht ja sowieso nicht. Das Wetter war uns egal, es gibt ja<br />

Regenkleidung.<br />

Wer uns kennt, weiß, wo wir immer hin wollen: An die Ostsee! Also haben wir schnell mal im Internet<br />

gegoogelt unter „Urlaub mit Hund.de“ und haben die richtige Bleibe gefunden. Diesmal in Bliesdorf Strand,<br />

Nähe Grömitz, Lübecker Bucht. Dort gab es für einen fairen Preis ein sehr nettes kleines Ferienhäuschen mit<br />

Blick auf die blaue Ostsee. Und das, wie angekündigt, sogar vom Sitzen aus dem Wohnzimmer.<br />

(Familie Peisker verfügt über mehrere Ferienhäuser und wer sich für einen Urlaub in Bliesdorf interessiert,<br />

kann unter contact@kaypeisker.info mehr erfahren. Wir waren sehr zufrieden).<br />

Die vermeintlich lange Anfahrt ging irgendwie ziemlich schnell, in 6 Stunden waren wir am Ziel, und das<br />

sogar mit Pippi-Pausen und an einem Montag.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

10


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Also für Holger, mich und Leo ging es von der Größe des Domizils so gerade eben, mit einem oder mehreren<br />

kleineren Hunden wäre es sicher idealer für 2 Personen. Aber – Platz ist in der kleinsten Hütte. Und der Leo<br />

will eh immer nur einfach dabei sein, dafür macht er sich dann aber auch gaaaanz klein, oder liegt mitten im<br />

Weg herum. Aber das kennen wir ja von Zuhause.<br />

Wir waren die ersten Touristen des Jahres und somit war alles so ruhig, dass man außer Blätterrauschen,<br />

Wellen, Wind und dem nächtlichen Schnarchen von Hund und Herrchens keine anderen Geräusche hören<br />

konnte. Es gibt auch keine einzige Laterne in dem Ort und wir waren froh, dass Leo ein Leuchthalsband trug<br />

und uns damit abends den Weg leuchtete, denn Anfang März wird es früh dunkel.<br />

Das Programm hatten wir schon in Raeren festgelegt. Motto: Ein Hundeleben!<br />

Also: Morgens bei Sonnenaufgang an den Strand, am Wasser entlang spazieren, über die Steilküste und den<br />

Buchenwald zurück, frühstücken und – Nickerchen machen.<br />

Dann mittags ausgeruht und voller Tatendrang eine andere Strandroute nehmen, Mittagessen - Nickerchen<br />

machen. Abends, schöne Runde bei Sternenhimmel und Vollmond am Strand, Abendbrot und spätestens nach<br />

einer Stunde fernsehen ab ins Bett.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

11


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

***************************************************************************************.<br />

Auflockern wollten wir das Programm durch Besuche in Kiel und Lübeck, aber da sind wir nicht so richtig<br />

zu gekommen, das Hundelebenprogramm war einfach zu straff! Immerhin hat sich der arme Leo die Pfote<br />

durchgetreten, jedenfalls war ein centgroßes Stück vom Fußballen abgeschmirgelt, der Arme.<br />

Am Strand gab es immer was zu tun und auch andere Hunde wollten kennengelernt werden. Dies war auch<br />

völlig unproblematisch bis auf zwei Begegnungen. Aus der einen habe ich etwas gelernt, aus der anderen hat<br />

der Leo was gelernt.<br />

Bei der einen Begegnung trafen wir eine Frau mit einem jungen Boxer, Gero, 8 Monate alt. Die Frau fragte,<br />

ob Leo bissig wäre, was ich verneinte und somit wollten wir mal riskieren, die beiden von der Leine zu<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

12


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

lassen. Gero kam auch gleich an und die beiden beschnüffelten sich mal erst. Kurz hatte ich, das Ganze<br />

natürlich mit Argusaugen betrachtend, das Gefühl, dass unser Leo irgendwie unfreundlich zu werden begann<br />

und ich griff mit einem „Nein“ ein, worauf Leo sofort abdrehte. Die Frau meinte, dass die Hunde das unter<br />

sich ausmachen sollten und ich sagte, dass das bei dem Größenunterschied nicht in Ordnung wäre, dass die<br />

das unter sich ausmachen. Erster Fehler meinerseits!<br />

Es stellte sich nämlich heraus, dass Gero dem armen Leo gehörig auf die Nerven ging. Dieser versuchte<br />

immer mehr sich dem an ihm rumhampelnden Gero zu entziehen. Allerdings ohne Erfolg und Gero wurde<br />

eher noch nerviger. Leo knurrte und bellte Gero weg – jedenfalls versuchte er das, ohne Erfolg.<br />

Als die Situation für Leo so angespannt wurde, bat ich die Frau, so langsam mal mit Gero weiterzugehen,<br />

was sie aber nicht konnte, da Gero überhaupt nicht auf sie hörte. Was der Normalzustand sei, wie sie selber<br />

sagte.<br />

Nun hatten wir die Situation, dass Leo so angenervt war, dass ich dachte, der beißt den Gero gleich und somit<br />

machte ich meinen zweiten Fehler: Ich leinte Leo an.<br />

Jetzt hatten wir den Effekt, dass Gero immer noch frecher wurde und auch aggressiv und der Leo völlig<br />

eingeschränkt war. Die Dame machte keine Versuche ihren Racker mal einzufangen und somit waren dann<br />

Holger und sein Bruder beschäftigt, sich Gero zu grapschen. Endlich gelang das und ich habe nun 2 Dinge<br />

gelernt:<br />

1.Leo wollte wahrscheinlich gleich am Anfang klar machen, dass er dienstgradmäßig der Höhere ist<br />

und die Rangfolge klären. Das habe ich unterbrochen und das Ergebnis war, dass Gero die<br />

Aufdringlichkeit in Person war. Hätte ich mich nicht eingemischt, wäre das bestimmt alles anders<br />

gelaufen.<br />

2.Wenn Hunde was klären müssen, wird keiner als einziger angeleint. Das bringt nur Ärger mit dem<br />

„Freigänger“, auch wenn der klein ist.<br />

Nun ja, man lernt eben nie aus.<br />

Die zweite lehrreiche Begegnung fand auch wieder am Strand statt. Wie ich so den Strand betrete, schweift<br />

mein Blick nach links und ich fasse es nicht! Was geht denn da weiter hinten? Für einen ziemlich langen<br />

Moment habe ich geglaubt, dass da tatsächlich einer mit seinem Pony am Wasser spazieren geht. Nach<br />

eingehender Betrachtung stellte ich aber fest, dass das doch ein Hund sein muss. Hähh, was ist das denn?<br />

Obwohl die beiden noch ziemlich weit weg waren, war klar, der Hund muss riesig sein. Der Rücken des<br />

Hundes befand sich in Taillenhöhe und der Kopf in Brusthöhe des Herrchens, was ein Frauchen war, wie ich<br />

später sah.<br />

Ich wollte spontan die rechte Richtung nehmen, aber mein Mann Holger fand links spannender. Leo hatte den<br />

Riesen auch schon gesichtet und machte sich mal so langsam auf den Weg. Als er allerdings beim<br />

Herannahen bemerkte, dass das Tier nicht kleiner wurde, schwenkte er noch mal zu uns um. Doch etwas<br />

groß, der Kamerad.<br />

Aber – gegen Neugierde ist eben kein Kraut gewachsen, Leo wollte den Hund treffen, das war klar zu sehen.<br />

Auch für den Kollegen, der sich nun von seinem Frauchen löste und im Galopp auf den Leo zulief. Ich war<br />

noch ziemlich weit von dem Geschehen entfernt, hatte aber ein mulmiges Gefühl. Deshalb dachte ich<br />

intensivst an Hühnerfrikassee. Ich habe nämlich festgestellt, dass Hunde zwar keine Gedanken lesen können,<br />

jedoch sehr sensibel auf die Verhaltensergebnisse unserer Gedanken und Vorstellungen reagieren. Wenn ich<br />

___________________________________________________________________________<br />

13


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

also die Bedenken habe, dies und das könnte jetzt passieren, passiert auch oft gerade das. Wenn ich diese<br />

negativen Gedanken blockiere (z.B. in dem ich an Hühnerfrikassee oder irgendwas Neutrales denke) passiert<br />

meist nicht das Befürchtete. (Wie ich auf Hühnerfrikassee gekommen bin, weiß ich auch nicht).<br />

Aber es klappt nicht immer, ich beobachtete, wie sich die beide beschnüffelten und dann ging es auch gleich<br />

irgendwie lautstark zur Sache. Glücklicherweise kann ich ziemlich durchdringend auf den Fingern pfeifen.<br />

Ein Pfiff und Leo kam sofort angelaufen und sein Gesichtsausdruck war nur: Danke! Der war froh, von dem<br />

Hund wegzukommen – er hat bis heute noch eine Macke an der Schnauze.<br />

Und was hat der Leo gelernt? Zu großen Hunden muss man freundlich sein und kleine Brötchen backen!<br />

Meist ist Leo ja der Größere, wenn wir andere treffen. Übrigens war der Riese ein Irischer Wolfshund.<br />

Die Gegend um Grömitz kann ich allen nur wärmstens empfehlen. Besonders bei Bliesdorf ist ein<br />

Naturstrand mit Steilküste, oberhalb der Steilküste ist ein ausgedehnter Buchenwald. Für die Hunde ist das<br />

ein Paradies, zumal die Spezialität von Bliesdorf und Umgebung jede Menge Karnickel sind. Wer also einen<br />

Hund mit Jagdtrieb hat, hat diesen auf jeden Fall beschäftigt. Jedenfalls zu dieser frühen Jahreszeit hoppeln<br />

die kleinen Nager völlig unbeeindruckt von Menschen die Straßen lang, sitzen in allen Vorgärten und haben<br />

die Steilküste unterbuddelt, oder versuchen es jedenfalls.<br />

Wir trafen eine ältere Dame mit Hund, die seit 30 Jahren mit ihren Hunden an diesen Strand fährt. Sie sagte,<br />

die Hunde hätten noch nie ein Kaninchen gefangen, aber jede Menge Spaß. Nach einer Stunde Nasenarbeit<br />

seien die total ausgelaugt und zufrieden.<br />

Wir wollen hier keinesfalls zur Kaninchenjagd aufrufen. Wir glauben aber, dass es den Hunden viel Spaß<br />

macht, in der Steilküste nach Kaninchen herum zu schnüffeln, die sie ja doch nicht erwischen können, weil<br />

die allenfalls im Bau sind – wenn sie überhaupt da sind.<br />

Mal sahen wir ein totes Kaninchen in der Brandung treiben, mal hing ein Kaninchengerippe an einem Ast an<br />

der Steilküste. Der alte Leo hat ja keinen Jagdtrieb und die Kaninchen haben ihn nicht so interessiert.<br />

***************************************************************************************<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

14


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Wir fanden es nur seltsam, dass er plötzlich keinesfalls mehr „Wild mit Karotten und Nudeln“ fressen wollte.<br />

Da war nichts mehr zu machen!<br />

Auch das Hinterland hat jede Menge zu bieten, schöne Seen und Wälder sind schnell zu erreichen, die<br />

holsteinische Schweiz. Von einem Besuch im Hochsommer würde ich abraten, denn dann steppt da der Bär.<br />

Die ganze Lübecker Bucht ist fest in Touristenhand und viel zu überlaufen. Aber in der Vor- und Nachsaison<br />

ist es dort einfach nur wunderschön, auch und besonders für unsere pelzigen Freunde.<br />

©Helga, Holger & Leo<br />

***************************************************************************************<br />

Eindrücke eines Sonntagstrainings<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

15


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

HWU Leo-Kosten<br />

Was kostet nun so<br />

ein Leonberger eigentlich… ??<br />

.<br />

Das ist die Frage, die jedem Interessenten auf der<br />

Seele liegt und jedem<br />

Züchter zu tiefen Seufzern veranlasst. Um die Frage<br />

aller Fragen ein wenig zu erläutern, wurde folgende<br />

Aufstellung ausgearbeitet…(Grob):<br />

.<br />

- Niedlicher Leo Rüde mit Knopfaugen, vom Züchter<br />

fachgerecht aufgezogen, einfach zum Verlieben:<br />

ca. 1100 €<br />

- Halsband, Leine, Näpfe und Welpenspielzeug: 100 €<br />

- Tierarztkosten für Nachimpfungen und Entwurmen:<br />

75 €<br />

- Haftpflichtversicherung: 60 €<br />

- Futter für ein Jahr(für ein Leo) 1<strong>20</strong>0 €<br />

————————————<br />

Zwischensumme: 2535 €<br />

- In der ersten Nacht drei Paar zerkaute Herrensocken<br />

und ein Damendessous: 80 €<br />

- In der 2. Nacht schläft der Welpe nicht mehr im<br />

Schlafzimmer, sondern im Flur: Restaurierung des<br />

von Klauentieren: 250 €<br />

- Am besten kaufst Du gleich einen Resthof auf dem<br />

Land, dann kannst Du auch endlich mehrere<br />

Leonberger halten und selbst züchten: <strong>20</strong>0.000 €<br />

- Jährliche Reisekosten für die Teilnahme an<br />

Hundeschule, Begleit<strong>hunde</strong>prüfung, Seminare ,<br />

Körung und Hundeausstellungen am Ende der Welt:<br />

6000 €<br />

- Campingfahrzeug mit Platz für mindestens vier<br />

Hunde, damit das Reisen endlich billiger wird:<br />

18000 €<br />

————————<br />

Endsumme: 237.265 €<br />

Die vorliegende Aufstellung beruft sich auf<br />

Erfahrungswerte. Der Preis für einen Hund ist<br />

nach oben unbegrenzt. Obwohl sich finanzielle<br />

Probleme wegen größerer Urlaubsreisen,<br />

anspruchsvollen Ehepartnern oder<br />

Daueraufenthalten der Schwiegermutter durch die<br />

Hund(e)-Haltung meist von selbst erledigt, ist<br />

diese Hunderasse somit den Privilegierten<br />

vorhalten.<br />

angekauten und vollgepieselten Perserteppichs: 600 €<br />

Denk daran, wenn dir auf dem nächsten<br />

- Für die dritte Nacht muss eine Hundebox her : 150 €<br />

Spaziergang ein Dreck bespritzter Mensch in<br />

- Auf dem Parkplatz der Hundeschule den Welpen<br />

5 Minuten allein im Auto gelassen. Sicherheitsgurt<br />

Gummistiefeln und sechs „gold-braun“ Hunden<br />

austauschen und den Schaltknüppel ersetzen lassen: (ohne Leine) im<br />

400 € Schlepptau begegnet – es handelt sich nicht<br />

- Eine Transportbox fürs Auto kaufen, weil die Erste um einen Asozialen, sondern mindestens um den<br />

nicht in den Kofferraum passt: 150 € Filialleiter der örtlichen Sparkasse.<br />

- Größeres Halsband, zerkaute Lederleine durch Nylon<br />

ersetzen, neues Spielzeug und jede Menge Kau- Der wird Dich beim Gespräch unter vier Augen,<br />

knochen: 150 € lächelnd über die Auszüge Deines gesperrten<br />

- Gartenzaun erhöhen, Bordstein setzen gegen die Girokontos gebeugt, fragen:<br />

Untertunnelungsversuche des hochbegabten kleinen<br />

Tiefbauingenieurs: 2500 €<br />

„Ja, wussten Sie denn nicht, was so ein<br />

- Der Landwirt vom Dorfrand muss seinen Weidezaun<br />

wieder aufrichten, denn unser Liebling hat seine<br />

Leonberger kostet??“<br />

Instinkte an der Jungbullenherde erprobt: 1000 €<br />

- Eine Runde Freibier für die Helfer der freiwilligen<br />

Feuerwehr, die die Bullen auf der Bundesstrasse<br />

eingefangen haben: 250 €<br />

- Du möchtest einen zweiten Leonberger, denn die<br />

Hundeschule mit zwei Hunden ist ungleich<br />

interessanter (Halsband, Tierarzt etc.): 1<strong>20</strong>0 €<br />

- Anwalts und Gerichtkosten für den Prozessgegen die<br />

Nachbarn: 4000 €<br />

- Spende an den örtlichen Tierschutzverein, wegen<br />

ausgeübter Nachsicht trotz vorsätzlicher Quälerei<br />

Quelle: : Internet<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

16


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Plagegeister in Pelz & Kissen - Der Hundefloh<br />

Jeder Hundebesitzer kennt das Problem und jedem graut es davor:<br />

Nicht der Floh im Ohr – nein, der Floh in Pelz & Körbchen des vierbeinigen Freundes.<br />

HWU Gesundheit<br />

Natürlich ist er lästig und keiner, auch kein Hund will ihn haben, aber der Hundefloh (Ctenocephalides<br />

Canis) ist ein Parasit und diese fragen bekanntlich nicht, ob sie willkommen sind.<br />

Floh ist aber nicht gleich Floh, der Hundefloh ist einer von 70 Floharten in unserer Region, darunter sind u.a.<br />

Menschenfloh, Igelfloh, Hühnerfloh, Taubenfloh, Hausmausfloh und der meist verbreitetste , der Katzenfloh.<br />

Katzenflöhe belagern aber nicht nur Katzen, sondern sie lieben auch Hunde als Wirt.<br />

Der Hundefloh bevorzugt, wie der Name schon aussagt, den Hund als Wirt und in der Regel bleiben sie<br />

ihrem Wirt treu. Fehlt aber der gewohnte Wirt, so dient ihm auch gerne mal der Mensch als Ersatz. Der<br />

Hundefloh ist eher bei den Hunden auf dem Land, wie bei den bellenden Stadtbewohnern zu finden.<br />

Stadt<strong>hunde</strong> haben zu meist eher mit dem Katzenfloh zu kämpfen, denn diese „lieben“ auch den Hund als<br />

Wirt.<br />

Flöhe sind keine unheilvolle Entwicklung der Zivilisation, es gab sie schon vor 60 Millionen Jahren. Die<br />

Vorfahren der heutigen Flöhe besaßen noch Flügel zum Fliegen, während sie heute nur noch ihren<br />

Sprungfähigkeit mit hoher Beschleunigung für einen „gezielten Flug“ haben.<br />

Flöhe, auch Hunde- & Katzenfloh, sind nicht nur lästige Plagegeister, sondern sie sind auch gefährlich für<br />

den vierbeinigen Freund & seine Menschen, denn Flöhe lösen nicht nur Allergien aus, sie übertragen auch<br />

Bandwürmer.<br />

Kaum ist der Floh auf seinem ausgewählten Wirt gelandet, macht er auch schon einen Kopfstand und nimmt<br />

die erste von mehreren Blutmahlzeiten, die von <strong>20</strong> Minuten bis zu 2 Stunden dauern können. Bei einer<br />

Blutmahlzeit nimmt er das <strong>20</strong>-fache seines Magenvolumens an Blut zu sich. Diese Menge benötigt er nicht<br />

für sich selber, sondern für seine Nachkommen, die Flöhe zum Leidwesen ihrer Wirte fleißig produzieren.<br />

Schon 10 Minuten nach der ersten Mahlzeit scheidet der Floh das Blut unverdaut als eiweiß- und<br />

eisenreichen Kot wieder aus und lagert die Nahrung so in Fell und Kissen für die wurmartigen Flohlarven,<br />

mit der Garantie auf weitgehende Verteilung, ein.<br />

Die Fortpflanzung der Flöhe beginnt schon 12 Stunden nach der ersten Blutmahlzeit des Weibchen mit der<br />

Suche nach einem Partner. Hat sie einen Partner gefunden, beginnt sie auch sogleich ihre Eier abzulegen.<br />

Dies können können jeden Tag ihres 3-wöchigen Lebens ca. 50 Floheier sein.<br />

Rechnet man dies mit der Lebensdauer eines adulten Flohs von 14-21 Tagen ( Ø 17,5 Tage x 50 Eier = 875<br />

Eier) so ist einem schnell klar, dass Flöhe sich explosionsartig vermehren.<br />

Bei unseren Wohnungs<strong>hunde</strong>n finden Flöhe mit Hundekissen, Teppichen, Fußbodenheizungen, etc. ein<br />

ganzjähriges kuscheliges, behagliches Vermehrungsklima.<br />

Das Weibchen legt die Eier in der Größe eines Sandkorns wahllos und ohne Befestigung im Fell des Hundes<br />

ab, so dass der Hund durch seine Bewegung innerhalb Wohnung, dem Floh bei der Verteilung der Eier<br />

ungewollt behilflich ist. Aus den länglichen weißen Eiern schlüpfen, abhängig von der Temperatur, nach 2-14<br />

Tagen (also im warmen Hundefell und warmen Körbchen schneller wie auf dem kühlen Teppich ohne<br />

Fußbodenheizung) strohfarbene ½ mm lange Larven. Die blinden Larven halten sich bevorzugt im<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

17


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Hundekorb/Hundebett auf, wo sie sich vom Kot der erwachsenen Flöhe und den Hautschuppen ihres Wirtes<br />

ernähren. Die Larven werden bis zu 4mm lang und müssen sich dazu zweimal häuten. Die Dauer der<br />

Entwicklung ist natürlich wieder abhängig von der Umgebungstemperatur und kann 5-40 Tage dauern, bevor<br />

die Larve sich in einen, durch eingearbeitete Schmutzpartikel dunklen, Kokon, den man durch die<br />

Dunkelfärbung kaum findet, zum Floh verpuppt.<br />

Da Flöhe nicht nur unangenehm sind, sonder auch Krankheiten wie die Flohspeichel-Dermatitis auslösen und<br />

als Transportparasiten können Flöhe auch Krankheitserreger übertragen. Knackt der Hund mit den Zähnen<br />

einen mit dem Bandwurm infizierten Floh und schluckt diesen, so heftet sich der Bandwurm an die<br />

Darmschleimhaut und kann auch auf den Menschen übertragen werden.<br />

Es ist also wichtig zu wissen, ob der Hund Flöhe hat oder nicht. Flöhe sieht man kaum und nicht alle Hunde<br />

kratzen sich automatisch dauerhaft bei Flohbefall. Um den Hund auf Flohbefall zu testennimmt man am<br />

Besten einen Flohkamm zur Hilfe. Fallen beim Kämmen kleine schwärzliche Partikel aus dem Fell so legt<br />

man diese auf ein saugfähiges weißes Papier, wenn es sich um Flohkot handelt, treten rötliche Verfärbungen<br />

durch das getrocknete Blut auf.<br />

Flöhe bekämpft man nicht mit Hausmittelchen wie Knoblauch, Citrusölen, Eukalyptusöl, Teebaumöl, leben<br />

auch noch Katzen mit im Haushalt, muss man wissen, dass Teebaumöl für Katzen hochgiftig ist.<br />

Deshalb bei Flohbefall immer an den Tierarzt wenden, dieser wird dann das für den<br />

Hund/Katze verträglichste und wirkungsvollste Mittel nennen / bzw. aushändigen.<br />

Quellen: Fachliteratur Biologie - Fachliteratur Heilpraktiker – Internet ©KS<br />

***************************************************************************************<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

18


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Team-Check Termine ein voller Erfolg<br />

HWU Team-Check<br />

Die ersten Team-Check Termine waren schon ein voller Erfolg. Von Klein bis Groß - Mischling bis<br />

Rassehund, Angsthasen,...Clown, Draufgänger, Domina,.. Frauchenschatten, Größenwahnsinn, Hyperaktivem<br />

...Kontrollfreak,........Leinenpöppler, Mülleimerentsorger, Randalierer im Auto.....bis zur Zicke war alles<br />

vertreten.<br />

Den Zweibeinigen Leinenenden wurden von Daniel Sprengnöder zu den anwesenden, vielseitigen Problemen<br />

in den Mensch-Hund-Beziehungen theoretisch und praktisch die Lösungsansätzen aufgezeigt und erklärt.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

19


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Team-Check<br />

für Mensch-Hund-Teams<br />

auf dem Trainingsplatz der Hundesportfreunde<br />

für Wasserarbeit & Unterordnung VoG Raeren<br />

Die Polizei hat vorbeugende und repressive<br />

Kontrollen gegen Hundehalter angekündigt.<br />

Um ein friedliches Miteinander aller zu<br />

ermöglichen, gelten natürlich auch für Hunde<br />

allgemeine Regeln, die von allen Hundehaltern<br />

zu beachten sind.<br />

Damit Hund & Halter weder zum Störenfried noch zur<br />

Gefährdung ihres Umfeldes werden,<br />

ist es wichtig, dass die Kommunikation<br />

zwischen dem Halter und seinem Hund funktioniert.<br />

Auf dem Vereinstrainingsgelände der Hundesport-freunde<br />

für Wasserarbeit & Unterordnung<br />

Belven 86<br />

in Raeren findet daher für Hundehalter , die<br />

Schwierigkeiten im Umgang oder bei der Erziehung<br />

Ihres Hundes haben mit dem aus Funk &TV bekannten<br />

Hundetrainer DANIEL SPRENGNÖDER<br />

(www.cankuna.net )<br />

ein Team-Check mit der Anzeige von Lösungsansätzen<br />

statt<br />

Kosten : <strong>20</strong>€ pro Team für 30 min<br />

max. Teilnehmerzahl pro Termin 10 Teams<br />

Termine unter<br />

www.<strong>hunde</strong>-<strong>wasserarbeit</strong>.de<br />

&<br />

Anmeldung und Information unter<br />

0032-87-652598 oder<br />

unter<br />

team-check@<strong>hunde</strong>-<strong>wasserarbeit</strong>.de<br />

Zukünftig finden diese Termine einmal monatlich statt<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>20</strong>


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Das Frühlings-Spiele-Fest <strong>20</strong>12<br />

HWU Frühlingsfest<br />

Trotz aller Wetterwidrigkeiten und obwohl ein kurzer Sturm das Vereinszelt zusammenschob, ließen sich die<br />

Hundesportfreunde nicht beirren und spielten sich mit guter Stimmung am 05.05.<strong>20</strong>12 in Frühlingslaune.<br />

Mit sturmsicherem Zelt stand dem von Uschi & Olivia organisiertem Spielefest nichts mehr im Wege.<br />

Kleine und große Hunde & Zweibeiner hatten gleich mit dem ersten Spiel „Wasser mit der Kelle<br />

transportieren“ ihren Spass.<br />

Mit dem zweiten Geschicklichkeitsspiel gab es eine Modenschau der besonderen Art, welche die Stimmung<br />

bei Spielern und Zuschauern anheizte.......<br />

___________________________________________________________________________________________________________<br />

21


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Nach dieser erfolgreichen Modenschau mit der „Herbst-Winter-Collection <strong>20</strong>12“ gab es zur Belohnung in<br />

der Pause natürlich Leckereien vom Grill.....<br />

___________________________________________________________________________________________________________<br />

22


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

OB GROSS ODER KLEIN, BEI UNS<br />

SIND ALLE HUNDE WILLKOMMEN !<br />

Beauty Dog Hundetrimmsalon<br />

Buchenweg 14<br />

4700 Eupen<br />

Telefon : 087/74 41 84<br />

Email : a.stubbe@beauty-dog.be<br />

www.beauty-dog.be<br />

Verkauf von<br />

JOSERA HUNDE- und KATZENFUTTER<br />

Lieferung frei Haus<br />

www.josera.de


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>20</strong>12 Neues von den Hundesportfreunden<br />

Und beim Würstchenspiel Würstchenspiel waren waren alle alle Hunde Hunde am Ende Sieger, denn sie dürften zur Belohnung die Würstchen<br />

genießen ☺☺☺!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!