07.03.2013 Aufrufe

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und somit für die Frequenzverschiebung des <strong>Raman</strong>-gestreuten Lichts die<br />

Wellenzahl<br />

¯ν = ¯νvib ± ¯νrot<br />

(33)<br />

Die ersten <strong>Raman</strong>-Linien mit J = 0 und ∆J = +2 oder J = 2 und ∆J = −2<br />

haben also einen Abstand 6B von der Rayleigh-Linie und die weiteren<br />

Linien folgen dann in einem Abstand von 4B. Für die Besetzungszahlen NJ<br />

mit dem Rotationszustand J gilt im thermischen Gleichgewicht<br />

NJ<br />

N0<br />

= (2J + 1)e −BhcJ(J+1)/kBT<br />

(34)<br />

wobei (2J + 1) der Entartungsgrad von J bezüglich der magnetischen Quantenzahl<br />

M ist und der Exponentialterm die thermische Besetzung beschreibt.<br />

Um das Intensitätsverhältnis zweier im Spektrum auftretenden <strong>Raman</strong>linien<br />

zu berechnen, kann die folgende Formel 1 verwendet werden<br />

IJ2<br />

IJ1<br />

= gJ2<br />

g J1<br />

s · (ν0 − νJ2) 4 · exp( −BhcJ2(J2+1)<br />

kBT<br />

s · (ν0 − νJ1) 4 · exp( −BhcJ1(J1+1)<br />

kBT<br />

) · (J2+1)(J2+2)(2J2+1)<br />

(2J2+3)(2J2+1)<br />

) · (J1+1)(J1+2)(2J1+1)<br />

(2J1+3)(2J1+1)<br />

(35)<br />

Hierbei ist für den Rotationszustand Jx (x = 1, 2) gJx s das statistische<br />

Gewicht des Kernspins, exp( −BhcJx(Jx+1)<br />

) die thermische Besetzung bei der<br />

kBT<br />

Temperatur T, B die Rotationskonstante, ν0 die Frequenz des Rayleighgestreuten<br />

Laserlichts und νJx die Frequenz des Rotationsübergangs relativ<br />

zur Laserfrequenz.<br />

Bei einer genaueren Spektralanalyse beobachtet man im Gleichgewichtszustand<br />

(31), dass die Linien nicht äquidistant sind, sondern dass die Abstände<br />

mit zunehmendem J kleiner werden. Dies lässt sich dadurch erklären, dass<br />

wir das zu untersuchende Molekül als starren Rotator angesehen haben.<br />

Ergänzt man dieses Modell nun durch eine elastische Bindung zwischen den<br />

Molekülen, erhält man einen nicht-starren Rotator. In der Rechnung tritt<br />

dann ein weiterer Korrekturterm der Größenordnung J 2 auf. Für die Energie<br />

1 Herleitung siehe: H.W. Schrötter and H.W. Klöckner, <strong>Raman</strong> Scattering Cross Sections<br />

in Gasses and Liquids, Topics in Current Physics (Vol.11) <strong>Raman</strong> Spectroscopy<br />

of Gases and Liquids, Formel 4.11 Seite 128<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!