07.03.2013 Aufrufe

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

532 nm, die zu untersuchende Substanz, die Gase H2, D2, O2 und N2 in einer<br />

Glaszelle, und ein Messinstrument zur Streulichtanalyse; hier wird ein HR320<br />

Monochromator von Jobin Yvon in Verbindung mit einer Hamamatsu Photomultiplier<br />

Tube (PMT) als Detektor verwendet.<br />

Der Laser wird zur Erhöhung der Photonendichte in der Glaszelle mit einem<br />

Spiegel zweimal durch die Glaszelle geführt. Die beiden Linsen orthogonal<br />

zum Laserstrahl sollen einen möglichst großen Streulichtanteil auf den Spektrometereingang<br />

abbilden, um das Signal-zu-Rausch Verhältnis zu optimieren.<br />

Im Spektrometer wird das Streulicht spektral zerlegt und mit dem PMT<br />

im Photonenzähl-Modus detektiert. Nach einer Signalverstärkung werden die<br />

Pulse des PMT mit dem Universalzähler gezählt und an den Computer übermittelt.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!