07.03.2013 Aufrufe

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

Raman-Spektroskopie - Physikalisches Institut Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Auswertung<br />

9.1 Teil 1<br />

Durch die Charakterisierung des <strong>Raman</strong>-Kantenfilters lässt sich die Winkelund<br />

damit die Wellenlängenabhängigkeit von Interferenzstrukturen verdeutlichen.<br />

Aus einer PMT-Kennlinie lässt sich ein gutes Verhältnis zwischen Sensitivität<br />

und Dunkelstrom ablesen.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Photodiodenspannung nach dem <strong>Raman</strong>-Kantenfilter ist gegen den<br />

Einfallswinkel aufzutragen<br />

2. Der cut on Winkel ist aus dem Diagramm zu ermitteln<br />

3. Die PMT-Zählrate ist als Funktion der Beschleunigungsspannung aufzuzeichnen<br />

(PMT-Kennlinie)<br />

4. Aus der PMT-Kennlinie ist eine gute Beschleunigungsspannung zu bestimmen<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!