08.03.2013 Aufrufe

Angewandte Naturwissenschaften und Warenlehre HAS

Angewandte Naturwissenschaften und Warenlehre HAS

Angewandte Naturwissenschaften und Warenlehre HAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material 1: Textilkennzeichnung<br />

„Materialkennzeichnung<br />

In Österreich feilgehaltene oder sonst in Verkehr gesetzte<br />

Textilerzeugnisse müssen laut Textilkennzeichnungsverordnung<br />

BGBl. Nr. 890/93 mit einer Rohstoffgehaltsangabe <strong>und</strong> dem<br />

Gewichtsanteil der einzelnen Fasern gekennzeichnet sein. Die<br />

Kennzeichnung muß in deutscher Sprache deutlich sicht- <strong>und</strong><br />

lesbar am oder im Textilerzeugnis erfolgen. Abkürzungen sind<br />

unzulässig. Bei Textilerzeugnissen, die dem Letztverbraucher<br />

verpackt angeboten werden (z.B. Hemden, Strumpfhosen)<br />

genügt ein Aufdruck bzw. Klebeetikett auf der Verpackung.<br />

Die Vorschriften der Textilkennzeichnungsverordnung basieren<br />

auf einer EU-Richtlinie, die von den 15 EU-Mitgliedsländern in<br />

nationales Recht umgesetzt wurde.“<br />

„Textilpflegekennzeichnung<br />

46<br />

http://www.cl-fashion.eu/cl/herren-top/jeans-top-herren.html<br />

Zur Abgabe an Letztverbraucher bestimmte Textilerzeugnisse müssen laut Textilpflege -<br />

Kennzeichnungsverordnung (BGBL Nr. 337/195 zuletzt geändert durch BGBL II Nr. 337/2009)<br />

mit Textilpflegesymbolen versehen sein.<br />

Die Pflegesymbole sind in folgender Reihenfolge zu verwenden: Waschen, Bleichen,<br />

Tumblertrocknen, Bügeln, Chemischreinigen. Die Pflegekennzeichnung stellt eine<br />

Gebrauchsanweisung dar. Sie gibt darüber Aufschluß, wie ein Textilerzeugnis am<br />

zweckmäßigsten pfleglich zu behandeln ist. Die Angaben auf dem Pflegeetikett sind in der<br />

Regel Maximalangaben, die ohne Gefahr einer dauernden Beschädigung des<br />

Textilerzeugnisses nicht überschritten werden dürfen.“<br />

Material 2: Gütesiegel für Textilien<br />

Gütesiegel geben Aufschluss darüber, ob <strong>und</strong> inwieweit ein Produkt bzw. ein Unternehmen<br />

soziale <strong>und</strong>/oder ökologische Mindeststandards einhält.<br />

Gütesiegel können für einzelne Produkte, Produktreihen, aber auch für ganze Unternehmen<br />

vergeben werden. Letzteres ist beispielsweise bei dem Gütesiegel Label STEP der Fall.<br />

Es muss gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen<br />

unternehmenseigenen (z.B. Lamu Lamu) <strong>und</strong><br />

unabhängigen bzw. auf Initiative von NGOs oder unter deren Beteiligung entstandenen<br />

Siegeln (z.B. Naturtextil Best) unterschieden werden.<br />

Unabhängige Gütesiegel werden durch Zertifizierungsorganisationen vergeben. Kriterien für die<br />

Zertifizierung sind vor allem Kinderarbeit, Lohnhöhe <strong>und</strong> Arbeitsstandards.<br />

Gütesiegel können auf dem Produkt selbst oder auf der Verpackung angebracht werden. Vor<br />

allem bei Gütesiegel, die für ganze Unternehmen vergeben werden, werden die Siegel z.B.<br />

auch an der Verkaufsstelle, in Werbematerialien oder auf Briefköpfen verwendet.<br />

Nachfolgend findest du eine Reihe von Gütesiegeln, die die Clean Clothes Kampagne<br />

zusammengestellt hat. Am Ende der Seite gibt es ein Infoblatt von "die umweltberatung" zur<br />

Kennzeichnung von Ökotextilien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!