08.03.2013 Aufrufe

Hochlegierte Eisenwerkstoffe und ... - Castolin Eutectic

Hochlegierte Eisenwerkstoffe und ... - Castolin Eutectic

Hochlegierte Eisenwerkstoffe und ... - Castolin Eutectic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigenschaften<br />

Das Schweißgut auf Ni-Basis ist beständig gegen<br />

Nass- <strong>und</strong> Hochtemperaturkorrosion (Z<strong>und</strong>erung)<br />

bis 1000 °C. Es besitzt eine hohe Warmfestigkeit<br />

bis 900 °C. Härtesteigerung durch Warmauslagern.<br />

Technische Daten<br />

EN ISO 18274 ~ S Ni7090 (NiCr 20 Co 18 Ti 3)<br />

(DIN 1736: ~ SG - NiCr 20 Co 14 MoTi)*<br />

W.-Nr.: ~ 2.4654<br />

Richtanalyse des Schweißgutes in %:<br />

0,03 C - 0,3 Si - 0,3 Mn - max. 2 Fe - 20 Cr -<br />

4,5 Mo - 14 Co - 1,5 Al - 3 Ti - Rest Ni<br />

Schweißgut Mindestwerte*)<br />

(unbehandelt) bei 20 °C<br />

Härte [HB] 245<br />

– ausgehärtet [HB]<br />

(840 °C / 4 h / Luft,<br />

760 °C / 16 h / Luft<br />

375<br />

*) entsprechend den geltenden Regelwerken.<br />

Ist-Werte sind höher.<br />

* zurück gezogen<br />

© <strong>Castolin</strong> <strong>Eutectic</strong> Stand 11/11<br />

Massivdrahtelektrode<br />

CastoMag 45651<br />

für warmfeste Auftragungen<br />

Anwendungen<br />

Zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen<br />

durch Auftragschweißen an un- <strong>und</strong> niedriglegierten<br />

sowie hochlegierten Stählen bzw. Stahlguss.<br />

Ferner zum Auftrag- <strong>und</strong> Verbindungsschweißen<br />

an artgleichen <strong>und</strong> artähnlichen Gr<strong>und</strong>werkstoffen<br />

<strong>und</strong> hochfesten Stählen.<br />

Typische Anwendungsbeispiele sind:<br />

Schmiedegesenke, Warmpress- <strong>und</strong> Stauchwerkzeuge,<br />

sowie Bauteile des Ofenbaus, der chemischen<br />

<strong>und</strong> petrochemischen Industrie, ferner<br />

Wellen, Läufer, Ringe, Düsen, Ventile <strong>und</strong> Schaufeln<br />

aus Gasturbinen <strong>und</strong> Triebwerken.<br />

Verarbeitungshinweise<br />

Rissiges <strong>und</strong> sonstwie geschädigtes Material<br />

entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung<br />

beim Schweißen auf das Bauteil, dessen<br />

Werkstoff <strong>und</strong> Abmessungen abstimmen.<br />

Zwischenlagentemperatur auf 150 °C begrenzen.<br />

Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen<br />

schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen.<br />

Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie<br />

anwenden. Bei mehrlagigen Schweißungen<br />

die Decklage möglichst kalt schweißen. Wegen<br />

des Ti- <strong>und</strong> Al-Gehaltes muss ein einwandfreier<br />

Gasschutz sichergestellt sein. Drahtbürsten aus<br />

austenitischen CrNi-Stählen verwenden.<br />

Schweißpositionen: alle, außer PG (f)<br />

Stromart: = (+)<br />

Schutzgas: EN ISO 14175 – I1 (100 % Ar)<br />

M11 Inoxline He 30 H2C<br />

(max. 0,12 % Co ; 2 % H ;<br />

2 2<br />

30 % He <strong>und</strong> 68,8 % Ar)<br />

Ø Spulenform Gewicht<br />

[mm] (EN 759) [kg]<br />

1,2 B 300 15,0<br />

1,6 B 300 15,0<br />

Weitere Durchmesser auf Anfrage.<br />

3/111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!