09.03.2013 Aufrufe

Witt_PS-Kraatz2011 - Landwirtschaft in Sachsen

Witt_PS-Kraatz2011 - Landwirtschaft in Sachsen

Witt_PS-Kraatz2011 - Landwirtschaft in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besondere <strong>Witt</strong>erungsbed<strong>in</strong>gungen 2011 –<br />

Auswirkungen auf den Pflanzenschutz<br />

Groitzsch, 01.12.11<br />

Dr. Michael Kraatz, LfULG, Referat Pflanzenschutz


2011- e<strong>in</strong> ganz normales, verrücktes Jahr<br />

Erst schwierige<br />

Aussaatbed<strong>in</strong>gungen im<br />

nassen Herbst 2010,<br />

2 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

Fotos:dpa<br />

dann zu wenig Regen im<br />

Frühjahr und starke<br />

Regenfälle zur Erntezeit<br />

Juli/August


T em p eratu r <strong>in</strong> °C<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

-500<br />

3 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

1<br />

Kumulierte beobachtete Temperatur im Jahresverlauf <strong>in</strong> Dresden-<br />

Klotzsche (Vergleich 1961-1990 und 2011)<br />

Zeitraum: 1. Januar bis Ende September<br />

1961-1990 Dresden-<br />

Klotzsche TM<br />

2011 Dresden-<br />

Klotzsche TM<br />

1 1<br />

2 1<br />

3 1<br />

4 1<br />

5 1<br />

6 1<br />

7 1<br />

8 1<br />

9 1<br />

1 0 1<br />

1 1 1<br />

1 2 1<br />

1 3 1<br />

1 4 1<br />

1 5 1<br />

1 6 1<br />

1 7 1<br />

1 8 1<br />

1 9 1<br />

2 0 1<br />

2 1 1<br />

2 2 1<br />

2 3 1<br />

2 4 1<br />

2 5 1<br />

2 6 1


S o n n e n s c h e <strong>in</strong> d a u e r <strong>in</strong> h<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

4 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

1<br />

Kumulierte beobachtete Sonnensche<strong>in</strong>dauer im Jahresverlauf <strong>in</strong><br />

Dresden-Klotzsche (Vergleich 1961-1990 und 2011)<br />

Zeitraum: 1. Januar bis Ende September<br />

1961-1990 Dresden-<br />

Klotzsche SD<br />

2011 Dresden-Klotzsche<br />

SD<br />

1527<br />

1 0<br />

1 9<br />

2 8<br />

3 7<br />

4 6<br />

5 5<br />

6 4<br />

7 3<br />

8 2<br />

9 1<br />

1 0 0<br />

1 0 9<br />

1 1 8<br />

1 2 7<br />

1 3 6<br />

1 4 5<br />

1 5 4<br />

1 6 3<br />

1 7 2<br />

1 8 1<br />

1 9 0<br />

1 9 9<br />

2 0 8<br />

2 1 7<br />

2 2 6<br />

2 3 5<br />

2 4 4<br />

2 5 3<br />

2 6 2<br />

2 7 1


N i e d e r s c h l a g i n m m<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Kumulierter beobachteter Niederschlag im Jahresverlauf <strong>in</strong><br />

Dresden-Klotzsche (Vergleich 1961-1990 und 2011)<br />

Zeitraum: 1. Januar bis Ende September<br />

1961-1990<br />

Dresden-<br />

Klotzsche RR<br />

2011 Dresden-<br />

Klotzsche RR<br />

667<br />

5 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

1<br />

1 0<br />

1 9<br />

2 8<br />

3 7<br />

4 6<br />

5 5<br />

6 4<br />

7 3<br />

8 2<br />

9 1<br />

1 0 0<br />

1 0 9<br />

1 1 8<br />

1 2 7<br />

1 3 6<br />

1 4 5<br />

1 5 4<br />

1 6 3<br />

1 7 2<br />

1 8 1<br />

1 9 0<br />

1 9 9<br />

2 0 8<br />

2 1 7<br />

2 2 6<br />

2 3 5<br />

2 4 4<br />

2 5 3<br />

2 6 2


100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

-150<br />

-200<br />

0 1 .0 1 .2 0 1 1<br />

1 5 .0 1 .2 0 1 1<br />

2 9 .0 1 .2 0 1 1<br />

1 2 .0 2 .2 0 1 1<br />

2 6 .0 2 .2 0 1 1<br />

1 2 .0 3 .2 0 1 1<br />

2 6 .0 3 .2 0 1 1<br />

6 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

0 9 .0 4 .2 0 1 1<br />

2 3 .0 4 .2 0 1 1<br />

01.01. – 27.10.<br />

Wasserbilanz <strong>in</strong> mm am Standort Nossen<br />

0 7 .0 5 .2 0 1 1<br />

2 1 .0 5 .2 0 1 1<br />

0 4 .0 6 .2 0 1 1<br />

Datum<br />

1 8 .0 6 .2 0 1 1<br />

0 2 .0 7 .2 0 1 1<br />

1 6 .0 7 .2 0 1 1<br />

3 0 .0 7 .2 0 1 1<br />

1 3 .0 8 .2 0 1 1<br />

2 7 .0 8 .2 0 1 1<br />

1 0 .0 9 .2 0 1 1<br />

KWB kumulativ (Niederschlag m<strong>in</strong>us POTENZIELLE Verdunstung)<br />

WB kumulativ (Niederschlag m<strong>in</strong>us REALE Verdunstung) bei W<strong>in</strong>terweizen<br />

2 4 .0 9 .2 0 1 1<br />

0 8 .1 0 .2 0 1 1<br />

2 2 .1 0 .2 0 1 1


7 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

Agrarmeteorologische Messstationen des LfULG<br />

(Lambrecht UKTOSS )<br />

für Prognosen genutzte DWD-Stationen


Salbitz April 2011<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

verbreitet Abschnitte mit sommerlichen Temperaturen über den Normalwerten,<br />

im Monatsdurchschnitt ca. 3°C über dem langjährigen Durchschnitt,<br />

Niederschlagsereignisse auf wenige Tage <strong>in</strong> erster Monatshälfte konzentriert, 2.<br />

Monatshälfte sehr trocken, Niederschlagsmonatssumme ca. die Hälfte vom<br />

Normalwert<br />

T-m<strong>in</strong>:10.4.:-1,6°C-Eibau<br />

T-max:22.4.:28,1-Pohritzsch<br />

1.4 3.4 5.4 7.4 9.4 11.4 13.4 15.4 17.4 19.4 21.4 23.4 25.4 27.4 29.4<br />

8 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

RΣ-m<strong>in</strong>: 17mm-Pohritzsch<br />

RΣ-max.:66mm-Weigmannsdorf<br />

Niederschlag Temperatur


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Salbitz April 2011<br />

Raps: ab Mitte März Zuflug RSTR, KTR und RGK,<br />

ab Mitte April verbreitet bek-notw. Befall durch RGK<br />

Getreide: 3. Aprildekade -sortenspezif. alle relev. Blattkrankheiten, zumeist<br />

auf unteren Blattetagen, örtlich stärker - Mehltau,<br />

1.4 3.4 5.4 7.4 9.4 11.4 13.4 15.4 17.4 19.4 21.4 23.4 25.4 27.4 29.4<br />

9 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

Niederschlag Temperatur


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Salbitz Mai 2011<br />

5<br />

0<br />

<strong>in</strong>sgesamt (Monatsdurchschnitt) ca. 2°C zu warm gegenüber dem langjährigen<br />

Mittelwert, gebietsweise extrem trocken mit tw. unter 10% der normalen<br />

Niederschlagsmenge, stark negative Wasserbilanz, allg. hat<br />

Sonnensche<strong>in</strong>dauer das langj. Mittel um ca. 50% übertroffen<br />

T-m<strong>in</strong>:5.5.:-2,1°C-Bergen<br />

T-max:31.5.:32,2-Reichwalde<br />

1.5 3.5 5.5 7.5 9.5 11.5 13.5 15.5 17.5 19.5 21.5 23.5 25.5 27.5 29.5 31.5<br />

10 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

RΣ-m<strong>in</strong>: 4mm-Grumbach<br />

RΣ-max.:76mm-Forchheim<br />

Niederschlag Temperatur


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Salbitz Mai 2011<br />

Kartoffeln: Ende 2. Maidekade erste Kartoffelkäfer<br />

Raps:bis zur Vollblüte verbr. starker Zuflug von KSR, als Folge<br />

auch stärkerer Befall mit KSM,<br />

Anfang Mai verbreitet umfallende Rapspflanzen mit<br />

Vermorschungen unterhalb des Wurzelhalses, bei<br />

Laboruntersuchungen Nachweis von Phoma l<strong>in</strong>gam, aber nicht als<br />

Hauptursache!!<br />

1.5 3.5 5.5 7.5 9.5 11.5 13.5 15.5 17.5 19.5 21.5 23.5 25.5 27.5 29.5 31.5<br />

11 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

Niederschlag Temperatur


12<br />

| 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz


schlechte Wurzelausbildung (Herbstwitterung 2010), zumeist fehlte<br />

die Pfahlwurzel, örtlich hohe W<strong>in</strong>dstärken, lt. Berichte lagen die<br />

umgefallenen Pflanzen <strong>in</strong> der gleichen Richtung<br />

13 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

S.-Anhalt


M<strong>in</strong>ierfliege Scaptomyza flava W.: Kohlarten und Raps,<br />

Schadwirkung im Raps wird bisher als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geschätzt<br />

14 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

≠ Blattstielm<strong>in</strong>ierfliege (Blumenkohlm<strong>in</strong>ierfliege) Phytomyza<br />

rufipes W.: Kohlarten und Raps, weit verbreitet, Schadwirkung<br />

im Raps ger<strong>in</strong>g


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Salbitz Mai 2011<br />

Getreide:<strong>in</strong>sg. ger<strong>in</strong>ger Krankheitsdruck, WW-örtlich S.tritici über BRW,<br />

ab Mitte Mai im Stoppelweizen (WW-WW-pfluglos) Anstieg mit DTR-<br />

Blattflecken,-- häufig waren auch sortenabhängig unspezifische Blattflecken<br />

zu beobachten, welche physiologische Ursachen haben (z. B. hohe<br />

Sonnene<strong>in</strong>strahlung, Trockenstressreaktionen etc.) und mit DTR Blattflecken<br />

leicht verwechselbar s<strong>in</strong>d - wichtig labordiagnostische Bestätigung der DTR-<br />

Blattflecken. -Entscheidungshilfe –SIG im ISIP<br />

1.5 3.5 5.5 7.5 9.5 11.5 13.5 15.5 17.5 19.5 21.5 23.5 25.5 27.5 29.5 31.5<br />

15 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

Niederschlag Temperatur


16<br />

| 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz


17<br />

| 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz


18<br />

| 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Salbitz Juni 2011<br />

Monatsstart zunächst wechselhaft und kühl, danach sommerliche bis heiße<br />

Temperaturen mit gewittrigen, schauerartigen <strong>Witt</strong>erungsabschnitten,<br />

6.6. gebietsweise (Mittel-Ost-SN, Erzgeb.) Hagelschäden,<br />

Durchschnittstemperatur ca. 2°C über dem langj. Mittel, Niederschlag ca.<br />

70% der normalen Junimenge<br />

T-m<strong>in</strong>:10.6.:4,4°C-Weigmannsdorf<br />

T-max:29.6.:33,7-Pohritzsch<br />

1.6 3.6 5.6 7.6 9.6 11.6 13.6 15.6 17.6 19.6 21.6 23.6 25.6 27.6 29.6<br />

19 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

RΣ-m<strong>in</strong>: 33mm-Salbitz<br />

RΣ-max.:96mm-Crimmitschau<br />

Niederschlag Temperatur


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Salbitz Juni 2011<br />

Raps: Sclerot<strong>in</strong>ia-Weißstängeligkeit <strong>in</strong>sgesamt ger<strong>in</strong>g<br />

Getreide: örtlich begrenzt (i.R.-SEÜ) stärkerer Befall durch Braunrost,<br />

Ährenfusariosen , Mykotox<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Bedeutung<br />

Mais: 3. Junidekade starke Flugaktivität von Maiszünsler, Eigelege und<br />

erster Lochfraß <strong>in</strong> Nordsachsen<br />

Kartoffeln: anfang Juni erste KK-Eiablagen, anfang 3.Dekade Krautfäule-<br />

Spritzstart für Großteil der Flächen prognostiziert, 30.6.erster Krautfäule-<br />

Feldbefall Crimmitschau (Monitor<strong>in</strong>g)<br />

1.6 3.6 5.6 7.6 9.6 11.6 13.6 15.6 17.6 19.6 21.6 23.6 25.6 27.6 29.6<br />

20 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

Niederschlag Temperatur


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Salbitz Juli 2011<br />

geprägt von vielen Niederschlagsphasen mit teils extrem ergiebigen<br />

Regenmengen, alles andere als e<strong>in</strong> Sommermonat, Niederschlagssumme<br />

über 300 % des Normalwertes, Durchschnittstemperatur ca. 1°C unter dem<br />

langj. Mittel, weniger Sonnenstunden als normal<br />

RΣ-m<strong>in</strong>: 93mm-Christgrün<br />

RΣ-max.:252 mm-Pommritz<br />

1.7 3.7 5.7 7.7 9.7 11.7 13.7 15.7 17.7 19.7 21.7 23.7 25.7 27.7 29.7 31.7<br />

21 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

30JMW: 70mm<br />

Niederschlag Temperatur


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Salbitz Juli 2011<br />

Zuckerrüben: ab 2.Julidekade erster Cercospora-Befall <strong>in</strong> Misch<strong>in</strong>fektion<br />

mit Ramularia (Reg. Zwickau -Monitor<strong>in</strong>g)<br />

Kartoffeln: ab 2.Julidekade verbreitet Krautfäulebefall (Monitor<strong>in</strong>g),<br />

witterungsbed<strong>in</strong>gt hoher Infektionsdruck<br />

1.7 3.7 5.7 7.7 9.7 11.7 13.7 15.7 17.7 19.7 21.7 23.7 25.7 27.7 29.7 31.7<br />

22 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

Niederschlag Temperatur


Krautfäule-Monitor<strong>in</strong>g 2011 – Standort Ostsachsen<br />

Befallsbeg<strong>in</strong>n:25.07.<br />

23 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

15.08. 2011


Salbitz August/September 2011<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

geprägt von wechselhaftem Wetter, sonnig trockene Hochdruckphasen wechselten<br />

sich ab mit unbeständigen Schauer- und Gewitterlagen, August <strong>in</strong>sgesamt ca.<br />

1,5°C und September ca. 2°C über langj. Temp.-Durchschnitt,<br />

Zuckerrüben: Blattkrankheiten bis Mitte September <strong>in</strong>sges. ger<strong>in</strong>g, danach<br />

Befallsanstieg v. Cercospora und Mehltau und örtlich Rost<br />

warme <strong>Witt</strong>erungsabschnitte - zunehmender Blattlausbefall im Ausfallgetreide und<br />

Getreideneusaaten und ebenfalls zunehmende Aktivitäten von Zikaden<br />

1.8<br />

3.8<br />

5.8<br />

24 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

7.8<br />

9.8<br />

11.8<br />

13.8<br />

15.8<br />

17.8<br />

19.8<br />

21.8<br />

23.8<br />

25.8<br />

27.8<br />

29.8<br />

31.8<br />

2.9<br />

4.9<br />

6.9<br />

8.9<br />

10.9<br />

12.9<br />

14.9<br />

16.9<br />

18.9<br />

20.9<br />

22.9<br />

24.9<br />

26.9<br />

28.9<br />

30.9<br />

Niederschlag Temperatur


Viruskrankheiten, die durch Wärme liebende<br />

Insekten übertragen werden nehmen zu<br />

Beisp.: Weizenverzwergungsvirus<br />

Herbst 2011- Nachweis an Ausfallgerste ke<strong>in</strong>e Bekämpfungsmöglichkeit /<br />

ke<strong>in</strong>e Indikation als Virusvektor<br />

Verzwergte Pflanzen entlang der Drillreihe Virusüberträger: Zwergzikade<br />

Psammotettix alienus<br />

25 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz


Fazit<br />

Die <strong>Witt</strong>erung bee<strong>in</strong>flusst neben der Anbaustruktur, der Fruchtfolge etc. den Druck<br />

durch Schädl<strong>in</strong>ge, Unkräuter und Pflanzenkrankheiten auf landwirtschaftliche Kulturen<br />

entscheidend – jährlich veränderte <strong>Witt</strong>erungssituationen erfordern<br />

angepasste Pflanzenschutzentscheidungen und ke<strong>in</strong>e Standartmaßnahmen<br />

zunehmende Probleme wie:<br />

- neue Schaderreger, Resistenzprobleme<br />

- Veränderungen im Auftreten bisheriger Schaderreger (Befallsstärke, Verbreitung)<br />

- veränderte, z.T. auch erschwerte Anwendungsbed<strong>in</strong>gungen für <strong>PS</strong>M (WRRL,<br />

EURRL, NAP)<br />

lassen die Anforderungen an e<strong>in</strong> gezieltes Pflanzenschutz-<br />

Management (unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit / Umweltanforderungen, bei<br />

gleichzeitiger Beschränkung des Pflanzenschutzmittele<strong>in</strong>satzes auf das notwendige<br />

Maß) weiter steigen<br />

Pflanzenschutzwarndienst / ISIP Unterstützung der Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

26 | 2. Dezember 2011 | Michael Kraatz<br />

Dr. Michael Kraatz, LfULG, Referat Pflanzenschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!