09.03.2013 Aufrufe

Rechtsformen

Rechtsformen

Rechtsformen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rechtsformen</strong><br />

Einführender Überblick im Rahmen der<br />

Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre


Überlegungen zur Rechtsformwahl<br />

• Jede unternehmerische Tätigkeit hat neben Gewinnchancen auch erhebliche<br />

Haftungsrisiken.<br />

• Ein Einzelunternehmer beabsichtigt die Erweiterung der Import- und Exporttätigkeit auch<br />

auf Gefahrgütern.<br />

• Ein selbständiger Architekt möchte zusätzlich einen Hoch- und Tiefbaubetrieb gründen,<br />

um damit eine verbesserte Marktfähigkeit zu erreichen.<br />

• Die Eltern führen einen Industriebetrieb mit 100 Mitarbeitern und wollen den Betrieb auf<br />

Ihre Kinder übertragen, um sich nach Erreichung des Rentenalters zurückzuziehen.<br />

• Ein Existenzgründer möchte seine Geschäftsidee (Herstellung und Vertrieb von<br />

hochwertigen Fahrrädern) europaweit vermarkten.<br />

• Der Einzelunternehmer beabsichtigt, zukünftig weitere Gesellschafter aufzunehmen.<br />

• Ein Disc-Jockey legt bei einem Vereinfest Musik auf. Dabei stellt er eine zu hohe<br />

Lautstärke ein, dass einer der Besucher einen Hörsturz erleidet.<br />

2


Kriterien für die Rechtsformwahl I<br />

• Gründung durch eine Einzelperson oder mit Partnern?<br />

• Entscheidungsfreiheit und Regelungen zur Geschäftsführung bzw.<br />

Vertretung. Soll ein Fremdgeschäftsführer eingesetzt werden?<br />

• Haftungslage, wenn das Unternehmen insolvent wird.<br />

• Trennung der betrieblichen und privaten Sphäre, damit Gläubiger nicht<br />

Zugriff auf das gesamte Vermögen haben.<br />

• Auftreten unter eigenem Namen oder Unternehmen mit einer Sach-<br />

oder Phantasiebezeichnung?<br />

• Einfluss des Todes auf das Unternehmen.<br />

3


Kriterien für die Rechtsformwahl II<br />

• Fragen der Rechtsgestaltung und Haftung<br />

– Einzelunternehmen<br />

– Personengesellschaft<br />

– Kapitalgesellschaft<br />

• Fragen der Geschäftsführung (Außenvertretung)<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

• Finanzierungsmöglichkeiten<br />

• Flexibilität bei der Änderung von Beteiligungsverhältnissen und bei Ein- und Austritt von<br />

Gesellschaftern<br />

• Einfluss des Steuerrechts und der Steuerbelastung<br />

• Gesetzliche Vorschriften über Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses<br />

• Aufwendungen der <strong>Rechtsformen</strong>, insbesondere auch für die laufende Rechnungslegung<br />

4


Einführender Überblick <strong>Rechtsformen</strong><br />

Rechtsform Einzel-<br />

Unternehmen<br />

GbR oHG KG GmbH GmbH & Co.<br />

KG<br />

Stamm-/<br />

Grund-kapital nein nein nein nein<br />

Mindestens<br />

€ 25.000<br />

Mindestens<br />

€ 25.000<br />

für GmbH<br />

AG PartG<br />

Mindestens<br />

€ 50.000 nein<br />

Haftungsbeschränkung<br />

nein nein nein teilweise ja ja ja möglich<br />

Spielraum für<br />

Entscheidung hoch hoch gering hoch einge-<br />

schränkt<br />

einge-<br />

schränkt<br />

einge-<br />

schränkt<br />

Formalitäten gering gering mittel hoch hoch hoch hoch gering<br />

Eintragung<br />

ins Handelsregister<br />

nein<br />

Nein (nur<br />

Vollkaufleute)<br />

ja ja ja ja ja<br />

hoch<br />

Partner-<br />

schaftsregister<br />

5


Unternehmensformen öffentlicher Betriebe<br />

• Öffentliche Betriebe<br />

– Ohne eigene Rechtspersönlichkeit<br />

• Eigenbetriebe (z. B. Müllabfuhr)<br />

• Regiebetriebe (z. B. Museum)<br />

– Mit eigener Rechtspersönlichkeit<br />

• Anstalten (z. B. Sparkasse)<br />

• Körperschaften (z. B. Ortskrankenkasse)<br />

• Öffentliche Betriebe in privatrechtlicher Form<br />

– Kapitalgesellschaften (AG, GmbH)<br />

– Teilöffentliche Betriebe (Kapitalgesellschaften mit privater Beteiligung)<br />

6


Unternehmensformen privater Betriebe<br />

• Einzelunternehmen<br />

• Personengesellschaften<br />

– Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

– Stille Gesellschaft<br />

– Offene Handelsgesellschaft<br />

– Kommanditgesellschaft<br />

– GmbH & Co. KG (Mischform)<br />

– Partnerschaftsgesellschaft<br />

– Europäische Wirtschaftliche Interessengemeinschaft/EWIV (grenzüberschreitende Kooperation)<br />

• Kapitalgesellschaften<br />

– Aktiengesellschaft<br />

– Kommanditgesellschaft auf Aktien<br />

– Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

– Europäische Aktiengesellschaft (SE)<br />

– Englische Limited<br />

– Unternehmensgesellschaft (UG haftungsbeschränkt) nach MoMiG – neu<br />

7


04.1.0.0. Eingetragener Einzelkaufmann I<br />

• Rechtsgrundlage: HGB §§ 1-104<br />

• Unter der Firma betreibt der Einzelkaufmann seine Geschäfte, kann<br />

klagen und verklagt werden<br />

• Haftung: unbeschränkt mit dem gesamten Privatvermögen<br />

• Finanzierungsquellen<br />

– Eigenfinanzierung<br />

• Durch einbehaltene Gewinne<br />

• Durch Beteiligung<br />

– Fremdfinanzierung<br />

8


04.1.0.0. Eingetragener Einzelkaufmann II<br />

• Steuerbelastung (Gewerbe- und Einkommensteuer mit<br />

Steuerbilanzgewinn als Bemessungsgrundlage)<br />

• Unternehmenskontinuität (kritisch, bei Tod des Inhabers<br />

Existenzgefährdung)<br />

• Gewinn- und Verlustbeteiligung: nur der Einzelkaufmann<br />

• Rechnungslegungsvorschriften und Publizität:<br />

– Aufstellung einer Handels-/Steuerbilanz<br />

– I.d.R. keine Registerpublizität<br />

9


Unternehmensformen - Details<br />

• Einzelunternehmen<br />

• Personengesellschaften<br />

– Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

– Stille Gesellschaft<br />

– Offene Handelsgesellschaft<br />

– Kommanditgesellschaft<br />

– GmbH & Co. KG (Mischform)<br />

– Partnerschaftsgesellschaft<br />

– Europäische Wirtschaftliche Interessengemeinschaft/EWIV (grenzüberschreitende Kooperation)<br />

• Kapitalgesellschaften<br />

– Aktiengesellschaft<br />

– Kommanditgesellschaft auf Aktien<br />

– Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

– Europäische Aktiengesellschaft (SE)<br />

– Englische Limited<br />

– Unternehmensgesellschaft (UG haftungsbeschränkt) nach MoMiG – neu<br />

10


04.2.0.0.Personengesellschaften<br />

• 04.2.1.0. Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

• 04.2.2.0. Stille Gesellschaft<br />

• 04.2.3.0. Offene Handelsgesellschaft<br />

• 04.2.4.0 Kommanditgesellschaft<br />

• 04.2.5.0 Partnerschaftsgesellschaft<br />

11


04.2.1.0. Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

• Vertraglicher Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen<br />

Personen<br />

• Mindestens 2 Gesellschafter<br />

• Haftung: persönlich und unbeschränkt<br />

• Finanzierungsquellen<br />

– Eigenfinanzierung<br />

– Beteiligungsfinanzierung<br />

– Gewinnthesaurierung<br />

– Fremdfinanzierung<br />

12


04.2.2.0. Stille Gesellschaft<br />

• Nach § 230 I HGB handelt es sich um ein Gesellschaftsverhältnis, dass<br />

auf einer Vermögensbeteiligung an einem Handelsgewerbe eines<br />

anderen beruht und bei dem die Vermögensbeteiligung in das<br />

Vermögen des Handelsgeschäftsführers übergeht.<br />

• Keine Außenwirkung, bloße Innengesellschaft<br />

• Haftung des Gesellschafters nur mit der Einlage<br />

• Formen:<br />

– Typisch still<br />

– Atypisch still<br />

13


04.2.3.0. Offene Handelsgesellschaft I<br />

• Rechtsgrundlage: HGB §§ 104-160<br />

• Mindestens 2 Gesellschafter<br />

• Haftung: persönlich, unbeschränkt und solidarisch<br />

• Finanzierungsquellen<br />

– Eigenfinanzierung<br />

– Beteiligungsfinanzierung<br />

– Gewinnthesaurierung<br />

– Fremdfinanzierung<br />

14


04.2.3.0. Offene Handelsgesellschaft II<br />

• Steuerbelastung (Gewerbe- und Einkommensteuer)<br />

• Unternehmenskontinuität (eingeschränkt: Tod, Ausscheiden oder<br />

Insolvenz eines Gesellschafters führen zur Auflösung, falls in dem<br />

Gesellschaftsvertrag keine andere Regelung getroffen wurde)<br />

• Gewinn- und Verlustbeteiligung: Gewinnverteilung: 4 % auf die<br />

Einlagen, Rest/Verlust nach angemessenem Verhältnis oder<br />

Gesellschaftsvertrag (§ 121 HGB)<br />

• Rechnungslegungsvorschriften und Publizität: I.d.R. keine<br />

Registerpublizität<br />

15


04.2.4.0 Kommanditgesellschaft I<br />

• Rechtsgrundlage: HGB §§ 161-177, ergänzend gelten die Vorschriften<br />

für die OHG und somit auch für die BGB-Gesellschaft<br />

• Gesellschafter sind Komplementär und Kommanditist<br />

• Haftung: Komplementär persönlich und unbeschränkt, Kommanditist:<br />

nur mit der Vermögenseinlage (Geld- oder Sachwerte)<br />

• Finanzierungsquellen<br />

– Eigenfinanzierung<br />

• Beteiligungsfinanzierung<br />

• Gewinnthesaurierung<br />

– Fremdfinanzierung<br />

16


04.2.4.0 Kommanditgesellschaft II<br />

• Steuerbelastung (Gewerbe- und Einkommensteuer)<br />

• Unternehmenskontinuität (gewährleistet)<br />

• Gewinn- und Verlustbeteiligung: Gewinnverteilung: 4 % auf die<br />

Einlagen, Rest/Verlust „angemessen“ oder Gesellschaftsvertrag<br />

• Rechnungslegungsvorschriften und Publizität: Prüfungspflicht und<br />

Registerpublizität<br />

17


Unternehmensformen - Details<br />

• Einzelunternehmen<br />

• Personengesellschaften<br />

– Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

– Stille Gesellschaft<br />

– Offene Handelsgesellschaft<br />

– Kommanditgesellschaft<br />

– GmbH & Co. KG (Mischform)<br />

– Partnerschaftsgesellschaft<br />

– Europäische Wirtschaftliche Interessengemeinschaft/EWIV (grenzüberschreitende Kooperation)<br />

• Kapitalgesellschaften<br />

– Aktiengesellschaft<br />

– Kommanditgesellschaft auf Aktien<br />

– Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

– Europäische Aktiengesellschaft (SE)<br />

– Englische Limited<br />

– Unternehmensgesellschaft (UG haftungsbeschränkt) nach MoMiG – neu<br />

18


04.3.0.0.Kapitalgesellschaften<br />

• 04.3.1.0 Aktiengesellschaft<br />

• 04.3.2.0 Kommanditgesellschaft auf Aktien<br />

• 04.3.3.0 Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

• 04.3.4.0 MoMiG GmbH – neu – Inkrafttreten Ende 2008<br />

• 04.3.4.1 Unternehmensgesellschaft (UG haftungsbeschränkt) nach<br />

MoMiG - neu<br />

19


04.3.1.0 Aktiengesellschaft I<br />

• Rechtsgrundlage: Aktien-Gesetz<br />

• Eigentümer sind Aktionäre<br />

• Grundkapital: € 50.000<br />

• Organe: Vorstand, Hauptversammlung, ggf. Aufsichtsrat (vorgeschrieben bei<br />

mehr als 500 Mitarbeitern)<br />

• Haftung: Beschränkt auf die Kapitaleinlage.<br />

• Finanzierungsquellen<br />

– Eigenfinanzierung<br />

• Beteiligungsfinanzierung durch Kapitalmarkt<br />

• Gewinnthesaurierung<br />

– Fremdfinanzierung<br />

20


04.3.1.0 Aktiengesellschaft II<br />

• Steuerbelastung (Gewerbe- und Körperschaftsteuer)<br />

• Unternehmenskontinuität (gewährleistet)<br />

• Gewinnverteilung: Dividenden nach Anzahl der Aktien<br />

• Rechnungslegungsvorschriften und Publizität: Prüfungspflicht und<br />

Registerpublizität, unterschiedlich nach Unternehmensgröße<br />

21


04.3.3.0 Gesellschaft mit beschränkter Haftung I<br />

• Rechtsgrundlage: GmbH-Gesetz<br />

• Mindestens ein Gesellschafter<br />

• Stammkapital: € 25.000 (§ 5 GmbHG)<br />

• Organe: Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, ggf. Aufsichtsrat/Beirat<br />

• Haftung: Beschränkt auf die Kapitaleinlage. Nachschusspflicht kann im<br />

Gesellschaftsvertrag vereinbart werden.<br />

• Finanzierungsquellen<br />

– Eigenfinanzierung (beschränkt durch fehlenden Börsenzugang)<br />

• Beteiligungsfinanzierung<br />

• Gewinnthesaurierung<br />

– Fremdfinanzierung (beschränkte Kreditwürdigkeit)<br />

22


04.3.3.0 Gesellschaft mit beschränkter Haftung II<br />

• Steuerbelastung (Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer)<br />

• Unternehmenskontinuität (gewährleistet)<br />

• Gewinn- und Verlustbeteiligung: Je nach Kapitaleinlage oder lt.<br />

Gesellschaftsvertrag<br />

• Rechnungslegungsvorschriften und Publizität: Prüfungspflicht und<br />

Registerpublizität, unterschiedlich nach Unternehmensgröße<br />

23


04.3.4.0 MoMiG- GmbH - I<br />

• Rechtsgrundlage: MoMiG-GmbH (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur<br />

Bekämpfung von Missbräuchen) – Inkrafttreten Ende 2008<br />

• Mindestens ein Gesellschafter<br />

• Stammkapital: € 25.000<br />

• Organe: Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, ggf. Aufsichtsrat/Beirat<br />

• Haftung: Beschränkt auf die Kapitaleinlage. Nachschusspflicht kann im<br />

Gesellschaftsvertrag vereinbart werden.<br />

• Mobilität des Verwaltungssitzes: Wegzug in das EU-Ausland möglich<br />

• Finanzierungsquellen<br />

– Eigenfinanzierung (beschränkt durch fehlenden Börsenzugang)<br />

• Beteiligungsfinanzierung<br />

• Gewinnthesaurierung<br />

– Fremdfinanzierung (beschränkte Kreditwürdigkeit)<br />

24


04.3.4.0 MoMiG- GmbH - II<br />

• Steuerbelastung (Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer)<br />

• Unternehmenskontinuität (gewährleistet)<br />

• Gewinn- und Verlustbeteiligung: Je nach Kapitaleinlage oder lt.<br />

Gesellschaftsvertrag<br />

• Rechnungslegungsvorschriften und Publizität: Prüfungspflicht und<br />

Registerpublizität, unterschiedlich nach Unternehmensgröße<br />

25


04.3.4.1 Unternehmensgesellschaft (UG haftungsbeschränkt)<br />

nach MoMiG<br />

• Rechtsgrundlage: MoMiG-GmbH (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung<br />

von Missbräuchen) – Inkrafttreten Ende 2008<br />

• Mindestens ein Gesellschafter<br />

• Stammkapital: € 1,00 zuzüglich Rücklagenbildung in Höhe von ¼ des Jahresgewinns bis < € 25.000<br />

(§ 5a GmbHG)<br />

• Organe: Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, ggf. Aufsichtsrat/Beirat<br />

• Haftung: Beschränkt auf die Kapitaleinlage. Nachschusspflicht kann im Gesellschaftsvertrag<br />

vereinbart werden.<br />

• Mobilität des Verwaltungssitzes: Wegzug in das EU-Ausland möglich<br />

• Finanzierungsquellen<br />

– Eigenfinanzierung (beschränkt durch fehlenden Börsenzugang)<br />

• Beteiligungsfinanzierung<br />

• Gewinnthesaurierung<br />

– Fremdfinanzierung (stark eingeschränkte Kreditwürdigkeit wg. zweifelhafter Seriosität)<br />

26


04.4.0.0. Mischformen<br />

• 04.4.1.0 GmbH & Co. KG<br />

Bei der Kommanditgesellschaft ist die Komplementärin eine<br />

GmbH mit unbeschränkter Haftung, während die<br />

Kommanditisten nur mit ihrer Einlage haften.<br />

• 04.4.2.0 Doppelgesellschaft (Betriebsaufspaltung)<br />

Es handelt sich um die Trennung eines Gewerbebetriebes<br />

in zwei Unternehmen. Aufteilung in eine Betriebs-<br />

(Kapitalgesellschaft) und eine Besitzgesellschaft<br />

(Personengesellschaft)<br />

27


04.5.0.0. Sonderformen<br />

04.5.1.0. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit<br />

Eine mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattete Personenvereinigung für<br />

private Versicherungen, deren Mitglieder zugleich Versicherungsnehmer sind.<br />

• 04.5.1.2. Eingetragene Genossenschaft<br />

Eine mit nicht geschlossener Mitgliederzahl tätige<br />

Gesellschaft, die mittels gemeinschaftlichen Geschäfts-<br />

betrieb die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft<br />

ihrer Mitglieder anstrebt.<br />

- Produktionsgenossenschaft (z. B. Winzergenossenschaft)<br />

- Kreditgenossenschaft (z. B. Volksbanken)<br />

- Baugenossenschaft (z. B. Wohnungsbau)<br />

28


04.6.0.0. <strong>Rechtsformen</strong> europäischen Rechts<br />

• 04.6.1.0 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)<br />

• 04.6.2.0. Europäische Aktiengesellschaft (SE)<br />

29


04.6.1.0 Europäische Wirtschaftliche<br />

Interessenvereinigung (EWIV)<br />

• Rechtsgrundlage: Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates über die<br />

Schaffung einer Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV).<br />

• Anders als bei der oHG bestimmt sich nicht der tatsächliche Sitz der<br />

Vereinigung das für für die Registrierung maßgebliche Handelsregistergericht,<br />

sondern der im Gründungsvertrag bezeichnete Sitz (Selbherr/Manz, EWIV,<br />

Deutschland, § 2 EWIVAG Rn. 8).<br />

• Die EWIV muss aus mindestens zwei Mitgliedern (aus öffentlichem oder aus<br />

dem Privatrecht) aus verschiedenen Mitgliedsstaaten bestehen.<br />

• Eine EWIV darf sich nicht öffentlich am Kapitalmarkt wenden. Ein Kapital ist<br />

nicht unbedingt erforderlich.<br />

• Die Eintragung erfolgt in Abteilung A des Handelsregisters.<br />

30


04.6.1.0 Europäische Wirtschaftliche<br />

Interessenvereinigung - Einsatzgebiete<br />

• Zusammenlegung von Forschungsaktivitäten<br />

• Poolung von Transportmitteln<br />

• Gemeinsamer Ein- und Verkauf<br />

• Inkassogemeinschaften<br />

• Gemeinsame Durchführung von Großprojekten<br />

• Poolung von Werbung<br />

• Fuhrparkgemeinschaften<br />

• Kunden- und Reparturdienstgemeinschaften<br />

• Nachfrage- und Versandhandelskooperationen.<br />

Beachte: Unternehmensgegenstand der EWIV ist auf Hilfstätigkeiten beschränkt, d.h. Ziel der<br />

Vereinigung ist die wirtschaftliche Tätigkeit der Mitglieder zu fördern und deren Ergebnisse zu<br />

verbessern. Daher muss die Tätigkeit der WWIV im Zusammenhang mit der Tätigkeit der<br />

Mitglieder stehen.<br />

31


04.6.2.0. Europäische Aktiengesellschaft I (SE)<br />

• Rechtsgrundlage:<br />

– EG-Verordnung Nr. 2157/2001 des Rates vom 08.10.2001, dass am 08.10.2004 in<br />

Deutschland in nationales Recht umgesetzt wurde.<br />

– Gesetz zur Einführung der Europäischen Aktiengesellschaft (SEEG) vom 22.12.2004.<br />

• Gesellschaftsform stellt eine Option für grenzüberschreitend tätige Gesellschaften dar.<br />

• Gründung nur durch juristische Personen.<br />

• Geeignet für Aktiengesellschaften und GmbH, letztere allerdings nur für Fälle der<br />

Gründung einer Holdinggesellschaft oder einer gemeinsamen Tochtergesellschaft in<br />

Forme einer Europa AG. Ferner müssen die GmbH in verschiedenen Mitgliedstaaten<br />

ansässig sein bzw. Tochtergesellschaften oder Zweigniederlassungen in einem anderen<br />

Mitgliedsstaat als dem ihres Sitzes haben.<br />

32


04.6.2.0. Europäische Aktiengesellschaft II (SE)<br />

• Grundkapital: € 120.000<br />

• Sitz: In einem Mitgliedsland der EU, in dem sich die Hauptverwaltung<br />

der SE befindet. Gemäß § 8 VO kann der Sitz in einen anderen<br />

Mitgliedsstaat verlegt werden, was weder zur Auflösung der<br />

Gesellschaft noch zur Gründung einer neuen juristischen Person führt.<br />

• Organe:<br />

– Hauptversammlung<br />

– Vorstand (bei mehr als € 3.000.000 Grundkapital mindestens zwei<br />

Personen)<br />

– Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat (board)<br />

33


04.7.0.0 Private Company Limited by<br />

Shares (Limited)<br />

• Rechtsgrundlage: Companies Act 1985<br />

• Eintragung im Companies House, Cardiff (GB), zu erreichen über „www.companieshouse.gov.uk“<br />

• Main Office: Companies House, Crown Way, Maindy, Cardiff CF14 3UZ<br />

• Jahresabschluss nach HGB und GB-GAAP erforderlich<br />

• Voraussetzungen<br />

– Memorandum of Association (Angaben zur Gesellschaft)<br />

– Name of Company<br />

– The Company‘s registered is to be situated in England and Wales.<br />

– Object of the Company is to carry on business as a general commercial company.<br />

– The Company is authorized to establish branches outside the territory of the United Kingdom.<br />

– The liability of the members is limited.<br />

– The Company‘s share capital is Pound divided into 100 shares of pound 1 each.<br />

– Articles of Association (Regeln für das Innenverhältnis)<br />

34


04.8.0.0. Rechtsformwechsel I<br />

• Wechsel in Form von Umwandlung/Umgründung, wenn sich die Verhältnisse<br />

wesentlich geändert haben und der Gestaltungsspielraum bei den<br />

Gesellschaftsverträgen für eine Anpassung nicht mehr ausreicht.<br />

• Generationenwechsel bzw. Kinder der OHG-Gesellschafter kommen als<br />

Geschäftsführer nicht in Frage<br />

• Verschärfung der Prüfungs- und Publizitätspflichten<br />

• Erhöhter Kapitalbedarf (z.B. Börsengang)<br />

• Änderung von Abgabengesetzen<br />

35


04.8.0.0. Rechtsformwechsel II<br />

• Rechtsformwechsel einer Personengesellschaft in eine<br />

Kapitalgesellschaft löst Grunderwerbsteuer und ggf. Umsatzsteuer aus.<br />

Durch Aufdeckung der Realisierung von stillen Reserven hohe<br />

Ertragsteuerzahlung<br />

36


04.8.1.0. Umgründung<br />

• Änderung der Rechtsform eines Unternehmens<br />

• Ohne Liquidation -> Umwandlung (wirtschaftliche Identität der Betriebe)<br />

– Formwechselnde Umwandlung durch Satzungsänderung<br />

– Übertragende Umwandlung durch Gesamtrechtsnachfolge<br />

• Mit Liquidation (wirtschaftliche und rechtlich Identität der Betriebe,<br />

Einzelrechtsnachfolge)<br />

– Einzelunternehmen -> Personengesellschaft<br />

– Einzelunternehmen -> Kapitalgesellschaft<br />

– Personengesellschaft -> Kapitalgesellschaft<br />

– Genossenschaft -> Personengesellschaft<br />

– Genossenschaft -> Einzelunternehmen<br />

37


04.8.2.0 Umwandlung gem. UmwG<br />

• Ohne Vermögensübertragung (Formwechsel §§ 190-304)<br />

• Anwachsung (§ 738 BGB)<br />

• Mit Vermögensübertragung<br />

– Einzelrechtsnachfolge<br />

– Gesamtrechtsnachfolge<br />

• Verschmelzung (§§ 2-122)<br />

• Vermögensübertragung (§§ 174 – 189)<br />

• Spaltung (§§ 123-173)<br />

– Aufspaltung<br />

– Abspaltung<br />

– Ausgliederung<br />

38


04.9.0 <strong>Rechtsformen</strong> und Steuerrecht<br />

• 1. Kleinunternehmer: Steuersatz bis 30 %<br />

– Steuerliche Dominanz Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaft.<br />

• 2. Mittlere Unternehmen: 30 % < Steuersatz < Spitzensteuersatz<br />

– Abhängig von individuellen Verhältnissen, z. B. persönliche Steuersätze und<br />

Thesaurierungsdauer, aber tendenziell Vorzug der Personengesellschaft.<br />

• 3. Großunternehmen: Spitzensteuersatz 45* %<br />

– Deutliche Angleichung der Belastung ausgeschütteter und thesaurierter Gewinne<br />

von Personen- und Kapitalgesellschaften, wobei andere Rechtsformunterschiede<br />

zusätzliche Bedeutung erhalten.<br />

* Ab dem Veranlagungszeitraum 2007 beträgt der Grenzsteuersatz ab einem zu versteuernden Einkommen von € 250.001 (€ 500.002<br />

für zusammenveranlagte Ehegatten) 45 % - sog. Reichensteuer.<br />

39


04.09.5 Handelsregister<br />

• Das Handelsregister ist ein öffentliches Register.<br />

• Es dient vor allem dem Zweck, die notwendige Publizität über die wichtigsten Verhältnisse von<br />

Unternehmen zu gewährleisten. Jedermann hat das Recht zur Einsicht.<br />

• Örtlich zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk sich die (Haupt-) Niederlassung der<br />

einzutragenden Person befindet. Bei Personenhandelsgesellschaften (OHG und KG) bestimmt sich der<br />

Sitz etwa nach dem tatsächlichen Sitz der Geschäftsführung. Dies gilt selbst dann, wenn im<br />

Gesellschaftsvertrag ein anderer Sitz vorgesehen ist.<br />

• Anmeldung muss in öffentlich beglaubigter Form abgegeben werden.<br />

• Durch das seit dem 1.1.2007 gültige Gesetz über elektronische Handelsregister und<br />

Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) und das am 1.11.2008 in Kraft<br />

getretene Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen<br />

(MoMiG) sind insoweit erhebliche Veränderungen eingetreten.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!