09.03.2013 Aufrufe

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

Die Messe (Matthias Jendrek) - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Äbersicht von <strong>Matthias</strong> <strong>Jendrek</strong>. Mehr auf http://www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong>.<br />

3. Ablauf <strong>de</strong>r ErÅffnungsriten<br />

a. Der Akt <strong>de</strong>s Sich-Versammelns<br />

- a. Einzug und Gesang zur ErÅffnung; <strong>de</strong>r Gesang hat folgen<strong>de</strong> Aufgaben:<br />

- fÉr<strong>de</strong>rt Konzentration und damit Disposition zum Gottesdienst didaktisch wichtig<br />

- min<strong>de</strong>rt Ablenkung und Unruhe = dient innerer wie ÄuÇerer Sammlung<br />

- besser als ein Gebetstext o<strong>de</strong>r gar „unruhestiften<strong>de</strong>“ Prozessionen<br />

- Ursprung: Hofzeremoniell, BegrÅÇung <strong>de</strong>s einziehen<strong>de</strong>n Herrschers = Bischofs [!]<br />

- b. die Verehrung <strong>de</strong>s Altares gilt <strong>de</strong>m im Altar gegenwÄrtigen Christus selbst<br />

- ursprÅnglicher und genauso gleichehrfÅrchtig wie eine Kniebeuge ist die Verbeugung<br />

- Kniebeugen kommen wie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Hofzeremoniell und galten ursprÅnglich – <strong>de</strong>m Papst<br />

- Frie<strong>de</strong>nskuÇ auch heute noch weit verbreiteter GruÇ; Schlagwort Bru<strong>de</strong>rkuÇ<br />

- von Verehrung heiliger GegenstÄn<strong>de</strong> durch KuÇ stammen die Kreuzapplikationen<br />

- Ursprung: Hofzeremoniell; Gaben vorher kÅssen, Geschenke mit „Velum“ entgegennehmen<br />

- Weihrauch und Leuchter entsammen <strong>de</strong>m Gewohnheitsrecht <strong>de</strong>r sozial HÉhergestellten<br />

- c. Kreuzzeichen mit trinitarischem Votum – eigentlich selbsterklÄrend. Uralter Ritus.<br />

- markiert eindrÅcklich <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Raum, <strong>de</strong>r erÉffnet wird<br />

- die Kirche ist als evkklhsia versammelt, die folgen<strong>de</strong> Zeit ist heilige Zeit [BECKER]<br />

- zu<strong>de</strong>m bin<strong>de</strong>t die Formel die Eucharistie an die Taufe, die ja Vorbedingung ist, zurÅck<br />

- d. liturgische BegrÇÄung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>: sollte nicht zur Konvention „vertrocknen“<br />

- Messbuch sieht Wechsel <strong>de</strong>r Worte und Formeln vor<br />

- meistens wird aber <strong>de</strong>r Gestus – ausgebreitete HÄn<strong>de</strong> – von einem GruÇ begleitet<br />

- Frie<strong>de</strong>nsgruÇ ist biblisch begrÅn<strong>de</strong>t, drÅckt das eschatologische Heil aus<br />

- = die gegenseitige Zusprache <strong>de</strong>r Anwesenheit Christi und <strong>de</strong>s Geistes<br />

- wie Kreuzzeichen eine Reminiszenz an die Taufe, die <strong>de</strong>n Geist ursprÅnglich verleiht<br />

- ErÉffnung korrespondiert nicht mit (Hoch)GebetserÉffnung, son<strong>de</strong>rn mit Schlusssegen<br />

- e. EinfÄhrung in die Feier ist nicht Teil <strong>de</strong>s Wortgottesdienstes und keine Doppelung von d)<br />

- EinfÅhrung ist funktional notwendig; aber bei Justin noch nicht bezeugt<br />

- auf keinen Fall bÅrgerliche BegrÅÇung = MESSNER: Klerikalismus<br />

- f. BuÅakt: Quelle ist <strong>de</strong>r BuÇakt vor <strong>de</strong>r <strong>Messe</strong>, hier wÄre auch <strong>de</strong>r eigentliche richtige Ort<br />

- entspricht <strong>de</strong>r menschlichen Situation als SÅn<strong>de</strong>r = menschlicher ErlÉsungsbedÅrftigkeit<br />

- BuÇriten sind nach verschie<strong>de</strong>nen Quellen schon frÅh an bestimmten Tagen Pflicht<br />

b. Akt <strong>de</strong>r Anbetung<br />

- g. Kyrie eleison, Akklamation: Rest einer Litanei (beliebig viele Rufen)<br />

- Quelle liegt in antikem hÉfischen Zeremoniell: Kaiserakklamation [einmal mehr]<br />

- ein juristisch und politisch verbindlicher Akt <strong>de</strong>r Anerkennung eines Herrn<br />

- biblische Grundlage: ku,rioj VIhsou/j Cristo,j in Phil 2,11 und RÉm 10,9<br />

- erst Gregor I. <strong>de</strong>r groÇe fÅhrt das 3 mal 3 und die trinitarische Deutung ein<br />

- ursprÅnglich und eigentlich ist es nur an Jesus Christus gerichtet<br />

- die griechische Form wird vom Messbuch vorgezogen: Einheit <strong>de</strong>r Kirche, âkumene<br />

- h. Gloria, Hymnus: Herkunft, Alter: LG. Hat mit Weihnachten nicht primÄr zu tun<br />

- EMMINGHAUS hÄlt <strong>de</strong>n Ursprung fÅr vage: ab 400 in unserer Gestalt bezeugt<br />

- biblische Quellen sind Lk 2,14 und Jes 6,3 (Sanctus)<br />

- an ErÉffnung anschlieÇen<strong>de</strong> Verse: Hofzeremoniell, Ähnlich im Martyrium Polycarpi<br />

- es folgt d. Lob d. TrinitÄt, wobei Christi ErlÉsung nÄher erlÄutert wird, plus eigener Doxologie<br />

- fÅr die AusfÅhrung schwierig; EMMINGHAUS plÄdiert fÅr so viel Volk wie mÉglich<br />

- i. Tagesgebet: Letzter Teil und Abschluss <strong>de</strong>r ErÉffnung zwingemd Oration<br />

- ist funktional eine Kollekte = beschlieÇt zusammenfassend einen bestimmten Abschnitt<br />

Seite 2 von 11 <strong>Messe</strong>, Äbersicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!